EP0475054B1 - Dachgaube - Google Patents

Dachgaube Download PDF

Info

Publication number
EP0475054B1
EP0475054B1 EP91112833A EP91112833A EP0475054B1 EP 0475054 B1 EP0475054 B1 EP 0475054B1 EP 91112833 A EP91112833 A EP 91112833A EP 91112833 A EP91112833 A EP 91112833A EP 0475054 B1 EP0475054 B1 EP 0475054B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
dormer window
superstructure
roof
window according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91112833A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0475054A1 (de
Inventor
Heike Siewer
Original Assignee
WULFERT HEINRICH SIEWER HEIKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9012664U external-priority patent/DE9012664U1/de
Priority claimed from DE9105291U external-priority patent/DE9105291U1/de
Application filed by WULFERT HEINRICH SIEWER HEIKE filed Critical WULFERT HEINRICH SIEWER HEIKE
Publication of EP0475054A1 publication Critical patent/EP0475054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0475054B1 publication Critical patent/EP0475054B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/18Special structures in or on roofs, e.g. dormer windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0358Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts moving, in their own plane, e.g. rolling or sliding, or moving in parallel planes with or without an additional movement, e.g. both pivoting and rolling or sliding

Definitions

  • the invention relates to a dormer window according to the preambles of claims 1 and 6.
  • a cutout is arranged on the top floor so that it can be accessed from an interior room.
  • the roof cutout is usually separated from the interior by a wall with a passage door.
  • a major disadvantage here is that the usable living space in the attic is significantly reduced. Only on relatively few fair weather days is such an outdoor space actually used, which is otherwise exposed to weather conditions all year round, which can cause considerable structural damage in the adjacent components.
  • Sliding roof windows have been provided as outdoor weather protection, but are arranged flat or on the roof level. Therefore, the required head height on the eaves side is missing in order to be able to use the entire area of the closed patio.
  • window constructions for selectively opening or closing roof openings which can be used for small to medium dimensions; however, they would be unsuitable for large cutouts because much higher loads have to be handled reliably.
  • the well-known skylights are designed like dormers and can be swiveled up or moved to the side. However, this requires considerable manual effort to operate.
  • the conventional windows are mounted on a subframe with rollers that run on narrow rib rails, while an additional swivel frame is required to fold the window sash upwards or to the side, which can be pivoted around a bearing arranged on the subframe is.
  • the object of the invention is to provide improved uses for attic free seats in the most economical way possible, which can be partially or completely closed or opened as required with relatively little mechanical effort.
  • the construction should also be suitable for heavy dormer structures and for retrofitting, which is particularly desirable in residential areas where high property prices require close development, so that often no open spaces are available as tanning areas.
  • the supporting structure of which has a recess for an open space that can be closed rain-tight if necessary, with a frame sealed against the roof skin and a structure with glazing overlapping it in the closed state, the recess being partially releasable as required is, the structure can be pivoted up about a swivel bearing arranged on its upper part and a telescopic support is provided on both sides with its upper end hinged to the supporting structure of the structure, the invention provides according to the characterizing part of claim 1 that two jointly operable as telescopic supports Hydraulic units are provided, the pressure cylinders of which each engage a lower joint and whose pistons each engage an upper joint, the upper joints being displaceable and fixable along side rails of the supporting structure and / or the lower joints along side parts of the frame.
  • the invention makes it possible in a simple manner to design an open space in the attic so that it is protected by an at least limited movable dormer window and is integrated into the living space of the attic apartment without a partition, thus increasing the usable area all year round.
  • a sun terrace is available on this area when the weather is good, which can be used as a winter garden when closed.
  • Series production is possible with just a few types that can be used with a wide variety of roof pitches.
  • the costs are significantly lower than for custom-made products.
  • the room covered by the superstructure is a pleasant patio when open, which offers a certain amount of wind protection; one has closed an all-weather loggia, which is part of the loft and can be used as a winter garden, for example.
  • the structure can be swung up like a roof hatch, which takes account of the statics of conventional supporting structures. It retains a roofing function even in the raised position; this is advantageous when the weather changes - even before the roof loggia is closed.
  • the structure can also be pivoted about a lateral bearing axis.
  • the pressure cylinders which can be operated together can be designed to be double-acting in order to ensure optimum control, but the invention also takes into account single-acting hydraulic units which are extended when the pressure rises, while the return movement takes place only by relieving the pressure. In any case, a large and correspondingly heavy dormer can be safely raised or lowered.
  • the mechanical effort is relatively low, the control and operation simple.
  • the arrangement is stable and user friendly.
  • the points of attack of the supports can be changed as necessary in order to best adapt the maximum opening width of the swivel dormer to the respective requirements.
  • claim 2 provides that load distributors are present between the pivot bearing and the lower support joints on or in the support frame, for example with the frame on both sides of the frame or integral one-piece tension bands and angle supports.
  • load distributors can be square tube supports welded to the upper and lower support frame parts and / or to the bearings. They serve to safely absorb the tensile stresses and moments that occur when the structure is swiveled up.
  • the upper joint of the or each support is arranged on or near a strut of the structure, which is very advantageous in terms of strength.
  • the structure according to claim 5 has a cover which engages over the pivot bearing in particular without contact and thus largely protects against rain and dirt.
  • Another embodiment of the dormer according to the invention is mainly characterized in that outside the recess above the roof surface supports are provided for two mutually parallel rails, which are arranged parallel to the eaves or in the roof pitch and along which the structure is lifted, can be moved and lowered.
  • the body can be moved either horizontally or vertically after lifting off the frame by motor or manual drive.
  • the arrangement is particularly suitable in cases where a swivel mounting would not be possible or could only be attached with great effort due to the local conditions.
  • the structure according to claim 7 rests on four corner points each on a roller-mounted chassis and a lateral guide is present, namely a vertically installed roller bearing.
  • Further Hydraulic cylinders can be installed according to claim 8 in internal corner posts, which are connected to the undercarriages via piston rods and flanges. In this way, a relatively smooth, quiet run with exact guidance is achieved with simple assembly.
  • the dormer can be closed automatically in a sensor-controlled manner in the event of weather deterioration.
  • electronic control means such as timers, light barriers or the like can be used. be present, by means of which movement of the structure can be prevented at least temporarily. Such aids contribute significantly to ease of use and safety.
  • a further embodiment of the invention provides, according to claim 11, that the dormer has a roof glazing in which solar cells or solar panels are integrated, so that considerable energy saving or recovery is possible in a very simple manner.
  • FIGS. 1 and 2 From the schematic views of FIGS. 1 and 2, the upper part of a house with a sloping roof can be seen, which carries a dormer 10 over a recess 12. The latter is bounded by a frame 14, which - like the roof truss - is often a wooden structure. It holds a metallic support frame 15, which has on its upper part 16 a pivot bearing 26 for a structure 20 which consists of a supporting structure 22 with glazing 24.
  • Supports 28 are articulated near the lower edge 18 of the support frame 15 and can be extended in order to bring the structure 20 from the closed state (FIG. 2) to an open position (FIG. 1). While in the preferred embodiment shown the pivot bearing 26 is arranged on the upper part 16 of the supporting frame 15 pointing to the ridge F of the roof, so that the structure 20 can be tilted upwards, the invention also contemplates other arrangements, namely a lateral pivot bearing, in which at least one support engages on the opposite side part of the support frame 15 in order to be able to swing the structure 20 up to the side.
  • the support frame 15 has on both sides a support or beam 17, which is designed as a square tube and is welded to the upper and lower parts (16, 18) of the support frame 15, which are also profiled and which is fastened to the wooden frame 14.
  • This carries on its side parts a drawstring 30 which reliably absorbs the tensile stresses which occur when the structure 20 is pivoted up. It can - as indicated - be fastened by screw connections, but a one-piece design with the support frame 15 or its elements 16/17/18 is also possible.
  • An angle 42 takes care of the load on the upper part of the wooden frame 14. This is provided with a circumferential seal 44 which connects to the roof skin D (Fig. 3).
  • the lower joints 32 of the telescopic supports 28 are fastened to the tension band 30, which are preferably designed as hydraulic units and carry joints 36 at the upper end, which are arranged on a strut 34 of the supporting structure 22.
  • a joint 36 ′ is drawn in with dashed lines, which acts directly on a side rail 38 of the supporting structure 22.
  • the joints 32 and / or 36 can also be attached differently, for example on the carrier side part 17 in question, and they can be displaceable and fixable along this or the side rail 38, optionally with not shown notches for predetermined positions.
  • FIG. 4 The detail IV of FIG. 3, shown enlarged in FIG. 4, shows that the pivot bearing 26 is rigidly connected, in particular welded, to the tension band 30 and thereby to the upper part 16 of the support frame 15.
  • the structure 22 of the structure 20 provided with the glazing 24 has on its upper, bearing-side end, a cover strip 40 which overlaps the pivot bearing 26 without contact and protects against mechanical-climatic influences.
  • an open space recess 12 is covered by a structure 20, which is arranged above an all-round welded aluminum box frame 14.
  • This has D baffles 66 on the adjacent surfaces of the roof skin D, which are fastened to the frame 14 by a circumferential sealing clamping strip 64.
  • a chamber 68 on the top of the frame 14 receives rails 46, which are arranged in pairs in the eaves direction or in the roof pitch.
  • the rails 46 can be used as a basket in the recesses to enable pre-assembly before application to the roof.
  • the rail parts protruding beyond the roof skin D are carried by supports 48 which can be adjusted in height and inclination and which can be fastened to rafters (FIG. 6).
  • trolleys 50 with e.g. Four supporting roller bearings 52 and one side guide bearing 54 each support the structure 20. They are connected via flanges 56 to hydraulic cylinders 58, the piston rods 60 of which can be extended in order to lift the cover dormer 10 over the frame 14 and out of the seals 64, 66; it can then be moved sideways. In the closed state, the side legs of the support frame 15 grip over the seals 64, 66 and the frame 14 and thus provide a secure seal.
  • the stroke designated H (Fig. 7) can be adapted to the requirements.
  • the overall structure expediently consists of thermally separated aluminum profiles with insulating laminated glass. Its roof shape can be implemented as a drag or ridge dormer with straight or sloping jaws.
  • the undercarriages 50 can have a motor drive, particularly for lateral displacement or movement. A hydraulic drive is provided for the movement in the direction of the roof pitch.
  • a light barrier control (not shown) prevents the dormer 10 from moving as long as people - especially children - are in the danger zone.
  • the invention has many uses, i.e. not only with an open space or a roof loggia.
  • the swiveling or sliding roof is also suitable as a winter garden or balcony hood, also for skylights of industrial buildings, smoke extraction systems and the like.
  • a dormer 10 according to the invention is provided with a frame 14 surrounded by a recess 12 and a structure 20 which extends over it and which consists of a supporting structure 22 with glazing 24 and is arranged on a supporting frame 15 so as to be pivotable or displaceable is.
  • Hydraulic, jointly operable telescopic supports 28 are articulated near the lower part 18 of the support frame 15, the pressure cylinders of which e.g.
  • the joints 32, 36 can be displaceable and fixable along side rails 38 of the supporting structure 22 or along side parts 17 of the supporting frame 15.
  • Load distributors are firmly connected to the frame 14, preferably tie straps 30 welded to upper and lower square tube supports (FIG. 4).
  • a cover 40 overlaps a pivot bearing 26 without contact.
  • a sliding dormer (Fig. 5, 6) horizontal or leading to the first F rails 46 are provided, on or in which running gears 50 run, which are laterally supported by guide bearings 54 and connected to lifting cylinders 58, 60, which raise and lower the Support structure 22 with respect to the frame 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dachgaube gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 6.
  • Für einen herkömmlichen Freisitz bzw. eine Sonnenterrasse ordnet man in einem Dachgeschoß einen Ausschnitt so an, daß er von einem innenliegenden Raum aus begehbar ist. Der Dachausschnitt ist vom Innenraum meist durch eine Wand mit Durchgangstür abgetrennt. Ein wesentlicher Nachteil besteht hierbei darin, daß die eigentlich nutzbare Wohnfläche im Dachgeschoß erheblich verkleinert ist. Nur an relativ wenigen Schönwettertagen wird ein solcher Freisitz tatsächlich ausgenutzt, der im übrigen ganzjährig Witterungseinflüssen ausgesetzt ist, die in den angrenzenden Bauteilen beträchtliche Bauschäden verursachen können.
  • Als Freisitz-Wetterschutz hat man verschiebbare Dachflächenfenster vorgesehen, die aber flach bzw. in der Dachebene angeordnet sind. Daher fehlt zur Traufenseite hin die erforderliche Kopfhöhe, um die gesamte Fläche des geschlossenen Freisitzes nutzen zu können.
  • Auch wo im Schrägteil eines Dachgeschosses eine Loggia vorgesehen ist, bleibt deren Nutzung - vergleichbar derjenigen eines Balkons - wetterabhängig und vielfach auf sonnige Tage beschränkt. Bei kühlerem und wechselhaftem Wetter kann man eine solche Loggia im allgemeinen nicht benutzen. Ein nachträglicher Ausbau mit aufgesetzter Verglasung stößt bisweilen auf die Schwierigkeit, daß die vorhandenen Tragkonstruktionen den auftretenden Belastungen nicht oder kaum gewachsen sind.
  • Zwar sind in der EP-A-0 178 975, die die Merkmale der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 6 aufweist, Fensterkonstruktionen zum wahlweisen Freigeben oder Verschließen von Dachöffnungen beschrieben, die sich für kleine bis mittlere Abmessungen verwenden lassen; sie wären jedoch bei großen Aussparungen ungeeignet, weil viel höhere Lasten zuverlässig bewältigt werden müssen. Die bekannten Dachfenster sind gaubenartig gestaltet und sowohl hochschwenkbar als auch seitlich versetzbar. Das erfordert aber beträchtlichen manuellen Kraftaufwand zur Betätigung. Für die waagrechte, zur Dachtraufe parallele Verschiebung sind die herkömmlichen Fenster auf einem Unterrahmen mit Rollen gelagert, die auf schmalen Rippenschienen laufen, während für das Klappen der Fensterflügel nach oben oder zur Seite ein zusätzlicher Schwenkrahmen benötigt wird, der um ein am Unterrahmen angeordnetes Lager schwenkbar ist. Da die Fenster doppelt verglast und mithin nicht leicht sind, ist dieser konstruktive Aufwand auch bei kleineren Abmessungen hoch. Bei noch größeren Öffnungen und Lasten würde die Kombination von seitlicher Versetzbarkeit und Schwenk- bzw. Kippbarkeit eine besonders schwere Konstruktion ergeben, für welche die Dachstühle im allgemeinen weder ausgelegt noch herrichtbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, auf möglichst wirtschaftliche Weise verbesserte Nutzungsmöglichkeiten für Dachgeschoß-Freisitze zu schaffen, die sich mit verhältnismäßig geringem mechanischem Aufwand je nach Bedarf teilweise oder ganz verschließen bzw. öffnen lassen. Die Konstruktion soll sich ferner auch bei schweren Dachgauben-Aufbauten und zum nachträglichen Einbau eignen, was vor allem in Wohngebieten wünschenswert ist, wo hohe Grundstückspreise eine enge Bebauung erfordern, so daß häufig keine Freiflächen als Besonnungsplätze verfügbar sind.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 6 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 5 und 7 bis 11.
  • Bei einer Dachgaube für ein schräges Gebäude-Dach, dessen Tragkonstruktion eine Aussparung für einen Freisitz aufweist, der bedarfsweise regendicht verschließbar ist, mit einem gegen die Dachhaut abgedichteten Rahmen und einem diesen im geschlossenen Zustand übergreifenden Aufbau mit Verglasung, wobei die Aussparung nach Bedarf teilweise freigebbar ist, wobei der Aufbau um ein an seinem Oberteil angeordnetes Schwenklager hochschwenkbar ist und wobei beidseitig eine mit ihrem oberen Ende an dem Tragwerk des Aufbaues angelenkte Teleskopstütze vorgesehen ist, sieht die Erfindung gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 vor, daß als Teleskopstützen zwei gemeinsam betätigbare Hydraulik-Einheiten vorhanden sind, deren Druckzylinder jeweils an einem unteren Gelenk und deren Kolben jeweils an einem oberen Gelenk angreift, wobei die oberen Gelenke entlang Seitenholmen des Tragwerks und/oder die unteren Gelenke entlang Seitenteilen des Rahmens verschieb- und festsetzbar sind.
  • Die Erfindung ermöglicht es auf einfache Weise, im Dachgeschoß einen Freisitz so zu gestalten, daß er durch eine zumindest begrenzt bewegliche Dachgaube geschützt und ohne Trennwand in die Wohnfläche der Dachgeschoßwohnung integriert ist, also die Nutzfläche ganzjährig vergrößert. Dadurch steht auf dieser Fläche bei Schönwetter eine Sonnenterrasse zur Verfügung, die im geschlossenen Zustand z.B. als Wintergarten nutzbar ist. Mit nur wenigen, bei den verschiedensten Dachneigungen einsetzbaren Typen ist eine Serienfertigung möglich. Überdies sind die Kosten deutlich günstiger als bei Maßanfertigungen. Der von dem Aufbau überdachte Raum ist im geöffneten Zustand ein angenehmer Freisitz, der einen gewissen Windschutz bietet; geschlossen hat man eine Allwetter-Loggia, die Bestandteil der Dachwohnung und beispielsweise als Wintergarten nutzbar ist. Der Aufbau läßt sich dachlukenartig nach oben verschwenken, was der Statik üblicher Tragkonstruktionen Rechnung trägt. Er behält auch in hochgeschwenkter Lage eine Überdachungsfunktion; das ist bei einem Wetterumschwung - noch bevor die Dachloggia geschlossen ist-vorteilhaft. Zusätzlich ist auch eine Verschwenkung des Aufbaues um eine seitliche Lagerachse möglich. Die gemeinsam betätigbaren Druckzylinder können doppeltwirkend ausgebildet sein, um eine optimale Steuerung zu gewährleisten, doch zieht die Erfindung auch einfachwirkende Hydraulik-Einheiten In Betracht, die bei Drucksteigerung ausgefahren werden, während das Zurückfahren lediglich durch Druckentlastung erfolgt. In jedem Falle kann auch eine große und entsprechend schwere Dachgaube sicher angehoben bzw. abgesenkt werden. Der mechanische Aufwand ist dabei relativ gering, die Steuerung und Bedienung einfach. Die Anordnung ist stabil und benutzerfreundlich. Ferner kann man die Angreifpunkte der Stützen bedarfsweise verändern, um die maximale Öffnungsweite der Schwenkgaube den jeweiligen Erfordernissen bestmöglich anzupassen.
  • Als wichtige Maßnahme der Erfindung sieht Anspruch 2 vor, daß zwischen der Schwenklagerung und den unteren Stützgelenken am oder im Tragrahmen Lastverteiler vorhanden sind, beispielsweise mit dem Rahmen beiderseits fest verbundene oder damit einstückige Zugbänder und Winkelabstützungen. Diese können mit den oberen und unteren Tragrahmenteilen und/oder mit den Lagern verschweißte Vierkantrohr-Träger sein. Sie dienen dazu, die beim Hochschwenken des Aufbaues auftretenden Zugspannungen und Momente sicher aufzufangen.
  • Nach Anspruch 3 ist das obere Gelenk der bzw. jeder Stütze an oder nahe einer Strebe des Tragwerks angeordnet, was festigkeitsmäßig sehr vorteilhaft ist.
  • Konstruktiv ist es günstig,wenn laut Anspruch 4 im Bereich der unteren Gelenke, z.B. am oder im Rahmen, Durchführungen für Druckmittel-Leitungen vorhanden sind, so daß kein zusätzlicher Platzbedarf für die Verlegung der notwendigen Leitungen entsteht. Diese sind vielmehr verdeckt untergebracht und mithin auch gegen äußere Einwirkungen geschützt.
  • Zur Wetterfestigkeit trägt es bei, wenn der Aufbau gemäß Anspruch 5 eine Abdeckung aufweist, welche die Schwenklagerung insbesondere berührungsfrei übergreift und damit vor Regen und Verschmutzung weitestgehend schützt.
  • Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gaube ist nach dem unabhängigen Anspruch 6 hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Aussparung über der Dachfläche Stützen für zwei zueinander parallele Fahrschienen vorgesehen sind, die parallel zur Dachtraufe oder in der Dachneigung angeordnet sind und entlang denen der Aufbau anheb-, verfahr- und absenkbar ist. Dazu kann der Aufbau nach dem Abheben vom Rahmen durch motorischen oder Handantrieb entweder horizontal oder vertikal verfahren werden. Die Anordnung eignet sich namentlich in Fällen, wo eine Schwenklagerung aufgrund der örtlichen Verhältnisse nicht oder nur mit großem Aufwand anbringbar wäre.
  • Konstruktiv ist es vorteilhaft, wenn der Aufbau gemäß Anspruch 7 an vier Eckpunkten auf je einem rollengelagerten Fahrwerk ruht und jeweils eine Seitenführung vorhanden ist, namentlich ein vertikal eingebautes Rollenlager. Ferner können nach Anspruch 8 in innenliegenden Eckpfosten Hydraulikzylinder eingebaut sein, welche über Kolbenstangen und Flansche mit den Fahrwerken verbunden sind. Man erzielt auf diese Weise mit einfache Montage einen verhältnismäßig leichtgängigen, ruhigen Lauf bei exakter Führung.
  • Noch eine andere Ausgestaltung der Erfindung besteht gemäß Anspruch 9 darin, daß die Gaube sensorgesteuert bei Wetterverschlechterung automatisch verschließbar ist. Wahlweise oder zusätzlich können nach Anspruch 10 elektronische Steuermittel wie Timer, Lichtschranken o.dgl. vorhanden sein, mittels deren ein Bewegen des Aufbaues zumindest zeitweise verhinderbar ist. Solche Hilfsmittel tragen erheblich zum Benutzungskomfort und zur Sicherheit bei.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht gemäß Anspruch 11 vor, daß die Gaube eine Dachflächenverglasung aufweist, in welche Solarzellen oder Sonnenkollektoren integriert sind, so daß in sehr einfacher Art eine beträchtliche Energieeinsparung oder -gewinnung möglich ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematisierte Schrägansicht eines Schrägdaches mit geöffneter Schwenkgaube,
    Fig. 2
    eine Schrägansicht im geschlossenen Zustand,
    Fig. 3
    eine Längsschnittansicht einer geschlossenen Dachgaube,
    Fig. 4
    ein vergrößertes Detail entsprechend dem Kreis IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht einer Schiebegaube an einem Schrägdach
    Fig. 6
    eine Vorderansicht bzw. Draufsicht auf die teilweise geöffnete Schiebegaube von Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Schnittansicht und
    Fig. 8
    eine Vorderansicht bzw. Draufsicht einer Stützrollen-Anordnung für die Schiebegaube von Fig. 5 bzw. Fig. 6.
  • Aus den schematisierten Ansichten von Fig. 1 und 2 ist der Oberteil eines Hauses mit einem schrägen Dach ersichtlich, das eine Gaube 10 über einer Aussparung 12 trägt. Letztere ist von einem Rahmen 14 begrenzt, der - wie der Dachstuhl - vielfach eine Holzkonstruktion ist. Er haltert einen metallischen Tragrahmen 15, der an seinem Oberteil 16 ein Schwenklager 26 für einen Aufbau 20 hat, welcher aus einem Tragwerk 22 mit Verglasung 24 besteht.
  • Nahe der Unterkante 18 des Tragrahmens 15 sind Stützen 28 angelenkt, die ausgefahren werden können, um den Aufbau 20 aus dem geschlossenen Zustand (Fig.2) in eine Öffnungslage (Fig. 1) zu bringen. Während im gezeichneten, bevorzugten Ausführungsbeispiel das Schwenklager 26 an dem zum First F des Daches zeigenden Oberteil 16 des Tragrahmens 15 angeordnet ist, so daß der Aufbau 20 nach oben gekippt werden kann, zieht die Erfindung auch andere Anordnungen in Betracht, namentlich eine seitliche Schwenklagerung, bei der zumindest eine Stütze am gegenüberliegenden Seitenteil des Tragrahmens 15 angreift, um den Aufbau 20 zur Seite hochschwenken zu können.
  • Einzelheiten der Konstruktion sind aus Fig. 3 ersichtlich. Der Tragrahmen 15 hat beiderseits je einen Träger bzw. Balken 17, der als Vierkantrohr ausgebildet und mit den ebenso profilierten oberen und unteren Teilen (16, 18) des Tragrahmens 15 verschweißt ist, welcher auf dem Holzrahmen 14 befestigt ist. Dieser trägt an seinen Seitenteilen ein Zugband 30, das die beim Hochschwenken des Aufbaues 20 auftretenden Zugspannungen zuverlässig aufnimmt. Es kann - wie angedeutet - durch Verschraubungen befestigt sein, doch ist auch eine mit dem Tragrahmen 15 bzw. seinen Elementen 16/17/18 einstückige Ausbildung möglich. Ein Winkel 42 sorgt für die Lastaufnahme am Oberteil des Holzrahmens 14. Dieser ist mit einer umlaufenden Abdichtung 44 versehen, welche an die Dachhaut D anschließt (Fig. 3).
  • Am Zugband 30 sind die unteren Gelenke 32 der Teleskopstützen 28 befestigt, die bevorzugt als Hydraulik-Einheiten ausgebildet sind und am oberen Ende Gelenke 36 tragen, welche an einer Strebe 34 des Tragwerks 22 angeordnet sind. Alternativ ist mit gestrichelten Linien ein Gelenk 36' eingezeichnet, das unmittelbar an einem Seitenholm 38 des Tragwerks 22 angreift. Die Gelenke 32 und/oder 36 lassen sich auch anders anbringen, z.B.. an dem betreffenden Träger-Seitenteil 17, und sie können entlang diesem bzw. dem Seitenholm 38 verschieblich und festsetzbar sein, gegebenenfalls mit nicht dargestellten Rasten für vorgegebene Stellungen.
  • Die in Fig. 4 vergrößert herausgezeichnete Einzelheit IV von Fig. 3 läßt erkennen, daß die Schwenklagerung 26 mit dem Zugband 30 und dadurch mit dem Oberteil 16 des Tragrahmens 15 starr verbunden, insbesondere verschweißt ist. Das mit der Verglasung 24 versehene Tragwerk 22 des Aufbaues 20 hat an seinem oberen, lagerseitigen Ende eine Abdeckleiste 40, die das Schwenklager 26 berührungsfrei übergreift und vor mechanisch-klimatischen Einwirkungen schützt.
  • Im Beispiel von Fig. 5 und 6 ist eine Freisitz-Aussparung 12 von einem Aufbau 20 überdacht, der oberhalb eines rundum verschweißten Alu-Kastenrahmens 14 angeordnet ist. Dieser hat an den angrenzenden Flächen der Dachhaut D Ableitbleche 66, die durch eine umlaufende Dichtungs-Klemmleiste 64 an den Rahmen 14 befestigt sind.
  • Eine Kammer 68 an der Oberseite des Rahmens 14 nimmt Fahrschienen 46 auf, welch paarweise in Traufrichtung oder auch in der Dachneigung angeordnet sind. Die Fahrschienen 46 können als Korb in die Aussparungen eingesetzt werden, um eine Vormontage vor Aufbringung auf das Dach zu ermöglichen. Die über die Dachhaut D hinausragenden Fahrschienenteile werden von höhen- und neigungsverstellbaren Stützen 48 getragen, welche auf Dachsparren befestigt sein können (Fig.6).
  • Vier Fahrwerke 50 mit z.B. je vier tragenden Rollenlagern 52 und einem Seitenführungslager 54 tragen den Aufbau 20. Sie sind über Flansche 56 mit Hydraulikzylindern 58 verbunden, deren Kolbenstangen 60 ausfahrbar sind, um die Deckgaube 10 über den Rahmen 14 und aus den Dlchtungen 64, 66 heraus zu heben; sie kann dann seitlich verfahren werden. Im geschlossenen Zustand greifen die seitlichen Schenkel des Tragrahmens 15 über die Dichtungen 64, 66 und den Rahmen 14 und geben so eine sichere Abdichtung. Der mit H bezeichnete Hub (Fig. 7) kann den Erfordernissen angepaßt werden.
  • Energietechnisch ist es vorteilhaft, wenn in die Eindeckung der Dachgaube 10 Sonnenkollektoren oder Solarzellen zur Nutzung von Sonnenenergie integriert sind. Der Gesamtaufbau besteht zweckmäßig aus thermisch getrennten Aluminiumprofilen mit Isolier-Verbundglas. Seine Dachform ist als Schlepp- oder Firstgaube, mit geraden oder schrägstehenden Backen, ausführbar. Die Fahrwerke 50 können einen motorischen Antrieb haben, namentlich zum seitlichen Verschieben bzw. Verfahren. Für die Bewegung in Richtung der Dachneigung ist ein Hydraulik-Antrieb vorgesehen.
  • Eine (nicht dargestellte) Lichtschrankensteuerung verhindert ein Bewegen der Dachgaube 10, solange sich Personen - namentlich Kinder - im Gefahrenbereich befinden.
  • Die Erfindung Ist vielfältig anwendbar, d.h. nicht nur bei einem Freisitz bzw. einer Dachloggia. Die schwenk- oder schiebbare Überdachung eignet sich auch als Wintergarten- oder Balkonhaube, femer für Oberlichter von Industriebauten, Rauchabzugsanlagen u.dgl. Man erkennt, daß bei einem Gebäude mit einem schrägen Dach erfindungsgemäß eine Gaube 10 mit einem einer Aussparung 12 umgebenen Rahmen 14 und einem ihn übergreifenden Aufbau 20 vorgesehen ist, der aus einem Tragwerk 22 mit Verglasung 24 besteht und an einem Tragrahmen 15 schwenkbar oder verschiebbar angeordnet ist. Nahe dem Unterteil 18 des Tragrahmens 15 sind beiderseits hydraulische, gemeinsam betätigbare Teleskopstützen 28 angelenkt, deren Druckzylinder z.B. an einem unteren Gelenk 32 und deren Kolben an einem oberen Gelenk 36 angreifen (Fig. 3 ). Die Gelenke 32, 36 können entlang Seitenholmen 38 des Tragwerks 22 bzw. entlang Seitenteilen 17 des Tragrahmens 15 verschieb- und festsetzbar sein. Mit dem Rahmen 14 sind Lastverteiler fest verbunden, bevorzugt mit oberen und unteren Vierkantrohr-Trägern verschweißte Zugbänder 30 (Fig. 4). Eine Abdeckung 40 übergreift eine Schwenklagerung 26 berührungsfrei. Bei einer Schiebegaube (Fig. 5, 6) sind waagrechte oder zum First F führende Schienen 46 vorgesehen, auf oder in denen Fahrwerke 50 laufen, die durch Führungslager 54 seitlich abgestützt und mit Hubzylindem 58, 60 verbunden sind, welch ein Anheben und Absenken des Tragwerks 22 in bezug auf den Rahmen 14 ermöglichen.

Claims (11)

  1. Dachgaube (10) für ein schräges Gebäude-Dach, dessen Tragkonstruktion eine Aussparung (12) für einen Freisitz aufweist, der bedarfsweise regendicht verschließbar ist, mit einem gegen die Dachhaut (D) abgedichteten Rahmen (14) und einem diesen im geschlossenen Zustand übergreifenden Aufbau (20) mit Verglasung (24), wobei die Aussparung nach Bedarf teilweise freigebbar ist, wobei der Aufbau (20) um ein am Oberteil (16) des Rahmens (14) angeordnetes Schwenklager (26) hochschwenkbar ist und wobei beidseitig eine mit ihrem oberen Ende an dem Tragwerk (22) des Aufbaues (20) angelenkte Teleskopstütze (28) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Teleskopstützen (28) zwei gemeinsam betätigbare Hydraulik-Einheiten vorhanden sind, deren Druckzylinder jeweils an einem unteren Gelenk (32) und deren Kolben jeweils an einem oberen Gelenk (36) angreift, wobei die oberen Gelenke (36) entlang Seitenholmen (38) des Tragwerks (22) und/oder die unteren Gelenke (32) entlang Seitenteilen des Rahmens (14) verschieb- und festsetzbar sind.
  2. Dachgaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schwenklager (26) und den unteren Gelenken (32) am oder im Rahmen (14) Lastverteiler (40) vorhanden sind, insbesondere mit den oberen und unteren Rahmenteilen verschweißte Vierkantrohr-Träger.
  3. Dachgaube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Gelenk (36) der bzw. jeder Teleskopstütze (28) an oder nahe einer Strebe (34) des Tragwerks (22) angeordnet ist.
  4. Dachgaube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der unteren Gelenke (32) Durchführungen für Druckmittel-Leitungen vorhanden sind, bevorzugt am oder im Rahmen (14).
  5. Dachgaube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (26) von einer Abdeckung (40) übergriffen ist.
  6. Dachgaube (10) für ein schräges Gebäude-Dach, dessen Tragkonstruktion eine Aussparung (12) für einen Freisitz aufweist, der bedarfsweise regendicht verschließbar ist, mit einem gegen die Dachhaut (D) abgedichteten Rahmen (14) und einem diesen im geschlossenen Zustand übergreifenden Aufbau (20) mit Verglasung (24), wobei die Aussparung nach Bedarf teilweise freigebbar ist, indem der Aufbau (20) an dem Rahmen (14) entlang seitlich versetzt wird, mit zwei zueinander parallelen Fahrschienen (46), entlang denen der Aufbau (20) anheb-, verfahr- und absenkbar ist, dadurch gekennzechnet, daß die Aussparung nach Bedarf teilweise oder ganz freigebbar ist, daß außerhalb der Aussparung (12) und des Rahmens (14) über die Dachhaut (D) hinausragende Fahrschienenteile tragende, an Dachsparren befestigte Stützen (48) vorhanden sind, und daß die Fahrschienen (46) parallel zur Dachtraufe oder in der Dachneigung angeordnet sind.
  7. Dachgaube nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau (20) an vier Eckpunkten auf je einem rollengelagerten Fahrwerk (50) ruht und daß für die Fahrwerke (50) jeweils eine Seitenführung vorhanden ist, namentlich ein vertikal eingebautes Rollenlager (54).
  8. Dachgaube nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß über Kolbenstangen (60) und Flansche (56) mit den Fahrwerken (50) verbundene Hydraulikzylinder (58) in innenliegenden Eckpfosten eingebaut sind.
  9. Dachgaube nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschließen der Aussparung (12) bei Wetterverschlechterung eine automatische Sensorsteuerung des Aufbau-Antriebes vorhanden ist.
  10. Dachgaube nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum wenigstens zeitweisen Verhindern einer Bewegung des Aufbaues (20) elektronische Steuermittel wie Timer, Lichtschranken u.dgl. vorhanden sind.
  11. Dachgaube nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Dachflächen-Verglasung aufweist, in welche Solarzellen oder Sonnenkollektoren integriert sind.
EP91112833A 1990-09-05 1991-07-30 Dachgaube Expired - Lifetime EP0475054B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9012664U DE9012664U1 (de) 1990-09-05 1990-09-05
DE9012664U 1990-09-05
DE9105291U DE9105291U1 (de) 1991-04-30 1991-04-30
DE9105291U 1991-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0475054A1 EP0475054A1 (de) 1992-03-18
EP0475054B1 true EP0475054B1 (de) 1996-01-24

Family

ID=25957132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112833A Expired - Lifetime EP0475054B1 (de) 1990-09-05 1991-07-30 Dachgaube

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0475054B1 (de)
AT (1) ATE133461T1 (de)
DE (1) DE59107299D1 (de)
DK (1) DK0475054T3 (de)
ES (1) ES2085933T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006400U1 (de) 2008-02-18 2008-07-24 Wucherpfennig, Jan Dachelement
DE102009059953A1 (de) 2009-01-14 2010-07-15 Max Metzner Dachgaube aufklappbar oder verschiebbar zum Freisitz, auch bei Negativgauben variabel Freisitz oder Wintergarten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410458B (de) * 2001-08-23 2003-05-26 Matausch Bernhard Ing Flexible dachgaube
DE202004002028U1 (de) * 2004-02-10 2004-04-29 Fsp Gmbh & Co. Kg Hubdach
WO2012041325A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Illumino Aps Skylight
CN102704630B (zh) * 2012-06-08 2014-07-23 佘社平 一种新型窗户
FR3019199A1 (fr) * 2014-03-31 2015-10-02 Romain Bois Fenetre de toit, pour toiture plate, coulissante a translation horizontale, au profile triangulaire
CN106703277A (zh) * 2017-03-14 2017-05-24 成都创客集成房屋有限公司 一种集成房老虎窗架结构
GB2572822A (en) * 2018-04-13 2019-10-16 Edward Giblin Roof structure
CN108599682B (zh) * 2018-06-26 2024-05-10 江门智光用电服务有限公司 一种固定光伏板组件的气楼支架

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE578823C (de) * 1927-08-12 1933-06-17 Metallgesellschaft Akt Ges Verfahren zur Nutzbarmachung der Abwaerme von Brueden
DE817361C (de) * 1950-05-14 1951-10-18 Heinrich Berger Dacherker aus zwei in ihrer Neigung gegeneinander einstellbaren und feststellbaren Erkerteilen
AT290819B (de) * 1968-03-25 1971-06-25 Hans Sukopp Dachfenster
FR2550567A2 (fr) * 1982-02-02 1985-02-15 Guerin Armand Lucarne
FR2570409B1 (fr) * 1984-09-17 1989-12-29 Eger Wilhelm Fenetres tridimensionnelles pivotantes et coulissantes pour toitures en pente
FR2584769B1 (fr) * 1985-07-12 1989-11-03 Audo Daniel Panneaux d'eclairement de locaux ou analogues, a ouverture rapide automatique, comportant plusieurs sections manoeuvrees simultanement
CH670276A5 (de) * 1986-05-22 1989-05-31 Magnetic Elektromotoren Ag

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006400U1 (de) 2008-02-18 2008-07-24 Wucherpfennig, Jan Dachelement
EP2090706A2 (de) 2008-02-18 2009-08-19 Jan Wucherpfennig Dachelement
DE102008009794A1 (de) 2008-02-18 2009-08-27 Jan Wucherpfennig Dachelement
DE102009059953A1 (de) 2009-01-14 2010-07-15 Max Metzner Dachgaube aufklappbar oder verschiebbar zum Freisitz, auch bei Negativgauben variabel Freisitz oder Wintergarten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2085933T3 (es) 1996-06-16
DE59107299D1 (de) 1996-03-07
EP0475054A1 (de) 1992-03-18
DK0475054T3 (da) 1996-05-20
ATE133461T1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913674T2 (de) Dachfenster mit rahmen- und flügelverkleidungselementen
DE2309482A1 (de) Ein aus raumkaesten bestehendes haus
EP0475054B1 (de) Dachgaube
DE4039115C2 (de) Vorrichtung zum Abschluß von Öffnungen in Dächern
EP1707729A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer polygonalen plattenförmigen Verschlusseinheit
DE102016008467B4 (de) Manuell verschiebbares Schiebe-Dachfenster
DE4211524A1 (de) Dachelement
EP3816387B1 (de) Gebaeudedachschiebefenster
DE102005006338B4 (de) Hubdach
AT399185B (de) Transportables gehäuse, insbesondere raumzelle, für eine umform- und/oder schaltstation, eine gasdruckregelstation, garage od.dgl.
CH686633A5 (de) Oeffenbares Dachfenster.
DE3346735A1 (de) Boden- oder deckendichtung fuer faltbare oder verschiebbare tueren oder waende
DE19751657C2 (de) Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
DE19711469A1 (de) Dachflächen-Rollfenster mit Vorrichtung zur Aufnahme von thermisch getrennten Gleitflügelelementen für Öffnungen in Dächern, Wintergärten und Dachbalkone
DE3716244A1 (de) Rauch- und waermeabzugseinrichtungen an einem gebaeudedach
DE4209893C1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Dachfläche eines Schrägdaches
DE102006016106A1 (de) Kugelabschnittsförmiger Pavillon
EP0231423B1 (de) Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster
DE102022000667B3 (de) Transportable Wohneinheit
DE4414785A1 (de) Fensterladen oder Markise
DE4306281A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Dachschräge und zur kurzfristigen Umwandlung eines Bereichs der Dachschräge in eine Dachloggia
DE3343498C2 (de) Dachelement
DE102010000027A1 (de) Dachfirstfenster
DE102020005431A1 (de) Dachfensteranordnung
DE202009000031U1 (de) Oberlichteinheit für Flachdächer oder schwach geneigte Dächer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920918

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930120

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960124

REF Corresponds to:

Ref document number: 133461

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107299

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960307

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROROGA CONCESSA IN DATA: 19.06.96;STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960422

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2085933

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WULFERT, HEINRICH

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: SIEWER, HEIKE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: WULFERT, HEINRICH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: H. WULFERT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: HEINRICH WULFERT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010605

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010606

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010608

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010612

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010703

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010713

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010725

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010731

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: *WULFERT HEINRICH

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030703

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030708

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100621

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59107299

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59107299

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110731