EP1854931B1 - Verfahren für die Errichtung von Massivholzhäuser - Google Patents

Verfahren für die Errichtung von Massivholzhäuser Download PDF

Info

Publication number
EP1854931B1
EP1854931B1 EP07009017.0A EP07009017A EP1854931B1 EP 1854931 B1 EP1854931 B1 EP 1854931B1 EP 07009017 A EP07009017 A EP 07009017A EP 1854931 B1 EP1854931 B1 EP 1854931B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
planks
vertical
horizontal
walls
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07009017.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1854931A2 (de
EP1854931A3 (de
Inventor
Elias Niederkofler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1854931A2 publication Critical patent/EP1854931A2/de
Publication of EP1854931A3 publication Critical patent/EP1854931A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1854931B1 publication Critical patent/EP1854931B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/701Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function
    • E04B2/703Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function with longitudinal vertical elements

Definitions

  • From the GB 2379464 is the production of elements for creating walls known which consist of vertically arranged planks which are connected by dowels, which have approximately the length he screed thickness, these dowels penetrate half in a screed and the other half in the adjacent screed a, The planks are also connected to the end wood sides across a horizontal screed.
  • the above-mentioned components require mounting systems and reciprocal fastening systems which make use of metallic elements and often of a load-bearing basic structure.
  • From the DE 2745681 is the mutual connection between the wooden parts which form prefabricated elements for the construction of solid wood houses known the wood parts have a greater degree of humidity than that which under normal climatic conditions and the dowels are made of dried wood.
  • U1 is a solid wood wall known which consists of a plurality of mutually joined vertical planks which have a double Nutenutundung on the joined longitudinal surfaces and are equipped at both end faces with an integrally formed spring which in a Groove is inserted on a horizontal screed which covers the front sides of the vertical planks.
  • this construction of wall elements is not suitable to be progressively assembled at the construction site and simultaneously with adjacent structures by progressive attachment of individual planks.
  • the horizontal planks of the wall elements which connect the end faces of the vertical planks do not allow a direct connection between the vertical planks of the wall structures of a house and the horizontal planks of a ceiling structure.
  • the invention has as its object a design for the creation of solid wood houses which, as far as the walls are concerned, consist of vertically arranged plugs connected by dowels without the use of adhesives and metallic fasteners, the stability of the individual structural elements being secured without the use of supports and the cover of this is much easier. Furthermore, the invention proposes a structure in which the stresses of the upper structural units act directly on the lower structural units. For this purpose, the planks which form the supporting walls are externally provided in the connecting area with an extension which covers the connecting area with the horizontal planks which form the ceiling. According to the invention, the end faces of these extensions are provided with a tongue and groove Connection equipped with the cross-sections of the groove and the spring have a rounded shape.
  • the invention proposes a connection with undercuts between the basic ceiling, which serves as a floor or as a basic structure for the creation of a, from laterally horizontally assembled boards; the same type of connection with single or double undercut is used for the following upper floors, while for the roof structure a connection without undercuts or with undercuts is proposed.
  • the planks which form the supporting walls are provided outside in the connection area with an extended end part which covers the connection area with the horizontal planks which form the ceiling.
  • the end faces of these extended end portions are provided with a tongue and groove connection wherein the cross sections of the groove and the spring have a rounded shape.
  • connection without undercuts is proposed. All the proposed connections have the feature that they are without edges, the roundings can all have the same rounding radius.
  • the drilling on the planks is carried out according to a module so that always the correspondence between a minimum number of holes for the use of the dowels is secured. According to the holes for the dowels act as a guide for the execution of the milling of the connection and the entire outer contour of the planks.
  • the connection by means of inventive plug connection with undercuts is derived from a dovetail connection, be it the recess or the projection, always formed directly from the structural elements forming planks.
  • the plug connection with undercuts is used essentially in the connection between the supporting walls and the ceilings, while the connection without undercuts may be used for the connection between the walls and the roof structure as well as for the partitions and / or the non-supporting walls.
  • the right (90 °) angles between two load-bearing walls are formed by squared timbers of square cross-section, the side length of the square being equal to twice the thickness of the planks forming the walls which are said squared timbers, at the two sides not visible in the mounted position, provided with blind holes for dowels which are arranged according to the same module as the holes in the walls forming the planks.
  • a construction without holes visible from the outside and without the use of metallic fasteners is possible, with the exception of only one last floor mounted squared timbers which must be provided only on one side with through holes for the dowels.
  • the dowels are used according to the invention in their dried state in their seats, the dimensions between the diameter of the seat of the dowel and the diameter of the dried dowel are such that they can be introduced with a relatively low pressure, by subsequently absorbing moisture from the planks and / or from the environment then creates, by swelling the dowels, a stable connection without the use of adhesives or metallic fasteners.
  • anchoring elements are provided which are anchored to the foundation or the support element and are inserted into a corresponding groove with undercuts in the lower region of the vertical planks.
  • connection between the inclined planks which form the roof structure and the vertical planks which form a wall can be provided by providing "mushroom" shaped end portions under spaced vertical planks which engage in correspondingly shaped, undercut, grooves on the planks inclined planks of the roof structure are used.
  • planks 8 After assembly and erection of the first vertical wall in the traditional way on the base 11, parallel to the longitudinal extent of this wall, the horizontal planks 8 which form the substructure for the floor laid, the planks 8 can be assembled by means of dowels 12 into a package and the entire area which for the floor is intended to take.
  • the ends of the planks 8 are provided on the upper side with a concave groove 8b and a convex projection 8a.
  • the vertical planks 1 are laid which form the outer walls of the lower floor and at the lower ends a concave groove 1x and a projection 1y which the groove 8b and the projection 8a of the horizontal planks 8 correspond, while the end of the vertical end portions 1g rests on the foundation 11 and the end faces of the planks 8 are thereby covered.
  • the vertical planks 1 are then laid one behind the other where the connection is done by means of dried wooden dowels.
  • the invention makes it possible that with continuous laying of the planks 8 and the planks 1, takes place with displacement of at least one plank.
  • the frontal support between the end portions 1f, or 1e of the planks 1 causes the load of the upper units acts directly on the lower units, or on the foundation 11.
  • the end faces of the end regions 1e, 1f of the planks 1 can be flat or with a tongue and groove connection A (FIG. Fig. 4 . 8th ) equipped surfaces, wherein the groove and the spring have a rounded cross-section.
  • the connection under the planks 8, 1, 5 and their progressive assembly make it possible to obtain a stable structure which requires no support and which can be covered directly and progressively or in the shortest possible time by means of tarpaulin, whereby an efficient protection against precipitation is given.
  • horizontal planks 16 on the foundation 11 or on a support structure 16 (FIG.
  • a lintel 6 and a window sill 6b may have the same cross-section with a longitudinal groove with lateral rounded portions 6 a which correspond to the end portions of the planks 1 which are tailored to the height in question and the window sill 6 b, or to the fall 6, rounding 1 a and projections 1 s exhibit.
  • a fall which has the same cross-section and a threshold used which has a different cross section, corresponding to the floor covering.
  • the invention does not exclude that the elements which form the ceiling 5, or the walls 1, of the upper floor are subsequently mounted after the elements which form the lower floor by the assembly offset by at least one element with respect to the elements of the lower floor takes place.
  • planks 5 In the case of external balconies at least part of the planks 5 have such a longitudinal extent that they protrude with the horizontal end portions 5x on the vertical, composed of planks 1, wall, at the end regions 5x, the planks have no end portions 1f.
  • the planks 5 which form a ceiling can also be arranged parallel to the longitudinal extent of the inner or outer wall, wherein the first molded screed 5y is inserted into the corresponding seats between the planks 1 of the lower and the upper floor.
  • the planks 1 are used below with the projection 1 d between the corresponding end portions of the planks 8 of the ceiling for the flooring and held above by means of projections 5a. While the end parts 1f, 1g advantageously measure approximately 2/3 of the width of the planks 1, the end parts 1 d, 1 e correspond to approximately 1/3 of the width of the planks 1.
  • partitions or bar walls which have no mutual anchoring or supporting functions, they can be constructed by means of vertical planks 9 which are connected to each other by means of dowels 12 which have a length equal to the thickness of the planks 9.
  • the planks 9 have rounded portions 9b at the lower end and are provided at the upper end with grooves 9a with rounded edges which correspond to the cross-section of a strip 10 which is secured by plugs below the planks 5 forming the upper ceiling.
  • a groove 8d with rounded portions 8c is provided at the lower ceiling composed of the planks 8, which corresponds to the lower end portions of the planks 9 in terms of shape and dimensions, these planks can be successively used as the ceiling 8 and 5 are assembled be used or subsequently in a slightly inclined position between the two ceilings 8, 5 except for the last planks 9 which occupy the position near the opposite wall and adjacent to this and which must therefore be used before building this counter wall.
  • This mounting system is also suitable for the subsequent construction of originally unplanned partitions.
  • the invention proposes to provide to the planks 1b which are the last planks at the apex of the angle, a longitudinal bevel 1 c for the compound miter during the remaining cross-section, for the purpose of shaping the outer Edge, a square timber 7 is used with square cross-section.
  • a square timber 7 is used with square cross-section.
  • an attachment of the square timber 7 by means of blind holes used conventional dowels 12 possible only on the square timber 7 which forms the last edge are on one side through holes for the dowels 12a which are longer than the square timber thickness provided.
  • the planks which form the outer walls and / or the inner walls can be provided with vertical grooves which possibly have undercuts in order to favor the adhesion of plaster layers and / or to facilitate the installation of pipes ( Fig. 6 ).
  • the strength of the squared timbers 7 may be equal to the screed thickness x 2.
  • the invention does not exclude other modules and proportions.
  • the roof structure provides for the presence of a horizontal devispfette 3, 31 in front of which three connected by dowels 12 planks 3a, 3b, 3c; 31 a, 31 b, 31 c is formed and which rests on the upper edge of the composite of planks 1 side walls of the top floor.
  • planks 1 have for this purpose a central projection 1s and lateral parallel milling with rounded 1a on the compound purlin 3, 31 which on the lower side has a, the projection 1 s corresponding groove to record, while this groove is through staggered arrangement of the central plank 3a, 31a with respect to the lateral planks 3b, 3c; 31 b, 31 c formed which are rounded at the inner edge 3d, 31d.
  • the inclined planks 4 of a roof structure can be connected to the vertical planks 1 of the wall ( Fig. 15 ) by mutually distanced planks 1 of the wall at the upper end portions a vertical extension 1z having "mushroom-shaped" end portion 1 h which is the cross section of a corresponding, provided on the underside of the planks 5, provided with undercut groove used.
  • Plank pieces 32e can be inserted between the said extensions 1z, these are covered laterally by a horizontal outer plank 32b and an inner horizontal plank 32c which form the askingpfette 32.
  • all rounding 1a, 1x, 1y, 2c, 3d, 4c, 5a, 5b, 6a, 8a, 8b, 8c, 9a, 31d have the same radius of curvature, wherein the minimum radius is determined by the diameter of the milling head.
  • the invention proposes to carry out the bores for the dowels 12 in a first phase and to carry out the milling of the outer contour of the planks 1, 5, 8 together with the milling of the projections and grooves for the plug connection in a subsequent phase.
  • the type of progressive connection by means of dowels 12 which have a length approximately corresponding to the plank thickness, between the planks 1, 5, 8, 9 which form walls and ceilings, between planks 2a, 2b; 3a, 3b; 31 a, 31 b soft composite purlins 2, 3, 31 form and form between planks 4, 4 a, which structural elements for the roof, together with the connectors and with the formation of the edge portions of two mutually at an angle of 90 ° walls, allow the progressive assembly of various structural elements of the same house, simultaneously on several floors, including the roof structure, with the only condition that the elements which form the lower structural units and as a support for the elements constituting the upper structural units, are mounted with the priority of at least one element with respect to the progressively upper elements, wherein minimal support work is to be carried out and the structure itself lends itself to progressive efficient covering by means of tarpaulins.
  • the Wind saidiata 13 may according to the course of the corrugation of the flanks have a constant cross section 13b (parallel course of the corrugation) or a minimum cross section 13c and a maximum cross section 13d (offset corrugation) have.
  • the connecting molding woods 14 ( Fig. 13 ) connect a structural element of vertical planks 1 (wall) with a structural element of a plurality of horizontal planks 19 (basic structure).
  • the connecting molds 15 connect the planks 32 of a composite beam ( Fig. 14 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Es sind Verfahren für die Errichtung von Häuser oder von Strukturelementen für Häuser in Massivholz bekannt welche sich in der Anordnung der, das Bauelement bildenden, Bohlen unterscheiden: - mit horizontal übereinandergeschichteten Bohlen, - mit vertikal nacheinander angeordneten Bohlen, - mit angewinkelten sich überkreuzenden Bohlen.
    Meistens bestimmt die Anordnung der Bohlen welche die verschiedenen Bauelemente des Hauses bilden auch das Verfahren des Zusammenbaus der einzelnen Elemente und das Verbindungssystem mit welchem diese vereint werden.
    Aus der DE 29614258 U ist der Bau von Wandelementen oder Deckenelementen bekannt, welches alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 offenbart, wobei mit Längssteckverbindung versehene Bohlen vertikal mittels Nägel oder Dübel verbunden werden. An der Stirnholzseite dieser Bohlen ist die Anbringung einer horizontalen Bohle vorgesehen, die Verbindung erfolgt durch eine Feder welche einerseits in eine Nut welche sich über alle Stirnholzseiten der besagten Bohlen erstreckt und anderseits in eine an der horizontalen. Verbindungsbohle vorgesehenen Nut, eingesetzt ist. Dieser Aufbau ermöglicht es nicht auf der Baustelle an mindestens zwei Wänden mit einer Decke gleichzeitig weiterzubauen indem einzelne Bohlen an den einzelnen Strukturen progressiv angebracht werden und befestigt werden.
    Aus der GB 2379464 ist die Herstellung von Elementen zur Erstellung von Wänden bekannt welche aus vertikal angeordneten Bohlen bestehen welche unter sich durch Dübel, welche ca. die Länge er Bohlenstärke aufweisen, verbunden werden, diese Dübel dringen zur Hälfte in eine Bohle und zur anderen Hälfte in die anliegende Bohle ein, Die Bohlen sind zusätzlich an den Stirnholzseiten quer durch eine horizontale Bohle verbunden.
    Die obgenannten Bauelemente erfordern Montagesysteme und gegenseitige Befestigungssysteme welche von metallischen Elementen und oft von einer tragenden Grundstruktur Gebrauch machen.
    Aus der DE 2745681 ist die gegenseitige Verbindung zwischen den Holzteilen welche vorgefertigte Elemente für den Bau von Massivholzhäuser bilden bekannt wobei die Holzteile einen größeren Feuchtigkeitsgrad aufweisen als jener welcher unter normalen klimatischen Verhältnissen aufscheint und die Dübel aus getrocknetem Holz sind.
    In der EP 0890681 ist ein Verfahren für die Erstellung eines Massivholzbaues beschrieben, bei welchen vorgefertigte Paneele, auch großer Ausmaße, unter sich durch Einsetzen von Holzleisten mit Doppelschwalbenschwanzquerschnitt in entsprechende Schwalbenschwanz-Nuten welche in entsprechender Position an den zu verbindenden vorgefertigten Paneelen vorgesehen sind, verbunden werden. Das Einsetzen der besagten Leisten ist mit Schwierigkeiten verbunden weil die einzelnen Teile welche die vorgefertigten Paneele bilden unterschiedlich schwinden oder quellen weswegen die Nuten nicht über die gesamte Längserstreckung einen gleichmäßigen Querschnitt aufweisen, weiters brechen jene Teile an den Verbindungsleisten welche die Hinterschneidungen bilden leicht ab weil die Fasern parallel zur Längserstreckung verlaufen. Überdies muss das beschriebene Verfahren, insbesondere für Innen- und Außenwände, notgedrungen unterschiedliche Verbindungsmittel einsetzen. Die bekannten Bauverfahren sehen für die Erstellung der einzelnen Baueinheiten den Einsatz von Abstützungen vor, bei Regen oder Schneefall ist weiters die Abdeckung zwingend notwendig, was den Aufbau einer eigenen Struktur erfordert.
  • Aus der DE 19709661 A1 ist ein flächiges Holzbauelement bekannt welches aus einer Vielzahl von aneinander gesetzten Bohlen besteht, dabei sind die Bohlen an den Längsflächen und an den Stirnflächen mit einer Verzahnung versehen. Derartige Verzahnungen ermöglichen es nicht an der Baustelle einzelne Strukturelemente eines Hauses durch progressives Anbringen einzelner Bohlen zu erstellen weil bei minimaler Verformung an den Verzahnungen selbst und/oder an den Bohlen, z.B. durch Einwirkung der Witterung, bei deren Montage zu hohe Oberflächenreibung auftritt was einen Zusammenbau mit sattem gegenseitigem Anliegen der einzelnen Bohlen nur unter Einwirkung hoher Kräfte ermöglicht.
    Aus der DE 29807241 U1 ist eine Massivholzwand bekannt welche aus einer Vielzahl von aneinander gefügten senkrechten Bohlen besteht wobei diese an den aneinandergefügten Längsflächen eine Doppelnutspundung aufweisen und an beiden Stirnflächen mit einer angeformten Feder ausgestattet sind welche in eine Nut an einer waagrechten Bohle eingesetzt ist welche die Stirnseiten der senkrechten Bohlen abdeckt. Auch dieser Aufbau von Wandelementen ist nicht geeignet an der Baustelle progressiv und gleichzeitig mit angrenzenden Strukturen durch progressives Anbringen einzelner Bohlen zusammengebaut zu werden. Weiters ermöglichen die waagrechten Bohlen der Wandelemente welche die Stirnflächen der senkrechten Bohlen verbinden nicht eine direkte Verbindung zwischen den senkrechten Bohlen der Wandstrukturen eines Hauses und den waagrechten Bohlen einer Deckenstruktur. Hauswände welche aus derartigen Wandelementen zusammengesetzt sind erfordern den Einsatz eines größeren Krans und von seitlichen Abstützungen solange nicht die Deckenstruktur aufgesetzt ist.
    Der vorgenannte Aufbau von Wandelementen bringt mit sich dass, insbesondere in den Bereichen wo eine Deckenstruktur eingebunden ist, mehrere Fugen außen sichtbar sind und dass sich die senkrechten Belastungen an den Wänden nicht direkt auf die unteren stehenden Bohlen der Wandelemente, bzw. auf das Fundament oder die Unterstruktur übertragen, am umlaufenden Rand der Deckenstruktur treffen von unten die waagrechten Bohlen der unteren und von oben jene der oberen Wandstruktur auf.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe eine Bauweise für die Erstellung von Massivholzhäuser welche, was die Wände betrifft, aus vertikal angeordneten durch Dübel ohne Einsatz von Klebern und metallischen Verbindungselementen verbundenen Bohlen bestehen, zu entwickeln wobei die Stabilität der einzelnen Strukturelemente ohne Einsatz von Abstützungen gesichert wird und die Abdeckung dieser bedeutend erleichtert wird. Weiters schlägt die Erfindung eine Struktur vor bei welcher die Belastungen der oberen Struktureinheiten direkt auf die unteren Struktureinheiten wirken.
    Zu diesem Zweck sind die Bohlen welche die tragenden Wände bilden außen im Verbindungsbereich mit einer Verlängerung versehen welche den Verbindungsbereich mit den horizontalen Bohlen welche die Decke bilden abdeckt. Erfindungsgemäß sind die Stirnflächen dieser Verlängerungen mit einer Nut und Feder Verbindung ausgestattet wobei die Querschnitte der Nut und der Feder eine abgerundete Form aufweisen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Verbindung mit Hinterschneidungen zwischen der Grund-Decke vor, welche als Fußboden oder als Grundstruktur für die Erstellung eines, aus seitlich horizontal zusammengesetzten Brettern, dient; die selbe Art von Verbindung mit einfacher oder doppelter Hinterschneidung wird für die folgenden oberen Stockwerke verwendet während für die Dachstruktur eine Verbindung ohne Hinterschneidungen oder auch mit Hinterschneidungen vorgeschlagen wird.
    Um das Gewicht der oberen Strukturteile auf die unteren Strukturteile, bzw. auf das Fundament zu übertragen sind die Bohlen welche die tragenden Wände bilden, außen im Verbindungsbereich mit einem verlängerten Endteil versehen welches den Verbindungsbereich mit den horizontalen Bohlen welche die Decke bilden abdeckt. Erfindungsgemäß sind die Stirnflächen dieser verlängerten Endteile mit einer Nut und Feder Verbindung ausgestattet wobei die Querschnitte der Nut und der Feder eine abgerundete Form aufweisen.
    Auch für interne Zwischenwände mit geringerer Wandstärke wird eine Verbindung ohne Hinterschneidungen vorgeschlagen. Sämtliche vorgeschlagenen Verbindungen weisen das Merkmal auf, dass sie ohne Kanten sind, die Abrundungen können alle den selben Rundungshalbmesser aufweisen. Die Bohrung an den Bohlen erfolgt gemäß eines Moduls so dass immer das Übereinstimmen zwischen einer Mindestanzahl von Bohrungen für den Einsatz der Dübel gesichert ist. Erfindungsgemäß wirken die Bohrungen für die Dübel als Anhaltspunkte für die Ausführung der Fräsung der Verbindungs- und der gesamten Außenkontur der Bohlen. Die Verbindung mittels erfindungsgemäßer Steckverbindung mit Hinterschneidungen ist von einer Schwalbenschwanzverbindung abgeleitet wobei, sei es die Vertiefung als auch der Vorsprung, immer direkt aus den die Strukturelemente bildenden Bohlen geformt sind. Die abgerundete Form des Querschnittes der Vertiefung und des Vorsprunges erleichtern das Zusammenfügen der Teile und sichern jedenfalls eine optimale Verankerung und Stabilität der Verbindung.
    Erfindungsgemäß wird die Steckverbindung mit Hinterschneidungen wesentlich bei der Verbindung zwischen den tragenden Wänden und den Decken verwendet während die Verbindung ohne Hinterschneidungen eventuell für die Verbindung zwischen den Wänden und der Dachstruktur sowie für die Trennwände und/oder die nicht tragenden Wände verwendet wird. Die rechten (90°) Winkel zwischen zwei tragenden Wänden werden mittels Kanthölzer mit quadratischem Querschnitt gebildet wobei die Seitenlänge des Quadrates gleich der doppelten Stärke der Bohlen welche die Wände bilden ist, die besagten Kanthölzer sind, an den beiden in montierter Position nicht sichtbaren Seiten, mit Blindbohrungen für Dübel versehen welche nach dem selben Modul angeordnet sind wie die Bohrungen an den, die Wände bildenden, Bohlen. Auf diese Weise ist eine Konstruktion ohne von außen sichtbare Bohrungen und ohne den Einsatz metallischer Befestigungselemente möglich, eine Ausnahme bildet nur das als letztes pro Stockwerk montierte Kantholz welches nur an einer Seite mit durchgehenden Bohrungen für die Dübel versehen werden muss.
    Die Dübel werden erfindungsgemäß in getrocknetem Zustand in ihre Sitze eingesetzt, die Abmaße zwischen dem Durchmesser des Sitzes des Dübels und dem Durchmesser des getrockneten Dübels sind so bemessen dass diese mit einem relativ niedrigem Druck eingebracht werden können, durch anschließendes Aufnehmen von Feuchtigkeit aus den Bohlen und/oder aus der Umgebung entsteht anschließend, durch Quellen der Dübel, eine stabile Verbindung ohne Einsatz von Klebemitteln oder metallischer Befestigungsmittel.
  • Um einen effizienten Windverband für die Bohlen welche eine Wand oder ein horizontales Strukturelement bilden zu erhalten, schlägt die Erfindung Windverbandelemente bzw. Verbindungs-Formhölzer vor deren seitlichen Flanken parallel oder z.B. um eine halbe Wellenlänge versetzt, wellenförmig ausgeformt sind; diese Windverbandelemente, bzw. Verbindungs-Formhölzer, werden in entsprechende Nuten mit wellenförmigen Flanken eingesetzt welche in Bezug auf die Anordnung der Bohlen des Strukturelementes geneigt oder quer angeordnet sind. Die Anordnung der Windverbandelemente kann nur in eine Richtung geneigt, in zwei Richtungen geneigt, über Kreuz und/oder quer in einem Winkel von 90° zur Anordnung der Bohlen erfolgen. Dadurch dass die seitlichen Flanken der Windverbandelemente gewellt sind und zwischen den entsprechenden gewellten Flanken der Nuten eingesetzt sind, wird ein extrem wirkungsvoller Windverband und wirkungsvolle Verbindung zwischen den die Wand bildenden Bohlen erreicht. Die Besonderheit der gewellten seitlichen Flanken ist erfindungsgemäß außerdem an Verbindungsformhölzern anwendbar welche z.B. für die Sicherung der Verbindung zwischen horizontal übereinander liegenden und vertikal aufliegenden Bohlen oder zwischen nur horizontalen Bohlen eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß können, insbesondere zwischen den Wänden und dem entsprechenden Auflageelement oder dem Fundament, unter sich beabstandete, Verankerungselemente vorgesehen werden welche am Fundament oder am Auflageelement verankert sind und in eine entsprechende Nut mit Hinterschneidungen im unteren Bereich der vertikalen Bohlen eingesetzt sind.
  • Auch die Verbindung zwischen den geneigten Bohlen welche die Dachstruktur bilden und den vertikalen Bohlen welche eine Wand bilden kann geschaffen werden indem an, unter sich beabstandeten, vertikalen Bohlen "pilzförmig" ausgeformte Endbereiche vorgesehen werden welche in entsprechend geformte, mit Hinterschneidungen ausgestattete, Nuten an den geneigten Bohlen der Dachstruktur eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird anhand eines vorzuziehenden erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles eines Hauses welches nach der erfindungsgemäßen Bauweise errichtet worden ist und in den beigelegten Zeichnungen schematisch dargestellt ist, näher erklärt; dabei erfüllen die Zeichnungen rein erklärenden, nicht begrenzenden Zweck.
    • Die Fig. 1 zeigt einen Teil einer Außenwand eines erfindungsgemäßen Hauses aus Massivholz an der Stelle einer Fensteröffnung und mit einem Teil einer Wand oberhalb der oberen Decke.
    • Die Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung gemäß einer vertikalen, in Fig. 1 gezeigten, Schnittebene II-II welche die Wand mit den Decken und die Fensteröffnung mit Fenstersturz und Fensterbank durchschneidet.
    • Die Fig. 3 zeigt das Detail der Verbindung zwischen der tragenden Außenwand und der Decke an der Stelle eines Außenbalkons.
    • Die Fig. 4 zeigt die Details der Verbindung zwischen einer tragenden Innenwand und den Bodendecken, bzw. zwischen der selben Innenwand und den oberen Decken von denen eine mit den Bohlen parallel zur Längserstreckung der Wand zusammengesetzt ist.
    • La Fig. 5 zeigt die Details der Verbindung zwischen zwei Decken und einer inneren Trennwand.
    • La Fig. 6 Zeigt in vergrößertem Maßstab den Querschnitt durch die Eckstruktur zweier Außenwände welche einen Winkel von 90° bilden.
    • Die Fig. 7 zeigt in Vorderansicht das Detail der Verbindung zwischen den Strukturelementen am First eines Satteldaches mit zwei geneigten Dachflächen.
    • Die Fig. 8 zeigt im Schnitt das Detail der Verbindung zwischen einem Sparren eines Satteldaches mit zwei geneigten Dachflächen und der Außenwand.
    • Die Fig. 9 zeigt in Schnittdarstellung das Detail der Verbindung zwischen dem geneigten Sparren eines Pultdaches und der Außenwand.
    • Fig. 10 zeigt einen Teil einer erfindungsgemäß aus vertikalen Bohlen zusammengesetzten Wand welche mittels profilierter eingesetzter Windverbandelemente stabilisiert ist.
    • Die Fig. 11 zeigt ein Stück eines erfindungsgemäßen Windverbandelementes mit parallel gewellten Seitenflanken wodurch ein konstanter Querschnitt entstehen.
    • Die Fig. 12 zeigt ein Stück eines erfindungsgemäßen Windverbandelementes mit gewellten Seitenflanken wobei die Wellung einer Flanke zur Gegenflanke um eine halbe Wellenlänge versetzt ist wodurch in Längserstreckung unterschiedliche Querschnitte entstehen.
    • Die Fig. 13 zeigt in Seitenansicht das Detail der Verbindung zwischen mehreren übereinander gestapelten horizontalen Bohlen und den vertikalen Bohlen einer Wand mittels eingesetzter Formhölzer mit gewellten Längsflanken.
    • Die Fig. 14 zeigt in Seitenansicht das Detail der Verbindung zwischen einigen horizontal übereinander gestapelten Bohlen welche mittels vertikaler eingesetzter Formhölzer mit gewellten Seitenflanken verbunden sind.
    • Die Fig. 15 zeigt das Detail einer erfindungsgemäßen Verbindung zwischen dem oberen Teil einer Außenwand und der Dachstruktur.
    • Die Fig. 16 zeigt in perspektivischer Darstellung das Detail einer erfindungsgemäßen Verbindung zwischen einem Fundament und den Bohlen einer Wand und einer Decke.
  • Nach Zusammensetzung und Aufrichtung der ersten vertikalen Wand nach der traditionellen Art auf dem Unterbau 11 werden, parallel zur Längserstreckung dieser Wand, die horizontalen Bohlen 8 welche die Unterstruktur für den Fußboden bilden verlegt, die Bohlen 8 können mittels Dübel 12 zu einem Paket zusammengefügt werden und die gesamte Fläche welche für den Fußboden vorgesehen ist einnehmen. Die Enden der Bohlen 8 sind an der oberen Seite mit einer konkaven Rille 8b und einem konvexen Vorsprung 8a versehen. Anschließend können im Bereich der Enden mit Rillen 8b der Bohlen 8 die vertikalen Bohlen 1 verlegt werden welche die Außenwände des unteren Stockwerkes bilden und an den unteren Enden eine konkave Rille 1x und einen Vorsprung 1y aufweisen welche der Rille 8b und dem Vorsprung 8a der horizontalen Bohlen 8 entsprechen, dabei liegt das Ende der vertikalen Endteile 1g auf dem Fundament 11 auf und die Stirnflächen der Bohlen 8 werden dadurch abgedeckt. Die vertikalen Bohlen 1werden anschließend hintereinander verlegt wobei die Verbindung mittels getrockneter Holzdübel erfolgt. Die Erfindung ermöglicht es dass bei fortlaufender Verlegung der Bohlen 8 auch die Bohlen 1, mit Versetzung von mindestens einer Bohle erfolgt. Die Bohlen 1 weisen an Ihrem oberen Ende die selbe konkave Rille 1x und den selben konvexen Vorsprung 1y auf um den Sitz für den Einsatz der horizontalen Bohlen 5 welche die obere Decke bilden zu schaffen. Diese Bohlen 5 weisen an den Enden einen "abgerundete Schwalbenschwanz" auf welcher von den konkaven Rillen 5b und den konvexen Vorsprüngen 5a gebildet wird. Die vertikalen Bohlen 1 welche die Wand des oberen Stockwerkes bilden werden von oben auf die horizontalen Bohlen 5 eingesetzt wobei die Stirnfläche dieser zur Hälfte vom Endteil 1f der vertikalen Bohlen 1 des unteren Stockwerkes und zur anderen Hälfte vom Endteil 1f der Bohlen 1 des oberen Stockwerkes abgedeckt werden. Die stirnseitige Auflage zwischen den Endteilen 1f, bzw. 1e der Bohlen 1 bewirkt dass die Last der oberen Baueinheiten direkt auf die unteren Einheiten, bzw. auf das Fundament 11 wirkt. Die Stirnflächen der Endbereiche 1e, 1f der Bohlen 1 können ebene oder mit einer Nut und Feder Verbindung A (Fig. 4, 8) ausgestattete Flächen sein wobei die Nut und die Feder einen abgerundeten Querschnitt aufweisen. Die Verbindung unter den Bohlen 8, 1, 5 und deren progressive Montage ermöglichen es eine stabile Struktur zu erhalten welche keiner Abstützung bedarf und welche direkt und fortschreitend oder in kürzester Zeit mittels Plane abdeckbar ist wodurch ein effizienter Schutz gegen Niederschläge gegeben ist.
    Erfindungsgemäß können auf dem Fundament 11 oder auf einer Auflagestruktur horizontale Bohlen 16 (Fig. 16) verlegt werden welche eine Rille 16c aufweisen wobei diese so ausgeformt ist dass sie den Fuß von, zueinander beabstandete Verankerungselemente 17 aufnehmen kann. Diese Verankerungselemente 17 weisen an der Unterseite einen Vorsprung 17a auf welcher so ausgeformt ist dass er dem Querschnitt der Rille 16c entspricht während er oberhalb einen "pilzartigen" Teil aufweist welcher dem Querschnitt der Rille 1 m am unteren Endbereich der Bohlen 1 welche die Wand bilden entspricht. Die Verankerungselemente 17 werden von einem Befestigungselement 18, z.B. einer durch die horizontale Bohle 16 gehenden Schraube durchdrungen welche z.B. mittels Dübel am Fundament verankert ist.
  • An der Stelle einer Fensteröffnung F ist der Einsatz eines Sturzes 6 und eines Fensterbrettes 6b vorgesehen; Der Sturz und das Fensterbrett können den selben Querschnitt mit einer Längsrille mit seitliche Abrundungen 6a aufweisen welcher den Endbereichen der Bohlen 1 entsprechen welche auf die betreffende Höhe zugeschnitten sind und zum Fensterbrett 6b, bzw. zum Sturz 6, hin Abrundungen 1 a und Vorsprünge 1 s aufweisen. Natürlich wird im Falle von Türen ein Sturz welcher den selben Querschnitt aufweist und eine Schwelle eingesetzt welche einen anderen Querschnitt, entsprechend des Bodenbelages, aufweist.
    Die Erfindung schließt nicht aus, dass auch die Elemente welche die Decke 5, bzw. die Wände 1, des oberen Stockwerkes bilden anschließend nach den Elementen welche das untere Stockwerk bilden montiert werden indem die Montage versetzt um mindestens ein Element bezüglich der Elemente des unteren Stockwerkes stattfindet.
  • Im Falle äußerer Balkone haben mindestens Teil der Bohlen 5 eine derartige Längserstreckung, dass diese mit den horizontalen Endbereichen 5x über die vertikale, aus Bohlen 1 zusammengesetzte, Wand hinausragen, an den Endbereichen 5x weisen die Bohlen keine Endteile 1f auf. Die Bohlen 5 welche eine Decke bilden können auch parallel zur Längserstreckung der Innen- oder Außenwand angeordnet sein wobei die erste ausgeformte Bohle 5y in die entsprechenden Sitze zwischen den Bohlen 1 des unteren und des oberen Stockwerkes eingesetzt wird.
  • Im Falle innerer tragender Wände oder Wände mit einer gewissen Wandstärke, sind die Bohlen 1 unterhalb mit dem Vorsprung 1 d zwischen den entsprechenden Endbereichen der Bohlen 8 der Decke für den Bodenbelag eingesetzt und oberhalb mittels Vorsprünge 5a gehalten. Während die Endteilee 1f, 1g vorteilhafterweise ca. 2/3 der Breite der Bohlen 1 messen, entsprechen die Endteile 1 d, 1e ca. 1/3 der Breite der Bohlen 1.
    Im Falle von Zwischenwänden oder Riegelwänden welche keinerlei gegenseitige Verankerung oder tragende Funktionen aufweisen, können diese mittels vertikaler Bohlen 9 aufgebaut sein welche zueinander mittels Dübel 12 verbunden sind welche eine Länge gleich der Stärke der Bohlen 9 aufweisen. Die Bohlen 9 weisen erfindungsgemäß am unteren Ende Abrundungen 9b auf und sind am oberen Ende mit Rille 9a mit abgerundeten Kanten ausgestattet welche dem Querschnitt einer Leiste 10 entspricht welche mittels Dübel unterhalb an den, die obere Decke bildenden, Bohlen 5 befestigt ist. Nachdem an der unteren, aus den Bohlen 8 zusammengesetzten, Decke eine Rille 8d mit Abrundungen 8c vorgesehen ist welche, betreffend die Form und die Abmaße, den unteren Endbereichen der Bohlen 9 entspricht, können diese Bohlen nacheinander bei fortschreitender Montage der Decken 8 und 5 eingesetzt werden oder anschließend in leicht geneigter Position zwischen den beiden Decken 8, 5 eingesetzt werden und zwar bis auf die letzten Bohlen 9 welche die Position nahe der Gegenwand und anliegend an dieser einnehmen und welche daher vor Aufbau dieser Gegenwand eingesetzt werden müssen. Dieses Montagesystem ist auch für die nachträgliche Errichtung von ursprünglich nicht geplanten Trennwänden geeignet.
  • Für die Errichtung von Außenwänden welche einen Winkel von 90° bilden schlägt die Erfindung vor, an den Bohlen 1b welche die letzten Bohlen am Scheitel des Winkels sind, eine Längsabschrägung 1 c für die Verbindung in Gehrung vorzusehen während der verbleibende Querschnitt, zwecks Ausformung der äußeren Kante, ein Kantholz 7 mit quadratischem Querschnitt eingesetzt wird. Mit Ausnahme der letzten Kante eines jeden auf diese Weise zusammengesetzten Stockwerkes, ist eine Befestigung des Kantholzes 7 mittels der in Blindbohrungen eingesetzten üblichen Dübel 12 möglich, nur am Kantholz 7 welches die letzte Kante bildet sind an einer Seite durchgehende Bohrungen für die Dübel 12a welche länger als die Kantholzstärke sind vorgesehen. Erfindungsgemäß können die Bohlen welche die Außenwände und oder die Innenwände bilden mit vertikalen Rillen versehen sein welche eventuell Hinterschneidungen aufweisen um das Haften von Putzschichten zu begünstigen und/oder die Installation von Rohren zu erleichtern (Fig. 6).
  • Vorteilhafterweise entspricht das Modul für die Bemessung der verschiedenen Elemente aus Holz für die Errichtung des Baues der Stärke der Bohlen 1, 5, 8, 9. Die Stärke der Kanthölzer 7 kann gleich der Bohlenstärke x 2 sein. Natürlich schließt die Erfindung nicht andere Module und Maßverhältnisse aus.
  • Die Dachstruktur sieht das Vorhandensein einer horizontalen Fußpfette 3, 31 vor welche aus drei mittels Dübel 12 verbundenen Bohlen 3a, 3b, 3c; 31a, 31b, 31 c gebildet ist und welche am oberen Rand der aus Bohlen 1 zusammengesetzten Seitenwände des obersten Stockwerkes aufliegt. Diese Bohlen 1 weisen zu diesem Zweck einen mittleren Vorsprung 1s und seitliche parallele Fräsungen mit Abrundungen 1a auf um die zusammengesetzte Pfette 3, 31 welche an der unteren Seite eine, dem Vorsprung 1 s entsprechende Rille aufweist, aufnehmen zu können, dabei ist diese Rille durch versetzte Anordnung der mittleren Bohle 3a, 31 a in Bezug auf die seitlichen Bohlen 3b, 3c; 31 b, 31 c gebildet welche an der inneren Kante abgerundet 3d, 31d sind. An der oberen Seite können die Pfetten 3, 31, je nach Neigung der Dachflächen, bzw. der Bohlen 4, 4a welche die Grundstruktur des Daches bilden, unterschiedliche Form und Abrundungen aufweisen dabei sind an diesen Sitze mit Abrundungen 4c entsprechend den Abrundungen 3d, 31d vorgesehen; Die Steckverbindung zwischen den Pfetten 3, 31 und den entsprechenden Bohlen 4, 4a der Dachstruktur kann eventuell durch bekannte Verbindungselemente gesichert werden. Im Falle eines Satteldaches mit zwei geneigten Dachflächen ist eine Firstpfette 2 vorgesehen welche z.B. aus vier Bohlen zusammengesetzt ist, davon sind zwei in zentraler Position 2a und zwei in äußerer Position 2b wobei jedes Paar einen spiegelbildlich identische Querschnitt aufweist. Die Bohlen 2a, 2b sind mittels quer eingetriebener Dübel 12 verbunden und die oberen äußeren Kanten der beiden seitlichen äußeren Bohlen 2b sind abgerundet 2c so dass diese in die abgerundeten Rillen 4c an den Bohlen 4 der Dachstruktur eingreifen.
    Im Falle von Dächern mit zwei geneigten Dachflächen (Fig. 7) weisen die Bohlen 4 einer Dachfläche im Bereich des Firstes abwechselnd längere und kürzere Endbereiche 4b auf um so eine vielfache ineinandergreifende Steckverbindung zwischen den beiden Dachflächen im Bereich des Firstes zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß können die geneigten Bohlen 4 einer Dachstruktur mit den vertikalen Bohlen 1 der Wand verbunden sein (Fig. 15) indem zueinander distanzierte Bohlen 1 der Wand an den oberen Endbereichen eine vertikale Verlängerung 1z mit "pilzförmigem" Endteil 1 h aufweisen welches dem Querschnitt einer entsprechenden, an der Unterseite der Bohlen 5 vorgesehenen, mit Hinterschneidungen versehenen Nut, eingesetzt wird. Zwischen den besagten Verlängerungen 1z können Bohlenstücke 32e eingesetzt werden, diese sind seitlich durch eine horizontale äußere Bohle 32b und eine innere horizontale Bohle 32c welche die Fußpfette 32 bilden abgedeckt.
  • Eventuell können alle Abrundungen 1a, 1x, 1y, 2c, 3d, 4c, 5a, 5b, 6a, 8a, 8b, 8c, 9a, 31d den selben Rundungsradius aufweisen, wobei der Mindestradius immerhin vom Durchmesser des Fräskopfes bestimmt ist.
    Um einen hohen Präzisionsgrad zu erreichen schlägt die Erfindung vor die Bohrungen für die Dübel 12 in einer ersten Phase durchzuführen und in einer folgenden Phase das Fräßen der Außenkontur der Bohlen 1, 5, 8 zusammen mit dem Fräsen der Vorsprünge und Rillen für die Steckverbindung durchzuführen.
  • Die Art der progressiven Verbindung, mittels Dübel 12 welche eine Länge ca. entsprechend der Bohlenstärke aufweisen, zwischen den Bohlen 1, 5, 8, 9 welche Wände und Decken bilden, zwischen Bohlen 2a, 2b; 3a, 3b; 31 a, 31 b weiche zusammengesetzte Pfetten 2, 3, 31 bilden und zwischen Bohlen 4, 4a welche Strukturelemente für das Dach bilden, zusammen mit den Steckverbindungen und mit der Ausbildung der Kantenbereiche zweier zueinander im Winkel von 90° stehenden Wänden, ermöglichen die progressive Montage verschiedener Strukturelemente des selben Hauses, gleichzeitig auch an mehreren Stockwerken, einschließlich an der Dachstruktur, mit der einzigen Bedingung, dass die Elemente welche die unteren Struktureinheiten bilden und als Auflage für die, die oberen Struktureinheiten bildenden Elemente dienen, mit dem Vorrang von mindestens einem Element in Bezug auf den progressiv oberen Elementen montiert werden, wobei minimale Abstützarbeiten auszuführen sind und wobei sich die Struktur selbst für eine progressive effiziente Abdeckung mittels Planen anbietet.
  • Um den Windverband an den Strukturelemente und die Verbindung zwischen unterschiedlichen Strukturelementen oder zwischen Bohlen welche ein Bauelement bilden zu optimieren, schlägt die Erfindung den Einsatz von Windverbandelementen 13 und von Formhölzern 14, 15 vor. Sei es die Windverbandelemente 13 als auch die Verbindungs-Formhölzer 14, 15 weisen gewellte Seitenflanken mit parallel verlaufender oder z.B. um eine Wellenhälfte versetzte Wellung, auf. Die Windverbandelemente 13 werden erfindungsgemäß in entsprechende Nuten eingesetzt welche mit der Längsachse 13a geneigt oder quer, 90° zur Längserstreckung der Bohlen 1 (Fig. 10) verlaufen können. Die Windverbandelemente 13 können entsprechend dem Verlauf der Wellung der Flanken einen konstanten Querschnitt 13b aufweisen (paralleler Verlauf der Wellung) oder einen Mindestquerschnitt 13c und einen Höchstquerschnitt 13d (versetzte Wellung) aufweisen.
    Die Verbindungs-Formhölzer 14 (Fig. 13) verbinden ein Strukturelement aus vertikalen Bohlen 1 (Wand) mit einem Stukturelement aus mehreren horizontalen Bohlen 19 (Grundstruktur).
    Die Verbindungs-Formhölzer 15 verbinden z.B. die Bohlen 32 eines zusammengesetzten Balkens (Fig. 14).

Claims (5)

  1. Verfahren für die Errichtung von Massivholzhäusern, wobei die einzelnen Bohlen, welche die unterschiedlichen Baustrukturen bilden, mittels einer Reihe quer eingebrachter Dübel zu einem Stoß verbunden sind; und wobei die Holzbohlen, welche die vertikalen Wände bilden, vertikal angeordnet sind; wobei die Montage der Bohlen (1, 8, 5) einzeln oder in Gruppen erfolgt indem in einer ersten Bauphase mindestens teilweise die untere horizontale Struktur erstellt wird welche aus ersten Bohlen (8) zusammengesetzt ist und als Auflage für die nachfolgenden vertikalen, aus zweiten Bohlen (1) bestehenden, Strukturen dient, wobei diese an den unteren Strukturen eingesetzt werden, und ihrerseits durch folgende horizontale obere, aus Bohlen (5) gebildeten, Strukturen und/oder schließlich im oberen Bereich durch die eventuell geneigten Strukturen welche die, aus Bohlen (4, 4a) zusammengesetzte, Dachkonstruktion bilden, verbunden sind; wobei die Montage der einzelnen Bohlen (1,8,5) in progressiver Folge durchgeführt wird indem unterschiedliche Strukturen gleichzeitig, mit einer Differenz von mindestens einer Bohle, in Bezug auf die Anzahl der Bohlen, welche die jeweils untere als Auflage, als Stecksitz oder als Verankerung dienende Struktur bilden, wobei die Möglichkeit geboten wird, dass der progressive Zusammenbau der verschiedenen Strukturen, welche auch mehr als ein Stockwerk und die Dachkonstruktion umfassen können, ohne Einsatz metallischer Befestigungselemente erfolgt;
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung zwischen den vertikalen, aus den ersten Bohlen (1) zusammengesetzten, Bauelementen und den horizontalen, aus ersten und dritten Bohlen (5, 8) zusammengesetzten, Bauelement dadurch gebildet wird, dass an den Endbereichen der horizontalen ersten Bohlen (8) im oberen Eckbereich eine abgerundete Querrille (8b) anschließend an einen in äußerster Position angeordneten abgerundeten Quervorsprung (8a) vorgesehen ist; wobei ein Sitz gebildet wird in welchen der untere Endbereich der vertikalen zweiten Bohlen (1), welche eine vertikale Baustruktur bilden und mit entsprechendem, aus einem abgerundeten Vorsprung (1y) und einer abgerundeten Rille (1x) bestehenden, Sitz ausgestattet sind, eingesetzt wird; wobei der vertikale Endteil (1 g) der selben zweiten Bohlen (1) vollständig die Stirnseite der ersten Bohlen (8), welche die horizontale Baustruktur bilden, abdeckt und auf dem Fundament (11) aufliegt und dass im Falle einer horizontalen Baustruktur, welche zwischen einer unteren und einer oberen vertikalen Baustruktur eingesetzt ist, die einzelnen dritten Bohlen (5), welche diese Struktur bilden, an den Endbereichen die selben Querrillen (5b) und Quervorsprünge (5a) an beiden oberen und beiden unteren Seiten aufweisen, wodurch ein abgerundeter Schwalbenschwanz entsteht, welcher dem Sitz entspricht, der am oberen Endbereich der zweiten Bohlen (1), welche die untere Struktur bilden, vorgesehen ist und dem Sitz entspricht, welcher am unteren Endbereich der zweiten Bohlen (1) vorgesehen ist welche die obere Struktur bilden; wobei jede der verbleibenden Endteile (1f) der zweiten Bohlen (1) die Stirnseite der eingesetzten Bohlen (5), welche die horizontale Struktur bilden, abdecken und die Endteile (1f, 1e) gegenseitig direkt aufliegen.
  2. Verfahren für die Errichtung von Massivholzhäuser gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endteile (1f, 1e) der vertikalen Bohlen (1) welche die tragenden Wände bilden, als gegenseitige Auflageflächen, ebene Stirnholzflächen oder eine Feder und Nut Verbindung (A) aufweisen, wobei die Feder und die entsprechende Nut abgerundeten Querschnitt haben.
  3. Verfahren für die Errichtung von Massivholzhäusern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung der Kanten welche von zwei zueinander in einem Winkel von 90° ausgerichteten Wänden gebildet werden, durch den Einsatz zweier Bohlen (1 b) erfolgt welche den, die Wände bildenden, vertikalen Bohlen (1) identisch sind aber längs einer der innen liegenden Längsseiten in einem Winkel von 45° zugeschnitten sind, um an der jeweils letzten Bohle (1) einer Wand befestigt zu werden und um anschließend außen an der Bohle (1b) ein Kantholz (7) mit quadratischem Querschnitt anzubringen, dass anschließend an der mit 90° angrenzenden Fläche des selben Kantholzes die zweite mit 45° zugeschnittene Bohle (1b) befestigt wird um eine Verbindung in Gehrung (1 c) mit der ersten Bohle (1 b) herzustellen um anschließend mit dem Aufbau der zweiten Wand durch Anbringen vertikaler Bohlen (1) fortzufahren und dass nur für den Zusammenbau der letzten Außenkante, als letztes Bauteil das Kantholz (7) angebracht wird welches nur in diesem Fall an nur einer Außenseite durchgehende Bohrungen für die Einbringung von Dübel (12a) erfordert welche länger als die Stärke des Kantholzes sind.
  4. Verfahren für die Errichtung von Massivholzhäusern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohlen welche die Wände bilden an ihrer Innenseite vertikale mit eventuellen Hinterschneidungen ausgestattete Rillen aufweisen.
  5. Verfahren für die Erstellung von Massivholzhäuser gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente welche aus mehreren vertikalen Bohlen (1) zusammengesetzt sind mittels Windverbandelemente (13) stabilisiert sind wobei die seitlichen Flanken dieser Windverbandelemente parallel oder versetzt wellenförmig verlaufen und dass diese Windverbandelemente (13) in entsprechende Nuten mit, zur Längserstreckung der Bohlen (1), geneigter oder 90° quer verlaufender Längsachse (13a), eingesetzt sind.
EP07009017.0A 2006-05-08 2007-05-04 Verfahren für die Errichtung von Massivholzhäuser Not-in-force EP1854931B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBZ20060016 ITBZ20060016A1 (it) 2006-05-08 2006-05-08 Sistema di costruzione di case in legno massiccio

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1854931A2 EP1854931A2 (de) 2007-11-14
EP1854931A3 EP1854931A3 (de) 2011-01-12
EP1854931B1 true EP1854931B1 (de) 2015-07-01

Family

ID=38292996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07009017.0A Not-in-force EP1854931B1 (de) 2006-05-08 2007-05-04 Verfahren für die Errichtung von Massivholzhäuser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1854931B1 (de)
IT (1) ITBZ20060016A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2289018A (en) * 1941-04-15 1942-07-07 Jonsrud Robert Log house construction
US2525009A (en) * 1947-05-29 1950-10-10 Alenius Nils Robert Wooden building block
DK138238B (da) 1976-10-15 1978-07-31 Mogens Odin Clorius Fremgangsmåde ved sammenføjning af træbygningsdele.
US4599837A (en) * 1981-06-01 1986-07-15 Wrightman Ronald A Log joining configuration
DE4444428C2 (de) * 1994-06-14 1996-12-19 Christoph Otmar Mudrack Verbindungselemente
DE19709661A1 (de) * 1996-03-08 1998-04-16 Hans Rudolf Baser Flächiges Holzbauelement
DE29614258U1 (de) * 1996-08-17 1997-09-18 Holzindustrie Waldburg zu Wolfegg GmbH & Co. KG, 88364 Wolfegg Wand- oder Deckenelement
DE19700632A1 (de) 1997-01-10 1998-07-16 Karl Moser Bauwerk, insbesondere Gebäude, sowie Verfahren zu dessen Errichtung
DE29807241U1 (de) * 1998-04-22 1999-01-28 Spannring GmbH & Co. Betriebs KG, 83334 Inzell Massivholzwand
GB0121917D0 (en) 2001-09-11 2001-10-31 Mcinerney Kevin Blocks to form load bearing wall
FR2865487B1 (fr) * 2004-01-23 2006-03-31 Wooden Walls V Procede de construction de murs, parois ou analogues integralement en bois et structure notamment d'habitation ainsi obtenue

Also Published As

Publication number Publication date
EP1854931A2 (de) 2007-11-14
EP1854931A3 (de) 2011-01-12
ITBZ20060016A1 (it) 2007-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901823T2 (de) Dichtungselement und rahmen für ein das dach durchdringendes bauelement
WO2015000747A2 (de) Plattenelement aus holz
EP1511906B1 (de) Holzbauelement und bausatz zum aufbau von gebäudewänden mit holzbauelementen
EP0560013A1 (de) Holzbautafel
DE3435648A1 (de) Dach- und wand-waermedaemmsystem
EP1019593B1 (de) Bausatz für eine dachunterkonstruktion eines geneigten daches
EP0616093B1 (de) Dachgaube
EP1854931B1 (de) Verfahren für die Errichtung von Massivholzhäuser
DE9302447U1 (de) Holzbautafel
WO2014173381A1 (de) Bausystem mit einer baukonstruktion zur erstellung von bauwerken in trocken- und selbstbauweise
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
EP2256262B1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3885236T2 (de) Schrägdach-Bauarten.
EP1995387B1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement
AT5562U1 (de) Fertighaussystem
AT516336B1 (de) Profilverbindung
DE10006492A1 (de) Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau
DE20214157U1 (de) Modulares System zur Herstellung von Carports
DE19521990C2 (de) Raumzellen-Modul
EP0890683B1 (de) Dachkonstruktion
DE102009017185A1 (de) Variable Gebäudekonstruktion für Holzhäuser
DE2804637A1 (de) Vorgefertigtes bauteil zur verwendung im bauwesen
DE4022962A1 (de) Profil- und gelenksystem fuer die erstellung von dachstuehlen
DE3309645A1 (de) Bautafel aus holz sowie gebaeude aus vorgefertigten holzbauteilen
DE29603232U1 (de) Massives Fertigdach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110708

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 734055

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014009

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151002

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014009

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

26N No opposition filed

Effective date: 20160404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007014009

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160504

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 734055

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070504

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701