EP0244349A2 - Einrichtung zum gleichzeitigen Halten und Abdichten von Festverglasungen an Gebäudeaussenseiten - Google Patents
Einrichtung zum gleichzeitigen Halten und Abdichten von Festverglasungen an Gebäudeaussenseiten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0244349A2 EP0244349A2 EP87810134A EP87810134A EP0244349A2 EP 0244349 A2 EP0244349 A2 EP 0244349A2 EP 87810134 A EP87810134 A EP 87810134A EP 87810134 A EP87810134 A EP 87810134A EP 0244349 A2 EP0244349 A2 EP 0244349A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spacer
- profile strip
- strip
- sealing
- sealing lips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/88—Curtain walls
- E04B2/90—Curtain walls comprising panels directly attached to the structure
- E04B2/92—Sandwich-type panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0818—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0818—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
- E04D2003/0825—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
- E04D2003/0831—Glazing gaskets of particular shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0818—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
- E04D2003/0837—Sections comprising intermediate parts of insulating material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0843—Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
- E04D2003/085—Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by snap action
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0893—Glazing bars comprising means for draining condensation water or infiltrated rainwater
Definitions
- the invention relates to a device, essentially made of elastomer, for the simultaneous holding and sealing of fixed glazing or filling elements on flat or curved outer sides of the building.
- This device is therefore suitable for roofs of all inclinations and shapes, i.e. from flat-pitched to steep roofs and from barrel vaults to domes and for vertical facades, in straight or curved form.
- the supporting structures are subdivided into supports, beams, transoms, etc., i.e. elements that statically ensure the stability determine the building of the at least individual parts thereof, as well as in frames or rod-shaped elements for receiving the glass panes or filling elements and for fastening the seals mentioned.
- the supports, brackets, etc. are made of bending and pressure-resistant material such as steel, aluminum or wood.
- the frame or rods can also consist of it or of relatively hard and rigid plastics.
- the invention now aims to avoid or at least minimize the disadvantages mentioned, both by the choice of a suitable material and by an appropriately shaped design.
- the aim is to create a device that dissipates the forces that occur in the supporting structure, seals well and can be easily bent by hand on curved surfaces.
- such a device is characterized by the features of claim 1.
- the basic profile strip 1 has a flat strip 11, the width of which corresponds to the supporting structure on which it comes to rest.
- the bottom is smooth; anchoring feet or the like are dispensed with in order to be independent of the supporting construction element.
- the basic profile strip 1 is usually connected to it by gluing, occasionally also by nailing, screwing or tacking using staples.
- Each rib 13 sits on the flat strip 11 on; it is provided on its upper side with a cam-like projection 15 protruding from the common area of the two sealing lips 14 with a bearing surface 16.
- This is convex.
- the two sealing lips 14 together form approximately a semicircle.
- the height of the projection 15, the convex bearing surface 16 and the semicircular arrangement of the two sealing lips 14 allow a stepless angling of each of the two glass panes 4 from the position shown by approximately 10 ° in both directions of rotation.
- Such an angling of the glass pane 4 or the filling element is shown in the left half of FIG. 1, the tilting around the bearing surface 16 also being recognizable.
- sealing lips 14 naturally bear against the pane 4; they are shown here in the undeformed state.
- the bend is of crucial importance for the design of curved or curved building facades or roofs such as barrel vaults, domes or domes.
- the ribs 13 are used to derive the proportional load of the disc 4 resting on them, including additional loads, from wind, in the case of obliquely or approximately horizontally lying discs, also from snow, in the flat strips 11 and thus into the supporting structure.
- Two ribs 18 are generally also provided in the middle of the flat strip 11. They serve as a guide or centering means for the spacer 2 to be accommodated, if necessary a rib is also sufficient.
- the spacer 2 delimits, with the respective support and sealing area 12 and the associated upper side of the flat strip 11, a channel 19 in each case for draining off any moisture that may arise due to leaks or condensation.
- this channel also provides pressure Compensation with the outside of the building exposed to the weather, i.e. in the event of pressure fluctuations as a result of wind gusts, and also serves as a so-called vapor pressure compensation chamber in order to prevent condensation water forming on the end face of the pane or the filler element 4 or at least to quickly dismantle it.
- the vapor pressure equalization is important in order to avoid a pressure drop between the ventilated duct 19 and the outside of the facade; then the sealing lips are only stressed by the kinetic energy of the water hitting the disc 4 (downpour) and not additionally by the pressure drop.
- the spacer 2 is now to be shown. It holds the basic profile strip 1 and the covering profile strip 3 at the correct distance from one another and transmits the forces which arise from the contact pressure of the latter to the pane 4, as well as any suction forces on the pane 4, into the basic profiled strip 1 and thus into the supporting structure. It has two legs 21, which are connected to one another via at least one transverse web 22, but usually two transverse webs 22, 23 and each have a toothing 24 which is executed against the other leg 21 at their free ends. The teeth are not exactly at right angles to the legs 21, but inclined obliquely against the transverse webs 22, 23, so that in the case of forces which act upward on the cover profile strip 3 to be described, the latter is drawn even more into the teeth 24.
- the spacer 2 can occur in three different embodiments depending on the requirements. As already mentioned, a transverse web 22 is sufficient for low requirements; the toothing 24 remains as shown on the upper part of the free ends of the legs 21.
- the thicknesses of the legs 21 and the crossbar 22 are designed differently depending on the bending strength of the material used. Since the greatest forces act on the crossbar and at the same time the greatest stresses occur here due to punctiform anchoring on the supporting structure (screws, nails), it is made stronger, generally one and a half times as strong as the legs 21.
- the second embodiment is that according to FIG. 1, that is to say with the additional crosspiece 23, which together with the crosspiece 22 forms the cavity 25.
- a metal rod can be inserted into it, which then acts as a kind of reinforcement; because of its small dimensions it is easy to bend in the longitudinal direction, on the other hand it is sufficiently stiff to withstand the individual forces emanating from the anchorages on the supporting structure over a longer distance in the longitudinal direction distribution (i.e. perpendicular to the plane of the drawing) so that local peak stresses in the spacer can be avoided. The spacer is thus stressed more evenly and is therefore more resilient despite the same dimensions.
- the metal rod is provided with holes for the passage of the screws or nails.
- a third variant of the spacer 2 according to FIG. 2 is used. This is no longer made of elastomer like the two previous variants, but at least partially of metal. Because of the much higher strength, the cross bar 23 can be omitted in the all-metal design, but the teeth 24 are extended to the cross bar 22. Where the spacer 2 comes to rest on the basic profile strip 1, laterally projecting rails 27 can be provided. These then serve to accommodate the connecting elements to the supporting structure, i.e. the screws or nails. The force transmission upon the action of a train is thus distributed over the entire length of the spacer 2 by these rails 27, so that it can be subjected to even greater loads.
- an all-metal design has the disadvantage mentioned at the outset of the transmission of heat or cold and sound, so that it should only be used in permissible cases; its main application is where the spacer 2 or the entire device runs horizontally and therefore the entire weight the disc 4 supported on the end of the spacer.
- a spacer made entirely of elastomer would bend unless the weight of the washer 4 was absorbed by special support elements such as angle profile strips or brackets.
- the washer 4 since the washer 4 mostly rests on individual blocks (not shown) and therefore not directly on the spacer 2, it is sufficient to provide the all-metal design where these blocks (the so-called block) are located; in between is the cold and sound absorbing elastomer design.
- the elastomer material of the spacer 2 which is relatively soft to prevent deflection, leads to the fact that the legs 21 carrying this toothing can be bent apart without great effort. Although this facilitates the assembly of the cover profile strip 3 and is desirable in this regard.
- By a slight undercut, i.e. Inclination of the tooth areas transmitting the tensile force by approx. 15 ° compensates for the bending moment which acts on the legs 21 of the spacer 2.
- each tooth of the toothing 24 first has a horizontal section 28 on its upper side and then a recess 29 projecting upwards.
- the cover profile strip 3 should also be mentioned. As can be seen, it has the simplest shape of all three parts, namely essentially a mushroom shape, with two sealing lips 31 and an anchoring foot 32 with a toothing 33 which fits into the toothing 24 of the spacer 2; In order to facilitate driving in, as can be seen, the first teeth of the toothing 33 can be made less wide than the following ones. To save material, cavities, here two cavities 34, 35 can be provided; if necessary, they can also be filled with stiffening bars made of metal.
- the toothing 33 is inserted into the toothing 24 only to the extent required by the respective thickness of the disk 4. This alone allows adaptation to the existing variety of discs. However, it is further improved by producing versions of different heights for the spacer 2 (and only for this). Profile strips 1 and 3 always remain unchanged. Thus, with a minimum of parts 1 - 3 in stock, a complete response to all pane thicknesses is possible.
- FIGS. 4 and 5 show how such a structure is formed.
- the flat strip 11 and the spacer 2 run through the device lying in the falling line or are connected at the end to the same parts of a new device.
- the support and sealing areas 12; they are removed at the point at which a, usually horizontal, device that crosses the first opens.
- the latter is connected to the former in such a way that the flat strips 11 result in a flat surface which forms the bottom of the channels 19 (FIG. 1).
- the spacer 2 of the horizontally extending device ends at the mouth.
- Water can also flow from this device into the one lying in the falling line and run there according to the arrows in FIG. 4, because in the falling line the spacers 2 also run through the full width of the above-mentioned channels, in particular their channel floors formed by the portions of the flat strip 11, which run without steps and joints and thus waterproof.
- the abutting bearing and sealing areas 12 of the two devices are cut at an angle of 45 ° or generally in the bisector of the two devices, that is to say in a miter; the areas 12 of the horizontally extending devices, as can be seen from FIG. 4, are extended beyond the ends of the flat strips in order to be able to connect to the areas 12 of the device running in the falling line.
- the equipment can be cut to size and then glued on site; However, it is also possible to prefabricate nodes in the manufacturing plant, to which the devices connect their profile strips 1, 3, possibly also the spacers 2, on the end face (butt joint) and then glue them to them. In addition, it is also possible to manufacture a whole network of such devices in the factory by vulcanizing them together within a mold in the area of the node.
- the covering profile strips 3 are brought together according to FIG. with ends tapering at 45 ° or half the angle to the respective longitudinal axes, which are then also glued or vulcanized.
- the connection can be made on the construction site or with prefabricated molded parts or a prefabricated network.
- the devices running in the falling line or their parts 1 - 3 are left open at the bottom and top so that they can drain and a small amount of air circulation is also possible.
- the entry of rainwater is prevented by a roof-shaped cover (not shown). Enough for larger institutions said ventilation, however, no longer, and additional ventilation arrangements must then be provided.
- two holes 5 are inserted into the sealing lips 31 of the cover profile strip 3 of the devices running in the falling line and then a tube 6 is inserted into each hole 5 such that it rises obliquely upwards from the hole.
- the height difference between the inner pipe end and the highest point of the mouth at the bore 5 should be at least 30 mm in order to prevent driving rain from penetrating into the device, ie into the channels 19 (FIG. 1).
- the inclination of the tube therefore depends on the inclination of the device running in the falling line, and the angle of inclination of the bore 5 must be selected accordingly.
- the device is therefore made of elastomer (for the spacer, as already mentioned, a different material can also be used if necessary).
- elastomer for the spacer, as already mentioned, a different material can also be used if necessary.
- One with a modulus of elasticity of 30-60 N / mm2 has proven to be expedient; the appropriate value is determined on a case-by-case basis based on the expected loads and the construction details.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, im wesentlichen aus Elastomer, zum gleichzeitigen Halten und Abdichten von Festverglasungen oder Füllelementen an ebenen oder gewölbten Gebäudeaussenseiten. Diese Einrichtung ist also sowohl für Dächer aller Neigungsgrade und Formen, d.h. vom flachgeneigten bis zum steilen Dach und vom Tonnengewölbe bis zur Kuppel sowie für senkrechte Fassaden, in gerader bzw. gebogener Form, bestimmt.
- Verlangt wird bei einer solchen Einrichtung, dass sie mit möglichst wenig Einzelteilen auskommt, damit sie die Lagerhaltung auf das äusserste vereinfacht. Sie soll auch mit einfachen Mitteln, ohne allzu hohe Anforderungen an das Verarbeitungspersonal, weitgehend witterungsunabhängig montierbar sein. Sie muss ferner alle an moderne Halte- und Abdichtungseinrichtungen (sogenannte Verglasungssysteme) geforderte Ansprüche wie feste Verankerung der Elemente, sichere und dauerhafte Abdichtung, einwandfreie Belüftung der Elementstirnkanten und sicheres Abführen von ev. eingedrungenem Meteor- oder Schwitzwasser gewährleisten.
- Bis jetzt sind verschiedene Konstruktionsbauarten bekannt, die jeweils aus einer Kombination von festen Tragkonstruktionen, welche unterschiedliche Kräfte von Wind, Schnee und Eigengewicht aufnehmen, und Dichtungen aus Versiegelungsmassen und vorgeformten Dichtungsprofilen bestehen. Die Tragkonstruktionen sind unterteilt in Stützen, Träger, Riegel u.s.w., also Elemente, welche statisch die Standfestigkeit des Gebäudes der wenigstens einzelner Teile desselben bestimmen, sowie in Rahmen oder stabförmige Elemente zur Aufnahme der Glasscheiben oder Füllelemente und zur Befestigung der erwähnten Dichtungen. Die Stützen, Träger u.s.w. werden aus biege- und druckfestem Material wie Stahl, Aluminium oder Holz hergestellt. Die Rahmen oder Stäbe können ebenfalls daraus bestehen oder aber aus verhältnismässig harten und biegesteifen Kunststoffen. Metalle weisen zwar hohe Festigkeitseigenschaften auf, sind aber auch entsprechend schwer zu bearbeiten, besonders wenn sie in Längsrichtung gebogen werden sollen. Ihre Wärmeleitfähigkeit ist hoch, was bei einer isolierten Gebäudeaussenhaut zu sogenannten Kältebrücken, also Stellen mit Wärmeverlust und Schwitzwasserbildung, führt. Dieser Nachteil lässt sich nur durch eine aufwendige Trennung in Innen- und Aussenschale mit einem dazwischen liegenden Isolierbereich beheben. Weil auch die Leitfähigkeit für Körperschall gross ist, müssen noch weitere Massnahmen zur Eindämmung derselben getroffen werden. Bei Holz und Kunststoffen sind diese Nachteile zwar wesentlich geringer, aber ein Biegen in Längsrichtung ist ebenfalls schwierig und aufwendig. Bei all diesen Werkstoffen treten unterschiedlich grosse Wärmeausdehnungen auf; bei Holz sind entsprechende Längenveränderungen durch Quellen oder Schwinden zu berücksichtigen, die in gewissen Abständen Konstruktionsfugen bedingen, welche nur schwer abzudichten sind.
- Die Erfindung bezweckt nun, die genannten Nachteile sowohl durch die Wahl eines geeigneten Materials als auch durch eine entsprechend formgerechte Ausbildung zu vermeiden oder wenigstens herab zu setzen. Es soll also eine Einrichtung geschaffen werden, welche die auftretenden Kräfte in die Tragkonstruktion ableitet, gut dichtet und bei gewölbten Flächen sich leicht von Hand biegen lässt.
- Eine solche Einrichtung ist erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet.
- Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Einrichtungen werden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert;
es zeigen: - Figur 1 einen Querschnitt durch die Einrichtung;
- Figur 2 eine andere Ausführungsform des Distanzhalters;
- Figur 3 eine andere Verzahnung zwischen Distanzhalter und Abdeckprofilleiste, und
- Figuren 4+5 die Ausbildung eines Knotenpunktes bei sich kreuzenden Einrichtungen.
- Die Grundprofilleiste 1 weist einen Flachstreifen 11 auf, dessen Breite der Tragkonstruktion entspricht, auf die er aufzuliegen kommt. Die Unterseite ist glatt; auf Verankerungsfüsse oder dergleichen wird verzichtet, um unabhängig vom Tragkonstruktionselement zu sein. Die Grundprofilleiste 1 wird mit diesem in der Regel durch Kleben, gelegentlich auch durch Nageln, Verschrauben oder Anheften mittels Heftklammern verbunden. An den beiden Längsrändern des Flachstreifens 11, also an den Enden des dargestellten Querschnitts, befindet sich je ein Auflager- und Dichtungsbereich 12, der sich aus einer senkrecht vom Flachstreifen 11 abstehenden, im wesentlichen trapezförmigen und oben abgerundeten Rippe 13 und aus zwei beidseitig von ihr abstehenden Dichtlippen 14 zusammensetzt. Jede Rippe 13 sitzt auf dem Flachstreifen 11 auf; sie ist an ihrer Oberseite mit einem nockenartigen, aus dem gemeinsamen Bereich der beiden Dichtlippen 14 herausragenden Vorsprung 15 mit einer Auflagefläche 16 versehen. Diese ist konvex. Die beiden Dichtlippen 14 bilden zusammen etwa einen Halbkreis. Die Höhe des Vorsprunges 15, die konvexe Auflagefläche 16 und die halbkreisförmige Anordnung der beiden Dichtlippen 14 erlauben eine stufenlose Abwinklung jedes der beiden Glasscheiben 4 aus der dargestellten Lage heraus um je etwa 10° in beiden Drehrichtungen. Eine solche Abwinklung der Glasscheibe 4 bzw. des Füllelementes ist in der linken Hälfte der Figur 1 dargestellt, wobei auch das Kippen um die Auflagefläche 16 erkennbar ist. Hierbei ist zu erwähnen, dass die Dichtlippen 14 natürlich gegen die Scheibe 4 anliegen; sie sind hier im nicht deformierten Zustand dargestellt. Die Abwinklung ist für die Gestaltung von gebogenen oder gekrümmten Gebäudefassaden oder Dächern wie z.B. Tonnengewölben, Domen oder Kuppeln von entscheidender Bedeutung. Mit zu dieser Abwinklung hilft eine in der Rippe 13 unmittelbar unterhalb der Ansatzstelle oder Wurzel der beiden Dichtlippen 14 angeordnete Einschnürung 17, welche das Kippen der Dichtlippen und damit der Scheibe 4 ebenfalls noch erleichtert.
- Die Rippen 13 dienen dazu, die anteilmässige Last der auf ihnen aufliegenden Scheibe 4 samt Zusatzlasten durch Wind, bei schräg oder annähernd horizontal liegenden Scheiben auch durch Schnee, in den Flachstreifen 11 und damit in die Tragkonstruktion abzuleiten.
- In der Mitte des Flachstreifens 11 sind ferner in der Regel zwei Rippen 18 vorgesehen. Sie dienen als Führungs- bzw. Zentriermittel für den aufzunehmenden Distanzhalter 2, bei Bedarf genügt auch eine Rippe. Der Distanzhalter 2 begrenzt mit jeweiligen Auflager- und Dichtbereich 12 und der dazugehörigen Oberseite des Flachstreifens 11 je einen Kanal 19 zur Ableitung ev. entstehender Feuchtigkeit durch Undichtheiten oder durch Schwitzwasser. Gleichzeitig gewährt dieser Kanal auch einen Druck ausgleich mit der dem Wetter ausgesetzten Aussenseite des Gebäudes, also bei Druckschwankungen infolge von Windböen und dient ferner als sogenennte Dampfdruckausgleichskammer, um eine Schwitzwasserbildung an der Stirnseite der Scheibe bzw. des Füllelementes 4 zu verhindern oder wenigstens schnell wieder abzubauen. Der Dampfdruckausgleich ist wichtig, um ein Druckgefälle zwischen dem belüfteten Kanal 19 und der Fassadenaussenseite zu vermeiden; dann werden nämlich die Dichtlippen nur noch durch die kinetische Energie des auf die Scheibe 4 auftreffenden Wassers (Platzregen) und nicht noch zusätzlich durch Luftdruckgefälle beansprucht.
- Nunmehr soll der Distanzhalter 2 dargestellt werden. Er hält die Grundprofilleiste 1 und die Abdeckprofilleiste 3 im richtigen Abstand voneinander und leitet die Kräfte, welche durch den Anpressdruck der letzteren an die Scheibe 4 entstehen, sowie auch allfällige Sogkräfte auf die Scheibe 4 sicher in die Grundprofilleiste 1 und damit in die Tragkonstruktion weiter. Er hat zwei Schenkel 21, die miteinander über wenigstens einen Quersteg 22, meist jedoch zwei Querstege 22, 23, verbunden sind und an ihren freien Enden je eine gegen den jeweils anderen Schenkel 21 hingerichtete Verzahnung 24 tragen. Die Verzahnungen sind nicht genau rechtwinklig zu den Schenkeln 21, sondern schräg gegen die Querstege 22, 23 hin geneigt, damit bei Kräften, welche auf die noch zu beschreibende Abdeckprofilleiste 3 nach oben wirken, diese erst recht in die Verzahnung 24 hineingezogen wird.
- Bei zwei Querstegen 22, 23 bildet sich zwischen diesen und den beiden Schenkeln 21 ein rechteckiger Hohlraum 25 aus. Der einzige bzw. unterste Quersteg 22 ist nicht ganz am Ende der beiden Schenkel 21 angeordnet, sondern in einem gewissen Abstand davon, sodass dort eine Ausnehmung 26 entsteht, die unter entsprechender Verdickung der Enden der Schenkel 21 genau auf die Rippe bzw. die Rippen 18 der Grundprofilleiste 1 passt und somit den Distanzhalter 2 zentriert. Zu beachten ist aber, dass der Distanzhalter 2 nicht mit der Grundprofilleiste 1 verbunden wird; er wird nämlich durch Schrauben oder Nägel direkt an der Tragkonstruktion befestigt, sodass also diese Verbindungselemente durch den bzw. die Querstege 22, 23 und den Flachstreifen 11 der Grundprofilleiste 1 hindurch führen. Diese Verbindungselemente nehmen dann auch die Zugkräfte des Distanzhalters, die bzw. durch Sog an den Scheiben 4 entstehen, auf; Die Grundprofilleiste 1 überträgt praktisch nur Druckkräfte infolge Eigengewicht und Winddrükken auf die Tragkonstruktion.
- Der Distanzhalter 2 kann je nach den Anforderungen in drei verschiedenen Ausführungsformen vorkommen. Bei geringen Anforderungen genügt wie schon erwähnt ein Quersteg 22; die Verzahnung 24 bleibt wie dargestellt auf den oberen Teil der freien Enden der Schenkel 21 beschränkt. Die Dicken der Schenkel 21 und des Quersteges 22 werden je nach Biegefestigkeit des verwendeten Materials unterschiedlich ausgebildet. Da auf den Quersteg die grössten Kräfte einwirken und gleichzeitig durch punktförmige Verankerung auf der Tragkonstruktion (Schrauben, Nägel) hier die grössten Beanspruchungen auftreten, wird er stärker, in der Regel anderthalb mal so stark wie die Schenkel 21, ausgebildet.
- Die zweite Ausführungsform ist diejenige gemäss Figur 1, also mit dem zusätzlichen Quersteg 23, der mit dem Quersteg 22 zusammen den Hohlraum 25 bildet. In diesen kann nämlich ein Metallstab eingeführt werden, der dann wie eine Art Armierung wirkt; er ist zwar wegen seiner doch geringen Abmessungen in Längsrichtung gut zu biegen, andererseits genügend steif, um die von den Verankerungen an der Tragkonstruktion ausgehenden einzelnen Kräfte über eine grössere Strecke in Längsrich tung (also senkrecht zur Zeichenebene) zu verteilen, sodass örtliche Spitzenspannungen im Distanzhalter vermieden werden können. Der Distanzhalter wird damit gleichmässiger beansprucht und ist daher trotz gleichbleibender Abmessungen höher belastbar. Der Metallstab ist mit Bohrungen zur Durchführung der Schrauben bzw. Nägel versehen.
- Steigen die Anforderungen noch höher, kommt eine dritte Variante des Distanzhalters 2 gemäss Figur 2 zur Anwendung. Dieser besteht nun nicht mehr wie die beiden vorherigen Varianten aus Elastomer, sondern mindestens teilweise aus Metall. Wegen der wesentlich höheren Festigkeit kann bei der Ganzmetellausführung der Quersteg 23 wieder weg fallen, dafür werden die Verzahnungen 24 bis zum Quersteg 22 verlängert. Dort, wo der Distanzhalter 2 auf die Grundprofilleiste 1 aufzuliegen kommt, können seitlich abstehende Schienen 27 vorgesehen werden. Diese dienen dann dazu, die Verbindungselemente zur Tragkonstruktion, also die Schrauben oder Nägel, aufzunehmen. Die Kraftübertragung bei Zugeinwirkung wird damit durch diese Schienen 27 über die ganze Länge des Distanzhalters 2 verteilt, sodass er noch höher belastbar ist. Allerdings weist eine Ganzmetallausführung den eingangs erwähnten Nachteil der Uebertragung von Wärme bzw. Kälte und Schall auf, sodass sie nur in zulässigen Fällen angewendet werden sollte, ihre Hauptanwendung liegt dort, wo der Distanzhalter 2 bzw. die ganze Einrichtung horizontal verläuft und daher das gesamte Gewicht der auf dem Distanzhalter stirnseitig abgestützten Scheibe 4 aufnehmen muss. Ein Distanzhalter ganz aus Elastomer würde sich durchbiegen, es sei denn, dass Gewicht der Scheibe 4 werde durch besondere Tragelemente wie Winkelprofilleisten oder Laschen aufgefangen. Da jedoch die Scheibe 4 meist mittels einzelner Klötze (nicht dargestellt) und somit nicht direkt auf dem Distanzhalter 2 aufliegt, genügt es, die Ganzmetallausführung dort vorzusehen, wo sich diese Klötze (die sog. Verklotzung) befinden; dazwischen liegt die kälte- und schalldämmende Elastomerausführung.
- Besondere Beachtung muss der Ausbildung der seitlichen Verzahnung 24 geschenkt werden. Das gegen Durchbiegung relativ weiche Elastomer-Material des Distanzhalters 2 führt dazu, dass die diese Verzahnung tragenden Schenkel 21 sich ohne grössere Kraftaufwendung auseinander biegen lassen. Das erleichtert zwar die Montage der Abdeckprofilleiste 3 und ist aus dieser Hinsicht erwünscht. Andererseits besteht die Gefahr, dass die Schenkel bei grösseren Zugkräften, die durch den Fuss der Abdeckprofilleiste 3 auf sie einwirken, nach aussen ausweichen können, sodass die Verankerung nicht mehr gewährleistet ist. Durch eine leichte Hinterschneidung, d.h. Schrägstellung der die Zugkraft übertragenden Zahnbereiche um ca. 15° wird das Biegemoment, das auf die Schenkel 21 des Distanzhalters 2 einwirkt, kompensiert. Es ist aber auch möglich, anstelle der Schrägstellung eine zusätzliche Verzahnung zwischen den Zahnrippen des Distanzhalters und denen der Abdeckprofilleiste vorzusehen, die ebenfalls ein Auseinandergleichen verhindet. Eine solche Verzahnung ist in Figur 3 dargestellt; man erkennt hier, dass jeder Zahn der Verzahnung 24 an seiner Oberseite zuerst einen horizontalen Abschnitt 28 und daran anschliessend eine nach oben ragende Ausnehmung 29 aufweist.
- Schliesslich ist noch die Abdeckprofilleiste 3 zu erwähnen. Sie weist wie ersichtlich die einfachste Form aller drei Teile auf, nämlich im wesentlichen eine Pilzform, mit zwei Dichtlippen 31 und einem Verankerungsfuss 32 mit einer Verzahnung 33, die in die Verzahnung 24 des Distanzhalters 2 passt; um das Eintreiben zu erleichtern, können wie ersichtlich die ersten Zähne der Verzahnung 33 weniger breit als die nachfolgenden ausgeführt sein. Zwecks Materialersparnis können Hohlräume, hier zwei Hohlräume 34, 35 vorgesehen sein; bei Bedarf können auch sie mit Versteifungsstäben aus Metall ausgefüllt werden.
- Die Verzahnung 33 wird in die Verzahnung 24 nur soweit eingeführt, wie es die jeweilige Dicke der Scheibe 4 erfordert. Schon dadurch wird eine Anpassung an die vorhandene Vielfalt der Scheiben erreicht. Sie wird aber noch dadurch weiter verbessert, dass für den Distanzhalter 2 (und nur für diesen) Ausführungen von verschiedenen Höhen hergestellt werden. Die Profilleisten 1 und 3 bleiben stets unverändert. Somit ist mit einem Minimum von an Lager liegenden Teilen 1 - 3 ein vollständiges Eingehen auf alle Scheibendicken möglich.
- Sind mehrere, reihenförmig neben- bzw. übereinander angeordnete Glasscheiben oder Fassadenelemente 4 vorhanden, von denen jede bzw. jedes durch die Einrichtung eingefasst ist, ergibt sich die Notwendigkeit einer kreuzweisen Anordnung der letzteren, mit zahlreichen Knotenpunkten. Wie en solcher ausgebildet ist, zeigen die Figuren 4 und 5. Von der in der Falllinie liegenden Einrichtung laufen der Flachstreifen 11 und der Distanzhalter 2 durch oder werden allenfalls stirnseitig mit denselben Teilen einer neuen Einrichtung verbunden. Nicht durchgehend sind die Auflager- und Dichtunggsbereiche 12; sie werden an der Stelle, an der eine quer zur ersten verlaufende, meist horizontale Einrichtung einmündet, entfernt. Die letztere wird so mit der ersteren verbunden, dass die Flachstreifen 11 eine ebene Fläche ergeben, die den Boden der Kanäle 19 (Figur 1) bildet. Zu diesem Zweck endet der Distanzhalter 2 der horizontal verlaufenden Einrichtung an der Mündungsstelle. Damit kann auch Wasser aus dieser Einrichtung in die in der Falllinie liegende fliessen und dort entsprechend den Pfeilen in Figur 4 ablaufen, denn in der Falllinie laufen mit dem Distanzhalter 2 auch die erwähnten Kanäle in ihrer vollen Breite durch, insbesondere ihre durch die Anteile des Flachstreifens 11 gebildeten Kanalböden, welche stufen- und fugenlos und damit wasserdicht verlaufen. Die aneinananderstossenden Auflager- und Dichtungsbereiche 12 der beiden Einrichtungen werden unter einem Winkel von 45° bzw. generell in der Winkelhalbierenden der beiden Einrichtungen geschnitten, also in Gehrung; die Bereiche 12 der horizontal verlaufenden Einrichtungen sind, wie aus Figur 4 ersichtlich, über die Enden der Flachstreifen hinaus verlängert, um an die Bereiche 12 der in der Falllinie verlaufenden Einrichtung anschliessen zu können. Das Zuschneiden und das anschliessende Verkleben der Einrichtungen kann auf der Baustelle erfolgen; es können aber auch Knotenpunkte im Herstellerwerk vorfabriziert werden, an welche von den Einrichtungen ihre Profilleisten 1,3, evt. auch die Distanzhalter 2, stirnseitig angeschlossen (stumpf gestossen) und dann mit ihnen verklebt werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, im Werk bereits ein ganzes Netzwerk von solchen Einrichtungen zu fertigen, indem diese innerhalb einer Form im Knotenpunktbereich zusammen vulkanisiert werden.
- Während die Teile 1, 2 der Einrichtungen in den Knotenpunkt wie erwähnt zusammengebracht werden, führt man die Abdeckprofilleisten 3 gemäss Figur 5 zusammen, also auf Gehrung, d.h. mit unter 45° bzw. dem halben Winkel zu den jeweiligen Längsachsen spitz verlaufenden Enden, die dann ebenfalls verklebt oder vulkanisiert werden. Auch hier kann die Verbindung auf der Baustelle oder mit vorfabrizierten Formteilen bzw. einem vorfabrizierten Netzwerk ausgeführt werden.
- In der Regel werden die in der Falllinie verlaufenden Einrichtungen bzw. ihre Teile 1 - 3 unten und oben offen gelassen, sodass sie sich entwässern können, und ferner auch eine geringe Luftzirkulation mögich ist. Oben wird durch eine dachförmige Abdeckung (nicht dargestellt) der Zutritt von Regenwasser verhindert. Bei grösseren Einrichtungen reicht die genannte Belüftung jedoch nicht mehr aus, und es müssen dann zusätzliche Belüftungsanordnungen vorgesehen werden. Hierzu werden zwei Bohrungen 5 in die Dichtlippen 31 der Abdeckprofilleiste 3 der in Falllinie verlaufenden Einrichtungen eingeführt und dann in jede Bohrung 5 ein Rohr 6 so eingesetzt, dass es von der Bohrung aus schräg nach oben ansteigt. Die Höhendifferenz zwischen dem inneren Rohrende und dem höchsten Punkt der Mündung an der Bohrung 5 sollte mindestens 30mm betragen, um ein Eindringen von Schlagregen in die Einrichtung, d.h. in die Kanäle 19 (Figur 1) zu vermeiden. Die Neigung des Rohres richtet sich daher nach der Neigung der in der Falllinie verlaufenden Einrichtung, entsprechend ist der Neigungswinkel der Bohrung 5 zu wählen.
- Es wurde bereits eingangs erwähnt, dass zur Erzielung einer einwandfreien Halterung und Abdichtung nicht nur eine besondere Formgebung der Einrichtung, sondern auch die Wahl des am besten geeigneten Materials eine Rolle spielt, da sowohl Material wie Formgebung miteinander wirken müssen. Die Einrichtung besteht daher aus Elastomer (für den Distanzhalter kann wie schon erwähnt bei Bedarf auch ein anderes Material in Frage kommen). Als zweckmässig hat sich ein solches mit einem Elastizitätsmodul von 30 - 60 N/mm² erwiesen; der geeignete Wert wird von Fall zu Fall aufgrund der zu erwartenden Beanspruchungen sowie der Konstruktionsdetails festgelegt.
Claims (13)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87810134T ATE69478T1 (de) | 1986-04-25 | 1987-03-09 | Einrichtung zum gleichzeitigen halten und abdichten von festverglasungen an gebaeudeaussenseiten. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1699/86A CH671998A5 (de) | 1986-04-25 | 1986-04-25 | |
CH1699/86 | 1986-04-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0244349A2 true EP0244349A2 (de) | 1987-11-04 |
EP0244349A3 EP0244349A3 (en) | 1987-12-16 |
EP0244349B1 EP0244349B1 (de) | 1991-11-13 |
Family
ID=4216532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87810134A Expired - Lifetime EP0244349B1 (de) | 1986-04-25 | 1987-03-09 | Einrichtung zum gleichzeitigen Halten und Abdichten von Festverglasungen an Gebäudeaussenseiten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0244349B1 (de) |
AT (1) | ATE69478T1 (de) |
CH (1) | CH671998A5 (de) |
DE (1) | DE3774480D1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989004408A1 (en) * | 1987-11-12 | 1989-05-18 | Dätwyler Ag | Covering profile strip for permanent glazing or filling elements on building exteriors |
DE4007847A1 (de) * | 1990-03-12 | 1991-09-19 | Filser & Soehne Metallbau Gmbh | Verbindungsstelle fuer fassaden |
DE4218351A1 (de) * | 1992-06-04 | 1993-12-16 | Mero Raumstruktur Gmbh & Co | Abdichtsystem für Ein- bzw. Abdeckungselemente von Gebäudedächern und-fassaden |
EP0610102A1 (de) | 1993-02-05 | 1994-08-10 | Ultraframe Plc | Dachgitter |
ES2076851A2 (es) * | 1992-09-07 | 1995-11-01 | Aguirregabiria Benito Lauret | Tornillo de cabeza elastica para fijacion de paneles de vidrio en los edificios. |
DE29612381U1 (de) * | 1996-07-23 | 1996-09-12 | Knak, Ulrich-Joachim, 40723 Hilden | Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen |
GB2304365A (en) * | 1995-08-18 | 1997-03-19 | David Melville Jones | Glazing bar and gasket for mounting infill panels |
GB2307263A (en) * | 1995-11-15 | 1997-05-21 | Peter Anthony Boyce | Panel sealing structure |
EP1001106A1 (de) * | 1998-11-09 | 2000-05-17 | Dätwyler AG Schweizerische Kabel-, Gummi- und Kunststoffwerke | Profilleiste aus gummielastischem Material zur Firstabdeckung von Dächern |
GB2352757A (en) * | 1999-06-08 | 2001-02-07 | Adrian James Whiles | Glazing system for securing a window in an opening |
FR2805882A1 (fr) | 2000-03-03 | 2001-09-07 | Concept Alu | Profile composite formant au moins une feuillure susceptible d'accueillir la bordure de panneaux divers, d'epaisseur differente |
DE102014013026A1 (de) * | 2014-09-02 | 2016-03-03 | Lamilux Heinrich Strunz Gmbh | Tragkonstruktion zur Anordnung von Paneelen |
US20200270870A1 (en) * | 2011-11-15 | 2020-08-27 | New Standards Manufacturing Co. | System and method for aligning and leveling tile |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006000893A1 (de) * | 2006-01-04 | 2007-07-05 | A & S Bäder GmbH & Co. | Ausgleichsprofil |
KR101524507B1 (ko) | 2010-12-23 | 2015-06-01 | 생-고뱅 퍼포먼스 플라스틱스 코포레이션 | 구조적 글레이징 스페이서 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE644625A (de) * | ||||
FR2093326A5 (de) * | 1970-06-10 | 1972-01-28 | Blaison Michel | |
GB1350917A (en) * | 1970-09-29 | 1974-04-24 | Jones S E | Glazing bars |
FR2312636A1 (fr) * | 1975-05-26 | 1976-12-24 | Roehm Gmbh | Traverse profilee pour vitrages |
EP0001948A1 (de) * | 1977-10-28 | 1979-05-16 | SMAC ACIEROID Société dite: | Anordnung zum Festhalten von Verglasungselementen oder dergleichen |
FR2418325A1 (fr) * | 1978-02-25 | 1979-09-21 | Roehm Gmbh | Traverse de reequipement pour supports de vitrages |
FR2455158A1 (fr) * | 1979-04-24 | 1980-11-21 | Dursapt Henri | Profil " petit bois " |
DE3202352A1 (de) * | 1982-01-26 | 1983-08-11 | W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg | Verbundprofil fuer fenstersprossen und daraus gebildetes sprossenkreuz |
EP0092078A2 (de) * | 1982-04-16 | 1983-10-26 | Gebhardt, Manfred | Vorrichtung zum randseitigen Einspannen von Glasscheiben, vorzugsweise zum Bau von Gewächshäusern |
DE8510255U1 (de) * | 1985-04-06 | 1985-06-13 | Klez, Hans-Peter, 5442 Mendig | Profilelementenbausatz zur Halterung von Platten |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE899303A (fr) * | 1984-03-30 | 1984-07-16 | Bogaert P E E J | Systeme de double drainage pour vitrage constitue d'un element profile souple replie pour evacuer les eaux dans des profiles de drainage. |
-
1986
- 1986-04-25 CH CH1699/86A patent/CH671998A5/de not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-03-09 EP EP87810134A patent/EP0244349B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-09 DE DE8787810134T patent/DE3774480D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-09 AT AT87810134T patent/ATE69478T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE644625A (de) * | ||||
FR2093326A5 (de) * | 1970-06-10 | 1972-01-28 | Blaison Michel | |
GB1350917A (en) * | 1970-09-29 | 1974-04-24 | Jones S E | Glazing bars |
FR2312636A1 (fr) * | 1975-05-26 | 1976-12-24 | Roehm Gmbh | Traverse profilee pour vitrages |
EP0001948A1 (de) * | 1977-10-28 | 1979-05-16 | SMAC ACIEROID Société dite: | Anordnung zum Festhalten von Verglasungselementen oder dergleichen |
FR2418325A1 (fr) * | 1978-02-25 | 1979-09-21 | Roehm Gmbh | Traverse de reequipement pour supports de vitrages |
FR2455158A1 (fr) * | 1979-04-24 | 1980-11-21 | Dursapt Henri | Profil " petit bois " |
DE3202352A1 (de) * | 1982-01-26 | 1983-08-11 | W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg | Verbundprofil fuer fenstersprossen und daraus gebildetes sprossenkreuz |
EP0092078A2 (de) * | 1982-04-16 | 1983-10-26 | Gebhardt, Manfred | Vorrichtung zum randseitigen Einspannen von Glasscheiben, vorzugsweise zum Bau von Gewächshäusern |
DE8510255U1 (de) * | 1985-04-06 | 1985-06-13 | Klez, Hans-Peter, 5442 Mendig | Profilelementenbausatz zur Halterung von Platten |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989004408A1 (en) * | 1987-11-12 | 1989-05-18 | Dätwyler Ag | Covering profile strip for permanent glazing or filling elements on building exteriors |
DE4007847A1 (de) * | 1990-03-12 | 1991-09-19 | Filser & Soehne Metallbau Gmbh | Verbindungsstelle fuer fassaden |
DE4218351A1 (de) * | 1992-06-04 | 1993-12-16 | Mero Raumstruktur Gmbh & Co | Abdichtsystem für Ein- bzw. Abdeckungselemente von Gebäudedächern und-fassaden |
ES2076851A2 (es) * | 1992-09-07 | 1995-11-01 | Aguirregabiria Benito Lauret | Tornillo de cabeza elastica para fijacion de paneles de vidrio en los edificios. |
EP0610102A1 (de) | 1993-02-05 | 1994-08-10 | Ultraframe Plc | Dachgitter |
GB2275958A (en) * | 1993-02-05 | 1994-09-14 | Ultraframe Plc | Roof glazing bar with upper and lower cappings |
GB2275958B (en) * | 1993-02-05 | 1996-08-07 | Ultraframe Plc | Roof beams |
EP0610102B1 (de) * | 1993-02-05 | 1999-09-08 | Ultraframe (Uk) Limited | Dachgitter |
GB2304365A (en) * | 1995-08-18 | 1997-03-19 | David Melville Jones | Glazing bar and gasket for mounting infill panels |
GB2304365B (en) * | 1995-08-18 | 1999-05-05 | David Melville Jones | Improvements in panel support systems |
GB2307263A (en) * | 1995-11-15 | 1997-05-21 | Peter Anthony Boyce | Panel sealing structure |
DE29612381U1 (de) * | 1996-07-23 | 1996-09-12 | Knak, Ulrich-Joachim, 40723 Hilden | Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen |
EP1001106A1 (de) * | 1998-11-09 | 2000-05-17 | Dätwyler AG Schweizerische Kabel-, Gummi- und Kunststoffwerke | Profilleiste aus gummielastischem Material zur Firstabdeckung von Dächern |
GB2352757A (en) * | 1999-06-08 | 2001-02-07 | Adrian James Whiles | Glazing system for securing a window in an opening |
FR2805882A1 (fr) | 2000-03-03 | 2001-09-07 | Concept Alu | Profile composite formant au moins une feuillure susceptible d'accueillir la bordure de panneaux divers, d'epaisseur differente |
US20200270870A1 (en) * | 2011-11-15 | 2020-08-27 | New Standards Manufacturing Co. | System and method for aligning and leveling tile |
US11598104B2 (en) * | 2011-11-15 | 2023-03-07 | New Standards Manufacturing Co. | System and method for aligning and leveling tile |
DE102014013026A1 (de) * | 2014-09-02 | 2016-03-03 | Lamilux Heinrich Strunz Gmbh | Tragkonstruktion zur Anordnung von Paneelen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3774480D1 (de) | 1991-12-19 |
EP0244349A3 (en) | 1987-12-16 |
ATE69478T1 (de) | 1991-11-15 |
CH671998A5 (de) | 1989-10-13 |
EP0244349B1 (de) | 1991-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68904233T2 (de) | Paneel-wandsystem. | |
EP0244349A2 (de) | Einrichtung zum gleichzeitigen Halten und Abdichten von Festverglasungen an Gebäudeaussenseiten | |
DE29509738U1 (de) | Vorgehängte Fassadenkonstruktion | |
DE4126918A1 (de) | Anordnung von halterungsprofilen zum befestigen einer glasscheibe | |
DE202010000293U1 (de) | Solardachanordnung | |
WO1989004408A1 (en) | Covering profile strip for permanent glazing or filling elements on building exteriors | |
CH675141A5 (de) | ||
DE2350069B2 (de) | Gebaeudeaussenwand | |
DE29825035U1 (de) | Wandkassette | |
DE102011104516A1 (de) | Rahmen für plattenförmige Funktionselemente, Indachsystem gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente sowie Installationsverfahren hierfür | |
DE2724755A1 (de) | Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen | |
CH666712A5 (de) | Glasfassade, -wand oder -dach mit einem tragwerk. | |
DE3705961C2 (de) | ||
DE3329789A1 (de) | Waermegedaemmte vorhangfassade | |
DE202008004373U1 (de) | Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade | |
DE1708963A1 (de) | Bauelement fuer Bauzwecke | |
DE19516464A1 (de) | Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung | |
WO1991014060A1 (de) | Dach bzw. fassade insbesondere eines wintergartens | |
EP0616093A1 (de) | Dachgaube | |
DE9305802U1 (de) | Konsole zur Halterung von flächigen Bauteilen, insbesondere Glasscheiben | |
EP2372070B1 (de) | Bodenschwelle mit einem Wetterschenkel für eine Außentür | |
DE2905238A1 (de) | Unterkonstruktion | |
DE2613631A1 (de) | Autonome sonnenenergieheizung im baukastensystem mit speicherpool und grossflaechen-raumheizung | |
EP1818475A2 (de) | Insulation using insulation panels with tongue and groove edge connection | |
EP1288388A1 (de) | Zwischenschiene sowie zugehörige Dach- oder Wandkonstruktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT DE FR |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT DE FR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880419 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890823 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FR |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 69478 Country of ref document: AT Date of ref document: 19911115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3774480 Country of ref document: DE Date of ref document: 19911219 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19920309 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940224 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19951130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980527 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000101 |