EP2098660B1 - Mobiles Haus - Google Patents

Mobiles Haus Download PDF

Info

Publication number
EP2098660B1
EP2098660B1 EP09152494.2A EP09152494A EP2098660B1 EP 2098660 B1 EP2098660 B1 EP 2098660B1 EP 09152494 A EP09152494 A EP 09152494A EP 2098660 B1 EP2098660 B1 EP 2098660B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mobile home
frame
panel
home according
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09152494.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2098660A3 (de
EP2098660A2 (de
Inventor
Wolgang Haas
Karl Sascha Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAAS, KARL SASCHA
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP09152494.2A priority Critical patent/EP2098660B1/de
Publication of EP2098660A2 publication Critical patent/EP2098660A2/de
Publication of EP2098660A3 publication Critical patent/EP2098660A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2098660B1 publication Critical patent/EP2098660B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2496Shear bracing therefor

Definitions

  • the invention relates to a mobile house, which has a substantially cuboid interior and includes means for controlling the temperature of the interior and a power supply line, a water supply and a drainage.
  • Mobile homes are intended for temporary use at various sites. They serve, for example, as temporary living quarters, as holiday homes or as business buildings to cover top capacities.
  • a mobile home is usually self-supporting. It can easily be lifted for transport by means of a crane and stored for example on point foundations.
  • the invention has for its object to provide for a mobile home of the type mentioned an improvement over the prior art.
  • a house according to claim 1 The interior is determined by a floor panel, a ceiling panel and wall panels, wherein the thermal bridge-free insulation of the interior, these panels are designed heat insulating and connect to edges of the interior panel joint surfaces directly to Paneelinnen vom.
  • the panels are held from the outside by means of a self-supporting base frame made of steel or aluminum.
  • the complete supporting structure is designed for cold conditions, so that the thermal insulation in the interior is entirely without thermal bridges.
  • the panels are optimized for the function of thermal insulation.
  • the interior is continuously surrounded by a dimming view, because the panels are contacted flat on the interior edges while being held from the outside without panel brackets attached to the base frame protrude to the interior.
  • This shell design makes it possible in a simple manner to hermetically seal the interior and provide a passive living room ventilation for heating or cooling of the interior.
  • the executed as self-supporting steel or aluminum construction base frame has such a high resistance to stiffening that lifting and settling as Ready-to-use house including equipment by crane is always possible and the installation requires no foundation.
  • the house according to the invention thus corresponds to the concept of a mobile Tarlofts.
  • the thermal bridge-free insulation minimizes energy consumption, so that it can easily be used as a standalone living or office unit or as a houseboat on a floating pylon.
  • An aggregate for passive ventilation of the living space can be usefully used for hot water preparation.
  • the base frame consists of twelve basic carriers, which are arranged as edges of a cuboid and which are connected directly to each other at the contact points, in particular butt-welded or screwed together.
  • Such a frame is easy to manufacture and provides the required torsional rigidity.
  • the base frame comprises intermediate carriers and wind bracings which form a framework with the basic carriers. This increases the torsional rigidity so that larger dimensions of the mobile home can be realized. The high insulating effect of the panels remains unabated.
  • the base support and / or the intermediate support are designed as forming tubes.
  • the molded pipes serve to accommodate technical installations or fulfill functions such as rainwater drainage.
  • an outer panel spaced therefrom is arranged for each wall panel, which is externally attached to the base frame.
  • the walls are thus designed clamshell, the intermediate space receives the fresh water or Abwasserinstallatiön and the electrical installation.
  • each outer panel is designed outside as a cold-pressed metal profile.
  • a heat insulation plate is arranged on the outside of the ceiling panel.
  • the lateral vertical Endrahmenouren are conveniently designed to drain the Isolierfolienober Assembly and connected to at least one plastic tank for storing the discharged rainwater.
  • an energy frame is releasably secured, wherein the energy frame includes connections for electricity, water and sewage.
  • the energy frame Before setting up a house, the energy frame is set up with the prefabricated connections for water and electricity at the site. The installation itself then takes place in a simple manner by the house is placed on the energy frame and releasably connected to this.
  • the energy frame is conveniently a closed frame with the Grund lakeabumbleen of the house, which rest on this frame all lower base support. By such a total edition of the entire side and front surfaces vibrations are almost completely absorbed.
  • the ports for water and electricity are accessible at all times via an inspection opening.
  • the height of the energy frame is sufficient to arrange within it a tank for rainwater storage.
  • the base frame acts as a lightning rod.
  • the panels provide that they have a core of rigid polyurethane foam.
  • the panels provide sufficient thermal insulation and are inexpensive to manufacture.
  • the panels may be implemented as vacuum panels. These are thinner with the same insulating effect and thus offer the same external dimensions of the house a larger interior.
  • the layer structure of the panels conveniently includes a sheet metal layer so that the interior of the house is shielded from harmful electromagnetic radiation.
  • Fig. 1 illustrated supporting steel or aluminum construction consists of twelve base beams 1v, 1h, 2, which are formed as a form of tubes and arranged as edges of a cuboid.
  • the base frame consists of two end frames, each formed by four connected to a vertical rectangle Endrahmenarnin 1v, 1h. The corners of the two end frames are connected to each other by means of horizontal side members 2.
  • the end frames are for example between 2.5 m and 3.5 m wide and between 2.5 m and 3.5 m high, these dimensions determine the width and height of the finished house.
  • the longitudinal members 2 define the length of the finished house and are for example between 5 m and 12 m long.
  • the maximum possible dimensions are determined by the maximum permissible width, height and length permitted on the desired transport routes of the house. A good selection represents a width of about 3.5 m, a height of about 3.2 m and a length of about 8.8 m, because on the one hand a satisfactory amount of space in the interior and on the other hand a problem-free transport on the Road are given.
  • the longitudinal members 2 are connected for example by means of two intermediate frames. These intermediate frames are arranged in each case four intermediate carriers 3v, 3h arranged in a vertical rectangle, which are formed from shaping tubes.
  • wind braces 4, 8 are arranged, which form a framework with the basic supports 1v, 1h, 2 and the intermediate supports 3v, 3h.
  • each upper node of an end frame is connected to the lying on the same side lower node of the nearest intermediate frame via a Wind said 4.
  • the upper nodes of each end frame are connected crosswise by means of wind braces 8 to the upper nodes of the nearest intermediate frame.
  • the front upper node of the end frame is connected to the rear upper node of the intermediate frame.
  • the lower nodes of each end frame are connected crosswise by means of wind braces 8 to the lower nodes of the nearest intermediate frame.
  • the wind bandages 4, 8 are made of round steel, for example.
  • the lower corners of the cuboid base frame serve as supports.
  • the house can thus easily be placed on only four point foundations.
  • the house may be placed flat with its lower edges on an energy frame 19.
  • the torsional stiffness of the construction also allows the entire house to be raised at the top four corners of the cuboid base frame.
  • Fig. 2 the base frame is shown in elevation.
  • Each formed as a round rod lateral Wind Association 4 is by means of a gusset plate 7 with the upper end of the respective vertical Endrahmenarrienarris 1v and the adjoining this upper side member 2 and by means of a another node plate 7 connected to the lower end of the corresponding vertical intermediate carrier 3v and the subsequent thereto lower side member 2.
  • the vertical intermediate support 3v are flush outside and the horizontal intermediate support 3v are welded flush with the longitudinal members 2 inside.
  • a vertical section AA is drawn, whose sectional view in Fig. 3 is shown.
  • a vertical section BB is drawn just before the right end frame with a view to the outside, whose sectional view in Fig. 5 is shown.
  • the vertical basic beams 1v of the end frames are optionally designed as hollow profiles for roof drainage. It is, as in Fig. 6 illustrated, each base support 1v each provided with a lateral bore 18, the lowest point is flush with the subsequent upper roof surface. Through these holes 18 rainwater flows through the respective hollow support 1v in a arranged below the base frame rainwater tank.
  • the length of the vertical base support 1v of in Fig. 3 sectional end frame corresponds to the height of the frame.
  • the lower and upper horizontal base beams 1h are butt welded to the vertical base beams 1v, with the end faces of the vertical base beams 1v flush with the outer surfaces of the horizontal base beams 1h.
  • FIG. 4 An upper corner A of the end frame is in Fig. 4 shown in detail.
  • vertical base support 1v inside a threaded nut 6 is welded with a vertical axis of symmetry, for example by means of an angle 5.
  • a threaded nut 6 is attached to the three other upper corners of the cuboid base frame.
  • eye bolts are screwed into these threaded nuts 6, for example.
  • FIG. 5 In the sectional view Fig. 5 are the connection points of the wind bandages 4, 8 shown on the end frame, with an upper corner B in detail in Fig. 6 is shown.
  • the longitudinal member 2 is drawn with hatched cut surface, connected as a forming tube flush with the outer corner of the end frame.
  • the one end of the lateral wind bandage 4 is internally welded to a vertical intermediate carrier 3v, not shown, by means of an account plate 7 in the throat formed by the end frame and the longitudinal member 2.
  • the upper crossed arranged wind bandage 8 is welded to one end by means of a gusset plate 9 flush with the longitudinal beam 2 to the upper horizontal Endrahmenitati 1h.
  • FIG. 7 Figure 11 shows the plan view of the base frame portion from an end frame to an intermediate frame with the overlapping two upper and two lower crossed wind bandages 8.
  • each flat steel 10 is welded to the round steel, wherein at least one round steel is interrupted because both round steel axes lie in a common plane.
  • the connection detail C of a wind band 8 to an intermediate frame is in Fig. 8 shown.
  • a horizontal intermediate support 3h is welded flush flush with the associated side member 2 inside.
  • the account sheet 7 is welded, to which in turn the end of the wind bandage 8 is welded.
  • the energy frame 19, which is detachably connectable to the base frame, shows Fig. 9 , It comprises a closed frame on which the lower horizontal Endrahmenarme 1v and the lower side members 2 are placed in the installation of the house.
  • the closed frame serves on the one hand as veneering of the cavity located under the base frame and on the other hand as a damping element for absorbing vibrations.
  • the frame is there sufficiently high so that a rainwater tank can be accommodated in the cavity.
  • an inwardly projecting installation frame 21 is mounted at one point, which serves to hold the water, sewage and power connections.
  • This installation frame 21 is in Fig. 10 shown in three views.
  • a spit 20 is connected to the energy frame 19 so that the base frame attached to the energy frame 19 and all metallic attachments connected to it are grounded.
  • the closed outer frame of the power frame 19 and the installation frame 21 are composed in a simple manner of sheet metal profiles.
  • a cross section through a house is in Fig. 11 shown.
  • the cut surfaces of the panels are hatched.
  • a connection of the roof with a wall - detail D - is in Fig. 12 and a connection of the floor with a wall - detail E - is in Fig. 13 shown.
  • the bottom panel 11 is located on and is screwed to this, wherein it terminates laterally with the outer edge of the side rail 2.
  • the wall panels 12 extend upwards. In this case, the lower abutment surface of the respective wall panel 12 lies flat on the inner surface of the floor panel 11.
  • the ceiling panel 13 rests flat on the upper abutment surfaces of the wall panels 12 and closes laterally with the outer edge of the side members 2 from. It is attached by means of screw on the upper side rails 2.
  • the throats formed by the wall panels 12 to the floor panel 11 and the ceiling panel 13 are each covered at an angle to an airtight execution of the house sure.
  • a sealing strip is additionally arranged between the abutting surface of the respective wall panel 12 and the floor panel 11 or the ceiling panel 13.
  • outer panels 14 are screwed to the side members, which are flush with the lower edge of the lower side rail 2 and the upper edge of the upper side rail 2.
  • the outer panels 14 are externally designed as a cold-pressed metal profile and electrically contacted via the glands with the base frame.
  • a cavity is formed, which serves to hold the electrical, water, sewage and ventilation installation.
  • the gaps between cable ducts and pipes can be filled with insulating material.
  • a further thermal insulation panel 15 is optionally arranged on the outside of the ceiling panel 13. The abutting surfaces of the thermal insulation panel 15 rest against the longitudinal members 2 and the upper horizontal end frame members 1h.
  • an insulating film 16 is applied on the outside of the ceiling panel 13 or on the optional further thermal insulation panel 15.
  • the edge of the insulating film 16 protrudes over the outer edges of the attic, so that this is sealed against rainwater.
  • About the insulating film 16 Attica cover 17 is mounted on the attic. The roof seal and the additional thermal insulation panel 15 omitted when the house another mobile house is placed.
  • the roof may also be designed as a terrace, wherein on the sealing film 16, a corresponding coating is applied.
  • the threaded nuts 6 for lifting the house then serve to accommodate off-roaders.
  • a window or window / door element At the Endrahmeneat the house is completed either by another wall panel or by a window or window / door element.
  • a closing element is inserted into the opening formed from floor, wall and ceiling panels 11, 12, 13, so that the insides of these panels 11, 12, 13 form a window / door soffit or abutment surfaces for the abutting surfaces of a final panel element.
  • the wall panels 12 and optionally the associated outer panels 14 may have openings in the windows and / or doors are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mobiles Haus, welches einen im Wesentlichen quaderförmigen Innenraum aufweist und Einrichtungen zur Temperierung des Innenraums sowie eine Stromzuleitung, eine Wasserzuleitung und eine Wasserableitung umfasst.
  • Mobile Häuser sind zur temporären Nutzung an verschiedenen Aufstellungsorten vorgesehen. Sie dienen beispielsweise als vorübergehende Wohngelegenheiten, als Ferienhäuser oder stehen als Geschäftsgebäude zur Abdeckung von Spitzenkapazitäten zur Verfügung.
  • Um seinen Zweck zu erfüllen, ist ein mobiles Haus in der Regel selbsttragend konstruiert. Es kann ohne Weiteres zum Transport mittels eines Krans gehoben und zum Beispiel auf Punktfundamenten gelagert werden.
  • Beispielsweise sind als mobile Häuser Wohncontainer in verschiedensten Ausführungsformen bekannt, etwa aus der DE 40 03 961 A1 als Stahlkonstruktion mit nicht tragenden Ausfachungen. Die Dämmung des Innenraums ist dabei nicht optimal, weil die Stahlkonstruktion und die Halterungen der Ausfachungen Wärmebrücken bilden. Eine Temperierung des Innenraums auf eine Wohntemperatur erfordert bei niedrigerer Umgebungstemperatur eine Beheizung und bei höherer Umgebungstemperatur eine Kühlung mit hohem Energieeinsatz. Die Nutzung eines solchen Wohncontainers ist deshalb nur bei gemäßigten Umgebungstemperaturen sinnvoll.
  • Man kennt auch Konstruktionen, die weitgehend wärmebrückenfrei ausgeführt sind. Beispielsweise beschreibt die DE 103 00 656 B3 eine mobile Wohneinheit in Leichtbauweise. Boden, Wände und Dach sind in Holz-SandwichBauweise mehrschichtig ausgeführt und mit Wärmedämmmaterial ausgekleidet. Die Abmaße der Wohneinheit sind dabei beschränkt, weil mit zunehmender Länge oder Breite die tragenden Holzelemente mit entsprechenden Dimensionen ausgeführt werden müssen, um die Tragfähigkeit sicherzustellen. Die Wärmeleitung dieser Holzelemente erreicht dabei ein nicht mehr zu vernachlässigendes Ausmaß, sodass die wärmedämmende Wirkung der Leichtbauweise eingeschränkt wird.
  • Das Dokument DE 60118822 offenbart die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein mobiles Haus der eingangs genannten Art eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Haus gemäß Anspruch 1. Dabei ist der Innenraum durch ein Bodenpaneel, ein Deckenpaneel und Wandpaneele bestimmt, wobei zur wärmebrückenfreien Dämmung des Innenraums diese Paneele wärmeisolierend ausgeführt sind und an Kanten des Innenraums Paneelstoßflächen direkt an Paneelinnenflächen anschließen. Gehalten werden die Paneele von außen mittels eines selbsttragenden Grundrahmens aus Stahl oder Aluminium.
  • Die komplette Tragkonstruktion ist im Kaltbereich ausgeführt, sodass die Wärmeisolierung im Innenraum gänzlich ohne Wärmebrücken ausgeführt ist. Die Paneele sind für die Funktion der Wärmedämmung optimiert. Der Innenraum ist durchgehend von einer dämmenden Sicht umgeben, weil die Paneele an den Innenraumkanten flächig kontaktiert und dabei von außen gehalten sind, ohne dass am Grundrahmen angebrachte Paneelhalterungen bis zum Innenraum ragen. Durch diese Hüllenausführung ist es auf einfache Weise möglich, den Innenraum luftdicht abzudichten und eine passive Wohnraumbelüftung zur Heizung oder Kühlung des Innenraums vorzusehen.
  • Der als selbstragende Stahl- bzw. Aluminiumkonstruktion ausgeführte Grundrahmen weist eine derart hohe Versteifungsfestigkeit auf, dass ein Heben und Absetzen als bezugsfertiges Haus inklusive Einrichtung mittels Kran jederzeit möglich ist und die Aufstellung kein Fundament erfordert. Das erfindungsgemäße Haus entspricht somit dem Konzept eines mobilen Wohnlofts. Die wärmebrückenfreie Dämmung minimiert den Energiebedarf, sodass eine Nutzung als autarke Wohn- oder Büroeinheit oder als Hausboot auf einem Schwimmpondon ohne Weiteres möglich ist. Ein Aggregat zur passiven Wohnraumbelüftung kann dabei sinnvoll zur Warmwasseraufbereitung eingesetzt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausprägung der Erfindung besteht der Grundrahmen aus zwölf Grundträgern, welche als Kanten eines Quaders angeordnet sind und welche an den Kontaktstellen direkt miteinander verbunden, insbesondere stumpf miteinander verschweißt oder verschraubt, sind. Ein derartiger Rahmen ist einfach herzustellen und bietet die erforderliche Verwindungssteifigkeit.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn der Grundrahmen Zwischenträger und Windverbände umfasst, welche mit den Grundträgern ein Fachwerk bilden. Das erhöht die Verwindungssteifigkeit, sodass größere Abmaße des mobilen Hauses realisierbar sind. Die hohe Dämmwirkung der Paneele bleibt dabei unvermindert bestehen.
  • Sinnvoll ist es zudem, wenn die Grundträger und/oder die Zwischenträger als Formrohre ausgebildet sind. Die Formrohre dienen zur Aufnahme technischer Installation oder erfüllen Funktionen wie zum Beispiel die Regenwasserableitung.
  • In der Erfindung ist zu jedem Wandpaneel ein von diesem beabstandetes Außenpaneel angeordnet, welches außen an dem Grundrahmen befestigt ist. Die Wände sind somit zweischalig ausgeführt, wobei der Zwischenraum die Frischwasser- bzw. Abwasserinstallatiön sowie die Elektroinstallation aufnimmt.
  • Dabei ist es günstig, wenn jedes Außenpaneel außen als kaltgepresstes Metallprofil ausgeführt ist.
  • Zur zusätzlichen Dämmung des Daches ist es günstig, wenn an der Außenseite des Deckenpaneels eine Wärmedämmungsplatte angeordnet ist.
  • Um eine Abdichtung gegen Regenwasser sicherzustellen, ist es sinnvoll, wenn die Außenseite des Deckenpaneels bzw. die Wärmedämmungsplatte mit einer Isolierfolie abgedeckt ist, wobei der Rand der Isolierfolie seitlich über die oberen Abschlusskanten des Hauses ragt. Die seitlichen vertikalen Endrahmenträger sind dabei günstigerweise zur Entwässerung der Isolierfolienoberfläche ausgebildet und mit wenigstens einem Kunststofftank zur Speicherung des abgeleiteten Regenwassers verbunden.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn zumindest an einem Träger des Grundrahmens, der an das Bodenpaneel anschließt, ein Energierahmen lösbar befestigt ist, wobei der Energierahmen Anschlüsse für Strom, Wasser und Abwasser umfasst.
  • Vor der Aufstellung eines Hauses wird der Energierahmen mit den vorgefertigten Anschlüssen für Wasser und Strom am Aufstellungsort aufgebaut. Die Aufstellung selbst erfolgt dann in einfacher Weise, indem das Haus auf den Energierahmen aufgesetzt und lösbar mit diesem verbunden wird.
  • Der Energierahmen ist günstigerweise ein geschlossener Rahmen mit den Grundflächenabmaßen des Hauses, wobei auf diesem Rahmen alle unteren Grundträger aufliegen. Durch eine solche Gesamtauflage an den kompletten Seiten- und Frontflächen werden Schwingungen fast vollständig absorbiert. Über eine Revisionsöffnung sind die Anschlüsse für Wasser und Strom jederzeit zugänglich. Die Höhe des Energierahmens reicht aus, um innerhalb desselben einen Tank zur Regenwasserspeicherung anzuordnen.
  • In einer Weiterentwicklung sind außen an dem Haus angebrachte Metallteile mit dem Grundrahmen direkt verbunden. Durch die schlüssige Metallkonstruktion wirkt der Grundrahmen als Blitzableiter. Ein Erdspieß, der beispielsweise an den Energierahmen angeschweißt oder angeschraubt ist, sorgt dabei für ausrechende Erdung.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Paneele sieht vor, dass diese einen Kern aus Polyurethan-Hartschaum aufweisen. Damit bieten die Paneele eine ausreichende Wärmedämmung und sind günstig in der Herstellung. Alternativ dazu können die Paneele als Vakuumpaneele ausgeführt sein. Diese sind bei gleicher Dämmwirkung dünner und bieten somit bei gleichen Außenabmaßen des Hauses einen größeren Innenraum.
  • Der Schichtaufbau der Paneele umfasst günstigerweise eine Metallblechschicht, sodass der Innenraum des Hauses von schädlicher elektromagnetischer Strahlung abgeschirmt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    Grundrahmen als selbsttragende Stahl- bzw. Aluminiumkonstruktion
    Fig. 2
    Grundrahmen gemäß Fig. 1 im Aufriss
    Fig. 3
    Schnittansicht A-A des in Fig. 2 eingezeichneten Schnittverlaufs
    Fig. 4
    Detail A aus Fig. 3
    Fig. 5
    Schnittansicht B-B des in Fig. 2 eingezeichneten Schnittverlaufs
    Fig. 6
    Detail B aus Fig. 5
    Fig. 7
    Konstruktionsdetail des Grundrahmens gemäß Fig. 1 mit Windverband
    Fig. 8
    Detail C aus Fig. 7
    Fig. 9
    Energierahmen mit Erdspieß
    Fig. 10
    Konstruktionsdetail des Energierahmens für Versorgungsanschlüsse
    Fig. 11
    Beispielhafter Querschnitt eines Hauses
    Fig. 12
    Detail D aus Fig. 11
    Fig. 13
    Detail E aus Fig. 11
  • Die in Fig. 1 dargestellte tragende Stahl- bzw. Aluminiumkonstruktion besteht aus zwölf Grundträgern 1v, 1h, 2, die als Formrohre ausgebildet und als Kanten eines Quaders angeordnet sind. Konkret besteht der Grundrahmen aus zwei Endrahmen, die jeweils von vier zu einem vertikalen Rechteck verbundenen Endrahmenträgern 1v, 1h gebildet sind. Die Ecken der beiden Endrahmen sind mittels horizontaler Längsträger 2 miteinander verbunden.
  • Die Endrahmen sind beispielsweise zwischen 2,5 m und 3,5 m breit und zwischen 2,5 m und 3,5m hoch, wobei diese Abmessungen die Breite und die Höhe des fertigen Hauses bestimmen. Die Längsträger 2 legen die Länge des fertigen Hauses fest und sind beispielsweise zwischen 5 m und 12 m lang. Die maximal möglichen Abmessungen bestimmen sich dabei durch die maximal zulässige Breite, Höhe und Länge, die auf den gewünschten Transportwegen des Hauses zulässig sind. Eine gute Auswahl stellt eine Breite von ca. 3,5 m, einer Höhe von ca. 3,2 m und einer Länge von ca. 8,8 m dar, weil damit einerseits ein zufriedenstellendes Platzangebot im Innenraum und andererseits ein problemloser Transport auf der Straße gegeben sind.
  • In gleichen Abständen zwischen den Endrahmen sind die Längsträger 2 beispielsweise mittels zweier Zwischenrahmen verbunden. Diese Zwischenrahmen sind aus jeweils vier in einem vertikalen Rechteck angeordneten Zwischenträgern 3v, 3h angeordnet, welche aus Formrohren gebildet sind.
  • Zur zusätzlichen Versteifung der Konstruktion sind Windverbände 4, 8 angeordnet, die mit den Grundträgern 1v, 1h, 2 und den Zwischenträgern 3v, 3h ein Fachwerk bilden.
  • Dabei ist jeder obere Knoten eines Endrahmens mit dem auf der gleichen Seite liegenden unteren Knoten des nächstliegenden Zwischenrahmens über einen Windverband 4 verbunden. Zudem sind die oberen Knoten jedes Endrahmens kreuzweise mittels Windverbänden 8 mit den oberen Knoten des nächstliegenden Zwischenrahmens verbunden. So ist beispielsweise der vordere obere Knoten des Endrahmens mit dem hinteren oberen Knoten des Zwischenrahmens verbunden. Ebenso sind die unteren Knoten jedes Endrahmens kreuzweise mittels Windverbänden 8 mit den unteren Knoten des nächstliegenden Zwischenrahmens verbunden. Die Windverbände 4, 8 sind beispielsweise aus Rundstahl gefertigt.
  • Die obige Anordnungsbeschreibung folgt einer vereinfachten Fachwerksdarstellung, wonach die einzelnen Träger 1v, 1h, 2, 3v, 3h und Windverbände 4, 8 als Stäbe und die Verbindungsstellen als Knoten betrachtet werden. Die tatsächliche Ausgestaltung der Verbindungsstellen wird nachfolgende erläutert.
  • Bei der Aufstellung eines Hauses dienen zum Beispiel die unteren Ecken des quaderförmigen Grundrahmens als Auflagen. Das Haus kann somit ohne Weiteres auf nur vier Punktfundamenten aufgestellt. Alternativ dazu kann das Haus mit seinen unteren Kanten flächig auf einen Energierahmen 19 aufgesetzt sein. Die Verwindungssteifigkeit der Konstruktion erlaubt zudem, dass das gesamte Haus an den oberen vier Ecken des quaderförmigen Grundrahmens in die Höhe gehoben wird.
  • In Fig. 2 ist der Grundrahmen im Aufriss dargestellt. Jeder als Rundstab ausgebildete seitliche Windverband 4 ist mittels eines Knotenblechs 7 mit dem oberen Ende des jeweiligen vertikalen Endrahmenträgers 1v und dem an diesen anschließenden oberen Längsträger 2 und mittels eines weiteren Knotenblechs 7 mit dem unteren Ende des entsprechenden vertikalen Zwischenträgers 3v und dem an diesen anschließenden unteren Längsträger 2 verbunden. Die vertikalen Zwischenträger 3v sind außen bündig und die horizontalen Zwischenträger 3v sind innen bündig mit den Längsträgern 2 verschweißt. Durch den linken Endrahmen ist ein vertikaler Schnittverlauf A-A gezogen, dessen Schnittansicht in Fig. 3 dargestellt ist. Zudem ist kurz vor dem rechten Endrahmen mit Sicht nach außen ein vertikaler Schnittverlauf B-B gezogen, dessen Schnittansicht in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Die vertikalen Grundträger 1v der Endrahmen sind optional als Hohlprofile zur Dachentwässerung ausgebildet. Dabei ist, wie in Fig. 6 dargestellt, jeder Grundträger 1v mit jeweils einer seitlichen Bohrung 18 versehen, deren unterste Stelle bündig mit der anschließenden oberen Dachfläche abschließt. Durch diese Bohrungen 18 fließt Regenwasser durch den jeweiligen Hohlträger 1v in einen unterhalb des Grundrahmens angeordneten Regenwassertank.
  • Die Länge der vertikalen Grundträger 1v des in Fig. 3 im Schnitt dargestellte Endrahmens entspricht der Höhe des Rahmens. Der untere und obere horizontale Grundträger 1h sind stumpf an die vertikalen Grundträger 1v angeschweißt, wobei die Stirnflächen der vertikalen Grundträger 1v bündig mit den Außenflächen der horizontalen Grundträger 1h abschließen.
  • Ein oberes Eck A des Endrahmens ist in Fig. 4 im Detail dargestellt. In den als Formrohr ausgebildeten vertikalen Grundträger 1v ist innen eine Gewindemutter 6 mit vertikaler Symmetrieachse angeschweißt, beispielsweise mittels eines Winkels 5. In gleicher Weise ist an den drei anderen oberen Ecken des quaderförmigen Grundrahmens eine Gewindemutter 6 angebracht. Um das Haus zu heben, werden in diese Gewindemuttern 6 zum Beispiel Augenschrauben eingeschraubt.
  • In der Schnittansicht Fig. 5 sind die Anschlussstellen der Windverbände 4, 8 an den Endrahmen dargestellt, wobei ein oberes Eck B im Detail in Fig. 6 gezeigt ist. Der Längsträger 2 ist, mit schraffierter Schnittfläche gezeichnet, als Formrohr bündig mit der äußeren Ecke des Endrahmens verbunden. Das eine Ende des seitlichen Windverbands 4 ist innen bündig mit einem nicht dargestellten vertikalen Zwischenträger 3v mittels eines Kontenblechs 7 in die von Endrahmen und Längsträger 2 gebildete Kehle eingeschweißt. Der obere gekreuzt angeordnete Windverband 8 ist mit einem Ende mittels eines Knotenblechs 9 innen bündig mit dem Längsträger 2 an den oberen horizontalen Endrahmenträger 1h angeschweißt.
  • In Fig. 7 ist die Aufsicht des Grundrahmenabschnitts von einem Endrahmen bis zu einem Zwischenrahmen mit den sich überdeckenden beiden oberen und beiden unteren gekreuzten Windverbänden 8 gezeigt. An der jeweiligen Kreuzungsstelle zweier Windverbände 8 ist jeweils ein Flachstahl 10 auf die Rundstähle geschweißt, wobei zumindest ein Rundstahl unterbrochen ist, weil beide Rundstahlachsen in einer gemeinsamen Ebene liegen. Das Anschlussdetail C eines Windverbands 8 an einen Zwischenrahmen ist in Fig. 8 dargestellt.
  • Das Ende eines horizontalen Zwischenträgers 3h ist innen bündig stumpf an den zugehörigen Längsträger 2 geschweißt. In die dabei gebildete Kehle ist das Kontenblech 7 geschweißt, an das wiederum das Ende des Windverbands 8 angeschweißt ist.
  • Den Energierahmen 19, der lösbar mit dem Grundrahmen verbindbar ist, zeigt Fig. 9. Er umfasst einen geschlossenen Rahmen, auf den die unteren horizontalen Endrahmenträger 1v und die unteren Längsträger 2 bei der Aufstellung des Hauses aufgesetzt werden. Der geschlossene Rahmen dient dabei einerseits als Verblendung des unter dem Grundrahmen befindlichen Hohlraums und andererseits als dämpfendes Element zur Absorption von Schwingungen. Der Rahmen ist dabei ausreichend hoch, sodass in dem Hohlraum ein Regenwassertank untergebracht werden kann.
  • Als Teil des Energierahmens ist an einer Stelle ein nach innen ragender Installationsrahmen 21 angebracht, der zur Aufnahme der Wasser-, Abwasser- und Stromanschlüsse dient. Dieser Installationsrahmen 21 ist in Fig. 10 in drei Ansichten dargestellt. Mit dem Energierahmen 19 ist zudem ein Erspieß 20 verbunden, sodass der auf den Energierahmen 19 aufgesetzte Grundrahmen und alle mit ihm verbunden metallischen Anbauten geerdet sind. Der geschlossene äußere Rahmen des Energierahmens 19 und der Installationsrahmen 21 sind in einfacher Weise aus Blechprofilen zusammengesetzt.
  • Ein Querschnitt durch ein Haus ist in Fig. 11 gezeigt. Die Schnittflächen der Paneele sind dabei schraffiert gezeichnet. Eine Verbindung des Dachs mit einer Wand - Detail D - ist in Fig. 12 und eine Verbindung des Bodens mit einer Wand - Detail E - ist in Fig. 13 dargestellt.
  • Auf den unteren Längsträgern 2 liegt das Bodenpaneel 11 auf und ist mit diesem verschraubt, wobei es seitlich mit dem äußeren Rand der Längsträger 2 abschließt. Um die Breite der vertikalen Zwischenträger 3v vom äußersten Rand der Längsträger 2 nach innen versetzt und somit innen an die vertikalen Zwischenträger 3v angelegt verlaufen die Wandpaneele 12 nach oben. Dabei liegt die untere Stoßfläche des jeweiligen Wandpaneels 12 flächig auf der Innenfläche des Bodenpaneels 11 auf.
  • Das Deckenpaneel 13 liegt flächig auf den oberen Stoßflächen der Wandpaneele 12 auf und schließt seitlich mit dem äußeren Rand der Längsträger 2 ab. Dabei ist es mittels Schraubverbindungen an den oberen Längsträgern 2 befestigt.
  • Die von den Wandpaneelen 12 mit dem Bodenpaneel 11 und dem Deckenpaneel 13 gebildeten Kehlen sind jeweils mit einem Winkel abgedeckt, um eine luftdichte Ausführung des Hauses sicherzustellen. Optional ist zusätzlich zwischen der Stoßfläche des jeweiligen Wandpaneels 12 und dem Bodenpaneel 11 bzw. dem Deckenpaneel 13 ein Dichtungsband angeordnet.
  • Seitlich sind an die Längsträger 2 Außenpaneele 14 angeschraubt, wobei diese bündig mit dem unteren Rand der unteren Längsträger 2 und dem oberen Rand der oberen Längsträger 2 abschließen. Die Außenpaneele 14 sind außen als kaltgepresstes Metallprofil ausgeführt und über die Verschraubungen mit dem Grundrahmen elektrisch kontaktiert. In einer vorteilhaften Ausprägung weisen alle Paneele innen und/oder außen eine Metallschicht auf, sodass das gesamte Haus mit einer elektrisch leitenden Hülle umgeben ist.
  • Zwischen den Außenpaneelen 14 und den Wandpaneelen 12 ist ein Hohlraum ausgebildet, der zur Aufnahme der Elektro-, Wasser-, Abwasser- und Lüftungsinstallation dient. Die Zwischenräume zwischen Kabelkanälen und Rohren können mit Dämmmaterial verfüllt sein.
  • Die oberen Längsträger 2 und die oberen Zonen der Außenpaneele 14 bilden ebenso wie die oberen horizontalen Endrahmenträger 1h eine Attika. Zur Verbesserung der Wärmedämmung des Dachs ist optional an der Außenseite des Deckenpaneels 13 eine weitere Wärmedämmungsplatte 15 angeordnet. Die Stoßflächen der Wärmedämmungsplatte 15 liegen dabei an den Längsträgern 2 bzw. den oberen horizontalen Endrahmenträgern 1h an.
  • Auf die Außenseite des Deckenpaneels 13 oder auf die gegebenenfalls vorhandene weitere Wärmedämmungsplatte 15 ist eine Isolierfolie 16 aufgebracht. Der Rand der Isolierfolie 16 ragt dabei über die äußeren Kanten der Attika, sodass auch diese gegen Regenwasser abgedichtet ist. Über der Isolierfolie 16 ist auf der Attika eine Attikaabdeckung 17 angebracht. Die Dachabdichtung und die zusätzliche Wärmedämmungsplatte 15 entfallen, wenn auf das Haus ein weiteres mobiles Haus aufgesetzt wird.
  • Das Dach kann auch als Terrasse gestaltet sein, wobei auf die abdichtende Folie 16 ein entsprechender Belag aufgebracht ist. Die Gewindemuttern 6 zum Heben des Hauses dienen dann zur Aufnahme von Geländestehern.
  • An den Endrahmenseiten wird das Haus jeweils entweder durch ein weiteres Wandpaneel oder durch ein Fenster- bzw. Fenster/Türelement abgeschlossen. Ein solches abschließendes Element ist in die aus Boden-, Wand- und Deckenpaneele 11, 12, 13 gebildete Öffnung eingesetzt, sodass die Innenseiten dieser Paneele 11, 12, 13 eine Fenster-/Türlaibung bzw. Anschlussflächen für die Stoßflächen eines abschließenden Paneelelements bilden.
  • Des Weiteren können die Wandpaneele 12 und gegebenenfalls die dazugehörigen Außenpaneele 14 Durchbrüche aufweisen, in die Fenster und/oder Türen eingesetzt sind.
  • Werden mehrere mobile Hauser nebeneinander aufgestellt, besteht die Möglichkeit, diese miteinander zu koppeln. Dabei werden die Grundrahmen an den Koppelstellen miteinander verbunden und an den gekoppelten Flächen entfallen die Wand- bzw. Außenpaneelen 12, 14. Auf diese Weise entstehen größere Räume, die wärmebrückenfrei gedämmt sind, weil wiederum Paneelstoßflächen flächig an Paneelinnenflächen oder angrenzenden Paneelstoßflächen anliegen.

Claims (13)

  1. Mobiles Haus, welches einen im Wesentlichen quaderförmigen Innenraum aufweist und eine Wasserableitung umfasst, wobei der Innenraum durch ein Bodenpaneel (11), ein Deckenpaneel (13) und Wandpaneele (12) bestimmt ist, wobei zur wärmebrückenfreien Dämmung des Innenraums diese Paneele (11, 12, 13) wärmeisolierend ausgeführt sind und an Kanten des Innenraums Paneelstoßflächen direkt an Paneelinnenflächen anschließen, sodass eine mittels der Paneele (11, 12, 13) gebildete Wärmeisolierung gänzlich wärmebrückenfrei ausgeführt ist, und wobei dabei die Paneele (11, 12, 13) von außen mittels eines als Tragkonstruktion ausgebildeten selbstragenden Grundrahmens aus Stahl oder Aluminium gehalten sind, sodass die komplette Tragkonstruktion in einem Kaltbereich ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Haus Einrichtungen zur Temperierung des Innenraums sowie eine Stromzuleitung und eine Wasserzuleitung umfasst, dass des Weiteren zu jedem Wandpaneel (12) ein von diesem beabstandetes Außenpaneel (14) angeordnet ist, welches außen an dem Grundrahmen befestigt ist und dass in einem Zwischenraum zwischen Wandpaneel (12) und Außenpaneel (14) eine Elektroinstallation und/oder eine Wasserinstallation angeordnet ist.
  2. Mobiles Haus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen aus zwölf Grundträgern (1v, 1h, 2, 3v, 3h) besteht, welche als Kanten eines Quaders angeordnet sind und welche an den Kontaktstellen miteinander verbunden, insbesondere stumpf miteinander verschweißt oder verschraubt, sind.
  3. Mobiles Haus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen Zwischenträger (3v, 3h) und Windverbände (4, 8) umfasst, welche mit den Grundträgern (1v, 1h, 2, 3v, 3h) ein Fachwerk bilden.
  4. Mobiles Haus nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundträger (1v, 1h, 2, 3v, 3h) und/oder die Zwischenträger (3v, 3h) als Formrohre ausgebildet sind.
  5. Mobiles Haus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Außenpaneel (14) außen als kaltgepresstes Metallprofil ausgeführt ist.
  6. Mobiles Haus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Deckenpaneels (13) eine Wärmedämmungsplatte (15) angeordnet ist.
  7. Mobiles Haus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Deckenpaneels (13) bzw. die Wärmedämmungsplatte (15) mit einer Isolierfolie (16) abgedeckt ist und dass der Rand der Isolierfolie (16) seitlich über die oberen Abschlusskanten des Hauses ragt.
  8. Mobiles Haus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen vertikalen Endrahmenträger (1v) zur Entwässerung der Isolierfolienoberfläche ausgebildet sind.
  9. Mobiles Haus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Entwässerung vorgesehenen vertikalen Endrahmenträger (1v) mit wenigstens einem Kunststofftank zur Speicherung des abgeleiteten Regenwassers verbunden sind.
  10. Mobiles Haus nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Träger (1h, 2) des Grundrahmens, der an das Bodenpaneel (11) anschließt, ein Energierahmen (19) lösbar befestigt ist und dass der Energierahmen Anschlüsse für Strom und Wasser umfasst.
  11. Mobiles Haus nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Energierahmen (19) ein Erdspieß (20) angeschweißt oder angeschraubt ist.
  12. Mobiles Haus nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass außen an dem Haus angebrachte Metallteile mit dem Grundrahmen direkt verbunden sind.
  13. Mobiles Haus nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele (11, 12, 13) mit einem Kern aus Polyurethan-Hartschaum oder als Vakuumpaneele ausgeführt sind.
EP09152494.2A 2008-03-04 2009-02-10 Mobiles Haus Active EP2098660B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09152494.2A EP2098660B1 (de) 2008-03-04 2009-02-10 Mobiles Haus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08450028 2008-03-04
EP09152494.2A EP2098660B1 (de) 2008-03-04 2009-02-10 Mobiles Haus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2098660A2 EP2098660A2 (de) 2009-09-09
EP2098660A3 EP2098660A3 (de) 2013-12-11
EP2098660B1 true EP2098660B1 (de) 2016-04-13

Family

ID=40673243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09152494.2A Active EP2098660B1 (de) 2008-03-04 2009-02-10 Mobiles Haus

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2098660B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220046A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Sven Erik Dethlefs Mobiler Wohncontainer mit Terrasse
DE102021128052A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Bachata Stiftung Transportables, leichtes Fertighaus
DE102021128053A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Bachata Stiftung Transportable Geschossplatte für Fertighäuser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108951849A (zh) * 2018-09-30 2018-12-07 万华建筑科技(烟台)有限公司 一种装配式房屋用框架

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030009954A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-16 Chuck Bradley Self-contained transportable dwelling

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003961A1 (de) 1990-02-09 1991-08-14 Lorenz Kesting Raumzelle, insbesondere wohncontainer
GB2360299B (en) * 2000-03-01 2004-09-29 Portakabin Ltd Prefabricated building unit with fascia system
DE10300656B3 (de) 2003-01-09 2004-09-30 Hans Georg Dieterle Mobile Wohneinheit
DE102004011740B4 (de) * 2004-03-03 2006-03-16 Kurt Brandt Stabilisierungsgestänge für zerlegbare, wiederaufbaubare Raumzellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030009954A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-16 Chuck Bradley Self-contained transportable dwelling

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220046A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Sven Erik Dethlefs Mobiler Wohncontainer mit Terrasse
DE102021128052A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Bachata Stiftung Transportables, leichtes Fertighaus
DE102021128053A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Bachata Stiftung Transportable Geschossplatte für Fertighäuser

Also Published As

Publication number Publication date
EP2098660A3 (de) 2013-12-11
EP2098660A2 (de) 2009-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759951C3 (de) Gebäude aus vorgefertigten Ab schnitten
DE2309513A1 (de) Kamin fuer ein aus raumkaesten bestehendes haus
EP2852723A1 (de) Metallische rahmenstruktur, bausatz für mobile behausung, mobile behausung und hohlprofil
EP2098660B1 (de) Mobiles Haus
DE2654002A1 (de) Vorgefertigte gebaeudeeinheit fuer mehrfachverwendung
EP2435639B1 (de) Verschiebbares aussenwandsystem und dessen verfahren zum einbau in ein bestehendes gebäude
EP0465935A1 (de) Raumzelle
EP2350538B1 (de) Photovoltaikanlage
EP0475054B1 (de) Dachgaube
DE3443938A1 (de) Fertigbauteil
DE102006033622A1 (de) Fertigbauelement für Bauwerke
DE3024437A1 (de) Fertigbausystem fuer schutzraeume
AT399185B (de) Transportables gehäuse, insbesondere raumzelle, für eine umform- und/oder schaltstation, eine gasdruckregelstation, garage od.dgl.
DE102022000667B3 (de) Transportable Wohneinheit
DE2322920C3 (de) Fertigbauteil für die Herstellung von Gebäuden
DE102005011970A1 (de) Fertiggebäude
DE102005036722B4 (de) Haus
DE202023000365U1 (de) Transportable Wohneinheit
DE2632590A1 (de) Bausatz fuer aus fertigbauteilen bestehendes gebaeude
EP0665341A1 (de) Wohneinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Bodenrahmen dazu
DE19600600C2 (de) Plattenbauelement und Dach-, Decken- oder Wandkonstruktion, bestehend aus derarigen Plattenbauelementen
DE3100991A1 (de) "tragendes bauelement fuer decken oder daecher"
DE102014114559A1 (de) Raumzelle
WO2001035730A1 (de) Fertigteil-stallgebäude
AT410458B (de) Flexible dachgaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 1/12 20060101AFI20131101BHEP

Ipc: E04B 1/24 20060101ALI20131101BHEP

Ipc: E04B 1/76 20060101ALI20131101BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140527

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAAS, KARL SASCHA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAAS, WOLGANG

Inventor name: HAAS, KARL SASCHA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150421

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 790354

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012405

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160714

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160816

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012405

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170210

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200108

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200109

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009012405

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 15