DE102005011970A1 - Fertiggebäude - Google Patents

Fertiggebäude Download PDF

Info

Publication number
DE102005011970A1
DE102005011970A1 DE200510011970 DE102005011970A DE102005011970A1 DE 102005011970 A1 DE102005011970 A1 DE 102005011970A1 DE 200510011970 DE200510011970 DE 200510011970 DE 102005011970 A DE102005011970 A DE 102005011970A DE 102005011970 A1 DE102005011970 A1 DE 102005011970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prefabricated building
building according
roof
plate
prefabricated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510011970
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr.-Ing. Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLT SYSTEMTECHNIK LADUNGSTRAEG
Slt Systemtechnik Ladungstrager GmbH
Original Assignee
SLT SYSTEMTECHNIK LADUNGSTRAEG
Slt Systemtechnik Ladungstrager GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SLT SYSTEMTECHNIK LADUNGSTRAEG, Slt Systemtechnik Ladungstrager GmbH filed Critical SLT SYSTEMTECHNIK LADUNGSTRAEG
Priority to DE200510011970 priority Critical patent/DE102005011970A1/de
Publication of DE102005011970A1 publication Critical patent/DE102005011970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • B29C53/06Forming folding lines by pressing or scoring
    • B29C53/063Forming folding lines by pressing or scoring combined with folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/84Heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/14Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements being composed of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/328Leaving the burrs unchanged for providing particular properties to the joint, e.g. as decorative effect
    • B29C66/3282Leaving the burrs unchanged for providing particular properties to the joint, e.g. as decorative effect for reinforcing the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fertiggebäude, insbesondere Garage, mit zwei Seitenwänden (10, 12), einer Rückwand (14), einer eine Zugangsöffnung aufweisenden Vorderwand (20, 22) und einem Dach (16, 38). Um bei geringem Gewicht eine hohe mechanische Stabilität und gute Wärmedämmungseigenschaften zu gewährleisten, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass die Wände (10, 12, 14) und/oder das Dach (16, 38) durch Plattenelemente mit zwei Deckschichten (42, 44) und einem Waben- oder Schaumkern (40) gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fertiggebäude, insbesondere eine Garage, mit zwei Seitenwänden, einer Rückwand, einer eine Zugangsöffnung aufweisenden Vorderwand und einem Dach.
  • Es sind Fertiggaragen aus Beton bekannt. Diese werden entweder am Aufstellort oder in einem entfernten Werk aus Betonplatten zusammengesetzt. Eine aus Beton gefertigte Garage weist ein vergleichsweise hohes Gewicht auf. Für den Transport einer komplett vorgefertigten Betongarage sind daher Spezialtransporter erforderlich, die zu hohen Transportkosten führen. Bei der Montage auf einer Baustelle ergeben sich ebenfalls hohe Transportkosten und ein im Vergleich zur Vorfertigug hoher Montageaufwand. Beton weist weiterhin die nachteilige Materialeigenschaft auf, dass die thermischen Isolationswerte vergleichsweise schlecht sind. Weiterhin altert Beton auch bei sorgfältiger Oberflächenbehandlung und Kontrolle der Materialzusammensetzung, so dass nach einiger Standzeit der Garage häufig Materialschäden auftreten.
  • Eine bauliche Änderung einer fertiggestellten Betongarage ist relativ schwierig bzw. nicht vorgesehen. Dies bedeutet, dass es kaum möglich ist, nachträglich beispielsweise eine Tür einzubauen, eine Verbreiterung der gesamten Garage vorzunehmen, Leitungen zu verlegen, die nicht auf der Oberfläche geführt sind, und vergleichbare Maßnahmen. Im Inneren der Garage sollte sich möglichst kein Kondenswasser bilden. Vorhandene Feuchtigkeit soll sich insbesondere nicht an der Decke und den Wänden niederschlagen. Bei zu hoher Kondensatbildung ist eine so genannte Kondensatbeschichtung erforderlich.
  • Weiterhin sind Fertiggaragen aus Stahlblech bekannt. Die thermische Isolierung dieses Materials ist ungenügend, so dass bei hoher Kondensatbildung ebenfalls eine Kondensatbeschichtung erforderlich ist. Ein weiterer Nachteil von Blechgaragen besteht in ihrer Anfälligkeit für Rost, insbesondere an Schnittkanten, Bohrlöcher und durch im Zuge des Gebrauchs auftretende Oberflächenbeschädigungen. Es muss daher eine großflächige Korrosionsvorsorge des Blechs vorgenommen werden. Schließlich ist es schwierig, an den vergleichsweise dünnen Blechwänden, die eine typische Materialstärke von wenigen mm aufweisen, Zubehör wie beispielsweise Reifenhalter o. dgl. anzubringen. Sobald die Garage fertig gestellt ist, ist es auch hier schwierig, nachträglich größere Änderungen vorzunehmen.
  • Ausgehend hiervon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Fertiggarage der Eingangs genannten Art bereit zu stellen, die bei geringem Gewicht eine hohe mechanische Stabilität und gute Wärmedämmungseigenschaften aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die in Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Wände und/oder das Dach durch Plattenelemente mit zwei Deckschichten und einem Waben- oder Schaumkern gebildet sind. Der Waben- oder Schaumkern kann aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus Polypropylen bestehen und die Deckschichten sind bevorzugt durch mit Polypropylen durchtränkte Glasfasermatten gebildet, wobei der Verbund aus Polypropylen und Glasfasermatten nach einer thermischen Behandlung eine dauerhafte Verbindung der Deckschichten mit dem Waben- oder Schaumkern herstellt. Wenn im folgenden auf den Wabenkern Bezug genommen wird, so soll dies die Ausführung des Kerns als Schaumkern mit umfassen. Die Plattenelemente können dabei eine Dicke von 15 mm bis etwa 150 mm aufweisen. Derartige Plattenelemente las sen sich kostengünstig herstellen und verfügen über die gewünschten mechanischen und wärmedämmenden Eigenschaften.
  • Ein besonderer Vorteil der Plattenelemente besteht darin, dass sie sich maschinell in nahezu beliebiger Länge mit einer der Höhe des Fertiggebäudes entsprechenden Breite herstellen lassen. Hierdurch ist es möglich, die Seitenwände und zumindest ein Teil der Rück- und/oder der Vorderwand einstückig auszubilden, wobei der Übergang von der Seiten- zur Rück- oder Vorderwandpartie durch einen V-förmigen, bis zu der äußeren Deckschicht reichenden und einen Öffnungswinkel von 90° aufweisenden Einschnitt in ein ebenes Plattenelement, Abwinkeln der Plattenpartien um 90° und Verschweißen der Einschnittflanken und der inneren Deckschicht gebildet ist. In alternativer Ausgestaltung der Erfindung wird der Übergang von der Seiten- zur Rück- oder Vorderwandpartie durch lokale Erhitzung eines Bereichs der Breite B eines Plattenelements der Dicke S, wobei für das Verhältnis von B zu S die Näherung B ≈ π/2·S gilt, und Biegung um den gewünschten Winkel geschaffen, wobei die lokal erhitzte Deckschicht des Plattenelements beim Biegevorgang in das Kernmaterial verdrängt wird und damit das Plattenelement im Eckbereich versteift. Insbesondere ist es auf diese Weise möglich, beide Seitenwände zusammen mit der Rückwand aus einem einzigen Plattenabschnitt entsprechender Länge zu fertigen. Nicht zuletzt aus transporttechischen Gründen wird dies jedoch in der Praxis lediglich für Einzelgaragen bzw. Gebäude mit einer Breite von höchstens etwa 3 m erfolgen, während für breitere Gebäude mehrere Wandpartieteile gefertigt werden, die am Gebäudestandort endmontiert werden. Das Verbinden von Wandabschnitten kann mittels eines Kunststoffschweißverfahrens oder auch durch Verwendung eines H-Profils erfolgen. Das verwendete Plattenmaterial macht es auch möglich, ein vorhandenes Gebäude zu einem späteren Zeitpunkt in mehrere Teile zu zerlegen, beispielsweise um diese an einen anderen Standort zu transportieren oder das Gebäude durch Einfügen weiterer Plattenabschnitte zu vergrößern.
  • Aus ästhetischen Gründen ist die Außenseite der Wände in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung mit einer Putzschicht versehen, so dass die optische Erscheinung der einer herkömmlichen Garage entspricht. Ebenso kann die Innenseite der Wände und des Daches mit einem Farbanstrich versehen werden.
  • Zur Schaffung eines Kantenabschlusses und zum Ausgleich beim Konfektionieren entstehender Unebenheiten ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass auf die freien Kanten der Plattenelemente ein U-förmiges Metallprofil, vorzugsweise ein Aluminiumprofil aufgesetzt ist, das mit dem Plattenelement verschweißt, verklebt, vernietet oder verschraubt sein kann. Grundsätzlich ist es auch möglich, an Stelle eines aufgesetzten Profils den Kantenabschluß durch Ausfräsen des Waben- oder Schaumkerns und Einklappen sowie Verkleben oder Verschweißen der freistehenden Partien der Deckschichten herzustellen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Seitenwände in ihrer Oberkante mindesten eine, vorzugsweise zwei oder drei im Abstand voneinander angeordnete, einander gegenüberliegende Ausnehmungen zur Aufnahme von Stützträgern für das Dach auf. Während die Plattenelemente in senkrechter Ausrichtung, d.h. bei ihrer Verwendung als Wandelemente keine besondere Abstützung erfordern, würden sie ohne eine solche bei einer Spannweite von mehreren Metern einer gewisen Durchbiegung unterworfen sein. Die Ausnehmungen dienen neben der Aufnahme der Stützträger zusätzlich als Belüftungsöffnungen. Sollte die Auflastung der Seitenwände bei größeren Gebäuden zu groß werden, so können auch diese durch vertikale Stützelemente verstärkt werden.
  • Da das Dach bevorzugt als Flachdach ausgebildet ist und als solches ein Gefälle aufweist, um das Abfließen von Regenwasser zu ermöglichen, weist es zweckmäßig eine umlaufende, das Dachplattenelement nach oben und unten überragende Attika auf. Die das Dachplattenelement nach unten ü berragenden Bereiche der Attika überlappen den oberen Bereich der Wände außen und sind mit diesen zur Befestigung des Dachs verschweißt, verklebt, verschraubt oder vernietet.
  • Da das erfindungsgemäße Gebäude kein eigenes Fundament aufweist, müssen die Wandpartien am Boden verankert werden. Zu diesem Zweck können an den bodenseitigen Bereichen der Wände eine Mehrzahl von im Abstand zueinander angeordneten Laschen oder Winkelelementen zur Befestigung an einem ortsfesten Fundament, beispielsweise einer gegossenen Betonplatte vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich können in den Unterkanten der Wandelemente Öffnungen vorgesehen sein die zur Aufnahme von Gewindestiften oder dergleichen dienen, mittels denen eine Verankerung in entsprechenden Öffnungen im Fundament vorgenommen werden kann. Die Öffnungen sind zweckmäßig über einen Deckel oder eine Klappe von außen her zugänglich, um einerseits einen Zugang für ein Werkzeug zu schaffen und andererseits optisch nicht störend aufzufallen.
  • Eine besondere Eigenschaft der verwendeten Plattenelemente besteht in ihrer einfachen Bearbeitbarkeit, sei es durch sägen, kleben, thermische Behandlung oder dergleichen. Dies gilt insbesondere auch für den Wabenkern, der in weiterer Ausgestaltung der Erfindung bei mindestens einem der Plattenelemente einen sich in der Plattenebene erstreckenden Kanal, vorzugsweise für eine Strom- oder Wasserleitung, aufweist. Auf besonders einfache Weise läßt sich ein derartiger Kanal mittels einer erhitzten, im Wesentlichen den Kanaldurchmesser aufweisenden Lanze herstellen, die in den Wabenkern eingestochen wird.
  • Soweit das Fertiggebäude in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung als Garage ausgebildet ist, ist zweckmäßig an den Stützträgern des Daches eine Halterung für ein in der Vorderwand angeordnetes Garagentor befestigt und im vorderen Bereich der Seitenwände sind Trägerplatten für Führungselemente für das Garagentor angeordnet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schema- tisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1a bis c eine schematische Seitenansicht, Vorderansicht und Draufsicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 2 den Aufbau eines zur Herstellung der Wände und des Daches eingesetzten Plattenelements in schematischer Querschnittsansicht; und
  • 3a und b zwei Arten der Herstellung eines Eckbereichs aus einem Plattenelement.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Fertiggebäude ist als Garage (1) ausgebildet. Diese weist zwei Seitenwände 10, 12, eine Rückwand 14 und ein Dach 16 auf. Die Vorderseite ist im Wesentlichen durch ein Garagentor 18 gebildet, das in zwei seitliche Vorderwandpartien 20, 22 eingesetzt ist. Oberhalb des Tors 18 verbindet ein Sturz 24 die beiden Vorderwandpartien 20, 22. Der Sturz 24 besteht wie die Wände und das Dach aus unten näher beschriebenen Plattenelementen. Die Garage ist auf einem ortsfesten Fundament 26, beispielsweise einer gegossenen Betonplatte, aufgestellt und an diesem verankert.
  • Wie 1c zeigt, weisen die Seitenwände 10, 12 in ihrer Oberkante jeweils drei im Abstand voneinander angeordnete, randoffene Ausnehmungen 2630, 26'30' auf, die einander paarweise gegenüberliegen und die einerseits zur Aufnahme von Stützträgern 3236 für das Dach 16 und andererseits als Belüftungsöffnungen für die Garage dienen. Gegebenenfalls sind in den Wandelementen weitere, in der Figur nicht dargestellte Belüftungsöffnungen vorgesehen.
  • Das Dach 16 weist eine umlaufende Attika 38 aus dem Plattenmaterial der Wände und des Daches auf, die das Dach nach oben und unten überragt. Der untere Bereich der Attika überlappt die Wände deckelartig und ist mit diesen verschweißt oder verklebt. Da das Dach 16 als Flachdach ausgebildet ist, weist es eine zur Rückseite 14 hin abfallende Neigung von einigen Grad auf, um ein Ablaufen von Regenwasser zu einem rückwärtig im Inneren der Garage angeordneten oder in das Plattenelement integrierten Fallrohr zu ermöglichen. Die Attika 38 verhindert ein unkontrolliertes Ablaufen von Wasser über die Seiten oder Vorderseite und kaschiert gleichzeitig die Neigung des Daches 16. Da die Plattenelemente eine produktionstechnisch bedingte Höchstbreite aufweisen, die geringer ist als die Breite des Daches, ist das Dach 16 aus zwei, gegebenenfalls auch mehreren nebeneinander angeordneten, an ihrem Stoß miteinander verschweißten oder unter Verwendung eines H-Profils miteinander verbundenen Plattenelementen 16', 16'' gebildet. Bei entsprechenden Produktionsmöglichkeiten ist es selbstverständlich auch möglich, das Dach aus einem einzigen Plattenelement hinreichender Breite herzustellen. Da die Plattenelemente in nahezu beliebiger Länge hergestellt werden können, ist eine Unterteilung des Daches in Längsrichtung nicht erforderlich.
  • Der Aufbau der zur Herstellung der Wände 10, 12, 14, des Daches 16 und der Attika 38 verwendeten Plattenelemente ist in 2 dargestellt. Es handelt sich um eine Verbundplatte mit einem Wabenkern 40 aus Polypropylen, an den bei der Herstellung zunächst oben und unten mit Polypropylen durchtränkte Glasfasermatten 42, 44 angelegt werden, die durch eine thermische Behandlung schmelzen und dadurch mit dem Wabenkern verschweißt werden. Die Plattenelemente sind damit wasserundurchlässig und weisen bei geringem Raumgewicht eine hohe mechanische Stabilität und einen guten Wärmedämmwert sowie eine glatte Oberfläche auf. Zudem sind sie unempfindlich gegenüber vielen Chemikalien. Die Plattenelemente lassen sich mit einem dekorativen Farbanstrich versehen, indem in Folge ein Haftvermittler 46, ein gegebenenfalls eingefärbter Füller 48 und ein Lack 50 aufgebracht werden. Eine derartige Behandlung eignet sich insbesondere für die Rauminnenseite der Plattenelemente, während ihre Außenseite mit einer Putzschicht versehen werden kann, um die optische Erscheinung der einer herkömmlichen Fertiggarage anzugleichen.
  • Die Plattenelemente lassen sich zu Wandecken biegen, wie 3 zeigt. Das Polypropylenmaterial läßt sich aufgrund seiner thermoplastischen Eigenschaften unter Wärmeeinwirkung gut verformen. 3a zeigt ein Thermowerkzeug 52, mit dem ein Bereich der Breite B eines Plattenelements der Dicke S erwärmt wird. Das Werkzeug 52 wird auf etwa 220 °C erhitzt. Um eine saubere 90° Biegung vornehmen zu können, sollte für das Verhältnis von B zu S ungefähr die Gleichung B ≈ π/2·S gelten. Die lokal erhitzte Deckschicht des Plattenelements wird beim Biegevorgang in das Kernmaterial verdrängt und versteift damit das Plattenlement im Eckbereich. Der innenliegende Stoß kann nach dem Biegen mittels einer Schweißnaht 54 verschlossen werden und dadurch die Steifigkeit der Ecke weiter erhöhen.
  • Eine weitere Methode zur Herstellung einer Eckpartie in einem Plattenelement ist in 3b dargestellt. Hier findet eine Zerspanung mittels eines schematisch angedeuteten Werkzeugs 56 statt. Es wird eine tiefe Kerbe mit einem Öffnungswinkel von etwa 90° in da Plattenlement gefräst. Die Tiefe der Einfräsung ist so gewählt, dass eine Materialstärke b = 2 – 3 mm verbleibt. Durch die hohe Elastizität der Glasfaser/Polypropylen-Deckschicht kann das Plattenelement dann einfach gebogen werden. Eine Schweißnaht 58 sorgt für eine Versteifung des Eckbereichs. Alternativ oder zusätzlich kann die Ecke durch (nicht dargestellte) Winkelprofile versteift werden.
  • Die Garage ist aus wenigen Modulen zusammengesetzt. Die Seitenwände 10, 12, Rückwand 14 und Vorderwandpartien 20, 22 können aus einem einzigen Plattenelement hinreichender Länge hergestellt sein, insbesondere bei Doppelgaragen oder noch breiteren Garagen oder Gebäuden ist jeweils nur ein Teil der Rückwand 14 einstückig mit der entsprechenden Seitenwand 10, 12 ausgebildet und eine ebene Rückwandpartie ist zwischen diesen Teilen eingesetzt. In Abhängigkeit von der Gesamtbreite kann es erforderlich sein, das Dach 16 bzw. die Stützträger 32, 34, 36 zusätzlich zwischen den Seitenwänden abzustützen.
  • Im Bodenbereich der Wände und im Öffnungsbereich des Garagentors 18 ist umlaufend ein nicht näher dargestelltes U-Profil aus Metall oder Kunststoff, vorzugsweise aus Aluminium vorgesehen, das einen Kantenabschluss darstellt und das leichte Unebenheiten egalisiert, die entlang der Schnittkanten der Plattenelemente entstehen. Die Fixierung der Wände 10, 12, 14 am Boden erfolgt über Winkelelemente oder dergleichen über diese Profile. Alternativ erfolgt die Befestigung über Gewindestifte oder dergleichen, die vorzugsweise senkrecht in Öffnungen in den Unterkanten der Plattenelemente ragen und dort befestigt werden. Die Öffnungen sind zweckmäßig von außen her zugänglich und werden nach der Befestigung der Wandelemente mittels eines Deckels oder einer Klappe verschlossen.
  • Der oberhalb der Toröffnung vorgesehene Sturz 24 weist entlang seiner freien Kanten ebenfalls aufgesetzte U-Profile auf. Die gegeneinander anliegenden Partien der Profile des Sturzes 24 und der Vorderwandpartien 20, 22 sind miteinander verschweißt, verklebt oder verschraubt.
  • Das Dach 16, 38 ist wie erläutert mit den Wandbereichen verklebt oder verschweißt. So werden die Teile materialschlüssig miteinander verbunden. Es ist jedoch durchaus möglich, die Verbindung zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu lösen, indem die Verbindung aufgesägt oder thermisch gelöst wird. Hierdurch lässt sich die Garage bedarfsweise zerlegen und modifizieren und/oder transportieren. Beispielsweise ist es möglich, eine Garage, die ursprünglich als Einzelgarage ausgebildet war, mit vergleichsweise geringem Aufwand teil zu zerlegen und durch Einfügen von Zwischenstücken sowohl in der Länge als auch in der Breite zu vergrößern.
  • Das Garagentor 18 ist ein an sich bekanntes Tor herkömmlicher Art und kann als Holz- oder Metalltor und als Rolltor oder Sektionalschwingtor ausgebildet sein. Für die Befestigung des Tors 18 dienen hauptsächlich die Stützträger 32, 34, 36 für das Dach 16 oder die Profile des Sturzes 24. Zusätzlich ist im vorderen Bereich der Seitenwände 10, 12 eine seitliche Befestigungseinrichtung und/oder Führung vorgesehen. Es kann beispielsweise ein Hilfsrahmen für das Tor 18 vorgesehen sein, der Führungsschienen für Laufrollen eines oder mehrerer Torsegmente umfasst. Ein derartiger Rahmen erfordert gegebenenfalls eine zusätzliche Verstärkung des Plattenelements in dem betreffenden Bereich erforderlich, um Punktbelastungen durch Befestigungsschrauben zu vermeiden.
  • Das Dach ist zumindest außenseitig lackiert und mit einer Kieselschicht bedeckt. Grundsätzlich ist es möglich, das Dach bei entsprechender Stärke der Plattenelemente begehbar und/oder begrünbar zu gestalten, beispielsweise in Form einer Dachterrasse.
  • Während die Erfindung vorstehend beispielhaft anhand einer Garage erläutert worden ist, ist sie hierauf nicht beschränkt. Die Erfindung läßt sich in verschiedenstens Gebäuden einfacher Art realisieren, eben als Garage oder als Gartenhaus, Geräteschuppen, Anbau an ein vorhandenes Gebäude und dergleichen mehr.

Claims (18)

  1. Fertiggebäude, insbesondere Garage, mit zwei Seitenwänden (10, 12), einer Rückwand (14), einer eine Zugangsöffnung aufweisenden Vorderwand (20, 22) und einem Dach (16, 38), dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (10, 12, 14) und/oder das Dach (16, 38) durch Plattenelemente mit zwei Deckschichten (42, 44) und einem Waben- oder Schaumkern (40) gebildet sind.
  2. Fertiggebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Waben- oder Schaumkern (40) aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus Polypropylen besteht.
  3. Fertiggebäude nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschichten durch mit Polypropylen durchtränkte Glasfasermatten (42) gebildet sind, wobei der Verbund aus Polypropylen und Glasfasermatten durch eine thermischen Behandlung mit dem Waben- oder Schaumkern (40) verschweißt ist.
  4. Fertiggebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außen- und/oder Innenseite der Wände (10, 12, 14, 20, 22) mit einer Putzschicht (50) oder Lackierung versehen ist.
  5. Fertiggebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente eine Dicke von 15 mm bis 150 mm aufweisen.
  6. Fertiggebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (10, 12) und zumindest ein Teil der Rück- und/oder der Vorderwand (14, 20, 22) einstückig ausgebildet sind.
  7. Fertiggebäude nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von der Seiten- zur Rück- oder Vorderwandpartie durch einen V-förmigen, bis zu der äußeren Deckschicht reichenden und einen Öffnungswinkel von 90° aufweisenden Einschnitt in ein ebenes Plattenelement, Abwinkeln der Plattenpartien um 90° und Verschweißen der Einschnittflanken und der inneren Deckschicht gebildet ist.
  8. Fertiggebäude nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von der Seiten- zur Rück- oder Vorderwandpartie durch lokale Erhitzung eines Bereichs der Breite B eines Plattenelements der Dicke S, wobei für das Verhältnis von B zu S die Näherung B ≈ π/2·S gilt, und Biegung um den gewünschten Winkel geschaffen ist, wobei die lokal erhitzte Deckschicht des Plattenelements beim Biegevorgang in das Kernmaterial verdrängt wird und damit das Plattenlement im Eckbereich versteift.
  9. Fertiggebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf die freien Kanten der Plattenelemente ein U-förmiges Metallprofil, vorzugsweise ein Aluminiumprofil aufgesetzt ist.
  10. Fertiggebäude nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallprofil mit dem Plattenelement verschweißt, verklebt, vernietet oder verschraubt ist.
  11. Fertiggebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (10, 12) in ihrer Oberkante mindesten eine, vorzugsweise zwei oder drei im Abstand voneinander angeordnete, einander gegenüberliegende Ausnehmungen (26, 28, 30) zur Aufnahme von Stützträgern (32, 34, 36) für das Dach (16) aufweisen.
  12. Fertiggebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (16) eine umlaufende, das Dachplattenelement nach oben und unten überragende Attika (38) aufweist.
  13. Fertiggebäude nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachplattenelement (16, 16', 16'') gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet ist.
  14. Fertiggebäude nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die das Dachplattenelement (16, 16', 16'') nach unten überragenden Bereiche der Attika (38) den oberen Bereich der Wände (10, 12, 14, 20, 22) außen überlappen und mit diesen verschweißt, verklebt, verschraubt oder vernietet sind.
  15. Fertiggebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an den bodenseitigen Bereichen der Wände (10, 12, 14) eine Mehrzahl von im Abstand zueinander angeordneten Laschen oder Winkelelemente zur Befestigung an einem ortsfesten Fundament, beispielsweise einer gegossenen Betonplatte vorgesehen ist.
  16. Fertiggebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Waben- oder Schaumkern (40) mindestens eines der Plattenelemente einen sich in der Plattenebene erstreckenden Kanal, vorzugsweise für eine Strom- oder Wasserleitung, aufweist.
  17. Fertiggebäude nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal mittels einer erhitzten, im Wesentlichen den Kanaldurchmesser aufweisenden Lanze geschaffen ist.
  18. Fertiggebäude nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stützträgern (32, 34, 36) eine Halterung für ein in der Vorderwand angeordnetes Garagentor (18) befestigt ist und dass im vorderen Bereich der Seitenwände (10, 12) Trägerplatten für Führungselemente für das Garagentor angeordnet sind.
DE200510011970 2005-03-14 2005-03-14 Fertiggebäude Withdrawn DE102005011970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510011970 DE102005011970A1 (de) 2005-03-14 2005-03-14 Fertiggebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510011970 DE102005011970A1 (de) 2005-03-14 2005-03-14 Fertiggebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005011970A1 true DE102005011970A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=36933780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510011970 Withdrawn DE102005011970A1 (de) 2005-03-14 2005-03-14 Fertiggebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005011970A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105637A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Ecocell Ag Wand- oder Deckenelement, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Gebäude
DE102021125999A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 pilzdesign GmbH Haus sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7139437U (de) * 1900-01-01 Poliston Gmbh Kunststoffplatte
DE920210C (de) * 1951-12-29 1954-11-15 Bayer Ag Verfahren zum Herstellen von tragfaehigen Leichtstoff-Verbund-Konstruktionen aus Kunststoffen
DE1776197U (de) * 1958-03-08 1958-10-23 Weinsheim Gmbh Chem Werke Leichtbauplatte.
DE1936210U (de) * 1965-12-01 1966-04-07 Eschweiler Plastik G M B H Platte aus kunststoff-bauteilen, insbesondere tuer- bzw. torblatt.
DE1943589U (de) * 1963-09-06 1966-08-04 Oswald Nowotny Fa Isolierplatte fuer bauzwecke.
DE2305393A1 (de) * 1973-02-03 1975-04-17 Friedrich Haarburger Leichtbaukonstruktion, insbesondere wandung
DE29806139U1 (de) * 1998-04-03 1999-08-05 Staudenmayer, Winfried, 73084 Salach Bauteil
DE19902025A1 (de) * 1999-01-20 2000-07-27 Loewe Wandsysteme Gmbh Bauelement aus Schaumstoff, vorzugsweise Hartschaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69625286T2 (de) * 1995-07-21 2003-11-06 Hardigg Ind Inc Geschweisste Kunststoffwände und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10300886A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-27 Uti Holding & Managment Ag Thermoplastische Universal-Leichtplatte mit und ohne Seitenauf- oder Abkantungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10242185B3 (de) * 2002-09-10 2004-02-26 Peguform Gmbh & Co. Kg I.Ins. Kunststoffplatte mit energieabsorbierenden Strukturen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7139437U (de) * 1900-01-01 Poliston Gmbh Kunststoffplatte
DE920210C (de) * 1951-12-29 1954-11-15 Bayer Ag Verfahren zum Herstellen von tragfaehigen Leichtstoff-Verbund-Konstruktionen aus Kunststoffen
DE1776197U (de) * 1958-03-08 1958-10-23 Weinsheim Gmbh Chem Werke Leichtbauplatte.
DE1943589U (de) * 1963-09-06 1966-08-04 Oswald Nowotny Fa Isolierplatte fuer bauzwecke.
DE1936210U (de) * 1965-12-01 1966-04-07 Eschweiler Plastik G M B H Platte aus kunststoff-bauteilen, insbesondere tuer- bzw. torblatt.
DE2305393A1 (de) * 1973-02-03 1975-04-17 Friedrich Haarburger Leichtbaukonstruktion, insbesondere wandung
DE69625286T2 (de) * 1995-07-21 2003-11-06 Hardigg Ind Inc Geschweisste Kunststoffwände und Verfahren zu dessen Herstellung
DE29806139U1 (de) * 1998-04-03 1999-08-05 Staudenmayer, Winfried, 73084 Salach Bauteil
DE19902025A1 (de) * 1999-01-20 2000-07-27 Loewe Wandsysteme Gmbh Bauelement aus Schaumstoff, vorzugsweise Hartschaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10300886A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-27 Uti Holding & Managment Ag Thermoplastische Universal-Leichtplatte mit und ohne Seitenauf- oder Abkantungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10242185B3 (de) * 2002-09-10 2004-02-26 Peguform Gmbh & Co. Kg I.Ins. Kunststoffplatte mit energieabsorbierenden Strukturen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105637A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Ecocell Ag Wand- oder Deckenelement, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Gebäude
DE102021125999A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 pilzdesign GmbH Haus sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504386B1 (de) Modulhaus
DE102009023149B3 (de) Außenwandsystem
EP2336440A2 (de) Wintergarten
EP2098660B1 (de) Mobiles Haus
DE102005011970A1 (de) Fertiggebäude
EP0616093B1 (de) Dachgaube
EP0149204B1 (de) Bauteilsatz zur Erstellung von vorzugsweise eingeschossigen Baukörpern
DE3426119A1 (de) Bauteilsatz zur erstellung von vorzugsweise eingeschossigen baukoerpern
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE102015013086A1 (de) Attika für Gebäude
DE10057179B4 (de) Carport
DE19600600C2 (de) Plattenbauelement und Dach-, Decken- oder Wandkonstruktion, bestehend aus derarigen Plattenbauelementen
DE9404363U1 (de) Dachgaube
DE4242535A1 (de) Fassadenelement
DE8401113U1 (de) Bauteilsatz zur erstellung von eingeschossigen baukoerpern
DE3315318A1 (de) Selbsttragendes bauelement grosser laenge fuer eine gebaeudeabdeckung
DE202015000117U1 (de) Anordnung für Aufbewahrungsbehälter von Aschekapseln beziehungsweise Bestattungsurnen
AT525859A2 (de) Dämmmodul für ein Gebäude
EP1227717A1 (de) Fertigteil-stallgebäude
DE4242824A1 (de) Wandfeld, insbesondere für eine Lärmschutzwand
DE4014264A1 (de) Raumzelle aus stahlbeton mit offener stirnseite
EP4194613A1 (de) Baueinheit zur herstellung eines betonfundaments, verwendung und verfahren
DE9218223U1 (de) Modul für eine Lärmschutzwand sowie aus Modulen aufgebaute Lärmschutzwand
DE9102700U1 (de) Bauelement des Hochbaus
DE19919699C1 (de) Dachgaube

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120315