EP2090706A2 - Dachelement - Google Patents

Dachelement Download PDF

Info

Publication number
EP2090706A2
EP2090706A2 EP09002124A EP09002124A EP2090706A2 EP 2090706 A2 EP2090706 A2 EP 2090706A2 EP 09002124 A EP09002124 A EP 09002124A EP 09002124 A EP09002124 A EP 09002124A EP 2090706 A2 EP2090706 A2 EP 2090706A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof element
roof
frame
element according
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09002124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2090706B1 (de
EP2090706A3 (de
Inventor
Jan Wucherpfennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2090706A2 publication Critical patent/EP2090706A2/de
Publication of EP2090706A3 publication Critical patent/EP2090706A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2090706B1 publication Critical patent/EP2090706B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/166Roof structures with movable roof parts characterised by a translation movement of the movable roof part, with or without additional movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/18Special structures in or on roofs, e.g. dormer windows

Definitions

  • the invention relates to a roof element, in particular a dormer, for a sloping roof surface, wherein the roof surface has a recess which is closed by means of the roof element, where the roof element has a sealed against the roof surface frame with a surface and the roof element has a running rail and a the frame in the closed state cross-construction with a sealing element, wherein the structure is movably disposed on the rails and in the closed state of the roof element, the sealing element at least indirectly sealingly bears against the frame.
  • Attic floors usually do not allow the construction of a balcony.
  • a section in the roof area is arranged in an attic so that it can be accessed from an interior space.
  • the roof opening is separated from the interior usually by a wall with a passage door.
  • a major disadvantage here is that the actually usable living space in the attic is considerably reduced. Only on relatively few days of fine weather, such a patio is actually exploited, which is exposed to the rest of the year weather conditions, which can cause considerable structural damage in the adjacent components.
  • the EP 0 178 975 B1 describes a roof window that is horizontally displaceable on rails and has a three-dimensional structure.
  • the DE 90 12 664 U1 shows a roof element - in particular a dormer - for a sloping roof surface, wherein the roof surface has a recess which is closed by means of the roof member, if necessary, with the roof element against the Roof surface has sealed frame with a surface. Furthermore, the roof element has a a rail and the frame in the closed state cross-construction with a sealing element, wherein the structure is movably disposed on the rails and in the closed state of the roof element, the sealing element at least indirectly sealingly rests against the frame. For sealing engagement of the sealing element on the frame, the structure of the roof element is movable vertically to the rails by means of a hydraulic cylinder.
  • the DE 103 51 941 to take a roof element whose structure consists of several elements, the respective sealing elements are designed in opposite directions wedge-shaped. So that the sealing element of a first element in the closed state of the construction bears sealingly against a second element, the second element is moved upwards by a second drive until this element lies in a plane with the first element.
  • the aforementioned writings provide a structure which is movably disposed on the frame ,
  • the seals between structure and frame is given particular importance.
  • complex devices such as a movable dormer is as simple and composed of few components. Especially the moving parts are subject to increased wear due to the regular mechanical stress.
  • the invention has for its object to provide a patio for an attic, in particular a roof element that is partially or completely close or open with little mechanical effort as needed.
  • the construction should also be suitable for retrofitting, as maintenance-free as possible and economical to purchase and in operation.
  • the invention relates to a roof element, in which the sealing element and the frame are designed in opposite wedge-shaped. This makes it possible that for the opening and closing of the roof element of the structure must be moved only in one direction. A hitherto customary in the prior art vertical movement of the structure in front of a recess releasing movement along the rails omitted in the invention.
  • the roof element can be opened without lifting the body. A lowering of the body in a rest position deleted as well. The necessary for raising and lowering mechanical devices are not needed in the roof element.
  • the thus smaller number of moving parts and the lower mechanical complexity allow a virtually maintenance-free and thus in the purchase and operation economical construction, which is also suitable for this reason, especially for retrofitting into existing roofs.
  • the wedge-shaped design of the frame and the sealing element of the structure allow in the closing horizontal movement that a tight-fitting, positive connection is made between the frame and structure, since a vertical deflection of the structure is not possible.
  • the space covered by the structure is a pleasant outdoor seating when open, providing a degree of wind protection. When closed, the user of a penthouse has an enlarged space that can be used for example as a conservatory.
  • the structure is movable only along a straight line. This makes it possible that technical means for enabling and hindering a movement need only be provided along this one straight line. The technical effort for the operation is thereby significantly reduced.
  • the straight line to the plane of the roof surface is parallel.
  • a displacement of the structure taking advantage of the principles of action of the wedge-shaped sealing element and the opposite wedge-shaped frame is basically along each any straight line, which is parallel to the plane of the roof surface, possible.
  • the movement of the bodywork is along a straight line that runs parallel to the ridge and / or eaves.
  • an arrangement of the rails for a movement of the structure along a straight line that runs parallel to the verge possible.
  • the roof element can be opened and closed manually in manual mode. It is advantageous that the roof element has a drive for moving the structure. This makes it possible that even physically weak people, such as children or sick people, can open and close the roof element without much effort. It is particularly advantageous that the roof element has sensors, by means of which sensors a detection of environmental influences, such as rain or wind can be achieved. This makes it possible that the roof element automatically closes, for example, when rain starts.
  • the drive is disposed in the frame. This makes it possible that the drive no additional space in the room and / or in the knee skirt is needed. This is particularly favorable when installed in existing roof areas.
  • the drive comprises the facilities for control and power supply. It is favorable that the drive has an electric motor. An electric motor is quiet and the place of installation in the roof element, only an electrical line to the power supply must be laid.
  • a protective device for example a light barrier.
  • a protective device for example a light barrier.
  • Such a protective device is a mechanical slip clutch.
  • an electronic protection device is possible in which the drive is designed so that at an unusual load increase, especially if objects or body parts against the structure in motion exert a force, the movement stops immediately and / or the structure in the opposite direction emotional.
  • the movement of the structure is possible for example by means of a linear motor as a drive. It is favorable that the structure is connected to the drive by means of at least one toothed rack, a threaded rod, a cable pull and / or a chain. This makes it possible to use simple, robust and inexpensive mechanical elements for transmitting the forces generated by the drive to the structure.
  • the recess is arranged surrounding the recess on the sealing element and / or the surface. This makes it possible that, especially in winter cold air currents can not penetrate the closed roof element or leakage of warm air from the building interior is prevented by the roof element. Also, the ingress of moisture and rainwater prevents the circumferentially arranged sealant.
  • the sealant as a profile and / or band, for example made of rubber, silicone and / or elastic plastic materials executed.
  • the sealant is a hollow body which can be filled with a fluid to increase its volume. This makes it possible, for example, to inflate the sealant with air by means of a built-in compressor, whereby the volume of the sealant and the sealing surface are increased.
  • the surface of the frame when closing the recess for the structure is a stop. This makes it possible that when closing the roof element between the frame and the structure, a positive connection is established. This is possible in particular due to the wedge-shaped design of the sealing element and the frame and because a deflection of the structure vertically, ie perpendicular to the closing direction of movement, is not feasible.
  • the roof element has a mechanical lock for connecting structure and frame. This makes it possible that the structure and the frame are positively connected with each other. By an at least indirect interlocking connection of the structure with the building ensures that the structure remains in the closed position even with heavy environmental impact, for example in severe storms.
  • a photovoltaic cell is integrated in the roof element. This makes it possible that the energy required for movement of the structure can be obtained regeneratively directly to the roof element, wherein in the frame an energy storage is arranged. Thus, the dormer can without a connection to external energy sources can also be operated at night. This is particularly advantageous in the subsequent installation of the roof element, since no additional electrical cables must be laid. A feed of the energy obtained by the photovoltaic cell in the building network and / or the municipal power grid is also possible.
  • the structure has at least one chassis associated with each rail. This makes it possible that the movement of the structure can be done with little effort, quiet and vibration. It has proven to be advantageous that the chassis is designed as a sliding and / or roller bearings.
  • the roof level of the structure and the floor of the space assigned to the roof element lie in one plane.
  • the figures show a dormer 1 for a sloping roof surface 2, which has a recess 3 for a free seat.
  • the recess 3 is closed by means of the dormer 1.
  • the dormer 1 consists of a sealed against the roof surface 2 frame 4 with a surface 5, a frame 4 in the closed state cross-construction 6 and parallel rails 7.
  • the structure 6 has a sealing element 8 and is movably disposed on the rails 7. In the closed state of the dormer, the sealing element 8 is at least indirectly on the surface 5 of the frame 4 sealingly.
  • Frame 4 and sealing element 8 exert a force on a sealing means 9, whereby a windproof closure between structure 6 and frame 4 is made.
  • the sealing means 9, the recess 2 is arranged on the surface 5 enclosing. The arrangement on the surface offers the possibility of easy accessibility. If the sealant 9 has become brittle and / or porous after a few years of use, it can be replaced so easily and quickly.
  • FIG. 2 shows the dormer 1 in a partially open state.
  • the sealing element 8 and the frame 4 of the dormer 1 are designed opposite wedge-shaped.
  • the sealing element 8 of the structure 6 is moved against the surface 5 of the frame 4.
  • the surface 5 thus also forms the stop for the moving structure 6. Since a deflection of the structure 6 vertically, ie perpendicular to the directions of movement shown with the arrows 10, 11 is not possible, is formed in the closed state by the wedge-shaped design of the sealing element 8 and the frame 4 between the frame 4 and the structure 6 a frictional connection.
  • the structure 6 is moved in the direction of the arrow 11.
  • the exercises in FIG. 1 shown arranged in the frame 4 drive 12 to a rack 6 attached to the structure of a force.
  • the guided in the rails 7 chassis 13 of the dormer 1 carries the structure.
  • FIG. 3 shows a roof element, in particular a dormer 1, with a walk-on structure 6.
  • the structure 6 of the dormer 1 is shifted toward the eaves.
  • the roof level 14 of the structure 6 is accessible through the recess 3 and can be used as a free seat, in particular as a balcony.
  • the structure has a fall protection 15, in particular a railing, for the protection of the users.
  • the arrows 10, 11 indicate the directions of movement of the structure 6 dormer 1, wherein the structure 6 for closing the dormer 1 in the direction of the arrow 10 and for opening the dormer 1 in the direction of the arrow 11 is movable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dachelement, insbesondere eine Dachgaube (1), für eine geneigte Dachfläche (2), wobei die Dachfläche (2) eine Aussparung (3) aufweist, die mittels des Dachelements bedarfsweise verschließbar ist, wobei das Dachelement einen gegen die Dachfläche (2) abgedichteten Rahmen (4) mit einer Oberfläche (5) besitzt und das Dachelement eine Fahrschiene (7) und einen den Rahmen (4) im geschlossenen Zustand übergreifenden Aufbau (6) mit einem Dichtelement aufweist, wobei der Aufbau (6) an den Fahrschienen (7) beweglich angeordnet ist und im geschlossenen Zustand des Dachelements das Dichtelement zumindest mittelbar an dem Rahmen (4) dichtend anliegt, mit der Aufgabe, einen Freisitz für ein Dachgeschoss, insbesondere eine Dachgaube (1), zu schaffen, die mit geringem mechanischen Aufwand je nach Bedarf teilweise oder ganz zu verschließen beziehungsweise zu öffnen ist. Die Konstruktion soll sich ferner zum nachträglichen Einbau eignen, möglichst wartungsfrei und wirtschaftlich bei der Anschaffung und im Betrieb sein. Dies ist möglich mit einem Dachelement, bei der das Dichtelement und der Rahmen (4) gegenläufig keilförrnig gestaltet sind. Eine im Stand der Technik bisher übliche vertikale Bewegung des Aufbaus (6) vor einer die Aussparung (3) freigebenden Bewegung entlang der Fahrschienen (7) entfällt bei der Erfindung. Das Dachelement kann ohne ein Anheben des Aufbaus (6) geöffnet werden. Die somit geringere Anzahl an beweglichen Teilen und der geringere mechanische Aufwand ermöglichen eine nahezu wartungsfreie und somit in der Anschaffung und im Betrieb wirtschaftliche Konstruktion. Die keilförmige Gestaltung des Rahmens (4) und des Dichtelements des Aufbaus (6) ermöglichen bei der schließenden horizontalen Bewegung, dass zwischen Rahmen (4) und Aufbau (6) eine dicht schließende, kraftschlüssige Verbindung hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachelement, insbesondere eine Dachgaube, für eine geneigte Dachfläche, wobei die Dachfläche eine Aussparung aufweist, die mittels des Dachelements bedarfsweise verschließbar ist, wobei das Dachelement einen gegen die Dachfläche abgedichteten Rahmen mit einer Oberfläche besitzt und das Dachelement eine Fahrschiene und einen den Rahmen im geschlossenen Zustand übergreifenden Aufbau mit einem Dichtelement aufweist, wobei der Aufbau an den Fahrschienen beweglich angeordnet ist und im geschlossenen Zustand des Dachelements das Dichtelement zumindest mittelbar an dem Rahmen dichtend anliegt.
  • Im Wohnungsbau lassen sich Wohnungen mit einem Freisitz wie einem Balkon leichter und ertragreicher vermieten. Dachgeschosse lassen den Anbau eines Balkons in der Regel nicht zu. Um im Dachbereich einen Freisitz zu realisieren, ordnet man in einem Dachgeschoss einen Ausschnitt in der Dachfläche so an, dass er von einem innenliegenden Raum aus begehbar ist. Der Dachausschnitt ist vom Innenraum meist durch eine Wand mit Durchgangstür abgetrennt. Ein wesentlicher Nachteil besteht hierbei darin, dass die eigentlich nutzbare Wohnfläche im Dachgeschoss erheblich verkleinert ist. Nur an relativ wenigen Schönwettertagen wird ein solcher Freisitz tatsächlich ausgenutzt, der im Übrigen ganzjährig Witterungseinflüssen ausgesetzt ist, die in den angrenzenden Bauteilen beträchtliche Bauschäden verursachen können.
  • Als Wetterschutz für einen solchen Freisitz sind verschiebbare Dachflächenfenster und Gauben bekannt. Die EP 0 178 975 B1 beschreibt ein Dachfenster, dass auf Schienen horizontal verschieblich ist und eine dreidimensionale Struktur aufweist.
  • Die DE 90 12 664 U1 zeigt ein Dachelement - insbesondere eine Dachgaube - für eine geneigte Dachfläche, wobei die Dachfläche eine Aussparung aufweist, die mittels des Dachelements bedarfsweise verschließbar ist, wobei das Dachelement einen gegen die Dachfläche abgedichteten Rahmen mit einer Oberfläche besitzt. Weiterhin weist das Dachelement einen eine Fahrschiene und den Rahmen im geschlossenen Zustand übergreifenden Aufbau mit einem Dichtelement auf, wobei der Aufbau an den Fahrschienen beweglich angeordnet ist und im geschlossenen Zustand des Dachelements das Dichtelement zumindest mittelbar an dem Rahmen dichtend anliegt. Zum dichtenden Anliegen des Dichtelements an dem Rahmen ist der Aufbau des Dachelements vertikal zu den Fahrschienen mittels eines Hydraulikzylinders bewegbar.
  • Aus der EP 0 475 054 B1 ist eine Dachgaube bekannt, die es ermöglicht, im Dachgeschoss einen Freisitz so zu gestalten, dass er durch eine zumindest begrenzt bewegliche Dachgaube geschützt und ohne Trennwand in die Wohnfläche der Dachgeschosswohnung integriert ist, also die Nutzfläche ganzjährig vergrößert. Dadurch steht auf dieser Fläche bei Schönwetter eine Sonnenterrasse zur Verfügung, die im geschlossenen Zustand zum Beispiel als Wintergarten nutzbar ist.
  • Darüber hinaus ist der DE 103 51 941 ein Dachelement zu entnehmen, dessen Aufbau aus mehreren Elementen besteht, deren jeweilige Dichtelemente gegenläufig keilförmig gestaltetet sind. Damit das Dichtelement eines ersten Elements im geschlossenen Zustand des Aufbaus abdichtend an einem zweiten Element anliegt, wird das zweite Element von einem zweiten Antrieb nach oben bewegt, bis dieses Element mit dem ersten Element in einer Ebene liegt.
  • Bei einem Gebäude mit einer Aussparung in einem Schrägdach, die von einem gegen die Dachfläche abgedichteten Rahmen eingefasst ist, welcher im geschlossenen Zustand von einem Aufbau mit Tragwerk und Verglasung übergriffen wird, sehen die vorgenannten Schriften einen Aufbau vor, der an dem Rahmen beweglich angeordnet ist. Der von dem Aufbau überdachte Raum ist im geöffneten Zustand ein angenehmer Freisitz, der einen gewissen Windschutz bietet; geschlossen hat man eine Allwetter-Loggia, die Bestandteil der Dachwohnung und beispielsweise als Wintergarten nutzbar ist. Unter Berücksichtigung des benötigten Schutzes des Innenraums vor Witterungseinflüssen und angesichts der hohen Ansprüche bei der Energieeinsparung, insbesondere in Bezug auf Isolierung, Dämmung und Luftundurchlässigkeit, wird den Abdichtungen zwischen Aufbau und Rahmen besondere Bedeutung zugemessen. Gleichzeitig ist es sinnvoll, wenn komplexe Vorrichtungen wie eine bewegliche Dachgaube möglichst einfach und aus wenigen Komponenten aufgebaut ist. Gerade die beweglichen Teile unterliegen aufgrund der regelmäßigen mechanischen Beanspruchung einem erhöhten Verschleiß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Freisitz für ein Dachgeschoss, insbesondere ein Dachelement zu schaffen, das mit geringem mechanischen Aufwand je nach Bedarf teilweise oder ganz zu verschließen beziehungsweise zu öffnen ist. Die Konstruktion soll sich ferner zum nachträglichen Einbau eignen, möglichst wartungsfrei und wirtschaftlich bei der Anschaffung und im Betrieb sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Dachelement gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung betrifft ein Dachelement, bei der das Dichtelement und der Rahmen gegenläufig keilförmig gestaltet sind. Hierdurch ist es möglich, dass zum Öffnen und Schließen des Dachelements der Aufbau nur in jeweils einer Richtung bewegt werden muss. Eine im Stand der Technik bisher übliche vertikale Bewegung des Aufbaus vor einer die Aussparung freigebenden Bewegung entlang der Fahrschienen entfällt bei der Erfindung. Das Dachelement kann ohne ein Anheben des Aufbaus geöffnet werden. Ein Absenken des Aufbaus in eine Ruheposition entfällt ebenso. Die zum Anheben und Absenken notwendigen mechanischen Einrichtungen werden bei dem Dachelement nicht benötigt. Die somit geringere Anzahl an beweglichen Teilen und der geringere mechanische Aufwand ermöglichen eine nahezu wartungsfreie und somit in der Anschaffung und im Betrieb wirtschaftliche Konstruktion, die sich auch aus diesem Grund besonders zum nachträglichen Einbau in bestehende Dachflächen eignet. Die keilförmige Gestaltung des Rahmens und des Dichtelements des Aufbaus ermöglichen bei der schließenden horizontalen Bewegung, dass zwischen Rahmen und Aufbau eine dicht schließende, kraftschlüssige Verbindung hergestellt wird, da ein vertikales Ausweichen des Aufbaus nicht möglich ist. Der von dem Aufbau überdachte Raum ist im geöffneten Zustand ein angenehmer Freisitz, der einen gewissen Windschutz bietet. Im geschlossenen Zustand hat der Nutzer einer Dachwohnung einen vergrößerten Raum, der beispielsweise als Wintergarten nutzbar ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der Aufbau nur entlang einer Geraden beweglich ist. Hierdurch ist es möglich, dass technische Einrichtungen zur Ermöglichung und zur Behinderung einer Bewegung nur entlang dieser einen Geraden vorgesehen werden müssen. Der technische Aufwand für den Betrieb ist dadurch wesentlich reduziert.
  • Dabei ist es günstig, dass die Gerade zur Ebene der Dachfläche parallel ist. Ein Verschieben des Aufbaus unter Ausnutzung der Wirkprinzipien des keilförmig gestalteten Dichtelements und des gegenläufig keilförmig gestalteten Rahmens ist grundsätzlich entlang jeder beliebigen Gerade, welche zur Ebene der Dachfläche parallel ist, möglich. Gebräuchlich, weil einfach auszuführen und ästhetisch vorteilhaft, ist die Bewegung des Aufbaus entlang einer Geraden, die parallel zum First und/oder zur Traufe verläuft. Ebenso ist eine Anordnung der Fahrschienen für eine Bewegung des Aufbaus entlang einer Geraden, die parallel zum Ortgang verläuft, möglich.
  • Grundsätzlich lässt sich das Dachelement im Handbetrieb manuell öffnen und schließen. Vorteilhaft ist es, dass das Dachelement einen Antrieb zur Bewegung des Aufbaus aufweist. Hierdurch ist es möglich, dass auch physisch schwache Menschen, beispielsweise Kinder oder kranke Personen, ohne großen Kraftaufwand das Dachelement öffnen und schließen können. Dabei ist es besonders günstig, dass das Dachelement Sensoren aufweist, wobei mittels der Sensoren eine Detektion von Umwelteinflüssen, beispielsweise Regen oder Wind erreichbar ist. Hierdurch ist es realisierbar, dass das Dachelement beispielsweise bei einsetzendem Regen automatisch schließt.
  • Da der Aufbau des Dachelements nur entlang einer Geraden bewegt werden muss, wird für die Bewegung des Aufbaus nur ein Antrieb benötigt. In einer Ausführungsform ist der Antrieb in dem Rahmen angeordnet. Hierdurch ist es möglich, dass für den Antrieb kein zusätzlicher Bauraum in dem Zimmer und/oder im Kniestock benötigt wird. Dies ist besonders bei dem Einbau in bestehende Dachflächen günstig. Der Antrieb umfasst die Einrichtungen zur Steuerung und Energieversorgung. Dabei ist es günstig, dass der Antrieb einen Elektromotor aufweist. Ein Elektromotor ist leise und zum Einbauort in dem Dachelement muss lediglich eine elektrische Leitung zur Spannungsversorgung verlegt werden.
  • Um die Gesundheit der Nutzer zu schützen, ist es üblich, Einrichtungen mit beweglichen Teilen mit einer Schutzeinrichtung, beispielsweise einer Lichtschranke, auszurüsten. Einfacher zu realisieren ist ein Dachelement, bei der der Antrieb eine Schutzeinrichtung aufweist. Hierdurch ist es möglich, dass Gegenstände oder Körperteile, die beim Öffnen und/oder Schließen in den Quetschbereich des Dachelements gelangen, eine weitere Bewegung des Aufbaus unterbinden und nicht eingeklemmt werden. Eine solche Schutzeinrichtung ist eine mechanische Rutschkupplung. Ebenso ist eine elektronische Schutzeinrichtung möglich, bei der der Antrieb so ausgelegt ist, dass bei einer unüblichen Laststeigerung, insbesondere wenn Gegenstände oder Körperteile gegen den in Bewegung befindlichen Aufbau eine Kraft ausüben, die Bewegung sofort abbricht und/oder sich der Aufbau in die entgegengesetzte Richtung bewegt.
  • Die Bewegung des Aufbaus ist beispielsweise mittels eines Linearmotors als Antrieb möglich. Günstig ist es, dass der Aufbau mittels zumindest einer Zahnstange, einer Gewindestange, einem Seilzug und/oder einer Kette mit dem Antrieb verbunden ist. Hierdurch ist es möglich, zur Übertragung der vom Antrieb erzeugten Kräfte auf den Aufbau einfache, robuste und preiswerte mechanische Elemente einzusetzen.
  • Für die energetischen Anforderungen an ein Dachelement ist es vorteilhaft, dass an dem Dichtelement und/oder der Oberfläche ein Dichtmittel die Aussparung umschließend angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, dass insbesondere im Winter kalte Luftströmungen das geschlossene Dachelement nicht durchdringen können beziehungsweise ein Austreten warmer Luft aus dem Gebäudeinneren durch das Dachelement verhindert wird. Auch das Eindringen von Feuchtigkeit und Regenwasser unterbindet das umlaufend angeordnete Dichtmittel. Dazu ist das Dichtmittel als Profil und/oder Band, beispielsweise aus Gummi-, Silikon- und/oder elastischen Kunststoffwerkstoffen, ausgeführt. Um eine gute Abdichtung zu erzielen, ist es günstig, dass das Dichtmittel ein zur Vergrößerung seines Volumens mit einem Fluid befüllbarer Hohlkörper ist. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, mittels eines im Rahmen eingebauten Kompressors das Dichtmittel mit Luft aufzublasen, wodurch das Volumen des Dichtmittels und die Dichtfläche vergrößert werden.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Oberfläche des Rahmens beim Schließen der Aussparung für den Aufbau ein Anschlag ist. Hierdurch ist es möglich, dass beim Schließen des Dachelements zwischen dem Rahmen und dem Aufbau eine kraftschlüssige Verbindung zustande kommt. Dies wird insbesondere aufgrund der keilförmigen Gestaltung des Dichtelements und des Rahmens möglich und weil ein Ausweichen des Aufbaus vertikal, also senkrecht zu der schließenden Bewegungsrichtung, nicht ausführbar ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass das Dachelement eine mechanische Verriegelung zur Verbindung von Aufbau und Rahmen aufweist. Hierdurch ist es möglich, dass der Aufbau und der Rahmen formschlüssig miteinander verbunden sind. Durch eine zumindest mittelbare formschlüssige Verbindung des Aufbaus mit dem Gebäude ist sichergestellt, dass der Aufbau auch bei starken Umweltbelastungen, beispielsweise bei schweren Stürmen, in der geschlossenen Position verbleibt.
  • Für den Nutzer des Dachelements ist es günstig, dass in dem Dachelement eine photovoltaische Zelle integriert ist. Hierdurch ist es möglich, dass die zur Bewegung des Aufbaus benötigte Energie regenerativ direkt an dem Dachelement gewonnen werden kann, wobei in dem Rahmen ein Energiespeicher angeordnet ist. Somit kann die Dachgaube ohne einen Anschluss an externe Energiequellen auch bei Nacht betrieben werden. Dies ist besonders beim nachträglichen Einbau des Dachelements vorteilhaft, da keine zusätzlichen elektrischen Leitungen verlegt werden müssen. Eine Einspeisung der mittels der photovoltaischen Zelle gewonnenen Energie in des Gebäudenetz und/oder das kommunale Stromnetz ist dabei ebenso möglich.
  • Für die Bewegung des Aufbaus entlang der Fahrschienen ist es dienlich, dass der Aufbau zumindest ein jeder Fahrschiene zugeordnetes Fahrwerk aufweist. Hierdurch ist es möglich, dass die Bewegung des Aufbaus mit geringem Kraftaufwand, leise und erschütterungsarm erfolgen kann. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass das Fahrwerk als ein Gleit- und/oder Rollenlager ausgebildet ist.
  • Durch den verschiebbaren Aufbau des Dachelements ist der Raum unterhalb der Aussparung bei geöffnetem Dachelement ähnlich einem Balkon als Freisitz nutzbar. Besonders vorteilhaft für eine balkonartige Nutzung ist es, dass der Aufbau betretbar ist. Hierdurch ist es möglich, dass von einem in Richtung Traufe verschobenen Aufbau die Dachebene als Freisitz, insbesondere als Balkon nutzbar ist. Ist im Bereich der Aussparung kein Kniestock vorgesehen, dann ist es günstig, dass die Dachebene des Aufbaus und der Fußboden des dem Dachelement zugeordneten Raumes in einer Ebene liegen.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigen in
  • Fig. 1
    eine geschnittene Darstellung einer Dachgaube;
    Fig. 2
    eine Ansicht der in Figur 1 gezeigten Dachgaube;
    Fig. 3
    eine Ansicht eines Dachelements.
  • Die Figuren zeigen eine Dachgaube 1 für eine geneigte Dachfläche 2, die eine Aussparung 3 für einen Freisitz aufweist. Die Aussparung 3 ist mittels der Dachgaube 1 verschließbar. Die Dachgaube 1 besteht aus einem gegen die Dachfläche 2 abgedichteten Rahmen 4 mit einer Oberfläche 5, einem den Rahmen 4 im geschlossenen Zustand übergreifenden Aufbau 6 und parallelen Fahrschienen 7. Der Aufbau 6 weist ein Dichtelement 8 auf und ist an den Fahrschienen 7 beweglich angeordnet. Im geschlossenen Zustand der Dachgaube liegt das Dichtelement 8 zumindest mittelbar an der Oberfläche 5 des Rahmens 4 dichtend an.
  • Rahmen 4 und Dichtelement 8 üben dabei auf ein Dichtmittel 9 eine Kraft aus, wodurch ein winddichter Verschluss zwischen Aufbau 6 und Rahmen 4 hergestellt ist. Das Dichtmittel 9 ist die Aussparung 2 umschließend an der Oberfläche 5 angeordnet. Die Anordnung an der Oberfläche bietet die Möglichkeit einer leichten Zugänglichkeit. Wenn das Dichtmittel 9 nach einigen Jahren Einsatzdauer spröde und/oder porös geworden ist, kann es so einfach und schnell ausgetauscht werden.
  • Figur 2 zeigt die Dachgaube 1 in einem teilweise geöffneten Zustand. Das Dichtelement 8 und der Rahmen 4 der Dachgaube 1 sind gegenläufig keilförmig gestaltet. Beim Schließen der Dachgaube 1 in Richtung des Pfeils 10 wird das Dichtelement 8 des Aufbaus 6 gegen die Oberfläche 5 des Rahmens 4 bewegt. Die Oberfläche 5 bildet somit auch den Anschlag für den bewegten Aufbau 6. Da ein Ausweichen des Aufbaus 6 vertikal, also senkrecht zu den mit den Pfeilen 10, 11 dargestellten Bewegungsrichtungen nicht möglich ist, entsteht im geschlossenen Zustand durch die keilförmige Gestaltung des Dichtelements 8 und des Rahmens 4 zwischen dem Rahmen 4 und dem Aufbau 6 eine kraftschlüssige Verbindung. Um die Aussparung 2 als Freisitz nutzen zu können, wird der Aufbau 6 in Richtung des Pfeils 11 bewegt. Dazu übt der in Figur 1 dargestellte, im Rahmen 4 angeordnete Antrieb 12 auf eine am Aufbau 6 befestigte Zahnstange eine Kraft aus. Das in den Fahrschienen 7 geführte Fahrwerk 13 der Dachgaube 1 trägt dabei den Aufbau.
  • Figur 3 zeigt ein Dachelement, insbesondere eine Dachgaube 1, mit einem betretbaren Aufbau 6. Der Aufbau 6 der Dachgaube 1 ist Richtung Traufe verschoben. Für den Nutzer des unterhalb der Aussparung 3 liegenden Raumes ist die Dachebene 14 des Aufbaus 6 durch die Aussparung 3 zugänglich und als Freisitz, insbesondere als Balkon, nutzbar. Der Aufbau weist zum Schutz der Nutzer eine Absturzsicherung 15, insbesondere ein Geländer, auf. Die Pfeilen 10, 11 zeigen die Bewegungsrichtungen des Aufbaus 6 Dachgaube 1 an, wobei der Aufbau 6 zum Schließen der Dachgaube 1 in Richtung des Pfeils 10 und zum Öffnen der Dachgaube 1 in Richtung des Pfeils 11 bewegbar ist.

Claims (15)

  1. Dachelement, insbesondere Dachgaube (1) für eine geneigte Dachfläche (2), wobei die Dachfläche (2) eine Aussparung (3) aufweist, die mittels des Dachelements bedarfsweise verschließbar ist, wobei das Dachelement einen gegen die Dachfläche (2) abgedichteten Rahmen (4) mit einer Oberfläche (5) besitzt und das Dachelement eine Fahrschiene (7) und einen den Rahmen (4) im geschlossenen Zustand übergreifenden Aufbau (6) mit einem Dichtelement (8) aufweist, wobei der Aufbau (6) an den Fahrschienen (7) beweglich angeordnet ist und im geschlossenen Zustand des Dachelements das Dichtelement (8) zumindest mittelbar an dem Rahmen (4) dichtend anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (8) und der Rahmen (4) gegenläufig keilförmig gestaltet sind und der Aufbau (6) nur entlang einer Geraden beweglich ist, wobei die Gerade zur Ebene der Dachfläche (2) parallel verläuft.
  2. Dachelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachelement einen Antrieb (12) zur Bewegung des Aufbaus aufweist.
  3. Dachelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (12) in dem Rahmen (4) angeordnet ist.
  4. Dachelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (12) eine Schutzeinrichtung aufweist.
  5. Dachelement nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (6) mittels zumindest einer Zahnstange, einer Gewindestange, einem Seilzug und/oder einer Kette mit dem Antrieb (12) verbunden ist.
  6. Dachelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Dichtelement (8) und/oder der Oberfläche (5) ein Dichtmittel (9) angeordnet ist.
  7. Dachelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (9) die Aussparung (3) umschließend an dem Dichtelement (8) und/oder der Oberfläche (5) angeordnet ist.
  8. Dachelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (9) als Profil und/oder Band, beispielsweise aus Gummi-, Silikon- und/oder elastischen Kunststoffwerkstoffen, ausgeführt ist.
  9. Dachelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (9) ein zur Vergrößerung seines Volumens mit einem Fluid befüllbarer Hohlkörper ist.
  10. Dachelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (5) des Rahmens (4) beim Schließen der Aussparung für den Aufbau (6) ein Anschlag ist.
  11. Dachelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachelement eine mechanische Verriegelung zur Verbindung von Aufbau (6) und Rahmen (4) aufweist.
  12. Dachelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Dachelement eine photovoltaische Zelle integriert ist.
  13. Dachelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (6) zumindest ein Fahrwerk (13) aufweist, das als ein Gleit- und/oder Rollenlager ausgebildet ist.
  14. Dachelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Fahrschiene (7) zumindest ein Fahrwerk (13) zugeordnet ist.
  15. Dachelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (6) betretbar ist.
EP09002124A 2008-02-18 2009-02-16 Dachelement Not-in-force EP2090706B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009794A DE102008009794A1 (de) 2008-02-18 2008-02-18 Dachelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2090706A2 true EP2090706A2 (de) 2009-08-19
EP2090706A3 EP2090706A3 (de) 2010-09-29
EP2090706B1 EP2090706B1 (de) 2011-12-21

Family

ID=39646561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09002124A Not-in-force EP2090706B1 (de) 2008-02-18 2009-02-16 Dachelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2090706B1 (de)
AT (1) ATE538267T1 (de)
DE (2) DE102008009794A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178975B1 (de) 1984-09-17 1989-11-29 Wilhelm Eger Dachfenster
DE9012664U1 (de) 1990-09-05 1992-01-30 Siewer, Heike, 3550 Marburg, De
EP0475054B1 (de) 1990-09-05 1996-01-24 Heike Siewer Dachgaube
DE10351941A1 (de) 2003-11-07 2005-06-09 Karl-Heinz Zenker Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Dachfenstergleitelementen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD241440A1 (de) * 1985-10-02 1986-12-10 Zeiss Jena Veb Carl Einrichtung zur abdichtung an sternwartenkuppeln
DE4202005A1 (de) * 1992-01-25 1993-08-05 Prinzing Georg Gmbh Co Kg Dichtungseinrichtung fuer aneinanderstossende bauteile, insbesondere betonformteile
DE19544819C1 (de) * 1995-12-01 1997-02-20 Simone Dipl Ing Kaplan Bedarfsweise herrichtbarer Notausstieg für Dachgeschosse oder Spitzböden
DE19711469C2 (de) * 1997-03-18 2002-04-18 Zenker Karl Heinz Dachflächenfenster
FR2762631A1 (fr) * 1997-04-23 1998-10-30 Serge Berges Dispositif d'obturation coulissant d'une ouverture de toit de grandes dimensions, et piece equipee de ce dispositif
DE50104621D1 (de) * 2001-09-12 2004-12-30 Hubert Haerle Fenstervorrichtung mit einem aufwärts verschiebbaren Fensterflügel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178975B1 (de) 1984-09-17 1989-11-29 Wilhelm Eger Dachfenster
DE9012664U1 (de) 1990-09-05 1992-01-30 Siewer, Heike, 3550 Marburg, De
EP0475054B1 (de) 1990-09-05 1996-01-24 Heike Siewer Dachgaube
DE10351941A1 (de) 2003-11-07 2005-06-09 Karl-Heinz Zenker Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Dachfenstergleitelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008006400U1 (de) 2008-07-24
DE102008009794A1 (de) 2009-08-27
EP2090706B1 (de) 2011-12-21
EP2090706A3 (de) 2010-09-29
ATE538267T1 (de) 2012-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3939317A1 (de) Bewegbares dachfenster
EP2435639B1 (de) Verschiebbares aussenwandsystem und dessen verfahren zum einbau in ein bestehendes gebäude
DE102022001898A1 (de) Selbstschließende und/oder selbstöffnende Rahmendichtung
EP2090706B1 (de) Dachelement
EP2265781B1 (de) Einhausungssystem
DE202021102141U1 (de) Aufsatzrahmen für Flachdachfenster
DE102016008467B4 (de) Manuell verschiebbares Schiebe-Dachfenster
EP1698740B1 (de) Fenster
DE19834962C1 (de) Ausstellfensteranordnung
AT7015U1 (de) Ganzverglasung an einem bauwerk
DE102013101053A1 (de) Fenster als Rauch-Wärme-Abzugsgerät oder Lüftungsgerät
DE3716244A1 (de) Rauch- und waermeabzugseinrichtungen an einem gebaeudedach
DE3343498C2 (de) Dachelement
DE102009004352A1 (de) Wärmegedämmte Wandelementeinheit für Gebäudefassaden
EP0231423B1 (de) Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster
AT513293B1 (de) Tür oder Fenster, insbesondere Schiebetür oder Schiebefenster
EP2208834A2 (de) Oberlichteinheit für Flachdächer oder schwach geneigte Dächer
AT501942B1 (de) Einrichtung zum abdichten einer mit einem flügel verschliessbaren fassadenöffnung
DE102010000027A1 (de) Dachfirstfenster
DE10160202A1 (de) Torintegriertes Vordach für Fahrzeuggaragen
DE102013203084A1 (de) Markise
AT501361B1 (de) Fenster oder tür
DE4306281A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Dachschräge und zur kurzfristigen Umwandlung eines Bereichs der Dachschräge in eine Dachloggia
DE202012104880U1 (de) Antriebseinrichtung für einen Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE202008002572U1 (de) Einhausungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

AKY No designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20110411

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 7/18 20060101ALI20110617BHEP

Ipc: E04B 7/16 20060101AFI20110617BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 538267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002219

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120322

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120421

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

BERE Be: lapsed

Owner name: WUCHERPFENNIG, JAN

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120423

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

26N No opposition filed

Effective date: 20120924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002219

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 538267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140216