DE4339467C1 - Dachverglasungssystem - Google Patents

Dachverglasungssystem

Info

Publication number
DE4339467C1
DE4339467C1 DE4339467A DE4339467A DE4339467C1 DE 4339467 C1 DE4339467 C1 DE 4339467C1 DE 4339467 A DE4339467 A DE 4339467A DE 4339467 A DE4339467 A DE 4339467A DE 4339467 C1 DE4339467 C1 DE 4339467C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
glass
sealing profile
sealing
glass pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4339467A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Lacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4339467A priority Critical patent/DE4339467C1/de
Priority to EP94117905A priority patent/EP0654567B1/de
Priority to AT94117905T priority patent/ATE191044T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4339467C1 publication Critical patent/DE4339467C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/325Wings opening towards the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • E06B3/645Fixing of more than one pane to a frame of units comprising two or more parallel panes to frames designed for single panes only, e.g. having too shallow a rabbet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • E04D2003/0831Glazing gaskets of particular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0887Glazing bars for coverings consisting of more than one sheet or glass pane

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dachverglasungs­ system, bei dem an einer Rahmenunterkonstruktion aus Metallprofilen sowohl feststehende wie auch wenigstens ein nach außen schwenkbares Glaselement angebracht sind.
Bei der Verglasung von Dächern, insbesondere von Wintergärten, werden die einzelnen Glaselemente zwischen Tragsprossen verlegt, die parallel zueinander der Dachneigung entsprechend von oben nach unten verlaufen. Diese Tragsprossen bilden eine Rahmenunterkonstruktion aus Metallprofilen an die Querprofile befestigt sind, um nach außen schwenkbare Glaselemente zu halten. Ein besonders Problem bei diesen Dachverglasungssystemen besteht darin, daß das über die schrägstehenden Dachflächen abfließende Wasser um die schwenkbaren als Fenster dienenden Glaselemente abgeleitet werden muß.
Durch den Prospekt der Firma Schüco, 4800 Bielefeld: "Schüco IBG System SK Aluminium-Glaskonstruktion für Lichtdächer Faltplan 510", Übersicht und Detail 8, ist ein Dachverglasungssystem bekannt, bei dem an einer Rahmenunterkonstruktion aus Metallprofilen sowohl feststehende wie auch nach außen schwenkbare Glaselement angebracht sind. Die schwenkbaren, als Fenster dienende Glaselemente sind an einem Rahmenprofil, z. B. 146 300, befestigt. Firstseitig und damit oberhalb des Glaselementes ist ein winkelförmiges Wasserableitelement 146 600 angeordnet. Dieses bekannte Dachverglasungssystem weist außerdem Dichtungselemente, z. B. 204 542 auf. Auf einer Fensterrahmenunterkonstruktion 146 660 ist ein am Umfang des Fensters umlaufendes Dichtungsprofil 204 510 angeordnet. Die Glasscheibe ist über wenigstens ein Scharnier mit einem an der oberen Stirnseite der Glasscheibe liegenden Drehpunkt an dem Dichtungsprofil schwenkbar befestigt.
Bei dieser bekannten Ausführungsformen sind zwischen den von oben nach unten verlaufenden Metallprofilen quer verlaufende Metallprofile vorgesehen, die der Halterung des Fensters dienen. An diesen quer verlaufenden, tragenden Metallprofilen ist ein abgewinkeltes Profil befestigt, das mit dem einen Schenkel in der Ebene der Dachschräge liegt, während der andere Schenkel senkrecht dazu aus der Dachebene heraussteht. Am oberen Ende des oberhalb der Fensteröffnung aus der Dachebene heraus stehenden Schenkels befinden sich die Scharniere, über die das Glaselement schwenkbar verbunden ist. Das untere Ende des Fensterrahmenprofils setzt sich auf das Ende des aus der Dachfläche herausstehenden Schenkels des Winkelprofils auf. Durch eine Vielzahl einzelner Dichtungsprofile wird erreicht, daß das über die Dachschräge abfließende Wasser sich oberhalb des Fensters in einer Rinne sammelt und dann seitlich an dem Fenster vorbeigeleitet wird. Durch die Vielzahl der einzelnen Profile und der dazwischen angeordneten Dichtungen ist der Zusammenbau dieses Fensters aufwendig und zeitintensiv. Darüberhinaus steht das Fenster durch die Ausgestaltung der Profile ca. 10 cm aus der Dachfläche heraus.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Dachverglasungssystem vorzuschlagen, das hinsichtlich Fertigung, Montage und optischer Gestaltung verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Dachverglasungssystem mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Bei dem erfindungsgemäß ausgestalteten Dachverglasungssystem ist auf einer Fensterrahmenunterkonstruktion ein am Umfang um das Fenster umlaufendes Dichtungsprofil angeordnet. Dieses Dichtungsprofil weist im Inneren einen umlaufenden Wasserableitkanal auf, der dazu dient, möglicherweise beim Öffnen des Fensters oder durch Undichtigkeiten im geschlossenen Zustand eintretendes Wasser aufzufangen und abzuleiten. Das Dichtungsprofil ist so ausgebildet, daß im geschlossenen Zustand des Fensters die Oberfläche des Dichtungsprofils wenigstens am firstseitigen Rand der Glasscheibe der Fenster mit der Oberseite der Glasscheibe bündig abschließt. Damit wird auf der Dachfläche herabfließendes Wasser je nach Menge entweder seitlich abgeleitet oder über das Dichtungsprofil auf die Fensterglasscheibe geführt. Diese Ausgestaltung des Dichtungsprofils kann auch am gesamten Umfang der Glasscheibe vorgesehen sein. In diesem Bereich liegt somit die Glasscheibe in dem Dichtungsprofil, so daß einerseits die Oberfläche des Dichtungsprofils mit der Oberseite der Glasscheibe bündig abschließen kann und andererseits die Glasscheibe an dem Dichtungsprofil dichtend anliegen. Im geschlossenen Zustand bildet die Glasscheibe mit ihrem Randbereich eine Wand des Wasserableitkanals. Dadurch gelangt von der Glasscheibe abfließendes Wasser oder an den Seiten der Glasscheibe eindringendes Wasser direkt in den Wasserableitkanal, so daß eine Beeinträchtigung des Raums unterhalb des Daches verhindert wird. Die Glasscheibe ist über wenigstens ein Scharnier mit einem an der oberen Kante des firstseitigen Randes der Glasscheibe liegenden Drehpunkt an dem Dichtungsprofil befestigt. Durch einen derart ausgestalteten Beschlag wird die Glasscheibe um die obere äußere Kante gedreht. Damit wird gewährleistet, daß die Oberfläche des Dichtungsprofils mit der oberen Kante der Glasscheibe zumindest in diesem Bereich bündig abschließt und über das Dichtungsprofil fließende Wasser über die Glasscheibe abgeleitet werden kann.
Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, rundum die Glasscheibe ein einheitliches Dichtungsprofil vorzusehen, wobei die Glasscheibe mit dem oberen Dichtungsprofil schwenkbar verbunden ist. Beim Schließen des Fensters gelangt dieses mit dem Dichtungsprofil in Eingriff, so daß die Seiten der Glasscheibe an dem Dichtungsprofil dichtend anliegen. Durch den bündigen Übergang von dem Dichtungsprofil zu der Glasscheibe kann von oben herablaufendes Wasser, ohne daß eine Querableitung erforderlich ist, über die Glasscheibe zur nächsten darunterliegenden Glasscheibe gelangen. Das schwenkbare Glaselement kann dadurch so angeordnet sein, daß die Oberfläche im wesentlichen in einer Ebene mit den feststehenden Glaselementen liegt. Bei einer Konstruktion, bei der das schwenkbare Glaselement in einer zweiten Ebene über den feststehenden Glaselementen angeordnet ist, ragen die schwenkbaren Glaselemente maximal 8 mm aus der ersten Ebene heraus. Üblicherweise weisen die Glaselemente eine Doppelverglasung auf, wobei die innere Glasscheibe eine kleinere Glasfläche besitzt und die äußere Glasscheibe diese am Umfang überragt. Die äußere Glasscheibe wird somit über das Dichtungsprofil abgedichtet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Dichtungsprofil eine äußere, der Glasscheibe zugewandte Dichtlippe auf, die sich an die Außenkontur des Dichtungsprofils anschließt. Diese Dichtlippe bildet somit einer Verlängerung der äußeren Oberfläche des Dichtungsprofils und nimmt bei gleicher Ausgestaltung verschiedene Funktionen war. Die Dichtlippe an dem firstseitigem Dichtungsprofil, das schwenkbar mit der Glasscheibe verbunden ist, liegt im Bereich der oberen firstseitigen Kante auf der Oberfläche der Glasscheibe auf und bewegt sich beim Öffnen der Glasscheibe mit dieser nach oben. Vorzugsweise ist in diesem Bereich die Glasscheibe abgeschrägt, so daß die sich zur Spitze hin verjüngende Dichtungslippe mit der Glasscheibe eine Ebene bildet. Der Rand der Glasscheibe liegt durch den feststehenden Drehpunkt zwischen der Glasscheibe und dem Dichtungsprofil an einer Wand des Dichtungsprofils dichtend an. Dazu ist die Oberfläche der Dichtungsprofilwand so ausgestaltet, daß beim Anpressen des firstseitigen Randes durch die Rauhigkeit der Wand eine dichtende Fläche entsteht. An den übrigen Rändern (seitlich und traufseitig) der Glasscheibe drücken diese beim Schließen des Fensters die Dichtlippe nach unten, so daß diese dichtend an den Rändern der Glasscheibe anliegen. Um besser mit den Dichtlippen in Eingriff gelangen zu können, sind die Ränder der Glasscheibe in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung leicht angeschrägt, so daß die Oberseite der Glasscheibe die Unterseite überragt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Wasserableitkanal in Richtung Fensteröffnung durch mindestens eine innere Dichtlippe begrenzt, auf der die Unterseite der Glasscheibe aufliegt. Die Dichtlippe bildet somit eine Wand des Wasserableitkanals und fängt an den Rändern der Glasscheibe eindringendes Wasser und möglicherweise auf der Unterseite der Glasscheibe ablaufendes Wasser ab, da die Glasscheibe mit der Unterseite gegen die Dichtlippe drückt. Zur Sicherheit können mehrere Dichtlippen parallel zueinander angeordnet sein.
Auf der dem Fenster abgewandten Seite weist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung das Dichtungsprofil eine ebene Fläche auf. Dabei ist das Dichtungsprofil in diesem Bereich so ausgestaltet, daß die feststehenden Glaselemente in dem Dichtungsprofil liegen, so daß die Oberseite der feststehenden Glaselemente zumindest oberhalb und unterhalb des Fensters eine Ebene bildet. Grundsätzlich ist diese Konstruktion auch seitlich des schwenkbaren Glaselements möglich, jedoch ist die seitlich zur Verfügung stehende Fläche durch die in Dachneigung verlaufende Rahmenunterkonstruktion beschränkt. Dadurch, daß die feststehenden Glaselemente mit der ebenen Fläche eine Ebene bilden, kann herabfließendes Wasser gut über das nächste Glaselement abgeleitet werden. Da die feststehenden Glaselemente in dem Dichtungsprofil liegen, weist das Dichtungsprofil eine den feststehenden Glaselementen zugewandte Dichtfläche auf, deren Oberfläche entsprechend ausgebildet ist, damit der durch das Eigengewicht der Glaselemente auf die Dichtfläche wirkende traufseitige Rand der Glasscheibe sicher abgedichtet wird. Die ebene Fläche des Dichtungsprofils kann an den Längsrändern des Fensters, an denen sich üblicherweise die Tragsprossen der Rahmenunterkonstruktion befinden, als Auflagefläche für Verspannelemente dienen, die mindestens das Dichtungsprofil mit der Rahmenunterkonstruktion verspannen. Die Verspannelemente können außer dem Dichtungsprofil auch das nächste feststehende Glaselement mit der Tragsprosse der Rahmenunterkonstruktion verspannen.
In einer weiteren Ausführungsform weist das Dichtungsprofil einen zweiten Wasserableitkanal auf, dessen eine Wand firstseitig oberhalb und traufseitig unterhalb des Fensters durch die feststehenden Glaselemente gebildet wird. Der Wasserableitkanal befindet sich im Bereich des Randes der feststehenden Glaselemente, so daß an der zwischen der Stirnseite der Glasscheibe und der Dichtfläche des Dichtungsprofils eindringendes Wasser in diesen Wasserableitkanal gelangen und abgeführt werden kann. Der Wasserableitkanal wird vorteilhafterweise auf der dem Fenster abgewandten Seite durch mindestens eine innere Dichtlippe begrenzt, auf der die Unterseite des feststehenden Glaselementes aufliegt. Diese Ausgestaltung entspricht im wesentlichen der bereits zuvor im Zusammenhang mit dem schwenkbaren Glaselement beschriebenen Ausgestaltung der Dichtlippen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Dichtungsprofil einen sich aus der Ebene der feststehenden Glaselemente hervorstehenden wulstähnlichen Bereich, so daß das schwenkbare Glaselement gegenüber den festen Glaselementen geringfügig erhöht in einer zweiten Ebene angeordnet ist. Über die Dachschräge herabfließendes Wasser kann über die runde Ausgestaltung der Oberfläche des Dichtungsprofils auf die Glasscheibe des Fensters fließen und wird über diese abgeleitet. Das Dichtungsprofil an dem traufseitigen Rand des Unterkante des Fensters weist dazu Auslaßöffnungen auf, die den Austritt des Wassers auf das nächste Glaselement erlauben.
Durch dieses erfindungsgemäß ausgestaltete Glasdachsystem kann mit einem um das schwenkbare Glaselement angeordneten Dichtungsprofil eine wirksame Dichtung und Wasserableitung erreicht werden. Darüberhinaus wird durch diese Ausgestaltung die Fertigungszeit wesentlich verkürzt und durch die geringe maximale Höhe von 8 mm des Fensters gegenüber den feststehenden Glaselementen eine Ausgestaltung ermöglicht, die das Fenster gegenüber den feststehenden Glaselementen wenig hervorhebt und damit das Aussehen des Glasdaches wesentlich beeinflußt. Das Dichtungsprofil selbst kann als Gummiprofil aus den dem Fachmann bekannten Materialien wie APTK, oder Neopren und Silikon etc. bestehen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 die Draufsicht auf einen Teil eines Glasdaches mit feststehenden Glaselementen und einem bewegbaren Glaselement;
Fig. 2 den Vertikalschnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 1;
Fig. 3 den Horizontalschnitt entlang der Linie B-B in Fig. 1 und
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Dichtungsprofils im Bereich der Anlenkung der Glasscheibe an dem Dichtungsprofil gemäß Fig. 2.
Fig. 1 zeigt das Glasdach 1 mit feststehenden Glaselementen 2 und einem als bewegliches Fenster ausgebildeten Glaselement 3. Die Glaselemente werden durch eine Rahmenunterkonstruktion aus in Dachneigung verlaufenden Tragsprossen 4 gehalten. Oberhalb und unterhalb des Fensters 3 befinden sich noch Querprofile 5 bzw. 6. Die Glasscheibe 7 des Fensters 3 wird durch einen Fensterrahmen 8 gehalten und ist üblicherweise an der oberen firstseitigen Kante 9 schwenkbar.
Fig. 2 zeigt den Vertikalschnitt durch das Fenster entlang der Linie A-A, wobei das Fenster einmal in der geschlossenen und gestrichelt in der geöffneten Stellung dargestellt ist. Auf den Querprofilen 5, 6 liegen feststehende Glaselemente 2 sowie eine Fensterrahmenunterkonstruktion 10 des Fensters 3 auf. Die Glaselemente sind als Doppelverglasung mit einer äußeren Glasscheibe 11 und einer inneren Glasscheibe 12 ausgebildet, wobei die äußere Glasscheibe 11 die innere Glasscheibe 12 am Umfang überragt. Die beiden Glasscheiben 11, 12 sind fest miteinander verklebt und mit einer Fensterunterkonstruktion 13 fest verbunden, wobei die Abdichtung in für den Fachmann bekannter Weise durch Isoliermittel, wie beispielsweise Silikon, erfolgt, um die erforderlichen Isolationswerte zu erreichen. Bei den Unterkonstruktionen 4, 10, 13 handelt es sich üblicherweise um Metallprofile.
Das Dichtungsprofil 14 ist, wie in den Fig. 2 und 3 ersichtlich, am Umfang der Glasscheibe 11 angeordnet und auf allen Seiten gleich ausgestaltet. Bei dem Ausführungsbeispiel ist das Fenster 3 gegenüber den feststehenden Glaselementen 2 geringfügig (ca. 8 mm) erhöht, so daß das Dichtungsprofil 14 zur Halterung und Abdichtung der Glasscheibe 11 wulstförmig ausgebildet ist. Das Dichtungsprofil 14 liegt auf der Fensterrahmenunterkonstruktion 10 auf, die sich an dem oberen Querprofil 5 und an dem unteren Querprofil 6 abstützt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, weist das Dichtungsprofil 14 einen Wasserableitkanal 15 auf, der durch eine innere Wand 16, eine in Richtung Fensteröffnung 18 angeordnete Dichtlippe 17 und den Randbereich 20 der Unterseite 19 der Glasscheibe 11 gebildet wird. Die Glasscheibe 11 liegt mit ihrem firstseitigen Rand 21 an einer aufgerauhten Dichtfläche 22 des Dichtungsprofils 14 an. Eine weitere sich zur Spitze hin verjüngende Dichtlippe 23 ist an der oberen Kante der Dichtfläche 22 derart angeordnet, daß die Dichtlippe 23 die Außenkontur des wulstförmigen Bereichs 24 des Dichtungsprofils 14 verlängert, so daß die Oberseite 25 der Glasscheibe mit der Dichtlippe 23 und der Oberfläche 26 des Dichtungsprofils 14 eine Ebene bildet. Dazu weist die Glasscheibe 11 eine an die Form der Dichtlippe 23 angepaßte Ausnehmung 27 auf. Damit kann das von dem oberen feststehenden Glaselement 2 herabfließende Wasser über den wulstförmigen Bereich 24 auf die Glasscheibe 11 gelangen und auf die unteren Glaselemente 2 weiterfließen. Die Glasscheibe 11 ist fest mit der Dichtlippe 23 verklebt, so daß beim Öffnen des Fensters die Dichtlippe 23 sich mit bewegt. Die Glasscheibe 11 dreht sich dabei um den oberen äußeren Punkt 28. Dies wird durch ein entsprechend ausgestalteten, hier nicht dargestellten Beschlag gewährleistet.
Der untere traufseitige Rand 29 sowie die beiden Längsränder 30 in Fig. 3 gelangen beim Schließen des Fensters mit dem Dichtungsprofil 14 in Eingriff und liegen auf der Dichtlippe 17 auf. Zusätzlich weist das Dichtungsprofil 14 dieses Ausführungsbeispiels zur Sicherheit eine weitere Dichtlippe 17′ auf. Gegen die abgeschrägten Längsränder 31 und den unteren traufseitigen Rand 29 drückt die Dichtlippe 23′, so daß die Glasscheibe 11 sicher gegen Wassereintritt abgedichtet ist. Eventuell eindringendes Wasser wird durch den Wasserableitkanal 15 abgeleitet.
Der Randbereich 32 im Bereich des unteren traufseitigen Randes 29 und den Längsrändern 30 bildet dabei eine Wand des Ableitkanals 15. Damit das Wasser aus dem Ableitkanal 15 fließen kann, sind in dem unteren Dichtungsprofil 14′ Bohrungen 31 vorgesehen, die den Austritt des Wassers aus dem Ableitkanal 14′ auf die Oberfläche des feststehenden Glaselements 2 erlauben. Damit ist die sichere Wasserableitung rund um das Fenster durch den durchgehenden Wasserableitkanal 15 in dem Dichtungsprofil 14 bzw. 14′ gewährleistet.
Das Dichtungsprofil 14 weist außerdem noch eine den feststehenden Glaselementen 2 zugewandte ebene Fläche 33 auf, die mit den daran anschließenden festen Glaselementen 2 eine Ebene bildet. Dabei liegen die feststehenden Glaselemente 2 ebenfalls in dem Dichtungsprofil 14 bzw. 14′, wobei die Stirnseite 34 der feststehenden Glaselemente 2 an eine entsprechend ausgestaltete aufgerauhte Dichtfläche 35 anstößt. Darunter befindet sich ein zweiter Wasserableitkanal 36 mit zwei Dichtlippen 37 auf denen die äußere Glasscheibe der feststehenden Glaselemente 2 aufliegt. Der zweite Wasserableitkanal 36 kann zwischen der Stirnfläche 34 und der Dichtfläche 35 eintretendes Wasser abfangen und ableiten.
Da üblicherweise an den Längsrändern des Fensters 3 die in Dachneigung verlaufenden Tragsprossen 4 verlaufen, ist in diesem Bereich die Verbindung mit einem feststehenden Glaselement nicht erforderlich. Durch die ebene Fläche 33 ist es jedoch möglich, wie in Fig. 3 gezeigt, das Dichtungsprofil mit den Tragsprossen 4 mittels Verspannelemente 38 zu verspannen, so daß das Fenster an den Längsrändern sicher gehalten ist. Zusätzlich kann gleichzeitig das nächste feststehende oder auch bewegliche Glaselement auf der anderen Seite der Tragsprosse 4 verspannt werden.
Die Abdichtung zwischen Glasscheiben und den Dichtflächen 35 wird dadurch begünstigt, daß bei der Montage darauf geachtet wird, daß die feststehenden Glaselemente aufgrund ihres Gewichtes gegen das Dichtungsprofil drücken. Insgesamt kann durch die Verwendung nur eines einzigen Dichtungsprofils auf allen Seiten des Fensters eine wesentliche Vereinfachung bei der Fertigung und Montage des erfindungsgemäßen Glasdachsystems erzielt werden. Die sonstige Verklebung und Abdichtung sowie Fensteranschläge werden in der für den Fachmann üblichen Art und Weise und mittels der auf dem Markt erhältlichen Materialien bewerkstelligt.

Claims (16)

1. Dachverglasungssystem (1), bei dem an einer Rahmenunterkon­ struktion aus Metallprofilen sowohl feststehende (2) wie auch wenigstens ein nach außen schwenkbares Glaselement (3) angebracht sind,
  • - wobei das schwenkbare, als Fenster dienende Glaselement (3) an einem Rahmenprofil (4, 5) befestigt ist und Dichtungselemente (14) und zumindest ein firstseitig oberhalb des Glaselementes (3) angeordnetes Wasserableitelement aufweist,
  • - wobei auf einer Fensterrahmenunterkonstruktion (10) ein am Umfang des Fensters (3) umlaufendendes Dichtungsprofil (14) angeordnet ist, das in seinem Inneren einen umlaufenden Wasserableitkanal (15) aufweist,
  • - wobei im geschlossenen Zustand des Fensters (3) wenigstens am firstseitigen Rand des Fensters die Glasscheibe (11) des Fensters (3) so in dem Dichtungsprofil (14) liegt, daß die Oberfläche des Dichtungsprofils (14) mit der Oberseite der Glasscheibe (11) bündig abschließt, und die seitlichen Ränder (21, 29, 30) der Glasscheibe (11) am Dichtungsprofil (14) dichtend anliegen,
  • - wobei die Glasscheibe (11) mit ihren Randbereichen (20, 30, 32) eine Wand des Wasserableitkanals (15) bildet
  • - und wobei das Fenster (3) über wenigstens ein Scharnier mit einem an der oberen Kante des firstseitigen Randes (21) der Glasscheibe (11) liegenden Drehpunkt (28) bezüglich des Dichtungsprofils (14) an der Fensterrahmenunterkonstruktion (10) schwenkbar befestigt ist.
2. Dachverglasungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsprofil (14) eine äußere, der Glasscheibe (11) zugewandte Dichtlippe (23) aufweist, die sich an die Außenkontur des Dichtungsprofils (14) anschließt.
3. Dachverglasungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Dichtungslippe (23) im Bereich der oberen firstseitigen Kante auf der Oberfläche (25) der Glasscheibe (11) aufliegt.
4. Dachverglasungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der firstseitige Rand (21) der Glasscheibe (11) an einer Wand (22) des Dichtungsprofils (14) dichtend anliegt.
5. Dachverglasungssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (25) der Glasscheibe im Bereich der äußeren Dichtlippe (23) eine der Form der Dichtlippe (23) angepaßte Ausnehmung (27) aufweist, so daß Dichtlippe (23) und Glasscheibe (11) eine ebene Oberfläche bilden.
6. Dachverglasungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Dichtungslippen (23′) gegen die seitlichen Ränder (30) und den traufseitigen Rand (29) der Glasscheibe (11) drücken.
7. Dachverglasungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (29, 30) der Glasscheibe (11) so angeschrägt sind, daß die Oberseite (25) der Glasscheibe (11) die Unterseite (19) überragt.
8. Dachverglasungssystem nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserableitkanal (15) in Richtung Fensteröffnung (18) durch mindestens eine Dichtlippe (17) begrenzt wird, auf der die Glasscheibe (11) mit ihrer Unterseite (19) aufliegt.
9. Dachverglasungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsprofil (14) auf der dem Fenster (3) abgewandten Seite eine ebene Fläche (33) aufweist.
10. Dachverglasungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Fläche (33) mit der Oberseite der feststehenden Glaselemente (2) zumindest oberhalb und unterhalb des Fensters (3) eine Ebene bildet.
11. Dachverglasungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsprofil (14) einen den feststehenden Glaselementen (2) zugewandte Dichtfläche (35) aufweist, die durch das Eigengewicht der Glaselemente abdichtet.
12. Dachverglasungssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ebene Fläche (33) des Dichtungs­ profils (14) an den Längsrändern (30) des Fensters (3) als Auflagefläche für Verspannelemente (38) dient, die das Dichtungsprofil (14) mit der Rahmenunterkonstruktion (4) verspannt.
13. Dachverglasungssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Dichtungsprofil (14) einen zweiten Wasserableitkanal (36) aufweist, dessen eine Wand firstseitig oberhalb und traufseitig unterhalb des Fensters (3) durch die feststehenden Glaselemente (2) gebildet wird, wobei der zweite Wasserableitkanal sich im Bereich des Randes dieser feststehenden Glaselemente (2) befindet.
14. Dachverglasungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserableitkanal (36) auf der dem Fenster (3) abgewandten Seite durch mindestens eine innere Dichtlippe (37) begrenzt wird, auf der ein feststehendes Glaselement (2) mit der Unterseite aufliegt.
15. Dachverglasungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsprofil (14) einen aus der Ebene der feststehenden Glaselemente (2) hervorstehenden wulstähnlichen Bereich (24) umfaßt, dessen Oberfläche wenigstens an der Oberkante der Glasscheibe (11) des Fensters (3) mit der Oberseite (25) der Glasscheibe bündig abschließt.
16. Dachverglasungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsprofil (14′) am traufseitigen Rand des Fensters (3) Auslaßöffnungen (31) aufweist, die den Austritt des Wassers auf das nächste feststehende Glaselement (2) erlauben.
DE4339467A 1993-11-19 1993-11-19 Dachverglasungssystem Expired - Fee Related DE4339467C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339467A DE4339467C1 (de) 1993-11-19 1993-11-19 Dachverglasungssystem
EP94117905A EP0654567B1 (de) 1993-11-19 1994-11-12 Dachverglasungssystem
AT94117905T ATE191044T1 (de) 1993-11-19 1994-11-12 Dachverglasungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339467A DE4339467C1 (de) 1993-11-19 1993-11-19 Dachverglasungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4339467C1 true DE4339467C1 (de) 1995-03-23

Family

ID=6502949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4339467A Expired - Fee Related DE4339467C1 (de) 1993-11-19 1993-11-19 Dachverglasungssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0654567B1 (de)
AT (1) ATE191044T1 (de)
DE (1) DE4339467C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730068A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-04 Manfred Pagitz Dachflächenfenster
EP0733767A2 (de) * 1995-03-24 1996-09-25 Firma J. Eberspächer Klappflügel eines Glasdaches, einer Glaswand oder einer entsprechenden Kunststoff- oder Metallkonstruktion
DE10044951C1 (de) * 2000-09-12 2001-09-27 Kreft & Gett Jet Kunststoff Sprossenverbindung für Glasdächer bzw. Glasfassaden
AT409525B (de) * 2000-08-24 2002-09-25 Alutechnik Matauschek Gmbh Fenster, insbesondere einflügeliges klappflügelfenster
EP2669447A1 (de) 2012-05-30 2013-12-04 Alutechnik Matauschek GmbH Fenster, insbesondere einflügeliges Klappflügelfenster für Dachflächen
DE19855028B4 (de) * 1997-12-18 2015-10-29 Stebler Holding Ag Dachfensterkonstruktionen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT198487B (de) * 1955-11-10 1958-07-10 Heinz Pasche Aus einem Vieleckhohlkern aus Metall und einem schlauchförmigen Überzug aus thermoplastischem Kunststoff bestehendes Hohlprofil
US4614067A (en) * 1984-06-11 1986-09-30 Yoshida Kogyo K. K. Assembly of prefabricated panel units having lapping watertight seals
DE3626760C2 (de) * 1986-08-07 1993-04-15 Engelhorn, Bert

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2138877B (en) * 1983-04-29 1986-08-13 Wasco Products Ventilating skylight
NL8503177A (nl) * 1985-11-18 1987-06-16 Keppel Kunststoffen B V Raamconstructie, in het bijzonder voor inbouw in een dak van een woning.
IT8921376A0 (it) * 1989-07-28 1989-07-28 Alprogetti Srl Struttura di articolazione tra ante ed intelaiatura portante particolarmente in facciate di edifici e simili.
GB9017768D0 (en) * 1990-08-14 1990-09-26 Danzig Barry Van Glazing bar

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT198487B (de) * 1955-11-10 1958-07-10 Heinz Pasche Aus einem Vieleckhohlkern aus Metall und einem schlauchförmigen Überzug aus thermoplastischem Kunststoff bestehendes Hohlprofil
US4614067A (en) * 1984-06-11 1986-09-30 Yoshida Kogyo K. K. Assembly of prefabricated panel units having lapping watertight seals
DE3626760C2 (de) * 1986-08-07 1993-04-15 Engelhorn, Bert

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Fa. Schüco, 4800 Bielefeld: "SCHÜCO IBG System SK Aluminium-Glaskon- struktion für Lichtdächer Faltplan 510", Übersicht und Detail 8 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730068A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-04 Manfred Pagitz Dachflächenfenster
EP0733767A2 (de) * 1995-03-24 1996-09-25 Firma J. Eberspächer Klappflügel eines Glasdaches, einer Glaswand oder einer entsprechenden Kunststoff- oder Metallkonstruktion
EP0733767A3 (de) * 1995-03-24 1997-01-22 Eberspaecher J Klappflügel eines Glasdaches, einer Glaswand oder einer entsprechenden Kunststoff- oder Metallkonstruktion
DE19855028B4 (de) * 1997-12-18 2015-10-29 Stebler Holding Ag Dachfensterkonstruktionen
AT409525B (de) * 2000-08-24 2002-09-25 Alutechnik Matauschek Gmbh Fenster, insbesondere einflügeliges klappflügelfenster
DE10044951C1 (de) * 2000-09-12 2001-09-27 Kreft & Gett Jet Kunststoff Sprossenverbindung für Glasdächer bzw. Glasfassaden
EP2669447A1 (de) 2012-05-30 2013-12-04 Alutechnik Matauschek GmbH Fenster, insbesondere einflügeliges Klappflügelfenster für Dachflächen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0654567A2 (de) 1995-05-24
EP0654567A3 (de) 1996-07-10
ATE191044T1 (de) 2000-04-15
EP0654567B1 (de) 2000-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29924667U1 (de) Dachfenster mit Hauptrahmen- und Flügelabdeckelementen
DE202008013043U1 (de) Hebe-Schiebe-Fenster oder -Tür sowie Abdichtelement
EP0658662B1 (de) Glasfassade mit Fenster
DE60005170T2 (de) Entwässerungs- und abdichtsystem und paneel mit einem solchen system
DE2635480C3 (de) Fenster mit verschiebbaren Flügelrahmen und abgedichteten Wasserablauföffnungen
DE202017007274U1 (de) Dachfenster und schräge Dachstruktur
DE19601505C1 (de) Glasrandhalterung
DE3712813A1 (de) Dachfensterkonstruktion
DE4339467C1 (de) Dachverglasungssystem
DE2806104C2 (de)
DE19505222C2 (de) Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen
AT408566B (de) Fenster, insbesondere dachfenster
DE102015120940A1 (de) Flachdachfenster in Schwenkflügelbauart
DE4221613A1 (de) Dichtleiste für heb- und senkbare Kraftfahrzeugscheiben
DE19855028B4 (de) Dachfensterkonstruktionen
EP3581752B1 (de) Fenster
DE19600509C1 (de) Dachfenstereinbau für mindestens zwei nebeneinander einzubauende Dachfenster
EP0733767A2 (de) Klappflügel eines Glasdaches, einer Glaswand oder einer entsprechenden Kunststoff- oder Metallkonstruktion
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE2013319C3 (de) Abdichtvorrichtung für Schwingoder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE4408916A1 (de) Einbruchhemmendes Fenster
EP2292859B1 (de) Wohndachfenster mit einem Blendrahmen
DE2203333A1 (de) Abdeckung fuer einen dachfensterrahmen
DE4446412A1 (de) Oberlichtelement
EP1063382B1 (de) Fensterflügelrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee