DE19711469C2 - Dachflächenfenster - Google Patents

Dachflächenfenster

Info

Publication number
DE19711469C2
DE19711469C2 DE19711469A DE19711469A DE19711469C2 DE 19711469 C2 DE19711469 C2 DE 19711469C2 DE 19711469 A DE19711469 A DE 19711469A DE 19711469 A DE19711469 A DE 19711469A DE 19711469 C2 DE19711469 C2 DE 19711469C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof window
window according
receiving device
roof
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19711469A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19711469A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Zenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZENKER GMBH, 76189 KARLSRUHE, DE
Original Assignee
Zenker Karl Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zenker Karl Heinz filed Critical Zenker Karl Heinz
Priority to DE19711469A priority Critical patent/DE19711469C2/de
Publication of DE19711469A1 publication Critical patent/DE19711469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19711469C2 publication Critical patent/DE19711469C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/166Roof structures with movable roof parts characterised by a translation movement of the movable roof part, with or without additional movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0358Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts moving, in their own plane, e.g. rolling or sliding, or moving in parallel planes with or without an additional movement, e.g. both pivoting and rolling or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/922Doors or windows extensible when set in position with several wings opening horizontally towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening
    • E06B3/924Doors or windows extensible when set in position with several wings opening horizontally towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening positioned in one plane when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/15Balcony glazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dachflächenfenster gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Solche beweglichen Dachabschlußvorrichtungen für Wintergär­ ten, Dachbalkone, Gewächshäuser, Terrassenüberdachungen und Öffnungen in Dächern sind durch Hilfskraft oder auch von Hand bedienbar. Bei Wintergärten, Dachbalkonen und Öffnun­ gen in Dächern kann mit einem thermisch getrennten Dachflä­ chenfenster kein Kondenswasser durch Kältebrücken an den Profilen auftreten. Dieses ist bei darunterliegenden be­ heizten Räumen wichtig. Gleichzeitig hat man auch einen Energieverlust bei Profilen ohne thermische Trennung. Bei geöffnetem Dachflächenfenster ergibt sich eine große Öff­ nung, ein Hitzestau wird dadurch vermieden, und ein Frei­ lufteffekt entsteht. Ein geschlossenes Dachflächenfenster ist eine sichere Abschlußvorrichtung gegen Schnee, Regen, Kälte, Wind und Schmutz.
Die DE 29 51 258 A1 zeigt ein Dachflächenfenster, bei dem die Gleitflügelelemente in der Höhe versetzt sind und auch in der die Dachöffnung abdeckenden Schließstellung keine Ebene bilden. Dies ermöglicht es in einfacher Weise, die Gleitflügelelemente für die Offenstellung zusammenzuschie­ ben, wobei durch den höhenmäßigen Versatz eine Stapelung erreicht werden kann. Gleichartige Fenster mit höhenmäßigem Versatz der Gleitflügelelemente sind in der AT-PS 144 752, der AT-PS 11851, der US-PS 4 616 451 und der DE 35 41 835 A1 gezeigt.
Aus der AT-PS 362 916, von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgegangen wird, ist ein gattungsgemäßes Dachflächenfen­ ster gezeigt, bei dem die Gleitflügelelemente in der Schließstellung in einer Ebene liegen. Um eine Stapelung in der Offenstellung zu erzielen, ist gemäß der AT-PS 362 916 für jedes Gleitflügelelement eine eigene Schienenführung mit speziellen Hubvorrichtungen in Form von Anlauframpen vorgesehen, wodurch der konstruktive Aufwand des Dachflä­ chenfensters jedoch sehr groß ist, was insbesondere monta­ getechnisch ungünstig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dachflächen­ fenster der genannten Art zu schaffen, das aufgrund seines konstruktiven Aufbaus eine einfache Führung der Gleitflü­ gelelemente ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Dachflächen­ fenster mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentan­ spruchs 1 gelöst.
Dabei wird zur Erzielung der höhenmäßigen Relativbewegung der Gleitflügelelemente nicht für jedes Gleitflügelelement eine eigene Hubvorrichtung vorgesehen, sondern mittels der höhenverstellbaren Aufnahmevorrichtung, in die die Gleit­ flügelelemente nacheinander eingeschoben werden, ist es möglich, das Dachflächenfenster mit einer einzigen Hubvor­ richtung auszugestalten, wodurch der konstruktive Aufwand gegenüber dem Stand der Technik wesentlich verringert ist.
Da die höhenverstellbare Aufnahmevorrichtung in der Regel seitlich des Dachflächenfensters angeordnet ist, beein­ trächtigt bzw. vergrößert sie nicht die Bauhöhe der eigent­ lichen Fensterfläche, so daß diese sehr klein gehalten wer­ den kann, wodurch eine vielseitige Nutzung des Dachflächen­ fensters möglich ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß die Schenkelholme auf den Gleitschienen an beiden Enden der Gleitflügelelemente gleich sind. Diese führen das anfallen­ de Regenwasser über die Gleitschiene in eine Dachrinne. Da­ durch kann das Dachflächenfenster auch nach allen Seiten horizontal eingebaut werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Dachflä­ chenfensters sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnun­ gen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung im ge­ schlossenen Zustand,
Fig. 2 eine Draufsicht der Vorrichtung im geschlosse­ nen Zustand,
Fig. 3 die Schenkeleinfassung auf der Gleitschiene,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Schwenkrahmenführungs­ vorrichtung mit Schwenkrahmen und Gleitschiene mit Gleitflügelelement im geschlossenen Zu­ stand,
Fig. 5 einen Schnitt wie in Fig. 4, jedoch beim Auf­ schieben, und mit einem Gleitflügelelement im Schwenkrahmen, über das sich das nächste schiebt,
Fig. 6 einen Schnitt wie in Fig. 4 und 5, jedoch im geöffneten Zustand, wobei alle Gleitflügelele­ mente im Schwenkrahmen sind und sich durch die Schrägführung so verschoben haben, daß ein Gleichgewicht über dem beweglichen Auflager be­ steht, wobei Schwenkrahmen nun auf den Schwenk­ rahmenanschlägen aufliegt und die Feder durch das Gewicht zusammengedrückt ist,
Fig. 7 einen Schnitt wie in Fig. 4, 5, 6, jedoch beim Schließen des Fensters, wobei ein Gleitelement auf der Gleitschiene ist und den Schwenkrahmen entlastet hat, der nun die Rollen der Schen­ keleinfassungsstege entlang der Schräge der oberen Schenkeleinfassung in die Nut drückt, wobei durch Übergewicht auf der entgegengesetz­ ten Seite der Druck nach oben für den Vorgang erhöht wird, und
Fig. 8 einen Schnitt durch ein Gleitflügelelement mit Schenkelholm, Gleitschiene mit Dachrinne und Schwenkrahmenführungsvorrichtung mit Schwenk­ rahmen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden auf die Wintergar­ tenwände die Profile 19, 18 und die Schwenkrahmenführungs­ vorrichtung 6 zu einem Rahmen montiert. Anschließend werden die Gleitflügelelemente 15 auf die Gleitschienen 12 gescho­ ben. Danach wird der Schwenkrahmen 1 mit beweglichen Aufla­ gern 3 und Federn 4 von oben eingesetzt (Fig. 2). Dann wird die Dachfläche 27 auf der Schwenkrahmenführungsvorrichtung 6 montiert. Dieser Vorgang ist der gleiche bei Dachbalkonen und Öffnungen in Dächern. Ein besonderes Merkmal der Erfin­ dung liegt darin, daß die Gleitflügelelemente 15 überlappt (Fig. 3) auf zwei Gleitschienen 12 in einer Ebene liegen (Fig. 1). Die Gleitflügelelemente 15 ergeben so eine ge­ schlossene und dichte Abdeckung.
Bei geschlossenem Dachflächenfenster ist der Schwenkrahmen 1 durch den Druck der Federn 4 gegen die Schwenkrahmenan­ schläge oben 11 in einer Position, bei der die Rollflächen der Gleitschienen 12 mit den Rollflächen des Schwenkrahmens auf einer Ebene sind (Fig. 1 und 4.)
Durch das Aufschieben des Rollfensters wird das erste Gleitflügelelement in den Schwenkrahmen 1 geschoben und ra­ stet, wenn die letzten zwei Rollen 25 die Schrägführung 2 herunterrollen, aus. Dieser Vorgang wird durch Übergewicht an der Einfassungsstegseite und den beweglichen Auflagern 3 ermöglicht.
Ein kontrolliertes Schwenken des Schwenkrahmens 1 wird durch die Schwenkrahmenführungsschienen 8 und die Roll­ schienen mit Rollen gegen Schwenkrahmenführungsvorrichtung und Schwenkrahmenführungsschienen 9 erreicht.
Die Federn 4, die so berechnet sind, daß sie sich durch das Gewicht eines Gleitflügelelements 15 immer um die Höhe des Schenkelholmes 18 zusammendrücken, halten den Schwenkrahmen 1 auf der gewünschten Höhe. Das nächste Gleitflügelelement 15 rollt auf das darunterliegende Gleitflügelelement 15 (Fig. 5). Bei völlig geöffnetem Dachflächen-Rollfenster sind alle Gleitflügelelemente 15 im Schwenkrahmen 1 und ha­ ben sich durch die Schrägführung 2 bis zum Schwenkrahmenan­ schlag 29 geschoben.
Die Feder 4 ist durch das Gewicht der Gleitflügelelemente 15 zusammengedrückt. Der Schwenkrahmen 1 liegt auf den Schwenkrahmenanschlägen unten 10 auf (Fig. 6). Bei dem Schließvorgang wird das oberste Gleitflügelelement 15 auf die Gleitschienen 12 gerollt und entlastet dadurch die Fe­ dern 4. Diese entspannen sich und drücken den Schwenkrahmen 1 nach oben. Das Übergewicht im Schwenkrahmen hat sich so verlagert, daß die Rollen 25 des Schenkeleinfassungssteges 22 nach oben drücken. Sie rollen über die Schräge der obe­ ren Schenkeleinfassung 13 in die Schenkeleinfassungsnut 23 (Fig. 7). Dieser Vorgang wiederholt sich, bis das Dachflä­ chenfenster geschlossen ist. Die Gleitflügelelemente 15 ha­ ben an den schmalen gegenüberliegenden Seiten Schenkelholme 18, die sie mit Rollen 25 nach unten und seitlich gegen die Gleitschiene 12 abstützen. Weitere Rollen 25, die an den nach außen zeigenden Flächen der Schenkelholme 18 ange­ bracht sind, führen das Gleitflügelelement 15 im Schwenk­ rahmen 1. Die Schenkelholme 18 und die Gleitschienen 12 greifen so ineinander, daß durch einen Sturm ein Abdecken der Gleitflügelelemente 15 nicht möglich ist. Die Gleit­ schienen 12 sind auf beiden Seiten vom Profil gleich und zeigen mit der Wasserführung zur Dachrinne 26 nach außen. Dadurch kann das Dachflächenfenster auch nach allen Seiten horizontal eingebaut werden. Eine thermische Trennung 21 in den Profilen verhindert Kältebrücken und somit Kondenswas­ serbildung. Die Rollschienen 9 mit Rollen 25 gegen die Schwenkrahmenführungsvorrichtung 6 und gegen die Schenkrah­ menführungsschienen 8 stützen den Schwenkrahmen 1 gegen die Schwenkrahmenführungsvorrichtung 6 bei schräger Einbauart ab, lassen ihn nach oben und unten gleiten, und Schwenkbe­ wegungen zu (Fig. 8). Mit den Schwenkrahmenführungsschienen 8, die an der Schwenkrahmenführungsvorrichtung 6 angebracht sind, wird die erforderliche Schwenkneigung arretiert. Dichtprofile 24 am Steg der Schenkeleinfassungsnut und zwischen Schenkelholm und Gleitschiene lassen keine Feuchtig­ keit in den darunterliegenden Raum eindringen. Bei beson­ ders breiten Öffnungen können auch beidseitig Schwenkrah­ menvorrichtungen eingebaut werden, die dann bei dem Gegen­ einanderschieben der Gleitflügelelemente eine geschlossene Vorrichtung ergeben.
Eine sichere Abführung des Regenwassers wird bei einem Win­ tergarten durch eine innenliegende Dachrinne am Übergang zum Haus und an der Traufseite mit einer Außendachrinne er­ reicht. Bei Dachbalkonen und Öffnungen in Dächern wird eine Blechverwahrung verwendet.
Eine gestalterische und praktische Möglichkeit ist es, an der gegenüberliegende Seite der Schwenkrahmenführungsvor­ richtung eine gleichartige Erhöhung zu schaffen. Dadurch verbreitert sich die Dachfläche und für die Be- und Entlüf­ tung kann zusätzlich je ein Dachfenster eingebaut werden.

Claims (12)

1. Dachflächenfenster für eine Öffnung in einem Dach, einem Wintergarten oder einem Dachbalkon, mit zumin­ dest zwei verschieblichen Gleitflügelelementen (15), die in einer die Öffnung abdeckenden Schließstellung in einer Ebene nebeneinander liegen und in einer die Öffnung freigebenden Offenstellung übereinanderge­ stapelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleit­ flügelelemente (15) zur Erzielung der Offenstellung nacheinander in eine höhenverstellbare, schwenkbar gelagerte Aufnahmevorrichtung (1) einschiebbar und auf dieser stapelbar sind.
2. Dachflächenfenster nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gleitflügelelemente (15) auf zwei in einer Ebene verlaufenden Gleitschienen (12) gelagert sind.
3. Dachflächenfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung ein Schwenkrahmen (1) ist.
4. Dachflächenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollflächen der Gleitschienen (12) mit den Rollflächen der Aufnahme­ vorrichtung (1) in der Schließstellung in einer Ebene liegen.
5. Dachflächenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aufnah­ mevorrichtung (1) entsprechend der Höhe des in ihr aufgenommenen Stapels an Gleitflächenelementen (15) absenkt.
6. Dachflächenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (1) auf Federn (4) gelagert ist, die unter dem Gewicht eines der Gleitflügelelemente (15) um ein dessen Höhe entsprechendes Maß zusammengedrückt werden.
7. Dachflächenfenster nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (1) über Schwenklager (3) mit den Federn (4) verbunden ist.
8. Dachflächenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung auf Spindeln gelagert und mittels deren Betätigung höhenverstellbar ist.
9. Dachflächenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gestapelten Gleit­ flügelelemente (15) beim Absenken der Aufnahmevor­ richtung (1) an Schrägführungen (2) geführt sind.
10. Dachflächenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (1) beim Einschieben der Gleitflügelelemente (15) eine auf der Einschubseite nach unten geneigte Lage einnimmt.
11. Dachflächenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrich­ tung (1) beim Ausschieben der Gleitflügelelemente (15) eine auf der Ausschubseite nach oben geneigte Lage einnimmt.
12. Dachflächenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrich­ tung (1) bei der Höhenverstellung mittels einer Führungsvorrichtung (6, 8, 9, 25) geführt ist.
DE19711469A 1997-03-18 1997-03-18 Dachflächenfenster Expired - Lifetime DE19711469C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711469A DE19711469C2 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Dachflächenfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711469A DE19711469C2 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Dachflächenfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19711469A1 DE19711469A1 (de) 1998-10-01
DE19711469C2 true DE19711469C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=7823912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19711469A Expired - Lifetime DE19711469C2 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Dachflächenfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19711469C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009794A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-27 Jan Wucherpfennig Dachelement
DE102009034205B4 (de) * 2009-07-15 2014-02-13 Roto Frank Ag Dachschiebefenster mit mehreren Fensterflügeln
BE1026983B1 (nl) * 2019-07-15 2020-08-17 Renson Sunprotection Screens Nv Beweegbare dakinrichting
BE1026982B1 (nl) * 2019-07-15 2020-08-17 Renson Sunprotection Screens Nv Beweegbare dakinrichting
BE1027851B1 (nl) * 2019-12-12 2021-07-13 Renson Sunprotection Screens Dakinrichting voor een overkapping
BE1029351B1 (nl) 2021-04-30 2022-12-05 Renson Sunprotection Screens Dakinrichting voor een terrasoverkapping, set onderdelen voor het opbouwen van de dakinrichting, en terrasoverkapping omvattende de dakinrichting

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE11851C (de) * A. PRASSLER in Hamburg Verschiebbare Daehdeckung für Treibhäuser, Waarenlager und dergl
AT144752B (de) * 1934-09-28 1936-02-25 Carl Goldeband Maschf Dach aus teleskopartig ineinanderschiebbaren Elementen.
DE2951258A1 (de) * 1978-12-20 1980-06-26 Werner Haeselbarth Oeffenbares dach, insbesondere fuer eine grossraumhalle
AT362916B (de) * 1979-02-08 1981-06-25 Baltensperger Stahlbau Hallendach mit schiebedachelementen
US4616451A (en) * 1985-06-03 1986-10-14 Glick Sidney E Telescoping roof structure
DE3541835A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Horst Schrumpf Vorrichtung zur ueberdachung von terrassen, insbesondere von dachterrassen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE11851C (de) * A. PRASSLER in Hamburg Verschiebbare Daehdeckung für Treibhäuser, Waarenlager und dergl
AT144752B (de) * 1934-09-28 1936-02-25 Carl Goldeband Maschf Dach aus teleskopartig ineinanderschiebbaren Elementen.
DE2951258A1 (de) * 1978-12-20 1980-06-26 Werner Haeselbarth Oeffenbares dach, insbesondere fuer eine grossraumhalle
AT362916B (de) * 1979-02-08 1981-06-25 Baltensperger Stahlbau Hallendach mit schiebedachelementen
US4616451A (en) * 1985-06-03 1986-10-14 Glick Sidney E Telescoping roof structure
DE3541835A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Horst Schrumpf Vorrichtung zur ueberdachung von terrassen, insbesondere von dachterrassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19711469A1 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659395A1 (de) Schiebewand
DE102011106083A1 (de) Ständer für PV-Module
DE102005026026A1 (de) Tor, insbesondere Sektional-beziehungsweise Falttor
DE19711469C2 (de) Dachflächenfenster
DE4329807A1 (de) Verglaster Anbau für ein Gebäude
DE102019008027A1 (de) Sonnenschutz
DE19844031C2 (de) Einrichtung zum Bewegen eines zu öffnenden Schiebesegmentes eines Bautenbereiches
DE4039115C2 (de) Vorrichtung zum Abschluß von Öffnungen in Dächern
EP0475054B1 (de) Dachgaube
EP1057961B1 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
CH686633A5 (de) Oeffenbares Dachfenster.
EP1555380A1 (de) Lamellenvorrichtung
DE4339467C1 (de) Dachverglasungssystem
DD295203A5 (de) Unterdach fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher
CH630992A5 (en) Window having a sash which can be tilted and horizontally displaced
AT370199B (de) Schiebefenster od. dgl.
DE3346735A1 (de) Boden- oder deckendichtung fuer faltbare oder verschiebbare tueren oder waende
EP1225286B1 (de) Ausfahrbare Abdeckung für einen Vorplatz
DE4209893C1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Dachfläche eines Schrägdaches
DE3424542A1 (de) Gebaeudeanbau
DE4306281A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Dachschräge und zur kurzfristigen Umwandlung eines Bereichs der Dachschräge in eine Dachloggia
DE3416535A1 (de) Tonnengewoelbe-ueberdachung aus acrylglas
DE2951258C2 (de) Dach, insbesondere für eine Großraumhalle
DE906264C (de) Bedachung, insbesondere Glasbedachung fuer ein Gewaechshaus od. dgl.
DE469753C (de) Auf Rollen verschiebbar angeordnetes Gewaechshaus oder UEberdachung von Kulturraeumen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZENKER GMBH, 76189 KARLSRUHE, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ZENKER, KARL-HEINZ, 76189 KARLSRUHE, DE

R071 Expiry of right