EP1019593A1 - Bausatz für eine dachunterkonstruktion eines geneigten daches - Google Patents

Bausatz für eine dachunterkonstruktion eines geneigten daches

Info

Publication number
EP1019593A1
EP1019593A1 EP97949958A EP97949958A EP1019593A1 EP 1019593 A1 EP1019593 A1 EP 1019593A1 EP 97949958 A EP97949958 A EP 97949958A EP 97949958 A EP97949958 A EP 97949958A EP 1019593 A1 EP1019593 A1 EP 1019593A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
parts
kit according
ridge
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97949958A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1019593B1 (de
Inventor
Herm Brueren
Lothar Kerschgens
Jos Weber
Age Van Randen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monier Roofing GmbH
Original Assignee
Braas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braas GmbH filed Critical Braas GmbH
Publication of EP1019593A1 publication Critical patent/EP1019593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1019593B1 publication Critical patent/EP1019593B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/026Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of prefabricated modules, e.g. box-like or cell-like units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/06Constructions of roof intersections or hipped ends
    • E04B7/063Hipped ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded

Definitions

  • the invention relates to a kit with plate-shaped components for a roof substructure of an inclined roof.
  • DE 34 21 107 AI discloses a gable roof made up of modular elements. This has plate-shaped components which can be arranged on both sides of the ridge and form the roof surface. One component has at least one cover plate, on the underside of which rafters are arranged in the first eaves direction. The rafters of two mutually opposite components are articulated in the region of their ridge-side ends, so that a collapsible roof construction results.
  • a disadvantage of the known design is the fact that all components in length and width have to be manufactured specifically for the respective roof and only allow the design as a closed roof.
  • the object of the present invention is to provide a kit for a roof substructure of an inclined roof, in which the roof substructure produced therefrom is suitable both for new buildings and for the renovation of old buildings, wherein essentially prefabricated parts with standard dimensions can be used and only a few Components must be adapted to the actual length and width of the roof.
  • the "length" of the roof or a component denotes the extension in the direction of the fall line of the eaves and the "width" means the extension in the direction parallel to the eaves or the ridge.
  • the kit as plate-shaped components, has at least two edge support parts that can be laid in the ridge direction, at least one each Eaves cover part which can be laid parallel to the eaves and ridge, a ridge cover part and at least one standard cover part, the cover parts having a standard width and the width of the edge support parts being dimensioned such that they are similar to a
  • Passepartout form a side frame for an opening in which the eaves cover part, the ridge cover part and one or more standard cover parts can be installed.
  • Eaves cover part and / or the ridge cover part is to be adjusted to the length of the roof, only at least one of the edge support parts must be factory-made in width so that the edge support parts are at a distance from each other when installed on the roof
  • both edge support parts are made in the same width.
  • the dimensions of the buildings are standardized. Because of these conditions, the lengths of the roofs and thus the lengths of the supporting parts and the cover parts are relatively uniform. Insignificant differences can also be compensated for by different roof overhangs.
  • standard support parts with a standard width can also be provided.
  • the width of a standard support part is preferably equal to an integer fraction of the width of a standard cover part.
  • Standard supporting parts are preferably 6 m long and 1.20 m wide. This results in a grid dimension of 1.20 m for the width of the area between the edge supporting parts, whereby an even narrower grid dimension of 30 cm can be achieved by further standard supporting parts of 90 cm and 60 cm width, for example. It goes without saying that, with a suitable width of the roof, standard supporting parts can also be used as edge supporting parts.
  • the length of the free surface between the supporting parts is determined by the difference between their length and the sum of the lengths of the eaves cover part, ridge cover part and standard cover part or standard cover parts.
  • a compensating cover part with a standard width and individually adjusted length can be provided.
  • edge support parts in their width and the compensating cover part in their length must be matched to the individual dimensions of the roof, while the remaining components can be manufactured in large numbers with uniform dimensions.
  • the standard width of the eaves cover part, the ridge cover part, the compensating cover part and the standard cover part is always the same.
  • a preferred standard cover part is 1.20 m long and 3.60 m wide. It is understood that several standard cover parts can be joined together in the ridge eaves direction, and that a standard cover part can also be used as a eave corner part or as a ridge cover part.
  • the cover parts can be connected to the supporting parts or to one another by screwing, for example.
  • a support part has at least one support extending in the first eaves direction, which gives the support part a high degree of flexural rigidity.
  • the girder can be made of steel, for example, and can be designed as a truss girder or as an I-section with openings in the web to save weight.
  • the carrier can be chambered so as not to impair the aesthetic appearance of the supporting parts.
  • the cover parts are self-supporting and are supported by the support parts. Similar to the supporting parts, the cover parts can have beams, which in this case run parallel to the eaves or to the ridge and enable the execution of very wide self-supporting cover parts.
  • the principle of the invention is that the kit, which can be laid in the first baptismal direction, is self-supporting and which carries the load of the roof on purlins, and has self-supporting cover parts attached to the supporting parts. It goes without saying that in the case of a very wide roof with more than one section with standard cover parts, at least one standard support part is to be provided between them.
  • the abutting edges of the components can be butted against one another, with a step fold with projection / recess or with a tongue and groove connection.
  • a seal is provided between the components, particularly in the area of
  • the seal can be designed, for example, as a separate elastic sealing strip, preferably made of neoprene or the like, or as a coating of permanently elastic material applied to the abutting surfaces of the components.
  • the standard cover part can be provided with a roof system part, for example with a dormer window, a roof window, a chimney opening, a ventilation element, a solar module or the like. Due to the standardization, it is also possible to retrofit an initially installed standard cover part to be exchanged for another standard cover part with a special roof system part. For example, when the roof space is later expanded, a closed standard cover part can be exchanged for one with a skylight or with a dormer window.
  • a cover part with a roof window, a chimney opening or a ventilation element can be made narrower than a standard cover part, for example half the width, and special fitting cover parts can be provided on the side, in particular to precisely adjust the position of a chimney opening to the position of the chimney in the building.
  • the components of the kit can be made monolithically from a pourable material such as concrete.
  • the components are made very light if they are made of a geopolymer material, lightweight concrete or foam concrete.
  • the plate-shaped components of the kit can be designed in a sandwich-like manner with cover layers and an intermediate sound and / or heat insulation layer.
  • cover layers For example, chip or
  • Lightweight concrete slabs are used.
  • Mineral wool for example, can be provided for sound insulation and mineral wool and / or polyurethane foam can be provided for thermal insulation.
  • the cover layer facing the roof interior can already be assembled at the factory, for example by a coat of paint, a coating or a cladding.
  • a precisely fitting assembly of the kit is achieved if, in a further embodiment of the invention, it also has at least one foot purlin part which can be laid in the eaves area and on which the support parts can be supported on the eaves side.
  • the support parts can be hinged together at their ridge-side ends, so that it is sufficient if two purlin parts are installed for a gable roof.
  • the kit additionally has at least one ridge purlin part which can be laid parallel to the ridge in the ridge area and to which the plate-shaped supporting parts can be fastened on the ridge side.
  • the supporting parts can be mitred at their ridge-side ends so that they abut each other in the ridge area.
  • a ridge element with a wedge-shaped cross section can be installed in the ridge area, which connects the supporting parts to one another and seals the gap between them.
  • the ridge element can also form a support for ridge pans to be placed on top.
  • the number and arrangement of the purlin parts of the kit is generally not limited and depends on the shape of the roof.
  • the kit for a composite pent roof can have four or more purlin parts.
  • the purlin parts of the kit can be solid, for example made of steel, concrete, wood or composite material. A very light, yet stable design results if a purlin part is designed as a hollow profile. This training offers the additional advantage that lines for electricity, gas, water, exhaust gas or the like can be laid within the purlin parts.
  • the purlin parts can have different cross-sections.
  • a ridge purlin part to be installed in the ridge area can be a triangular one Have the appropriate cross-section of the roof pitch.
  • the cross section of the purlin parts is advantageously round, so that the support parts laid in the first eaves direction can always be applied tangentially to the purlin parts with different roof pitches.
  • Such a purlin part can be tubular, for example, and have rows of holes with elongated holes extending in the circumferential direction.
  • a supporting part can have connecting elements, for example screw bolts, which extend at right angles from its inner surface and can be introduced into the elongated holes of the purlin part, so that the supporting part can be screwed to the purlin part.
  • the support on the purlin part is preferably carried out with the interposition of spacer elements, so that ridge and
  • Eaves cover part do not rest on the purlin part, but are only supported by the supporting parts.
  • the spacer element can have a flat upper side which can be placed on the plate-shaped component and a lower side which is concavely shaped in accordance with the curvature of the purlin part.
  • the kit has gable parts which are shaped in accordance with the cross-sectional profile of the roof to be produced.
  • the gable part can, for example, be designed as a triangular finished part forming the gable in the front view.
  • the gable part can be assembled from individual segments.
  • the gable part can already be provided with windows, for example with a large triangular gable window.
  • the gable part can be designed like a framework.
  • the gable part can, for example, also be shaped such that it specifies the cross-sectional profile for a composite pent roof or a mansard roof.
  • the kit can have a triangular hipped gable part in the front view, which is beveled on its underside in accordance with the hilt tendency, so that a flat support on the ceiling or on the gable-side wall of the building is possible. Since a hipped roof has a triangular edge surface in the top view between the falling line starting from the ridge end, the eaves and the ridge, it is advantageous if triangular first fitting cover parts are provided in the kit, each filling the area between the edge support part and the hip gable part. In this case, the rectangular edge support part is installed starting from the point of attack of the roof.
  • the kit can be used for a half-hipped roof
  • Front view has approximately triangular crippled gable part with a tip angled towards the ridge and trapezoidal second fitting cover parts, each of which fills the area between the edge supporting part and crippled gable part, because in this case too the rectangular part becomes
  • Edge support part mounted starting from the point of attack of the roof.
  • the purlin parts are self-supporting and can be connected at their ends to the gable parts, so that they transmit the entire load of the roof to the building.
  • the gable parts can be placed on the dividing walls of the individual terraced houses, so that there is no need to wall up the gable. It is similar with the renovation of old buildings, because the partitions between neighboring buildings are usually designed as fire protection walls stronger than the eaves-side walls.
  • the gable parts can each with anchors or angles are attached and then stiffened by the purlin parts.
  • a purlin part is designed in this case so that it can absorb the force component resulting from the support of the supporting parts in the direction of the eaves as a transverse force.
  • the forces are transferred to the gable part in question via the connection between the purlin part and the gable part.
  • the vertical force component corresponding to the weight of the roof is conducted via the gable parts into the gable walls, so that the eaves-side walls of the building remain free of loads from the roof.
  • a supporting wall of the building can therefore be dispensed with on the eaves side and a glass facade can be provided, for example.
  • the horizontal force components are also taken up by the gable parts, so that no tie rods are required.
  • a gable part can be spaced from its edges for the ends of the purlin parts
  • the purlin part can be omitted in the area of the eaves cover part, so that a gable part only in the area of a support part has a section of an ankle purse part.
  • the section of the purlin part is preferably designed as a short, self-supporting support arm, which is to be connected to the gable part in a rigid manner.
  • a receptacle can be designed, for example, as an opening, depression or as a fitting placed on the inner surface of the gable part.
  • a fitting can, for example, be attachable to the gable part with a flange and have a half-shell arranged at right angles to the flange or to the gable part for receiving the purlin part.
  • the half-shell and the purlin part can be connected to one another, for example, by bolts, so that the roof substructure can be stiffened as quickly as possible during construction.
  • a molded projection extending from its inner surface can also be provided as a receptacle on the gable part.
  • the plate-shaped components of the kit can already be provided with roof battens on the upper side at the factory, so that they can be covered with roof tiles immediately after assembly.
  • the plate-shaped components can be covered without roof battens if they are provided on the top with projections running parallel to the ridge, which are arranged at the usual roof battens spacing from one another.
  • the elaborate roofing with roof tiles can be omitted without having to forego the appealing external appearance of such a roof if the plate-shaped components are profiled on their top according to the shape of roof tiles.
  • the top of the plate-shaped components can also be provided with roofing membrane material, with the covering already being possible at the factory.
  • roofing membrane material Proven products, preferably for sealing flat roofs.
  • a quick and rainproof installation of the roof substructure is possible if the supporting parts and eaves cover parts are provided with a gutter in the area of their eaves-side edge. When assembling, only the individual sections of the gutter are to be sealed together.
  • a particularly simple construction results if the eaves-side edge of the support parts and eaves cover parts is angled upwards, so that after installation in the groove formed in this way, only a strip of roofing material running over the entire width of the eaves has to be inserted.
  • FIG. 1 is a perspective view of a complete roof substructure for a saddle roof manufactured using the kit according to the invention
  • FIG. 2 shows the front roof half from FIG. 1 in a top view
  • FIG. 4 shows a perspective view of a roof substructure for a hipped roof produced using the kit according to the invention
  • FIG. 5 is a perspective view of a roof substructure for a half-hipped roof manufactured using the kit according to the invention, 6 a joint between a standard support part and an eave cover part in a partially broken perspective view,
  • FIG. 7 shows the ridge area from FIG. 5 enlarged in cross section
  • FIG. 8 shows the gable part and the ridge purlin part from FIG. 5 in an enlarged perspective view.
  • a complete roof substructure 12 for a saddle roof manufactured with the kit 10 according to the invention is shown in perspective.
  • the roof substructure 12 is placed on a schematically represented building 14, of which only two walls 16, 18 on the gable side are shown.
  • the roof substructure 12 has two closed gable parts 20, 22 which are triangular in the front view and which are designed as prefabricated parts. Adjacent to the gable parts 20, 22 are plate-shaped components of the kit 10 which form the roof surface and two 6 m long and 70 cm wide rectangular edge support parts 24 and 26 laid in the first eaves direction, and a 6 m is adjacent to the edge support part 24 long and 1.20 m wide rectangular standard support part 28 installed. Between the
  • Standard support part 28 and the edge support part 26 is a 1.50 m long and 3.60 m wide rectangular eaves cover part 30 and a 60 cm long and 3.60 m wide rectangular compensating cover part 31 as well as a 1.50 m long ridge and 3.60 m wide rectangular ridge deck 32.
  • the standard support part 28, the edge support part 24, the leveling cover part 31 and the ridge cover part 32 form like a pass-partout a rectangular frame around two plate-shaped closed 1.20 m long and 3.60 m wide standard cover parts 34.
  • the width of the edge support parts 24, 26 are the same Adjusted the width of the roof so that, together with the standard support part 28, they laterally close off an area corresponding to the width of the cover parts 30, 31, 32 and 34.
  • the length the eaves cover part 30 and the ridge cover part 32 is 1.50 m each.
  • the two standard cover parts 34 are each 1.20 m long.
  • the length corresponding to the 6 m long supporting parts 24, 26, 28 is compensated for by the 60 cm long compensating cover part 31.
  • a second standard cover part 134 is shown to scale, which is provided with a dormer 36.
  • This second standard cover part 134 can be installed instead of a closed standard cover part 34.
  • FIG. 2 the front roof half of Fig. 1 is shown schematically in plan view.
  • the reference numerals correspond to those explained in FIG. 1.
  • a roof half of a very wide roof is shown schematically in plan view.
  • the connection to the ridge of a hip roof with a triangular first fitting cover part 38 is shown on the left and the connection to the ridge and verge of a crippled hipped roof with a trapezoidal second fitting cover part 40 is shown on the right.
  • a standard supporting part 28 is provided adjacent to the edge supporting parts 24, 26 and another is approximately in the middle of the roof
  • Standard support part 28 Between the three standard support parts 28 are two sections each 3.60 m wide, into which, as in FIG. 2, one eave cover part 30, one compensating cover part 31, two closed standard cover parts 34 and one ridge cover part 32 are installed in the order from the eaves to the ridge are.
  • the kit 410 contains a hip gable part 420 which, in the front view, is triangular as a prefabricated concrete part, so that it is able to accommodate an approximately trapezoidal large gable window.
  • the on the front gable wall 16 of the The underside of the hip gable part 420 placed on the building 14 has a bevel corresponding to the hip inclination.
  • a front purlin part 40, a rear purlin part 44 and a ridge purlin part 46 with a triangular cross section are provided.
  • a triangular first fitting cover part 38 is used as the cover part.
  • FIG. 5 shows a roof substructure 512 for a half-hipped roof made with the kit 510 according to the invention in perspective.
  • the roof substructure 512 corresponds to the embodiment shown in FIG. 4, except for a crippled waling gable part 520.
  • the front foot purlin part 542, rear foot purlin part 544 and ridge purlin part 546 have a round cross section.
  • the purlin parts 542, 544 do not rest on the floor ceiling, but are supported only at their ends on the gable parts 22, 520.
  • the front cripple-roll gable part 520 which is approximately triangular in the front view, is placed with its underside on the front gable-side wall 16 of the building 14, the vertical lower section of the cripple-roll gable part 520 receiving a gable window lying in the plane of the gable-side wall 16.
  • the upper section of the Kruppelwalm gable part 520 forms a tip angled towards the ridge.
  • a trapezoidal second fitting cover part 40 is used as the cover part.
  • the kit 510 contains, analogously to the example shown in FIG. 1, edge support parts, ridge cover part, eave cover part and standard cover parts for mounting on the remaining rectangular surface of the roof.
  • Fig. 6 the joint between a standard support part 28 and a eaves cover part 34 is in part broken and perspective view shown.
  • the standard supporting part 28 is constructed in a sandwich-like manner from several layers, namely from a lower cover layer 50 facing the interior, an upper cover layer 52 and in between a thermal insulation layer 54.
  • the lower cover layer 50 and the upper cover layer 52 are connected to one another by struts.
  • struts Of the struts, only the strut 56 forming the longitudinal end of the standard support part 28 is shown, because this is specially designed.
  • the strut 56 is assembled from two parallel wooden rafters 58, 60 which have cutouts on their adjacent longitudinal sides and enclose a steel beam 62.
  • the steel support 62 is designed as an I-profile, and the web is provided with round openings 64 to save weight.
  • the outer wooden rafters 60 facing the eaves cover part 34 have one of them
  • Underside extending lower longitudinal projection 66 extending to approximately half the height.
  • a sealing strip 68 consisting of neoprene is laid on the top of the lower longitudinal projection 66.
  • the eaves cover part 34 is constructed like the standard supporting part 28 with a lower cover layer 150, an upper cover layer 152 and an intermediate thermal insulation layer 154.
  • the strut 70 forming the longitudinal end of the eaves cover part 34 has one of its
  • the upper side extends up to approximately half the height and lies on the lower longitudinal projection 66 of the supporting part 28.
  • FIG. 7 shows an enlarged cross section of the ridge area of the roof substructure from FIG. 5 constructed using the kit according to the invention.
  • the ridge purlin part 546 is designed as a round hollow profile, on the lateral surface of which standard support parts 28 are laid on both sides of the ridge.
  • the ridge purlin part 546 has two rows, offset by 90 ° to one another, with elongated holes 74, 76 extending in the circumferential direction.
  • the Standard support parts 28 rest on the ridge purlin part 546 with their ridge-side end sections with the interposition of spacer elements 78. Screws 80 pass through the standard support parts 28, the spacers 78 and the elongated holes 74, 76 and protrude into the hollow profile of the
  • FIG. 8 the gable part 22 from FIG. 5 and the end section of the ridge purlin part 546 from FIG. 5 and FIG. 7 facing it are shown in perspective.
  • a receptacle 88 spaced from its longitudinal edges is attached to the gable part 22 in the region of its ridge-side tip.
  • the receptacle 88 is designed as a fitting placed on the inner surface of the gable part 22.
  • the fitting is fastened to the gable part 22 with a flange 90, from which a round half-shell 92 extends at right angles, into which the ridge purlin part 546 can be inserted.
  • the ridge purlin part 546 which is round in cross-section, has shoulders 94 protruding from its lateral surface at its end which can be inserted into the half-shell 92 and can be placed on the upper edges of the half-shell 92, only the front one of which is visible in FIG. 8. It goes without saying that such receptacles can also be provided for fastening the foot purlin parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bausatz (10) mit plattenförmigen Bauteilen für eine Dachunterkonstruktion (12) eines geneigten Daches. Um im wesentlichen vorfabrizierte Teile mit Standardabmessungen verwenden zu können und nur wenige Bauteile an die tatsächliche Breite des Daches anpassen zu müssen, wird vorgeschlagen, dass der Bausatz (10) als plattenförmige Bauteile zumindest zwei in First-Taufrichtung verlegbare Randtragteile (24, 26), zumindest je ein zwischen den Randtragteilen (24, 26) parallel zu Traufe und First verlegbares Traufdeckteil (30), ein Firstdeckteil (32) und zumindest ein Standarddeckteil (34) aufweist, wobei die Deckteile (30, 32, 34) eine Standardbreite aufweisen und wobei die Breite der Randtragteile (24, 26) so abgemessen ist, dass sie ähnlich wie ein Passepartout einen seitlichen Rahmen für eine Öffnung bilden, welche die Deckteile (30, 32, 34) aufnimmt. Der Bausatz kann ausserdem Standardtragteile (28) mit standardisierter Breite und Ausgleichsdeckteile (31) mit angepasster Länge enthalten.

Description

B e s c h r e i b u n g
Bausatz für eine Dachunterkonstruktion eines geneigten Daches
Die Erfindung betrifft einen Bausatz mit plattenförmigen Bauteilen für eine Dachunterkonstruktion eines geneigten Daches.
Aus der DE 34 21 107 AI ist ein aus Modulelementen aufgebautes Giebeldach bekannt. Dieses weist zu beiden Seiten des Firstes anordbare plattenförmige Bauteile auf, welche die Dachfläche bilden. Ein Bauteil weist zumindest eine Deckplatte auf, an deren Unterseite in First-Trauf-Richtung verlaufende Sparren angeordnet sind. Die Sparren zweier einander gegenüberliegender Bauteile sind im Bereich ihrer firstseitigen Enden gelenkig miteinander verbunden, so daß sich eine zusammenklappbare Dachkonstruktion ergibt.
Nachteilig an der bekannten Ausführung ist die Tatsache, daß sämtliche Bauteile in Länge und Breite speziell für das jeweilige Dach hergestellt werden müssen und lediglich die Ausführung als geschlossenes Dach ermöglichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Bausatz für eine Dachunterkonstruktion eines geneigten Daches zu schaffen, bei dem die daraus hergestellte Dachunterkonstruktion sowohl für Neubauten als auch für die Sanierung von Altbauten geeignet ist, wobei im wesentlichen vorfabrizierte Teile mit Standardabmessungen verwendet werden können und nur wenige Bauteile an die tatsächliche Länge und Breite des Daches angepaßt werden müssen. Mit "Länge" des Daches oder eines Bauteils wird die Erstreckung in Richtung der Fallinie First- Traufe und mit "Breite" die Erstreckung in Richtung parallel zur Traufe bzw. zum First bezeichnet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bausatz als plattenförmige Bauteile zumindest zwei in First- Taufrichtung verlegbare Randtragteile, zumindest je ein zwischen den Randtragteilen parallel zu Traufe und First verlegbares Traufdeckteil, ein Firstdeckteil und zumindest ein Standarddeckteil aufweist, wobei die Deckteile eine Standardbreite aufweisen und wobei die Breite der Randtragteile so abgemessen ist, daß sie ähnlich wie ein
Passepartout einen seitlichen Rahmen für eine Öffnung bilden, in die das Traufdeckteil, das Firstdeckteil und eines oder mehrere Standarddeckteile einbaubar sind.
Während die Länge der Tragteile und gegebenenfalls des
Traufdeckteils und/oder des Firstdeckteils der Länge des Daches anzupassen ist, muß nur zumindest eines der Randtragteile in seiner Breite werkseitig so angefertigt werden, daß die Randtragteile in auf dem Dach eingebautem Zustand einen Abstand voneinander aufweisen, der einem
Rastermaß entspricht. Vorzugsweise werden beide Randtragteile in gleicher Breite angefertigt. Da heute viele Häuser in Fertigbauweise erstellt werden, sind die Abmessungen der Gebäude vereinheitlicht. Aufgrund dieser Gegebenheiten sind auch die Längen der Dächer und somit die Längen der Tragteile und der Deckteile relativ einheitlich. Auch können unwesentliche Differenzen durch unterschiedliche Dachüberstände ausgeglichen werden.
Um bei einem breiten Dach die Breite der Öffnung auf die Standardbreite der Deckteile von vorzugsweise 3,60 m zu reduzieren, können zusätzlich Standardtragteile mit einer Standardbreite vorgesehen werden. Vorzugsweise ist die Breite eines Standardtragteils gleich einem ganzzahligen Bruchteil der Breite eines Standarddeckteils. Standardtragteile sind vorzugsweise 6 m lang und 1,20 m breit. Dadurch ergibt sich ein Rastermaß für die Breite der Fläche zwischen den Randtragteilen von 1,20 m, wobei durch weitere Standardtragteile von beispielsweise 90 cm und von 60 cm Breite ein noch engeres Rastermaß von 30 cm erzielt werden kann. Es versteht sich, daß bei passender Breite des Daches auch Standardtragteile als Randtragteile eingesetzt werden können. Die Länge der freien Fläche zwischen den Tragteilen wird durch die Differenz zwischen deren Länge und der Summe der Längen von Traufdeckteil, Firstdeckteil und Standarddeckteil bzw. Standarddeckteilen bestimmt. Um gegebenenfalls eine verbleibende Lücke zu schließen, kann ein Ausgleichsdeckteil mit Standardbreite und individuell angepaßter Länge vorgesehen werden.
Somit sind lediglich die Randtragteile in ihrer Breite und das Ausgleichsdeckteil in seiner Länge auf die individuellen Abmessungen des Daches abzustimmen, während die übrigen Bauteile in hoher Stückzahl mit einheitlichen Abmessungen hergestellt werden können. Es versteht sich, daß die Standardbreite des Traufdeckteils, des Firstdeckteils, des Ausgleichsdeckteils und des Standarddeckteils stets gleich ist. Ein bevorzugtes Standarddeckteil ist 1,20 m lang und 3,60 m breit. Es versteht sich, daß in First-Trauf-Richtung mehrere Standarddeckteile aneinandergefügt werden können, und daß ein Standarddeckteil auch als Trauf eckteil oder als Firstdeckteil verwendet werden kann.
Dies bietet fertigungstechnisch den Vorteil, daß Standardtragteile, Firstdeckteile, Traufdeckteile und Standarddeckteile serienmäßig in hoher Stückzahl mit
Standardabmessungen hergestellt werden können. Die Verbindung der Deckteile mit den Tragteilen bzw. dieser untereinander kann beispielsweise durch Verschraubung erfolgen.
Ein Tragteil weist zumindest einen in First-Trauf-Richtung verlaufenden Träger auf, der dem Tragteil eine hohe Biegesteifigkeit verleiht. Der Träger kann beispielsweise aus Stahl bestehen und als Fachwerkträger oder als I-Profil mit Durchbrüchen im Steg zur Gewichtsersparnis ausgeführt sein. Um das ästhetische Bild der Tragteile nicht zu beeinträchtigen, kann der Träger gekammert sein. Die Deckteile sind selbsttragend ausgebildet und werden von den Tragteilen abgestützt. Die Deckteile können ähnlich wie die Tragteile Träger aufweisen, die in diesem Fall parallel zur Traufe bzw. zum First verlaufen und die Ausführung von sehr breiten selbsttragenden Deckteilen ermöglichen.
Die Anordnung von Trägern, welche die Trag- bzw. Deckteile nicht überragen, ermöglicht eine glatte Ausbildung der dem Dachinnenraum zugewandten Fläche der Dachunterkonstruktion. Dadurch ergibt sich eine niedrige Höhe der Bauteile und somit ein zusätzlicher Raumgewinn.
Das Prinzip der Erfindung besteht darin, daß der Bausatz in First-Tauf-Richtung verlegbare Tragteile, welche freitragend ausgebildet sind und die Last des Daches auf Pfetten übertragen, und an den Tragteilen befestigte selbsttragende Deckteile aufweist. Es versteht sich, daß bei einem sehr breiten Dach mit mehr als einem Abschnitt mit Standarddeckteilen zwischen diesen jeweils zumindest ein Standardtragteil vorzusehen ist.
Die Stoßkanten der Bauteile können stumpf aneinanderstoßend, mit einem Stufenfalz mit Vorsprung/Rücksprung oder mit einer Nut-Feder-Verbindung ausgeführt werden. Zwischen den Bauteilen ist eine Dichtung vorgesehen, insbesondere im Bereich der
Oberseiten der Bauteile eine luft- und regendichte Dichtung. Die Dichtung kann beispielsweise als separater elastischer Dichtungsstreifen, vorzugsweise aus Neopren oder dergleichen, oder als auf die Stoßflächen der Bauteile aufgebrachte Beschichtung aus dauerelastischem Material ausgeführt sein.
Um einen den individuellen Wünschen des Bauherrn entsprechenden Ausbau des Dachraumes zu ermöglichen, kann das Standarddeckteil mit einem Dachsystemteil versehen sein, beispielsweise mit einer Dachgaube, einem Dachfenster, einem Schornsteindurchlaß, einem Lüftungselement, einem Solarmodul oder dergleichen. Aufgrund der Standardisierung ist es auch möglich, ein anfangs eingebautes Standarddeckteil nachträglich gegen ein anderes Standarddeckteil mit einem speziellen Dachsystemteil auszutauschen. Beispielsweise kann bei einem späteren Ausbau des Dachraumes ein geschlossenes Standarddeckteil gegen ein solches mit einem Dachfenster oder mit einer Dachgaube ausgetauscht werden.
Die Verwendung von zwei Ausgleichsdeckteilen bietet den Vorteil, daß mit Hilfe dieser die Position des Standarddeckteils zwischen Traufe und First verändert werden kann, um beispielsweise eine Dachgaube entsprechend der
Dachneigung und den Bauvorschriften in der vorgeschriebenen Brüstungshöhe einbauen zu können. Ein Deckteil mit einem Dachfenster, einem Schornsteindurchlaß oder einem Lüftungselement kann schmaler als ein Standarddeckteil ausgeführt sein, beispielsweise in halber Breite, und es können seitlich Sonderpaßdeckteile vorgesehen werden, um insbesondere die Position eines Schornsteindurchlasses der Lage des Schornsteins im Gebäude exakt anzupassen.
Die Bauteile des Bausatzes können monolithisch aus einem gießbaren Werkstoff wie Beton hergestellt sein. Eine sehr leichte Ausführung der Bauteile ergibt sich, wenn sie aus einem geopolymeren Werkstoff, aus Leichtbeton oder aus Schaumbeton hergestellt sind.
Um eine besonders gute Schall- und Wärmedämmung zu erreichen, können die plattenförmigen Bauteile des Bausatzes sandwichartig ausgeführt sein mit Deckschichten und einer dazwischenliegenden Schall- und/oder Wärmedämmschicht. Als Deckschicht können beispielsweise Span- oder
Leichtbetonplatten verwendet werden. Zur Schalldämmung kann beispielsweise Mineralwolle und zur Wärmedämmung kann Mineralwolle und/oder Polyurethanschaum vorgesehen sein. Um den Ausbau des Dachinnenraums zu erleichtern, kann die dem Dachinnenraum zugewandte Deckschicht bereits werkseitig konfektioniert sein, beispielsweise durch einen Anstrich, eine Beschichtung oder eine Verkleidung. Eine paßgenaue Montage des Bausatzes wird erreicht, wenn er in weiterer Ausgestaltung der Erfindung außerdem zumindest ein im Traufbereich verlegbares Fußpfettenteil aufweist, auf dem die Tragteile traufseitig abstützbar sind.
Die Tragteile können an ihren firstseitigen Enden scharnierartig miteinander verbunden sein, so daß es ausreicht, wenn für ein Satteldach zwei Fußpfettenteile verlegt werden.
Bei unverbundenen Tragteilen ist es vorteilhaft, wenn der Bausatz zusätzlich zumindest ein im Firstbereich parallel zum First verlegbares Firstpfettenteil aufweist, an dem die plattenförmigen Tragteile firstseitig befestigbar sind. Im zuletzt genannten Fall können die Tragteile an ihren firstseitigen Enden auf Gehrung zugeschnitten sein, so daß sie im Firstbereich stumpf aneinanderstoßen. Andernfalls kann im Firstbereich ein im Querschnitt keilförmiges Firstelement verlegt werden, das die Tragteile miteinander verbindet und den dazwischen bestehenden Spalt abdichtet. Das Firstelement kann gleichzeitig eine Abstützung für aufzulegende Firstpfannen bilden. Die Anzahl und Anordnung der Pfettenteile des Bausatzes ist generell nicht beschränkt und hängt von der Form des Daches ab. So kann beispielsweise der Bausatz für ein zusammengesetztes Pultdach vier oder mehr Pfettenteile aufweisen.
Die Pfettenteile des Bausatzes können massiv ausgeführt sein, beispielsweise aus Stahl, Beton, Holz oder Verbundwerkstoff. Eine sehr leichte und dennoch stabile Ausführung ergibt sich, wenn ein Pfettenteil als Hohlprofil ausgebildet ist. Diese Ausbildung bietet den zusätzlichen Vorteil, daß Leitungen für Strom, Gas, Wasser, Abgas oder dergleichen innerhalb der Pfettenteile verlegt werden können.
Die Pfettenteile können im Querschnitt unterschiedlich ausgebildet sein. So kann ein im Firstbereich zu verlegendes Firstpfettenteil beispielsweise einen dreieckigen der Dachneigung entsprechenden Querschnitt aufweisen. Vorteilhafterweise ist der Querschnitt der Pfettenteile jedoch rund, so daß die in First-Trauf-Richtung verlegten Tragteile bei verschiedenen Dachneigungen stets tangential an die Pfettenteile anlegbar sind. Ein derartiges Pfettenteil kann beispielsweise rohrförmig ausgebildet sein und Lochreihen mit in Umfangsrichtung verlaufenden Langlöchern aufweisen. Ein Tragteil kann rechtwinklig von seiner Innenfläche ausgehende Verbindungselemente, beispielsweise Schraubbolzen, aufweisen, die in die Langlöcher des Pfettenteils einbringbar sind, so daß eine Verschraubung des Tragteils mit dem Pfettenteil möglich ist.
Die Auflage auf dem Pfettenteil erfolgt vorzugsweise unter Zwischenlage von Distanzelementen, so daß First- und
Traufdeckteil nicht auf dem Pfettenteil aufliegen, sondern ausschließlich über die Tragteile abgestützt werden. Das Distanzelement kann eine an das plattenförmige Bauteil anlegbare plane Oberseite und eine der Krümmung des Pfettenteils entsprechend konkav geformte Unterseite aufweisen.
Die Montage der gesamten Dachunterkonstruktion ab Oberkante des obersten Geschosses ist möglich, wenn der Bausatz in weiterer Ausgestaltung der Erfindung Giebelteile aufweist, die entsprechend dem Querschnittsprofil des herzustellenden Daches geformt sind. Für ein einfaches Satteldach kann das Giebelteil beispielsweise als in der Vorderansicht dreieckiges den Giebel bildendes Fertigteil ausgeführt sein. Um den Transport eines schweren und großformatigen Giebelteils zu erleichtern, kann das Giebelteil aus einzelnen Segmenten zusammenfügbar sein. Das Giebelteil kann bereits mit Fenstern, beispielsweise mit einem großflächigen dreieckigen Giebelfenster, versehen sein. Je nach Anordnung und Anzahl der Fenster kann das Giebelteil fachwerkartig ausgebildet sein. Das Giebelteil kann beispielsweise auch so geformt sein, daß es das Querschnittsprofil für ein zusammengesetztes Pultdach oder ein Mansarddach vorgibt. Für ein einfaches Walmdach kann der Bausatz ein in der Vorderansicht dreieckiges Walmgiebelteil aufweisen, das an seiner Unterseite der Walmneigung entsprechend angeschrägt ist, so daß eine plane Auflage auf die Decke bzw. auf die giebelseitige Wand des Gebäudes möglich ist. Da ein Walmdach in der Draufsicht zwischen der vom Firstende ausgehenden Fallinie, der Traufe und dem Grat eine dreieckige Randfläche aufweist, ist es vorteilhaft, wenn im Bausatz dreieckige erste Paßdeckteile vorgesehen sind, welche jeweils die Fläche zwischen Randtragteil und Walmgiebelteil ausfüllen. In diesem Fall wird das rechteckige Randtragteil ausgehend vom Anfallpunkt des Daches montiert.
Für ein Krüppelwalmdach kann der Bausatz ein in der
Vorderansicht etwa dreieckiges mit einer schräg zum First hin abgewinkelten Spitze ausgeführtes Krüppelwalmgiebelteil und trapezförmige zweite Paßdeckteile aufweisen, welche jeweils die Fläche zwischen Randtragteil und Krüppelwalmgiebelteil ausfüllen, denn auch in diesem Fall wird das rechteckige
Randtragteil ausgehend vom Anfallpunkt des Daches montiert.
Eine Belastung des Bauwerks im Bereich der Fußpfettenteile sowie durch Abstützungen des Firstpfettenteils wird vermieden, wenn in besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung die Pfettenteile freitragend ausgebildet und an ihren Enden mit den Giebelteilen verbindbar sind, so daß diese die gesamte Last des Daches auf das Gebäude übertragen.
Bei der Montage, beispielsweise auf dem Rohbau von
Reihenhäusern mit quer zur Trennwand verlaufendem First, können die Giebelteile auf die Trennwände der einzelnen Reihenhäuser aufgesetzt werden, so daß das Aufmauern des Giebels entfällt. Ähnlich ist es bei der Sanierung von Altbauten, denn die Trennwände zwischen benachbarten Gebäuden sind als Brandschutzwände meistens stärker ausgebildet als die traufseitigen Wände. Die Giebelteile können jeweils mit Ankern oder Winkeln befestigt werden und anschließend durch die Pfettenteile ausgesteift werden.
Ein Fußpfettenteil ist in diesem Fall so ausgebildet, daß es die aus der Abstützung der Tragteile resultierende in Richtung zur Traufe wirkende Kraftkomponente als Querkraft aufzunehmen vermag. Über die Verbindung des Fußpfettenteils mit dem Giebelteil werden die Kräfte auf das betreffende Giebelteil übertragen. Hierbei wird die der Gewichtskraft des Daches entsprechende vertikale Kraftkomponente über die Giebelteile in die Giebelwände geleitet, so daß die traufseitigen Wände des Gebäudes frei von Belastungen durch das Dach bleiben. Daher kann traufseitig auf eine tragende Wand des Gebäudes verzichtet werden, und es kann beispielsweise eine Glasfassade vorgesehen werden. Die horizontalen Kraftkomponenten werden ebenfalls von den Giebelteilen aufgenommen, so daß keine Zuganker erforderlich sind.
Zur Befestigung der Pfettenteile kann ein Giebelteil von seinen Rändern beabstandete Aufnahmen für die Enden der
Pfettenteile aufweisen. Die Ausbildung einer Aufnahme bietet in zweierlei Hinsicht Vorteile. Erstens kann ein Drehmoment um die Längsachse des Pfettenteils aufgenommen werden, das infolge der nicht mittig als Querkraft in das Pfettenteil eingeleiteten in Trauf-Richtung wirkenden Kraftkomponente entsteht. Zweitens kann durch die Aufnahmen stets eine paßgenaue Verbindung zwischen Giebelteil und Pfettenteil erreicht werden. Die Übertragung der Kräfte kann beispielsweise durch Formschluß erfolgen, indem die Geometrie der Aufnahme an den Querschnitt des Pfettenteils angepaßt ist. Der Abstand der Aufnahmen zu den Rändern der Giebelteile gewährleistet, daß die im Traufbereich verlegten Fußpfettenteile stets oberhalb der Geschoßdecke des Gebäudes schweben und keine Kräfte auf diese übertragen. Nur bei einem sehr breiten Dach ist eine zusätzliche Abstützung etwa in der Mitte der Pfettenteile erforderlich. Bei einem schmalen Dach kann im Bereich des Traufdeckteils auf das Fußpfettenteil verzichtet werden, so daß ein Giebelteil lediglich im Bereich eines Tragteils einen Abschnitt eines Fußpfettenteils aufweist. In diesem Fall ist der Abschnitt des Fußpfettenteils vorzugsweise als kurzer freitragender Tragarm ausgebildet, der biegesteif mit dem Giebelteil zu verbinden ist.
Eine Aufnahme kann beispielsweise als Durchbruch, Vertiefung oder als auf die Innenfläche des Giebelteils aufgesetzter Beschlag ausgebildet sein. Ein Beschlag kann beispielsweise mit einem Flansch am Giebelteil anbringbar sein und eine rechtwinklig zum Flansch bzw. zum Giebelteil angeordnete Halbschale zur Aufnahme des Pfettenteils aufweisen. Die Halbschale und das Pfettenteil können beispielsweise durch Bolzen miteinander verbindbar sein, so daß die Dachunterkonstruktion beim Aufbau möglichst schnell aussteifbar ist. Es versteht sich, daß am Giebelteil auch ein von seiner Innenfläche ausgehender angeformter Vorsprung als Aufnahme vorgesehen sein kann.
Die plattenförmigen Bauteile des Bausatzes können bereits werkseitig auf ihrer Oberseite mit Dachlatten versehen sein, so daß sie sofort nach der Montage mit Dachpfannen eingedeckt werden können.
Die plattenförmigen Bauteile können ohne Dachlatten eingedeckt werden, wenn sie auf der Oberseite mit parallel zum First verlaufenden Vorsprüngen versehen sind, die in üblichen Dachlattenabständen voneinander angeordnet sind.
Das aufwendige Eindecken mit Dachpfannen kann entfallen, ohne daß auf das ansprechende äußere Erscheinungsbild einer derartigen Deckung verzichtet werden muß, wenn die plattenförmigen Bauteile auf ihrer Oberseite entsprechend der Form von Dachpfannen profiliert sind.
Die plattenförmigen Bauteile können auf ihrer Oberseite auch mit Dachbahnmaterial versehen sein, wobei die Abdeckung bereits werkseitig erfolgen kann. Als Dachbahnmaterial kommen vorzugsweise für die Abdichtung von Flachdächern bewährte Erzeugnisse in Frage.
Eine rasche und regensichere Montage der Dachunterkonstruktion ist möglich, wenn Tragteile und Traufdeckteile im Bereich ihres traufseitigen Randes mit einer Dachrinne versehen sind. Bei der Montage sind lediglich die einzelnen Abschnitte der Dachrinne dichtend miteinander zu verbinden. Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich, wenn der traufseitige Rand der Tragteile und Traufdeckteile nach oben hin abgwinkelt ist, so daß nach der Montage in die dadurch gebildete Rinne lediglich ein über die gesamte Breite der Traufe verlaufender Streifen aus Dachbahnmaterial einzulegen ist.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgendem näher erläutert wird.
Es zeigt
Fig. 1 eine mit dem erfindungsgemäßen Bausatz hergestellte komplette Dachunterkonstruktion für ein Satteldach in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 die vordere Dachhälfte aus Fig. 1 in der Draufsicht,
Fig. 3 eine Dachhälfte eines sehr breiten Daches in der Draufsicht,
Fig. 4 eine mit dem erfindungsgemäßen Bausatz hergestellte Dachunterkonstruktion für ein Walmdach in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 eine mit dem erfindungsgemäßen Bausatz hergestellte Dachunterkonstruktion für ein Krüppelwalmdach in - perspektivischer Darstellung, Fig. 6 eine Stoßstelle zwischen einem Standardtragteil und einem Traufdeckteil in teilweise aufgebrochener perspektivischer Darstellung,
Fig. 7 den Firstbereich aus Fig. 5 vergrößert im Querschnitt und
Fig. 8 das Giebelteil und das Firstpfettenteil aus Fig. 5 in vergrößerter perspektivischer Darstellung.
In Fig. 1 ist unmaßstäblich eine mit dem erfindungsgemäßen Bausatz 10 hergestellte komplette Dachunterkonstruktion 12 für ein Satteldach perspektivisch dargestellt. Die Dachunterkonstruktion 12 ist auf ein schematisch dargestelltes Gebäude 14 aufgesetzt, von dem lediglich zwei giebelseitige Wände 16, 18 dargestellt sind. Die Dachunterkonstruktion 12 weist zwei geschlossene in der Vorderansicht dreieckige Giebelteile 20, 22 auf, die als Fertigteile ausgeführt sind. Benachbart zu den Giebelteilen 20, 22 sind als die Dachfläche bildende plattenförmige Bauteile des Bausatzes 10 zwei in First-Trauf-Richtung verlegte 6 m lange und 70 cm breite rechteckige Randtragteile 24 bzw. 26 montiert, und angrenzend an das Randtragteil 24 ist ein 6 m langes und 1,20 m breites rechteckiges Standardtragteil 28 montiert. Zwischen dem
Standardtragteil 28 und dem Randtragteil 26 ist von der Traufe her ein 1,50 m langes und 3,60 m breites rechteckiges Traufdeckteil 30 und ein 60 cm langes und 3,60 m breites rechteckiges Ausgleichsdeckteil 31 sowie vom First her ein 1,50 m langes und 3,60 m breites rechteckiges Firstdeckteil 32 montiert. Das Standardtragteil 28, das Randtragteil 24, das Ausgleichsdeckteil 31 und das Firstdeckteil 32 bilden wie ein Passepartout einen rechteckigen Rahmen um zwei plattenförmige geschlossene 1,20 m lange und 3,60 m breite Standarddeckteile 34. Die Breite der Randtragteile 24, 26.sind der Breite des Daches angepaßt, so daß sie zusammen mit dem Standardtragteil 28 eine der Breite der Deckteile 30, 31, 32 und 34 entsprechende Fläche seitlich abschließen. Die Länge des Traufdeckteils 30 und des Firstdeckteils 32 beträgt je 1,50 m. Die beiden Standarddeckteile 34 sind je 1,20 m lang. Der Ausgleich der Länge entsprechend den 6 m langen Tragteilen 24, 26, 28 erfolgt durch das 60 cm lange Ausgleichsdeckteil 31.
Seitlich unterhalb des Gebäudes 14 ist unmaßstäblich ein zweites Standarddeckteil 134 dargestellt, welches mit einer Dachgaube 36 versehen ist. Dieses zweite Standarddeckteil 134 kann anstelle eines geschlossenen Standarddeckteils 34 eingebaut werden.
In Fig. 2 ist schematisch die vordere Dachhälfte aus Fig. 1 in der Draufsicht dargestellt. Die Bezugszeichen entsprechen den in Fig. 1 erläuterten.
In Fig. 3 ist schematisch eine Dachhälfte eines sehr breiten Daches in der Draufsicht dargestellt. In diesem Beispiel ist links der Anschluß an den Grat eines Walmdaches mit einem dreieckigen ersten Paßdeckteil 38 und rechts der Anschluß an Grat und Ortgang eines Krüppelwalmdaches mit einem trapezförmigen zweiten Paßdeckteil 40 dargestellt. Dies wird nachfolgend in den Fig. 4 und 5 verdeutlicht. Benachbart zu den Randtragteilen 24, 26 ist je ein Standardtragteil 28 vorgesehen und etwa in der Mitte des Daches ein weiteres
Standardtragteil 28. Zwischen den drei Standardtragteilen 28 sind zwei je 3,60 m breite Abschnitte, in die wie in Fig. 2 in der Reihenfolge von der Traufe zum First jeweils ein Traufdeckteil 30, ein Ausgleichsdeckteil 31 zwei geschlossene Standarddeckteile 34 und ein Firstdeckteil 32 eingebaut sind.
In Fig. 4 ist eine mit dem erfindungsgemäßen Bausatz 410 hergestellte Dachunterkonstruktion 412 für ein Walmdach perspektivisch dargestellt. Der Bausatz 410 enthält ein Walmgiebelteil 420, das in der Vorderansicht dreieckig als fachwerkartiges Betonfertigteil ausgeführt ist, so daß es ein etwa trapezförmiges großflächiges Giebelfenster aufzunehmen vermag. Die auf die vordere giebelseitige Wand 16 des Gebäudes 14 aufgesetzte Unterseite des Walmgiebelteils 420 weist eine der Walmneigung entsprechende Anschrägung auf. Zur Abstützung der - hier der Übersichtlichkeit wegen nicht eingezeichneten - Tragteile und Deckteile sind ein vorderes Fußpfettenteil 40, ein hinteres Fußpfettenteil 44 und ein Firstpfettenteil 46 mit dreieckigem Querschnitt vorgesehen. In der Fläche zwischen der vom Anfallpunkt am Firstende ausgehenden Fallinie 47, dem Grat 48 und der Traufe 49 ist als Deckteil ein dreieckiges erstes Paßdeckteil 38 eingesetzt.
In Fig. 5 ist eine mit dem erfindungsgemäßen Bausatz 510 hergestellte Dachunterkonstruktion 512 für ein Krüppelwalmdach perspektivisch dargestellt. Die Dachunterkonstruktion 512 entspricht bis auf ein Krüppelwalmgiebelteil 520 im wesentlichen der in Fig. 4 dargestellten Ausführung. Hier weisen jedoch vorderes Fußpfettenteil 542, hinteres Fußpfettenteil 544 und Firstpfettenteil 546 einen runden Querschnitt auf. Die Fußpfettenteile 542, 544 liegen nicht auf der Geschoßdecke auf, sondern sie sind ausschließlich an ihren Enden auf die Giebelteile 22, 520 abgestützt. Das in der Vorderansicht etwa dreieckig ausgebildete vordere Krüppelwalmgiebelteil 520 ist mit seiner Unterseite auf die vordere giebelseitige Wand 16 des Gebäudes 14 aufgesetzt, wobei der ein Giebelfenster aufnehmende vertikale untere Abschnitt des Kruppelwalmgiebelteils 520 in der Ebene der giebelseitigen Wand 16 liegt. Der obere Abschnitt des Kruppelwalmgiebelteils 520 bildet eine zum First hin abgewinkelte Spitze. In der Fläche zwischen der vom Anfallpunkt am Firstende ausgehenden Fallinie 47, dem Grat 548, dem Ortgang und der Traufe 49 ist als Deckteil ein trapezförmiges zweites Paßdeckteil 40 eingesetzt. Es versteht sich, daß der Bausatz 510 analog dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel Randtragteile, Firstdeckteil, Traufdeckteil und Standarddeckteile zur Montage auf der verbleibenden rechteckigen Fläche des Daches enthält.
In Fig. 6 ist die Stoßstelle zwischen einem Standardtragteil 28 und einem Traufdeckteil 34 in teilweise aufgebrochener und perspektivischer Darstellung gezeigt. Das Standardtragteil 28 ist sandwichartig aus mehreren Schichten aufgebaut, nämlich aus einer dem Innenraum zugewandten unteren Deckschicht 50, einer oberen Deckschicht 52 und dazwischen einer Wärmedämmschicht 54. Die untere Deckschicht 50 und die obere Deckschicht 52 sind durch Streben miteinander verbunden. Von den Streben ist nur die den längsseitigen Abschluß des Standardtragteils 28 bildende Strebe 56 dargestellt, weil diese speziell ausgebildet ist. Die Strebe 56 ist aus zwei parallelen Holzsparren 58, 60 zusammengefügt, die an ihren aneinanderliegenden Längsseiten Aussparungen aufweisen und einen Stahlträger 62 umschließen. Der Stahlträger 62 ist als I-Profil ausgebildet, und der Steg ist zur Gewichtserparnis mit runden Durchbrüchen 64 versehen. Der dem Traufdeckteil 34 zugewandte äußere Holzsparren 60 weist einen von seiner
Unterseite ausgehenden bis etwa zur halben Höhe reichenden unteren Längsvorsprung 66 auf. Auf der Oberseite des unteren Längsvorsprungs 66 ist ein aus Neopren bestehender Dichtungsstreifen 68 verlegt.
Das Traufdeckteil 34 ist wie das Standardtragteil 28 aufgebaut mit einer unteren Deckschicht 150, einer oberen Deckschicht 152 und einer dazwischenliegenden Wärmedämmschicht 154. Die den längsseitigen Abschluß des Traufdeckteils 34 bildende Strebe 70 weist einen von ihrer
Oberseite bis etwa zur halben Höhe reichenden auf den unteren Längsvorsprung 66 des Tragteils 28 aufliegenden oberen Längsvorsprung 72 auf.
In Fig. 7 ist vergrößert der Firstbereich der mit dem erfindungsgemäßen Bausatz aufgebauten Dachunterkonstruktion aus Fig. 5 im Querschnitt dargestellt. Das Firstpfettenteil 546 ist als rundes Hohlprofil ausgebildet, auf dessen Mantelfläche zu beiden Seiten des Firstes verlegte Standardtragteile 28 aufliegen. Das Firstpfettenteil 546 weist zwei um 90° versetzt zueinander angeordnete Reihen mit sich in Umfangsrichtung erstreckenden Langlöchern 74, 76 auf. Die Standardtragteile 28 liegen mit ihren firstseitigen Endabschnitten unter Zwischenschaltung von Distanzelementen 78 auf dem Firstpfettenteil 546 auf. Schrauben 80 durchsetzen die Standardtragteile 28, die Distanzelemente 78 und die Langlöcher 74, 76 und ragen in das Hohlprofil des
Firstpfettenteils 546 hinein. Auf die freien Enden der Schrauben 80 sind Muttern 82 aufgeschraubt, so daß die Standardtragteile 28 fest mit dem Firstpfettenteil 546 verbunden sind. Jeweils gegenüber den Langlöchern 74, 76 sind zum Einbringen und Anziehen der Muttern 82 Rundlöcher 84 bzw. 86 vorgesehen, deren Lochdurchmesser so groß ist, daß ein Steckschlüssel durchgesteckt werden kann.
In Fig. 8 sind das Giebelteil 22 aus Fig. 5 und der diesem zugewandte Endabschnitt des Firstpfettenteils 546 aus Fig. 5 bzw. Fig. 7 perspektivisch dargestellt. Am Giebelteil 22 ist im Bereich seiner firstseitigen Spitze eine von seinen Längsrändern beabstandete Aufnahme 88 angebracht. Die Aufnahme 88 ist als auf die Innenfläche des Giebelteils 22 aufgesetzter Beschlag ausgebildet. Der Beschlag ist am Giebelteil 22 mit einem Flansch 90 befestigt, von dem rechtwinklig eine runde Halbschale 92 ausgeht, in die das Firstpfettenteil 546 einlegbar ist. Als Verdrehsicherung weist das im Querschnitt runde Firstpfettenteil 546 an seinem in die Halbschale 92 einlegbaren Ende aus seiner Mantelfläche hervorspringende auf die Oberkanten der Halbschale 92 auflegbare Schultern 94 auf, von denen nur die vordere in Fig. 8 sichtbar ist. Es versteht sich, daß auch zur Befestigung der Fußpfettenteile derartige Aufnahmen vorgesehen sein können.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h eBausatz für eine Dachunterkonstruktion eines geneigten Daches
1. Bausatz (10) mit plattenförmigen Bauteilen für eine Dachunterkonstruktion (12) eines geneigten Daches, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Bausatz (10) als plattenförmige Bauteile zumindest zwei in First-Taufrichtung verlegbare Randtragteile (24, 26), zumindest je ein zwischen den Randtragteilen (24, 26) parallel zu Traufe und First verlegbares
Traufdeckteil (30) , ein Firstdeckteil (32) und zumindest ein Standarddeckteil (34) aufweist, wobei die Deckteile (30, 32, 34) eine Standardbreite aufweisen und wobei die Breite der Randtragteile (24, 26) so abgemessen ist, daß sie ähnlich wie ein Passepartout einen seitlichen Rahmen für eine Öffnung bilden, in die das Traufdeckteil (30), das Firstdeckteil (32) und eines oder mehrere Standarddeckteile (34) einbaubar sind.
2. Bausatz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß er zusätzlich zumindest ein Standardtragteil (28) mit standardisierter Breite aufweist, um bei einem breiten Dach die Breite der Öffnung zwischen den
Randtragteilen (24, 26) auf die Standardbreite von Traufdeckteil (30) , Firstdeckteil (32) und Standarddeckteil (34) zu reduzieren.
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß er zumindest ein Ausgleichsdeckteil (31) aufweist, dessen Länge so abgemessen ist, daß die Gesamtlänge von Traufdeckteil (30) , Firstdeckteil (32) und Standarddeckteil (34) bzw. Standarddeckteilen (34) gle.ich der Länge der Tragteile (24, 26, 28) ist.
4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Tragteil (24, 26, 28) zumindest einen in First- Trauf-Richtung verlaufenden Träger (62) aufweist.
5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Deckteile (30, 32, 38, 40) selbsttragend ausgebildet sind.
6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Standarddeckteil (134) mit einem Dachsystemteil versehen ist, wie mit einer Dachgaube (36) , einem Dachfenster, einem Schornsteindurchlaß, einem
Lüftungselement, einem Solarmodul oder dergleichen.
7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß alle plattenförmigen Bauteile (24, 26, 28, 30, 32, 38, 40) Deckschichten (50, 52 bzw. 150, 152) und eine dazwischenliegende Schall- und/oder Wärmedämmschicht (54; 154) aufweisen.
8. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß er außerdem zumindest ein im Traufbereich verlegbares Fußpfettenteil (42, 44; 542, 544) aufweist, auf dem Tragteile (24, 26, 28) traufseitig abstützbar sind.
Bausatz nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß nur im Bereich eines Tragteils (24, 26) ein Abschnitt eines Fußpfettenteils (42, 44; 542, 544) vorgesehen ist.
10. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß er außerdem ein im Firstbereich parallel zum First verlegbares Firstpfettenteil (46, 546) aufweist, an dem Tragteile (24, 26, 28) firstseitig befestigbar sind.
11. Bausatz nach einem der Ansprüche 8 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Pfettenteil (40, 44, 46; 540, 544, 546) als Hohlprofil ausgebildet ist.
12. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß er Giebelteile (20, 22, 420, 520) aufweist, die entsprechend dem Querschnittsprofil des mit dem
Bausatz (10, 510 bzw. 512) herzustellenden Daches geformt sind.
13. Bausatz nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß er für ein Walmdach ein in der Vorderansicht dreieckig ausgeführtes Walmgiebelteil (520) aufweist, das an seiner Unterseite der Walmneigung entsprechend angeschrägt ist, so daß eine plane Auflage auf die Decke bzw. auf die giebelseitige Wand (16) des Gebäudes (14) möglich ist, und daß dreieckige erste Paßdeckteile (38) vorgesehen sind, welche jeweils die Fläche zwischen Randtragteil und Walmgiebelteil (220) ausfüllen.
14. Bausatz nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß er für ein Krüppelwalmdach ein in der Vorderansicht etwa dreieckiges mit einer schräg zum First hin abgewinkelten Spitze ausgeführtes Krüppelwalmgiebelteil (620) und trapezförmige zweite
Paßdeckteile (40) aufweist, welche jeweils die Fläche zwischen Randtragteil (24, 26) und
Krüppelwalmgiebelteil (620) ausfüllen.
15. Bausatz nach einem der Ansprüche 9 bis 14 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Pfettenteile (40, 44, 46; 540, 544, 546) freitragend ausgebildet und an ihren Enden mit den
Giebelteilen (20, 22, 520, 620) verbindbar sind, so daß diese die gesamte Last des Daches auf das Gebäude (14) übertragen.
16. Bausatz nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Giebelteil (20, 22, 520, 620) von seinen Rändern beabstandete Aufnahmen (88) für die Enden der Pfettenteile (40, 44, 46; 540, 544, 546) aufweist.
17. Bausatz nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufnahmen (88) am Giebelteil (20, 22, 520, 620) eine formschlüssige Verbindung mit den Pfettenteilen (40, 44, 46; 540, 544, 546) ermöglichen.
18. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 17 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dessen plattenförmige Bauteile (24, 26, 28, 30, 32, 38, 40) auf ihrer Oberseite mit parallel zum First verlaufenden Vorsprüngen versehen sind, die in üblichen Dachlattenabständen voneinander angeordnet sind.
19. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 17 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dessen plattenförmige Bauteile (24, 26, 28, 30, 32, 38, 40) auf ihrer Oberseite entsprechend der Form von Dachpfannen profiliert sind.
20. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß plattenförmigen Bauteile (24, 26, 28, 30, 32, 38, 40) auf ihrer Oberseite mit Dachbahnmaterial versehen sind.
21. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Tragteile (24, 26, 28) und Traufdeckteile (30) im Bereich ihres traufseitigen Randes mit einer Dachrinne versehen sind.
22. Bausatz nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der traufseitige Rand der Tragteile (24, 26, 28) und der Traufdeckteile (30) nach oben hin abgwinkelt ist.
EP97949958A 1997-10-02 1997-11-24 Bausatz für eine dachunterkonstruktion eines geneigten daches Expired - Lifetime EP1019593B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743685 1997-10-02
DE19743685A DE19743685C1 (de) 1997-10-02 1997-10-02 Bausatz zum Herstellen einer selbsttragenden Dachkonstruktion für ein geneigtes Dach
PCT/DE1997/002745 WO1999018300A1 (de) 1997-10-02 1997-11-24 Bausatz für eine dachunterkonstruktion eines geneigten daches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1019593A1 true EP1019593A1 (de) 2000-07-19
EP1019593B1 EP1019593B1 (de) 2002-10-23

Family

ID=7844469

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97951804A Expired - Lifetime EP1019594B1 (de) 1997-10-02 1997-11-24 Bausatz für eine selbsttragende dachunterkonstruktion eines geneigten daches
EP97949958A Expired - Lifetime EP1019593B1 (de) 1997-10-02 1997-11-24 Bausatz für eine dachunterkonstruktion eines geneigten daches

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97951804A Expired - Lifetime EP1019594B1 (de) 1997-10-02 1997-11-24 Bausatz für eine selbsttragende dachunterkonstruktion eines geneigten daches

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP1019594B1 (de)
CN (2) CN1099512C (de)
AU (2) AU5308898A (de)
BR (2) BR9714921A (de)
DE (3) DE19743685C1 (de)
DK (2) DK1019593T3 (de)
NO (2) NO20001713L (de)
WO (2) WO1999018300A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933523C1 (de) * 1999-07-16 2001-02-15 Roeckelein Kg Kaspar Firstpfette und damit versehenes Dach
CN1626748B (zh) * 2003-12-11 2012-07-18 三泽住宅株式会社 房骨架的构筑方法及其结构
US8574358B2 (en) 2005-12-06 2013-11-05 James Hardie Technology Limited Geopolymeric particles, fibers, shaped articles and methods of manufacture
ITTN20090008A1 (it) * 2009-08-27 2011-02-28 Bertagnolli Afg Di Giorgio Bertagno Lli & C S A S Procedimento per la realizzazione di segmenti di tetto in legno prefabbricati con conformazione triangolare o a trapezio rettangolo.
EP2299018A3 (de) * 2009-08-27 2012-04-04 Bertagnolli AFG di Giorgio Bertagnolli & C. s.a.s Verfahren zur Herstellung von vorgefertigten Dachelementen und Anlage für deren Ausführung
KR20130118295A (ko) * 2010-06-25 2013-10-29 포뮬라 플라스틱스 인크 지붕 패널 스페이서
CN103147585B (zh) * 2013-03-12 2015-04-15 国家电网公司 全天候gis安装棚

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR20681E (fr) * 1917-04-25 1919-01-17 Julien Pierre Bertrand Bessonn Procédé de construction rapide d'habitations par l'emploi de matériaux en ciment armé préalablement préparés en série
FR489633A (fr) * 1918-04-08 1919-02-25 Douane Soc Système de couverture légère en dalles amovibles de grande surface, en ciment armé
GB625321A (en) * 1944-07-07 1949-06-24 Roy William Rumble Improvements in moulded roof structures and their production
GB687907A (en) * 1951-06-13 1953-02-25 Anderson & Son Ltd D Improvements in or relating to means for supporting roofing, decking or like slabs
FR1227645A (fr) * 1959-06-16 1960-08-22 Charpente préfabriquée, en béton armé
FR1452000A (fr) * 1965-01-20 1966-02-25 Nouveau procédé de construction de toiture de bâtiments par éléments préfabriqués, et produits nouveaux résultant de la mise en oeuvre de ce procédé
NL7013616A (de) * 1970-09-15 1972-03-17
FR2234434A1 (en) * 1973-06-21 1975-01-17 Ferodo Sa Prefabricated roof frame trimmer - has two pairs of rafters between which are hinged fillet pieces
GB1477140A (en) * 1973-12-05 1977-06-22 Dominion Foundries & Steel Prefabricated buildings
US3999338A (en) * 1975-09-18 1976-12-28 Hill-Behan Lumber Company Roof framework employing slotted gable construction
NL8203547A (nl) * 1982-09-13 1984-04-02 Opstal C Bv Van Kapconstructie.
SE8303185D0 (sv) * 1983-06-06 1983-06-06 Fjeldhammer Brug As Anordning vid sadeltak
DE8522190U1 (de) * 1985-08-01 1985-10-24 Opitz, Martin, 5000 Köln Bauelement zur Bildung von Dachflächen
NL8700180A (nl) * 1987-01-26 1988-08-16 Rockwool Lapinus Bv Zelfdragend doosdakelement voor een dak.
FR2614053A1 (fr) * 1987-04-14 1988-10-21 Berre Roger Caisson prefabrique de toiture avec couverture incorporee et liaisonnement entre eux
US4802316A (en) * 1987-07-28 1989-02-07 The Burke Company Eave truss and method for supporting and reinforcing a concrete or masonry wall and metal roof structure
NL9200178A (nl) * 1992-01-31 1993-08-16 Alcoa Nederland Bv Werkwijze voor het bouwen van het dek van een kas of warenhuis, alsmede bij die werkwijze te gebruiken raamwerk.
DE19535912C2 (de) * 1995-09-27 1999-07-29 Winfried Eberhardt Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
DE19543330A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Unidek Bouwelementen Scharnierdach

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9918300A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19743685C1 (de) 1999-02-11
EP1019594B1 (de) 2002-02-13
NO320098B1 (no) 2005-10-24
NO20001712L (no) 2000-05-31
DE59708584D1 (de) 2002-11-28
BR9714921A (pt) 2001-11-27
AU5308898A (en) 1999-04-27
EP1019594A1 (de) 2000-07-19
CN1099512C (zh) 2003-01-22
WO1999018299A1 (de) 1999-04-15
DE59706417D1 (de) 2002-03-21
DK1019593T3 (da) 2003-02-17
AU5547998A (en) 1999-04-27
WO1999018300A1 (de) 1999-04-15
CN1276034A (zh) 2000-12-06
BR9715025A (pt) 2001-12-11
NO20001712D0 (no) 2000-04-03
NO20001713D0 (no) 2000-04-03
CN1099511C (zh) 2003-01-22
DK1019594T3 (da) 2002-05-27
NO20001713L (no) 2000-05-31
EP1019593B1 (de) 2002-10-23
CN1276035A (zh) 2000-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494612B1 (de) Dachtafel für geneigte Dächer
EP1019593B1 (de) Bausatz für eine dachunterkonstruktion eines geneigten daches
DE1658886A1 (de) Dachkonstruktion
DE3705961C2 (de)
EP0795659A1 (de) Dachkonstruktion
EP0612900A1 (de) Montagehaus
EP0616093B1 (de) Dachgaube
DE3311564C2 (de) Haus-Bausystem mit Holzskelettkonstruktion und vorgefertigten Außenwand-Elementen
DE3532846C2 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, auch zur Erstellung von Gebäudemodellen
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
DE19919053A1 (de) Schrägdach
DE2942945A1 (de) Bausatz fuer ein satteldach, insbesondere ein kehlbalkendach aus vorgefertigten teilen fuer vorzugsweise vorgefertigte haeuser mit z.b. einem aus mehreren stahlbetonraumzellen bestehenden untergeschoss
DE4025639A1 (de) Dachtraggeruest-fertigbauteil
DE19728980C2 (de) Dachkonstruktion als Grundkonstruktion eine Dacheindeckung tragend sowie Trag- und Dämmelement
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
EP0890683B1 (de) Dachkonstruktion
CH655346A5 (de) Tragendes bauelement fuer decken oder daecher.
DE19640139A1 (de) Vorgefertigte Dachtafel und Dach aus zumindest einer Dachtafel
DE102021122578A1 (de) Dachelement-System
DE4211929A1 (de) Fertighaus
DE8612394U1 (de) Nachträglich anbaubarer Balkon
DE19715248C2 (de) Dachelement für Gebäudedächer, insbesondere für Gebäude in Niedrigenergie- oder Passivbauweise
DE3028640A1 (de) Tragwerk fuer satteldaecher
DE4022962A1 (de) Profil- und gelenksystem fuer die erstellung von dachstuehlen
EP1854931B1 (de) Verfahren für die Errichtung von Massivholzhäuser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK FI FR GB NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011018

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LAFARGE ROOFING EUROPE GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK FI FR GB NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021121

Year of fee payment: 6

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708584

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20021217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021230

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030114

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030116

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030122

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030224

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

BERE Be: lapsed

Owner name: *LAFARGE ROOFING EUROPE G.M.B.H.

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031124

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130