EP1019593B1 - Bausatz für eine dachunterkonstruktion eines geneigten daches - Google Patents

Bausatz für eine dachunterkonstruktion eines geneigten daches Download PDF

Info

Publication number
EP1019593B1
EP1019593B1 EP97949958A EP97949958A EP1019593B1 EP 1019593 B1 EP1019593 B1 EP 1019593B1 EP 97949958 A EP97949958 A EP 97949958A EP 97949958 A EP97949958 A EP 97949958A EP 1019593 B1 EP1019593 B1 EP 1019593B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
components
component
roof
construction kit
kit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97949958A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1019593A1 (de
Inventor
Herm Brueren
Lothar Kerschgens
Jos Weber
Age Van Randen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monier Roofing GmbH
Original Assignee
Lafarge Roofing Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lafarge Roofing Europe GmbH filed Critical Lafarge Roofing Europe GmbH
Publication of EP1019593A1 publication Critical patent/EP1019593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1019593B1 publication Critical patent/EP1019593B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/026Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of prefabricated modules, e.g. box-like or cell-like units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/06Constructions of roof intersections or hipped ends
    • E04B7/063Hipped ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded

Definitions

  • the invention relates to a kit according to the preamble of claim 1.
  • DE 34 21 107 A discloses a gable roof made up of modular elements. This has plate-shaped components that can be arranged on both sides of the ridge which form the roof area. One component has at least one cover plate, rafters are arranged on the underside of the rafters. The Rafters of two opposing components are in the area of their ridge-side Ends hinged together so that there is a collapsible Roof construction results.
  • EP 0 103 333 discloses a gable roof constructed from plate elements. This has plate-shaped components which can be arranged on both sides of the ridge, which form the roof area. A breakthrough for a roof window can be made in a component be provided.
  • a component has at least one cover plate, on the underside thereof a purlin running parallel to the ridge or eaves is arranged. At both A purlin is received in each end in a U-shaped support, the is attached to a strip running in the eaves direction. The lasts are on attached to the gable walls or rafters.
  • a disadvantage of the known designs is the fact that all components in length and width have to be manufactured specifically for the respective roof.
  • the invention is therefore based on the object of creating a kit which only a few components are adapted to the actual length and width of the roof Need to become.
  • the Edge support parts in width are made in the factory so that the edge support parts have a distance from each other when installed on the roof, the corresponds to a grid dimension.
  • both edge support parts are the same Width made.
  • they are Unified building dimensions. Because of these conditions, too the lengths of the roofs and thus the lengths of the supporting parts and the cover parts relative uniformly. Insignificant differences can also be caused by different roof overhangs be balanced.
  • the width is one Series support part equal to an integer fraction of the width of a series cover part.
  • Standard load-bearing parts are preferably 6 m long and 1.20 m wide. This results in a grid dimension for the width of the area between the edge support parts of 1.20 m, whereby by further series support parts of, for example, 90 cm and 60 cm wide, an even narrower grid size of 30 cm can be achieved. It goes without saying that when fitting Width of the roof also standard support parts as edge support parts can be used.
  • the length of the free area between the supporting parts is determined by the difference between their length and the sum of the lengths of eaves cover part, ridge cover part and series cover part or Series cover parts determined. To possibly a remaining one To close the gap, a compensating cover part with the uniform width of the grid size and individual adapted length can be provided.
  • edge support parts in their width and that Compensating cover part in its length to the individual Adjust dimensions of the roof while the rest Large quantities of components with uniform dimensions can be produced.
  • width the eaves cover part, the ridge cover part, the Compensating cover part and the series cover part is always the same.
  • a preferred series cover is 1.20 m long and 3.60 m wide. It is understood that in the first eaves direction several Series cover parts can be joined together, and that a Standard cover part also as eaves cover part or as ridge cover part can be used.
  • a supporting part has at least one in the first eaves direction trending carrier, the support part a high Flexural rigidity gives.
  • the carrier can for example be made of Steel exist and as a truss or as an I-profile Breakthroughs in the web to save weight. Around not to impair the aesthetic appearance of the supporting parts, the carrier can be chambered.
  • the cover parts are self-supporting and are from supported the supporting parts.
  • the deck parts can be similar to the supporting parts have carriers, which in this case are parallel to the eaves or to the ridge and the execution of enable very wide self-supporting cover parts.
  • the arrangement of beams which the support or cover parts not towering, enables a smooth formation of the Area of the roof substructure facing the interior of the roof. This results in a low component height and thus an additional gain in space.
  • kits in Support elements that can be laid in the first eaves direction, which are self-supporting are trained and the load of the roof on purlins transferred, and self-supporting attached to the supporting parts Has cover parts. It goes without saying that with a very wide roof with more than one section with standard cover parts between these at least one series support part is to be provided.
  • the abutting edges of the components can be butted together, with a step fold with projection / recess or with one Tongue-and-groove connection. Between the components a seal is provided, particularly in the area of An airtight and rainproof seal on the top of the components.
  • the seal can, for example, as a separate elastic Sealing strips, preferably made of neoprene or the like, or as applied to the abutting surfaces of the components Coating made of permanently elastic material.
  • roof space Series cover part be provided with a roof system part, for example with a dormer window, a skylight, a Chimney outlet, a ventilation element, a solar module or similar. Because of the standardization it is too possible, a built-in series cover part at a later date against another series cover with a special Replace roof system part. For example, with a later expansion of the attic a closed Series cover part against such with a skylight or can be replaced with a dormer window.
  • a cover with a skylight, one Chimney opening or a ventilation element can be narrower be designed as a series cover part, for example in half width, and there may be special fitting cover parts on the side be provided in particular the position of a Chimney outlet of the position of the chimney in the building to adapt exactly.
  • the components of the kit can be monolithic from one castable material such as concrete. A very easy execution of the components results when they are made a geopolymer material, made of lightweight concrete or Foam concrete are made.
  • the plate-shaped components of the kit be sandwiched with facings and one intermediate sound and / or thermal insulation layer.
  • Top layer can for example chipboard or Lightweight concrete slabs are used.
  • Around to facilitate the expansion of the roof interior Cover layer facing the roof interior already at the factory be made up, for example by a coat of paint Coating or cladding.
  • a precisely fitting assembly of the kit is achieved if it is in Another embodiment of the invention also at least one in Eaves area that can be laid on the purlin part on which the Supporting parts can be supported on the eaves side.
  • the supporting parts can at their first-sided ends be hinged together so that it is sufficient if two parts of the purlin for a gable roof be relocated.
  • the Kit additionally at least one in the ridge area parallel to the Has ridge purlin part that can be installed, on which the plate-shaped supporting parts can be fastened on the ridge side. in the the latter case, the supporting parts on their ridge-side ends to be mitred so that they butt in the ridge area.
  • Ridge area is a ridge element that is wedge-shaped in cross section be laid that connects the supporting parts with each other and seals the gap between them.
  • the ridge element can also be a support for on-hook Form ridge pans.
  • the number and arrangement of the purlin parts the kit is generally not limited and depends on the Shape of the roof. For example, the kit for a Compound pent roof four or more purlin parts exhibit.
  • the purlin parts of the kit can be solid, for example made of steel, concrete, wood or composite material. A very light, yet stable design results if a purlin part is designed as a hollow profile.
  • This Training offers the additional advantage that lines for Electricity, gas, water, exhaust gas or the like within the Purlin parts can be laid.
  • the purlin parts can have different cross sections be trained. So can be installed in the ridge area Ridge purlin part, for example, a triangular one Have the appropriate cross-section of the roof pitch. However, the cross section of the purlin parts is advantageous round, so that the supporting parts are laid in the first eaves direction with different roof pitches always tangent to the Purlin parts can be put on.
  • a purlin part can for example, be tubular and have rows of holes have elongated holes extending in the circumferential direction.
  • the supporting part can extend at right angles from its inner surface Have connecting elements, for example screw bolts, which can be introduced into the elongated holes of the purlin part, so that a screw connection of the support part to the purlin part is possible.
  • the rest on the purlin part is preferably under Intermediate layer of spacer elements, so that ridge and Eaves cover part do not rest on the purlin part, but are supported only on the supporting parts.
  • the Spacer can be attached to the plate-shaped component attachable flat top and one of the curvature of the Part of the purlin correspondingly concave underside exhibit.
  • the kit in a further embodiment of the invention has gable parts which according to the cross-sectional profile of the roof to be manufactured are shaped.
  • the gable part can be used for a simple gable roof For example, as the front view triangular the gable precast element. To transport a heavy and large-sized gable part the gable part can be assembled from individual segments. The gable part can already have windows, for example with a large triangular gable window. Depending on the arrangement and number of windows, the gable part can be designed like a truss.
  • the gable part can for example, be shaped so that it Cross-sectional profile for a composite pent roof or a Mansard roof pretends.
  • the kit can be installed in the Front view of triangular hip gable part that have bevelled accordingly on its underside to the hip inclination is, so that a flat support on the ceiling or on the gable wall of the building is possible.
  • a hipped roof in the top view between the one starting from the ridge end Fall line, the eaves and the ridge a triangular edge has, it is advantageous if triangular first in the kit Fitting cover parts are provided, each covering the surface Fill between the edge support part and the hip gable part.
  • the rectangular edge support part is based on Fitting point of the roof mounted.
  • the kit can be used for a half-hipped roof Front view roughly triangular with a sloping towards the ridge angled tip made of crippled whale gable part and have trapezoidal second fitting cover parts, each the area between the edge support part and the crippled whale gable part fill in, because in this case too, the rectangular Edge support part mounted starting from the point of attack of the roof.
  • the purlin parts are self-supporting and at their ends are connectable to the gable parts so that they cover the entire Load of the roof transferred to the building.
  • the gable parts on the partitions of each Row houses are placed so that the building of the Gable does not apply. It is similar with the renovation of Old buildings, because the partitions between neighboring buildings are usually designed as fire protection walls stronger than that Eaves walls.
  • the gable parts can each with anchors or angles and then through the Purlin parts are stiffened.
  • a purlin part is designed so that it the direction resulting from the support of the supporting parts Force component acting on the eaves as shear force can.
  • About the connection of the purlin part with the Gables are the forces on the gable in question transfer. This is the weight of the roof corresponding vertical force component over the gable parts led into the gable walls, so that the eaves-side walls of the building remain free of loads from the roof. Therefore, the eaves side can be on a load-bearing wall of the building can be dispensed with, and for example a glass facade be provided.
  • the horizontal force components are also taken from the gable parts, so that none Tie rods are required.
  • a gable part from its edges spaced receptacles for the ends of the Have purlin parts offers advantages in two ways. First, torque can be around the longitudinal axis of the purlin part are included as a result of not being centered as a transverse force in the purlin part initiated force component acting in the eaves direction arises. Second, the recordings can always be one precise connection between the gable section and the purlin section can be achieved. The transfer of forces can for example, by form fit, by the geometry the recording is adapted to the cross section of the purlin part.
  • the distance of the recordings to the edges of the gable parts ensures that those laid in the eaves area Parts of the purlin always above the floor of the building hover and transfer no forces to it.
  • Only one very wide roof is an additional support approximately in the Middle of the purlin parts required. With a narrow roof can in the area of the eaves cover part on the purlin part be dispensed with, so that a gable part only in the area of a support part a section of a purlin part having.
  • the section of the purlin part preferably designed as a short self-supporting arm, the is rigidly connected to the gable part.
  • a recording can, for example, as a breakthrough, deepening or as placed on the inner surface of the gable part Fitting be formed.
  • a fitting can for example be attachable with a flange on the gable part and a arranged at right angles to the flange or to the gable part Have a half-shell to hold the purlin part.
  • the Half-shell and the purlin part can be, for example Bolts can be connected so that the Roof substructure as quickly as possible during construction is stiffenable. It is understood that on the gable part also molded projection proceeding from its inner surface as Recording can be provided.
  • the plate-shaped components of the kit can already factory-fitted with roof battens on the top, so that they are covered with roof tiles immediately after assembly can be.
  • the plate-shaped components can be covered without roof battens if they are on top with parallel to the ridge extending projections are provided in the usual Roof slat distances are arranged from each other.
  • the elaborate roofing with roof tiles can be omitted without that on the appealing external appearance of a such cover must be waived if the plate-shaped components on their top according to the Form of roof tiles are profiled.
  • the plate-shaped components can also on their top be provided with roofing material, the cover can already be done at the factory. Come as roofing membrane material tried and tested, preferably for sealing flat roofs Products in question.
  • a quick and rainproof installation of the roof substructure is possible if supporting parts and eaves cover parts are in the area their eaves-side edge are provided with a gutter. During assembly, only the individual sections of the Connect the gutter to each other in a sealing manner.
  • a special one simple construction results when the eaves-side edge of the supporting parts and eaves cover parts angled upwards is, so that after assembly in the groove formed by it only one that runs across the entire width of the eaves Strips of roofing membrane material must be inserted.
  • Fig. 1 is one to scale with the invention Kit 10 manufactured complete roof substructure 12 for a gable roof shown in perspective.
  • the Roof substructure 12 is shown on a schematic Building 14 set up, of which only two gable-sided Walls 16, 18 are shown.
  • the roof substructure 12 has two closed triangular in front view Gable parts, 20, 22, which are designed as finished parts. Adjacent to the gable parts 20, 22 are as the roof surface forming plate-shaped components of the kit 10 two in The first eaves direction was 6 m long and 70 cm wide rectangular edge support parts 24 and 26 mounted, and adjacent to the edge support part 24 is a 6 m long and 1.20 m wide rectangular series support part 28 mounted.
  • the series support part 28, the edge support part 24, the Compensating cover part 31 and the ridge cover part 32 form one Passepartout a rectangular frame around two plate-shaped closed 1.20 m long and 3.60 m wide Series cover parts 34.
  • the width of the edge support parts 24, 26 are adjusted to the width of the roof, so that it together with the Series support part 28 one of the width of the cover parts 30, 31, 32 and Complete 34 corresponding surface on the side.
  • the length of the Eaves cover part 30 and the ridge cover part 32 each is 1.50 m.
  • the two series deck parts 34 are each 1.20 m long.
  • the Compensation of the length corresponding to the 6 m long supporting parts 24, 26, 28 takes place through the 60 cm long compensation cover part 31.
  • second series cover part 134 Laterally below building 14 is an out of scale shown second series cover part 134, which with a Dormer 36 is provided.
  • This second series cover part 134 can be installed instead of a closed series cover 34 become.
  • FIG. 2 The front roof half from FIG. 1 is shown schematically in FIG. 2 the top view.
  • the reference numerals correspond to the explained in Fig. 1.
  • Fig. 3 is a roof half of a very wide Top view of the roof. In this example it is on the left the connection to the ridge of a hipped roof with a triangular first fitting cover part 38 and the connection on the right Ridge and verge of a half-hipped roof with one trapezoidal second fitting cover part 40 is shown. this will clarified below in FIGS. 4 and 5.
  • Adjacent to the edge support parts 24, 26 are each a series support part 28 provided and another in the middle of the roof Series support part 28. There are 28 between the three series support parts two sections each 3.60 m wide, into which, as in FIG Order from the eaves to the ridge Eaves cover part 30, a compensating cover part 31 two closed Series cover parts 34 and a ridge cover part 32 are installed.
  • Kit 410 includes one Walnut gable part 420, which is triangular in the front view as truss-like precast concrete is executed, so that it is a about trapezoidal large gable window can.
  • the on the front gable wall 16 of the Building 14 underside of the hip gable part 420 has a bevel corresponding to the hip inclination.
  • to Support of the - here for clarity not drawn - support parts and cover parts are a front Ankle section 40, a rear ankle section 44 and a Ridge purlin part 46 provided with a triangular cross section.
  • the ridge 48 and the eaves 49 is as Cover part a triangular first fitting cover part 38 is used.
  • FIG. 5 is one with the kit 510 according to the invention manufactured roof substructure 512 for a half-hipped roof shown in perspective.
  • the roof substructure 512 corresponds to 520 im except for a crippled whale gable part essential of the embodiment shown in Fig. 4.
  • front ankle purlin part 542, rear Ankle leg part 544 and ridge purlin part 546 a round one Cross section on.
  • the purlin parts 542, 544 are not on the ceiling, but they are only on theirs End supported on the gable parts 22, 520.
  • the series support part 28 is sandwiched from several layers, namely from a lower cover layer 50 facing the interior, an upper cover layer 52 and in between one Thermal insulation layer 54.
  • the lower cover layer 50 and the upper Cover layer 52 are connected to one another by struts.
  • the strut 56 is made of two parallel wooden rafters 58, 60 joined together at their have cutouts on adjacent longitudinal sides and enclose a steel beam 62.
  • the steel beam 62 is as I-profile, and the bridge is for weight saving provided with round openings 64.
  • the eaves deck part 34 facing outer wooden rafters 60 have one of its Bottom outgoing reaching about half the height lower longitudinal projection 66.
  • On top of the bottom Longitudinal projection 66 is made of neoprene Sealing strip 68 laid.
  • the eaves cover part 34 is constructed like the series support part 28 with a lower cover layer 150, an upper one Cover layer 152 and an intermediate layer Thermal barrier layer 154.
  • the longitudinal end of the Strut 70 forming eaves part 34 has one of them Upper side reaching about half way up on the lower one Longitudinal projection 66 of the support part 28 lying on top Longitudinal projection 72 on.
  • the Ridge purlin part 546 is designed as a round hollow profile, laid on its lateral surface on both sides of the ridge Serial support parts 28 rest.
  • the ridge purlin part 546 has two rows arranged at 90 ° to each other On the circumferential direction extending slots 74, 76.
  • the Series support parts 28 lie with their ridge-side End sections with the interposition of spacer elements 78 on the ridge purlin section 546. Screws 80 push through Series support parts 28, the spacers 78 and the Elongated holes 74, 76 and protrude into the hollow profile of the Ridge purlin part 546.
  • the Screws 80 On the free ends of the Screws 80 are nuts 82 screwed so that the Series support parts 28 firmly connected to the ridge purlin part 546 are. In each case opposite the elongated holes 74, 76 to Insert and tighten the nuts 82 round holes 84 and 86 provided, the hole diameter is so large that a Socket wrench can be inserted.
  • the Recording 88 is as on the inner surface of the gable part 22 attached fitting formed.
  • the fitting is on Gable part 22 fastened with a flange 90, of which at right angles a round half-shell 92 extends into which the Ridge purlin part 546 can be inserted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bausatz nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 34 21 107 A ist ein aus Modulelementen aufgebautes Giebeldach bekannt. Dieses weist zu beiden Seiten des Firstes anordbare plattenförmige Bauteile auf, welche die Dachfläche bilden. Ein Bauteil weist zumindest eine Deckplatte auf, an deren Unterseite in First-Trauf-Richtung verlaufende Sparren angeordnet sind. Die Sparren zweier einander gegenüberliegender Bauteile sind im Bereich ihrer firstseitigen Enden gelenkig miteinander verbunden, so daß sich eine zusammenklappbare Dachkonstruktion ergibt.
Aus der EP 0 103 333 ist ein aus Plattenelementen aufgebautes Giebeldach bekannt. Dieses weist zu beiden Seiten des Firstes anordbare plattenförmige Bauteile auf, welche die Dachfläche bilden. In einem Bauteil kann ein Durchbruch für ein Dachfenster vorgesehen sein. Ein Bauteil weist zumindest eine Deckplatte auf, an deren Unterseite eine parallel zum First bzw. zur Traufe verlaufende Pfette angeordnet ist. An beiden Stirnenden wird eine Pfette jeweils in einer U-förmigen Stütze aufgenommen, die an einer in First-Traufrichtung verlaufenden Leiste befestigt ist. Die Leisten sind an den Giebelwänden bzw. an Sparren befestigt.
Nachteilig an den bekannten Ausführungen ist die Tatsache, daß sämtliche Bauteile in Länge und Breite speziell für das jeweilige Dach hergestellt werden müssen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Bausatz zu schaffen, bei dem nur wenige Bauteile an die tatsächliche Länge und Breite des Dachs angepasst werden müssen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Während die Länge der Tragteile und gegebenenfalls des Traufdeckteils und/oder des Firstdeckteils der Länge des Daches anzupassen ist, muß nur zumindest eines der Randtragteile in seiner Breite werkseitig so angefertigt werden, daß die Randtragteile in auf dem Dach eingebautem Zustand einen Abstand voneinander aufweisen, der einem Rastermaß entspricht. Vorzugsweise werden beide Randtragteile in gleicher Breite angefertigt. Da heute viele Häuser in Fertigbauweise erstellt werden, sind die Abmessungen der Gebäude vereinheitlicht. Aufgrund dieser Gegebenheiten sind auch die Längen der Dächer und somit die Längen der Tragteile und der Deckteile relativ einheitlich. Auch können unwesentliche Differenzen durch unterschiedliche Dachüberstände ausgeglichen werden.
Um bei einem Dach, dessen Breite größer als die Breite eines Seriendeckteils zuzüglich der Breite zweier Randtragteile ist, die Breite der Öffnung auf die einheitliche Breite der Deckteile von vorzugsweise 3,60 m zu reduzieren, können zusätzlich Serientragteile mit einer einheitlichen Breite vorgesehen werden. Vorzugsweise ist die Breite eines Serientragteils gleich einem ganzzahligen Bruchteil der Breite eines Seriendeckteils. Serientragteile sind vorzugsweise 6 m lang und 1,20 m breit. Dadurch ergibt sich ein Rastermaß für die Breite der Fläche zwischen den Randtragteilen von 1,20 m, wobei durch weitere Serientragteile von beispielsweise 90 cm und von 60 cm Breite ein noch engeres Rastermaß von 30 cm erzielt werden kann. Es versteht sich, daß bei passender Breite des Daches auch Serientragteile als Randtragteile eingesetzt werden können.
Die Länge der freien Fläche zwischen den Tragteilen wird durch die Differenz zwischen deren Länge und der Summe der Längen von Traufdeckteil, Firstdeckteil und Seriendeckteil bzw. Seriendeckteilen bestimmt. Um gegebenenfalls eine verbleibende Lücke zu schließen, kann ein Ausgleichsdeckteil mit der einheitlichen Breite des Rastermaßes und individuell angepaßter Länge vorgesehen werden.
Somit sind lediglich die Randtragteile in ihrer Breite und das Ausgleichsdeckteil in seiner Länge auf die individuellen Abmessungen des Daches abzustimmen, während die übrigen Bauteile in hoher Stückzahl mit einheitlichen Abmessungen hergestellt werden können. Es versteht sich, daß die Breite des Traufdeckteils, des Firstdeckteils, des Ausgleichsdeckteils und des Seriendeckteils stets gleich ist. Ein bevorzugtes Seriendeckteil ist 1,20 m lang und 3,60 m breit. Es versteht sich, daß in First-Trauf-Richtung mehrere Seriendeckteile aneinandergefügt werden können, und daß ein Seriendeckteil auch als Traufdeckteil oder als Firstdeckteil verwendet werden kann.
Dies bietet fertigungstechnisch den Vorteil, daß Serientragteile, Firstdeckteile, Traufdeckteile und Seriendeckteile serienmäßig in hoher Stückzahl mit einheitlichen Abmessungen hergestellt werden können. Die Verbindung der Deckteile mit den Tragteilen bzw. dieser untereinander kann beispielsweise durch Verschraubung erfolgen.
Ein Tragteil weist zumindest einen in First-Trauf-Richtung verlaufenden Träger auf, der dem Tragteil eine hohe Biegesteifigkeit verleiht. Der Träger kann beispielsweise aus Stahl bestehen und als Fachwerkträger oder als I-Profil mit Durchbrüchen im Steg zur Gewichtsersparnis ausgeführt sein. Um das ästhetische Bild der Tragteile nicht zu beeinträchtigen, kann der Träger gekammert sein.
Die Deckteile sind selbsttragend ausgebildet und werden von den Tragteilen abgestützt. Die Deckteile können ähnlich wie die Tragteile Träger aufweisen, die in diesem Fall parallel zur Traufe bzw. zum First verlaufen und die Ausführung von sehr breiten selbsttragenden Deckteilen ermöglichen.
Die Anordnung von Trägern, welche die Trag- bzw. Deckteile nicht überragen, ermöglicht eine glatte Ausbildung der dem Dachinnenraum zugewandten Fläche der Dachunterkonstruktion. Dadurch ergibt sich eine niedrige Höhe der Bauteile und somit ein zusätzlicher Raumgewinn.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Bausatz in First-Trauf-Richtung verlegbare Tragteile, welche freitragend ausgebildet sind und die Last des Daches auf Pfetten übertragen, und an den Tragteilen befestigte selbsttragende Deckteile aufweist. Es versteht sich, daß bei einem sehr breiten Dach mit mehr als einem Abschnitt mit Seriendeckteilen zwischen diesen jeweils zumindest ein Serientragteil vorzusehen ist.
Die Stoßkanten der Bauteile können stumpf aneinanderstoßend, mit einem Stufenfalz mit Vorsprung/Rücksprung oder mit einer Nut-Feder-Verbindung ausgeführt werden. Zwischen den Bauteilen ist eine Dichtung vorgesehen, insbesondere im Bereich der Oberseiten der Bauteile eine luft- und regendichte Dichtung.
Die Dichtung kann beispielsweise als separater elastischer Dichtungsstreifen, vorzugsweise aus Neopren oder dergleichen, oder als auf die Stoßflächen der Bauteile aufgebrachte Beschichtung aus dauerelastischem Material ausgeführt sein.
Um einen den individuellen Wünschen des Bauherrn entsprechenden Ausbau des Dachraumes zu ermöglichen, kann das Seriendeckteil mit einem Dachsystemteil versehen sein, beispielsweise mit einer Dachgaube, einem Dachfenster, einem Schornsteindurchlaß, einem Lüftungselement, einem Solarmodul oder dergleichen. Aufgrund der Vereinheitlichung ist es auch möglich, ein anfangs eingebautes Seriendeckteil nachträglich gegen ein anderes Seriendeckteil mit einem speziellen Dachsystemteil auszutauschen. Beispielsweise kann bei einem späteren Ausbau des Dachraumes ein geschlossenes Seriendeckteil gegen ein solches mit einem Dachfenster oder mit einer Dachgaube ausgetauscht werden.
Die Verwendung von zwei Ausgleichsdeckteilen bietet den Vorteil, daß mit Hilfe dieser die Position des Seriendeckteils zwischen Traufe und First verändert werden kann, um beispielsweise eine Dachgaube entsprechend der Dachneigung und den Bauvorschriften in der vorgeschriebenen Brüstungshöhe einbauen zu können. Ein Deckteil mit einem Dachfenster, einem Schornsteindurchlaß oder einem Lüftungselement kann schmaler als ein Seriendeckteil ausgeführt sein, beispielsweise in halber Breite, und es können seitlich Sonderpaßdeckteile vorgesehen werden, um insbesondere die Position eines Schornsteindurchlasses der Lage des Schornsteins im Gebäude exakt anzupassen.
Die Bauteile des Bausatzes können monolithisch aus einem gießbaren Werkstoff wie Beton hergestellt sein. Eine sehr leichte Ausführung der Bauteile ergibt sich, wenn sie aus einem geopolymeren Werkstoff, aus Leichtbeton oder aus Schaumbeton hergestellt sind.
Um eine besonders gute Schall- und Wärmedämmung zu erreichen, können die plattenförmigen Bauteile des Bausatzes sandwichartig ausgeführt sein mit Deckschichten und einer dazwischenliegenden Schall- und/oder Wärmedämmschicht. Als Deckschicht können beispielsweise Span- oder Leichtbetonplatten verwendet werden. Zur Schalldämmung kann beispielsweise Mineralwolle und zur Wärmedämmung kann Mineralwolle und/oder Polyurethanschaum vorgesehen sein. Um den Ausbau des Dachinnenraums zu erleichtern, kann die dem Dachinnenraum zugewandte Deckschicht bereits werkseitig konfektioniert sein, beispielsweise durch einen Anstrich, eine Beschichtung oder eine Verkleidung.
Eine paßgenaue Montage des Bausatzes wird erreicht, wenn er in weiterer Ausgestaltung der Erfindung außerdem zumindest ein im Traufbereich verlegbares Fußpfettenteil aufweist, auf dem die Tragteile traufseitig abstützbar sind.
Die Tragteile können an ihren firstseitigen Enden scharnierartig miteinander verbünden sein, so daß es ausreicht, wenn für ein Satteldach zwei Fußpfettenteile verlegt werden.
Bei unverbundenen Tragteilen ist es vorteilhaft, wenn der Bausatz zusätzlich zumindest ein im Firstbereich parallel zum First verlegbares Firstpfettenteil aufweist, an dem die plattenförmigen Tragteile firstseitig befestigbar sind. Im zuletzt genannten Fall können die Tragteile an ihren firstseitigen Enden auf Gehrung zugeschnitten sein, so daß sie im Firstbereich stumpf aneinanderstoßen. Andernfalls kann im Firstbereich ein im Querschnitt keilförmiges Firstelement verlegt werden, das die Tragteile miteinander verbindet und den dazwischen bestehenden Spalt abdichtet. Das Firstelement kann gleichzeitig eine Abstützung für aufzulegende Firstpfannen bilden. Die Anzahl und Anordnung der Pfettenteile des Bausatzes ist generell nicht beschränkt und hängt von der Form des Daches ab. So kann beispielsweise der Bausatz für ein zusammengesetztes Pultdach vier oder mehr Pfettenteile aufweisen.
Die Pfettenteile des Bausatzes können massiv ausgeführt sein, beispielsweise aus Stahl, Beton, Holz oder Verbundwerkstoff. Eine sehr leichte und dennoch stabile Ausführung ergibt sich, wenn ein Pfettenteil als Hohlprofil ausgebildet ist. Diese Ausbildung bietet den zusätzlichen Vorteil, daß Leitungen für Strom, Gas, Wasser, Abgas oder dergleichen innerhalb der Pfettenteile verlegt werden können.
Die Pfettenteile können im Querschnitt unterschiedlich ausgebildet sein. So kann ein im Firstbereich zu verlegendes Firstpfettenteil beispielsweise einen dreieckigen der Dachneigung entsprechenden Querschnitt aufweisen. Vorteilhafterweise ist der Querschnitt der Pfettenteile jedoch rund, so daß die in First-Trauf-Richtung verlegten Tragteile bei verschiedenen Dachneigungen stets tangential an die Pfettenteile anlegbar sind. Ein derartiges Pfettenteil kann beispielsweise rohrförmig ausgebildet sein und Lochreihen mit in Umfangsrichtung verlaufenden Langlöchern aufweisen. Ein Tragteil kann rechtwinklig von seiner Innenfläche ausgehende Verbindungselemente, beispielsweise Schraubbolzen, aufweisen, die in die Langlöcher des Pfettenteils einbringbar sind, so daß eine Verschraubung des Tragteils mit dem Pfettenteil möglich ist.
Die Auflage auf dem Pfettenteil erfolgt vorzugsweise unter Zwischenlage von Distanzelementen, so daß First- und Traufdeckteil nicht auf dem Pfettenteil aufliegen, sondern ausschließlich über die Tragteile abgestützt werden. Das Distanzelement kann eine an das plattenförmige Bauteil anlegbare plane Oberseite und eine der Krümmung des Pfettenteils entsprechend konkav geformte Unterseite aufweisen.
Die Montage der gesamten Dachunterkonstruktion ab Oberkante des obersten Geschosses ist möglich, wenn der Bausatz in weiterer Ausgestaltung der Erfindung Giebelteile aufweist, die entsprechend dem Querschnittsprofil des herzustellenden Daches geformt sind. Für ein einfaches Satteldach kann das Giebelteil beispielsweise als in der Vorderansicht dreieckiges den Giebel bildendes Fertigteil ausgeführt sein. Um den Transport eines schweren und großformatigen Giebelteils zu erleichtern, kann das Giebelteil aus einzelnen Segmenten zusammenfügbar sein. Das Giebelteil kann bereits mit Fenstern, beispielsweise mit einem großflächigen dreieckigen Giebelfenster, versehen sein. Je nach Anordnung und Anzahl der Fenster kann das Giebelteil fachwerkartig ausgebildet sein. Das Giebelteil kann beispielsweise auch so geformt sein, daß es das Querschnittsprofil für ein zusammengesetztes Pultdach oder ein Mansarddach vorgibt.
Für ein einfaches Walmdach kann der Bausatz ein in der Vorderansicht dreieckiges Walmgiebelteil aufweisen, das an seiner Unterseite der Walmneigung entsprechend angeschrägt ist, so daß eine plane Auflage auf die Decke bzw. auf die giebelseitige Wand des Gebäudes möglich ist. Da ein Walmdach in der Draufsicht zwischen der vom Firstende ausgehenden Fallinie, der Traufe und dem Grat eine dreieckige Randfläche aufweist, ist es vorteilhaft, wenn im Bausatz dreieckige erste Paßdeckteile vorgesehen sind, welche jeweils die Fläche zwischen Randtragteil und Walmgiebelteil ausfüllen. In diesem Fall wird das rechteckige Randtragteil ausgehend vom Anfallpunkt des Daches montiert.
Für ein Krüppelwalmdach kann der Bausatz ein in der Vorderansicht etwa dreieckiges mit einer schräg zum First hin abgewinkelten Spitze ausgeführtes Krüppelwalmgiebelteil und trapezförmige zweite Paßdeckteile aufweisen, welche jeweils die Fläche zwischen Randtragteil und Krüppelwalmgiebelteil ausfüllen, denn auch in diesem Fall wird das rechteckige Randtragteil ausgehend vom Anfallpunkt des Daches montiert.
Eine Belastung des Bauwerks im Bereich der Fußpfettenteile sowie durch Abstützungen des Firstpfettenteils wird vermieden, wenn in besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung die Pfettenteile freitragend ausgebildet und an ihren Enden mit den Giebelteilen verbindbar sind, so daß diese die gesamte Last des Daches auf das Gebäude übertragen.
Bei der Montage, beispielsweise auf dem Rohbau von Reihenhäusern mit quer zur Trennwand verlaufendem First, können die Giebelteile auf die Trennwände der einzelnen Reihenhäuser aufgesetzt werden, so daß das Aufmauern des Giebels entfällt. Ähnlich ist es bei der Sanierung von Altbauten, denn die Trennwände zwischen benachbarten Gebäuden sind als Brandschutzwände meistens stärker ausgebildet als die traufseitigen Wände. Die Giebelteile können jeweils mit Ankern oder Winkeln befestigt werden und anschließend durch die Pfettenteile ausgesteift werden.
Ein Fußpfettenteil ist in diesem Fall so ausgebildet, daß es die aus der Abstützung der Tragteile resultierende in Richtung zur Traufe wirkende Kraftkomponente als Querkraft aufzunehmen vermag. Über die Verbindung des Fußpfettenteils mit dem Giebelteil werden die Kräfte auf das betreffende Giebelteil übertragen. Hierbei wird die der Gewichtskraft des Daches entsprechende vertikale Kraftkomponente über die Giebelteile in die Giebelwände geleitet, so daß die traufseitigen Wände des Gebäudes frei von Belastungen durch das Dach bleiben. Daher kann traufseitig auf eine tragende Wand des Gebäudes verzichtet werden, und es kann beispielsweise eine Glasfassade vorgesehen werden. Die horizontalen Kraftkomponenten werden ebenfalls von den Giebelteilen aufgenommen, so daß keine Zuganker erforderlich sind.
Zur Befestigung der Pfettenteile kann ein Giebelteil von seinen Rändern beabstandete Aufnahmen für die Enden der Pfettenteile aufweisen. Die Ausbildung einer Aufnahme bietet in zweierlei Hinsicht Vorteile. Erstens kann ein Drehmoment um die Längsachse des Pfettenteils aufgenommen werden, das infolge der nicht mittig als Querkraft in das Pfettenteil eingeleiteten in Trauf-Richtung wirkenden Kraftkomponente entsteht. Zweitens kann durch die Aufnahmen stets eine paßgenaue Verbindung zwischen Giebelteil und Pfettenteil erreicht werden. Die Übertragung der Kräfte kann beispielsweise durch Formschluß erfolgen, indem die Geometrie der Aufnahme an den Querschnitt des Pfettenteils angepaßt ist. Der Abstand der Aufnahmen zu den Rändern der Giebelteile gewährleistet, daß die im Traufbereich verlegten Fußpfettenteile stets oberhalb der Geschoßdecke des Gebäudes schweben und keine Kräfte auf diese übertragen. Nur bei einem sehr breiten Dach ist eine zusätzliche Abstützung etwa in der Mitte der Pfettenteile erforderlich. Bei einem schmalen Dach kann im Bereich des Traufdeckteils auf das Fußpfettenteil verzichtet werden, so daß ein Giebelteil lediglich im Bereich eines Tragteils einen Abschnitt eines Fußpfettenteils aufweist. In diesem Fall ist der Abschnitt des Fußpfettenteils vorzugsweise als kurzer freitragender Tragarm ausgebildet, der biegesteif mit dem Giebelteil zu verbinden ist.
Eine Aufnahme kann beispielsweise als Durchbruch, Vertiefung oder als auf die Innenfläche des Giebelteils aufgesetzter Beschlag ausgebildet sein. Ein Beschlag kann beispielsweise mit einem Flansch am Giebelteil anbringbar sein und eine rechtwinklig zum Flansch bzw. zum Giebelteil angeordnete Halbschale zur Aufnahme des Pfettenteils aufweisen. Die Halbschale und das Pfettenteil können beispielsweise durch Bolzen miteinander verbindbar sein, so daß die Dachunterkonstruktion beim Aufbau möglichst schnell aussteifbar ist. Es versteht sich, daß am Giebelteil auch ein von seiner Innenfläche ausgehender angeformter Vorsprung als Aufnahme vorgesehen sein kann.
Die plattenförmigen Bauteile des Bausatzes können bereits werkseitig auf ihrer Oberseite mit Dachlatten versehen sein, so daß sie sofort nach der Montage mit Dachpfannen eingedeckt werden können.
Die plattenförmigen Bauteile können ohne Dachlatten eingedeckt werden, wenn sie auf der Oberseite mit parallel zum First verlaufenden Vorsprüngen versehen sind, die in üblichen Dachlattenabständen voneinander angeordnet sind.
Das aufwendige Eindecken mit Dachpfannen kann entfallen, ohne daß auf das ansprechende äußere Erscheinungsbild einer derartigen Deckung verzichtet werden muß, wenn die plattenförmigen Bauteile auf ihrer Oberseite entsprechend der Form von Dachpfannen profiliert sind.
Die plattenförmigen Bauteile können auf ihrer Oberseite auch mit Dachbahnmaterial versehen sein, wobei die Abdeckung bereits werkseitig erfolgen kann. Als Dachbahnmaterial kommen vorzugsweise für die Abdichtung von Flachdächern bewährte Erzeugnisse in Frage.
Eine rasche und regensichere Montage der Dachunterkonstruktion ist möglich, wenn Tragteile und Traufdeckteile im Bereich ihres traufseitigen Randes mit einer Dachrinne versehen sind. Bei der Montage sind lediglich die einzelnen Abschnitte der Dachrinne dichtend miteinander zu verbinden. Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich, wenn der traufseitige Rand der Tragteile und Traufdeckteile nach oben hin abgewinkelt ist, so daß nach der Montage in die dadurch gebildete Rinne lediglich ein über die gesamte Breite der Traufe verlaufender Streifen aus Dachbahnmaterial einzulegen ist.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgendem näher erläutert wird.
Es zeigt
Fig. 1
eine mit dem erfindungsgemäßen Bausatz hergestellte komplette Dachunterkonstruktion für ein Satteldach in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2
die vordere Dachhälfte aus Fig. 1 in der Draufsicht,
Fig. 3
eine Dachhälfte eines sehr breiten Daches in der Draufsicht,
Fig. 4
eine mit dem erfindungsgemäßen Bausatz hergestellte Dachunterkonstruktion für ein Walmdach in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5
eine mit dem erfindungsgemäßen Bausatz hergestellte Dachunterkonstruktion für ein Krüppelwalmdach in perspektivischer Darstellung,
Fig. 6
eine Stoßstelle zwischen einem Serientragteil und einem Traufdeckteil in teilweise aufgebrochener perspektivischer Darstellung,
Fig. 7
den Firstbereich aus Fig. 5 vergrößert im Querschnitt und
Fig. 8
das Giebelteil und das Firstpfettenteil aus Fig. 5 in vergrößerter perspektivischer Darstellung.
In Fig. 1 ist unmaßstäblich eine mit dem erfindungsgemäßen Bausatz 10 hergestellte komplette Dachunterkonstruktion 12 für ein Satteldach perspektivisch dargestellt. Die Dachunterkonstruktion 12 ist auf ein schematisch dargestelltes Gebäude 14 aufgesetzt, von dem lediglich zwei giebelseitige Wände 16, 18 dargestellt sind. Die Dachunterkonstruktion 12 weist zwei geschlossene in der Vorderansicht dreieckige Giebelteile, 20, 22 auf, die als Fertigteile ausgeführt sind. Benachbart zu den Giebelteilen 20, 22 sind als die Dachfläche bildende plattenförmige Bauteile des Bausatzes 10 zwei in First-Trauf-Richtung verlegte 6 m lange und 70 cm breite rechteckige Randtragteile 24 bzw. 26 montiert, und angrenzend an das Randtragteil 24 ist ein 6 m langes und 1,20 m breites rechteckiges Serientragteil 28 montiert. Zwischen dem Serientragteil 28 und dem Randtragteil 26 ist von der Traufe her ein 1,50 m langes und 3,60 m breites rechteckiges Traufdeckteil 30 und ein 60 cm langes und 3,60 m breites rechteckiges Ausgleichsdeckteil 31 sowie vom First her ein 1,50 m langes und 3,60 m breites rechteckiges Firstdeckteil 32 montiert. Das Serientragteil 28, das Randtragteil 24, das Ausgleichsdeckteil 31 und das Firstdeckteil 32 bilden wie ein Passepartout einen rechteckigen Rahmen um zwei plattenförmige geschlossene 1,20 m lange und 3,60 m breite Seriendeckteile 34. Die Breite der Randtragteile 24, 26 sind der Breite des Daches angepaßt, so daß sie zusammen mit dem Serientragteil 28 eine der Breite der Deckteile 30, 31, 32 und 34 entsprechende Fläche seitlich abschließen. Die Länge des Traufdeckteils 30 und des Firstdeckteils 32 beträgt je 1,50 m. Die beiden Seriendeckteile 34 sind je 1,20 m lang. Der Ausgleich der Länge entsprechend den 6 m langen Tragteilen 24, 26, 28 erfolgt durch das 60 cm lange Ausgleichsdeckteil 31.
Seitlich unterhalb des Gebäudes 14 ist unmaßstäblich ein zweites Seriendeckteil 134 dargestellt, welches mit einer Dachgaube 36 versehen ist. Dieses zweite Seriendeckteil 134 kann anstelle eines geschlossenen Seriendeckteils 34 eingebaut werden.
In Fig. 2 ist schematisch die vordere Dachhälfte aus Fig. 1 in der Draufsicht dargestellt. Die Bezugszeichen entsprechen den in Fig. 1 erläuterten.
In Fig. 3 ist schematisch eine Dachhälfte eines sehr breiten Daches in der Draufsicht dargestellt. In diesem Beispiel ist links der Anschluß an den Grat eines Walmdaches mit einem dreieckigen ersten Paßdeckteil 38 und rechts der Anschluß an Grat und Ortgang eines Krüppelwalmdaches mit einem trapezförmigen zweiten Paßdeckteil 40 dargestellt. Dies wird nachfolgend in den Fig. 4 und 5 verdeutlicht. Benachbart zu den Randtragteilen 24, 26 ist je ein Serientragteil 28 vorgesehen und etwa in der Mitte des Daches ein weiteres Serientragteil 28. Zwischen den drei Serientragteilen 28 sind zwei je 3,60 m breite Abschnitte, in die wie in Fig. 2 in der Reihenfolge von der Traufe zum First jeweils ein Traufdeckteil 30, ein Ausgleichsdeckteil 31 zwei geschlossene Seriendeckteile 34 und ein Firstdeckteil 32 eingebaut sind.
In Fig. 4 ist eine mit dem erfindungsgemäßen Bausatz 410 hergestellte Dachunterkonstruktion 412 für ein Walmdach perspektivisch dargestellt. Der Bausatz 410 enthält ein Walmgiebelteil 420, das in der Vorderansicht dreieckig als fachwerkartiges Betonfertigteil ausgeführt ist, so daß es ein etwa trapezförmiges großflächiges Giebelfenster aufzunehmen vermag. Die auf die vordere giebelseitige Wand 16 des Gebäudes 14 aufgesetzte Unterseite des Walmgiebelteils 420 weist eine der Walmneigung entsprechende Anschrägung auf. Zur Abstützung der - hier der Übersichtlichkeit wegen nicht eingezeichneten - Tragteile und Deckteile sind ein vorderes Fußpfettenteil 40, ein hinteres Fußpfettenteil 44 und ein Firstpfettenteil 46 mit dreieckigem Querschnitt vorgesehen. In der Fläche zwischen der vom Anfallpunkt am Firstende ausgehenden Fallinie 47, dem Grat 48 und der Traufe 49 ist als Deckteil ein dreieckiges erstes Paßdeckteil 38 eingesetzt.
In Fig. 5 ist eine mit dem erfindungsgemäßen Bausatz 510 hergestellte Dachunterkonstruktion 512 für ein Krüppelwalmdach perspektivisch dargestellt. Die Dachunterkonstruktion 512 entspricht bis auf ein Krüppelwalmgiebelteil 520 im wesentlichen der in Fig. 4 dargestellten Ausführung. Hier weisen jedoch vorderes Fußpfettenteil 542, hinteres Fußpfettenteil 544 und Firstpfettenteil 546 einen runden Querschnitt auf. Die Fußpfettenteile 542, 544 liegen nicht auf der Geschoßdecke auf, sondern sie sind ausschließlich an ihren Enden auf die Giebelteile 22, 520 abgestützt. Das in der Vorderansicht etwa dreieckig ausgebildete vordere Krüppelwalmgiebelteil 520 ist mit seiner Unterseite auf die vordere giebelseitige Wand 16 des Gebäudes 14 aufgesetzt, wobei der ein Giebelfenster aufnehmende vertikale untere Abschnitt des Krüppelwalmgiebelteils 520 in der Ebene der giebelseitigen Wand 16 liegt. Der obere Abschnitt des Krüppelwalmgiebelteils 520 bildet eine zum First hin abgewinkelte Spitze. In der Fläche zwischen der vom Anfallpunkt am Firstende ausgehenden Fallinie 47, dem Grat 548, dem Ortgang und der Traufe 49 ist als Deckteil ein trapezförmiges zweites Paßdeckteil 40 eingesetzt. Es versteht sich, daß der Bausatz 510 analog dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel Randtragteile, Firstdeckteil, Traufdeckteil und Seriendeckteile zur Montage auf der verbleibenden rechteckigen Fläche des Daches enthält.
In Fig. 6 ist die Stoßstelle zwischen einem Serientragteil 28 und einem Traufdeckteil 34 in teilweise aufgebrochener und perspektivischer Darstellung gezeigt. Das Serientragteil 28 ist sandwichartig aus mehreren Schichten aufgebaut, nämlich aus einer dem Innenraum zugewandten unteren Deckschicht 50, einer oberen Deckschicht 52 und dazwischen einer Wärmedämmschicht 54. Die untere Deckschicht 50 und die obere Deckschicht 52 sind durch Streben miteinander verbunden. Von den Streben ist nur die den längsseitigen Abschluß des Serientragteils 28 bildende Strebe 56 dargestellt, weil diese speziell ausgebildet ist. Die Strebe 56 ist aus zwei parallelen Holzsparren 58, 60 zusammengefügt, die an ihren aneinanderliegenden Längsseiten Aussparungen aufweisen und einen Stahlträger 62 umschließen. Der Stahlträger 62 ist als I-Profil ausgebildet, und der Steg ist zur Gewichtserparnis mit runden Durchbrüchen 64 versehen. Der dem Traufdeckteil 34 zugewandte äußere Holzsparren 60 weist einen von seiner Unterseite ausgehenden bis etwa zur halben Höhe reichenden unteren Längsvorsprung 66 auf. Auf der Oberseite des unteren Längsvorsprungs 66 ist ein aus Neopren bestehender Dichtungsstreifen 68 verlegt.
Das Traufdeckteil 34 ist wie das Serientragteil 28 aufgebaut mit einer unteren Deckschicht 150, einer oberen Deckschicht 152 und einer dazwischenliegenden Wärmedämmschicht 154. Die den längsseitigen Abschluß des Traufdeckteils 34 bildende Strebe 70 weist einen von ihrer Oberseite bis etwa zur halben Höhe reichenden auf den unteren Längsvorsprung 66 des Tragteils 28 aufliegenden oberen Längsvorsprung 72 auf.
In Fig. 7 ist vergrößert der Firstbereich der mit dem erfindungsgemäßen Bausatz aufgebauten Dachunterkonstruktion aus Fig. 5 im Querschnitt dargestellt. Das Firstpfettenteil 546 ist als rundes Hohlprofil ausgebildet, auf dessen Mantelfläche zu beiden Seiten des Firstes verlegte Serientragteile 28 aufliegen. Das Firstpfettenteil 546 weist zwei um 90° versetzt zueinander angeordnete Reihen mit sich in Umfangsrichtung erstreckenden Langlöchern 74, 76 auf. Die Serientragteile 28 liegen mit ihren firstseitigen Endabschnitten unter Zwischenschaltung von Distanzelementen 78 auf dem Firstpfettenteil 546 auf. Schrauben 80 durchsetzen die Serientragteile 28, die Distanzelemente 78 und die Langlöcher 74, 76 und ragen in das Hohlprofil des Firstpfettenteils 546 hinein. Auf die freien Enden der Schrauben 80 sind Muttern 82 aufgeschraubt, so daß die Serientragteile 28 fest mit dem Firstpfettenteil 546 verbunden sind. Jeweils gegenüber den Langlöchern 74, 76 sind zum Einbringen und Anziehen der Muttern 82 Rundlöcher 84 bzw. 86 vorgesehen, deren Lochdurchmesser so groß ist, daß ein Steckschlüssel durchgesteckt werden kann.
In Fig. 8 sind das Giebelteil 22 aus Fig. 5 und der diesem zugewandte Endabschnitt des Firstpfettenteils 546 aus Fig. 5 bzw. Fig. 7 perspektivisch dargestellt. Am Giebelteil 22 ist im Bereich seiner firstseitigen Spitze eine von seinen Längsrändern beabstandete Aufnahme 88 angebracht. Die Aufnahme 88 ist als auf die Innenfläche des Giebelteils 22 aufgesetzter Beschlag ausgebildet. Der Beschlag ist am Giebelteil 22 mit einem Flansch 90 befestigt, von dem rechtwinklig eine runde Halbschale 92 ausgeht, in die das Firstpfettenteil 546 einlegbar ist. Als Verdrehsicherung weist das im Querschnitt runde Firstpfettenteil 546 an seinem in die Halbschale 92 einlegbaren Ende aus seiner Mantelfläche hervorspringende auf die Oberkanten der Halbschale 92 auflegbare Schultern 94 auf, von denen nur die vordere in Fig. 8 sichtbar ist. Es versteht sich, daß auch zur Befestigung der Fußpfettenteile derartige Aufnahmen vorgesehen sein können.

Claims (22)

  1. Bausatz (10) mit plattenförmigen Bauteilen und Randtragteilen für eine Dachunterkonstruktion (12) eines geneigten Daches,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bausatz (10) als plattenförmige Bauteile zumindest je ein an den Längsrändern des Daches freitragend vom First zur Traufe verlegbares einstückiges Randtragteil (24, 26) und zwischen diesen parallel zu Traufe und First verlegbare von den Randtragteilen (24, 26) zu tragende Deckteile (30, 32, 34) aufweist, wobei diese Deckteile zumindest je ein Traufdeckteil (30), ein Firstdeckteil (32) und zumindest ein Seriendeckteil (34) sind, und wobei die Deckteile (30, 32, 34) eine einheitliche Breite aufweisen und wobei die Breite der Randtragteile (24, 26) so abgemessen ist, daß sie ähnlich wie ein Passepartout einen seitlichen Rahmen für eine Öffnung bilden, in die das Traufdeckteil (30), das Firstdeckteil (32) und eines oder mehrere Seriendeckteile (34) einbaubar sind.
  2. Bausatz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich zumindest ein Serientragteil (28) aufweist, dessen Breite gleich einem ganzzahligen Bruchteil der Breite eines Seriendeckteils (34) ist, um bei einem Dach, dessen Breite größer als die Breite eines Seriendeckteils (34) zuzüglich der Breite zweier Randtragteile (24, 26) ist, die Breite der Öffnung zwischen den Randtragteilen (24, 26) auf die serienmäßige Breite der Deckteile (30, 32, 34) zu reduzieren.
  3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß er zumindest ein Ausgleichsdeckteil (31) aufweist, dessen Länge so abgemessen ist, daß die Gesamtlänge von Traufdeckteil (30), Firstdeckteil (32) und einem oder mehreren Seriendeckteilen (34) gleich der Länge der Tragteile (24, 26, 28) ist.
  4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Tragteil (24, 26, 28) zumindest einen in First-Trauf-Richtung verlaufenden Träger (62) aufweist.
  5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Deckteile (30, 32, 38, 40) selbsttragend ausgebildet sind.
  6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Seriendeckteil (134) mit einem Dachsystemteil versehen ist, beispielsweise mit einer Dachgaube (36), einem Dachfenster, einem Schornsteindurchlaß, einem Lüftungselement oder einem Solarmodul.
  7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß alle plattenförmigen Bauteile (24, 26, 28, 30, 32, 38, 40) Deckschichten (50, 52 bzw. 150, 152) und eine dazwischenliegende Schall- und/oder Wärmedämmschicht (54; 154) aufweisen.
  8. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß er außerdem zumindest ein im Traufbereich verlegbares Fußpfettenteil (42, 44; 542, 544) aufweist, auf dem Tragteile (24, 26, 28) traufseitig abstützbar sind.
  9. Bausatz nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß nur im Bereich eines Tragteils (24, 26) ein Abschnitt eines Fußpfettenteils (42, 44; 542, 544) vorgesehen ist.
  10. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß er außerdem ein im Firstbereich parallel zum First verlegbares Firstpfettenteil (46, 546) aufweist, an dem Tragteile (24, 26, 28) firstseitig befestigbar sind.
  11. Bausatz nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Pfettenteil (40, 44, 46; 540, 544, 546) als Hohlprofil ausgebildet ist.
  12. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß er Giebelteile (20, 22, 420, 520) aufweist, die entsprechend dem Querschnittsprofil des mit dem Bausatz (10, 510 bzw. 512) herzustellenden Daches geformt sind.
  13. Bausatz nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß er für ein Walmdach ein in der Vorderansicht dreieckig ausgeführtes Walmgiebelteil (520) aufweist, das an seiner Unterseite der Walmneigung entsprechend angeschrägt ist, so daß eine plane Auflage auf die Decke bzw. auf die giebelseitige Wand (16) des Gebäudes (14) möglich ist, und daß dreieckige erste Paßdeckteile (38) vorgesehen sind, welche jeweils die Fläche zwischen Randtragteil und Walmgiebelteil (220) ausfüllen.
  14. Bausatz nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß er für ein Krüppelwalmdach ein in der Vorderansicht etwa dreieckiges mit einer schräg zum First hin abgewinkelten Spitze ausgeführtes Krüppelwalmgiebelteil (620) und trapezförmige zweite Paßdeckteile (40) aufweist, welche jeweils die Fläche zwischen Randtragteil (24, 26) und Krüppelwalmgiebelteil (620) ausfüllen.
  15. Bausatz nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Pfettenteile (40, 44, 46; 540, 544, 546) freitragend ausgebildet und an ihren Enden mit den Giebelteilen (20, 22, 520, 620) verbindbar sind, so daß diese die gesamte Last des Daches auf das Gebäude (14) übertragen.
  16. Bausatz nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Giebelteil (20, 22, 520, 620) von seinen Rändern beabstandete Aufnahmen (88) für die Enden der Pfettenteile (40, 44, 46; 540, 544, 546) aufweist.
  17. Bausatz nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (88) am Giebelteil (20, 22, 520, 620) eine formschlüssige Verbindung mit den Pfettenteilen (40, 44, 46; 540, 544, 546) ermöglichen.
  18. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß dessen plattenförmige Bauteile (24, 26, 28, 30, 32, 38, 40) auf ihrer Oberseite mit parallel zum First verlaufenden Vorsprüngen versehen sind, die in üblichen Dachlattenabständen voneinander angeordnet sind.
  19. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß dessen plattenförmige Bauteile (24, 26, 28, 30, 32, 38, 40) auf ihrer Oberseite entsprechend der Form von Dachpfannen profiliert sind.
  20. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß plattenförmigen Bauteile (24, 26, 28, 30, 32, 38, 40) auf ihrer Oberseite mit Dachbahnmaterial versehen sind.
  21. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß Tragteile (24, 26, 28) und Traufdeckteile (30) im Bereich ihres traufseitigen Randes mit einer Dachrinne versehen sind.
  22. Bausatz nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß der traufseitige Rand der Tragteile (24, 26, 28) und der Traufdeckteile (30) nach oben hin abgewinkelt ist.
EP97949958A 1997-10-02 1997-11-24 Bausatz für eine dachunterkonstruktion eines geneigten daches Expired - Lifetime EP1019593B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743685A DE19743685C1 (de) 1997-10-02 1997-10-02 Bausatz zum Herstellen einer selbsttragenden Dachkonstruktion für ein geneigtes Dach
DE19743685 1997-10-02
PCT/DE1997/002745 WO1999018300A1 (de) 1997-10-02 1997-11-24 Bausatz für eine dachunterkonstruktion eines geneigten daches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1019593A1 EP1019593A1 (de) 2000-07-19
EP1019593B1 true EP1019593B1 (de) 2002-10-23

Family

ID=7844469

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97949958A Expired - Lifetime EP1019593B1 (de) 1997-10-02 1997-11-24 Bausatz für eine dachunterkonstruktion eines geneigten daches
EP97951804A Expired - Lifetime EP1019594B1 (de) 1997-10-02 1997-11-24 Bausatz für eine selbsttragende dachunterkonstruktion eines geneigten daches

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97951804A Expired - Lifetime EP1019594B1 (de) 1997-10-02 1997-11-24 Bausatz für eine selbsttragende dachunterkonstruktion eines geneigten daches

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP1019593B1 (de)
CN (2) CN1099511C (de)
AU (2) AU5547998A (de)
BR (2) BR9714921A (de)
DE (3) DE19743685C1 (de)
DK (2) DK1019594T3 (de)
NO (2) NO20001713L (de)
WO (2) WO1999018300A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8574358B2 (en) 2005-12-06 2013-11-05 James Hardie Technology Limited Geopolymeric particles, fibers, shaped articles and methods of manufacture

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933523C1 (de) * 1999-07-16 2001-02-15 Roeckelein Kg Kaspar Firstpfette und damit versehenes Dach
CN1626748B (zh) * 2003-12-11 2012-07-18 三泽住宅株式会社 房骨架的构筑方法及其结构
EP2299018A3 (de) * 2009-08-27 2012-04-04 Bertagnolli AFG di Giorgio Bertagnolli & C. s.a.s Verfahren zur Herstellung von vorgefertigten Dachelementen und Anlage für deren Ausführung
ITTN20090008A1 (it) * 2009-08-27 2011-02-28 Bertagnolli Afg Di Giorgio Bertagno Lli & C S A S Procedimento per la realizzazione di segmenti di tetto in legno prefabbricati con conformazione triangolare o a trapezio rettangolo.
MX348521B (es) * 2010-06-25 2017-06-16 Formula Plastics Inc Separador de panel de tejado.
CN103147585B (zh) * 2013-03-12 2015-04-15 国家电网公司 全天候gis安装棚

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR20681E (fr) * 1917-04-25 1919-01-17 Julien Pierre Bertrand Bessonn Procédé de construction rapide d'habitations par l'emploi de matériaux en ciment armé préalablement préparés en série
FR489633A (fr) * 1918-04-08 1919-02-25 Douane Soc Système de couverture légère en dalles amovibles de grande surface, en ciment armé
GB625321A (en) * 1944-07-07 1949-06-24 Roy William Rumble Improvements in moulded roof structures and their production
GB687907A (en) * 1951-06-13 1953-02-25 Anderson & Son Ltd D Improvements in or relating to means for supporting roofing, decking or like slabs
FR1227645A (fr) * 1959-06-16 1960-08-22 Charpente préfabriquée, en béton armé
FR1452000A (fr) * 1965-01-20 1966-02-25 Nouveau procédé de construction de toiture de bâtiments par éléments préfabriqués, et produits nouveaux résultant de la mise en oeuvre de ce procédé
NL7013616A (de) * 1970-09-15 1972-03-17
FR2234434A1 (en) * 1973-06-21 1975-01-17 Ferodo Sa Prefabricated roof frame trimmer - has two pairs of rafters between which are hinged fillet pieces
GB1477140A (en) * 1973-12-05 1977-06-22 Dominion Foundries & Steel Prefabricated buildings
US3999338A (en) * 1975-09-18 1976-12-28 Hill-Behan Lumber Company Roof framework employing slotted gable construction
NL8203547A (nl) * 1982-09-13 1984-04-02 Opstal C Bv Van Kapconstructie.
SE8303185D0 (sv) * 1983-06-06 1983-06-06 Fjeldhammer Brug As Anordning vid sadeltak
DE8522190U1 (de) * 1985-08-01 1985-10-24 Opitz, Martin, 5000 Köln Bauelement zur Bildung von Dachflächen
NL8700180A (nl) * 1987-01-26 1988-08-16 Rockwool Lapinus Bv Zelfdragend doosdakelement voor een dak.
FR2614053A1 (fr) * 1987-04-14 1988-10-21 Berre Roger Caisson prefabrique de toiture avec couverture incorporee et liaisonnement entre eux
US4802316A (en) * 1987-07-28 1989-02-07 The Burke Company Eave truss and method for supporting and reinforcing a concrete or masonry wall and metal roof structure
NL9200178A (nl) * 1992-01-31 1993-08-16 Alcoa Nederland Bv Werkwijze voor het bouwen van het dek van een kas of warenhuis, alsmede bij die werkwijze te gebruiken raamwerk.
DE19535912C2 (de) * 1995-09-27 1999-07-29 Winfried Eberhardt Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
DE19543330A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Unidek Bouwelementen Scharnierdach

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8574358B2 (en) 2005-12-06 2013-11-05 James Hardie Technology Limited Geopolymeric particles, fibers, shaped articles and methods of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DK1019593T3 (da) 2003-02-17
NO20001713D0 (no) 2000-04-03
CN1276034A (zh) 2000-12-06
DE19743685C1 (de) 1999-02-11
NO20001712L (no) 2000-05-31
DE59708584D1 (de) 2002-11-28
BR9715025A (pt) 2001-12-11
NO320098B1 (no) 2005-10-24
EP1019594B1 (de) 2002-02-13
CN1099511C (zh) 2003-01-22
NO20001712D0 (no) 2000-04-03
DE59706417D1 (de) 2002-03-21
WO1999018300A1 (de) 1999-04-15
AU5308898A (en) 1999-04-27
DK1019594T3 (da) 2002-05-27
NO20001713L (no) 2000-05-31
AU5547998A (en) 1999-04-27
WO1999018299A1 (de) 1999-04-15
EP1019593A1 (de) 2000-07-19
BR9714921A (pt) 2001-11-27
CN1276035A (zh) 2000-12-06
CN1099512C (zh) 2003-01-22
EP1019594A1 (de) 2000-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494612B1 (de) Dachtafel für geneigte Dächer
EP1019593B1 (de) Bausatz für eine dachunterkonstruktion eines geneigten daches
DE3435648C2 (de)
EP0795659A1 (de) Dachkonstruktion
EP0612900A1 (de) Montagehaus
EP0616093B1 (de) Dachgaube
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
DE4025639C2 (de) Dachtraggerüst-Fertigbauteil
DE19728980C2 (de) Dachkonstruktion als Grundkonstruktion eine Dacheindeckung tragend sowie Trag- und Dämmelement
DE2942945A1 (de) Bausatz fuer ein satteldach, insbesondere ein kehlbalkendach aus vorgefertigten teilen fuer vorzugsweise vorgefertigte haeuser mit z.b. einem aus mehreren stahlbetonraumzellen bestehenden untergeschoss
CH655346A5 (de) Tragendes bauelement fuer decken oder daecher.
EP0890683B1 (de) Dachkonstruktion
DE19916247A1 (de) Baukastensystem für Fertighäuser
DE19640139A1 (de) Vorgefertigte Dachtafel und Dach aus zumindest einer Dachtafel
DE19715248C2 (de) Dachelement für Gebäudedächer, insbesondere für Gebäude in Niedrigenergie- oder Passivbauweise
DE3028640A1 (de) Tragwerk fuer satteldaecher
DE102021122578A1 (de) Dachelement-System
EP1854931B1 (de) Verfahren für die Errichtung von Massivholzhäuser
AT392112B (de) Fertigdachkonstruktion
AT1145U1 (de) Selbsttragende dachtafel und dachkonstruktionen
DE4405748A1 (de) Verbundplatte, insbesondere zum Dachinnenausbau
DE102004047123A1 (de) Dachdeckung
DE4022962A1 (de) Profil- und gelenksystem fuer die erstellung von dachstuehlen
DE3415693A1 (de) Satteldachkonstruktion
AT408114B (de) Einrichtung für die überdachung von bestehenden dächern und trageleiste hiefür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK FI FR GB NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011018

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LAFARGE ROOFING EUROPE GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK FI FR GB NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021121

Year of fee payment: 6

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708584

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20021217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021230

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030114

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030116

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030122

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030224

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

BERE Be: lapsed

Owner name: *LAFARGE ROOFING EUROPE G.M.B.H.

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031124

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130