DE3408073A1 - Frontsystem fuer in baugruppentraeger einschiebbare steckbaugruppen - Google Patents

Frontsystem fuer in baugruppentraeger einschiebbare steckbaugruppen

Info

Publication number
DE3408073A1
DE3408073A1 DE19843408073 DE3408073A DE3408073A1 DE 3408073 A1 DE3408073 A1 DE 3408073A1 DE 19843408073 DE19843408073 DE 19843408073 DE 3408073 A DE3408073 A DE 3408073A DE 3408073 A1 DE3408073 A1 DE 3408073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
plate
front system
dummy
blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843408073
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. 6741 Erlenbach Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843408073 priority Critical patent/DE3408073A1/de
Priority to DE8484107202T priority patent/DE3477456D1/de
Priority to EP84107202A priority patent/EP0129883B1/de
Publication of DE3408073A1 publication Critical patent/DE3408073A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/18Construction of rack or frame
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Frontsystem für in Baugruppenträger einschiebbare
  • Steckbaugruppen Die Erfindung bezieht sich auf ein Frontsystem für in Baugruppenträger einschiebbare Steckbaugruppen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In dem Frontsystem nach dem Hauptpatent sind in die Frontfläche des Baugruppenträgers einsetzbare Blindplatten vorgesehen, um größere Baugruppen oder einen nicht mit Baugruppen besetzten Raum im Baugruppenträger abzudecken.
  • Bei den im Hauptpatent beschriebenen Blindplatten wird das bei mit Frontplatten versehenen Baugruppen eingesetzte Verriegelungssystem ebenfalls verwendet, indem die Blindplatte mit Hilfe rückseitig angebrachter Laschen mit den Endstücken des Verriegelungssystems verbunden wird.
  • Da eine derartige Blindplatte aus mehreren Teilen zusammengefügt werden muß, ist ihr Aufbau relativ aufwendig.
  • Es besteht die Aufgabe, Blindplatten einfacherer Art zu schaffen.
  • Eine Lösung der Aufgabe wird mit der Lehre des Anspruchs 1 gegeben.
  • Die Blindplatten sind nunmehr derart gestaltet, daß sie ohne die Elemente des Verriegelungssystems, nämlich Endstücke und Winkelhebel, in die Frontseite des Baugruppenträgers. eingefügt und mit Masse verbunden werden können.
  • In der einen Ausführungsform besteht die Blindplatte aus einem Blechbiegeteil bzw. einem U-Profil, in einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Blindplatte in beliebiger Breite von einem Leichtmetall-Strangpreßprofil abtrennbar.
  • Zur Erläuterung der Erfindung sind in den Figuren 1 und 2 Ausführungsbeispiele von Blindplatten dargestellt, Figur 3 zeigt, wie die Blindplatten in die Frontseite des Baugruppenträgers eingefügt werden.
  • Figur 1 zeigt eine als Blechbiegeteil ausgeführte Plindplatte 1 in zwei Ansichten. Sie besteht aus einer i:echteckigen Frontfläche 2 und senkrecht hochgezogenen Längsseiten 3, so daß ein U-förmiger Querschnitt entsteht.
  • An beiden Enden der Blindplatte sind die hochgezogenen Längsseiten 3 in Richtung auf die Kante der Schmalseiten 4 der Blindplatte abgeschrägt 5.
  • An einem-hier dem unteren - Ende der Blindplatte 1 ist ein Fortsatz 6 rechtwinklig nach rückwärts abgebogen, und zwar so, daß seine Mittelebene etwa einen oder zwei Millimeter von der benachbarten Schmalseite 4 entfernt ist.
  • Die Funktion des Fortsatzes 6 wird in der Beschreibung zu Figur 3 näher erläutert.
  • Die Breite B der Blindplatte 1 kann beliebig gewählt werden, vorzugsweise als Vielfaches einer Grundbreite, bezogen auf die Frontabmessungen des Baugruppenträgers, in welchem sie verwendet werden soll.
  • Die Länge L der Blindplatte hängt im wesentlichen von dem Abstand der Profilschienen im Baugruppenträger ab, wie ebenfalls in Figur 3 näher erläutert wird.
  • Statt als Blechbiegeteil kann eine Blindplatte dieser Art auch aus dünnwandigem U-Profil-Material hergestellt werden, die Enden der Profilabschnitte werden entsprechend abgeschrägt, es werden Ausklinkungen entlang den Innen- kanten des Profils vorgenommen und die so entstandene Zunge als Fortsatz nach rückwärts abgebogen.
  • In Figur 2 ist eine andere Ausführungsform einer Blindplatte 1 im Querschnitt dargestellt, welche aus einem Leichtmetall-Strangpreßprofil durch Abtrennen quer zur Preßrichtung herstellbar ist.
  • Gleiche Teile tragen die gleichen Bezugszeichen wie bei der Ausführung nach Figur 1.
  • Das Strangpreßprofil weist eine oder mehrere die Biegesteifigkeit erhöhende Rippen 7 auf, deren eine Längsseite jeweils als rampenartige Abschrägung 5 ausgebildet ist, die, wie am oberen Ende zu sehen ist, gegen die Schmalseiten 4 der Blindplatte l verläuft.
  • An einem, hier dem unteren Ende der Blindplatte weist das Profil einen Fortsatz 6 auf, der senkrecht zur Plattcnabene nach rückwärts gerichtet ist. Unterhalb des Fortsatzes 6 verläuft das Profil mit einer Abschrägung 5 wieder In die Schmalseite 4.
  • Die der Breite des Strangpreßprofils entsprechende Länge L der Blindplatte 1 entspricht den Höhenabmessungen der verwendeten Baugruppenträger. Die Rippen 7 können mit senkrecht zur Plattenebene verlaufenden Fortsätzen 8 versehen sein, deren Zweck im folgenden erläutert wird.
  • In der Frontfläche 2 der Blindplatte ist eine quer verlaufende nutartige Griffmulde 9 vorgesehen, die zur leichteren Handhabung bei der Montage der Blindplatte dient.
  • Figur 3 zeigt den Einsatz der Blindplatten 1, hier in der Bauart nach Figur 2, in einem Frontsystem gemäß dem Hauptpatent.
  • Ein rahmenartiger Baugruppenträger weist dort auf seiner Frontseite zwei parallele, senkrecht zur Einschubebene verlaufende Profilschienen 10 auf, mit einem liegenden, nach vorn offenen U-Profil und einer in der Innenseite des jeweils außen liegenden Profilschenkels verlaufenden Nut ll mit rechteckigem Querschnitt.
  • In dem von den Schenkeln eingeschlossenen Hohlraum des U-Profils der Profilschienen 10 ist ein über die gesamte Schienenlänge verlaufendes Kontaktmittel in Form einer zusammengebogenen Blattfeder 12 mit kammartig ausgebildeten Zungen vorgesehen, die mit Masse verbunden ist.
  • Zum Einsetzen einer Blindplatte 1 in die Frontseite des Baugruppenträgers wird diese mit ihrer oberen Schmalseite 4 unter leichter Schrägstellung in die Nut 11 eingeführt, dann eingeschwenkt, wobei der Fortsatz 6 am unteren Ende in den Hohlraum der Profilschiene 10 eintritt und dort von dem Kontaktmittel 12 gehalten und mit Masse verbunden wird.
  • Die untere Schmalseite 4 der Blindplatte 1 schnappt aaDei über die Kante 13 der Profilschiene 10 in die untere Nut ll ein.
  • Beim Herausnehmen einer Blindplatte 1 verläuft der Vorgang umgekehrt, indem die Blindplatte 1 mit Hilfe eines in die Griffmulde 9 eingeführten einfachen Hilfsmittels, beispielsweise einer Schraubendreherklinge, leicht angehoben und dann aus der unteren Nut 11 über die Kante 13 herausgeschwenkt wird.
  • Die Länge L der Blindplatte 1 ist deshalb so zu bemessen, daß sie etwa um die Tiefe der Nut 11 größer ist als der Abstand zwischen den einander zugekehrten Außenflächen der Profilschienen 10.
  • Dies gilt auch für die Länge L der hier nicht dargestellten Blindplatte nach Figur 1.
  • Für in Baugruppenträger einschiebbare Steckbaugruppen gibt es ein einheitliches Grundformat, das sogenannte Europa-Format. Es ist jedoch auch möglich, Baugruppen im zwei-oder dreifachen Europa-Format auszuführen, entsprechend sind dann die Baugruppenträger ausgebildet.
  • In Figur 3 ist ein Baugruppenträger für drei faches Europa- Format dargestellt, dessen Höhe neun Höheneinheiten HE entspricht (1 HE " 44,45 mm).
  • Um die Blindplatte 1 in der Ausführung nach Figur 2 auch in Baugruppenträgern für doppeltes Europa-Format mit sechs Höheneinheiten oder für einfaches Europa-Format mit drei Höheneinheiten verwenden zu können, sind die Rippen X in solchen Abständen angeordnet, daß beim Durchtrennen der Blindplatte bzw. des Strangpreßprofils, aus welchem sie hergestellt ist, an den Trennstellen 14 oder 14 Blindplatten mit den benötigten Höhenabmessungen 6 HE oder 3 HE herstellbar sind. Es erübrigt sich so die Fertigung unterschiedlicher Strangpreßprofile bzw. die Vorratshaltung von Blindplatten unterschiedlicher Länge.
  • Wie bereits erwähnt, dienen die Blindplatten zur Abdeckung von nicht mit Baugruppen besetzten Abschnitten des Baugruppenträgers bzw. von solchen Abschnitten, die mit Baugruppen ohne Frontplatte bestückt sind.
  • Der vordere Teil einer derartigen Baugruppe 15 ist in Figur 3 dargestellt.
  • Um eine Lockerung der Steckverbindung derartiger Steckbaugruppen bei starken Erschütterungen zu verhindern, sind die Fortsätze 8 der Rippen 7 so ausgebildet, daß sie an der Vorderkante 16 der Baugruppe 15 anliegen und diese arretieren.
  • 5 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Frontsystem für in Baugruppenträger einschiebbare Steckbaugruppen und rahmenartige Baugruppenträger zu deren Aufnahme - mit zwei parallelen, senkrecht zur Einschubebene verlaufenden Profilschienen mit einem liegenden, nach vorne offenen U-Profil und einer in der Innenseite des außen liegenden Profilschenkels angebrachten Nut als Teil des Frontrahmens des Baugruppenträgers - mit in dem Hohlraum des Profils über die gesamte Schienenlänge angeordneten federnden, mit Masse verbundenen Kontaktmitteln, - mit Blindplatten zur Überdeckung der Front von nicht mit Baugruppen besetzten Teilen des Baugruppenträgers gemäß Patent .. .. ... (Patentanmeldung P 33 22 856.b), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Blindplatte (1) mit rechteckiger Frontseite (2) von ihrer Rückseite her zu den Schmalseiten (4) verlaufende Abschrägungen (5) aufweist und daß an einem Ende ein rechtwinklig nach rückwärts gerichteter, in den Hohlraum des Profils einführbarer Fortsatz (6) vorhanden ist und daß die Länge (L) der Blindplatte (l) um etwa die Tiefe der Nut (11) größer ist als der Abstand zwischen den einander zugekehrten Außenflächen der Profilschienen (10).
  2. 2. Frontsystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Blindplatte (1) ein Blechbiegeteil ist oder aus.U-Profilmaterial hergestellt ist, mit rechtwinklig hochgezogenen Längsseiten (3) mit gegen die Schmalseiten (4) verlaufenden Abschrägungen (5) und an einer Schmalseite abgebogenem Fortsatz (6).
  3. 3. Frontsystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Blindplatte (1) von einem metallischen Strangpreßprofil quer zur Preßrichtung abtrennbar ist.
  4. 4. Frontsystem nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Strangpreßprofil in dem Mehrfachen von Höheneinheiten (HE) des Frontsystems entsprechenden Abständen seiner Breite mit in Langsrichtung verlaufenden Rippen (7) mit rampenartig gegen die Plattenebene geneigten Abschrägungen (5) versehen ist.
  5. 5. Frontsystem nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß von den Rippen (7) senkrecht zur Plattenebene verlaufende Vorsprünge (8) ausgehen.
DE19843408073 1983-06-24 1984-03-05 Frontsystem fuer in baugruppentraeger einschiebbare steckbaugruppen Ceased DE3408073A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408073 DE3408073A1 (de) 1984-03-05 1984-03-05 Frontsystem fuer in baugruppentraeger einschiebbare steckbaugruppen
DE8484107202T DE3477456D1 (en) 1983-06-24 1984-06-22 Frontal system for plug-in component boards insertable into frames, and frame for receiving the same
EP84107202A EP0129883B1 (de) 1983-06-24 1984-06-22 Frontsystem für in Baugruppenträger einschiebbare Steckbaugruppen und rahmenartige Baugruppenträger zu deren Aufnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408073 DE3408073A1 (de) 1984-03-05 1984-03-05 Frontsystem fuer in baugruppentraeger einschiebbare steckbaugruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3408073A1 true DE3408073A1 (de) 1985-09-05

Family

ID=6229630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408073 Ceased DE3408073A1 (de) 1983-06-24 1984-03-05 Frontsystem fuer in baugruppentraeger einschiebbare steckbaugruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3408073A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604860A1 (de) * 1986-02-15 1987-08-20 Licentia Gmbh Anordnung zur hochfrequenzdichten abschirmung der frontplatte eines geraete-einschubs
DE3837029A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-03 Schroff Gmbh Gehaeuse, insbesondere baugruppentraeger, mit tragschienen zur aufnahme einer vielzahl parallel zueinander angeordneter fuehrungsschienen
EP0798834A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-01 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Gehäuse mit Mittel zur Befestigung auf einer Befestigungsplatte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604860A1 (de) * 1986-02-15 1987-08-20 Licentia Gmbh Anordnung zur hochfrequenzdichten abschirmung der frontplatte eines geraete-einschubs
DE3837029A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-03 Schroff Gmbh Gehaeuse, insbesondere baugruppentraeger, mit tragschienen zur aufnahme einer vielzahl parallel zueinander angeordneter fuehrungsschienen
US5034853A (en) * 1988-10-31 1991-07-23 Schroff Gmbh Housing, particularly a module carrier, including supporting rails for accomodating a plurality of mutually parallel guide rails
EP0798834A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-01 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Gehäuse mit Mittel zur Befestigung auf einer Befestigungsplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752618A1 (de) Zusammengefuegte struktur
DE3021846A1 (de) Universalgestell fuer fernmeldegeraete
DE2507721C3 (de) Selbsttragende Mosaikschaltwand
WO1998023002A1 (de) Rahmengestell mit einem boden- und einem deckrahmen aus einem profilstrang
EP0644311A2 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System
DE1490324A1 (de) Loesbare Verbindung fuer im wesentlichen quaderfoermige Koerper,Hohlkoerper,Gehaeuse u.dgl.
DE3408073A1 (de) Frontsystem fuer in baugruppentraeger einschiebbare steckbaugruppen
DE19817089C1 (de) Baugruppenträger
DE2715861C3 (de) Klemmbrett für die Halterung nebeneinander aufgereihter elektrischer Installationsgeräte
EP0040409B1 (de) Mosaiktafel mit geschlossener Frontseite
DE8410365U1 (de) Bedienungsfeld für elektrische und elektronische Geräte
DE2936499C2 (de) Schaltungsgehäuse.
DE4307208C1 (de) Gehäuse
DE3208161C2 (de) Schalt- und/oder Verteilerkasten zum Einbau elektrischer Installationsgeräte
EP0596349A2 (de) Elektrischer Baugruppenträger
DE3830751C2 (de)
WO2003030322A1 (de) Sockel für einen schaltschrank
DE2416615C3 (de) Eckverbindung für Abstandsprofile für Mehrscheibenisolierglas
DE3019440C2 (de) Mosaiktafel mit geschlossener Frontseite
DE3200729C2 (de) Einrichtung zur Befestigung von Leiterplatten in einem Trägerrahmen
DE4025630C2 (de)
DE2730265A1 (de) Mehrteiliger profilstab
DE1913729A1 (de) Anpassbares Gestell
DE3340868C2 (de) Schaukasten, insbesondere zur Aufnahme von Sammlerartikeln
DE3302820A1 (de) Wechselrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3322856

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection