WO1995025208A1 - Dachgaube - Google Patents

Dachgaube Download PDF

Info

Publication number
WO1995025208A1
WO1995025208A1 PCT/EP1995/000970 EP9500970W WO9525208A1 WO 1995025208 A1 WO1995025208 A1 WO 1995025208A1 EP 9500970 W EP9500970 W EP 9500970W WO 9525208 A1 WO9525208 A1 WO 9525208A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dormer
roof
frame
window according
dormer window
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000970
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Christoph
Original Assignee
Michael Christoph Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Christoph Gmbh filed Critical Michael Christoph Gmbh
Priority to EP95911336A priority Critical patent/EP0750707B1/de
Priority to DE59504563T priority patent/DE59504563D1/de
Publication of WO1995025208A1 publication Critical patent/WO1995025208A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/18Special structures in or on roofs, e.g. dormer windows

Definitions

  • the present invention relates to a dormer for building roofs with a front wall having at least one window or a door, as well as a dormer roof and / or opposite side walls.
  • the conventional carpenter construction which traditionally starts from two solid corner posts between the front and the adjacent side walls and, based on this, inserts a front window, clad the side walls, erected the roof and, if necessary, together with the side walls laminated, disadvantageous with regard to the high weight, the complex assembly and last but not least the bad incidence of light, which is severely limited by the bulky bolt construction.
  • the present invention is based on the object of creating a dormer window that is easy to manufacture and, in particular, preassembled using pretested elements and that ensures optimum use of space and light with high variability in design.
  • front wall, the dormer roof and / or the side wall each have an encircling frame, the respective encircling frames for joining the front wall, the dormer roof and / or the side wall being assembled with a precise fit.
  • the solution according to the invention advantageously makes it possible for the first time to assemble the front wall, the dormer roof and the side walls in a modular manner, so that the dormer can be individualized by combining different designs of the front wall, the dormer roof and the side walls without increasing the manufacturing depth too much.
  • the frame profiles of which are directly and precisely fitted to one another can preferably be used, or stability, moisture protection, noise and Thermal insulation on the constructive experience and design rules from window construction.
  • the entire dormer can be preassembled in lightweight construction and placed as a preassembled unit on the prepared roof and integrated into the roof, as a result of which the production costs can be significantly reduced with an elegant optical design.
  • the construction of the dormer from window-like frame profiles means that the conventional solid transoms and posts can be dispensed with, so that the incidence of light in the space behind the dormer is considerable. lent is increased, since there are no posts and bars that act as screens to obstruct the incidence of light.
  • the frame of the side wall is advantageously rebated and at least one side element is inserted into this rebate.
  • the individuality of the dormer can be increased further by means of various side elements.
  • the appearance of the dormer can be subsequently changed without problems according to the wishes of a house owner. The conventional planking is no longer necessary.
  • the peripheral frame of the front wall is also rebated, a rebate / tilt window or a pivot / tilt door engaging in this rebate.
  • the circumferential frame of the front wall is accordingly directly the window or door frame, as a result of which the window or door opening is at a maximum with respect to the overall width of the roof area. This ensures, on the one hand, an optimal use of material and the greatest possible light incidence in the dormer window.
  • sections of the respective circumferential frames of the front wall, the dormer roof and the side wall form a circumferential dormer frame which delimits the dormer window and which is precisely fitted and anchored to the rafters of the building roof for modular assembly of the entire dormer window.
  • This makes it possible to manufacture and completely assemble the dormer window in the workshop and then to place it as a whole on the roof and anchor it there.
  • This offers the fundamental advantages that both a high quality standard in production can be achieved and the time required for erecting the dormer window on the building roof and delaying the roof covering can be shortened.
  • the pollution of the house residents is considerably reduced.
  • the side element inserted into the side wall is a glass pane, e.g. B. from toughened safety glass (ESG) or laminated safety glass (VSG).
  • ESG toughened safety glass
  • VSG laminated safety glass
  • the dormer window appears very transparent and, moreover, the incidence of light in the space under the dormer window increases further, which gives it a particularly bright and friendly atmosphere.
  • the dormer window consists entirely of composite window elements.
  • the surrounding frames, which serve as window frames, form a framework for the glazing. A clear view on all sides is possible.
  • the side wall can also be opened wings, e.g. Have window sashes or optically designed, light-semipermeable or opaque sashes that can be opened.
  • the side element as a filling plate, e.g. B. as a sandwich panel with PUR foam filling, to be carried out.
  • a filling plate e.g. B.
  • PUR foam filling e.g. B.
  • any mirror and color effects can be creatively preserved and used.
  • a balustrade element can preferably be fastened to a roof rafter on which the surrounding frame of the dormer roof is mounted. In this way, any inaccuracy of the relatively long and large rafters can be compensated for, inaccurate fitting of the dormer is excluded.
  • the frame of the dormer roof is designed such that it is placed like a lid on the front and side walls.
  • the frame of the dormer roof has a cassette-shaped fold, which has an outside the frame of the front and side wall overlaps.
  • the frame of the dormer roof closes watertight and windproof with the frame of the front and side walls and thereby also ensures a high stability of the dormer roof.
  • the cassette-shaped fold is formed by an outer profile which is attached to the frame of the dormer roof. This makes it possible to use a simple standard profile and to dispense with a special milling cutter having the desired geometry.
  • the dormer roof has an insulation panel which is inserted in the frame of the dormer roof and delimits the interior enclosed by the dormer window, this insulation panel together with the frame of the dormer roof on the front and Side wall rests. This ensures a particularly high thermal or cold insulation of the dormer window.
  • the dormer window according to the invention is also particularly favorable in that the frame of the dormer roof is bolted to the frame of the front and side walls. On the one hand this gives the dormer a higher stability and is connected to each other with a precise fit, on the other hand no visually unsightly connecting elements are visible on the outside and inside. However, it is also possible to secure the connection of the frames to one another by screwing or a corresponding type of connection.
  • the frame of the side wall preferably has a fold which overlaps the frame of the front wall. This both reliably prevents air drafts affecting the thermal insulation of the dormer window between the joining surfaces of the front and side walls and also reliably prevents moisture from crawling to the inside of the dormer window.
  • a (weatherproof) outer cover plate can be arranged to cover the joint between the front and side wall frames.
  • the frame of the front wall is connected to the frame of the side wall with a precise fit, preferably by means of bolts, and is additionally glued to one another in a tongue-and-groove connection, thereby ensuring both a secure and stable connection and a high degree of fit and dimensional accuracy.
  • the frame connection between the front and side walls can alternatively also be made by a continuous spring or glue plate.
  • the frames themselves can preferably be made of wood, plastic or a wood (inside) / aluminum (outside) combination.
  • the parapet element, on which the dormer frame is placed is attached to the roof rafter of the building roof with an angle iron.
  • the connection is particularly simple, yet it is extremely stable.
  • the roof barrier and at least part of the parapet element are advantageously clad by an insulating plate.
  • this offers an attractive appearance of the dormer window from the inside, on the other hand, the dormer window is very well insulated against cold or heat.
  • the dormer roof is laminated in such a way that the lamination is pulled down over the outer profile fastened to the dormer roof frame.
  • the outer profiles formed from wood, which would keep moisture due to their horizontal arrangement, are thereby protected against moisture and thus putrefaction. A long service life of the dormer window is therefore guaranteed.
  • the window in the front wall of the dormer window can therefore be opened easily at any time.
  • the dormer roof is glazed.
  • the incidence of light in the room under the dormer and accordingly the natural brightness of this room are considerably increased, so that the living quality of the room increases significantly.
  • such a transparent, winter garden-like design of the dormer gives a living feeling close to nature.
  • the frame of the dormer roof is rebated and at least one glass plate is inserted in this rebate.
  • the roof can also be manufactured as a window element.
  • the dormer window consists exclusively of window elements, which further increases its transparent effect.
  • the dormer roof is a gable roof, hipped roof, trailing roof, segmented arched roof or a flat roof.
  • the dormer roof forms a trapezoidal roof together with the side walls, which in this case are inclined, or that the dormer roof is designed as a pointed roof that slopes down to the building roof.
  • the circumferential frame of the front wall which is provided with a rotating / tilting door, sits on the floor of the top floor, which is located under the building roof, and is anchored thereon.
  • a parapet is completely eliminated, which allows a clear view down through the front wall of the dormer.
  • this opens up a roof balcony in front of the door, which significantly increases the quality of living on the top floor.
  • the enlarged glass surface of the front wall further increases the brightness of the attic.
  • a railing is still attached to the dormer window. Depending on the size of the roof balcony, this can also be anchored to the building roof.
  • the dormer window can be provided with a roller shutter, a space for receiving a belt supply roll of the roller shutter being provided above a ceiling plate of the dormer window, and the ceiling plate has a recess for carrying out a roller shutter belt.
  • FIG. 2 is a front view of the dormer window of FIG. 1, 3 shows a side view of the dormer window according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a side view of the dormer window according to FIG. 1 in a sectional view
  • FIG. 5 is an interior view of the dormer window of FIG. 1 in a vertical sectional view
  • FIG. 6 shows a partial view of a dormer window according to FIG. 1 with an alternative embodiment of a sheet metal cladding of the gable roof in a vertical sectional view
  • FIG. 7 shows an enlarged view of a connection of a side wall and a front wall of the dormer window according to FIG. 1 in a horizontal sectional view
  • FIG. 8 is a partial sectional view (vertical section) of a modified embodiment of the connection of the dormer window to the roof,
  • FIG. 9 is a partial sectional view (vertical section) of a modified embodiment of the connection of the dormer window to the roof,
  • FIGS. 10 is a partial sectional view (vertical section) similar to that in FIGS. 5 and 6 for a modified embodiment of the roof structure of the roof dome,
  • 11 shows a modified embodiment of the connection of a side wall to a front wall of the dormer window, similar to the embodiment according to FIG. 7, in a horizontal sectional illustration, 12 is a vertical sectional view (partial section) of a dormer window with a roller shutter,
  • FIG. 13 shows an upper part of the dormer window with roller shutters in a vertical sectional view rotated by 90 ° with respect to FIG. 12,
  • FIG. 15 shows a perspective view of a dormer with a glazed flat roof according to a further embodiment
  • FIG. 16 shows a vertical section of the dormer window according to FIG. 15,
  • FIG. 17 shows a perspective view of a dormer with a pointed roof according to a further embodiment
  • FIG. 18 is a perspective view of a further embodiment of a dormer with a pointed roof as a glass roof,
  • Fig. 19 is a perspective view of a dormer
  • FIG. 20 is a perspective view of a further embodiment of a dormer window with a segmented arch roof (basket arch),
  • 21 is a perspective view of a dormer with a flat roof according to a further embodiment
  • 22 shows a perspective illustration of a dormer window with a front wall having a door and a balcony connected in accordance with a further embodiment.
  • the dormer window 11 has a dormer roof 1, a front wall 2 and two opposite side walls 3, each of which is provided with a surrounding frame 16, 10, 4 (see also FIG. 5), these surrounding frames 16, 10 , 4 (hereinafter also referred to as "system construction” or “system wood") for connecting the front wall 2, the dormer roof 1 and the side wall 3 are fitted together in an exact fit and glued together (preferably in a tongue and groove connection).
  • system construction or “system wood”
  • Sections of these encircling frames 10, 4, 16 of the dormer roof 1, the side walls 3 and the front wall 2 form a circumferential dormer frame 20 which delimits the dormer window 11 and which, as will be described in more detail later, an interface between the dormer window 11 and the building roof 17 forms.
  • the dormer window 11 is manufactured component by component - ie the dormer roof 1, the front wall 2 and the side wall 3 - and is already assembled in the workshop and lifted and mounted on the building roof as an integral, modular component.
  • This modular, prefabricated construction considerably simplifies assembly and considerably shortens the time required for this. This results in significant advantages in terms of manufacturing accuracy, flexibility of the construction process, costs and dirt.
  • the frames 16, 10, 4 are preferably made of wood, plastic or a wood (inside) / aluminum (outside) combination.
  • a window 19 is inserted, which can be folded or swung open in the usual manner in order to let fresh air into the interior of the room behind the dormer window 11.
  • the dormer roof 1 is a saddle roof and delimits the front wall 2 and the side wall 3 and thereby the space enclosed by the dormer window.
  • the side wall 3 has the shape of a right-angled triangle, the right-angled limbs adjoin the front wall 2 or the dormer roof 1.
  • the side wall 3 has a recess in the frame 4 into which a side element 5 is inserted.
  • this side element is a two-part glass plate (single-pane safety glass or laminated safety glass) which is divided by a vertical strut 21.
  • the dormer therefore consists of window elements all around, which are joined together by the surrounding frames 16, 4. These frames 16, 4 form directly the window frame or window frame.
  • a thermal sandwich panel with PUR plastic filling between, possibly colored, glass or plastic panels, a plastic panel, DKS laminate panel, PVC hard panel, aluminum panel (bare or anodized), wood fiber panel, Glass or facade panel can be provided (also in combination with each other).
  • the side element 5 can also be provided with one or more wings that can be opened.
  • a parapet element 6 is inserted transversely between the rafters 7 so that the surrounding dormer frame 20 rests thereon.
  • the parapet element 6 ensures reliable sealing of the dormer window 11 from the surroundings.
  • a moisture-proof connection between the dormer window 11 and the roof tiles 21 of the building roof 17 is ensured by a U-shaped sheet metal channel 22. This engages with one of its U-shaped flanks under the roof tiles 21 and is inserted on its opposite U-side flank under a fold 23 of the side wall 4. Rainwater is thereby drained off and the roof barrier 7 is reliably protected from moisture.
  • the roof rafter 7 and at least partially the dormer frame 20 seated on it are clad inwards by an insulating plate 14, whereby on the one hand the interior space behind the dormer window 11 is better insulated against heat and cold, and on the other hand the inside of the dormer window 11 op ⁇ looks appealing.
  • the frame 4 of the side wall 3 has an inner fold 24 in the rebate 26, in which the glass plate 5 is inserted, against which the glass plate 5 bears.
  • the glass plate 5 is ne retaining strip 25, which rests on the glass plate 5 and is fixed to the frame 4, secured.
  • a filling plate such as, for. B. a DKS laminate board, a PVC hard board, an aluminum or wooden board (possibly with different cover layers for inside and outside) can be used, whereby the insulation of the dormer window 11 against cold and heat is improved.
  • the dormer roof 1 has a frame 10 which is placed like a lid on the front wall 2 and the side wall 3.
  • a cassette-shaped fold 8 on the dormer roof frame 10 overlaps an outside of the frame 16 of the front wall 2 and the frame 4 of the side wall 3, so that the dormer window 11 is given stability, and the dormer roof 1 with the front and side walls 2, 3 is sealed against moisture or any drafts.
  • the cassette-shaped fold 8 is from an outer profile
  • an insulating plate 12 which delimits the interior space enclosed by the dormer window 11 in the frame
  • This insulation board 12 serves on the one hand for thermal insulation of the dormer roof 1, and on the other hand as an optical closure of the dormer window
  • a bolting provides the connection between the front wall 2, the side wall 3 and the dormer roof 1 with additional stability.
  • the frame 4 of the side wall 3 has a fold 18 which overlaps the frame 16 of the front wall 2.
  • the frame 4 of the side wall 3 is likewise bolted and glued to the frame 16 of the front wall 2 in a similar manner (connecting bolts 18a) in order to ensure an increased tightness of the connection between the side wall 3 and the front wall 2 and, moreover, the To increase stability of the entire dormer 11.
  • the dormer roof 1 is laminated, the laminating 13 being pulled down over the outer profile 9 fastened to the dormer roof frame 10, so that rainwater running off the laminating 13 does not drip sideways onto the side wall 3, but onto the U. - shaped sheet metal gutter 15 or the roof tile 21 of the building roof 17 is passed,
  • the dormer window 11 according to the present exemplary embodiment therefore basically consists of a three-part window or window frame construction (frame 16, 4) for two opposite side walls 3 and a front wall 2 and also of a dormer roof 1 (frame 10) integrated insulating ceiling panel 12.
  • These construction elements are variable in their design and dimensioning, but always consist of a specially constructed system in which the frames 4, 16, 10 of the side walls 3, the front wall 2 and of the roof part 1 are fitted together with a perfect fit.
  • the fillings e.g. glass panes made of single-pane safety glass or laminated safety glass
  • insulation or DKS laminate panels or other plastic, wood or metal plates folds with retaining strips are provided within the base frame, which hold the aforementioned solid insulation elements with weatherproof cover plates and functional glasses for heat, sound and weather protection. All parts are installed in the same way in the fold receptacle of the individual fields to be subdivided as desired.
  • the side walls 3 have two fields, for example.
  • the side window reveal or rafter closure is covered accordingly with a coated, highly heat-insulating plate, so that a cold bridge is avoided.
  • the connection to the inner roof skin e.g. an existing plasterboard or wooden ceiling or the like
  • a groove in the window base profile forms the (movable) receptacle at the upper end of this reveal insulating plate.
  • the plastic molded profile is designated 30.
  • the dormer frame 20, which acts as a window base profile (cf. FIG. 5), can be designed in various widths depending on the requirements.
  • the system construction of the side walls 3 and front wall 2, which is constructed from the base frames 4, 16 of the side walls 3 and the front wall 2, sits on this dormer frame or window base profile 20 and also accommodates an external sheet metal bond in a fold area at this point, which is attached via a rubber band 32 (sound damping) (see U-shaped sheet metal channel 22 in FIG. 5).
  • This water-draining sheet or gutter 22 is made weatherproof toward the outer roof skin as a connecting element between dormer 11 and roof skin.
  • the connection between the dormer frame 20 (base profile) and the system construction (frame 4, 16 of the side walls or the front wall) is made by means of a tongue and groove connection (wooden tongue) which is glued firmly.
  • the dormer frame or the window base profile 20 is supported on a crossbar 31 with the interposition of a rubber band 32 for sound absorption (see also modified embodiments in FIGS. 8 and 9).
  • the system wood (frame) accommodates corresponding insulation boards and / or glasses for sound and heat protection, which are coated with glass, metal, wood, plastic or other weatherproof material, with a folding strip 24 and / or holding strip 25 as the filling are.
  • movable wing parts can be installed both in the side wall 3 and in the front wall 2.
  • the frames 4 and 16 are profiled 18 in the vertical post of the side wall 3 towards the also profiled edge of the side post of the frame 16 Front wall 2 connected.
  • This corner connection is extremely firmly and permanently connected in a continuous manner by tongue and groove gluing.
  • the outward-facing joints are structurally covered with the rebate 18.
  • the inner joint is covered by the retaining strip 25, which also serves to hold the side wall filling 5.
  • a lower sheet 33 (see FIG. 4) is weatherproofed on the dormer frame 20 by a rebate. On the other hand, it is led sufficiently far downwards over the dormer frame (window base profile) 20 and with subsequent bending over the outer roof skin.
  • the lower area is covered by a special rain rail between the frame system and the wing.
  • the wing has a rubber lip all around to seal the joint.
  • rungs suitable for the overall system can also be installed (see, for example, the vertical strut 21 in FIG. 3).
  • B. to separate different types of fillings (glass colored plate) can be used. These rungs or vertical struts are anchored in the system, ie in the base frame construction, by means of dowel connections.
  • the fillings are individually interchangeable, to B. to cover a different optic or a different need of dormer use. Building physics influences are warded off by the vapor pressure resistant materials of the fillings (glass, metal, plastic, foils etc.). All surfaces of this three-sided window construction are partially or fully treated in all colors.
  • the base frame 10 again consists of wood and is in turn glued on the front and side walls 2, 3 - And spring connection attached.
  • this ceiling-side frame structure helps to make the entire dormer 11 storm-proof.
  • the vertical parts (side walls 3, front wall 2) of the three-part window construction provide the surface stiffening required in another direction.
  • This compact design means that the complete dormer 11 only has to be fastened all around with steel brackets 15 to the existing roof structure (below the side panels in the rebated area of the base profile or dormer frame 20).
  • a special support structure made of solid wood (e.g. for round or pitched roofs) is installed in this frame structure of the ceiling panel with a non-transparent roof, which is clad on the upper side as a load-bearing roof skin with wooden support panels in order to be able to fasten the outermost roof skin (sheet metal, copper, titanium zinc, brick, shingle, Slate etc.).
  • a second wooden support plate serves to achieve the required stiffening and as a substructure and fastening option for the integrated insulating ceiling plate 12 (insulation plate), which, as a finished roof mirror, also closes the dormer window 11 towards the roof in a visually perfect manner from the inside.
  • This roof structure is shown in detail in FIGS. 5 and 11.
  • a resulting glue joint between the frame of the side and front walls 4 and 16 on the one hand and the frame 10 of the roof structure on the other hand is covered on the outside by a weatherproof insulation profile (outer profile 9).
  • This is clad with sheet metal 13, which at the same time represents a drip nose forming a distance.
  • This sheet 13 is laid around the roof surface or only inserted as a scraping sheet under other roof coverings.
  • a breathable bitumen sheet is preferably inserted between the roof covering and the wooden support plate, which covers the roof and has large rags as a protrusion at the upper roof connection to the main roof, which are clamped under the bitumen sheet of the main roof to prevent water ingress from the main roof.
  • a small gutter can also be used.
  • FIGS. 15, 16 and 18 show other exemplary embodiments for the connection of the dormer 11 to the main roof 17 in a corresponding sectional view.
  • a vertical insulation board 14 (Cosmo-Ther-m board) is provided to cover the coating bar 31.
  • FIG. 8 shows a structure of the main roof 17 with the roof tiles 21 resting on a slat 34, which is supported directly on the rafters 7 while leaving a rear ventilation 36
  • FIG. 9 (as well as FIG. 5) relates to one Roof design with internal formwork 35.
  • an insulation material layer 37 is provided as thermal insulation, the main roof 17 being closed off on the inside by gypsum plasterboards 39 which are supported on a frame 38.
  • the water-draining sheet (gutter 22) between the dormer 11 and the main roof 17 is formed by a shaped profile (double-U profile) which creates an even better connection to the dormer-side, folded end of the relevant roof tile 21 .
  • Fig. 10 shows a representation corresponding to Fig. 6 with a slight modification in the area of coverage of the connection between the side wall profile 4 and roof profile 10 by means of an insulation board 40 (Cosmo-Therm board), which as z. B. laminated with plastic plates Ther fabric plate is formed.
  • the roof sheet 13 serves to protect against the weather.
  • a water-resistant glued chipboard 41 is used for the dormer roof 1, as well as an inner roof-top plate, onto which the foam top plate 12 is placed from below, which has the same or a similar structure as that used for the dormer wall Insulation board 40.
  • FIG. 11 shows a modified corner connection between front wall 2 and side wall 3, similar to the illustration in FIG. 7.
  • the frame parts 4 (side wall) and 16 (front wall) are in turn connected to one another by bolts 18a and additionally glued in a tongue and groove connection.
  • a weatherproof rebate panel 42 is in this case firmly connected to the side wall frame 4.
  • an insulation panel consisting of an inner plastic cover layer panel 43, a polyoritan foam layer 44 and a single-pane safety glass layer 45 enamelled on the back is provided as the side wall filling 5.
  • the previously explained other materials and plate configurations can also be used as side panels 5 depending on the installation purpose and optical design.
  • a continuous spring or glue plate can also be used instead of the bolts 18a.
  • FIG. 12 shows a partial longitudinal section of a further embodiment of the dormer 11 according to the invention, which differs from the embodiment according to FIG. 10 essentially by the installation of a roller shutter, which is not shown here for the sake of simplicity.
  • a larger installation space is required above the ceiling panel 12 and the water-resistant glued chipboard 41 to accommodate a belt supply reel 46 which can be rotated about a horizontal axis of rotation in the plane of the drawing.
  • the roller shutter belt passed through a recess in the chipboard 41 and the ceiling plate 12 is designated by 47.
  • FIG. 13 shows the seat of the belt supply roll 46 in a representation rotated by 90 ° with respect to FIG. 12.
  • the dormer window 11 water-resistant glued chipboards 41, covered with sheet metal 13, are provided.
  • the window 19 is located in the front wall, as already shown in the other representations.
  • the ceiling plate 12 has a slot-shaped recess for the implementation of the roller shutter belt 47.
  • the shutter itself is not for the sake of simplicity shown, only an insertion slot 50 with a guide plate 51 can be seen, along which the roller shutter is moved up and down.
  • Fig. 14 shows in a view corresponding to that of Fig. 13, the lower part of the dormer 1 in the area of mounting on the main roof 21.
  • the frame 16 is based on a profile 52 as a dormer frame using a window sill 53 for Example from waterproof glued chipboard, the fold is sealed by a sheet 33 which rests on the roof tile 21, which in turn is supported on the battens 34.
  • a crossbar 31 of the main roof 17 receives the dormer on the front and is veneered on the inside by an insulation board 54, which has a structure similar to the insulation boards 40 or 12.
  • a dormer roof 1 which is designed here as a flat roof, is glazed.
  • the dormer 11 thus consists of a frame skeleton that is glazed all around. Due to the additional glazing of the dormer roof 1, additional light falls into the space behind the dormer 11, so that its natural brightness is further increased.
  • the all-round view gained by the additionally glazed dormer roof conveys a winter garden-like atmosphere in the area of the dormer window 11.
  • the frame 10 of the dormer roof 1 is rebated in a similar manner to the frame 4 of the side wall 3 described above, with at least one glass plate 29 being inserted into this rebate (cf. also FIGS. 3, 4 and associated ones Explanations).
  • the dormer roof 1 can be designed as a sliding roof.
  • the dormer roof 1 is flat in a sectional plane parallel to a front wall 2 and falls in a sectional plane. level parallel to a side wall 3 slightly towards the front wall 2 slightly, so that rainwater flows off preferentially to the front wall 2.
  • a dormer roof 1 is designed as a pointed roof, which slopes laterally down to a building roof 17, as a result of which a side wall is omitted.
  • a front wall 2 is an isosceles triangle which delimits the dormer window 11 on its front side. Due to the "side roof” design, assembly of this dormer window is particularly simple and therefore inexpensive.
  • the sides are preferably covered with panels 55.
  • FIG. 18 shows a roof shape corresponding to FIG. 17 (pointed roof), the entire dormer window 11 being glazed here.
  • a dormer roof 1 is a hip roof which is placed on a side wall 3 and a front wall 2.
  • This embodiment is similar to the embodiment described with reference to FIGS. 1 to 7, in which a dormer roof 1 is designed as a gable roof.
  • 20 shows a further exemplary embodiment of a dormer 11 according to the invention which, in addition to a front wall 2 having a window, has two opposite side walls 3 onto which a dormer roof 1 designed as a segmented arch roof is fitted.
  • 21 shows a dormer window 11 with a flat roof 60 which protrudes somewhat laterally and at the front and has at least one upper sheet metal cover 13.
  • the frame 16 of the front wall 2 with the pivoting / tilting door 28 provided thereon sits on and is anchored to a floor of a room which is below the building roof 17.
  • the large glass surface of the door 28 increases the brightness of the attic further, on the other hand, the clear view of the parapet is guaranteed by the fact that the parapet is not visible.
  • a railing 29 is attached to the front wall 2 and is also anchored to the building roof 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dachgaube (11) für Gebäudedächer (17) mit einer zumindest ein Fenster oder eine Tür aufweisenden Frontwand (2) sowie einem Gaubendach (1) und/oder gegenüberliegenden Seitenwänden (3), wobei die Frontwand (2), das Gaubendach (1) und/oder die Seitenwände (3) jeweils einen umlaufenden Rahmen (16, 10, 4) aufweisen, und die umlaufenden Rahmen (16, 10, 4) zur Verbindung der Frontwand (2), des Gaubendaches (1) und/oder der Seitenwände (3) passgenau zusammengefügt sind. Vorzugsweise sind die umlaufenden Rahmen durch eine verleimte Nut-Feder-Verbindung miteinander verbunden. Die Dachgaube (11) kann auch vormontiert auf das Hauptdach (17) aufgesetzt werden.

Description

Dachgaube
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dachgaube für Gebäu¬ dedächer mit einer zumindest ein Fenster oder eine Türe auf¬ weisenden Frontwand, sowie einem Gaubendach und/oder gegen¬ überliegenden Seitenwänden.
Herkömmliche Dachgauben für Gebäudedächer werden nach Errich¬ tung des Dachstuhles in Zimmermannsarbeit Stück für Stück auf den Dachsparren errichtet und zusammengebaut. Dabei ist es üblich, die Seitenwände, die zumeist holz- oder blechverklei¬ det bzw. verputzt sind, von den Dachsparren ausgehend zu er¬ richten, die Frontwand, die ein Fenster aufweist, aufzustel¬ len sowie auf diesen Grundwänden ein Gaubendach zu errichten, welches anschließend verblecht oder mit Dachschindeln gedeckt wird. Dazu ergänzend wird ebenfalls das Gebäudedach gedeckt bzw. verblecht.
Eine derartige herkömmliche Dachgaube wird demzufolge in in¬ dividueller Fertigung auf dem Gebäudedach errichtet, wodurch sich zum einen nicht die Genauigkeit einer erkstattfertigung erreichen läßt, zum anderen die Fertigungszeit unflexibel und relativ lang ist. Dies führt in der Regel zu einer Verzöge¬ rung der Eindeckung des Gebäudedaches und darüber hinaus zu erhöhten Baukosten.
Im besonderen ist jedoch die herkömmliche Zimmermannskon¬ struktion, die traditionell von zwei massiven Eckpfosten zwi¬ schen der Front- und den angrenzenden Seitenwänden ausgeht und darauf aufbauend ein Frontfenster einsetzt, die Seiten¬ wände beplankt, das Dach errichtet und dieses gegebenenfalls zusammen mit den Seitenwänden verblecht, nachteilig hinsicht¬ lich des hohen Gewichtes, der aufwendigen Montage und nicht zuletzt des schlechten Lichteinfalls, der durch die klobige Riegelkonstruktion stark beschränkt ist. Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu¬ grunde, eine Dachgaube zu schaffen, die leicht und unter Ver¬ wendung vorgeprüfter Elemente herstell- und insbesondere vor¬ montierbar ist und bei hoher Variabilität der Gestaltung eine optimale Raum- und Lichtausnutzung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Frontwand, das Gaubendach und/oder die Seitenwand jeweils ei¬ nen umlaufenden Rahmen aufweisen, wobei die jeweils umlaufen¬ den Rahmen zur Verbindung der Frontwand, des Gaubendaches und/oder der Seitenwand paßgenau zusammengefügt sind.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird es in vorteilhafter Eise erstmals möglich, die Frontwand, das Gaubendach sowie die Seitenwände bausteinartig zu montieren, so daß durch eine Kombination von jeweils unterschiedlichen Ausführungen der Frontwand, des Gaubendaches und der Seitenwände eine Indivi¬ dualisierung der Dachgaube erzielt werden kann, ohne die Fer- tigungstiefe allzu sehr zu vergrößern.
Für die einzelnen Elemente, nämlich die Frontwand, das Gau¬ bendach und die Seitenwände, können vorzugsweise standardi¬ sierte Fensterelemente, deren Rahmenprofile direkt und paßge¬ nau gegeneinander gefügt sind, verwendet werden, bzw. es kann hinsichtlich Stabilität, Feuchtigkeitsschutz, Schall- und Wärmedämmung auf die konstruktiven Erfahrungen und Bemes¬ sungsregeln aus dem Fensterbau zurückgegriffen werden. Über¬ dies kann die gesamte Dachgaube in Leichtbauweise vormontiert und als vormontierte Einheit auf das vorbereitete Dach aufge¬ setzt und in das Dach eingebunden werden, wodurch die Ferti¬ gungskosten bei eleganter optischer Gestaltung wesentlich ge¬ senkt werden können. Durch den Aufbau der Dachgaube aus fen¬ sterähnlichen Rahmenprofilen kann auf die herkömmlichen mas¬ siven Riegel und Pfosten verzichtet werden, so daß der Licht¬ einfall in den hinter der Dachgaube liegenden Raum beträcht- lieh erhöht ist, da keine wie Blenden wirkende Pfosten und Riegel den Lichteinfall behindern.
Dabei ist der Rahmen der Seitenwand vorteilhafterweise ausge- fälzt und in diese Ausfälzung zumindest ein Seitenelement eingesetzt. Dadurch kann zu einem grundsätzlich die Indivi¬ dualität der Dachgaube durch verschiedene Seitenelemente wei¬ ter vergrößert werden, zum anderen erlaubt es das Erschei¬ nungsbild der Dachgaube entsprechend den Wünschen eines Haus¬ besitzers auch nachträglich problemlos zu verändern. Die her¬ kömmliche Beplankung entfällt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist dabei auch der um¬ laufende Rahmen der Frontwand ausgefälzt, wobei in diese Aus¬ fälzung ein Dreh-/Kippfenster oder eine Dreh-/Kipptür ein¬ greift. Der umlaufende Rahmen der Frontwand ist demgemäß di¬ rekt der Fenster- bzw. Türrahmen, wodurch die Fenster bzw. Türöffnung maximal in bezug auf die Gesamtbreite der Dachgau¬ be ist. Dadurch ist zum einen eine optimale Materialausnut¬ zung als auch höchstmöglicher Lichteinfall in die Dachgaube gewährleistet.
In besonders vorteilhafter Weise bilden Abschnitte der je¬ weils umlaufenden Rahmen der Frontwand, des Gaubendaches und der Seitenwand einen umlaufenden, die Dachgaube begrenzenden Gaubenrahmen, der zur modulartigen Montage der kompletten Dachgaube auf Dachsparren des Gebäudedaches paßgenau aufge¬ setzt und an diesen verankert ist. Dadurch wird es möglich, die Dachgaube in der Werkstatt zu fertigen und komplett zu montieren sowie anschließend als Ganzes auf das Dach aufzu¬ setzen und dort zu verankern. Dies bietet die grundlegenden Vorteile, daß sowohl ein hoher Qualitätsstandard in der Fer¬ tigung erreicht als auch die Zeit, die für die Errichtung der Dachgaube auf dem Gebäudedach notwendig ist und die Eindek- kung des Gebäudedaches verzögert, verkürzt werden kann. Dar- über hinaus reduziert sich im Falle einer nachträglichen Mon¬ tage die Schmutzbelastung der Hausbewohner beträchtlich.
Das in die Seitenwand eingesetzte Seitenelement ist entspre¬ chend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform eine Glasscheibe, z. B. aus Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder Verbundsicherheitsglas (VSG) . Optisch wirkt die Dachgaube da¬ durch sehr transparent und zudem erhöht sich der Lichteinfall in den Raum unter der Dachgaube noch weiter, wodurch dieser eine besonders helle und freundliche Atmosphäre ausstrahlt. Die Dachgaube besteht gemäß dieser Ausführung rundum aus zu¬ sammengesetzten Fensterelementen. Die jeweils umlaufenden Rahmen, die als Fensterrahmen dienen, bilden ein Gerippe für die Verglasung. Ein freier Blick nach allen Seiten ist mög¬ lich. Dabei kann die Seitenwand auch zu öffnende Flügel, z.B. Fensterflügel oder optisch gestaltete, lichthalb- oder -un¬ durchlässige Flügel, die geöffnet werden können, aufweisen.
Ebenso günstig ist es, das Seitenelement als Füllungsplatte, z. B. als Sandwichplatte mit PUR-Schaumstoffüllung, auszufüh¬ ren. Dadurch gelingt es, die Dachgaube und den darunter lie¬ genden Raum sehr gut gegen Wärme bzw. gegen Kälte zu isolie¬ ren, so daß sich ein gleichmäßiges und angenehmes Raumklima erzielen läßt. Überdies können beliebige Spiegel- und Farbef¬ fekte gestalterisch erhalten und eingesetzt werden.
Vorzugsweise kann ein Brüstungselement an einer Dachsparre befestigt sein, auf der der umlaufende Rahmen des Gaubenda¬ ches montiert ist. Somit können eventuelle Ungenauigkeit der relativ langen und großen Dachsparren ausgeglichen werden, Paßungenauigkeiten der Dachgaube sind ausgeschlossen.
Günstigerweise ist des weiteren der Rahmen des Gaubendaches derart ausgebildet, daß er deckelartig auf die Front- und die Seitenwand aufgesetzt ist. Dazu weist der Rahmen des Gauben¬ daches einen kassettenförmigen Falz auf, der eine Außenseite der Rahmen der Front- und Seitenwand überlappt. Der Rahmen des Gaubendaches schließt dadurch wasser- und winddicht mit dem Rahmen der Front- und Seitenwand ab und gewährleistet da¬ durch darüber hinaus eine hohe Stabilität des Gaubendaches.
Dabei vereinfacht es vorteilhafterweise die Fertigung des Gaubendachrahmens, daß der kassettenförmige Falz durch ein Außenprofil ausgeprägt ist, das am Rahmen des Gaubendaches befestigt ist. Dies ermöglicht es, ein einfaches Standardpro¬ fil zu verwenden und auf einen speziellen, die gewünschte Geometrie aufweisenden Fräser zu verzichten.
Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform weist das Gaubendach eine Dämmplatte auf, welche in den Rah¬ men des Gaubendaches eingesetzt ist und den durch die Dach¬ gaube eingeschlossenen Innenraum begrenzt, wobei diese Dämm¬ platte zusammen mit dem Rahmen des Gaubendaches auf der Front- und Seitenwand aufliegt. Dies gewährleistet eine be¬ sonders hohe Wärme- bzw. Kältedämmung der Dachgaube.
Die erfindungsgemäße Dachgaube ist weiterhin darin besonders günstig ausgebildet, daß der Rahmen des Gaubendaches jeweils mit den Rahmen der Front- und der Seitenwand verbolzt ist. Zum einen erhält die Dachgaube dadurch eine höhere Stabilität und ist paßgenau miteinander verbunden, zum anderen sind nach außen und innen keine optisch unschönen Verbindungselemente sichtbar. Ebenso möglich ist es jedoch, die Verbindung der Rahmen miteinander durch Verschrauben oder eine entsprechende Verbindungsart sicherzustellen.
Vorzugsweise weist der Rahmen der Seitenwand einen Falz auf, der den Rahmen der Frontwand überlappt. Dadurch wird sowohl ein die Wärmedämmung der Dachgaube beeinträchtigender Luftzug zwischen den Fügeflächen der Front- und Seitenwand hindurch sicher verhindert als auch Feuchtigkeit zuverlässig davon ab¬ gehalten, zur Innenseite der Dachgaube zu kriechen. Vorzugs- weise kann zusätzlich zu der Überfälzung eine (wetterfeste) äußere Abdeckplatte zur Überdeckung der Fuge zwischen Front- und Seitenwandrahmen angeordnet sein.
Dabei ist der Rahmen der Frontwand mit dem Rahmen der Seiten¬ wand vorzugsweise durch Bolzen paßgenau verbunden und zusätz¬ lich in einer Nut-Feder-Verbindung fest miteinander verleimt, wodurch sowohl eine sichere und stabile Verbindung als auch eine hohe Paßgenauigkeit und Maßhaltigkeit gewährleistet ist. Die Rahmenverbindung zwischen Front- und Seitenwand kann al¬ ternativ auch durch eine durchgehende Feder oder Leimplätt- chen erfolgen. Die Rahmen selbst können vorzugsweise aus Holz, Kunststoff oder einer Holz (innen) /Aluminium(außen) - Kombination bestehen.
Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Brüstungselement, auf das der Gaubenrahmen aufgesetzt ist, mit einem Winkeleisen an der Dachsparre des Gebäudedaches befestigt. Auf diese Weise ist die Verbindung besonders einfach, dennoch besitzt sie eine hohe Stabilität.
In vorteilhafter Weise ist dabei die Dachsparre und zumindest ein Teil des Brüstungselementes durch eine Isolierplatte ver¬ kleidet. Dies bietet zum einen eine ansprechend Optik der Dachgaube von innen, zum anderen ist die Dachgaube sehr gut gegen Kälte bzw. Wärme gedämmt.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Gaubendach verblecht, derart, daß die Verblechung über das am Gaubendachrahmen befestigte Außenprofil herunter¬ gezogen ist. Die aus Holz geformten Außenprofile, die auf¬ grund ihrer horizontalen Anordnung Feuchtigkeit halten wür¬ den, sind dadurch vor Feuchtigkeit und somit Fäulnis ge¬ schützt. Eine lange Lebensdauer der Dachgaube ist demzufolge gewährleistet. Darüber hinaus ist es noch günstiger, die Verblechung des Gaubendaches unterhalb des Außenprofiles einzuschlagen und mit der Front- und Seitenwand zu verbinden. Zusätzlich zum Schutz der Holzelemente des Gaubendaches vor Feuchtigkeit ist dadurch sichergestellt, daß unter den Dachvorsprüngen der Dachgaube keine Insekten und kein Ungeziefer nisten kann. Das Fenster in der Frontwand der Dachgaube ist somit jederzeit unbeschwert zu öffnen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Gau¬ bendach verglast. Der Lichteinfall in den unter der Dachgaube liegenden Raum und entsprechend die natürliche Helligkeit dieses Raumes werden dadurch beträchtlich erhöht, so daß die Wohnqualität des Raumes erheblich steigt. Darüber hinaus ver¬ mittelt eine derartig transparente, wintergartenähnliche Aus¬ bildung der Dachgaube ein naturnahes Wohngefühl.
Dabei standardisiert und vereinfacht es die Fertigung, daß der Rahmen des Gaubendaches ausgefälzt ist und in dieser Aus- fälzung zumindest eine Glasplatte eingesetzt ist. Auch das Dach kann dadurch als Fensterelement gefertigt werden. In dieser besonderen Ausführungsform besteht die Dachgaube als ausschließlich aus Fensterelementen, was ihre transparente Wirkung noch weiter erhöht.
Entsprechend besonderen Ausgestaltungen der Erfindung ist das Gaubendach ein Satteldach, Walmdach, Schleppdach, Segment¬ rundbogendach oder ein Flachdach.
Ebenso ist es möglich, daß das Gaubendach zusammen mit den Seitenwänden, die in diesem Falle schräg gestellt sind, ein Trapezdach bildet, oder daß das Gaubendach als Spitzdach aus¬ gebildet ist, das schräg bis auf das Gebäudedach abfällt. Diese Ausführungsformen ermöglichen es in vorteilhafter Wei¬ se, die Dachgaube in großer Vielfalt an die Architektur des Gebäudes sowie an die Bauvorschriften anzupassen.
Nach einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dachgaube sitzt der umlaufende Rahmen der Frontwand, der mit einer Dreh-/Kipptüre versehen ist, auf dem Fußboden des Dach¬ geschosses, das unter dem Gebäudedach liegt, auf und ist dar¬ an verankert. So fällt eine Brüstung gänzlich weg, wodurch ein freier Blick auch nach unten durch die Frontwand der Dachgaube hindurch möglich ist. Darüber hinaus erschließt sich dadurch eine vor der Türe liegender Dachbalkon, durch den die Wohnqualität des Dachgeschosses erheblich erhöht ist. Zudem steigert die vergrößerte Glasfläche der Frontwand die Helligkeit des Dachgeschosses weiter.
Um eine sichere Benutzung des Dachbalkones zu gewährleisten, ist weiterhin an der Dachgaube ein Geländer befestigt. Dies kann je nach Größe des Dachbalkones auch zusätzlich am Gebäu¬ dedach verankert sein.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Dachgaube mit einem Rolladen versehen sein, wobei oberhalb einer Deckenplatte der Dachgaube ein Raum zur Auf¬ nahme einer Gurtvorratsrolle des Rolladens vorgesehen ist, und die Deckenplatte eine Aussparung zur Durchführung eines Rolladengurts aufweist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispie¬ len und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Dachgaube in Satteldachausfüh¬ rung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 eine Frontansicht der Dachgaube nach Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht der Dachgaube nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Dachgaube nach Fig. 1 in ei¬ ner Schnittdarstellung,
Fig. 5 eine Innenansicht der Dachgaube nach Fig. 1 in einer Vertikalschnittdarstellung,
Fig. 6 eine Teilansicht einer Dachgaube nach Fig. 1 mit ei¬ ner alternativen Ausführungsform einer Verblechung des Satteldaches in einer Vertikalschnittdarstel¬ lung,
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht einer Verbindung einer Sei¬ tenwand und einer Frontwand der Dachgaube nach Fig. 1 in einer Horizontalschnittdarstellung,
Fig. 8 eine Teil-Schnittdarstellung (Vertikalschnitt) einer modifizierten Ausführungsform der Verbindung der Dachgaube mit dem Dach,
Fig. 9 eine Teil-Schnittdarstellung (Vertikalschnitt) einer modifizierten Ausführungsform der Verbindung der Dachgaube mit dem Dach,
Fig. 10 eine Teil-Schnittdarstellung (Vertikalschnitt) ähn¬ lich derjenigen in den Fig. 5 und 6 für eine modifi¬ zierte Ausführungsform des Dachaufbaus der Dachgau¬ be,
Fig. 11 eine modifizierte Ausführungsform der Verbindung ei¬ ner Seitenwand mit einer Frontwand der Dachgaube ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 7 in einer Ho¬ rizontalschnittdarstellung, Fig. 12 eine Vertikalschnittdarstellung (Teilschnitt) einer Dachgaube mit einem Rolladen,
Fig. 13 einen oberen Teil der Dachgaube mit Rolladen in ei¬ ner gegenüber Fig. 12 um 90° gedrehten Vertikal¬ schnittdarstellung,
Fig. 14 einen Teil-Vertikalschnitt der Dachgaube nach Fig.
12 und Fig. 13 im Bereich der frontwandseitigen Ver¬ bindung zum Dach,
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht einer Dachgaube mit ei¬ nem verglasten Flachdach entsprechend einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 16 einen Vertikalschnitt der Dachgaube nach Fig. 15,
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht einer Dachgaube mit ei¬ nem Spitzdach entsprechend einer weiteren Ausfüh¬ rungsform,
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausfüh- rungsform einer Dachgaube mit einem Spitzdach als Glasdach,
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht einer Dachgaube mit
Walmdach entsprechend einem weiteren Ausführungsbei¬ spiel,
Fig. 20 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausfüh- rungsform einer Dachgaube mit einem Segmentrundbo¬ gendach (Korbbogen) ,
Fig. 21 eine perspektivische Darstellung einer Dachgaube mit einem Flachdach entsprechend einer weiteren Ausfüh¬ rungsform, Fig. 22 eine perspektivische Darstellung einer Dachgaube mit einer eine Türe aufweisenden Frontwand mit ange¬ schlossenem Balkon entsprechend einer weiteren Aus¬ führungsform.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dachgaube 11 dargestellt, die auf ein Ge¬ bäudedach 17 aufgesetzt ist. Die Dachgaube 11 weist dabei ein Gaubendach 1, eine Frontwand 2 und zwei sich gegenüberliegend Seitenwände 3 auf, die mit jeweils einem umlaufenden Rahmen 16, 10, 4 (siehe auch Fig. 5) versehen sind, wobei diese um¬ laufenden Rahmen 16, 10, 4 (nachfolgend auch als "System- konstruktion" oder "Systemholz" bezeichnet) zur Verbindung der Frontwand 2, des Gaubendaches 1 und der Seitenwand 3 pa߬ genau zusammengefügt und miteinander (vorzugsweise in einer Nut-Feder-Verbindung) verleimt sind. Abschnitte dieser umlau¬ fenden Rahmen 10, 4, 16 des Gaubendaches 1, der Seitenwände 3 und der Frontwand 2 bilden dabei einen umlaufenden, die Dach¬ gaube 11 begrenzenden Gaubenrahmen 20, der wie später genauer beschrieben eine Schnittstelle zwischen der Dachgaube 11 und dem Gebäudedach 17 bildet. Die Dachgaube 11 wird dabei kompo¬ nentenweise - d. h. das Gaubendach 1, die Frontwand 2 sowie die Seitenwand 3 - gefertigt, sowie bereits in der Werkstatt zusammenmontiert und als integrales, modulartiges Bauteil auf das Gebäudedach gehoben und montiert. Diese modulartige Fer¬ tigbauweise vereinfacht die Montage wesentlich und verkürzt die dazu notwendige Zeit beträchtlich. Hierdurch entstehen wesentliche Vorteile hinsichtlich Fertigungsgenauigkeit, Fle¬ xibilität des Bauablaufes sowie Kosten und anfallender Schmutz. Darüber hinaus kann durch den komponentenartigen Aufbau der Dachgaube 11 das Erscheinungsbild der Dachgaube 11 leicht und durch Standardbauteile billig verändert werden. Die Rahmen 16, 10, 4 bestehen vorzugsweise aus Holz, Kunst¬ stoff oder einer Holz(innen) /Aluminium(außen)-Kombination. In die gemäß diesem Ausfuhrungsbeispiel rechteckige Frontwand 2 ist ein zu öffnendes Fenster 19 eingesetzt, das in üblicher Weise geklappt bzw. aufgeschwenkt werden kann, um frische Luft in das Innere des hinter der Dachgaube 11 liegenden Rau¬ mes zu lassen. Das Gaubendach 1 ist in diesem Ausführungsbei¬ spiel ein Satteldach und begrenzt die Frontwand 2 sowie die Seitenwand 3 und dadurch den von der Dachgaube eingeschlosse¬ nen Raum nach oben hin. Die Seitenwand 3 hat die Form eines rechtwinkeligen Dreiecks, dessen rechtwinkelige Schenkel an die Frontwand 2 bzw. an das Gaubendach 1 grenzen. Die Seiten¬ wand 3 weist dabei im Rahmen 4 eine Ausfälzung auf, in die ein Seitenelement 5 eingesetzt ist. Dieses Seitenelement ist gemäß dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel eine zweiteilige Glasplatte (Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicher- heitsglas) , die durch eine Vertikalstrebe 21 geteilt ist. Die Dachgaube besteht somit rundum aus Fensterelementen, die durch die umlaufenden Rahmen 16, 4 aneinandergefügt sind. Diese Rahmen 16, 4 bilden dabei direkt den Fensterstock bzw. den Fensterrahmen. Die zusätzlichen Glasflächen in den Sei¬ tenwänden 3 der Dachgaube 11 ermöglichen einen wesentlich größeren Lichteinfall in den hinter der Dachgaube liegenden Raum, dessen Wohnqualität dadurch erheblich gesteigert wird, zum anderen kommt die Dachgaube 11 dadurch der architektoni¬ schen Forderung nach Leichtigkeit und Transparenz nahe. Alternativ kann, auch teilweise, als Seitenelement 5 eine Thermo-Sandwich-Platte mit PUR-Schau stoffüllung zwischen, gegebenenfalls farbigen, Glas- oder Kunststoffpaneelen, eine Kunststoffplatte, DKS-Schichtstoffplatte, PVC-Hartplatte, Aluminiumplatte (blank oder eloxiert) , Holzfaserplatte, Glas¬ oder Fassadenplatte vorgesehen sein (auch in Kombination mit¬ einander) . Das Seitenelement 5 kann auch mit einem oder meh¬ reren zu öffnenden Flügeln versehen sein.
In den Fig. 4 und 5 ist jeweils in Schnittdarstellung der ge¬ nauere Aufbau der Dachgaube 11 gezeigt. Der umlaufende Gau¬ benrahmen 20, der abschnittsweise vom Gaubendach 1, der Sei- tenwand 3 und der Frontwand 2 definiert ist, sitzt im Bereich der Seitenwand 3 auf einer Dachsparre 7 auf und ist durch ein Winkeleisen 15 an der Dachsparre 7 befestigt, so daß eine einfache und doch sehr stabile Befestigung der Dachgaube 11 auf dem Gebäudedach 17 gewährleistet ist. Im Bereich der Frontwand 2, wie im besonderen aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist zwischen den Dachsparren 7 ein Brüstungselement 6 dazu quer eingefügt, so daß der umlaufende Gaubenrahmen 20 darauf aufliegt. Neben einer weiter erhöhten Stabilität der Verbin¬ dung zwischen der Dachgaube 11 und dem Gebäudedach 17 ist durch das Brüstungselement 6 ein zuverlässiges Abdichten der Dachgaube 11 gegenüber der Umgebung gewährleistet. Dadurch daß die Dachgaube 11 mit dem umlaufenden Gaubenrahmen 20 le¬ diglich rundum auf das Gebäudedach 17 aufgesetzt wird, ist die Montage des Gebäudedaches 11 weitestgehend vereinfacht.
Eine gegen Nässe dichtende Verbindung zwischen der Dachgaube 11 und den Dachziegeln 21 des Gebäudedaches 17 ist durch eine U-förmig gebogene Blechrinne 22 gewährleistet. Diese greift mit einer ihrer U-förmigen Flanken unter den Dachziegeln 21 und ist an ihrer gegenüberliegenden U-seitigen Flanke unter einen Falz 23 der Seitenwand 4 eingefügt. Regenwasser wird dadurch abgeleitet und die Dachsparre 7 sicher vor Feuchtig¬ keit geschützt.
Nach innen ist die Dachsparre 7 sowie zumindest teilweise der darauf aufsitzende Gaubenrahmen 20 durch eine Isolierplatte 14 verkleidet, wodurch zum einen der hinter der Dachgaube 11 liegende Innenraum noch besser gegen Wärme bzw. Kälte iso¬ liert ist, zum anderen die Innenseite der Dachgaube 11 op¬ tisch ansprechend wirkt.
Der Rahmen 4 der Seitenwand 3 weist in der Ausfalzung 26, in der die Glasplatte 5 eingesetzt ist, einen Innenfalz 24 auf, gegen den die Glasplatte 5 anliegt. Zu einer Innenseite des Rahmens 4 der Seitenwand 3 hin ist die Glasplatte 5 durch ei- ne Halteleiste 25, die an der Glasplatte 5 anliegt und am Rahmen 4 befestigt ist, gesichert.
Anstelle der in diesem Ausfuhrungsbeispiel geschilderten Glasplatte 5 kann in gleicher Weise alternativ eine Füllungs¬ platte, wie z. B. eine DKS-Schichtstoffplatte, eine PVC- Hartplatte, eine Aluminium- oder Holzplatte (ggf. mit ver¬ schiedenen Decklagen für innen und außen) eingesetzt werden, wodurch die Dämmung der Dachgaube 11 gegen Kälte und Wärme verbessert wird.
Das Gaubendach 1 weist einen Rahmen 10 auf, der deckelartig auf die Frontwand 2 sowie die Seitenwand 3 aufgesetzt ist. Dabei überlappt ein kassettenförmiger Falz 8 am Gauben¬ dachrahmen 10 eine Außenseite des Rahmens 16 der Frontwand 2 sowie des Rahmens 4 der Seitenwand 3, so daß der Dachgaube 11 Stabilität verliehen wird, und das Gaubendach 1 mit der Front- und Seitenwand 2, 3 dicht gegen Feuchtigkeit oder et¬ waige Zugluft verbunden ist.
Der kassettenförmige Falz 8 wird dabei von einem Außenprofil
9 gebildet, das am Rahmen 10 des Gaubendaches 1 befestigt ist. Das Außenprofil 9 ist in üblicher Weise an den Rahmen 10 des Gaubendaches 1 gefügt, wodurch eine einfache Fertigung des Gaubendaches 1 gewährleistet ist.
An einer Innenseite des polygonartig geschlossenen Rahmens 10 des Gaubendaches 1 ist eine den durch die Dachgaube 11 einge¬ schlossenen Innenraum begrenzende Dämmplatte 12 in den Rahmen
10 eingesetzt, die zusammen mit dem Rahmen 10 auf der Front¬ wand 2 und der Seitenwand 3 aufliegt. Diese Dämmplatte 12 dient zum einen der thermischen Isolierung des Gaubendaches 1, zum anderen als optischer Abschluß des von der Dachgaube
11 begrenzten Innenraumes. Der deckelartig auf die Rahmen 16, 4 der Front- und Seiten¬ wand 2, 3 aufgesetzte Rahmen 10 des Gaubendaches 1 ist je¬ weils mit dem Rahmen 16 der Frontwand 2 sowie mit dem Rahmen 4 der Seitenwand 3 verbolzt und verleimt (Verbindungsbolzen 18a) . Neben einem einfachen paßgenauen Zusammenfügen gibt ei¬ ne derartige Verbolzung der Verbindung zwischen der Frontwand 2, der Seitenwand 3 nd dem Gaubendach 1 zusätzlich Stabili¬ tät.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, weist der Rahmen 4 der Seitenwand 3 einen Falz 18 auf, der den Rahmen 16 der Frontwand 2 über¬ lappt. Der Rahmen 4 der Seitenwand 3 ist dabei ebenfalls in ähnlicher Weise mit dem Rahmen 16 der Frontwand 2 verbolzt und verleimt (Verbindungsbolzen 18a) , um eine erhöhte Dicht¬ heit der Verbindung zwischen der Seitenwand 3 und der Front¬ wand 2 sicherzustellen und darüber hinaus die Stabilität der gesamten Dachgaube 11 zu erhöhen.
Wie weiterhin aus Fig. 5 ersichtlich, ist das Gaubendach 1 verblecht, wobei die Verblechung 13 über das am Gauben¬ dachrahmen 10 befestigte Außenprofil 9 heruntergezogen ist, damit über die Verblechung 13 ablaufendes Regenwasser nicht seitlich an die Seitenwand 3 tropft, sondern auf die U- förmige Blechrinne 15 bzw. den Dachziegel 21 des Gebäudedachs 17 geleitet wird,
Fig. 6 zeigt eine dazu alternative Ausführungsform, in der die Verblechung 13 des Gaubendaches 1 unterhalb des Außenpro- files 9 eingeschlagen ist und des weiteren mit der Frontwand 2 und der Seitenwand 3 verbunden ist. Neben der oben be¬ schriebenen Führung des Regenwassers ist dadurch in erhöhtem Maße gewährleistet, daß das Außenprofil 9 sowie die Verbin¬ dung zwischen dem Rahmen 4 der Seitenwand 3 und dem Rahmen 10 des Gaubendaches 1 vor Feuchtigkeit geschützt sind. Die erfindungsgemäße Dachgaube 11 nach dem vorliegenden Aus¬ fuhrungsbeispiel besteht daher grundsätzlich aus einer drei¬ teiligen Fenster- bzw. Fensterrahmenkonstruktion (Rahmen 16, 4) für zwei gegenüberliegende Seitenwände 3 und eine Front¬ wand 2 sowie aus einem Gaubendach 1 (Rahmen 10) mit inte¬ grierter Isolier-Deckenplatte 12. Diese Konstruktionselemente sind in ihrer Gestaltung und Dimensionierung beliebig varia¬ bel, bestehen jedoch stets aus einem speziell konstruierten System, bei dem grundsätzlich die Rahmen 4, 16, 10 der Sei¬ tenwände 3, der Frontwand 2 und des Dachteiles 1 miteinander paßgenau zusammengefügt sind. Zur Aufnahme der Füllungen (z. B. Glasscheiben aus Einscheibensicherheitsglas oder Verbund¬ sicherheitsglas) oder von Dämm- oder DKS-Schichtstoffplatten oder anderen Kunststoff-, Holz- oder Metallplatten sind in¬ nerhalb der Grundrahmen Falze mit Halteleisten vorgesehen, die die vorgenannten festen Dämmelemente mit wetterfesten Deckplatten sowie Funktionsgläser für den Wärme-, Schall- und Wetterschutz aufnehmen können. Alle Teile werden in gleicher Weise in die Falzaufnahme der einzelnen nach Wunsch zu unter¬ teilenden Felder eingebaut, im vorliegenden Ausfuhrungsbei¬ spiel weisen die Seitenwände 3 zum Beispiel zwei Felder auf. Der Einbau dieser Füllelemente in die Falze erfolgt dauerpla¬ stisch.
Im Rahmen der aus den Seitenwänden 3 und der Frontwand 2 be¬ stehenden Fenster- bzw. Fensterrahmenkonstruktion ist es auch möglich, Lüftungsmöglichkeiten in Form von Dreh-, Drehkipp-, Kipp-, Schwing-, Schiebe-, Fahrt-, Schiebekipp-, Vertikal¬ schiebe- oder festverglasten Flügeln einzubauen. Alle diese unterschiedlichen und in praktisch beliebiger Kombination miteinander verwendbaren Funktionselemente (Füllungen) können innerhalb des stets gleichen, durch die Rahmenmontage be¬ stimmten Grundsystemes verwendet und gestaltet werden, wobei alle Wärme- und Schallschutzanforderungen erfüllt werden. Die Anschlüsse der Dachgaube 11 zum Hauptdach 17 (Dachstuhl und Eindeckung) erfolgen, wie in Fig. 5 dargestellt und vor¬ stehend erläutert, mit einfachen und funktionssicheren Halte¬ einrichtungen, die auch an die jeweils örtlichen Gegebenhei¬ ten angepaßt werden können. Die seitliche Fensterlaibung bzw. der Sparrenabschluß wird entsprechend mit einer beschichte¬ ten, hochwärmedämmenden Isolierplatte abgedeckt, so daß eine Kältebrücke vermieden ist. Der Anschluß zur innenliegenden Dachhaut (z. B. einer vorhandenen Gipskarton- oder Holzdecke oder ähnlichem) wird mit einem Kunststoff-Formprofil abge¬ deckt. Eine Nut im Fenstersockelprofil bildet die (bewegliche) Aufnahme am oberen Abschluß dieser Laibungs- Isolierplatte. In Fig. 4 ist das Kunststoff-Formprofil mit 30 bezeichnet.
Der als Fenstersockelprofil wirksame Gaubenrahmen 20 (vgl. Fig. 5) kann in Abhängigkeit von den Erfordernissen in ver¬ schiedener Breite ausgeführt werden. Auf diesem Gaubenrahmen bzw. Fenstersockelprofil 20 sitzt die aus den Grundrahmen 4, 16 der Seitenwände 3 und der Frontwand 2 aufgebaute System¬ konstruktion der Seitenwände 3 bzw. Frontwand 2, die an die¬ ser Stelle auch eine äußere Verblechung in einem Falzbereich aufnimmt, die über ein Gummiband 32 (Schalldämpfung) befe¬ stigt ist (siehe U-förmige Blechrinne 22 in Fig. .5) . Diese wasserabführende Verblechung bzw. Rinne 22 ist zur äußeren Dachhaut hin als Verbindungselement zwischen Dachgaube 11 und Dachhaut wetterfest ausgeführt. Die Verbindung zwischen dem Gaubenrahmen 20 (Sockelprofil) und der Systemkonstruktion (Rahmen 4, 16 der Seitenwände bzw. der Frontwand) erfolgt mittels Nut- und Federverbindung (Holzfeder) , die fest ver¬ leimt ist. Der Gaubenrahmen bzw. das Fenstersockelprofil 20 lagert auf einem Streichbalken 31 unter Zwischenlage eines Gummibandes 32 zur Schalldämpfung (siehe auch modifizierte Ausführungsformen in den Fig. 8 und 9) . Das Systemholz (Rahmen) nimmt mit Falzleiste 24 und/oder Hal- teleiste 25 als Füllung entsprechende Dämmplatten und/oder Gläser für den Schall- und Wärmeschutz auf, die mit Glas, Me¬ tall, Holz, Kunststoff oder anderem wetterfesten Material be¬ schichtet sind. Mit einer Doppelfälzung können sowohl in der Seitenwand 3 als auch in der Frontwand 2 bewegliche Flügel¬ teile mit eingebaut werden.
Wie die Fig. 7 und 11 für eine Eckverbindung zwischen Seiten¬ wand 3 und Frontwand 2 verdeutlichen, werden die Rahmen 4 und 16 durch eine Profilierung 18 im senkrechten Pfosten der Sei¬ tenwand 3 hin zur ebenfalls profilierten Kante des seitlichen Pfostens des Rahmens 16 der Frontwand 2 verbunden. Durch Nut- und Federverleimung wird diese Eckverbindung in durchgehender Weise extrem fest und dauerhaft verbunden. Zugleich erfolgt eine Verbindung durch Verbindungsbolzen 18a. Die nach außen gerichteten Fugen sind konstruktiv mit der Überfälzung 18 ab¬ gedeckt. Die innere Fuge wird durch die Halteleiste 25 abge¬ deckt, die zugleich zur Halterung der Seitenwandfüllung 5 dient.
Eine untere Verblechung 33 (siehe Fig. 4) wird am Gaubenrah¬ men 20 durch eine Ausfälzung wetterfest aufgenommen. Anderer¬ seits wird sie nach unten über den Gaubenrahmen (Fenstersockelprofil) 20 und unter nachfolgender Abwinkelung über die äußere Dachhaut hinreichend weit weggeführt.
Bei Einbau eines Flügels wird der untere Bereich durch eine spezielle Regenschiene zwischen dem Rahmensystem und dem Flü¬ gel abgedeckt. Rundum erhält der Flügel eine Gummilippe zur Fugendichtung.
Zur Unterteilung der gewählten Füllungen (Seitenwandfüllung 5) können auch zum Gesamtsystem passende Sprossen eingebaut werden (vgl. z. B. die Vertikalstrebe 21 in Fig. 3) , diese können z. B. zur Trennung verschiedenartiger Füllungen (glas- farbige Platte) verwendet werden. Diese Sprossen oder Verti¬ kalstreben werden durch Dübelverbindung in das System, d. h. in die Grundrahmenkonstruktion verankert.
Die Füllungen sind nachträglich einzeln austauschbar, um z. B. eine andere Optik oder einen anderen Bedarf der Gauben¬ nutzung abzudecken. Bauphysikalische Einflüsse werden durch die dampfdruckfesten Materialien der Füllungen (Glas, Metall, Kunststoff, Folien etc.) abgewehrt. Alle Oberflächen dieser dreiseitigen Fensterkonstruktion sind in sämtlichen Farben teilweise oder fertig behandelt.
Hinsichtlich des auf diese Vertikalkonstruktion (Seitenwände 3, Frontwand 2) aufgesetzten Gaubendaches 1 mit integrierter Isolier-Deckenplatte bzw. Dämmplatte 12 besteht der Grundrah¬ men 10 wiederum aus Holz und wird auf den Front- und Seiten¬ wänden 2, 3 wiederum durch verleimte Nut- und Federverbindung befestigt. In seiner Eigenschaft als (verwindungssteife) sta¬ tische Platte trägt dieses deckenseitige Rahmen-Tragwerk dazu bei, die gesamte Dachgaube 11 sturmsicher zu gestalten.
Die senkrechten Teile (Seitenwände 3, Frontwand 2) der drei¬ teiligen Fensterkonstruktion bringen die in anderer Richtung notwendige Flächenaussteifung. Diese kompakte Ausführung führt dazu, daß die komplette Dachgaube 11 nur noch rundum mit Stahlwinkeln 15 am vorhandenen Dachstuhl befestigt werden muß (unterhalb der seitlichen Verblechung im Falzbereich des Sockelprofils bzw. Gaubenrahmens 20) .
In Abhängigkeit von der speziellen Gestaltung der Gaube wird in dieses Rahmentragwerk der Deckenplatte bei nicht¬ transparentem Dach eine spezielle Trägerkonstruktion aus Mas¬ sivholz (z. B. für Rund- oder Schrägdach) eingebaut, die oberseitig als tragende Dachhaut mit Holzträgerplatten ver¬ kleidet ist, um die jeweils äußerste Dachhaut hierauf befe¬ stigen zu können (Blech, Kupfer, Titanzink, Ziegel, Schindel, Schiefer etc.) . Unterseitig dient eine zweite Holzträgerplat¬ te dazu, die erforderliche Aussteifung zu erreichen sowie als Untergrund- und Befestigungsmöglichkeit für die integrierte Isolier-Deckenplatte 12 (Dämmplatte) , die auch als fertiger Dachspiegel die Dachgaube 11 zum Dach hin optisch einwandfrei von innen her abschließt. Im einzelnen ist dieser Dachaufbau in den Figuren 5 und 11 dargestellt.
Eine entstehende Verleimfuge zwischen den Rahmen der Seiten- und Frontwände 4 bzw. 16 einerseits sowie dem Rahmen 10 der Dachkonstruktion andererseits wird außenseitig durch ein wet¬ terfestes Dämmprofil (Außenprofil 9) abgedeckt. Dieses wie¬ derum ist mit Blech 13 verkleidet, das zugleich eine ab- standsbildende Tropfnase darstellt. Dieses Blech 13 wird rund um die Dachfläche verlegt oder nur als Scharrblech unter an¬ dere Dacheindeckungen eingeschoben.
Zwischen Dacheindeckung und Holzträgerplatte wird vorzugswei¬ se eine atmungsaktive Bitumenbahn eingebracht, die das Dach ummantelt und beim oberen Dachanschluß zum Hauptdach hin gro¬ ße Lappen als Überstand besitzt, welche unter die Bitumenbahn des Hauptdaches gegen Wassereintritt aus dem Hauptdach einge¬ spannt werden. Statt eines Tropfbleches kann auch eine kleine Dachrinne ausgeführt sein.
Weitere Dachformen, wie Rund- und Segmentbogendach, Flach- und Satteldach, Walm- und Korbbogendach, Spitz- und Ganzglas¬ dach sind möglich und werden teilweise nachfolgend erläutert.
Bei einem Ganzglasdach mit Überkopf-Verglasung (Sicherheits¬ glas notwendig) wird dieses wahlweise mit Wärme- und Sonnen- schutzglas ausgeführt. Entsprechende Dachformen sind in den Fig. 15, 16 und 18 dargestellt. Bezug nehmend auf Fig. 5 zei¬ gen die Fig. 8 und 9 andere Ausführungsbeispiele für die Ver¬ bindung der Dachgaube 11 zum Hauptdach 17 in entsprechender Schnittdarstellung. Auch hier ist als untere Innenverkleidung eine vertikale Dämmstoffplatte 14 (Cosmo-Ther-m-Platte) zur Abdeckung des Streichbalkens 31 vorgesehen.
Während Fig. 8 einen Aufbau des Hauptdaches 17 unter Auflie¬ gen der Dachziegel 21 auf einer Lattung 34 zeigt, die sich unter Belassung einer Hinterlüftung 36 unmittelbar auf den Dachsparren 7 abstützt, betrifft Fig. 9 (wie auch Fig. 5) ei¬ ne Dachgestaltung mit innenliegender Schalung 35. In herkömm¬ licher Weise ist als Wärmeisolation eine Dämm-Materialschicht 37 vorgesehen, wobei das Hauptdach 17 nach innen über Gipskartonplatten 39 abgeschlossen, die sich auf einer Lat¬ tung 38 abstützen.
In den Fig. 8 und 9 ist die wasserabführende Verblechung (Rinne 22) zwischen Dachgaube 11 und Hauptdach 17 durch ein Formprofil gebildet (Doppel-U-Profil) , das eine noch bessere Verbindung zum dachgaubenseitigen, gefalzten Ende des betref¬ fenden Dachziegels 21 herstellt.
Fig. 10 zeigt eine der Darstellung in Fig. 6 entsprechende Darstellung mit geringfügiger Modifikation im Bereich der Überdeckung der Verbindung zwischen Seitenwandprofil 4 und Dachprofil 10 mittels einer Dämmplatte 40 (Cosmo-Therm- Platte) , die als z. B. mit Kunststoffplatten kaschierte Ther stoffplatte ausgebildet ist. Die Dachbeblechung 13 dient dem Schutz vor Witterungseinflüssen. Für das Gaubendach 1 wird eine wasserfest verleimte Spanplatte 41 verwendet, eben¬ so als innere Dach-Deckenplatte, auf die von unten die Schaumstoff-Deckenplatte 12 aufgesetzt ist, die den gleichen oder einen ähnlichen Aufbau besitzt, wie die für die Gauben¬ wange verwendete Dämmplatte 40.
Fig. 11 zeigt eine modifizierte Eckverbindung zwischen Front¬ wand 2 und Seitenwand 3, ähnlich der Darstellung in Fig. 7. Hierbei sind die Rahmenteile 4 (Seitenwand) und 16 (Frontwand) wiederum durch Bolzen 18a miteinander verbunden und zusätzlich in einer Nut-Feder-Verbindung verleimt. Zur Abdeckung der Fuge zwischen beiden Rahmen 4, 16 ist in diesem Fall ein wetterfestes Überfälzungs-Paneel 42 fest mit dem Seitenwandrah en 4 verbunden. Als Seitenwandfüllung 5 ist in diesem Fall eine Dämmstoffplatte, bestehend aus einer inneren Kunststoff-Deckschichtplatte 43, einer Polyoritan- Schaumstoffschicht 44 und einer rückseitig emaillierten Ein- scheibensicherheitsglasschicht 45 vorgesehen. Selbstverständ¬ lich sind auch die vorerläuterten anderen Materialien und Plattenkonfigurationen als Seitenfüllung 5 je nach Einbau¬ zweck und optischer Gestaltung verwendbar.
Für die Verbindung der Seitenteil-, Frontwand- und Dachrahmen 4, 16, 10 können anstelle der Bolzen 18a auch eine durchge¬ hende Feder oder Leimplättchen verwendet werden.
Fig. 12 zeigt im Teillängsschnitt ein weiteres Ausführungs¬ beispiel der erfindungsgemäßen Dachgaube 11, wobei diese sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 10 im wesentlichen durch den Einbau eines Rolladens unterscheidet, der hier der Ein¬ fachheit halber nicht näher dargestellt ist. In diesem Fall ist oberhalb der Deckenplatte 12 sowie der wasserfest ver¬ leimten Spanplatte 41 ein größerer Bauraum zur Aufnahme einer um eine horizontal in der Zeichenebene verlaufende Drehachse drehbaren Gurtvorratsrolle 46 erforderlich. Der durch eine Aussparung in der Spanplatte 41 sowie der Deckenplatte 12 hindurchgeführte Rolladengurt ist mit 47 bezeichnet.
Fig. 13 zeigt die Aufnahme der Gurtvorratsrolle 46 in gegen¬ über Fig. 12 um 90° gedrehter Darstellung. Zur dachseitigen Bildung der Dachgaube 11 sind hier wasserfest verleimte Span¬ platten 41, beblecht mit Blech 13, vorgesehen. In der Front¬ wand befindet sich das Fenster 19, wie auch in den anderen Darstellungen bereits gezeigt. Die Deckenplatte 12 weist eine schlitzförmige Aussparung zur Durchführung des Rolladengurtes 47 auf. Der Rolladen selbst ist der Einfachheit halber nicht dargestellt, lediglich ein Einführungsschlitz 50 mit einem Führungsblech 51 sind erkennbar, entlang derer der Rolladen nach oben und unten bewegt wird.
Fig. 14 zeigt in einer Ansicht, die derjenigen von Fig. 13 entspricht, den unteren Teil der Dachgaube 1 in dem Bereich des Aufsetzens auf das Hauptdach 21. Der Rahmen 16 stützt sich auf einem Profil 52 als Gaubenrahmen unter Einsatz eines Fensterbrettes 53, zum Beispiel aus wasserfest verleimter Spanplatte ab, der Falz ist durch ein Blech 33 abgedichtet, das auf dem Dachziegel 21 aufliegt, der sich seinerseits auf der Lattung 34 abstützt. Ein Streichbalken 31 des Hauptdaches 17 nimmt frontseitig die Gaube auf und ist innenseitig durch eine Dämmplatte 54 verblendet, die einen Aufbau ähnlich den Dämmplatten 40 oder 12 besitzt.
Gemäß einer in Fig. 15 und 16 weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dachgaube 11 ist ein Gaubendach 1, das hier als Flachdach ausgeführt ist, verglast. Die Dachgaube 11 be¬ steht somit aus einem Rahmenskelett, das rundum verglast ist. Durch die zusätzliche Verglasung des Gaubendaches 1 fällt noch zusätzliches Licht in den Raum hinter der Dachgaube 11, so daß dessen natürliche Helligkeit weiter erhöht wird. Die durch das zusätzlich verglaste Gaubendach gewonnene Rundum¬ sicht vermittelt im Bereich der Dachgaube 11 eine wintergar¬ tenähnliche Atmosphäre.
Dabei ist zur Vereinfachung und weiteren Standardisierung der Rahmen 10 des Gaubendaches 1 in ähnlicher Weise wie der oben beschriebene Rahmen 4 der Seitenwand 3 ausgefälzt, wobei in diese Ausfälzung zumindest eine Glasplatte 29 eingesetzt ist (vgl. auch Fig. 3, Fig. 4 und zugehörige Erläuterungen).
Das Gaubendach 1 kann dabei als Schleppdach ausgeführt sein. In diesem Fall ist das Gaubendach l in einer Schnittebene parallel zu einer Frontwand 2 eben und fällt in einer Schnit- tebene parallel zu einer Seitenwand 3 leicht in Richtung zur Frontwand 2 hin leicht ab, so daß Regenwasser bevorzugt zur Frontwand 2 abfließt.
Die Fig. 15 bis 22 zeigen jeweils unterschiedliche Ausfüh- rungsformen einer erfindungsgemäßen Dachgaube 11.
In Fig. 17 entsprechend einer weiteren Ausführungsform ist ein Gaubendach 1 als Spitzdach ausgebildet, das seitlich schräg bis auf ein Gebäudedach 17 abfällt, wodurch eine Sei¬ tenwand entfällt. Eine Frontwand 2 ist entsprechend diesem Ausfuhrungsbeispiel ein gleichschenkliges Dreieck, das die Dachgaube 11 an seiner Vorderseite begrenzt. Aufgrund der "Seitendach"-Gestaltung ist eine Montage dieser Dachgaube be¬ sonders einfach und somit kostengünstig. Die Seiten sind in¬ nen vorzugsweise mit Paneelen 55 beplankt.
Fig. 18 zeigt eine Fig. 17 entsprechende Dachform (Spitzdach) , wobei hier wiederum die gesamte Dachgaube 11 verglast ist.
Gemäß Fig. 19 nach einer weiteren Ausführungsform der Erfin¬ dung ist ein Gaubendach 1 ein Walmdach, das auf eine Seiten¬ wand 3 und eine Frontwand 2 aufgesetzt ist. Diese Ausfüh¬ rungsform ist ähnlich der mit Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 7 beschriebenen Ausführungsform, in der ein Gaubendach 1 als Satteldach ausgeführt ist.
Fig. 20 zeigt ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel einer erfin¬ dungsgemäßen Dachgaube 11, die neben einer ein Fenster auf¬ weisenden Frontwand 2 zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 3 aufweist, auf die ein als Segmentrundbogendach ausgebilde¬ tes Gaubendach 1 aufgesetzt ist. Fig. 21 zeigt eine Dachgaube 11 mit einem Flachdach 60, das seitlich und vorn etwas übersteht und zumindest eine obere Blechabdeckung 13 aufweist.
In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform, wie in Fig. 22 gezeigt, sitzt der Rahmen 16 der Frontwand 2 mit der daran vorgesehenen Dreh-/Kipptüre 28 an einem Fußboden eines Raumes, der unter dem Gebäudedach 17 liegt, auf und ist daran verankert. Dadurch wird ein Balkon 30 auf dem Gebäudedach 17 geschaffen, so daß allein durch das Anbringen der Dachgaube 11 der Wohnwert des Dachgeschosses erheblich gesteigert wird. Die große Glasfläche der Türe 28 steigert zum einen die Hel¬ ligkeit des Dachgeschosses noch weiter, zum anderen ist al¬ lein durch das Wegfallen der Brüstung freier Blick auch nach unten gewährleistet.
Um ein sicheres Betreten des Balkons 30 durch die Türe 28 zu gewährleisten, ist ein Geländer 29 an der Frontwand 2 befe¬ stigt, das darüber hinaus am Gebäudedach 17 verankert ist.

Claims

Schutzansprüche
1. Dachgaube für Gebäudedächer mit einer zumindest ein Fen¬ ster oder eine Tür aufweisenden Frontwand, sowie einem Gau¬ bendach und/oder gegenüberliegenden Seitenwänden, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Frontwand (2) , das Gaubendach (1) und/oder die Seitenwände (3) jeweils einen umlaufenden Rahmen (16, 10, 4) aufweisen, wobei die jeweils umlaufenden Rahmen (16, 10, 4) zur Verbindung der Frontwand (2) , des Gaubenda¬ ches (1) und/oder der Seitenwände (3) paßgenau zusammengefügt sind.
2. Dachgaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Rahmen (4) der Seitenwand (3) ausgefälzt ist und in diese Ausfalzung (26) zumindest ein Seitenelement (5) ein¬ gesetzt ist.
3. Dachgaube nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß der umlaufende Rahmen (16) der Frontwand (2) ausgefälzt ist und in diese Ausfalzung (27) ein Dreh-/Kippfenster (19) oder eine Dreh-/Kipptüre (28) ein¬ greift.
4. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß Abschnitte der jeweils umlaufenden Rahmen (16, 10, 4) der Frontwand (2) , des Gaubendaches (1) und/oder der Seitenwand (3) einen umlaufenden, die Dachgaube (11) begrenzenden Gaubenrahmen (20) bilden, der zur modular¬ tigen Montage der kompletten Dachgaube auf Dachsparren (7) des Gebäudedaches (17) paßgenau aufgesetzt und an diesen ver¬ ankert ist.
5. Dachgaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ei¬ ne Glasscheibe als Seitenelement (5) in den umlaufenden Rah¬ men (4) eingesetzt ist.
6. Dachgaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ei¬ ne Füllungsplatte als Seitenelement (5) in den umlaufenden Rahmen (4) eingesetzt ist.
7. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß ein Brüstungselement (6) zwischen den Dachsparren (7) befestigt ist, auf das ein zur Frontwand (2) gehöriger Abschnitt des Gaubenrahmens (20) montiert ist.
8. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) des Gaubendaches (1) deckelartig auf Front- und Seitenwand (2, 3) aufgesetzt ist, wobei ein kassettenförmiger Falz (8) am Gaubendachrahmen (10) eine Außenseite der Rahmen (16, 4) der Front- und Sei¬ tenwand (2, 3) überlappt.
9. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß ein Außenprofil (9) zur Ausprägung des kassettenförmigen Falzes (8) am Rahmen (10) des Gaubenda¬ ches (1) befestigt ist.
10. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß eine den durch die Dachgaube (11) eingeschlossenen Innenraum begrenzende Dämmplatte (12) in den Rahmen (10) des Gaubendaches (1) eingesetzt ist und zusammen mit dem Rahmen (10) des Gaubendaches (1) auf der Front- und Seitenwand (2, 3) aufliegt.
11. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) des Gaubendaches (1) jeweils mit den Rahmen (16, 4) der Frontwand (2) und Sei¬ tenwand (3) verbolzt und verleimt ist.
12. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (4) der Seitenwand (3) einen Falz (18) aufweist, der den Rahmen (16) der Frontwand (2) überlappt.
13. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (16, 4) der Frontwand (2) und der Seitenwand (3) miteinander verbolzt und verleimt sind.
14. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Brüstungselement (6) durch ein Winkeleisen (15) an der Dachsparre (7) befestigt ist.
15. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachsparre (7) und zumindest teilweise das Brüstungselement (6) durch eine Isolierplatte (14) verkleidet ist.
16. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaubendach (1) verblecht ist, wobei die Verblechung (13) über das am Gaubendachrahmen (10) befestigte Außenprofil (9) heruntergezogen ist.
17. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verblechung (13) des Gauben¬ daches (1) unterhalb des Außenprofils (9) eingeschlagen und mit der Front- und Seitenwand (2, 3) verbunden ist.
18. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaubendach (1) verglast ist.
19. Dachgaube nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) des Gaubendaches (1) ausgefälzt ist und in diese Ausfalzung zumindest eine Glasplatte (29) eingesetzt ist.
20. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaubendach (1) als Sattel¬ dach, Walmdach, Schleppdach, Segmentrundbogendach oder als Flachdach ausgebildet ist.
21. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaubendach (1) zusammen mit den Seitenwänden (3) , die schräg gestellt sind, ein Trapezdach bildet.
22. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaubendach (1) als Spitzdach ausgebildet ist, das schräg bis auf das Gebäudedach (17) ab¬ fällt.
23. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (16) der Frontwand (2) mit der daran vorgesehenen Türe (28) an einem Fußboden eines Rahmens unter dem Gebäudedach (17) aufsitzt und verankert ist.
24. Dachgaube nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Geländer (29) mit der Frontwand (2) verbunden ist.
25. Dachgaube nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü¬ che 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachgaube einen Rolladen aufweist, oberhalb einer Deckenplatte (12) der Dach¬ gaube (11) ein Raum zur Aufnahme einer Gurtvorratsrolle (46) des Rolladens vorgesehen ist und die Deckenplatte (12) eine Aussparung zur Durchführung eines Rolladengurts (47) auf¬ weist.
PCT/EP1995/000970 1994-03-15 1995-03-15 Dachgaube WO1995025208A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95911336A EP0750707B1 (de) 1994-03-15 1995-03-15 Dachgaube
DE59504563T DE59504563D1 (de) 1994-03-15 1995-03-15 Dachgaube

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9404363.9U 1994-03-15
DE9404363U DE9404363U1 (de) 1994-03-15 1994-03-15 Dachgaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995025208A1 true WO1995025208A1 (de) 1995-09-21

Family

ID=6905992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000970 WO1995025208A1 (de) 1994-03-15 1995-03-15 Dachgaube

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0750707B1 (de)
AT (1) ATE174648T1 (de)
CZ (1) CZ289770B6 (de)
DE (2) DE9404363U1 (de)
WO (1) WO1995025208A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645695A2 (de) * 2004-10-08 2006-04-12 Ubbink B.V. Dachfensterbaugruppe
FR2890674A1 (fr) * 2005-09-14 2007-03-16 Coin Freres Sarl Lucarne de toiture equipee d'un volet roulant

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6668487B2 (en) * 2001-10-18 2003-12-30 Michael P. Vesey System and method for applying an animal access door to an inclined surface
GB2572822A (en) * 2018-04-13 2019-10-16 Edward Giblin Roof structure

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804327A1 (de) * 1968-03-25 1969-10-16 Sukopp Hans Dachfenster
DE3426653A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-30 HAMA-Alu & Holzbauwerk GmbH, 8303 Rottenburg Dachgaube
EP0308105A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-22 V. Kann Rasmussen Industri A/S Balkonfenster und Türvorrichtung für ein geneigtes Dach
DE8905436U1 (de) * 1989-04-29 1990-06-21 Dickgreber, Hans, Dipl.-Ing., 4780 Lippstadt Dachgaube
DE3905953A1 (de) * 1989-02-25 1990-08-30 Guenther Bauer Dachgaube
FR2683565A1 (fr) * 1991-11-13 1993-05-14 Harnois Georges Procede et dispositif pour la mise en place de lucarnes de toit du type chien assis.
EP0616093A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-21 Alfred Bohn Dachgaube

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804327A1 (de) * 1968-03-25 1969-10-16 Sukopp Hans Dachfenster
DE3426653A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-30 HAMA-Alu & Holzbauwerk GmbH, 8303 Rottenburg Dachgaube
EP0308105A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-22 V. Kann Rasmussen Industri A/S Balkonfenster und Türvorrichtung für ein geneigtes Dach
DE3905953A1 (de) * 1989-02-25 1990-08-30 Guenther Bauer Dachgaube
DE8905436U1 (de) * 1989-04-29 1990-06-21 Dickgreber, Hans, Dipl.-Ing., 4780 Lippstadt Dachgaube
FR2683565A1 (fr) * 1991-11-13 1993-05-14 Harnois Georges Procede et dispositif pour la mise en place de lucarnes de toit du type chien assis.
EP0616093A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-21 Alfred Bohn Dachgaube

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645695A2 (de) * 2004-10-08 2006-04-12 Ubbink B.V. Dachfensterbaugruppe
NL1027205C2 (nl) * 2004-10-08 2006-04-19 Ubbink Bv Dakraamsamenstel.
EP1645695A3 (de) * 2004-10-08 2006-05-24 Ubbink B.V. Dachfensterbaugruppe
FR2890674A1 (fr) * 2005-09-14 2007-03-16 Coin Freres Sarl Lucarne de toiture equipee d'un volet roulant

Also Published As

Publication number Publication date
EP0750707A1 (de) 1997-01-02
DE9404363U1 (de) 1994-05-19
EP0750707B1 (de) 1998-12-16
ATE174648T1 (de) 1999-01-15
DE59504563D1 (de) 1999-01-28
CZ289770B6 (cs) 2002-04-17
CZ264096A3 (en) 1997-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059388B4 (de) Modifizierte Traufe für Wintergärten mit integrierten Elementen zum Licht- und Sichtschutz und/oder zu Beleuchtungszwecken
EP0679773B1 (de) Futterkasten
DE102005011546B4 (de) Traufe mit Außenraffstore
CH708566A2 (de) Wandelement.
DE3435648A1 (de) Dach- und wand-waermedaemmsystem
EP0750707B1 (de) Dachgaube
Krippner et al. Basics Facade Apertures
DE2839362C2 (de)
DE69107163T2 (de) Rahmenkonstruktion für nach innen öffnende Fenster oder Glastüren.
CH686633A5 (de) Oeffenbares Dachfenster.
DE29811818U1 (de) Mehrschichtiger Wandaufbau mit Kasten für Jalousien oder Rolladen
AT409525B (de) Fenster, insbesondere einflügeliges klappflügelfenster
EP2208834A2 (de) Oberlichteinheit für Flachdächer oder schwach geneigte Dächer
DE2352948A1 (de) Flachdachkantenabschlusselement
EP2669447B1 (de) Einflügeliges Klappflügelfenster für Dachflächen
DE102009020003A1 (de) Glasfassaden
DE4230537A1 (de) Modular aufgebauter dachintegrierter Sonnenkollektor
DE19841922A1 (de) Passivhaus
DE3522301C2 (de)
DE102020005431A1 (de) Dachfensteranordnung
DE3905953A1 (de) Dachgaube
DE9321096U1 (de) Öffenbares Dachfenster
DE20116470U1 (de) Fenster
DE29517247U1 (de) Fensteranordnung und dafür geeignetes Fenster
DE29916886U1 (de) Schleppdach-Glasgaube

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU LV PL SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1996-2640

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995911336

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995911336

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1996-2640

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995911336

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1996-2640

Country of ref document: CZ