EP0616093A1 - Dachgaube - Google Patents

Dachgaube Download PDF

Info

Publication number
EP0616093A1
EP0616093A1 EP94103704A EP94103704A EP0616093A1 EP 0616093 A1 EP0616093 A1 EP 0616093A1 EP 94103704 A EP94103704 A EP 94103704A EP 94103704 A EP94103704 A EP 94103704A EP 0616093 A1 EP0616093 A1 EP 0616093A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
dormer window
window according
dormer
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94103704A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0616093B1 (de
Inventor
Alfred Bohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0616093A1 publication Critical patent/EP0616093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0616093B1 publication Critical patent/EP0616093B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/18Special structures in or on roofs, e.g. dormer windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a dormer consisting of a front wall, two side walls and a roof, the front wall and optionally also the side walls and the roof comprising windows.
  • Such dormers can be prefabricated on the one hand and then placed on the roof in the assembled one-piece condition.
  • the dormer windows can be assembled and assembled on site.
  • both the roof part and the two wall parts are prefabricated from a sandwich panel, which consists of a dimensionally stable insulating layer, one flat side of which is connected to a relatively rigid support layer and the other flat side of which is connected to a cover layer.
  • DE 87 13 597 U1 also discloses a prefabricated dormer which can also be fitted in one piece and which consists of an outer shell made of fiber-reinforced plastic and a heat insulation layer. The inside of the outer shell is provided with laminated supports that have a sandwich structure.
  • the object of the present invention is to provide a dormer that can be assembled easily and quickly, is stable and that can be aligned in particular during assembly, so that unevenness in the attic or differences from non-parallel roof beams can be compensated and an exact alignment of the dormer Local conditions such as roof tiles are possible.
  • the support frame which - apart from the cross strut (s) - consists of at least two frame parts, each of which has a length-adjustable support frame.
  • the individual frame parts can be pre-assembled at the factory.
  • unevenness in the attic can be compensated for using the two length-adjustable support frames.
  • the entire dormer height can be set. If necessary, differences of roof beams that do not run exactly parallel to one another can be compensated for by means of crossmembers of different lengths or also adjustable in length.
  • the dormer can be moved at least slightly - for example, areas of 150 mm - by means of the length-adjustable support frames both in the forward direction and in both lateral directions, so that an exact or desired horizontal and vertical alignment of the dormer is possible.
  • the dormer window is easy and quick to assemble, whereby a front, preferably prefabricated and possibly including windows and roller shutters, is first attached to load-bearing building roof elements, after which various individual elements such as cross members, side elements or side windows are arranged or used.
  • the length adjustability of the support frame is achieved in that it is designed as a hollow profile, preferably as an aluminum hollow profile, with an inner profile, in particular a rectangular or C-shaped profile, being held on the bottom so as to be telescopically displaceable.
  • This construction provides an extremely simple and inexpensive construction option for a length-adjustable support frame.
  • the inner profiles of the support frames are preferably attached to the attic of the building via fastening flanges or a base plate, so that a firm hold of the support frame and thus also of the dormer window is ensured.
  • the cross members are also each designed as a hollow profile, preferably an aluminum hollow profile, wherein A reinforcement profile can be inserted and anchored over the entire length of the same. Since the aforementioned outer hollow profile often has sufficient buckling stiffness, but does not have sufficient bending stiffness, such stiffening is necessary in order to prevent deflection of the cross member. This is particularly important if the roof rests on and is supported by the cross members.
  • the reinforcing profile preferably projects above the free end of the crossbeam and is used for fastening to load-bearing structural elements of the building roof. It is possible to have the reinforcement profile protrude by the manufacturer with a certain length over the free end of the crossmember, a displacement range of 150 mm being sufficient in most cases. When building the support frame, the length of the cross member is then reduced to the desired size. Alternatively, it is possible to arrange the reinforcing profile so that it can be moved telescopically in the cross member. In both cases, the non-positive connections between the crossbeam and the reinforcement profile are made by screwing screws into the holes provided in the crossbeam at the factory.
  • the two supporting frames are connected to one another - in particular at the factory - by an upper and a lower cross strut via corner connectors.
  • the lower cross strut replaces a wood change usually arranged in the building roof between the rafters.
  • the dormer construction thus replaces at least part of the previous building roof construction while avoiding the need for a separate timber change construction, and a particularly stable dormer window is also achieved.
  • the upper and lower cross struts also ensure easy attachment and installation of the front window.
  • a roller shutter box in particular a mini roller shutter box, is arranged, this is arranged between the upper part of the window frame and the upper cross strut. If the dormer roof is to be supported by the upper cross strut, this can, like the cross beams, comprise a hollow profile into which a reinforcing profile can be inserted and anchored.
  • the assembly is particularly easy if the individual support frame elements and the window or roller shutter are connected to one another by screws, in particular thread-cutting screws. This makes it possible to remove the dormer window on the one hand and to subsequently replace individual elements.
  • a multiple coupling namely a side-by-side arrangement of individual dormer windows, is also possible, with adjacent front sides of the individual dormer windows adjoining each other. Side walls are then only necessary on the two outermost dormer windows.
  • Triangular windows or side parts without windows which preferably consist of insulated sandwich panels, can be used as side walls.
  • a particularly advantageous embodiment is defined in that the dormer roof can be fastened to the support frame, in particular to the cross members thereof, and the support frame itself can be fastened to supporting structural elements of the building roof by means of oblong holes. Due to the possible slight displacement of the fastening screws in the elongated holes, the roof can be tilted forward, for example, in small areas so that the rainwater can run off better. Furthermore, it is also possible to temporarily fix or attach the support frame to the roof beam in order to then, if necessary, be able to make slight displacements and an adjustment of the support frame both in the horizontal and in the vertical direction.
  • the outer profiles for the support frame and / or the cross strut and / or the cross member are designed as approximately L-shaped hollow profiles.
  • an insulating and compensating element that can be pushed back and forth parallel to the longer leg is arranged on the inside of the shorter leg.
  • this element ensures that there are no cold bridges between the outside environment and the interior of the dormer in the area of the support frames and cross members.
  • Other measures can also ensure the thermal insulation properties of the support frame and thus the dormer as a whole.
  • the displaceability of the insulating and compensating element allows optimal adjustment of the support frame and adjacent window elements, even if the two elements are misaligned, there is no direct path from the outside environment to the interior of the dormer window, through which wind and water could get into the interior of the dormer window .
  • the L-shaped hollow profile and the insulating and compensating element preferably form a rectangular cross-section, the aforementioned unit having an unchanged width over its entire length. It is therefore unproblematic to add elements adjoining the support frame to the inside of the L-shaped hollow profile.
  • a further insulating element on the narrow side of the long leg of the L-shaped hollow profile, which is on the inside in the assembled state. This further promotes the avoidance of cold bridges between the hollow profile and the adjacent dormer element.
  • the insulating and compensating element and the additional insulating element form corner insulation on the inside of the L-shaped hollow profile. This significantly increases the degree of thermal insulation.
  • the insulating and compensating element or additional insulating element which consists in particular of PVC, has hollow chambers.
  • the L-shaped hollow profile is preferably divided into two hollow profiles separated from one another by a partition. In addition to the better thermal insulation, this also results in good stability properties for the L-shaped hollow profile and thus the support frame.
  • expansion joint covers which extend in the axial direction on the outside on two diagonally opposite edges are provided on the L-shaped hollow profile or integrally therewith in continuation of the lateral boundary. These cover the butt line or the space between the L-shaped hollow profile and an adjacent construction element, for example a window. Arranging such expansion joint covers can also prevent water and air from penetrating into the spaces between the support frame and the dormer windows.
  • the expansion joint cover also makes it possible to align elements adjoining the support frame, for example a window.
  • the supporting frames can be disassembled into at least two components approximately halfway up and below the lower cross member. This makes it easy to handle the sometimes long support frames or, if applicable, the prefabricated front wall of the dormer during transport and in tight local conditions.
  • FIG. 1 the front of a dormer 7 is shown, which consists essentially of a support frame 10, a roof 36, a window 25 (front window) and side walls 42 (see Figure 2).
  • the support frame 10 comprises two horizontally spaced frame parts 8 and 9, which are arranged in FIG. 1 on the left and right of the window 25, and above and below the window 25 cross struts 16 and 18, which are an integral part of the front wall 24 of the dormer 7 .
  • Each frame part 8, 9 consists of an upright support frame 12, 14 and a cross member 37 arranged perpendicular to it at the upper end of the respective support frame (see FIG. 2).
  • the support frames 12 and 14 have a length adjustment at their lower end, which will be described later.
  • each horizontally extending cross struts 16 and 18 are arranged on the front wall, the upper cross strut 16 between the two upper ends of the support frames 12, 14 and the lower cross strut 18 approximately halfway between the two Support frames are arranged.
  • the support frames 12, 14 and the cross struts 16, 18 roughly define the plane of the front wall 24 the dormer 7, while the side walls are defined by the respectively assigned support frame 12 or 14 and the associated cross members 37.
  • windows 25 All commercially available windows, in particular aluminum, plastic and wooden windows, are suitable as windows 25.
  • roofs in particular lectern, saddle, flat, hip and conservatory roofs, can be used as roof 36. Examples of such roofs are described below.
  • the cross struts 16, 18 and the cross members 37 are each connected to the supporting frames 12, 14 via angles or corner connectors 38 '(cf. FIGS. 11 and 12).
  • the corner connectors 38 ' are first attached to the support frame 12, 14 with one leg, then the other, second leg is inserted into an associated cross strut 16, 18 or an associated cross member 37.
  • the cross strut 16, 18 or the cross member 37 is then attached to the second leg.
  • the attachment is preferably carried out by means of tapping screws which are screwed into prefabricated screw channels (reference number 164).
  • the window 25 inserted between the two cross struts 16 and 18 and the two support frames 12, 14 comprises a window frame 26 and an openable window sash 28.
  • a roller shutter box 20 is additionally provided according to FIG Mini roller shutter box, in particular designed as an integrated roller shutter box, so that its dimensions are kept small and protruding beyond the front of the dormer 7 is avoided. If a roller shutter box 20 is not required, it can be omitted at any time.
  • a higher window can be used, for example, or the overall height of the dormer window can be reduced.
  • the roller shutter box 20 and the window 25 are in particular an integral part of the front and connected to each other in a conventional manner.
  • the window frame 26 is also fastened to the support frame 10, in particular to the support frames 12 and 14, by means of self-tapping screws.
  • a window sill 30 is arranged on the inside, which is held by an angle profile holding element 90 (see FIGS. 2 and 7).
  • the angle profile holding element 90 is fastened to the lower cross strut 18 by means of screws 50.
  • a roof 36 is arranged, which with the aid of elongated holes 140 having corner connectors or angles 38 or fastening tabs 38 "with the corresponding support elements, namely the cross members 37 and / or the cross strut 16.
  • elongated holes 140 it is also possible to align the roof 36 in small areas and to adjust the height of the interior lining and / or to change the inclination of the roof slightly.
  • FIG. 2 shows a cross member 37 arranged at the upper end of the support frame 12, 14 perpendicular to it.
  • the cross member 37 consists of a hollow profile 78 to be explained later, into which a reinforcing profile 120 can be inserted and anchored.
  • the reinforcement profile 120 serves to increase the bending stiffness and strength of the cross member 37 so that it can withstand the load exerted by the roof 36 without noticeable deflection.
  • the reinforcement profile 120 protrudes from the free end of the cross member 37 and serves to fasten the cross member 37 and thus the support frame 10 to load-bearing roof construction elements, in particular to a roof beam 48 or rafters.
  • the reinforcement profile 120 can be held firmly in the cross member 37 or can be telescopically displaceable in small areas, for example in the range of 150 mm. In both cases, the reinforcement profile is connected to the cross member 37 after cutting or adjusting the end projecting therefrom, in particular by screwing screws into prefabricated boreholes. At the roof end projecting above the cross member 37, the reinforcement profile 120 is fastened to the roof beam 48 or rafters by means of corner connectors via holes 52 with screws. If necessary, a square tube can also be arranged between the roof-side ends of the cross members 37, which replaces the wood change that is usually present in the roof structure of the building.
  • the side wall 42 of the dormer 7 comprises a triangular window 40.
  • This lies with its frame on the respectively assigned support frame 12, 14 and is connected to it by means of thread-cutting screws 50.
  • an intermediate profile 39 is inserted between the cross member 37 and the upper frame of the triangular window 40, the upper frame of the triangular window 40 being fastened to the intermediate profile 39 and the intermediate profile 39 to the cross member 37 by means of thread-cutting screws 50. If the mini roller shutter box is omitted, the intermediate profile 39 is also omitted.
  • the purpose of the intermediate profile 39 is to determine a height difference between the lower edge of the roller shutter box 20 and the glass element of the To create triangular window 40 so that the triangular window 40 cannot be damaged by the edges of the roller shutter box 20 when installing or removing the glass.
  • the diagonal frame part of the triangular window 40 is located indirectly via a connecting element 60 next to the roof beam 48, so that the inclination of the triangular window 40 corresponds to the inclination of the building roof.
  • the triangular window is fastened to the cross member 37 by means of self-tapping screws which extend through the intermediate profile 39 and likewise to the support frame profile 12, 14 by means of self-tapping screws.
  • FIGS. 4 and 5 show an embodiment of the lower end of the support frame 12, 14.
  • the support frames 12 and 14 comprise an outer hollow profile 78, in particular an aluminum hollow profile, in which an inner profile 32, which can be moved in a telescopically displaceable manner and has a smaller cross section, and which can be designed as a rectangular hollow or C-shaped profile, is received.
  • a specific embodiment of the outer hollow profile 78, in particular made of aluminum, is explained in more detail below.
  • the free, lower end of the inner profile 32 is connected to the base plate 34, in particular welded.
  • the base plate 34 can be fastened to the building attic 15 by means of screws 68, so that the support frame 10 and thus the dormer 7 receive a stable hold.
  • the base plate 34 is designed such that it protrudes only on one side, for example inwards, beyond the side wall plane of the frame parts 8, 9.
  • Such a design of the base plate 34 allows a series of dormer windows side by side without the base plates 34 coming to lie next to each other hindering one another. This arrangement also prevents damage to the living room floor.
  • FIG. 6 shows a sectional view through the support frame 10 along the line VI-VI from FIG. 2.
  • the sectional view shows the support frame 12 arranged on the edge of the dormer 7, to which the frame of the triangular window 40 is connected laterally to the rear and the window frame 26 of the front window 25 to the front.
  • a hollow profile 78 in particular an aluminum hollow profile, with an L-shaped cross section is provided as the outer profile for the support frame 12, 14 (see also FIG. 14).
  • the L-shaped hollow profile 78 is essentially formed by two rectangular hollow profiles and has two hollow chambers 126 and 127 separated from one another by a partition.
  • the hollow chamber 127 represents the hollow chamber into which the inner profile 32 or the reinforcing element 120 can be inserted.
  • Each leg of the L-shaped hollow profile 78 comprises a rectangular hollow profile.
  • a strip-like projection 128 Arranged on the inside of the shorter leg of the L-shaped hollow profile 78 is a strip-like projection 128 which extends in its longitudinal direction, is spaced from the inside of the longer leg and runs parallel to it.
  • a support strip 240 is provided on the side of the long leg of the L-shaped hollow profile 78 that is opposite the rectangular hollow profile that defines the hollow chamber 126. This extends parallel and spaced apart from the strip-like projection 128 and is formed in the extension of a side wall of the L-shaped hollow profile 78.
  • an insulating and compensating element 132 (FIG. 16) which can be displaced in the direction of the shorter leg or away from it, on the one hand on the strip-like projection 128 and on the other on the support bar 240 or on.
  • the insulating and compensating element 132 has a groove 130 on the side facing the strip-like projection 128, into which the strip-like projection 128 enters to a greater or lesser extent depending on the mounting-related position of the insulating and compensating element 132, the insulating and compensating element 132 passing through the strip-like projection 128 is slidably held in the direction of the short leg or away from it.
  • the insulating and compensating element 132 has hollow chambers 102 for thermal insulation.
  • an additional heat-insulating cavity 250 is formed between the insulating and compensating element 132 and the L-shaped hollow profile 78.
  • a further insulating element 210 (FIG. 15) is arranged on the narrow side of the long leg.
  • a projection 230 which is arranged in the region of an expansion joint cover 70 on the hollow profile and extends outward and along the L-shaped hollow profile 78, engages in a correspondingly designed groove 220 in the insulating element 210.
  • the insulating element 210 is thus fixed and aligned in its position relative to the L-shaped hollow profile 78.
  • a part of the insulating element 210 enters the recess between the projection 230 and the expansion joint cover 70 and lies against the L-shaped hollow profile 78. At the opposite end of the insulating element 210, this is supported on a further support strip 240, which extends parallel to and at a distance from the projection 230. As a result, a cavity 250 is also formed between the L-shaped hollow profile 78 and the insulating element 210, which has an insulating effect.
  • This support strip 240 also extends in the extension of a side wall of the L-shaped hollow profile 78.
  • the hollow chambers 102 in the insulating element 210 also have a heat-insulating effect.
  • the insulating and compensating element 132 and the insulating element 210 have a substantially rectangular cross section which is dimensioned such that the unit comprising the insulating and compensating element 132, the insulating element 210 and the L-shaped hollow profile 78 defines a substantially rectangular cross section over their entire length .
  • the L-shaped hollow profile thus transitions flush into the insulating and compensating element 132, against which the window frame 26 of the window 25 rests in the assembled state.
  • the window frame therefore does not come into contact with the hollow profile 78, which is preferably made of aluminum, so that good thermal insulation is achieved.
  • the insulating element 210 is interposed between the L-shaped hollow profile 78 and the side part, in order to form a flat contact surface for the adjacent dormer element and good thermal insulation.
  • the insulating element 210 and the insulating and compensating element 132 form a corner-extending insulation on the inside of the L-shaped hollow profile, so that good thermal insulation - also between L-shaped hollow profile 78 and adjacent dormer elements - is guaranteed.
  • This thermal insulation can additionally be promoted by a cover strip 54 which is approximately triangular in cross section and made of plastic or wood, along the inner corner area between the adjoining window frames of the front and side windows and also on all other inner corner areas.
  • the insulating and compensating element 132 has an anchoring element 146 on the side facing away from the ledge projection 128, with which it can be anchored to the adjacent element, that is to say to the frame of the triangular window 40 according to FIG. 6.
  • the anchoring element 146 consists of a strip-like nose which engages in and engages behind a groove in the adjacent element.
  • two elastically separated tongues that run parallel to one another can also be used.
  • expansion joint covers 70 extending in the axial direction are provided integrally therewith in continuation of the lateral limitation on the outside on two diagonally opposite edges.
  • the L-shaped hollow profile 78 has a plurality of longitudinally spaced screw channels 164 on one end face of the long leg, via which a self-tapping screw can easily be screwed into and through the profile wall of the L-shaped hollow profile 78, in particular for the force-fitting screwing of one inner reinforcement profile, such as of profile 120.
  • the frame of the triangular window 40 adjoins one of the two narrow sides of the support frame 12 and is in latching engagement with the anchoring element 146 of the insulating and compensating element 132 mentioned.
  • the frame of the triangular window 40 is fastened to the supporting frame 12, in particular to the L-shaped hollow profile 78, by means of a screw 50.
  • a longitudinally extending sealing element 96 is arranged between the frame of the triangular window 40 and the insulating element 210.
  • the expansion joint cover 70 assigned to the diagonal window frame bridges the butt line of both elements, that is to say the support frame 12 or 14 on the one hand and the adjacent triangular window 40 on the other hand, and covers a gap that may occur.
  • the expansion joint cover 70 therefore has a multiple function. On the one hand, it is used for the flush alignment of the support frame and adjacent elements. On the other hand, it prevents wind and water from entering the dormer structure.
  • the insulating and compensating element 132 can be displaced towards or away from the short leg of the L-shaped hollow profile 78, it remains in engagement with the frame of the triangular window 40 even if the triangular window 40 and the support frame 12 are not precise are aligned in parallel. Even with such a misalignment, a direct connection between the outside environment and the interior of the dormer window is not possible. Rather, when moving away from the short leg of the L-shaped Hollow profile 78, the insulating and compensating element 132 at a distance from the short leg, which essentially corresponds to the distance that the frame of the diagonal window 40 is spaced from the L-shaped hollow profile 78. The misalignment is also not visible from the inside due to the insulating and compensating element 132 which can be moved with the window 40. There is no gap visible from the inside (see also FIG. 9).
  • the window frame 26 of the window 25 adjoins the flat contact surface formed from the insulating and compensating element 132 and the short leg of the L-shaped hollow profile 78, and between the window frame 26 and the insulating and compensating element 132 likewise a further sealing element 96 is provided.
  • the window frame 26 is fastened to the L-shaped hollow profile 78 via the insulating and compensating element 132 by means of further thread-cutting screws 50.
  • a roller shutter guide 80 is provided, resting against the support frame 12, 14, and is slidably attached to a roller shutter guide mounting screw 84.
  • the roller shutter guide 80 lies against the inside of the second front expansion joint cover 70 and has a groove 82 with brushes for guiding the roller shutter.
  • An alternative embodiment without a roller shutter guide is shown in FIG. 20.
  • aluminum which is easy to process, is particularly suitable as the material for the outer, ie the L-shaped, hollow profile 78. Since aluminum conducts heat well, it is important to avoid the formation of a heat or cold bridge between the outside environment and the interior of the dormer 7.
  • the hollow chambers 102 are provided in the insulating and compensating elements 132 and 210, respectively. Due to the insulating and compensating element 132 or 210, which is made in particular of PVC, the corner point of the L-shaped hollow profile 78 closest to the interior of the dormer 7 is spaced from it, i.e. shifted to the outside.
  • the lower cross strut 18, as can be seen from FIG. 7, is likewise formed by the above-described L-shaped hollow profile 78 or the structural unit comprising the hollow profile 78, insulating element 210 and insulating and compensating element 132.
  • the two expansion joint covers 70 have been separated.
  • An embodiment in which the outer expansion joint cover is present is of course also conceivable.
  • the lower part of the window frame 26 of the window 25 is arranged on the lower cross strut 18, a sealing film 62 being provided between the cross strut 18 and the window frame 26, which extends forward over the first row of roof tiles 64, which are arranged on roof battens 58 , extends and forms a seal between window frame 26 and lower cross strut 18 and on the other hand between dormer 7 and adjacent building roof.
  • the sealing film 62 is glued in particular on the adjacent building roof.
  • a further sealing element 96 running parallel to the lower frame part of the window 25 is interposed between the sealing film 62 and the window frame 26.
  • a saddle rail 104 in particular made of aluminum, is arranged on the front side, which serves as an outer window sill and partially protects the sealing film 62.
  • a veneer 136 is arranged on the inside, with the angle profile holding element 90 for the window sill 30 resting against this.
  • the same is fastened by screws 50 to the lower cross strut 18.
  • the screws 50 extend through the holder 90, the facing 136 and in the upper area near the window sill through the insulating and compensating element 132.
  • the insulating and compensating element 132 assigned to the lower cross strut 18 is cut in such a way that a groove is formed by the window frame 26, the long leg of the L-shaped hollow profile 78 and the insulating and compensating element 132, into which the window sill 30 enters.
  • a lower part of the support frame 14 can also be seen in FIG. 7, which is attached to a roof beam 48 or rafters via an angle 38.
  • FIG. 8 shows a section through the frame of the triangular window 40 and the adjacent area.
  • a connection element 60 On the frame of the triangular window 40, a connection element 60 is arranged which rests on a square timber 110 which is connected to a roof beam 48.
  • a sealing film 98 is attached to the outside of the connecting element 60 and extends to below the next adjacent row of roof tiles 64, a sealing bead, in particular a foam rubber round cord 97, being provided on the upper side of the edge extending under the roof tiles 64. This prevents water from penetrating under the roof tiles 64.
  • an essentially U-rail-like water channel 138 is arranged in the rainwater drainage direction and has an outlet surface 100, on which rainwater is drained downward.
  • the water channel 138 which has a multiple function, namely the connection of the next, adjacent row of roof tiles and the main rainwater drainage, is fastened to the connecting element 60 by means of screws.
  • a cladding 106 is arranged on the inside of the dormer in connection with the window frame of the triangular window 40 and is in engagement with it, such that the unit comprising the connecting element 60, square timber 110 and roof beams 48 or rafters is covered.
  • FIG. 9 shows a section along the line IX-IX from FIG. 2, wherein in addition to the rafters 48, the cross member 37 with an intermediate profile 39 arranged underneath it and the triangular window 40 again arranged below it can be seen.
  • the cross member 37 also includes an L-shaped hollow profile 78 as described above.
  • an expansion joint cover 70 is provided only on the outside.
  • the expansion joint cover 70 provided in the region of the shorter leg is separated in the cross member 37.
  • the intermediate profile 39 adjoins the lower side of the L-shaped hollow profile 78 in FIG. 9, the expansion joint cover 70 covering the joint line of both elements or a space that may occur.
  • the insulating and compensating element 132 is connected to the intermediate profile 39. It also serves as a compensating element in the manner described above. Accordingly, a direct path from the outside into the space enclosed by the dormer 7 is also prevented here by the insulating and compensating element 132 if the upper cross member 37 and the intermediate profile 39 are not aligned exactly parallel to one another. Furthermore, thermal insulation is provided by the insulating and compensating element 132, so that the formation of a thermal or cold bridge is prevented.
  • the reinforcing profile 120 which in this embodiment is designed as a rectangular hollow profile, can be clearly seen in FIG. 9 within the L-shaped hollow profile 78.
  • the reinforcement profile 120 is fixed to the L-shaped hollow profile 78 by means of screws 50.
  • the cladding 142 forms the ceiling of the dormer and a vapor barrier 144 borders on the cross member 37.
  • the cross member 37 is additionally fastened to the roof beam 48 or rafters by means of an angle 38.
  • the angle 38 has elongated holes 140, so that even after the angle 38 has been attached, the latter and thus also the cross member 37 can be moved and aligned slightly.
  • the section shown in FIG. 10 is shifted horizontally forward compared to the section shown in FIG.
  • the only difference can be seen in the fact that by means of a fastening bracket 38 "the cross strut 16 adjoining the cross member 37 is connected to the roof 36 of the dormer 7 resting on the cross member 37.
  • the upper cross strut 16 by means of an angle or The corner connector 38 'is connected to the cross member 37.
  • the individual legs are connected to the associated elements, namely the upper cross strut 16 and the cross member 37, by means of thread-cutting screws.
  • each support frame 12, 14 is constructed in two parts. It can be dismantled approximately at the height of the window sill 30 and below the cross strut 18 for transport or for handling in confined spaces. Both parts 150, 152 consist of the L-shaped hollow profile 78 described above. Both parts are connected by means of a connecting profile 108 having a smaller diameter, which also serves as a reinforcing profile. Both the lower and the upper part of the support frame 12, 14 are fixed to the connecting profile 108 by means of thread-cutting screws.
  • FIG. 11b Another alternative is shown in Fig. 11b.
  • the lower support frame part 150 has been dispensed with here.
  • the inner profile 32 is extended upwards to the extent that it enters the upper part of the support frame instead of the connecting profile 108.
  • the attachment between the support frame and the inner profile 32 takes place as shown in FIG. 4 and has already been explained above. Since the lower part of the support frame is covered by the roof, the inner profiles 32 cannot be seen from the outside.
  • this alternative offers a cheaper manufacturing option, since part of the costly support frames is used Most of the cheaper inner profiles 32 can be omitted.
  • FIG. 11 shows a variant of a connection between upright support frame - here support frame 14, consisting of the mentioned hollow profile 78 - and the lower cross strut 18, which can also be made from the mentioned hollow profile 78, a modified version of FIG. 11.
  • a screwed (screw 50) connecting profile 67 extends into the hollow profile of the lower cross strut 18 on the end face in the manner of a connecting pin.
  • a rigid connection between cross strut 18 and support frame 14 then takes place by means of connecting screws 50 screwed transversely through cross strut 18 and connecting profile 67.
  • FIG. 13 shows an embodiment with a flat roof on the support frame 10.
  • the flat roof 36 lies on the cross member 37 reinforced by the reinforcement profile 120 and is surrounded by an attic end profile 156.
  • a roof cladding 154 is arranged between the parapet end profile 156 and the cross member 37 below the roof 36.
  • a chipboard 162 is provided on the top of the roof, on which in turn a roof foil 160 rests, which extends to the parapet end profile 156 and is fastened to this with a clamping rail 158. The penetration of water, moisture or the like into the roof structure is prevented by means of the roof film 160.
  • the cross member 37 and the roof are connected to one another by angles 38 and fastening tabs 38 ".
  • the angle or the fastening tab 38, 38" have elongated holes 140, so that the roof 36 can be aligned in certain areas.
  • the L-shaped hollow profile 78 can be used both for the support frames 12, 14, the cross members 37 and the cross struts 16 and 18, a particularly favorable production is possible since only a few different parts have to be provided.
  • the L-shaped hollow profile 78 can consist of aluminum as described above and, in a specific embodiment, has a cross-sectional dimension of approximately 90 x 60 x 25 mm. It can be plastic-coated or provided with a film covering.
  • the window sill 30 can be made of PVC, wood or other materials. Especially when using PVC and wood, the window sill 30 also insulates, so that no cold bridge can be formed over the lower cross strut 18.
  • the inner veneer 136 is made of wood, plaster, or the like materials.
  • the support frame 10 is first set up, whereby it can be precisely aligned by means of the telescopically longitudinally displaceable ends of the support frames 12, 14 and possibly the cross member 37.
  • an angle provided with oblong holes can be fastened to the support frames 12, 14 and to the roof beam 48 approximately at the height of the window sill 30, the support frames 12, 14 and so also the support frame 10 is slightly displaceable and orientable in both the horizontal and vertical directions.
  • the cross members 37 are connected to the support frames 12, 14 by corner connectors. Then the cross members 37 are connected to each other at the roof-side end via a square tube, so that a wood replacement set is arranged in the building roof.
  • the intermediate profiles 39, the triangular window and the connecting elements 60 are inserted and screwed together.
  • simple triangular side parts can be used instead of the triangular window 40.
  • the roof 36 is placed on the cross member 37 and connected by means of the bracket 38.
  • the roof 36 can, as shown in FIG. 2 is provided with insulation 122 so that no cold or heat can penetrate into the interior of the dormer 7 even through the roof area. All roofs offered as alternatives, in particular the three type roofs, which are listed above, can also be arranged on the dormer in the aforementioned manner.
  • FIG. 19 shows a partial section through a front of a dormer structure, the edge regions of two dormer fronts described above, shown above, being shown.
  • the two adjoining support frames 12 and 14 can be clearly seen, between which sealing and joint elements are arranged.
  • Extending from one to the other window frame 26, a cover 168 bridges the two adjoining supporting frames 12, 14 and at least partially the window frames 26. It serves on the one hand for insulation and on the other hand for the visual design of the inside of the dormer window.
  • the cover 168 is attached to the window frame by screws.
  • Fig. 18 From Fig. 18 it can be seen, for example, that it is nevertheless possible not to have the front front connected to the dormer side parts at a right angle. This is particularly the case when a hexagonal dormer-like dormer is to be formed.
  • the factory-made front then has a cut shape that corresponds to an equilateral trapezoid without a base.
  • the connection of the front to the side parts is shown in Fig. 18.
  • the window frame 26 of the front lies against the support frame 12, 14 via a pivot point 170, a cover 174 being arranged between the support frame 12, 14 and window frame 26 outside the pivot point 170 to cover the gap 172 caused by the tilting of the front and side walls.
  • a pinch seal is arranged between the cover 174 and the support frame 12, 14 or the front window frame 26, so that no moisture and no wind can penetrate into the gap 172.
  • the front is attached to the support frames 12, 14 by means of screws.
  • the insulating and compensating element 132 assigned to the support frames 12, 14 extends from the triangular windows or side walls 42 to the front window 25 and also serves to beautify the interior view of the dormer window.
  • a dormer made using the window and connecting elements described is shown in perspective for a better understanding of the above-described invention.
  • This dormer has a pent roof 36.
  • FIG. 22 A flat roof according to FIG. 22 is equally possible.
  • the gable roof shown in FIG. 23 has already been explained with reference to FIGS. 1 and 11 b.
  • the embodiments according to FIGS. 21 to 23 have in common that the foremost roof truss, which is not visible in FIGS. 21 to 23, is arranged at the level of the upper cross strut or immediately behind it. How this can be achieved constructively, z. B. Fig. 31 recognize, based on which the aforementioned construction is explained in more detail. Accordingly, in the embodiments according to FIGS. 21f, the roof, in particular its front edge, is lowered compared to the embodiments described above. Accordingly, the entire roof can be positioned lower with the advantage that a larger window area can be achieved with the same external dimensions.
  • FIG. 24 the dormer window according to FIG. 23 is shown in a schematic front view.
  • a comparison with FIG. 1 shows very clearly that in the embodiment according to FIG. 24 the lower edge of the saddle roof 36 lies directly above the roller shutter box, while in the embodiment according to FIG. 1 the saddle roof only begins above the cross strut 16.
  • Fig. 25 the possibility of variation of the dormer described is shown in side view. It is easy to see how the dormer window can be adjusted in both the horizontal and vertical directions. These adjustment options are primarily achieved by the telescopic design of both the support frames 12, 14 and the cross member 37 which delimits the upper side of the two side walls. According to the lowered roof, no intermediate profile is arranged between the cross beams 37 and the frame of the triangular window 40.
  • Fig. 26 shows an upper corner connection between cross strut 16, cross member 37 and support frame 12 in section, directly behind the support frame 16 through the cross member 37 and the intermediate profile and window frame parts arranged underneath.
  • Both the upper cross strut 16 and the cross member 37 and the support frame 12 each consist of a hollow profile 78 corresponding to FIG. 14.
  • the cross strut 16 is connected to the upper end of the support frame 12, not shown, via a connecting angle 38.
  • the horizontal leg of the Connection angle 38 extends into the hollow profile 78 of the upper cross strut 16 and is screwed there (connecting screw 50).
  • the vertical leg of the connecting angle 38 is screwed to the inner side wall of the hollow profile forming the support frame 12. This screw connection is also indicated with the reference number 50.
  • the cross member 37 is also butt-connected at the upper end of the hollow profile 78 forming the supporting frame 12, by means of one, preferably two, connecting angles 38.
  • the number of connecting angles 38 depends on the length of these components, both in the cross member 37 and in the cross strut 16 .
  • two connecting angles 38 are preferably used, as shown in FIG. 26.
  • the upper connecting angle 38 extends with its horizontal leg into the hollow profile 78 of the cross member 37 and is screwed there to the upper wall of the hollow profile 78 (connecting screw 50).
  • the vertical leg of the connecting angle 38 is screwed to the rear wall of the hollow profile 78 forming the support frame 12, similarly to the cross strut 16. in the In the present case, four screw connections are provided.
  • the corresponding bores for the connecting screws are identified in FIG. 26 with the reference number 53.
  • a further connection bracket 38 is connected to the underside of the hollow profile 78 forming the cross member 37.
  • the horizontal leg of the lower connecting angle 38 is screwed to the lower boundary wall of the hollow profile 78 (connecting screw 50).
  • the vertical leg of the lower connecting angle 38 is screwed, like the vertical leg of the upper connecting angle 38, to the rear of the hollow profile 78 forming the supporting frame 12.
  • the holes provided for this purpose in the vertical leg are also identified with the reference number 53.
  • the horizontal leg of the lower connecting angle 38 is fitted between two longitudinal webs 230, 240 formed on the underside of the hollow profile 78 forming the cross member 37.
  • the vertical leg of both the upper connecting angle 38 and the lower connecting angle 38 is fitted between the two aforementioned longitudinal webs on the rear side of the hollow profile 78 forming the supporting frame 12.
  • This non-rotatable connection is particularly important when high torques are exerted on the cross members 37 via the roof trusses connected to the cross members 37.
  • the construction described above provides a particularly rigid and, in particular, non-rotatable connection between the support frame 12 and the cross member 37, which remains stable even with large dimensions and correspondingly high loads.
  • the mentioned longitudinal webs 230, 240 therefore not only serve to form heat-insulating cavities 250 in connection with the compensating and insulating elements 132, 210 (see FIG. 17), but also have the function of using corresponding connecting elements, eg. B. the connection angles 38 described above, to ensure a rotationally fixed connection between cross member 37 and associated support frame 12.
  • the hollow profiles 78 forming the cross members 37 are each connected to the support frames 12 and 14 in such a way that the strip-like projection 128 is located on the inside and is directed downward, so that an inner Connection bracket 43 for a roof truss 44 or the like, as shown in FIG. 31, can be inserted from below into the gap between the strip-like projection 128 and the associated side of the leg of the L-shaped hollow profile 78 which extends parallel thereto.
  • the leg of the connection bracket 43 which can be inserted into the aforementioned gap which is identified by the reference number 129, is dimensioned such that the connection bracket 43, with its lower corner edge here, can be supported on a longitudinal web 240 formed opposite the strip-like projection 128.
  • connection bracket 43 is held securely on the cross member 37.
  • the vertical leg of the connection bracket 43 is also screwed to the cross member 37 in the manner described above.
  • the roof trusses 44 are supported on the horizontal leg of the connection bracket 43. These thus extend at the level of the cross members 37 or at the level of the front cross struts 16, which are not shown in FIG. 31. In this way, the roof 36 can be moved to the maximum downward.
  • connection bracket 43 is used in the last described embodiments starting with that in FIG. 21, both with a single dormer window and with several dormer windows arranged next to one another according to FIGS. 29, 30 and 31.
  • the adjacent cross members 37 are rigidly connected to each other with the interposition of an elastic sealing strip 131 by means of connecting tabs 45.
  • the adjacent roofs 36 are sealed by a film placed over all roofs.
  • a drain pipe 35 which extends vertically downward from an upper water collecting channel between two adjacent roofs in the region between two adjacent windows 25, does not serve to drain rainwater between two adjacent roofs 36, to just above that in FIG. 29 roof covering shown.
  • Separate water drainage pipes 33 are provided on the two outer side edges.
  • FIG. 27 shows the top corner connection corresponding to FIG. 26 in a top view.
  • the above-described fitting of the vertical leg of both the upper and lower connecting angle 38 between the longitudinal webs 230, 240 projecting outward from the rear of the hollow profile 78 forming the supporting frame 12 is shown very clearly in FIG. 27.
  • a mini-roller shutter box 20 is arranged between the upper cross strut 16 and the window frame 26.
  • This roller shutter box is covered on all sides by plastic hollow profiles 21, 22, 23 and 27 and thermally insulated, the lower hollow profile 27 being somewhat shorter, leaving a front gap free for the passage of the roller shutter 31.
  • the triangle between the upper cross strut 16 and the roof 36 is covered by means of plastic profiles 32.
  • the bottom profile 32 also provides the outer covering of the upper cross strut 16, which is defined by a reinforced hollow profile 78 of the type described above.
  • the connection between adjacent plastic profiles 32 is a tongue and groove connection. Wood or metal profiles can also be used instead of plastic profiles.
  • FIG. 32 a corner connection for an oriel is shown in horizontal section, the hollow profile 78 shown in FIG. 14 serving as the corner element in connection with the compensating and insulating elements 132, 210 explained in more detail with reference to FIGS. 15 to 17.
  • the hollow profile 78 shown in FIG. 14 serving as the corner element in connection with the compensating and insulating elements 132, 210 explained in more detail with reference to FIGS. 15 to 17.
  • FIG. 20 With regard to the description in FIG. 20. In this respect, the construction according to FIG. 32 does not differ from that according to FIG. 20.
  • the hollow profile 78 is a universally usable profile, for which protection is accordingly claimed separately.
  • a tubular profile can also be used as the corner connecting element, the connection of cross struts or the like being carried out via connecting elements 55 corresponding to FIGS. 33 and 34, each of which has an arch flap 56 which can be screwed onto a round profile and a cross-section which extends transversely thereto, have in particular welded to the arch flap 56 and screwable to a straight strut 57 which cannot be screwed in FIGS. 33, 34.
  • 35, 36 can also be supported on the floor via a plate-like support element 65, which can be screwed on and off on a threaded bolt 66 standing upright on a base plate 34.
  • the screw height of the support element 65 can be fixed either by a lock nut or by a cross bolt.
  • this has circumferential radial bores 61 into which a complementary turning tool can be inserted.
  • a cylindrical pin 59 extends over the top of the plate-like support element 65, via which the lower end of the tubular corner connection element can be pushed until it rests with its front edge on the plate-like support element 65.
  • roof trusses are preferably made from a standard masonry board measuring 4500 x 270 x 5 mm. This means that the trusses can be produced for a pent roof, saddle roof as well as flat roofs or arched roofs. In this respect there are hardly any limits to the desired construction.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dachgaube bestehend aus einer Vorderwand (24), zwei Seitenwänden (42) und einem Dach (36), wobei ein Stützrahmen (10) vorgesehen ist, der zwei Rahmenteile (8, 9) umfaßt, die jeweils aus einer Stützzarge (12, 14) und einem am oberen Ende der Stützzarge angeordneten Querträger (37) zusammengesetzt sind, wobei sowohl die Stützzarge (12, 14) als auch der Querträger (37) längenverstellbar sind. Die beiden Rahmenteile (8, 9) sind durch wenigstens eine Querstrebe (16, 18) vorderseitig miteinander verbunden. In den eine Baueinheit bildenden Stützrahmen (10) sind sowohl Vorder- (25) als auch Seitenfenster (40) bzw. Seitenelemente einsetzbar. Durch die Längenverstellbarkeit ist insbesondere die Stützzarge (12, 14) und der Querträger (37) - also somit die gesamte Dachgaube - bei der Montage ausrichtbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dachgaube bestehend aus einer Vorderwand, zwei Seitenwänden und einem Dach, wobei die Vorderwand und gegebenenfalls auch die Seitenwände sowie das Dach Fenster umfassen.
  • Derartige Dachgauben können zum einen vorgefertigt und dann im zusammengefügten einstükkigen Zustand auf das Dach aufgesetzt werden. Zum anderen können die Dachgauben vor Ort aufgebaut und montiert werden.
  • Eine vorgefertigte und schließlich auf das Dach aufsetzbare Dachgaube ist aus der deutschen Firmenschrift "WANIT-Fertiggauben, die Krone des Dach-Wohnkomforts", Wanit GmbH, 4690 Herne, ausgegeben auf der Messe "Bau 88" in München, Januar 1988, bekannt. Bei der aus einem Dach-und zwei Wandteilen bestehenden Dachgaube sind sowohl das Dachteil als auch die beiden Wandteile aus einer Sandwichplatte vorgefertigt, die aus einer formstabilen Isolierschicht besteht, deren eine Flachseite mit einer relativ steifen Stützschicht und deren andere Flachseite mit einer Deckschicht verbunden ist.
  • Eine ebenfalls einstückig aufsetzbare und vorgefertigte Dachgaube, die aus einer Außenschale aus faserverstärktem Kunststoff und einer Wärmedämmschicht besteht, ist aus dem DE 87 13 597 U1 bekannt. Dabei ist die Außenschale innenseitig mit anlamierten, einen Sandwichaufbau aufweisenden Trägern versehen.
  • Nachteilig bei derartigen vorgefertigten und als Ganzes auf das Dach bzw. die Dachbalken aufsetzbaren Dachgauben ist es, daß sie sehr präzise vorgefertigt werden müssen. Eine nachträgliche Änderung bei einer ungenauen Ausführung ist nicht mehr möglich. Des weiteren muß das gesamte Gewicht der Dachgaube von den Balken aufgenommen werden, was bei schwach ausgelegten Dachbalken problematisch sein kann.
  • Ein Beispiel einer vor Ort montierbaren Dachgaube, die aus zwei, auf Dachbalken aufsitzenden Seitenteilen und einem Dach besteht, das über Nuten und Federn mit den Seitenwänden verbunden ist, ist aus der DE 35 08 581 C1 bekannt. Mittels Außenverkleidungen wird die aus Nut und Feder bestehende Fuge geschützt.
  • Bei einer derartigen Dachgaube ist es problematisch, daß bei einem etwaigen fehlerhaften Zuschnitt der Seitenteile eine Korrektur nicht mehr möglich ist, so daß eine nicht exakt ausgerichtete Dachgaube entstehen kann oder im Extremfall ein neues Seitenteil zugeschnitten werden muß.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Dachgaube zu schaffen, die leicht und schnell montiert werden kann, stabil ist und die insbesondere während der Montage ausrichtbar ist, so daß Dachbodenunebenheiten oder Unterschiede aus nicht parallel verlaufenden Dachbalken ausgleichbar sind und eine exakte Ausrichtung der Dachgaube nach Ortsgegebenheiten wie beispielsweise Dachziegelabschlüssen möglich ist.
  • Diese Aufgabe bei einer Dachgaube der eingangs genannten Art wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Erfindungswesentlich ist dabei der Stützrahmen, der - abgesehen von der bzw. den Querstreben - aus zumindest zwei Rahmenteilen besteht, von denen jeder eine längenverstellbare Stützzarge aufweist. Die einzelnen Rahmenteile können werksseitig vormontiert sein. Mittels den zwei längenverstellbaren Stützzargen können zum einen Dachbodenunebenheiten ausgeglichen werden. Zum anderen kann die gesamte Dachgaubenhöhe festgelegt werden. Gegebenenfalls können mittels unterschiedlich langer oder ebenfalls längenverstellbarer Querträger Unterschiede von nicht exakt parallel zueinander verlaufenden Dachbalken ausgeglichen werden. Es ist durch verschieden lange Querträger ferner auch möglich, die Gesamttiefe der Dachgaube derart festzulegen, daß die Vorderfront im wesentlichen mit der an die Dachgaube anschließbaren Dachziegelreihe abschließt. Darüber hinaus kann die Dachgaube mittels der längenverstellbaren Stützzargen sowohl in Richtung nach vorne als auch in beide Seitenrichtungen zumindest geringfügig - beispielsweise Bereichen von 150 mm - bewegt werden, so daß eine exakte oder gewünschte Horizontal- und Vertikalausrichtung der Dachgaube möglich ist.
  • Ferner ist die Dachgaube einfach und schnell zu montieren, wobei zuerst eine vorzugsweise werkseitig vorgefertigte und ggf. Fenster und Rolladen umfassende Vorderseite an tragenden Gebäudedachelementen befestigt wird, wonach verschiedene Einzelelemente wie Querträger, Seitenelemente oder Seitenfenster angeordnet bzw. eingesetzt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Längenverstellbarkeit der Stützzarge dadurch erreicht, daß sie als Hohlprofil, vorzugsweise als Alu-Hohlprofil, ausgebildet ist, wobei bodenseitig ein inneres Profil, insbesondere ein rechteckförmiges oder C-förmiges Profil, teleskopartig verschiebbar gehalten ist. Mit dieser Konstruktion ist eine äußerst einfache und preiswerte Konstruktionsmöglichkeit für eine längenverstellbare Stützzarge angegeben.
  • Die inneren Profile der Stützzargen werden vorzugsweise über Befestigungsflansche oder eine Bodenplatte am Dachboden des Gebäudes befestigt, so daß ein fester Halt des Stützrahmens und somit auch der Dachgaube sichergestellt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Querträger ebenfalls jeweils als Hohlprofil, vorzugsweise Alu-Hohlprofil, ausgebildet, wobei über die ganze Länge derselben ein Verstärkungsprofil einschieb- und verankerbar ist. Da das vorgenannte, äußere Hohlprofil zwar oftmals eine ausreichende Knicksteifigkeit, jedoch keine ausreichende Biegesteifigkeit aufweist, ist eine derartige Versteifung notwendig, um eine Durchbiegung des Querträgers zu verhindern. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn auf den Querträgern das Dach aufliegt und von diesen getragen wird.
  • Vorzugsweise steht das Verstärkungsprofil am freien Ende des Querträgers über diesen vor und dient zur Befestigung an tragenden Konstruktionselementen des Gebäudedaches. Es ist dabei möglich, das Verstärkungsprofil herstellerseitig mit einer bestimmten Länge über das freie Ende des Querträgers ggf. verschiebbar vorragen zu lassen, wobei ein Verschiebebereich von 150 mm in den meisten Fällen ausreichend ist. Beim Aufbau des Stützrahmens wird die Länge der Querträgers dann auf das gewünschte Maß verkürzt. Alternativ ist es möglich, das Verstärkungsprofil teleskopartig verschiebbar im Querträger anzuordnen. In beiden Fällen werden die kraftschlüssigen Verbindungen zwischen Querträger und Verstärkungsprofil durch Eindrehen von Schrauben in werksseitig vorgesehene Bohrlöcher im Querträger vorgenommen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die beiden Stützzargen - insbesondere werksseitig - durch eine obere und eine untere Querstrebe über Eckverbinder miteinander verbunden. Die untere Querstrebe ersetzt dabei einen im Gebäudedach zwischen den Dachsparren üblicherweise angeordneten Holzwechsel. Ggf. ist auch eine obere, hintere Querstrebe, insbesonders ein zur Versteifung des Gebäudedaches dienendes Vierkantrohr, vorgesehen, die ebenfalls den Holzwechsel ersetzen kann und ggf. die Sparrenteile aufnehmen kann. Die Dachgaubenkonstruktion ersetzt somit zumindest einen Teil der bisherigen Gebäudedachkonstruktion unter Vermeidung der Notwendigkeit einer separaten Holzwechselkonstruktion, wobei außerdem eine besonders stabile Dachgaube erzielt wird. Die obere und die untere Querstrebe gewährleisten darüber hinaus eine einfache Befestigung und Montage des Frontfensters. Bei Anordnung eines Rolladenkastens, insbesondere eines Mini-Rolladenkastens, wird dieser zwischen dem oberen Teil des Fensterrahmens und der oberen Querstrebe angeordnet. Falls das Dachgaubendach von der oberen Querstrebe getragen weden soll, kann diese ebenso wie die Querträger ein Hohlprofil umfassen, in das ein Verstärkungsprofil einschieb- und verankerbar ist. Die Montage gestaltet sich insbesondere dann sehr leicht, wenn die einzelnen Stützrahmenelemente und das Fenster bzw. Rolladen durch Schrauben, insbesondere gewindeschneidende Schrauben, miteinander verbunden werden. Damit ist zum einen ein Abmontieren der Dachgaube und zum anderen ein nachträgliches Austauschen von Einzelelementen möglich.
  • Es ist weiterhin ein mehrfaches Koppeln, nämlich ein Nebeneinanderreihen von einzelnen Dachgauben möglich, wobei jeweils benachbarte Vorderseiten der einzelnen Dachgauben aneinandergrenzen. Seitenwände sind dann jeweils nur an den beiden äußersten Dachgauben nötig.
  • Wahlweise können als Seitenwände Dreieckfenster oder Seitenteile ohne Fenster, die vorzugsweise aus gedämmten Sandwichplatten bestehen, eingesetzt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch definiert, daß das Dachgaubendach am Stützrahmen, insbesondere an den Querträgern desselben und der Stützrahmen selbst an tragenden Konstruktionselementen des Gebäudedaches mittels Langlöcher aufweisender Winkel befestigbar ist. Durch die mögliche geringfügige Verschiebung der Befestigungsschrauben in den Langlöchern kann beispielsweise das Dach in kleinen Bereichen schräg nach vorn gekippt werden, so daß das Regenwasser besser ablaufen kann. Des weiteren ist es auch möglich, den Stützrahmen vorläufig am Dachbalken zu fixieren, bzw. anzuheften, um dann noch, falls nötig, geringfügige Verschiebungen und eine Justierung des Stützrahmens sowohl in Horizontal- als auch in Vertikalrichtung vornehmen zu können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die äußeren Profile für die Stützzarge und/oder die Querstrebe und/oder den Querträger als etwa L-förmige Hohlprofile ausgebildet. Dabei ist an der Innenseite des kürzeren Schenkels ein parallel zum längeren Schenkel hin- und herverschiebbares Isolier- und Ausgleichselement angeordnet. Dieses Element stellt zum einen sicher, daß im Bereich der Stützzargen und Querträger keine Kältebrücken zwischen Außenumgebung und dem Innenraum der Dachgaube entstehen. Auch durch andere Maßnahmen kann die Wärmedämmungseigenschaft des Stützrahmens und damit der Dachgaube insgesamt gesichert werden. Zum anderen gestattet die Verschiebbarkeit des Isolier- und Ausgleichselements eine optimale Anpassung von Stützrahmen und angrenzenden Fensterelementen, wobei auch bei einer Fehlausrichtung beider Elemente kein direkter Weg von der Außenumgebung zum Innenraum der Dachgaube entsteht, durch den Wind und Wasser in den Innenraum der Dachgaube gelangen könnte.
  • Vorzugsweise bilden das L-förmige Hohlprofil und das Isolier- und Ausgleichselement einen rechteckförmigen Querschnitt, wobei die vorgenannt angesprochene Einheit über ihre gesamte Länge eine unveränderte Breite aufweist. Unproblematisch ist somit ein Anfügen von an dem Stützrahmen angrenzenden Elementen an die Innenseite des L-förmigen Hohlprofils.
  • Zusätzlich ist es möglich, an der im montierten Zustand innen liegenden Schmalseite des langen Schenkels des L-förmigen Hohlprofils ein weiteres Isolierelement anzuordnen. Dadurch wird die Vermeidung von Kältebrücken zwischen dem Hohlprofil und dem angrenzenden Dachgaubenelement zusätzlich gefördert. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn das Isolier- und Ausgleichselement sowie das zusätzliche Isolierelement eine Übereck-Isolierung an der Innenseite des L-förmigen Hohlprofils bilden. Dadurch wird der Grad der Wärmeisolierung erheblich erhöht.
  • Zur besseren Wärmeisolierung weist das insbesondere aus PVC bestehende Isolier- und Ausgleichselement bzw. zusätzliche Isolierelement Hohlkammern auf. Vorzugsweise ist das L-förmige Hohlprofil in zwei durch eine Trennwand voneinander getrennte Hohlprofile aufgeteilt. Neben der besseren Wärmedämmung ergeben sich dadurch auch gute Stabilitätseigenschaften für das L-förmige Hohlprofil und somit den Stützrahmen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind an dem L-förmigen Hohlprofil oder integral mit diesem in Fortsetzung der seitlichen Begrenzung außenseitig an zwei diagonal gegenüberliegenden Kanten in Axialrichtung verlaufende Dehnfugenabdeckungen vorgesehen. Diese überdecken die Stoßlinie oder den Zwischenraum zwischen dem L-förmigen Hohlprofil und einem angrenzenden Konstruktionselement, beispielsweise einem Fenster. Auch durch Anordnen derartiger Dehnfugenabdeckungen kann ein Eindringen von Wasser und Luft in die Zwischenräume des Stützrahmens und der Dachgauben verhindert werden. Unter anderem ist durch die Dehnfugenabdeckung auch ein Ausrichten von an den Stützrahmen anschließenden Elementen, beispielsweise eines Fensters, möglich.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Stützzargen etwa auf halber Höhe und unterhalb dem unteren Querträger in zumindest zwei Bestandteile zerlegbar sind. Damit lassen sich die teilweise langen Stützzargen bzw. ggf. die werkseitig vorgefertigte Vorderwand der Dachgaube beim Transport und bei engen örtlichen Gegebenheiten leicht hantieren.
  • Bezüglich weiterer vorteilhafter Details wird ergänzend zu Obenstehendem auf die Unteransprüche verwiesen.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Die Zeichnungen erläutern in:
    • Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer Ausführungsform einer Dachgaube mit Stützrahmen und werksseitig eingesetztem Fenster,
    • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Dachgaube aus Figur 1,
    • Fig. 3 eine schematische Vergrößerung eines Ausschnitts aus Figur 2 mit Anschlußende des Querträgers,
    • Fig. 4 eine schematische Vergrößerung eines Ausschnittes aus Figur 2 mit längenverstellbarem Ende der Stützzarge,
    • Fig. 4a eine Darstellung entsprechend Fig. 4 mit abgewandelter Verbindung zwischen den teleskopierbaren Teilen einer Stützzarge,
    • Fig. 5 eine Schnitt-Draufsicht auf das innere Profil mit Bodenplatte der Stützzarge eines Stützrahmens gemäß Figur 2,
    • Fig. 5a die Ausführungsform einer Stützzarge gemäß Fig. 4a im Schnitt längs Linie V-V in Fig. 4a,
    • Fig. 6 eine schematische Teilschnittansicht durch den Stützrahmen längs Linie VI-VI aus Figur 2,
    • Fig. 7 eine schematische Teilschnittansicht durch den Stützrahmen längs Linie VII-VII aus Figur 1,
    • Fig. 8 eine schematische Teilschnittansicht längs Linie VIII-VIII aus Figur 2,
    • Fig. 9 eine schematische Teilschnittansicht längs Linie IX-IX aus Figur 2,
    • Fig. 10 eine schematische Teilschnittansicht längs Linie X-X aus Figur 2,
    • Fig. 11a eine schematische Vergrößerung eines Ausschnitts XI aus Figur 1 gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 11b eine schematische Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform einer Dachgaube mit Stützrahmen und werksseitig eingesetztem Fenster,
    • Fig. 11c c eine zu Fig. 11 alternative Verbindung zwischen Stützzarge und unterer Querstrebe bzw. Brüstungsriegel in schematischer Vorderansicht,
    • Fig. 12 eine schematische Teilschnittvergrößerung eines Ausschnitts XII aus Figur 2,
    • Fig. 13 eine schematische Schnittvergrößerung eines Bereiches in dem das Dach auf den Querträger aufliegt,
    • Fig. 14 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines L-förmigen Hohlprofils,
    • Fig. 15 eine schematische Detailschnittansicht eines Isolierelements für das L-förmige Hohlprofil,
    • Fig. 16 eine schematische Detailschnittansicht einer Ausführungsform eines Isolier- und Ausgleichselements für das L-förmige Hohlprofil,
    • Fig. 17 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Baueinheit aus L-förmigem Hohlprofil sowie Isolier- und Ausgleichselementen,
    • Fig. 18 eine schematische und vergrößerte Schnittdarstellung einer eine Stützzarge umfassenden Kante für eine Dachgaube mit Sechseck-Erker,
    • Fig. 19 eine schematische Detailschnittansicht eines Bereichs zweier aneinandergrenzender Dachgaubenfronten,
    • Fig. 20 eine schematische Teilschnittansicht durch den Stützrahmen wie Fig. 6, jedoch ohne Rolladenführung,
    • Fig. 21 eine perspektivische Ansicht einr Dachgaube gemäß Erfindung mit Pultdach,
    • Fig. 22 eine perspektivische Ansicht einr Dachgaube gemäß Erfindung mit Flachdach,
    • Fig. 23 eine perspektivische Ansicht einr Dachgaube gemäß Erfindung mit Satteldach,
    • Fig. 24 eine schematische Vorderansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer Dachgaube mit Stützrahmen und werksseitig eingesetztem Fenster sowie im Vergleich zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 tiefergelegtem Dach,
    • Fig. 25 die Ausführungsform gemäß Fig. 24 in schematischer Seitenansicht unter Darstellung der Einbauvariationen,
    • Fig. 26 eine obere Eckverbindung zwischen dem die obere Seite einer Seitenwand der Dachgaube begrenzenden Querträger (Rückansicht) und einer oberen, die beiden Stützzargen miteinander verbindenden Querstrebe (im Schnitt),
    • Fig. 27 die Eckverbindung gemäß Fig. 26 in Draufsicht,
    • Fig. 28 die obere Eckverbindung entsprechend Fig. 26 unter Darstellung einer zwischen der oberen Querstrebe und dem Fensterrahmen eingepaßten Rolladenkasten im Schnitt und in Teilansicht,
    • Fig. 28a eine Darstellung entsprechend Fig. 28 und Darstellung des vorderen Abschlusses eines Satteldachs,
    • Fig. 29 drei nebeneinander angeordnete und zu einer Einheit miteinander verbundene Dachgauben in Vorderansicht,
    • Fig. 30 einen Teil der Ausführungsform gemäß Fig. 29 in vergrößertem Maßstab und unter Darstellung der oberen Eckverbindungen und oberen Verbindung zwischen zwei benachbarten Dachgauben,
    • Fig. 31 die obere Verbindung zwischen zwei benachbarten Dachgauben in noch weiter vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 32 eine Eckverbindung eines Viereckerkers im Horizontalschnitt,
    • Fig. 33 und 34 ein Verbindungselement für den Anschluß an eine Rundprofilstütze für einen Erker in Seitenansicht sowie Draufsicht, und
    • Fig. 35 und 36 ein Bodenstützelement für eine Rundprofil-Stütze für einen Erker in Seitenansicht und Draufsicht.
  • In Figur 1 ist die Vorderseite einer Dachgaube 7 dargestellt, die im wesentlichen aus einem Stützrahmen 10, einem Dach 36, einem Fenster 25 (Frontfenster) sowie Seitenwänden 42 (siehe Figur 2) besteht. Der Stützrahmen 10 umfaßt zwei horizontal voneinander beabstandete Rahmenteile 8 und 9, die in Figur 1 jeweils links und rechts des Fensters 25 angeordnet sind, und oberhalb und unterhalb des Fensters 25 angeordnete Querstreben 16 und 18, welche integraler Teil der Vorderwand 24 der Dachgaube 7 sind.
  • Jedes Rahmenteil 8, 9 besteht aus einer aufrechten Stützzarge 12, 14 und einem am oberen Ende der jeweiligen Stützzarge senkrecht dazu angeordneten Querträger 37 (siehe Figur 2). Die Stützzargen 12 und 14 weisen an ihrem unteren Ende eine Längenverstellung auf, die noch beschrieben wird. Am unteren Ende jeder Stützzargen 12, 14 ist des weiteren eine Bodenplatte 34 angeordnet, die mit dem Dachboden 15 über Befestigungsschrauben 68 verbindbar sind. Zwischen den Stützzargen 12 und 14 sind vorderwandseitig die zwei bereits erwähnten, sich jeweils horizontal erstreckenden Querstreben 16 und 18 angeordnet, wobei die obere Querstrebe 16 zwischen den beiden oberen Enden der Stützzargen 12, 14 und die untere Querstrebe 18 etwa auf halber Höhe zwischen den beiden Stützzargen angeordnet ist. Die Stützzargen 12, 14 und die Querstreben 16, 18 definieren in etwa die Ebene der Vorderwand 24 der Dachgaube 7, während die Seitenwände durch die jeweils zugeordnete Stützzarge 12 bzw. 14 und den zugeordneten Querträgern 37 definiert sind.
  • Als Fenster 25 eignen sich alle handelsüblichen Fenster, insbesondere Aluminium-, Kunststoff-und Holzfenster.
  • Als Dach 36 können alle Arten von Dächern, insbesondere Pult-, Sattel-, Flach-, Walm- und Wintergartendächer verwendet werden. Beispiele solcher Dächer werden nachfolgend noch beschrieben.
  • Die Querstreben 16, 18 sowie die Querträger 37 sind mit den Stützzargen 12, 14 jeweils über Winkel bzw. Eckverbinder 38' verbunden (vgl. Figuren 11 und 12). Dabei werden die Eckverbinder 38' mit einem Schenkel zuerst an der Stützzarge 12, 14 befestigt, dann wird der andere, zweite Schenkel in eine zugeordnete Querstrebe 16, 18 bzw. einen zugeordneten Querträger 37 eingeführt. Anschließend wird die Querstrebe 16, 18 bzw. der Querträger 37 am zweiten Schenkel befestigt. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise mittels gewindeschneidender Schrauben, die in vorgefertigte Schraubkanäle eingedreht werden (Bezugsziffer 164).
  • Das zwischen die beiden Querstreben 16 und 18 sowie die beiden Stützzargen 12, 14 eingesetzte Fenster 25 umfaßt einen Fensterrahmen 26 und einen öffenbaren Fensterflügel 28. Zwischen dem Fensterrahmen 26 und der oberen Querstrebe 16 ist gemäß Figur 1 zusätzlich ein Rolladenkasten 20 vorgesehen, der vorzugsweise als Mini-Rolladenkasten, insbesondere als integrierter Rolladenkasten ausgeführt ist, so daß seine Dimensionen klein gehalten sind und ein Vorstehen über die Vorderseite der Dachgaube 7 hinaus vermieden ist. Wird kein Rolladenkasten 20 benötigt, so kann er jederzeit weggelassen werden. Um den dadurch entstehenden Zwischenraum zwischen oberer Querstrebe 16 und dem oberen Teil des Fensterrahmens 26 auszufüllen, kann beispielsweise ein höheres Fenster eingesetzt werden, oder die Gesamthöhe der Dachgaube kann reduziert werden. Der Rolladenkasten 20 und das Fenster 25 sind insbesondere integraler Bestandteil der Vorderfront und in herkömmlicher Art und Weise miteinander verbunden.
  • Der Fensterrahmen 26 wird ebenfalls mittels gewindeschneidender Schrauben am Stützrahmen 10, insbesondere an den Stützzargen 12 und 14 befestigt.
  • Im Bereich der unteren Querstrebe 18 ist innenseitig eine Fensterbank 30 angeordnet, die von einem Winkelprofil-Halteelement 90 (siehe Figuren 2 und 7) gehalten wird. Das Winkelprofil-Halteelement 90 ist an der unteren Querstrebe 18 mittels Schrauben 50 befestigt.
  • Auf dem Stützrahmen 10 bzw. auf den Querträgern 37 und ggf. der Querstrebe 16 (siehe Figur 2) desselben ist ein Dach 36 angeordnet, das mit Hilfe von Langlöcher 140 aufweisenden Eckverbindern bzw. Winkeln 38 oder Befestigungslaschen 38" mit den entsprechenden Tragelementen, nämlich den Querträgern 37 und/oder der Querstrebe 16, verbunden ist. Durch die Langlöcher 140 ist es auch möglich, das Dach 36 in kleinen Bereichen auszurichten und die Höhe der Innenverkleidung einzustellen und/oder die Neigung des Daches geringfügig zu verändern.
  • In Figur 2 ist ein am oberen Ende der Stützzarge 12, 14 senkrecht dazu angeordnete Querträger 37 erkennbar. Der Querträger 37 besteht aus einem später noch zu erläuternden Hohlprofil 78, in das ein Verstärkungsprofil 120 einschieb- und verankerbar ist. Das Verstärkungsprofil 120 dient dazu, die Biegesteifigkeit und -festigkeit des Querträgers 37 zu erhöhen, so daß er auch der von dem Dach 36 ausgeübten Belastung ohne merkliche Durchbiegung standhalten kann. Das Verstärkungsprofil 120 steht am freien Ende des Querträgers 37 über diesen vor und dient zur Befestigung des Querträgers 37 und somit des Stützrahmens 10 an tragenden Dachkonstruktionselementen, insbesondere an einem Dachbalken 48 oder -sparren. Dabei kann das Verstärkungsprofil 120 fest im Querträger 37 gehalten oder in kleinen Bereichen - beispielsweise im Bereich von 150 mm - teleskopisch verschiebbar sein. In beiden Fällen wird das Verstärkungsprofil nach dem Zuschneiden oder Einstellen des über den Querträger 37 vorstehenden Endes mit diesem verbunden, insbesondere dadurch, daß in werkseitig vorgefertigte Bohrlöcher Schrauben eingedreht werden. Am dachseitig über den Querträger 37 vorstehenden Ende wird das Verstärkungsprofil 120 mittels Eckverbinder über Löcher 52 mit Schrauben am Dachbalken 48 oder -sparren befestigt. Gegebenenfalls kann auch ein Vierkantrohr zwischen den dachseitigen Enden der Querträger 37 angeordnet werden, das den üblicherweise in der Gebäudedachkonstruktion vorhandenen Holzwechsel ersetzt.
  • Die Seitenwand 42 der Dachgaube 7 umfaßt bei der dargestellten Ausführungsform ein Dreieckfenster 40. Dieses liegt mit seinem Rahmen an der jeweils zugeordneten Stützzarge 12, 14 an und ist mit dieser mittels gewindeschneidender Schrauben 50 verbunden. Zwischen dem Querträger 37 und dem oberen Rahmen des Dreieckfensters 40 ist bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 ein Zwischenprofil 39 eingefügt, wobei der obere Rahmen des Dreieckfensters 40 am Zwischenprofil 39 und das Zwischenprofil 39 am Querträger 37 mittels gewindeschneidender Schrauben 50 befestigt ist. Entfällt der Mini-Rolladenkasten, enfällt auch das Zwischenprofils 39. Zweck des Zwischenprofils 39 ist es, eine Höhendifferenz zwischen der Unterkante des Rolladenkastens 20 und dem Glaselement des Dreieckfensters 40 zu schaffen, so daß das Dreieckfenster 40 beim Ein- oder Ausbau des Glases nicht durch die Kanten des Rolladenkastens 20 beschädigt werden kann.
  • Das diagonale Rahmenteil des Dreieckfensters 40 liegt über ein Anschlußelement 60 mittelbar neben dem Dachbalken 48, so daß die Neigung des Dreieckfensters 40 der Neigung des Gebäudedaches entspricht. Das Dreieckfenster wird durch gewindeschneidende und sich durch das Zwischenprofil 39 erstreckende Schrauben am Querträger 37 und ebenfalls mittels gewindeschneidender Schrauben am Stützzargenprofil 12, 14 befestigt.
  • In den Figuren 4 und 5 ist eine Ausführungsform des unteren Endes der Stützzarge 12, 14 dargestellt. Die Stützzargen 12 und 14 umfassen ein äußeres Hohlprofil 78, insbesondere ein Alu-Hohlprofil, in dem ein teleskopartig verschiebbar gelagertes und einen kleineren Querschnitt aufweisendes inneres Profil 32, das als rechteckförmiges Hohl- oder C-förmiges Profil ausgebildet sein kann, aufgenommen ist. Eine konkrete Ausführungsform des äußeren, insbesondere aus Aluminium bestehenden Hohlprofils 78 wird weiter unten noch näher erläutert. Durch das Verschieben des inneren Profils 32 innerhalb des äußeren Hohlprofils 78 ist die Stützzarge 12, 14 längenveränderbar.
  • Das freie, untere Ende des inneren Profils 32 ist mit der Bodenplatte 34 verbunden, insbesondere verschweißt. Die Bodenplatte 34 ist mittels Schrauben 68 am Gebäudedachboden 15 befestigbar, so daß der Stützrahmen 10 und damit die Dachgaube 7 einen stabilen Halt erhält.
  • In den Fig. 4a und 5a dient zur Verbindung von Hohlprofil 78 und innerem Profil 32 ein sich quer durch beide Profile erstreckender Schraubbolzen 51, der geeignet ist, größere Lasten aufzunehmen als der in Fig. 4 dargestellte Gewindebolzen, der sich nur durch zwei Profilwände hindurcherstreckt.
  • Wie in den Figuren 21 bis 23 zu erkennen ist, ist die Bodenplatte 34 so ausgeführt, daß sie nur an einer Seite, beispielsweise nach innen, über die Seitenwandebene der Rahmenteile 8, 9 vorsteht. Eine derartige Ausführung der Bodenplatte 34 erlaubt eine Aneinanderreihung mehrere Dachgauben nebeneinander, ohne daß sich die dann nebeneinander zu liegen kommenden Bodenplatten 34 gegenseitig behindern. Auch werden durch diese Anordnung Beschädigungen im Wohnraumfußboden vermieden.
  • In Figur 6 ist eine Schnittdarstellung durch den Stützrahmen 10 gemäß der Linie VI - VI aus Figur 2 dargestellt. In der Schnittansicht ist die an der Kante der Dachgaube 7 angeordnete Stützzarge 12 zu erkennen, an die sich seitlich nach hinten der Rahmen des Dreieckfensters 40 und seitlich vorne der Fensterrahmen 26 des Frontfensters 25 anschließt.
  • Als äußeres Profil für die Stützzarge 12, 14 ist ein Hohlprofil 78, insbesondere ein Alu-Hohlprofil, mit L-förmigem Querschnitt vorgesehen (siehe auch Fig. 14). Das L-förmige Hohlprofil 78 ist im wesentlichen durch zwei Rechteckhohlprofile gebildet und weist zwei durch eine Trennwand voneinander getrennte Hohlkammern 126 und 127 auf. Die Hohlkammer 127 stellt dabei jene Hohlkammer dar, in die das innere Profil 32 oder auch das Verstärkungselement 120 einführbar ist. Jeder Schenkel des L-förmigen Hohlprofils 78 umfaßt ein Rechteckhohlprofil.
  • An der Innenseite des kürzeren Schenkels des L-förmigen Hohlprofils 78 ist ein sich in dessen Längsrichtung erstreckender, von der Innenseite des längeren Schenkels beabstandeter sowie parallel dazu verlaufender, leistenartiger Vorsprung 128 angeordnet. An der dem Rechteckhohlprofil, das die Hohlkammer 126 definiert, gegenüberliegenden Seite des langen Schenkels des L-förmigen Hohlprofils 78 ist eine Auflageleiste 240 vorgesehen. Diese erstreckt sich parallel und beabstandet zum leistenartigen Vorsprung 128 und ist in Verlängerung einer Seitenwand des L-förmigen Hohlprofils 78 ausgebildet.
  • An der Innenseite des längeren Schenkels des L-förmigen Hohlprofils 78 liegt ein in Richtung zum kürzeren Schenkel hin bzw. von diesem weg verschiebbares Isolier- und Ausgleichselement 132 (Fig. 16) zum einen am leistenartigen Vorsprung 128 und zum anderen auf der Auflageleiste 240 an bzw. auf. Das Isolier- und Ausgleichselement 132 weist an der dem leistenartigen Vorsprung 128 zugewandten Seite eine Nut 130 auf, in die der leistenartige Vorsprung 128 je nach montagebedingter Lage des Isolier- und Ausgleichselements 132 mehr oder weniger weit eintritt, wobei das Isolier- und Ausgleichselement 132 durch den leistenartigen Vorsprung 128 in Richtung zum kurzen Schenkel oder von diesem weg verschiebbar gehalten ist. Das Isolier- und Ausgleichselement 132 weist Hohlkammern 102 zur Wärmeisolierung auf. Darüber hinaus ist zwischen dem Isolier- und Ausgleichselement 132 und dem L-förmigen Hohlprofil 78 ein zusätzlich wärmedämmender Hohlraum 250 ausgebildet.
  • An der Schmalseite des langen Schenkels ist ein weiteres Isolierelement 210 (Fig. 15) angeordnet. Dabei greift ein im Bereich einer Dehnfugenabdeckung 70 am Hohlprofil angeordneter, sich nach außen und entlang dem L-förmigen Hohlprofil 78 erstreckender Vorsprung 230 in eine korrespondierend ausgebildete Nut 220 des Isolierelements 210 ein. Das Isolierelement 210 ist damit in seiner Relativlage zum L-förmigen Hohlprofil 78 festgelegt und ausgerichtet.
  • Ein Teil des Isolierelements 210 tritt in die Ausnehmung zwischen dem Vorsprung 230 und der Dehnfugenabdeckung 70 ein und liegt am L-förmigen Hohlprofil 78 an. Am gegenüberliegenden Ende des Isolierelements 210 stützt sich dieses auf einer weiteren Auflageleiste 240 ab, die sich parallel zu Vorsprung 230 und beabstandet von diesem erstreckt. Dadurch ist zwischen dem L-förmigen Hohlprofil 78 und dem Isolierelement 210 ebenfalls ein Hohlraum 250 ausgebildet, der isolierend wirkt. Auch diese Auflageleiste 240 verläuft in Verlängerung einer Seitenwand des L-förmigen Hohlprofils 78. Ebenfalls wärmedämmend wirken die Hohlkammern 102 im Isolierelement 210.
  • Das Isolier- und Ausgleichselement 132 und das Isolierelement 210 besitzen einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt, der derart dimensioniert ist, daß die Einheit aus Isolier- und Ausgleichselement 132, Isolierelement 210 und L-förmigem Hohlprofil 78 über ihre gesamte Länge einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt definiert. Auf der dem Fenster 25 zugewandten Seite der Stützzarge 12, 14 geht das L-förmige Hohlprofil somit bündig in das Isolier- und Ausgleichselement 132 über, an dem in montierten Zustand der Fensterrahmen 26 des Fensters 25 anliegt. Der Fensterrahmen kommt also mit dem vorzugsweise aus Aluminium bestehenden Hohlprofil 78 praktisch nicht in Kontakt, so daß eine gute Wärmeisolierung erzielt ist.
  • An der dem Dreieckseitenteil zugewandten Seite ist zwischen dem L-förmigen Hohlprofil 78 und dem Seitenteil das Isolierelement 210 zur Ausbildung einer ebenen Anlagefläche für das angrenzende Dachgaubenelement und einer guten Wärmedämmung zwischengeschaltet.
  • Insgesamt bilden das Isolierelement 210 und das Isolier- und Ausgleichselement 132 eine sich übereck erstreckende Isolierung an der Innenseite des L-förmigen Hohlprofils, so daß eine gute Wärmedämmung - auch zwischen L-förmigem Hohlpofil 78 und angrenzenden Dachgaubenelementen - gewährleistet ist. Diese Wärmedämmung läßt sich zusätzlich fördern durch eine im Querschnitt etwa dreieckförmige und aus Kunststoff oder Holz hergestellte Abdeckleiste 54 längs des inneren Eckbereichs zwischen den aneinanderstoßenden Fensterrahmen von Front- und Seitenfenster sowie auch an allen anderen inneren Eckbereichen.
  • Das Isolier- und Ausgleichselement 132 weist an der dem Leistenvorsprung 128 abgewandten Seite ein Verankerungselement 146 auf, mit dem es mit dem angrenzenden Element, gemäß Figur 6 also mit dem Rahmen des Dreieckfensters 40, verankerbar ist. Im vorliegenden Fall besteht das Verankerungselement 146 aus einer leistenartigen Nase, die in eine Nut des angrenzenden Elements ein- und diese hintergreift. Alternativ können auch zwei elastisch auseinandergehaltene, parallel zueinander verlaufende Zungen verwendet werden.
  • Es ist auch möglich, das Isolierelement 210 ersatzlos entfallen und das Dreieckelement direkt an das L-förmige Hohlprofil 78 angrenzen zu lassen.
  • Am L-förmigen Hohlprofil 78 sind integral mit diesem in Fortsetzung der seitlichen Begrenzung außenseitig an zwei diagonal gegenüberliegenden Kanten, in Axialrichtung verlaufende Dehnfugenabdeckungen 70 vorgesehen.
  • Ferner weist das L-förmige Hohlprofil 78 an einer Stirnseite des langen Schenkels eine Vielzahl von in Längsrichtung voneinander beabstandete Schraubkanäle 164 auf, über den eine selbstgewindeschneidende Schraube leicht in und durch die Profilwand des L-förmigen Hohlprofil 78 schraubbar ist, insbesondere zum kraftschlüssigen Verschrauben eines inneren Verstärkungsprofils, wie z.B. des Profils 120.
  • Wie in Figur 6 zu erkennen ist, grenzt an eine der beiden Schmalseiten der Stützzarge 12 der Rahmen des Dreieckfensters 40 an, welches mit dem erwähnten Verankerungselement 146 des Isolier- und Ausgleichselements 132 in Rast-Eingriff steht. Der Rahmen des Dreieckfensters 40 ist mittels einer Schraube 50 an der Stützzarge 12, insbesondere am L-förmigen Hohlprofil 78 befestigt. Zwischen dem Rahmen des Dreieckfensters 40 und dem Isolierelement 210 ist ein in Längsrichtung verlaufendes Dichtungselement 96 angeordnet. Die dem Diagonalfensterrahmen zugeordnete Dehnfugenabdeckung 70 überbrückt die Stoßlinie beider Elemente, also der Stützzarge 12 bzw. 14 einerseits und dem angrenzenden Dreickfenster 40 andererseits, und deckt einen eventuell auftretenden Spalt ab. Dieser kann dadurch entstehen, daß beide Elemente nicht genau parallel zueinander ausgerichtet sind. Darüber hinaus wird für den Einbau auch ein Einbauspiel benötigt, um die verschiedenen Elemente in der gewünschten Weise anordnen zu können. Die Dehnfugenabdeckung 70 besitzt also eine Mehrfachfunktion. Zum einen dient sie der bündigen Ausrichtung von Stützrahmen und angrenzenden Elementen. Zum anderen verhindert sie ein Eindringen von Wind und Wasser in die Dachgaubenkonstruktion.
  • Da das Isolier- und Ausgleichselement 132 in Richtung zum kurzen Schenkel des L-förmigen Hohlprofils 78 hin bzw. von diesem weg verschiebbar ist, bleibt es auch dann mit dem Rahmen des Dreieckfensters 40 in Eingriff, wenn das Dreieckfenster 40 und die Stützzarge 12 nicht genau parallel ausgerichtet sind. Auch bei einer derartigen Fehlausrichtung ist keine direkte Verbindung zwischen Außenumgebung und Innenraum der Dachgaube möglich. Vielmehr weist bei einer Verschiebung weg vom kurzen Schenkel des L-förmigen Hohlprofils 78 das Isolier- und Ausgleichselements 132 einen Abstand vom kurzen Schenkel auf, der im wesentlichen dem Abstand entspricht, den der Rahmen des Diagonalfensters 40 von dem L-förmigen Hohlprofil 78 beabstandet ist. Die Fehlausrichtung ist aufgrund des mit dem Fenster 40 mitbewegbaren Isolier- und Ausgleichselements 132 von innen her auch nicht sichtbar bzw. erkennbar. Es entsteht kein von innen her sichtbarer Spalt (siehe auch Fig. 9).
  • An die aus Isolier- und Ausgleichselement 132 und dem kurzen Schenkel des L-förmigen Hohlprofils 78 gebildete plane Anlagefläche schließt sich - wie oben bereits erwähnt - der Fensterrahmen 26 des Fensters 25 an, wobei zwischen den Fensterrahmen 26 und dem Isolier- und Ausgleichselement 132 ebenfalls ein weiteres Dichtungselement 96 vorgesehen ist. Mittels weiterer gewindeschneidender Schrauben 50 wird der Fensterrahmen 26 über das Isolier- und Ausgleichselement 132 am L-förmigen Hohlprofil 78 befestigt.
  • An der Vorderseite des Fensterrahmens 26 ist anliegend an der Stützzarge 12, 14 eine Rolladenführung 80 vorgesehen, die an einer Rolladenführungs-Halterungsschraube 84 aufschiebbar befestigt ist. Die Rolladenführung 80 liegt an der Innenseite der zweiten vorderseitigen Dehnfugenabdekkung 70 an und weist zur Führung des Rolladens eine Nut 82 mit Bürsten auf. Eine alternative Ausführungsform ohne Rolladenführung ist in Fig. 20 dargestellt.
  • Als Material für das äußere, also das L-förmige Hohlprofil 78 eignet sich - wie bereits erwähnt - insbesondere Aluminium, das leicht zu verarbeiten ist. Da Aluminium Wärme gut leitet, ist es wichtig, die Ausbildung einer Wärme- bzw. Kältebrücke zwischen der Außenumgebung und dem Innenraum der Dachgaube 7 zu vermeiden.
  • Zu diesem Zweck sind die Hohlkammern 102 in den Isolier- und Ausgleichselementen 132 bzw. 210 vorgesehen. Durch die insbesondere aus PVC bestehenden Isolier- und Ausgleichselement 132 bzw. 210 wird somit der dem Innenraum der Dachgaube 7 am nächsten liegende Eckpunkt des L-förmigen Hohlprofils 78 von diesem beabstandet, d.h. nach außen verlagert.
  • Die untere Querstrebe 18 wird, wie aus Figur 7 ersichtlich ist, ebenfalls von dem vorgenannt beschriebenen L-förmigen Hohlprofil 78 bzw. der Baueinheit aus Hohlprofil 78, Isolierelement 210 und Isolier- und Ausgleichselement 132 gebildet. Dabei sind hier die beiden Dehnfugenabdeckungen 70 abgetrennt worden. Eine Ausführungsform, bei der die äußere Dehnfugenabdeckung vorhanden ist, ist natürlich auch denkbar. Auf der unteren Querstrebe 18 aufliegend ist der untere Teil des Fensterrahmens 26 des Fensters 25 angeordnet, wobei zwischen Querstrebe 18 und Fensterrahmen 26 eine Dichtungsfolie 62 vorgesehen ist, die sich nach vorne bis über die erste Reihe von Dachziegeln 64, welche auf Dachlatten 58 angeordnet sind, erstreckt und zum einen eine Abdichtung zwischen Fensterrahmen 26 und unterer Querstrebe 18 und zum anderen zwischen Dachgaube 7 und angrenzendem Gebäudedach bildet. Die Dichtungsfolie 62 ist insbesondere auf dem angrenzenden Gebäudedach aufgeklebt.
  • Zwischen der Dichtungsfolie 62 und dem Fensterrahmen 26 wird ein weiteres zum unteren Rahmenteil des Fensters 25 parallel verlaufendes Dichtungselement 96 zwischengeschaltet. Am unteren Teil des Fensterrahmens 26 ist an der Frontseite eine insbesondere aus Aluminium bestehende Sattelschiene 104 angeordnet, welche als äußere Fensterbank dient und teilweise die Dichtungsfolie 62 schützt.
  • Unmittelbar an der aus Isolier- und Ausgleichselement 132 und L-förmigen Hohlprofil 78 gebildeten inneren Anlagefläche der unteren Querstrebe 18 ist innenseitig eine Verblendung 136 angeordnet, wobei an dieser das Winkelprofil-Halteelement 90 für die Fensterbank 30 anliegt. Die Befestigung desselben erfolgt durch Schrauben 50 an der unteren Querstrebe 18. Die Schrauben 50 erstrecken sich dabei durch die Halterung 90, die Verblendung 136 und im oberen fensterbanknahen Bereich durch das Isolier- und Ausgleichselement 132 hindurch.
  • Das der unteren Querstrebe 18 zugeordnete Isolier- und Ausgleichselement 132 ist derart zugeschnitten, daß durch Fensterrahmen 26, dem langen Schenkel des L-förmigen Hohlprofils 78 und dem Isolier- und Ausgleichselement 132 eine Nut gebildet ist, in die die Fensterbank 30 eintritt.
  • Zu erkennen ist in Figur 7 auch ein unterer Teil der Stützzarge 14, die über einen Winkel 38 an einem Dachbalken 48 oder -sparren befestigt ist.
  • In Figur 8 ist ein Schnitt durch den Rahmen des Dreieckfensters 40 und den angrenzenden Bereich gezeigt. Am Rahmen des Dreieckfensters 40 ist ein Anschlußelement 60 angeordnet, welches auf einem Kantholz 110 aufliegt, das mit einem Dachbalken 48 verbunden ist. An der Außenseite des Anschlußelementes 60 ist eine Abdichtfolie 98 befestigt, die sich bis unter die nächste angrenzende Dachziegelreihe 64 erstreckt, wobei an der Oberseite des sich unter die Dachziegel 64 erstrekkenden Randes ein Dichtwulst, insbesondere eine Moosgummirundschnur 97, vorgesehen ist. Diese verhindert das Eindringen von Wasser unter die Dachziegel 64. Unmittelbar angrenzend an die Dachgaube und auf der Abdichfolie 98 ist in Regenwasserabfließrichtung ein im wesentlichen U-schienenartiger Wasserkanal 138 angeordnet der eine Ablauffläche 100 besitzt, auf der Regenwasser nach unten abgeleitet wird. Der Wasserkanal 138, der eine Mehrfachfunktion besitzt, nämlich den Anschluß der nächsten, angrenzenden Dachziegelreihe und die Hauptregenwasserabführung, ist mittels Schrauben am Anschlußelement 60 befestigt. Zwischen Wasserkanal 138 und der nächstgelegenen Dachziegelreihe 64v kann auch ein Spalt vorhanden sein, der durch die Abdichtfolie 98 abgedeckt und abgedichtet wird. Es ist also nicht erforderlich, die Dachziegel 64 so zu schneiden, daß sie am äußeren Rand des Wasserkanals bzw. der Wasserrinne 138 anliegen. Dadurch wird die Montage ganz erheblich erleichtert.
  • In Figur 8 ist weiter zu erkennen, daß an der Innenseite der Dachgaube im Anschluß an den Fensterrahmen des Dreieckfensters 40 eine Verkleidung 106 angeordnet ist und mit diesem in Eingriff steht, derart, daß die Einheit aus Anschlußelement 60, Kantholz 110 und Dachbalken 48 bzw. -sparren abgedeckt ist.
  • In Figur 9 ist ein Schnitt entlang der Linie IX - IX aus Figur 2 dargestellt, wobei neben dem Dachsparren 48 der Querträger 37 mit darunter angeordnetem Zwischenprofil 39 und dem wiederum unter diesem angeordneten Dreieckfenster 40 zu erkennen ist. Der Querträger 37 umfaßt ebenfalls ein L-förmiges Hohlprofil 78 wie es vorgenannt beschrieben worden ist. Am L-förmigen Hohlprofil 78 ist nur außenseitig eine Dehnfugenabdeckung 70 vorgesehen. Die im Bereich des kürzeren Schenkels vorgesehene Dehnfugenabdeckung 70 ist beim Querträger 37 abgetrennt. An die in Figur 9 untere Seite des L-förmigen Hohlprofils 78 grenzt das Zwischenprofil 39 an, wobei die Dehnfugenabdeckung 70 die Stoßlinie beider Elemente bzw. einen eventuell auftretenden Zwischenraum überdeckt.
  • Innenseitig des L-förmigen Hohlprofils 78 ist das Isolier- und Ausgleichselement 132 mit dem Zwischenprofil 39 verbunden. Es dient auch hier als Ausgleichselement in der oben beschriebenen Weise. Dementsprechend wird auch hier durch das Isolier- und Ausgleichselement 132 ein direkter Weg von außen in den von der Dachgaube 7 umschlossenen Raum verhindert, falls der obere Querträger 37 und das Zwischenprofil 39 nicht genau parallel zueinander ausgerichtet sind. Weiter wird durch das Isolier- und Ausgleichselement 132 eine Wärmeisolierung bereitgestellt, so daß die Ausbildung einer Wärme- oder Kältebrücke verhindert wird.
  • Deutlich ist in Fig. 9 innerhalb des L-förmigen Hohlprofil 78 das Verstärkungsprofil 120 zu erkennen, das bei dieser Ausführungsform als rechteckförmiges Hohlprofil ausgebildet ist. Das Verstärkungsprofil 120 wird mittels Schrauben 50 am L-förmigen Hohlprofil 78 fixiert. Innenseitig grenzt an den Querträger 37 eine die Decke der Dachgaube bildende Verkleidung 142 und über dieser eine Dampfsperre 144 an.
  • Da der bei einem in Richtung weg vom kurzen Schenkel des L-förmigen Hohlprofils 78 verschobenen Isolier- und Ausgleichselement 132 entstehende Zwischenraum zwischen ersterem und letzterem oberhalb der Verkleidung 142 entsteht, kann er von einer sich im Innenraum aufhaltenden Person nicht wahrgenommen werden. Eine Verschiebung des Isolier- und Ausgleichselements 132 relativ zum Hohlprofil 78 ist somit nicht zu erkennen.
  • Im übrigen ist aus Figur 9 zu entnehmen, daß der Querträger 37 zusätzlich mittels eines Winkels 38 am Dachbalken 48 oder -sparren befestigt ist. Der Winkel 38 weist Langlöcher 140 auf, so daß auch nach einer Anheftung des Winkels 38 dieser und dadurch auch der Querträger 37 geringfügig verschiebbar und ausrichtbar ist.
  • Der in Figur 10 dargestellte Schnitt ist gegenüber dem in Figur 9 dargestellten Schnitt horizontal nach vorne verschoben. Der einzige Unterschied ist darin zu erkennen, daß mittels einer Befestigungslasche 38" die am Querträger 37 angrenzende Querstrebe 16 mit dem auf dem Querträger 37 aufliegenden Dach 36 der Dachgaube 7 verbunden ist. Zu erkennen ist auch, daß die obere Querstrebe 16 mittels eines Winkels bzw. Eckverbinders 38' mit dem Querträger 37 verbunden ist. Dabei sind die einzelnen Schenkel mit den zugeordneten Elementen, nämlich der oberen Querstrebe 16 und dem Querträger 37, mittels gewindeschneidender Schrauben verbunden.
  • In Figur 11 ist eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zu sehen, wobei jede Stützzarge 12, 14 zweiteilig aufgebaut ist. Sie ist etwa in Höhe der Fensterbank 30 und unterhalb der Querstrebe 18 für den Transport oder für die Handhabung in engen Räumen zerlegbar. Beide Teile 150, 152 bestehen aus dem vorgenannt beschriebenen L-förmigen Hohlprofil 78. Beide Teile sind mittels eines einen kleineren Durchmesser aufweisenden Verbindungprofils 108, das auch als Verstärkungsprofil dient, verbunden. Sowohl der untere als auch der obere Teil der Stützzarge 12, 14 wird mittels gewindeschneidender Schrauben am Verbindungsprofil 108 fixiert.
  • Eine weitere Alternative ist in Fig. 11 b dargestellt. Hierbei ist auf den unteren Stützzargenteil 150 verzichtet worden. Das innere Profil 32 ist dagegen soweit nach oben verlängert, daß es anstelle des Verbindungsprofils 108 in den oberen Teil der Stützzarge eintritt. Die Befestigung zwischen Stützzarge und innerem Profil 32 erfolgt wie in Fig. 4 dargestellt und oben bereits erläutert ist. Da der untere Teil der Stützzarge vom Dach verdeckt ist, sind die inneren Profile 32 von außen nicht zu sehen. Darüber hinaus bietet diese Alternative eine günstigere Herstellungsmöglichkeit, da ein Teil der kostenaufwendigen Stützzargen zugunsten der günstigeren inneren Profile 32 entfallen kann.
  • In Fig. 11 ist eine gegenüber Fig. 11 abgewandelte Ausführung einer Verbindung zwischen aufrechter Stützzarge - hier Stützzarge 14, bestehend aus dem erwähnten Hohlprofil 78 - und der unteren Querstrebe 18, die ebenfalls aus dem erwähnten Hohlprofil 78 hergestellt sein kann, dargestellt. Statt eines Verbindungswinkels 38 erstreckt sich stirnseitig in das Hohlprofil der unteren Querstrebe 18 ein an der Stützzarge 14 angeschraubtes (Schraube 50) Verbindungsprofil 67 nach Art eines Verbindungszapfens hinein. Eine starre Verbindung zwischen Querstrebe 18 und Stützzarge 14 erfolgt dann durch sich quer durch Querstrebe 18 und Verbindungsprofil 67 hindurchgeschraubte Verbindungsschrauben 50.
  • In Figur 13 ist eine Ausführungsform mit einem Flachdach auf dem Stützrahmen 10 zu erkennen. Dabei liegt das Flachdach 36 auf dem durch das Verstärkungsprofil 120 verstärkten Querträger 37 auf und ist von einem Attika-Abschlußprofil 156 umgeben. Zwischen dem Attika-Abschlußprofil 156 und dem Querträger 37 ist unterhalb des Daches 36 eine Dachverkleidung 154 angeordnet. Auf der Oberseite des Daches ist eine Spanplatte 162 vorgesehen, auf der wiederum eine Dachfolie 160 aufliegt, die sich bis zum Attika-Abschlußprofil 156 erstreckt und an dieser mit einer Klemmschiene 158 befestigt ist. Mittels der Dachfolie 160 wird ein Eindringen von Wasser, Feuchte oder dergleichen in die Dachkonstruktion verhindert.
  • Der Querträger 37 und das Dach sind durch Winkel 38 und Befestigungslaschen 38" miteinander verbunden. Der Winkel oder die Befestigungslasche 38, 38" weisen Langlöcher 140 auf, so daß eine Ausrichtung des Daches 36 in gewissen Bereichen möglich ist.
  • Dadurch, daß das L-förmige Hohlprofil 78 sowohl für die Stützzargen 12, 14, die Querträger 37 als auch die Querstreben 16 und 18 verwendet werden kann, ist eine besonders günstige Herstellung möglich, da nur wenige verschiedene Teile bereitgestellt werden müssen. Das L-förmige Hohlprofil 78 kann wie vorgenannt beschrieben aus Aluminium bestehen und weist bei einer konkreten Ausführungsform ein Querschnittsmaß von etwa 90 x 60 x 25 mm auf. Es kann kunststoffbeschichtet oder mit einer Folienummantelung versehen sein.
  • Die Fensterbank 30 kann aus PVC, Holz oder anderen Materialien bestehen. Insbesondere bei der Verwendung von PVC und Holz isoliert auch die Fensterbank 30, so daß über die untere Querstrebe 18 keine Kältebrücke ausgebildet werden kann.
  • Die innere Verblendung 136 besteht aus Holz, Gips oder dergleichen Materialien.
  • Die vorgenannt beschriebenen Dachgauben 7 können einfach und schnell montiert werden. Beispielsweise sind Montagezeiten von ungefähr 2 Stunden realistisch. Dazu wird zuerst der Stützrahmen 10 aufgestellt, wobei dieser durch die teleskopierbar längenverschiebbaren Enden der Stützzargen 12, 14 und ggf. der Querträger 37 genau ausrichtbar ist. Zum Anheften des Stützrahmens an tragende Dachteile, beispielsweise den Dachbalken 40 oder -sparren kann ungefähr auf Höhe der Fensterbank 30 ein mit Langlöchern versehener Winkel sowohl an den Stützzargen 12, 14 als auch an dem Dachbalken 48 befestigt werden, wobei die Stützzargen 12, 14 und so auch der Stützrahmen 10 sowohl in Horizontal- als auch in Vertikalrichtung geringfügig verschiebbar und ausrichtbar ist.
  • Nach einem genauen Ausrichten des Stützrahmens 10 werden die teleskopierbar ineinander gesteckten Profile fixiert und die Endabmessungen somit festgelegt. Nach dem Aufbau der Fenster und Rolladen umfassenden werkseitig vorgefertigten Vorderseite werden die Querträger 37 mit den Stützzargen 12, 14 durch Eckverbinder verbunden. Dann werden die Querträger 37 ggf. am dachseitigen Ende über ein Vierkantrohr miteinander verbunden, so daß ein Holzwechselersatz im Gebäudedach angeordnet ist.
  • In den Seitenbereichen werden die Zwischenprofile 39, das Dreieckfenster sowie die Anschlußelemente 60 eingesetzt und miteinander verschraubt. Wahlweise können anstatt der Dreieckfenster 40 auch einfache Dreieckseitenteile eingesetzt werden. Zum Schluß wird das Dach 36 auf den Querträger 37 aufgesetzt und mittels der Winkel 38 verbunden. Dabei kann das Dach 36, wie dies in FIG. 2 dargestellt ist, mit einer Dämmung 122 versehen werden, so daß auch über den Dachbereich keine Kälte oder Wärme in den Innenraum der Dachgaube 7 eindringen kann. Auch alle alternativ angebotenen Dächer, insbesondere die drei Typendächer, die vorgenannt aufgezählt sind, können in vorgenannter Weise auf der Dachgaube angeordnet werden.
  • In Fig. 19 ist ein Teilschnitt durch eine Vorderseite einer Dachgaubenkonstruktion dargestellt, wobei die Randbereiche zweier aneinandergesetzter, vorgenannt beschriebener Dachgaubenvorderseiten gezeigt sind. Deutlich sind die beiden aneinandergrenzenden Stützzargen 12 bzw. 14 zu erkennen, zwischen denen Dicht- und Fugenelemente angeordnet sind. Von einem zum anderen Fensterrahmen 26 reichend überbrückt eine Abdeckung 168 die die beiden aneinandergrenzenden Stützzargen 12, 14 sowie zumindest teilweise die Fensterrahmen 26. Sie dient zum einen der Dämmung und zum anderen der optischen Gestaltung der Innenseite der Dachgaube. Die Abdeckung 168 ist mittels Schrauben an den Fensterrahmen befestigt.
  • Natürlich ist es mit der vorgenannten Konstruktion möglich eine Vielzahl von Dachgaubenvorderfronten aneinanderzureihen, um so eine Dachgaubengesamtkonstruktion zu erhalten, deren Breite einem Vielfachem der Breite einer einzigen Dachgaube entspricht.
  • Aus Fig. 18 ist beispielsweise zu erkennen, daß es gleichwohl möglich ist, die Vorderfront nicht im rechten Winkel an die Dachgaubenseitenteile anschließen zu lassen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn eine sechseckerkerartige Dachgaube gebildet werden soll. Die werkseitig vorgefertigte Vorderseite weist dann eine Schnittform auf, die einem gleichseitigen Trapez ohne Basis entspricht. Der Anschluß der Vorderseite an die Seitenteile ist Fig. 18 zu entnehmen. Der Fensterrahmen 26 der Vorderseite liegt über einen Drehpunkt 170 an der Stützzarge 12, 14 an, wobei außerhalb des Drehpunktes 170 zur Abdeckung des durch die Kippung von Vorderseite und Seitenwand entstehenden Spaltes 172 eine Blende 174 zwischen Stützzarge 12, 14 und Fensterrahmen 26 angeordnet ist. Jeweils zwischen Blende 174 und Stützzarge 12, 14 bzw. Frontfensterrahmen 26 ist eine Quetschdichtung angeordnet, so daß keine Feuchtigkeit und kein Wind in den Spalt 172 eindringen kann. Befestigt ist die Vorderseite an den Stützzargen 12, 14 mittel Schrauben. Bei der vorgenannten Dachgaubenform erstreckt sich das den Stützzargen 12, 14 zugeordnete Isolier- und Ausgleichselement 132 von den Dreieckfenstern bzw. Seitenwände 42 bis zum Frontfenster 25 und dient ebenfalls zur Verschönerung der Innenansicht der Dachgaube.
  • In Fig. 21 ist zum besseren Verständnis der vorbeschriebenen Erfindung eine unter Verwendung der beschriebenen Fenster- und Verbindungselemente hergestellte Dachgaube perspektivisch dargestellt. Diese Dachgaube weist ein Pultdach 36 auf.
  • Genauso gut ist ein Flachdach entsprechend Fig. 22 möglich. Das in Fig. 23 dargestellte Satteldach wurde bereits anhand der Fig. 1 und 11 b erläutert. Den Ausführungsformen gemäß den Fig. 21 bis 23 ist gemeinsam, daß der vorderste, in den Fig. 21 bis 23 jeweils nicht sichtbare Dachbinder auf Höhe der oberen Querstrebe bzw. unmittelbar hinter dieser angeordnet ist. Wie dies konstruktiv erreicht werden kann, läßt z. B. Fig. 31 erkennen, anhand der die vorgenannte Konstruktion näher erläutert wird. Dementsprechend ist bei den Ausführungsformen nach den Figuren 21f das Dach, insbesondere dessen Vorderkante, im Vergleich zu den oben beschriebenen Ausführungsformen tiefergelegt. Dementsprechend läßt sich das gesamte Dach tiefer positionieren mit dem Vorteil, daß eine größere Fensterfläche bei gleichen Außenabmessungen erzielbar ist.
  • In Fig. 24 ist die Dachgaube gemäß Fig. 23 in schematischer Vorderansicht dargestellt. Ein Vergleich mit Fig. 1 läßt sehr deutlich erkennen, daß bei der Ausführungsform nach Fig. 24 die Unterkante des Satteldaches 36 unmittelbar über dem Rolladenkasten liegt, während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 das Satteldach erst oberhalb der Querstrebe 16 beginnt.
  • In Fig. 25 ist die Variationsmöglichkeit der beschriebenen Dachgaube in Seitenansicht dargestellt. Es läßt sich gut erkennen, wie die Dachgaube sowohl in horizontaler als auch vertikaler Richtung einstellbar ist. Primär werden diese Einstellmöglichkeiten durch die teleskopierbare Ausbildung sowohl der Stützzargen 12, 14 als auch der die obere Seite der beiden Seitenwände jeweils begrenzenden Querträger 37 erreicht. Entsprechend dem tiefergelegten Dach ist zwischen den Querträgern 37 und dem Rahmen des Dreieckfensters 40 kein Zwischenprofil angeordnet.
  • Fig. 26 zeigt eine obere Eckverbindung zwischen Querstrebe 16, Querträger 37 und Stützzarge 12 im Schnitt, und zwar unmittelbar hinter der Stützzarge 16 durch den Querträger 37 und die darunter angeordneten Zwischenprofil- und Fensterrahmenteile hindurch. Sowohl die obere Querstrebe 16 als auch der Querträger 37 und die Stützzarge 12 bestehen jeweils aus einem Hohlprofil 78 entsprechend Fig. 14. Die Querstrebe 16 ist am oberen Ende der nicht näher dargestellten Stützzarge 12 angeschlossen, und zwar über einen Verbindungswinkel 38. Der Horizontalschenkel des Verbindungswinkels 38 erstreckt sich in das Hohlprofil 78 der oberen Querstrebe 16 hinein und wird dort verschraubt (Verbindungsschraube 50). Der Vertikalschenkel des Verbindungswinkels 38 wird mit der inneren Seitenwand des die Stützzarge 12 bildenden Hohlprofils verschraubt. Auch diese Verschraubung ist mit der Bezugsziffer 50 angedeutet.
  • Auch der Querträger 37 ist am oberen Ende des die Stützzarge 12 bildenden Hohlprofils 78 stumpf angeschlossen, und zwar mittels eines, vorzugsweise zweier Verbindungswinkel 38. Die Anzahl der Verbindungswinkel 38 hängt sowohl beim Querträger 37 als auch bei der Querstrebe 16 von der Länge dieser Bauteile ab. Vor allem dann, wenn eine drehfeste Verbindung zwischen Querträger 37 und Stützzarge 12 sichergestellt sein soll, werden vorzugsweise zwei Verbindungswinkel 38 - wie in Fig. 26 dargestellt - verwendet. Der obere Verbindungswinkel 38 erstreckt sich mit seinem Horizontalschenkel stirnseitig in das Hohlprofil 78 des Querträgers 37 hinein und wird dort mit der oberen Wand des Hohlprofils 78 verschraubt (Verbindungsschraube 50). Der Vertikalschenkel des Verbindungswinkels 38 wird ähnlich wie bei der Querstrebe 16 mit der Rückwand des die Stützzarge 12 bildenden Hohlprofils 78 verschraubt. Im vorliegenden Fall sind vier Schraubverbindungen vorgesehen. Die entsprechenden Bohrungen für die Verbindungsschrauben sind in Fig. 26 mit der Bezugsziffer 53 gekennzeichnet.
  • An der Unterseite des den Querträger 37 bildenden Hohlprofils 78 ist ein weiterer Verbindungswinkel 38 angeschlossen. Zu diesem Zweck ist der Horizontalschenkel des unteren Verbindungswinkels 38 mit der unteren Begrenzungswand des Hohlprofils 78 verschraubt (Verbindungsschraube 50). Der Vertikalschenkel des unteren Verbindungswinkels 38 ist ebenso wie der Vertikalschenkel des oberen Verbindungswinkels 38 mit der Rückseite des die Stützzarge 12 bildenden Hohlprofils 78 verschraubt. Die im Vertikalschenkel dafür vorgesehenen Bohrungen sind ebenfalls mit der Bezugsziffer 53 gekennzeichnet.
  • Der Horizontalschenkel des unteren Verbindungswinkels 38 ist zwischen zwei an der Unterseite des den Querträger 37 bildenden Hohlprofils 78 ausgebildeten Längsstegen 230, 240 eingepaßt. In gleicher Weise erfolgt die Einpassung des Vertikalschenkels sowohl des oberen Verbindungswinkels 38 als auch des unteren Verbindungswinkels 38 zwischen den beiden vorgenannten Längsstegen an der Rückseite des die Stützzarge 12 bildenden Hohlprofils 78. Auf dieses Weise ist eine drehfeste Verbindung zwischen Querträger 37 und Stützzarge 12 hergestellt. Diese drehfeste Verbindung ist vor allem dann wichtig, wenn über die an den Querträgern 37 angeschlossenen Dachbinder hohe Drehmomente auf die Querträger 37 ausgeübt werden. Durch die vorbeschriebene Konstruktion erhält man eine besonders starre und insbesondere drehfeste Verbindung zwischen Stützzarge 12 und Querträger 37, die auch bei großer Dimensionierung und entsprechend hohen Traglasten stabil bleibt. Die erwähnten Längsstege 230, 240 dienen also nicht nur zur Ausbildung wärmeisolierender Hohlräume 250 in Verbindung mit den Ausgleichs-und Isolierelementen 132, 210 (siehe Fig. 17), sondern haben auch die Funktion, mit entsprechenden Verbindungselementen, z. B. den oben beschriebenen Verbindungswinkeln 38, eine drehfeste Verbindung zwischen Querträger 37 und zugeordneter Stützzarge 12 sicherzustellen.
  • Entsprechend Fig. 26 sind die die Querträger 37 bildenden Hohlprofile 78, die entsprechend Fig. 14 ausgebildet sind, jeweils so an den Stützzargen 12 bzw. 14 angeschlossen, daß der leistenartige Vorsprung 128 jeweils innenseitig liegt und nach unten gerichtet ist, so daß ein innerer Anschlußwinkel 43 für einen Dachbinder 44 oder dergleichen, so wie dies in Fig. 31 dargestellt ist, von unten her in den Spalt zwischen dem leistenartigen Vorsprung 128 und der zugeordneten Seite des sich parallel dazu erstreckenden Schenkels des L-förmigen Hohlprofils 78 einfügbar ist. Der in den vorgenannten Spalt, der mit der Bezugsziffer 129 gekennzeichnet ist, einfügbare Schenkel des Anschlußwinkels 43 ist so bemessen, daß der Anschlußwinkel 43 mit seiner hier unteren Eckkante an einem dem leistenartigen Vorsprung 128 gegenüberliegend ausgebildeten Längssteg 240 abstützbar ist. Damit ist der Anschlußwinkel 43 am Querträger 37 sicher gehalten. Vorzugsweise erfolgt auch noch eine Verschraubung des Vertikalschenkels des Anschlußwinkels 43 mit dem Querträger 37 in der oben beschriebenen Weise. Auf dem Horizontalschenkel des Anschlußwinkels 43 sind die Dachbinder 44 abgestützt. Diese erstrecken sich also auf Höhe der Querträger 37 bzw. auf Höhe der in Fig. 31 nicht dargestellten vorderen Querstreben 16. Auf diese Weise läßt sich das Dach 36 maximal nach unten verlegen.
  • Die vorgenannte Konstruktion mit dem Anschlußwinkel 43 wird bei den zuletzt beschriebenen Ausführungsformen beginnend mit derjenigen in Fig. 21 verwendet, und zwar sowohl bei einer Einzel-Dachgaube als auch bei mehreren nebeneinander angeordneten Dachgauben entsprechend den Fig. 29, 30 und 31. Bei Anordnung mehrerer Dachgauben nebeneinander werden die einander angrenzenden Querträger 37 unter Zwischenschaltung eines elastischen Dichtstreifens 131 mittels Verbindungslaschen 45 starr miteinander verbunden. Die Abdichtung der aneinandergrenzenden Dächer 36 erfolgt durch eine über sämtliche Dächer gelegte Folie. Zum Ablauf von Regenwasser zwischen zwei aneinandergrenzenden Dächern 36 dient ein Abflußrohr 35, das sich von einem oberen Wasser-Sammelkanal zwischen zwei einander benachbarten Dächern vertikal nach unten im Bereich zwischen zwei benachbarten Fenstern 25 erstreckt, und zwar bis knapp oberhalb der in Fig. 29 nicht dargestellten Dacheindeckung. An den beiden äußeren Seitenrändern sind gesonderte Wasserabflußrohre 33 vorgesehen.
  • In Fig. 27 ist die obere Eckverbindung entsprechend Fig. 26 in Draufsicht dargestellt. Die oben beschriebene Einpassung des Vertikalschenkels sowohl des oberen als auch unteren Verbindungswinkels 38 zwischen den rückseitig nach außen vorstehenden Längsstegen 230, 240 des die Stützzarge 12 bildenden Hohlprofils 78 ist in Fig. 27 sehr deutlich gezeigt.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 28, 28a ist zwischen der oberen Querstrebe 16 und dem Fensterrahmen 26 noch ein Mini-Rolladenkasten 20 angeordnet. Dieser Rolladenkasten ist allseitig durch Kunststoff-Hohlprofile 21, 22, 23 und 27 abgedeckt und wärmeisoliert, wobei das untere Hohlprofil 27 etwas kürzer ausgebildet ist unter Freilassung eines vorderen Spaltes für den Durchtritt des Rolladens 31.
  • Entsprechend Fig. 28a wird bei einem Satteldach 36 das Dreieck zwischen der oberen Querstrebe 16 und dem Dach 36 mittels KunststoffProfilen 32 abgedeckt. Durch das unterste Profil 32 erfolgt auch die äußere Abdeckung der oberen Querstrebe 16, die durch ein verstärktes Hohlprofil 78 der oben beschriebenen Art definiert ist. Die Verbindung zwischen benachbarten Kunststoffprofilen 32 ist jeweils eine Nut-Feder-Verbindung. Statt Kunststoffprofilen können auch Holz- oder Metallprofile verwendet werden.
  • In Fig. 32 ist im Horizontalschnitt eine Eckverbindung für einen Erker dargestellt, wobei als Eckelement das in Fig. 14 gezeigte Hohlprofil 78 dient in Verbindung mit den anhand der Fig. 15 bis 17 näher erläuterten Ausgleichs- und Isolierelementen 132, 210. An dieses Eckelement bzw. Hohlprofil 78 schließen Fensterrahmen der auch bei Dachgauben verwendeten Art an, und zwar jeweils unter Zwischenschaltung von streifenartigen Dichtungselementen 96. Bezüglich dieses Anschlusses wird auf die Beschreibung in Fig. 20 verwiesen. Insofern unterscheidet sich die Konstruktion nach Fig. 32 nicht von derjenigen nach Fig. 20. Mit den erfindungsgemäß ausgebildeten Hohlprofilen 78 lassen sich also nicht nur Dachgauben, sondern auch Erker oder Wintergärten mit hoher Wärmeisolierung herstellen. Es handelt sich bei dem Hohlprofil 78 um ein universell verwendbares Profil, für welches dementsprechend gesondert Schutz beansprucht wird.
  • Statt des erwähnten Hohlprofils 78 kann als Eckverbindungselement auch ein Rohrprofil verwendet werden, wobei der Anschluß von Querstreben oder dgl. über Verbindungselemente 55 entsprechend den Fig. 33 und 34 erfolgt, die jeweils eine an ein Rundprofil anschraubbare Bogenlasche 56 sowie eine sich quer dazu erstreckende, insbesondere mit der Bogenlasche 56 verschweißte und mit einer in den Fig. 33, 34 nicht näher dargestellten Querstrebe verschraubbare Geradlasche 57 aufweisen.
  • Des weiteren ist das rohrförmige Eckverbindungselement vorzugsweise entsprechend den Fig. 35, 36 über ein tellerartiges Stützelement 65 am Boden abstützbar, welches auf einem auf einer Bodenplatte 34 aufrecht stehenden Gewindebolzen 66 auf- und abschraubbar ist. Die Schraubhöhe des Stützelements 65 läßt sich entweder durch eine Kontermutter oder durch einen Querbolzen fixieren.
  • Zur erleichterten Verschraubung des Stützelements 65 weist dieses umfangsseitig Radialbohrungen 61 auf, in die ein komplementäres Drehwerkzeug einsetzbar ist.
  • An der Oberseite des tellerartigen Stützelements 65 erstreckt sich noch ein zylindrischer Zapfen 59, über den das untere Ende des rohrartigen Eckverbindungselements schiebbar ist, bis es mit seinem stirnseitigen Rand auf dem tellerartigen Stützelement 65 aufliegt.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Dachbinder vorzugsweise aus einer Standard-Maurerdiele mit den Abmessungen 4500 x 270 x 5 mm hergestellt werden. Damit lassen sich die Binder sowohl für ein Pultdach, Satteldach als auch Flachdach oder Rundbogendach herstellen. Insofern sind der gewünschten Konstruktion kaum Grenzen gesetzt.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims (35)

1. Dachgaube, bestehend aus einer Vorderwand (24), zwei Seitenwänden (42) und einem Dach (36), wobei die Vorderwand (24) und ggf. auch die Seitenwände (42) sowie das Dach (36) Fenster (25, 40) umfassen,
gekennzeichnet durch
einen Stützrahmen (10) mit wenigstens zwei in horizontalem Abstand voneinander angeordneten Rahmenteilen (8, 9), von denen jedes eine aufrechte, längenverstellbare Stützzarge (12, 14) und einen am oberen Ende derselben anschließbaren, sich im wesentlichen senkrecht dazu erstreckenden Querträger (37) umfaßt, wobei die Stützzargen (12, 14) mit ihren unteren Enden am Dachboden (15) eines Gebäudes und die Querträger (37) mit ihren freien Enden an einem tragenden Konstruktionselement des Gebäudedaches, insbesondere am Dachbalken (48) oder -sparren, anschließbar sind, und wobei die beiden Stützzargen (12, 14) durch wenigstens eine Querstrebe (16, 18) zu einer Baueinheit miteinander verbunden sind, derart, daß die beiden Stützzargen (12, 14) und die wenigstens eine Querstrebe (16, 18) im Bereich der Vorderwand (24) und die an den Stützzargen (12, 14) angeschlossenen Querträger (37) jeweils im Bereich der beiden Seitenwände (42) der Dachgaube liegen.
2. Dachgaube nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützzargen (12, 14) ein äußeres Profil, insbesondere ein Hohlprofil (78), umfassen, in dem bodenseitig ein inneres Profil (32), insbesondere ein rechteckförmiges oder C-förmiges Profil, teleskopartig verschiebbar gehalten ist.
3. Dachgaube nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützzargen (12, 14) am Dachboden (15) des Gebäudes mit dem jeweils inneren Profil (32) anschließbar sind, wobei zu diesem Zweck am freien, bodenseitigen Ende des jeweils inneren Profils (32) ein Befestigungsflansch oder eine Bodenplatte (34) vorgesehen ist.
4. Dachgaube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Befestigungsflansch bzw. die Bodenplatte (34) so angeordnet ist, daß sie im montierten Zustand nicht über die äußere seitliche Begrenzung der Seitenwand (42) vorsteht.
5. Dachgaube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Querträger (37) jeweils als Hohlprofil ausgebildet sind, in dessen Hohlraum, vorzugsweise über die ganze Länge desselben, ein Verstärkungsprofil (120) zur Versteifung und Verstärkung des entsprechenden Querträgers (37) einschiebbar, insbesondere längenveränderbar einschiebbar, und verankerbar ist.
6. Dachgaube nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verstärkungsprofil (120) am freien Ende des Querträgers (37) über diesen vorsteht und zur Befestigung des Querträgers (37) an tragende Konstruktionselemente des Gebäudedaches, insbesondere an Dachbalken (48) oder -sparren, anschließbar ist.
7. Dachgaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den beiden Querträgern (37) und/oder zwischen den beiden Stützzargen (12, 14) zumindest ein Stützelement, insbesondere ein Vierkantrohr, angeordnet ist, das zur Stabilisierung der Dachgaube und des Gebäudedaches dient und ggf. im Gebäudedach vorhandene Holzwechsel ersetzt.
8. Dachgaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stützzargen (12, 14) vorderwandseitig durch eine obere (16), insbesondere an den beiden oberen Enden der Stützzarge (12, 14), und eine untere (18), etwa auf halber Höhe derselben angeordnete Querstrebe miteinander verbunden sind, wobei zwischen den beiden Querstreben (16, 18) ein Fensterrahmen (26) und gegebenenfalls zwischen diesem und der oberen Querstrebe (16) ein Rolladenkasten (20), insbesondere Mini-Rolladenkasten, einsetzbar oder eingesetzt ist.
9. Dachgaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eine, insbesondere die obere Querstrebe (16) als Hohlprofil ausgebildet ist, in deren Hohlraum, vorzugsweise über die gesamte Länge derselben, ein Verstärkungsprofil (120) zur Versteifung und Verstärkung einschieb- und verankerbar ist.
10. Dachgaube nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die gegenseitige Relativlage der äußeren Profile, insbesondere der äußeren Hohlprofile (16, 18, 37, 78), und der inneren Profile (32, 120) durch Querbolzen oder -schrauben (50), insbesondere gewindeschneidende Schrauben, fixierbar ist.
11. Dachgaube nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Querstreben (16, 18) und der Fensterrahmen (26) mit der Stützzarge (12, 14) und ggf. miteinander mittels Schrauben (50), insbesondere gewindeschneidenden Schrauben verbunden sind.
12. Dachgaube nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Seitenwände (42) jeweils ein Dreieckseitenteil oder Dreieckfenster (40) umfassen, das ggf. unter Zwischenschaltung eines Zwischen- (39) oder Ausgleichprofils am Querträger (37) einerseits und der aufrechten Stützzarge (12, 14) andererseits befestigbar ist, wobei die Diagonalseite der Seitenwand (42) entweder unmittelbar oder mittelbar auf einem zugeordneten Dachbalken (48) oder -sparren aufsitzt.
13. Dachgaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Dach (36) am Stützrahmen (10), insbesondere an den Querträgern (37) und ggf. der oberen Querstrebe (16) desselben, und der Stützrahmen (10) selbst an tragenden Konstruktionselementen des Gebäudedaches mittels Langlöcher aufweisender Winkel (38) oder Befestigungslaschen (38") derart befestigbar ist, daß nach einer anfänglichen Fixierung oder Anheftung eine Verschiebung der miteinander zu verbindenden Teile, insbesondere eine Horizontalverschiebung und/oder Vertikalverschiebung des Stützrahmens (10) sowie eine entsprechende Verschiebung und ggf. Einstellung der Neigung des Dachs (36) möglich ist.
14. Dachgaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß als äußeres Profil für die Stützzarge (12, 14) und/oder die Querstrebe (16, 18) und/oder den Querträger (37) ein etwa L-förmiges Hohlprofil (78) vorgesehen ist, wobei an der Innenseite des kürzeren Schenkels ein parallel zum längeren Schenkel verschiebbares, insbesondere aus PVC bestehendes Isolier- und Ausgleichselement (132) angeordnet ist.
15. Dachgaube nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Isolier- und Ausgleichselement (132) einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei die Dicke desselben der Breite der Innenseite des kürzeren Schenkels des L-förmigen Hohlprofils (78) entspricht, so daß die aus Isolier- und Ausgleichselement (132) und L-förmigem Hohlprofil (78) bestehende Einheit über ihre gesamte Länge einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
16. Dachgaube nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Innenseite des kürzeren Schenkels des L-förmigen Hohlprofils (78) ein sich in Längsrichtung erstreckender, von der Innenseite des längeren Schenkels beabstandeter sowie parallel dazu verlaufender, leistenartiger Vorsprung (128) vorgesehen ist, der mit einer an der dem leistenartigen Vorsprung (128) zugewandten Seite des Isolier- und Ausgleichselements (132) ausgebildeten Nut (130) derart zusammenwirkt, daß das Isolier- und Ausgleichselement (132) in Richtung zum kurzen Schenkel hin oder von diesem weg verschiebbar gehalten ist.
17. Dachgaube nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Isolier- und Ausgleichselement (132) Hohlkammern (102) zur Wärmeisolierung aufweist.
18. Dachgaube nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Isolier- und Ausgleichselement (132) an der dem leistenartigen Vorsprung (128) abgewandten Seite ein Verankerungselement (146) aufweist, mit dem es mit an die Einheit aus Isolier- und Ausgleichselement (132) und L-förmigem Hohlprofil (78) anschließenden Elementen verankerbar ist.
19. Dachgaube nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der im montierten Zustand innen liegenden Schmalseite des langen Schenkels des L-förmigen Hohlprofils (78) ein Isolierelement (210) fixierbar ist.
20. Dachgaube nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Isolier- und Ausgleichselement (132) einerseits und das Isolierelement (210) andererseits eine Übereck-Isolierung an der Innenseite des L-förmigen Hohlprofils (78) bilden.
21. Dachgaube nach Anspruch 19 oder 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Isolierelement (210) eine Nut (220) ausgebildet ist, in die ein am L-förmigen Hohlprofil (78) angeordneter Vorsprung (230) eingreift.
22. Dachgaube nach einem der Ansprüche 14 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß das L-förmige Hohlprofil (78) durch zwei durch eine Trennwand voneinander getrennte Rechteck-Hohlprofile mit Hohlkammern (126, 127) gebildet ist, wobei jeder Schenkel des L-förmigen Hohlprofils (78) ein Reckteckprofil umfaßt.
23. Dachgaube nach einem der Ansprüche 14 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß am L-förmigen Hohlprofil (78) oder integral mit diesem in Fortsetzung der seitlichen Begrenzung außenseitig an zwei diagonal gegenüberliegenden Kanten, in Axialrichtung verlaufende Dehnfugenabdeckungen (70) vorgesehen sind.
24. Dachgaube nach einem der Ansprüche 14 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß die L-förmigen Hohlprofile (78) aus Aluminium bestehen.
25. Dachgaube nach einem der Ansprüche 14 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß die L-förmigen Hohlprofile (78) kunststoffbeschichtet, folienummantelt oder dgl. sind.
26. Dachgaube nach einem der vorhergendenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß innenseitig an oder unterhalb der unteren Querstrebe (18) eine Fensterbank (30) angeordnet ist.
27. Dachgaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Stützzarge (12, 14) etwa auf halber Höhe, unterhalb der unteren Querstrebe (18) in zumindest zwei Bestandteile zerlegbar ist, die insbesondere durch ein in die einzelnen Bestandteile teleskopartig einschiebbares Verbindungselement (108) miteinander ausrichtbar und verbindbar sind.
28. Dachgaube nach einem der Ansprüche 1 bis 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zumindest aus den Stützzargen (12, 14), dem Fenster und ggf. den Querstreben (16, 18) sowie dem Rolladenkasten (20) bestehende Vorderseite werkseitig vorgefertigt ist und mit den die Dachgaube vervollständigenden Seitenelementen (37, 42) sowie dem Dach zusammenfügbar ist.
29. Dachgaube nach einem der Ansprüche 14 bis 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Querträger (37) und/oder die Querstreben (16, 18) jeweils mittels Verbindungswinkel (38) stumpf an eine Stützzarge (12, 14) anschließbar sind, und zwar bei den Querträgern (37) insbesondere mittels eines oberen, mit einem Schenkel in das Hohlprofil (78) eines Querträgers (37) einführbaren und darin verschraubbaren ersten Verbindungswinkels (38) und eines unteren, mit dem einen Schenkel drehfest zwischen zwei an der Unterseite nach außen vorstehenden Längsstegen (230, 240) des den Querträger (37) definierenden Hohlprofils (78) einerseits und mit dem anderen Schenkel zwischen zwei an der Rückseite ebenfalls nach außen vorstehenden Längsstegen (230, 240) eines die Stützzarge (12, 14) definierenden Hohlprofils (78) andererseits einpaßbaren zweiten Verbindungswinkels (38).
30. Dachgaube nach einem der Ansprüche 14 bis 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die Querstreben (16, 18) und/oder Querträger (37) bildenden Hohlprofile (78) jeweils so an den Stützzargen (12, 14) angeschlossen sind, daß der leistenartige Vorsprung (128) jeweils innenseitig liegt und nach unten gereichtet ist, so daß der eine Schenkel eines inneren Anschlußwinkels (43) für einen Dachbinder (44) oder dgl. von unten her in den Spalt (129) zwischen dem leistenartigen Vorsprung (128) und der diesem zugewandten Seite des sich parallel dazu erstreckenden Schenkels des L-förmigen Hohlprofils (78) einfügbar ist.
31. Dachgaube nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet,
daß der mit dem einen Schenkel in den durch den leistenartigen Vorsprung (128) definierten Spalt (129) eingeführte Anschlußwinkel (43) mit seiner Eckkante an einem dem leistenartigen Vorsprung (128) gegenüberliegend ausgebildeten LÄngssteg (249) abstützbar ist.
32. Dachgaubensystem bestehend aus zumindest zwei Dachgauben, die nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 31 ausgebildet sind, wobei die mindestens zwei Dachgauben zu einer Kniestockkonstruktion nebeneinander angeordnet sind.
33. Hohlprofil zur Verwendung bei der Herstellung einer Dachgaube, eines Wintergartens oder eines Erkers nach einem der Ansprüche 1 bis 32,
gekennzeichnet durch
ein äußeres Profil (78) und ggf. ein Isolier- und Ausgleichs- (132) sowie ein weiteres Isolierelement (210), das (die) nach einem der Ansprüche 13 bis 21 ausgebildet ist (sind).
34. Stützzarge für eine Dachgaube, einen Erker oder dgl. als Eckverbindungselement in Form eines Rundprofils, insbesondere Rohrprofils, wobei der Anschluß von Querstreben oder dgl. über Verbindungselemente (50) erfolgt, die jeweils eine am Rundprofil anschraubbare Bogenlasche (56) sowie eine sich quer dazu erstreckende, mit einer Querstrebe oder dgl. verschraubbare Geradlasche (57) aufweisen.
35. Stützzarge nach Anspruch 34,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie über ein tellerartiges Stützelement (65) am Boden abstützbar ist, welches auf einem auf einer Bodenplatte (34) aufrecht stehenden Gewindebolzen (66) auf- und abschraubbar ist.
EP94103704A 1993-03-19 1994-03-10 Dachgaube Expired - Lifetime EP0616093B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308918 1993-03-19
DE4308918 1993-03-19
DE4316296 1993-05-14
DE4316296 1993-05-14
DE4338597A DE4338597C2 (de) 1993-03-19 1993-11-11 Hohlprofil zur Verwendung bei der Herstellung einer Dachgaube, eines Wintergartens, eines Erkers oder dergleichen
DE4338597 1993-11-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0616093A1 true EP0616093A1 (de) 1994-09-21
EP0616093B1 EP0616093B1 (de) 1998-01-28

Family

ID=27204878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103704A Expired - Lifetime EP0616093B1 (de) 1993-03-19 1994-03-10 Dachgaube

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0616093B1 (de)
AT (1) ATE162873T1 (de)
DE (3) DE4338597C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025208A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Michael Christoph Gmbh Dachgaube
FR2890674A1 (fr) * 2005-09-14 2007-03-16 Coin Freres Sarl Lucarne de toiture equipee d'un volet roulant

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908717C1 (de) * 1999-03-01 2001-03-22 Fassaden Praktiker Ost West Ve Dachgaube
DE19919699C1 (de) * 1999-04-17 2001-01-18 Fassaden Praktiker Ost West Ve Dachgaube
DE19925111C1 (de) * 1999-06-01 2000-11-23 Fassaden Praktiker Ost West Ve Dachgaube
AT410458B (de) 2001-08-23 2003-05-26 Matausch Bernhard Ing Flexible dachgaube
NL1027205C2 (nl) * 2004-10-08 2006-04-19 Ubbink Bv Dakraamsamenstel.

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE457626A (de) *
FR1023789A (fr) * 1950-08-26 1953-03-24 Construction d'une charpente de toit
FR2123556A1 (de) * 1971-01-28 1972-09-08 Gms Diffusion Mat Techni
US3760550A (en) * 1972-01-20 1973-09-25 Armco Steel Corp Collapsible truss structure
FR2234434A1 (en) * 1973-06-21 1975-01-17 Ferodo Sa Prefabricated roof frame trimmer - has two pairs of rafters between which are hinged fillet pieces
US3863419A (en) * 1971-09-09 1975-02-04 John H Hendrich Method of constructing a foldable building
FR2351223A1 (fr) * 1976-05-11 1977-12-09 Vercelletto Antoine Procede de construction de charpentes et charpentes ainsi realisees
FR2546941A1 (fr) * 1983-06-02 1984-12-07 Norpac Lucarne prefabriquee
DE8714928U1 (de) * 1986-11-12 1988-03-03 Sarnak Innovations Ab, Charlottenlund, Dk
EP0351243A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-17 Kentek Limited Ausziehbarer Bauträger
DE8905436U1 (de) * 1989-04-29 1990-06-21 Dickgreber, Hans, Dipl.-Ing., 4780 Lippstadt, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767669A (en) * 1952-03-17 1956-10-23 Modern Metal Craftsmen Inc Tubular support for awning roofs
DE2101483B2 (de) * 1971-01-14 1973-02-01 Sparrendach
DE7510392U (de) * 1975-01-25 1975-07-31 Beile G Kg Dachgaubenfertigaufbau mit Elementen
DE3508581C1 (de) * 1985-03-11 1986-08-28 HAMA-Alu & Holzbauwerk GmbH, 8303 Rottenburg Dachgaube
DE8713597U1 (de) * 1987-09-25 1987-12-03 Eternit Ag, 1000 Berlin, De
DE4022962A1 (de) * 1989-07-24 1991-01-31 Alwin Hoernschemeyer Profil- und gelenksystem fuer die erstellung von dachstuehlen
DE9112318U1 (de) * 1991-10-04 1991-12-12 Roeders, Peter, 4050 Moenchengladbach, De

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE457626A (de) *
FR1023789A (fr) * 1950-08-26 1953-03-24 Construction d'une charpente de toit
FR2123556A1 (de) * 1971-01-28 1972-09-08 Gms Diffusion Mat Techni
US3863419A (en) * 1971-09-09 1975-02-04 John H Hendrich Method of constructing a foldable building
US3760550A (en) * 1972-01-20 1973-09-25 Armco Steel Corp Collapsible truss structure
FR2234434A1 (en) * 1973-06-21 1975-01-17 Ferodo Sa Prefabricated roof frame trimmer - has two pairs of rafters between which are hinged fillet pieces
FR2351223A1 (fr) * 1976-05-11 1977-12-09 Vercelletto Antoine Procede de construction de charpentes et charpentes ainsi realisees
FR2546941A1 (fr) * 1983-06-02 1984-12-07 Norpac Lucarne prefabriquee
DE8714928U1 (de) * 1986-11-12 1988-03-03 Sarnak Innovations Ab, Charlottenlund, Dk
EP0351243A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-17 Kentek Limited Ausziehbarer Bauträger
DE8905436U1 (de) * 1989-04-29 1990-06-21 Dickgreber, Hans, Dipl.-Ing., 4780 Lippstadt, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025208A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Michael Christoph Gmbh Dachgaube
FR2890674A1 (fr) * 2005-09-14 2007-03-16 Coin Freres Sarl Lucarne de toiture equipee d'un volet roulant

Also Published As

Publication number Publication date
DE4338597C2 (de) 2001-07-12
DE9404632U1 (de) 1994-05-19
ATE162873T1 (de) 1998-02-15
DE59405134D1 (de) 1998-03-05
DE4338597A1 (de) 1994-09-22
EP0616093B1 (de) 1998-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504386B1 (de) Modulhaus
EP3835507B1 (de) Hilfssparren, dachfensteranordnung sowie dachanordnung
EP0147502B1 (de) Überdachung mit mindestens einem verschiebbaren Dachteil
DE7717322U1 (de) Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen
EP0616093B1 (de) Dachgaube
EP1019593B1 (de) Bausatz für eine dachunterkonstruktion eines geneigten daches
WO1991014060A1 (de) Dach bzw. fassade insbesondere eines wintergartens
DE3632648C1 (en) Rain-tight and fire-resistant movement profile system
DE3532846C2 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, auch zur Erstellung von Gebäudemodellen
EP0590248B1 (de) Gebäude mit einem Metallskelett
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
EP0070962B1 (de) Aus vorgefertigten Teilen bestehendes montierbares Gebäude
CH656413A5 (de) Wandelement.
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
AT410458B (de) Flexible dachgaube
DE4127223C2 (de) Teilvorgefertigte Raumzellen, insbesondere für den mehrgeschossigen Fertigbau, Verfahren zur Errichtung eines Gebäudes und Gebäude aus teilvorgefertigten Raumzellen
DE4237074C2 (de) Bausatz zum Erstellen einer Loggia
DE102005011970A1 (de) Fertiggebäude
DE10006492A1 (de) Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau
DE19919699C1 (de) Dachgaube
DD213255A1 (de) Raumzelleneinheit
DE2535913A1 (de) Bauelementensatz zum herstellen umsetzbarer zweischaliger waende, decken oder dergleichen
DE3905953A1 (de) Dachgaube
DE102009005413A1 (de) Bausatz zur Herstellung von Überdachungen
EP3067483B1 (de) Wandaufbau für ein Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

K1C1 Correction of patent application (title page) published

Effective date: 19940921

17P Request for examination filed

Effective date: 19950310

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951116

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980128

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980128

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980128

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980128

REF Corresponds to:

Ref document number: 162873

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405134

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980310

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980428

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980128

BERE Be: lapsed

Owner name: BOHN ALFRED

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030527

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20040203