EP0612900A1 - Montagehaus - Google Patents

Montagehaus Download PDF

Info

Publication number
EP0612900A1
EP0612900A1 EP93102882A EP93102882A EP0612900A1 EP 0612900 A1 EP0612900 A1 EP 0612900A1 EP 93102882 A EP93102882 A EP 93102882A EP 93102882 A EP93102882 A EP 93102882A EP 0612900 A1 EP0612900 A1 EP 0612900A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
fields
assembly house
house according
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93102882A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegmund Wilbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9321465U priority Critical patent/DE9321465U1/de
Priority to EP93102882A priority patent/EP0612900A1/de
Priority to PL30236294A priority patent/PL302362A1/xx
Publication of EP0612900A1 publication Critical patent/EP0612900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/249Structures with a sloping roof

Definitions

  • the invention relates to an assembly house according to the preamble of claim 1.
  • the basic elements of such an assembly house consist of supporting pillars fastened to a base plate, basement or floor ceiling.
  • On the supporting pillars are storey beams, which in turn are connected to a roof structure.
  • the pillars and floor beams are industrially prefabricated and then placed on the aforementioned base plate on the construction site and connected to each other segment by segment by bolting or welding.
  • a change or extension of the floor plan of the house can be achieved at any later point in time after erection without impairing the overall stability.
  • a house skeleton is designed as a self-supporting support structure, the free ends of the projectile supports projecting above the supporting pillars and the roof structure is fastened to the cantilever arms in such a way that the resulting cantilever forces and those resulting from the load on the supports between the pillars Field forces cancel each other out statically, which makes it possible to optimize the skeletal structure.
  • the outer and inner walls are arranged in a non-load-bearing design at a later point in time between the support pillars or between the storey beams and the base plate.
  • the assembly house described in contrast to known prefabricated houses, can be carried out in solid construction with respect to the outer and inner walls, without the walls mentioned having any static functions.
  • the design of the outer walls can thus be done without static considerations solely with the aspect of optimal sound and heat insulation.
  • the roof structure is made in a known manner from prefabricated rafters, for example using nail knot plates created.
  • the floor slab, which rests on the floor beams, is made of large-area reinforced concrete slabs.
  • the object of the invention is therefore to propose an assembly house, which is based on a self-supporting support structure and a house skeleton designed in this way, a usable area in living space quality being provided in the attic floor with optimal use of the house base area, without leaving the assembly house concept.
  • the basic idea of the invention is to continue the known cantilevered support structure of a house skeleton, with projectile girders which are welded rigidly to support pillars and which protrude above the support pillars with their free ends, in such a way that the roof structure is also made of a steel structure which is rigid with respect to the same point of view the rest of the construction is connected, and there is an additional stiffening of the attic by this steel construction filling or connecting ceiling panels.
  • a roof truss construction unit is provided which does not only have the task of supporting the load of the roof covering and e.g. absorb the snow load and transfer it to the floor ceiling and the pillars, but the roof structure construction unit interacts statically with the rest of the support structure consisting of support pillars and rigidly welded floor beams.
  • segments of the roof structure construction unit are industrially prefabricated, which results in a further reduction in assembly time when erecting the assembly house.
  • the roof truss construction unit consists of longitudinally connected central panels and two gable panels.
  • the gable fields have a U-profile, the legs of the profile being directed inwards.
  • the midfields consist of a double-T beam construction.
  • roof slabs with a length that are adapted to the grid dimension are inserted into the skeleton of the roof structure construction unit.
  • the roof structure construction unit is closed at the lower end on both sides by a stiffening profile, the legs of this U-profile are aligned on the ridge side.
  • the stiffening U-longitudinal profile also forms the lower stop for the roof slabs, which are advantageously inserted from above.
  • the middle and gable fields can be filled with roof tiles up to the pointed floor.
  • the top floor is separated from the loft by another girder, which is used to hold gas concrete slabs.
  • the aerated concrete slab of the pointed floor thus formed is load-bearing; in this way, for example, the pointed floor can be used to hold the complete house installation.
  • a particular advantage is that a basement can be dispensed with or the basement rooms can be used for other purposes, so that the proportion of the usable area increases.
  • the use of gas concrete ceiling panels increases the thermal insulation in the attic and leads to a reduction in the dead weight of the roof structure.
  • a gas concrete ceiling slab of the pointed floor is dispensed with.
  • a suspended ceiling can be installed for the individual design of the attic. Because there is insulation through the roof slabs over the entire roof area, there are no thermal problems.
  • the assembly house construction presented absorbs shear and buckling forces due to the special design of the roof structure, so that the storm safety of the house increases without the support structure having to be dimensioned in a complex manner.
  • the roof slabs have cutouts that are complementary to the U or double-T profile of the gable or central fields, the effects of a steel structure acting as a thermal bridge are minimized, with a flat inner and / or outer surface in the area of the attic is preserved. With a wood glue construction, thermal bridges are excluded from the outset due to the material.
  • roof covering in the form of battens with roof tiles, with a predeterminable air space between the outer surface of the roof slabs and the inner surface of the roof tiles ensuring a thermally optimizing microclimate.
  • the self-supporting steel or wood glue truss construction according to the invention can be easily attached to different roof shapes, e.g. a saddle roof or half-hipped roof adaptable.
  • a gable roof variant will be described with reference to FIG. 1.
  • the solid house shown in side view with gable roof construction consists of supporting pillars 1, which have a base plate 2 with an anchor and which is fastened on a base plate 21.
  • the support pillars 1 are connected to a projectile carrier 3 in such a way that the free ends 4 project over the support pillars 1.
  • the pillars 1, the floor beams 3 and the central or gable fields of the roof construction are designed, for example, as steel beams IPB 160 ... 240.
  • the central fields 5 of the roof construction here consist of a double T-shaped steel profile, which meets and is connected on the ridge side at the specified angle DN.
  • the gable-side fields 6 consist of a U-profile, the legs of the U-profile pointing inwards.
  • the fields 5, 6 can also be trapezoidal to form a separate pointed bottom 22. It is within the meaning of the invention to use profiled wood glue binders or similar materials instead of steel girders.
  • the assembly house advantageously has a skeleton-like construction, the individual parts of this skeleton being assembled in a grid construction.
  • a grid or segment consists, for example, of two pillars 1 which are connected to a projecting beam 3.
  • the roof structure is then also placed on this basic skeleton in segments or grids, the central or gable fields 5, 6 opening into a U-shaped profile 8 on the eaves side, which in turn is connected to the continuous profiles 7 connected is.
  • a continuous profile 9 on the ridge side expediently in the form of the roof pitch angle, is then screwed or welded to the individual segments of the roof structure, ie the central or gable fields 5, 6.
  • completed connections between the lower eaves-side end of the central or gable fields 5, 6 with the U-profile 8 on the eaves side result in a rigid construction.
  • the distance between the legs of the U- or double-T profiles of the central or gable fields 5, 6 and the eaves-side U-profile corresponds to the thickness of the roofing panels 10.
  • roofing panels 10 of greater thickness can also be used if these Have recesses or grooves, which are complementary and designed according to the dimensions of the profiles.
  • the respective carrier is completely enclosed by the roof tile 10 in the assembled state, so that the thermal insulation is further improved and a flat inner surface and / or outer surface 11, 12 of the attic is achieved.
  • the entire roof structure is stiffened by the introduction of the roof slabs 10 and receives excellent Sound and heat insulation properties, so that the attic has living space quality.
  • the segment-forming frames of the roof construction are not in the form of an isosceles triangle, but rather are trapezoidal.
  • the spaces between the central or gable fields 5, 6 are stiffened only within the trapezoidal frame.
  • the pointed roof construction can then be placed on the trapezoidal frame in a lighter weight.
  • the decisive advantage is the possibility of forming a fully usable pointed floor 22, which is used, for example, to house technical facilities and installations.
  • the otherwise blocked cellar rooms which are more easily accessible by people, can be used in a different way.
  • the floor of the pointed floor advantageously consists of gas concrete ceiling panels 13.
  • the exemplary embodiments of the gable roof construction described above have, in addition to the advantageous properties with regard to sound and heat insulation, a special fire resistance or flame retardancy.
  • a roof covering 14 consisting of battens, counter battens and roof tiles can be applied in a known manner to the outer surfaces 12 of the attic.
  • An additional thermal effect results from the fact that an air gap exists between the outer surface of the attic 12 and the inner surface of the roof tiles of the roof covering 14 23 can be provided, which provides for a microclimate or rear ventilation.
  • support pillars 1 rest on a floor or base plate 21 with an anchor 2.
  • the support pillars 1 are connected to a floor support 3, for example in the form of a steel support.
  • the free ends of the cantilever arms 4 of the projectile beams 3 are connected to a continuous profile 7, the so-called claw.
  • FIG. 2 clearly shows how the ceiling panels 10 are inserted into the spaces between the profiles of the central or gable fields 5, 6, the U-profile 8 on the eaves side serving as a quasi lower stop.
  • trapezoidal roof frames i.e. trapezoidal central or gable fields 5, 6 are used. These frames are then connected to a pointed roof structure 24, which can also consist of the profiled steel beams mentioned, but which are also made of other material, e.g. with known wood glue trusses.
  • a continuous profile or a slat 9 fixes the ends of the pointed bottom frame or segments 15 on the ridge side.
  • the pointed-bottom segments are also formed from the profiles mentioned, and in the sense of the invention the roof frames can also be formed integrally.
  • the gable-sided fields of the pointed floor can then be individually adapted.
  • the possibility of different configurations of the attic floor ceiling is clear.
  • the partially placed gas concrete ceiling panels 13 can be seen, but ceiling panels (not shown) can also be used in the spaces formed by the profiles of the projectile roof construction 16.
  • the gas-concrete ceiling panels 13 form together with the floor panel 25 two massive shear-resistant ceiling panels.
  • the same gas concrete material is used in predetermined standardized dimensions for the roof slabs 10 and the gas concrete ceiling slabs 13 of the attic floor ceiling.
  • the basic principle of the steel skeleton or segmental roof construction can be adapted to a wide variety of roof shapes, whereby largely prefabricated parts can be used, so that the assembly time of the solid house is further reduced.
  • a usable attic is also available. If the above-mentioned easy-to-process gas concrete slabs are used as roof slabs, then special roof windows can be used in corresponding openings or openings within the sections of the roof construction formed by the central or gable fields 5, 6.
  • roof slabs 10 inserted into the profile of a central field 5, which are fixed at the lower end by the U-profile 8 on the eaves side.
  • the central or gable fields 5, 6 are connected to one another with the continuous profile 7 of the so-called knagge, the knagge or the continuous profile 7 being connected to this e.g. welded angle plate 17 with the free ends 4 of the projectile carrier 3, i.e. is connected to the cantilever arms.
  • connection can be made by screwing 18, but also by bolting or welding.
  • thermal insulation mats 19 are provided on the side. These thermal insulation mats, together with other structural elements, form part of the vertical inner walls 20 of the roof structure.
  • the spaces between the individual segments formed by the free ends 4 of the projectile beams 3 can also be filled with roof slabs 10.
  • the gable walls of the assembly house are either prefabricated or built in a known manner from gas concrete blocks.
  • the new construction of a solid assembly house combines the advantages of extensive prefabrication of components and quick assembly on the construction site with optimal use of the enclosed space.
  • an attic that can later be used for living quality which has excellent sound and heat insulation properties, is created in the shell construction phase. Thanks to the materials used in the combination of steel girders or wood glue trusses and roof slabs made of aerated concrete, the breathability and moisture absorption of the walls is preserved in contrast to precast concrete parts. This makes the indoor climate more comfortable and comfortable.
  • technical installation facilities can be relocated to or on the pointed floor area of the house. As a result, basement rooms can either be dispensed with or these can be used for another purpose.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Montagehaus, welches aus auf einer Grundplatte, Keller- oder Geschoßdecke fixierten freitragenden segmentierten Trägerkonstruktion besteht, wobei die Trägerkonstruktion Stützpfeiler und auf den Stützpfeilern aufliegende und mit diesen biegesteif verbundene überkragende Geschoßträger besitzt. Die freien Enden der Geschoßträger dienen der Aufnahme einer vom Flachdach abweichenden Dachkonstruktion. Die Dachkonstruktion wird aus segmentbildenden biegesteifen, längsverbundenen Feldern bzw. Rahmen zusammengesetzt, wobei die Zwischenräume der einzelnen Felder mit versteifenden Deckenplatten ausgefüllt sind, so daß die Dachkonstruktion gemeinsam mit der Trägerkonstruktion aus Stützpfeilern und überkragenden Geschoßträgern eine statische Einheit bildet. Bei der vorgeschlagenen Massivhaus-Konstruktion, die in einer Skelettbauweise ausgeführt ist, werden die vorteilhafterweise in Stahl oder Holzleimbinder ausgeführten Elemente miteinander fest verbunden. Durch die vorgeschlagene Dachkonstruktion wird neben den statischen Vorteilen ein Dachgeschoß mit Wohnraumqualität hinsichtlich der schall- und wärmetechnischen Wirkungen erzielt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Montagehaus nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Montagehaus besteht in seinen Grundelementen aus auf einer Grundplatte, Keller- oder Geschoßdecke befestigten Stützpfeilern. Auf den Stützpfeilern liegen Geschoßträger auf, welche wiederum mit einer Dachkonstruktion verbunden sind.
  • Die Stützpfeiler und Geschoßträger werden industriell vorgefertigt und dann auf der Baustelle auf die vorererwähnte Grundplatte aufgesetzt und Segment für Segment miteinander durch Verbolzen oder Verschweißen verbunden.
  • Mit dem Ziel eines hohen Standardisierungs- und Mechanisierungsgrades und möglichst multifunktionalen Gestaltungsmöglichkeiten wurde in der DE 30 26 333 A1 ein Montagehaus vorgeschlagen, bei dem sowohl die Außen- als auch die Innenwände keine tragende Funktion ausüben.
  • Hierdurch kann ohne Beeinträchtigung der Gesamtstabilität zu jedem beliebigen späteren Zeitpunkt nach Errichtung eine Veränderung oder Erweiterung des Grundrisses des Hauses erreicht werden. Dies wird dadurch ermöglicht, daß ein Hausskelett als freitragende Trägerkonstruktion ausgebildet wird, wobei die Geschoßträger mit ihren freien Enden die Stützpfeiler überkragen und die Dachkonstruktion derart an den Kragarmen befestigt ist, daß die dadurch entstehenden Kragkräfte und die durch die Belastung der Träger zwischen den Pfeilern entstehenden Feldkräfte sich statisch aufheben, wodurch eine Optimierung der Skelettkonstruktion realisierbar wird.
    Die Außen- und Innenwände werden in nichttragender Ausführung zu einem späteren Zeitpunkt zwischen den Stützpfeilern bzw. zwischen den Geschoßträgern und der Grundplatte angeordnet.
  • Aus dem Vorstehenden wird ersichtlich, daß das beschriebene Montagehaus im Gegensatz zu bekannten Fertigteilhäusern bezogen auf die Außen- und Innenwände in massiver Bauweise ausführbar ist, ohne daß die erwähnten Wände statische Funktionen ausüben. Die Gestaltung der Außenwände kann dadurch frei von statischen Gesichtspunkten allein unter dem Aspekt einer optimalen Schall- und Wärmeisolation erfolgen. Durch das Ausbilden der Kragarme mit einem Überstand von mehr als 1 m auf jeder Seite bezogen auf den Geschoßträger steht eine anteilmäßig größere Dachgeschoßnutzfläche zur Verfügung. Die Dachkonstruktion wird in bekannter Weise aus vorgefertigten Sparrengebinden z.B. unter Verwendung von Nagelknotenplatten erstellt. Die Geschoßdecke, welche auf den Geschoßträgern aufliegt, wird aus Stahlbeton-Großflächenplatten ausgeführt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Montagehaus ergibt sich jedoch folgendes Problem.
    Dadurch, daß die Stützpfeiler und die Geschoßträger zweckmäßigerweise in Stahlbauweise ausgebildet sind und eine Verbindung durch durchlaufende aufgeschweißte U-Profile erfolgt, wird zwar eine relativ hohe Steifigkeit erreicht, die jedoch letztendlich ihre erforderliche Stabilität erst durch ein großzügiges Bemessen der Stahlträger und/oder die auf den Geschoßträgern aufliegenden Stahlbeton-Großflächenplatten erhält.
    Im Verhältnis zur vorteilhaften Möglichkeit der Ausgestaltung der Außenwände beim vorbeschriebenen Montagehaus wird zwar im Bereich des Erdgeschosses eine gute Schall- und Wärmedämmung erreicht, die jedoch im Dachgeschoß in gleicher Weise nur mit erheblich höherem Aufwand erreicht werden kann. Dies deshalb, da beim bekannten Montagehaus ein Gebilde aus Dachsparren und Platten mit aufgelegten Ziegeln entsteht, was erst durch nachträgliche, aufwendige Isolationsmaßnahmen und Verkleidungen zu einem Dachgeschoß mit Wohnqualität umgestaltet werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Montagehaus vorzuschlagen, welches auf einer freitragenden Trägerkonstruktion und einem derart ausgebildeten Hausskelett beruht, wobei im Dachgeschoß bei optimaler Ausnutzung der Hausgrundfläche eine Nutzfläche in Wohnraumqualität bereitgestellt wird, ohne das Montagehauskonzept zu verlassen.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bis 11.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die bekannte freitragende Trägerkonstruktion eines Hausskelettes, mit auf Stützpfeilern biegesteif verschweißt aufliegenden Geschoßträgern, die mit ihren freien Enden die Stützpfeiler überkragen, derart fortzusetzen, daß auch die Dachkonstruktion unter dem gleichen Gesichtspunkt biegesteif aus einer Stahlkonstruktion besteht, die mit der übrigen Konstruktion verbunden ist, und wobei eine zusätzliche Versteifung des Dachgeschosses durch diese Stahlkonstruktion ausfüllende bzw. verbindende Deckenplatten gegeben ist. Im Gegensatz zu bekannten Konstruktionen wird eine Dachstuhl-Konstruktionseinheit vorgesehen, die nicht nur die Aufgabe hat, die Last der Dachdeckung und z.B. die Schneelast aufzunehmen und auf die Geschoßdecke und die Stützpfeiler zu übertragen, sondern die Dachstuhlkonstruktionseinheit wirkt statisch mit der übrigen Trägerkonstruktion bestehend aus Stützpfeilern und biegesteif verschweißt aufliegenden Geschoßträgern zusammen.
  • Hierdurch entsteht eine biegesteife Gesamtkonstruktion, die es ermöglicht, den Materialaufwand für die Konstruktionselemente insgesamt zu senken.
  • Ebenso wie die vorgefertigten Stützpfeiler mit Geschoßträger werden Segmente der Dachstuhlkonstruktionseinheit industriell vorgefertigt, wodurch sich eine weitere Verkürzung der Montagezeit beim Errichten des Montagehauses ergibt.
  • Die Dachstuhlkonstruktionseinheit besteht aus miteinander längs verbundenen Mittelfeldern sowie zwei Giebelfeldern. Die Giebelfelder weisen ein U-Profil auf, wobei die Schenkel des Profils nach innen gerichtet sind.
  • Die Mittelfelder bestehen aus einer Doppel-T-Trägerkonstruktion.
  • Nachdem die Konstruktionseinheit des Dachstuhls im Rastersystem im vorgegebenen Abstand der beispielsweise dem Abstand zwischen den Stützpfeilern entspricht, errichtet worden ist, werden Dachdeckenplatten mit einer Länge, die dem Rastermaß angepaßt sind, in das Skelett der Dachstuhlkonstruktionseinheit eingeschoben.
  • Das Einschieben erfolgt in die durch die Schenkel der U- bzw. Doppel-T-Profile gebildeten Nuten. Im Ergebnis dessen werden die Deckenplatten jeweils beidseitig im Randbereich von den Schenkeln des U- bzw. Doppel-T-Profils der Felder umfaßt.
  • Die Dachstuhlkonstruktionseinheit wird am unteren Ende beidseitig durch ein versteifendes Profil abgeschlossen, wobei die Schenkel dieses U-Profils firstseitig ausgerichtet sind. Das versteifende U-Längsprofil bildet hierbei gleichzeitig den unteren Anschlag für die vorteilhafterweise von oben eingeschobenen Dachdeckenplatten.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann das Ausfüllen der Mittel- und Giebelfelder mit Dachdeckenplatten bis zum Spitzboden erfolgen. Hier wird die Abtrennung des Dachgeschosses zum Spitzboden durch einen weiteren Träger vorgenommen, welcher der Aufnahme von Gasbetonplatten dient. In dieser Ausführungsform ist die so gebildete Gasbeton-Deckenplatte des Spitzbodens tragend; hierdurch kann beispielsweise der Spitzboden zur Aufnahme der kompletten Hausinstallation verwendet werden. Als besonderer Vorteil ergibt sich, daß hierbei auf einen Keller verzichtet werden kann oder die Kellerräume anderen Nutzungszwecken zuführbar sind, so daß sich der Anteil der Nutzfläche erhöht. Die Verwendung von Gasbeton-Deckenplatten erhöht die Wärmedämmung im Dachgeschoß und führt zu einer Senkung der Eigenlast der Dachkonstruktion.
  • In einer anderen Ausführungsform wird auf eine Gasbeton-Deckenplatte des Spitzbodens verzichtet. Hier kann der Einbau einer abgehängten Decke zur individuellen Gestaltung des Dachgeschosses vorgenommen werden. Dadurch, daß eine Isolierung durch die Dachdeckenplatten über die gesamte Dachfläche erfolgt, ergeben sich keinerlei wärmetechnische Probleme.
  • Die vorgestellte Montagehaus-Konstruktion nimmt durch die spezielle Gestaltung des Dachstuhls Scher- und Knickkräfte auf, so daß sich die Sturmsicherheit des Hauses erhöht ohne daß die Trägerkonstruktion aufwendiger dimensioniert werden muß.
  • Ein aufwendiger Innenausbau, wie er bei herkömmlicher Dachgeschoßnutzung erforderlich ist, entfällt, da die Oberfläche der Deckenplatten nur in einfacher Weise nachzubehandeln ist.
  • Wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Dachdeckenplatten über Aussparungen verfügen, die dem U- oder Doppel-T-Profil der Giebel- bzw. Mittelfelder komplementär sind, werden die Auswirkungen einer als Wärmebrücke wirkenden Stahlkonstruktion minimiert, wobei zusätzlich eine ebene innere und/oder äußere Oberfläche im Bereich des Dachgeschosses erhalten wird. Bei einer Holzleimbinderkonstruktion werden Wärmebrücken materialbedingt von vornherein ausgeschlossen.
  • Eine zusätzliche Wärmeisolation wird durch die Dachdeckung in Form einer Lattung mit Dachsteinen erreicht, wobei ein vorgebbarer Luftzwischenraum zwischen der Außenoberfläche der Dachdeckenplatten und der Innenfläche der Dachsteine für ein wärmetechnisch optimierendes Mikroklima sorgt.
  • Die erfindungsgemäße freitragende Stahl- oder Holzleimbinderkonstruktion unter Einschluß des Dachstuhls ist in einfacher Weise an unterschiedliche Dachformen, z.B. ein Satteldach oder Krüppelwalmdach anpaßbar.
  • Mittels der Erfindung gelingt es, den Gedanken eines Massiv-Montagehauses konsequent fortzusetzen, wobei die ansonsten bei bekannten Fertigteilhäusern auftretenden Kompromisse zwischen Statik, Stabilität, Kosten und Wohnkomfort vermeidbar sind. Durch die vorgefertigte Dachstuhlkonstruktionseinheit mit Aufnahme von Versteifungs-Dachdeckenplatten aus z.B. Leicht- oder Gasbeton erfolgt eine weitere Verkürzung der Bauzeit.
  • Auch im Falle einer erst späteren Nutzung des Dachgeschosses als Wohnraum ergeben sich die Vorteile hinsichtlich der erhöhten Schall- und Wärmedämmung sofort, so daß sich der Wohnkomfort und die Wärmedämmung insgesamt erhöhen. In keinem Falle ist es jedoch bei erst später erfolgender Nutzung des Dachgeschossess notwendig, daß der Bauherr nach Beendigung der Arbeiten wieder erneut mit Schmutz, Lärm und Kosten verbundene Maßnahmen zum Dachgeschoßausbau vornehmen muß.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und mehreren Figuren erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Massivhauskonstruktion mit Satteldachvariante,
    Fig. 2
    eine Massivhauskonstruktion mit Krüppelwalmdachvariante und
    Fig. 3
    eine Detaildarstellung des traufseitigen Endes der Dachstuhlkonstruktion.
  • In einer ersten Ausführungsform soll unter Hinweis auf Fig. 1 eine Satteldach-Variante beschrieben werden.
    Das in Seitenansicht dargestellte Massivhaus mit Satteldachkonstruktion besteht aus Stützpfeilern 1, welche eine Fußplatte 2 mit Anker aufweisen und die auf einer Grundplatte 21 befestigt ist. Die Stützpfeiler 1 sind mit einem Geschoßträger 3 derart verbunden, daß die freien Enden 4 die Stützpfeiler 1 überkragen. Die Stützpfeiler 1, die Geschoßträger 3 und die Mittel- bzw. Giebelfelder der Dachkonstruktion sind z.B. als Stahlträger IPB 160...240 ausgeführt.
  • Die Mittelfelder 5 der Dachkonstruktion bestehen hier aus einem Doppel-T-förmigen Stahlprofil, welches firstseitig unter dem vorgebenen Winkel DN zusammenstößt und verbunden ist. Die giebelseitigen Felder 6 bestehen aus einem U-Profil, wobei die Schenkel des U-Profils nach innen zeigen. Die Felder 5, 6 können aber auch zur Bildung eines separaten Spitzbodens 22 trapezförmig ausgebildet sein. Es liegt im Sinne der Erfindung, an Stelle von Stahlträgern profilierte Holzleimbinder oder ähnliche Materialien einzusetzen.
  • Vorteilhafterweise weist das Montagehaus eine skelettartige Konstruktion auf, wobei die Einzelteile dieses Skelettes in Rasterbauweise zusammengefügt werden. Ein Raster bzw. Segment besteht beispielsweise aus zwei Stützpfeilern 1, die mit einem überkragenden Geschoßträger 3 verbunden sind.
  • Mehrere derartige Segmente werden dann an ihren Kragarmen 4 mittels durchlaufender aufgeschweißter oder verschraubter Profile verbunden.
  • Auf dieses Grundskelett wird dann ebenfalls segment- oder rasterweise die Dachkonstruktion aufgesetzt, wobei die Mittel- bzw. Giebelfelder 5, 6 in ein traufseitiges U-Profil 8 münden, welches wiederum mit den durchlaufenden Profilen 7 verbunden ist. Ein firstseitiges durchlaufendes Profil 9, zweckmäßigerweise in Form des Dachneigungswinkels, wird dann mit den einzelnen Segmenten der Dachkonstruktion, d.h. den Mittel- bzw. Giebelfeldern 5, 6, verschraubt oder verschweißt. Durch gleichfalls vollzogene Verbindungen zwischen dem unteren traufseitigen Ende der Mittel- bzw. Giebelfelder 5, 6 mit dem traufseitigen U-Profil 8 erfolgt eine biegesteif ausgebildete Gesamtkonstruktion.
  • In das derart vorgefertigte Hausskelett, welches die beschriebene Dachkonstruktion aufweist, wird nun in die zwischen den Giebel- bzw. Mittelfeldern 5, 6 gebildeten Zwischenräume eine Versteifung derart vorgenommen, daß Dachdeckenplatten 10, z.B. Gasbetonplatten, eingebracht werden. Vorteilhafterweise entspricht der Abstand der Schenkel der U- bzw. Doppel-T-Profile der Mittel- bzw. Giebelfelder 5, 6 und des traufseitigen U-Profils der Stärke der Dachdeckenplatten 10. Andererseits können jedoch auch Dachdeckenplatten 10 größerer Stärke verwendet werden, wenn diese Aussparungen oder Nuten aufweisen, welche komplementär und den Abmessungen der Profile entsprechend ausgebildet sind.
  • Hierdurch wird im montierten Zustand der jeweilige Träger von den bzw. der Dachdeckenplatte 10 vollständig umschlossen, so daß die Wärmedämmung weiter verbessert wird und eine ebene Innenfläche und/oder Außenfläche 11, 12 des Dachgeschosses erreicht wird.
  • Durch die traufseitigen U-Profile 8, welche links- und rechtsseitig das Dach nach unten abschließen, werden die nacheinander eingeschobenen Dachdeckenplatten 10 nach unten fixiert.
  • Die gesamte Dachkonstruktion wird durch das Einbringen der Dachdeckenplatten 10 versteift und erhält hervorragende Schall- und Wärmedämmeigenschaften, so daß das Dachgeschoß Wohnraumqualität aufweist.
  • In einer Ausführungsform sind die segmentbildenden Rahmen der Dachkonstruktion nicht in Form eines gleichschenkligen Dreiecks, sondern trapezförmig ausgebildet. Bei dieser Variante erfolgt das Versteifen der Zwischenräume zwischen den Mittel- bzw. Giebelfeldern 5, 6 nur innerhalb der trapezförmigen Rahmen. Die Spitzdachkonstruktion kann dann masseerleichtert auf die trapezförmigen Rahmen aufgesetzt werden.
  • Beim erstgenannten Ausführungsbeispiel einer gleichschenkligen Dachkonstruktion ergibt sich als entscheidender Vorteil die Möglichkeit der Ausbildung eines voll ausnutzbaren Spitzbodens 22, welcher beispielweise der Aufnahme von haustechnischen Einrichtungen und Installationen dient. Hierdurch können die ansonsten blockierten Kellerräume, welche durch Personen leichter zugänglich sind, in anderer Weise genutzt werden.
  • Die Geschoßdecke des Spitzbodens besteht vorteilhafterweise aus Gasbeton-Deckenplatten 13.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der Satteldach-Konstruktion weisen neben den vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich der Schall- und Wärmeisolation eine besondere Feuerhemmung bzw. eine Schwerentflammbarkeit auf.
  • Auf die Außenflächen 12 des Dachgeschosses kann in bekannter Weise eine Dachdeckung 14 bestehend aus Lattung, Konterlattung und Dachsteinen aufgebracht werden.
    Ein zusätzlicher wärmetechnischer Effekt ergibt sich dadurch, daß zwischen der Außenfläche des Dachgeschosses 12 und der Innenfläche der Dachsteine der Dachdeckung 14 ein Luftzwischenraum 23 vorsehbar ist, der für ein Mikroklima bzw. eine Hinterlüftung sorgt.
  • Die Fig. 2 beschreibt eine Dachkonstruktion in Form eines Krüppelwalmdaches.
    Auch hier ruhen Stützpfeiler 1 auf einer Fußboden- bzw. Grundplatte 21 mit Anker 2. Die Stützpfeiler 1 sind mit einem Geschoßträger 3, z.B. in Form eines Stahlträgers, verbunden. Die freien Enden der Kragarme 4 der Geschoßträger 3 sind mit einem durchlaufenden Profil 7, der sogenannten Knagge, verbunden.
  • Die perspektivische Darstellung der Fig. 2 läßt gut erkennen, wie die Deckenplatten 10 in die Zwischenräume der Profile der Mittel- bzw. Giebelfelder 5, 6 eingesetzt sind, wobei als quasi unterer Anschlag das traufseitige U-Profil 8 dient.
  • Bei der Variante mit Krüppelwalmdach, die in der Fig. 2 gezeigt ist, werden trapezförmige Dachrahmen, d.h. trapezförmige Mittel- bzw. Giebelfelder 5, 6 verwendet. Diese Rahmen stehen dann mit einer Spitzdachkonstruktion 24 in Verbindung, die ebenfalls aus den erwähnten profilierten Stahlträgern bestehen kann, die aber auch aus anderem Material, z.B. mit bekannter Holzleimbindern, ausführbar ist.
  • Ein durchlaufendes Profil oder eine Latte 9 fixiert die firstseitigen Enden der Spitzbodenrahmen- bzw. segmente 15.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß besonders vorteilhafte statische und wärmetechnische Eigenschaften dann erreicht werden, wenn auch die Spitzbodensegmente aus den erwähnten Profilen ausgebildet sind, wobei im Sinne der Erfindung die Dachrahmen auch integral ausgebildet werden können. Im Falle eines Krüppelwalmdaches können dann die giebelseitigen Felder des Spitzbodens individuell angepaßt werden.
  • Aus Fig. 2 wird auch die Möglichkeit der unterschiedlichen Ausgestaltung der Spitzbodengeschoßdecke deutlich. So sind die teilweise aufgelegten Gasbeton-Deckenplatten 13 zu erkennen, wobei aber auch in die Zwischenräume, die von den Profilen der Geschoßträger-Dachkonstruktion 16 gebildet werden, ebenfalls Deckenplatten (nicht gezeigt) eingesetzt werden können. Die Gasbeton-Deckenplatten 13 bilden gemeinsam mit der Geschoßplatte 25 zwei massive schubsteife Deckenscheiben. Vorteilhafterweise wird für die Dachdeckenplatten 10 und die Gasbeton-Deckenplatten 13 der Spitzbodengeschoßdecke dasselbe Gasbetonmaterial in vorgebenen standardisierten Abmessungen verwendet.
  • Wie aus den in den Fig. 1 und 2 geschilderten Beispielen ersichtlich, kann das Grundprinzip der Stahlskelett- bzw. Segmentdachkonstruktion an unterschiedlichste Dachformen angepaßt werden, wobei weitgehend vorgefertigte Teile verwendet werden können, so daß sich die Montagezeit des Massivhauses weiter verringert.
    Im Ergebnis der ausgeführten Versteifungsmaßnahmen mit den Dachdeckenplatten 10 steht gleichzeitig ein nutzbares Dachgeschoß zur Verfügung.
    Verwendet man als Dachdeckenplatten die erwähnten leicht zu bearbeitenden Gasbetonplatten, dann kann innerhalb der von den Mittel- bzw. Giebelfeldern 5, 6 gebildeten Abschnitte der Dachkonstruktion der Einsatz von speziellen Dachfenstern in entsprechende Durchbrüche oder Öffnungen erfolgen.
  • Mit der Fig. 3 wird das traufseitige Ende der Dachkonstruktion im Detail dargestellt.
  • Man erkennt hier in das Profil eines Mittelfeldes 5 eingesetzte Dachdeckenplatten 10, die am unteren Ende vom traufseitigen U-Profil 8 fixiert sind.
  • Die Mittel- bzw. Giebelfelder 5, 6 sind mit dem durchlaufenden Profil 7 der sogenannten Knagge, untereinander verbunden, wobei die Knagge bzw. das durchlaufende Profil 7 über eine mit dieser z.B. verschweißte Winkelplatte 17 mit den freien Enden 4 des Geschoßträgers 3, d.h. den Kragarmen verbunden ist.
  • Diese Verbindung kann durch Verschraubung 18, aber auch durch Verbolzen oder Verschweißen erfolgen.
  • Bei der gewählten überkragenden Konstruktion der Geschoßträger 3 bezogen auf die Stützpfeiler 1, steht eine wesentlich größere anteilmäßige und nutzbare Dachgeschoßgrundfläche zur Verfügung.
    Um die Wärmeisolation des Dachgeschosses zu vervollständigen, werden abseitig Wärmedämmatten 19 vorgesehen. Diese Wärmedämmatten bilden mit weiteren konstruktiven Elementen einen Teil der senkrechten Innenwände 20 der Dachkonstruktion.
  • Im Sinne der Erfindung können die von den freien Enden 4 der Geschoßträger 3 gebildeten Zwischenräume der einzelnen Segmente ebenfalls mit Dachdeckenplatten 10 ausgefüllt werden. Die Giebelwände des Montagehauses werden entweder vorgefertigt oder in bekannter Weise aus Gasbetonsteinen errichtet.
  • Mit der neuartigen Konstruktion eines Montage-Massivhauses werden die Vorteile einer weitgehenden Vorfertigung von Bauteilen und einer schnellen Montage auf der Baustelle mit einer optimalen Ausnutzung des umbauten Raumes kombiniert.
  • Durch die sich in Verbindung mit den Profilen und den Dachdeckenplatten sich ergebende biegesteife Konstruktion kann der erforderliche Dimensionierungsaufwand gesenkt werden. Hierdurch verringern sich die Baukosten.
  • Als ein weiterer wesentlicher Vorteil entsteht bereits in der Rohbauphase ein später mit Wohnqualität nutzbares Dachgeschoß, welches über hervorragende Schall- und Wärmeisolationseigenschaften verfügt. Durch die verwendeten Materialien in Kombination von Stahlträgern oder Holzleimbindern und Dachdeckenplatten aus Gasbeton bleibt die Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsaufnahme der Wände im Gegensatz zu Betonfertigteilen erhalten. Hierdurch wird das Raumklima behaglicher und komfortabler. Letztendlich kann bei dem gewählten Prinzip der Konstruktion des Montagehauses eine Verlagerung von technischen Installationseinrichtungen in bzw. auf den Spitzbodenbereich des Hauses erfolgen. Hierdurch kann entweder auf Kellerräume verzichtet werden oder diese sind einem anderen Nutzungszweck zuführbar.
  • Die vorstehend beschriebenen Vorteile des Montagehauses werden durch eine Konstruktion erreicht, die in Längs- und Querrichtung miteinander unlöslich verbundene vorteilhafterweise in Stahl oder Holzleimbinder ausgeführte Rahmen bzw. aus mehreren Rahmen gebildete Segmente aufweist. Die Windkräfte verteilen sich zusätzlich über zwei massive schubsteife Deckenscheiben, welche in die Konstruktion im Erd- und Dachgeschoß eingebunden sind. Die massive Dachgestaltung mit Dachdeckenplatten vervollständigt die homogen ausgebildete Gesamtkonstruktion.

Claims (11)

  1. Montagehaus, im wesentlichen bestehend aus auf einer Grundplatte, Keller- oder Geschoßdecke (21) fixierten freitragenden, segmentierten Trägerkonstruktion aus Stützpfeilern (1), wobei auf den Stützpfeilern (1) aufliegend und biegesteif verbunden überkragende Geschoßträger (3) angeordnet sind und die freien Enden (4) der Geschoßträger (3) eine von einem Flachdach abweichende Dachkonstruktion aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachkonstruktion aus segmentbildenden, biegesteifen, längsverbundenen Feldern bzw. Rahmen besteht, und die Zwischenräume der Felder mit versteifenden Dachdeckenplatten (10) ausgefüllt sind, so daß die Dachkonstruktion mit der Trägerkonstruktion aus Stützpfeilern (1) und überkragenden Geschoßträgern (3) eine statische Einheit bildet.
  2. Montagehaus nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die segmentbildenden biegesteifen Felder bzw. Rahmen aus Mittelfeldern (5) und Giebelfeldern (6) bestehen und eine Vielzahl dieser Felder trauf- und firstseitig längsverbunden ist und die Felder in einem vorgegebenen Rastermaß beabstandet angeordnet sind.
  3. Montagehaus nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Träger- und Dachkonstruktion aus Profil-Trägern besteht.
  4. Montagehaus nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Profil-Träger aus Stahl oder profilierten Holzleimbindern bestehen.
  5. Montagehaus nach Anspruch 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelfelder (5) aus einem Doppel-T-Profil und die Giebelfelder (6) aus einem mit seinen Schenkeln nach innen, d.h. zur Hausmitte gerichteten U-Profil bestehen.
  6. Montagehaus nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der segmentbildende Abstand der Felder bzw. Rahmen dem Raster bzw. Segmentabstand der Trägerkonstruktion, d.h. dem Abstand der Stützpfeiler (1) entspricht.
  7. Montagehaus nach Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dachdeckenplatten (10) aus Gasbeton bestehen, welche von den Schenkeln der Felder geführt oder umfaßt werden und deren Abmessungen auf das segmentbildende Raster der Felder und das jeweilige Profil abgestimmt ist.
  8. Montagehaus nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die traufseitigen Längsverbindungen der Dachkonstruktion aus einem U-Profil (8) bestehen, dessen Schenkel zum First gerichtet sind, und wobei diese Schenkel die jeweils unteren Dachdeckenplatten (10) umfassen.
  9. Montagehaus nach Anspruch 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dachkonstruktion ein Satteldach oder Krüppelwalmdach bildet.
  10. Montagehaus nach Anspruch 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem von der Dachkonstruktion umfaßten Raum oder einem Teil davon haustechnische Anlagen oder Installationen angeordnet sind.
  11. Montagehaus nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der für die Aufnahme der haustechnischen Anlagen oder Installationen vorgesehene Raum ein Spitzboden ist und die Mittel- bzw. Giebelfelder (5, 6) bzw. die hieraus gebildeten Rahmen eine Trapezform aufweisen.
EP93102882A 1993-02-24 1993-02-24 Montagehaus Withdrawn EP0612900A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321465U DE9321465U1 (de) 1993-02-24 1993-02-24 Montagehaus
EP93102882A EP0612900A1 (de) 1993-02-24 1993-02-24 Montagehaus
PL30236294A PL302362A1 (en) 1993-02-24 1994-02-24 Prefabricated house

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93102882A EP0612900A1 (de) 1993-02-24 1993-02-24 Montagehaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0612900A1 true EP0612900A1 (de) 1994-08-31

Family

ID=8212634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93102882A Withdrawn EP0612900A1 (de) 1993-02-24 1993-02-24 Montagehaus

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0612900A1 (de)
DE (1) DE9321465U1 (de)
PL (1) PL302362A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745313A1 (fr) * 1996-02-26 1997-08-29 Portugues Christophe Structure metallique porteuse pour la construction de batiments
EP0937831A1 (de) * 1998-02-24 1999-08-25 Bauen und Ideen Beratungs-, Planungs- und Handelsgesellschaft für historische Gebäude mbH Wohnhaus und Verfahren zur Errichtung eines Wohnhauses
GB2475539A (en) * 2009-11-23 2011-05-25 Mitek Holdings Inc A method of constructing a roof on top of a building
EP2253765A3 (de) * 2009-05-14 2012-09-12 Thomas Friedrich Klimatisiertes Massivdach
CN103510723A (zh) * 2013-09-23 2014-01-15 安徽宇泰建筑科技集团有限公司 一种装配整体式框架结构住宅体系
CN109235940A (zh) * 2018-11-05 2019-01-18 中建钢构有限公司 装配式房屋及装配式教室
CN110424608A (zh) * 2019-08-29 2019-11-08 河北卉原建材有限公司 一种屋面板、檐板、墙板装配式连接结构及连接方法
CN113914452A (zh) * 2021-07-12 2022-01-11 中国建筑设计研究院有限公司 一种墙体通风装配式乡村房屋及其装配方法
CN115226652A (zh) * 2022-06-06 2022-10-25 扬州大学 一种用于禽类养殖的轻型房舍及其构建方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021898A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Josef Aman Gebäude

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2194218A5 (de) * 1972-07-26 1974-02-22 Colomb Guy
DE2855261A1 (de) * 1978-12-21 1980-06-26 Klaas Visser Ausbaufertiges ein- bis zweigeschossiges wohnhaus, insbesondere einfamilienwohnhaus
US4285176A (en) * 1979-08-06 1981-08-25 Runkle Paul S Shelter truss
DE3026333A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-11 Siegmund 2300 Kiel Wilbach Montagehaus
FR2532352A1 (fr) * 1982-08-27 1984-03-02 Meurice Philippe Construction habitable individuelle en elements modulaires montee manuellement
FR2585388A1 (fr) * 1985-07-25 1987-01-30 Devey Sa Entreprise Une structure porteuse ainsi qu'un procede de construction d'habitations selon une mise en oeuvre de ladite structure porteuse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2194218A5 (de) * 1972-07-26 1974-02-22 Colomb Guy
DE2855261A1 (de) * 1978-12-21 1980-06-26 Klaas Visser Ausbaufertiges ein- bis zweigeschossiges wohnhaus, insbesondere einfamilienwohnhaus
US4285176A (en) * 1979-08-06 1981-08-25 Runkle Paul S Shelter truss
DE3026333A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-11 Siegmund 2300 Kiel Wilbach Montagehaus
FR2532352A1 (fr) * 1982-08-27 1984-03-02 Meurice Philippe Construction habitable individuelle en elements modulaires montee manuellement
FR2585388A1 (fr) * 1985-07-25 1987-01-30 Devey Sa Entreprise Une structure porteuse ainsi qu'un procede de construction d'habitations selon une mise en oeuvre de ladite structure porteuse

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745313A1 (fr) * 1996-02-26 1997-08-29 Portugues Christophe Structure metallique porteuse pour la construction de batiments
EP0937831A1 (de) * 1998-02-24 1999-08-25 Bauen und Ideen Beratungs-, Planungs- und Handelsgesellschaft für historische Gebäude mbH Wohnhaus und Verfahren zur Errichtung eines Wohnhauses
EP2253765A3 (de) * 2009-05-14 2012-09-12 Thomas Friedrich Klimatisiertes Massivdach
GB2475539A (en) * 2009-11-23 2011-05-25 Mitek Holdings Inc A method of constructing a roof on top of a building
EP2325410A3 (de) * 2009-11-23 2015-06-03 MiTek Holdings, Inc. Dachsystem
GB2475539B (en) * 2009-11-23 2015-09-16 Mitek Holdings Inc Roofing system
CN103510723A (zh) * 2013-09-23 2014-01-15 安徽宇泰建筑科技集团有限公司 一种装配整体式框架结构住宅体系
CN109235940A (zh) * 2018-11-05 2019-01-18 中建钢构有限公司 装配式房屋及装配式教室
CN110424608A (zh) * 2019-08-29 2019-11-08 河北卉原建材有限公司 一种屋面板、檐板、墙板装配式连接结构及连接方法
CN113914452A (zh) * 2021-07-12 2022-01-11 中国建筑设计研究院有限公司 一种墙体通风装配式乡村房屋及其装配方法
CN115226652A (zh) * 2022-06-06 2022-10-25 扬州大学 一种用于禽类养殖的轻型房舍及其构建方法
CN115226652B (zh) * 2022-06-06 2023-08-22 扬州大学 一种用于禽类养殖的轻型房舍及其构建方法

Also Published As

Publication number Publication date
PL302362A1 (en) 1994-09-05
DE9321465U1 (de) 1998-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494612B1 (de) Dachtafel für geneigte Dächer
EP0612900A1 (de) Montagehaus
DE2215011A1 (de) Bausatz zur errichtung von fertighaeusern
DE3705961C2 (de)
DE19743685C1 (de) Bausatz zum Herstellen einer selbsttragenden Dachkonstruktion für ein geneigtes Dach
DE1658965A1 (de) Fertigteil-Dachkonstruktion
DE19721165B4 (de) Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder -Dachtafeln
CH662849A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren hergestelltes gebaeude.
DE3311564C2 (de) Haus-Bausystem mit Holzskelettkonstruktion und vorgefertigten Außenwand-Elementen
DE3532846C2 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, auch zur Erstellung von Gebäudemodellen
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
DE4039651C2 (de) Fachwerkhaus
DE2942945A1 (de) Bausatz fuer ein satteldach, insbesondere ein kehlbalkendach aus vorgefertigten teilen fuer vorzugsweise vorgefertigte haeuser mit z.b. einem aus mehreren stahlbetonraumzellen bestehenden untergeschoss
WO2000011279A2 (de) Fertighaussystem
DE4411004A1 (de) In Modulbauweise hergestelltes Haus
DE3100991C2 (de) "Tragendes Bauelement für Decken oder Dächer"
DE4025639A1 (de) Dachtraggeruest-fertigbauteil
DE19916247A1 (de) Baukastensystem für Fertighäuser
DE4404305C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wohneinheit in Hausbaustatik
DE810305C (de) Armierter Baukoerper
DE3028640A1 (de) Tragwerk fuer satteldaecher
EP2253765B1 (de) Klimatisiertes Massivdach
DE19919699C1 (de) Dachgaube
DE8029392U1 (de) Hohlprofil-stuetz- und/oder -montageelement fuer in elementbauweise zu erstellende gebaeude
DE3313638A1 (de) Gebaeudeverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950227

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960812

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970826