EP0730068A1 - Dachflächenfenster - Google Patents

Dachflächenfenster Download PDF

Info

Publication number
EP0730068A1
EP0730068A1 EP96103046A EP96103046A EP0730068A1 EP 0730068 A1 EP0730068 A1 EP 0730068A1 EP 96103046 A EP96103046 A EP 96103046A EP 96103046 A EP96103046 A EP 96103046A EP 0730068 A1 EP0730068 A1 EP 0730068A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
roof
window frame
sash
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96103046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0730068B1 (de
Inventor
Manfred Pagitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0730068A1 publication Critical patent/EP0730068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0730068B1 publication Critical patent/EP0730068B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/325Wings opening towards the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26379Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members
    • E06B2003/26383Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members with two similar parallel strips, one shifted to one side

Definitions

  • the invention relates to a roof window with a window sash, which is mounted on a window block pivotable about an axis of rotation.
  • Roof windows are usually placed a few centimeters above the roof level to enable safe drainage.
  • the opening of the roof window is usually made possible by a bulky mechanism that is normal to the glass surface in the room. It is often not desirable to pull the window up over the roof surface because the overall picture of the roof structure can be disturbed.
  • the known opening mechanisms are also very voluminous and unfavorable for aesthetic reasons. In addition, they are difficult to assemble due to the often limited space inside the roof.
  • the object of the invention is to provide an improved window, in particular a roof window.
  • At least one window frame profile has a drainage surface leading obliquely outwards from the rebate area lying between the window frame and window sash.
  • condensed water can be led out of the rebate area and discharged, for example, via the mullion construction or some other way.
  • the sloping drainage surface of the lower window frame profile plays a decisive role, since the condensed water ultimately collects in this lower rebate area.
  • suitable inclination of the inclined surface it can be achieved that this has a slight slope to the outside in the lower window profile with the roof window installed.
  • a preferred laying of the axis of rotation of the window sash below the roof level makes it possible; to form a roof window in which the outer surface of the window sash and, if applicable, the window frame is flush with the roof plane spanned by the other fixed parts of the roof (for example a mullion construction with fixed glass panes inserted between them).
  • the hinge joint having the axis of rotation can be arranged in a chamber in the window block, which is sealed by seals and optionally has a drainage channel to the outside.
  • a drainage channel with a gradient can lead outwards from the chamber in order to be able to safely discharge water that enters the chamber despite the seals.
  • a further preferred variant of the invention provides that the drive unit is arranged in the rebate area between the window frame and window sash and / or is at least partially arranged inside the window frame profile. It is thus possible to save space on the drive unit and to be arranged essentially invisible, especially in the bottom view of a roof window.
  • the drive unit can have an elongated housing which extends in the longitudinal direction of the window frame profile.
  • the window sash can be driven, for example, by a scissor mechanism.
  • other types of drives are also conceivable and possible, for example via cable pulls or the like.
  • the window frame and / or the window sash is composed of two profile parts which are connected to one another via thermally insulating spacers. These spacers thus function as structural components and on the other hand as thermal insulators. By separating the window frame and the window sash into outer and inner components, it is easily possible to coat them separately and, if necessary, in different colors.
  • the spacers allow easy adaptation to different glass thicknesses. They allow easy assembly and disassembly on site and, if necessary, quick replacement of the glass from the outside.
  • the spacers which are preferably made of reinforced plastic, they are preferably held in a clamping manner in the grooves of the metallic profile parts.
  • the spacers preferably extend over the entire length of the profile parts and advantageously have drainage holes.
  • the load-bearing roof construction consists of transversely running transoms 2 and posts 1 running in the falling line.
  • the roof window 3 protrudes opposite the roof plane spanned by the transoms and posts.
  • the roof window 3 according to the invention is arranged essentially flush with the roof plane spanned by the transoms and posts.
  • the axis of rotation 4, about which the window sash 5 can be pivoted with respect to the window frame 6, lies at a normal distance d below the roof plane E shown in broken lines, as is shown in FIG. 3.
  • the normal distance d of the axis of rotation from the roof surface E is advantageously more than 1 cm in order to be able to accommodate a sufficiently dimensioned hinge joint 7. Typically this normal distance will be between 1 and 3 cm.
  • the hinge joint 7 is connected to the window frame 6 via a web 8 and to the window sash 5 via a web 9. This allows the window sash 5 to be opened about the axis of rotation 4, as indicated in FIG. 4.
  • the hinge 7 is arranged in a chamber 10 in the window frame 6 and is covered on the outside on the one hand by a part 5a of the window sash and on the other hand by a seal 11 fixed to the window frame. This prevents rain from entering the chamber 10, in which the hinge joint 7 is protected, both in the closed and in the open state of the window sash 5.
  • the chamber 10 is sealed by a seal 13 when the window sash 5 is closed.
  • the roof windows according to the invention can open in a wide variety of directions, depending on the position of the axis of rotation.
  • a normal roof window to arrange the axis of rotation 4 horizontally in the upper area of the roof window so that the window sash opens at the bottom.
  • the window sash 5 should open at the top to enable ventilation in the event of a fire (fire smoke sash).
  • the axis of rotation 4 lies in the horizontal lower window frame profile 6, as shown in FIGS. 3 and 4.
  • the roof window opens like an ordinary window about an axis of rotation that runs in the fall line of the roof.
  • the window frame profile 6 and the window sash profile 5 are profiled the same everywhere around the window, in which case the chamber 10 opposite the hinge joint 7 is simply empty. Water that penetrates into the chamber 10 of the upper window frame profile or the side window frame profiles ultimately collects in the lower chamber 10 of the lower window frame profile 6 that communicates with it and can get out there via the drainage channel 14, provided, of course, that the roof window is so sloping is installed that the drainage channel 14 has a slope to the outside.
  • the window frame profile according to FIG. 4 has a drainage surface 19 leading outwards from the fold area 12 (more precisely from the fold base 12a).
  • the inclined drainage surface 19 of the lower window frame profile must drop outwards with a built-in roof window with a slight slope relative to the horizontal, so that the water from the rebate 12 through the water passage openings 17, 20 can flow outwards according to the arrows shown. It is sufficient if this gradient is at least 1 °, preferably between 2 and 5 °.
  • the inclined drainage surface 18 advantageously extends over the entire length of the window frame profile 6 and is essentially flat.
  • the inclined drainage surface 18 includes with the window plane spanned by the window block 6 is below 45 °, preferably below 30 °, roof surface windows with a slight inclination can also be used, the rebate 12a of which is nevertheless can be safely drained. If this angle is 23 °, for example, a flush window in a roof with a roof pitch of 25 ° is possible. The oblique drainage surface 18 then drops outwards over the difference angle of 2 ° and drains the fold base.
  • the drainage surface 18 forms the bottom of a channel 19 in the interior of the window frame profile, which communicates via water passage openings 17, 20 on the one hand with the rebate area 12 and on the other hand with the outside of the window frame profile 6.
  • the passage openings 17 are distributed at certain intervals from one another over the length of the window frame profile and do not impair the static stability.
  • Water can also be removed from the rebate base 12a via the said inclined surface 19, which originates from the glass rebate area 15 between the end face 16 of the window glass and the window sash 5 and can flow from there into the rebate area 12 via connecting openings 16.
  • the angle ⁇ of the inclined drainage surface 18 is smaller than in the embodiment according to FIG. 4. In order to have a slope of this inclined drainage surface to the outside in the installed state, the angle ⁇ must be smaller than that in the installed state Roof pitch angle ⁇ at which angle to the horizontal h the entire roof window is installed.
  • the chamber 15 or the fold area 12 can then be drained in accordance with the double arrows shown.
  • 5 is also a section transverse to the axis of rotation 4 of the lower window frame profile 6 or of the window sash 5 articulated thereon.
  • the roof window according to FIG. 5 therefore opens at the top. If the roof window opens at the bottom, i.e. the axis of rotation is at the top, the cut looks essentially the same. Only the hinge joint 7 in the chamber 10 is missing. Aeration of the drained areas is also possible via the drainage paths mentioned.
  • the fold base 12a is already formed by an inclined section 18a of the drainage surface 18, which lies outside the drainage channel running in the floor profile 6. This means that the fold width can already be used to drain water to the outside.
  • the section according to FIG. 6 is a section parallel to the axis of rotation through the right of the two side window frame or window sash areas. It can be seen that the window frame profile 6 and the window casement profile 5 look essentially the same as in the lower region of the roof window according to FIG. 5. This is also advantageous for manufacturing reasons. Only the drainage channels 17, 20 and 14 and 16 need not be provided here. Here you can see the glass pane 22 held over seals 21, the rebate base seal is designated by 12b.
  • FIG. 6 and 7 show the drive unit 23 which is arranged according to the invention in the rebate area between the window frame 6 and the window sash 5 and which opens and closes the window sash via a scissor mechanism 24.
  • the drive unit 23 is partially arranged with its part 23a inside the window frame profile 6. Specifically, the drive unit 23 is inserted into a recess in the surface 18a. In the lateral areas of the roof window, these surfaces 18a are not used for drainage, so that the insertion of the drive unit 23a is not a problem.
  • the drive unit 23 preferably has an elongated housing and can therefore be accommodated well and invisibly in the fold area from below and from the outside. In principle, it would also be possible to integrate such an elongated drive unit entirely inside the stick profile 6. In order to enable a safe opening of the window, it is advantageous if two drive units 23 are provided, namely on opposite sides of the roof window.
  • both the window frame 6 and the window sash are composed of two profile parts, the outer profile part in each case via thermally insulating spacers 25 with the inner profile part connected is. This allows the outer and inner profile parts to be painted separately and also allows simple and quick assembly.
  • the spacers 25 can have drainage bores 17 or 20 (FIG. 5).
  • window frame and sash profiles have rectangular chambers 26 in cross section. These allow the above-mentioned profile parts to be quickly connected to one another via simple extruded corner connectors (not shown), the channels 19 and the fold region 12 advantageously communicating with one another. The same applies to chamber 15.
  • a further variant of the invention provides that at least one glass retaining strip 27 which can be detachably connected to the window sash 5 is arranged on the outside of the window glass 22.
  • a support 30, which can be designed as a seal, initially allows the window glass 22 to be simply placed on it without additional holding being necessary.
  • the glass retaining strip 27 can then be inserted into the groove 29.
  • This glass retaining strip which is initially held loosely in the groove, can then be fixed in a clamped manner by introducing the window rubber 28 together with the glass pane 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Dachflächenfenster mit einem Fensterflügel, der an einem Fensterstock um eine Drehachse schwenkbar gelagert ist. Die Drehachse (4) ist unterhalb der Dachebene (E) angeordnet. Über schräg nach außen führende Entwässerungsflächen (18) kann der Falzbereich (12) entwässert werden. Die Antriebseinheit (23) zum Öffnen des Fensterflügels (5) liegt im Falzbereich zwischen Fensterflügel (5) und Fensterstock (6). Das Fensterglas (22) ist über eine außen liegende Glashalteleiste (27) gehalten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachflächenfenster mit einem Fensterflügel, der an einem Fensterstock um eine Drehachse schwenkbar gelagert ist.
  • Dachflächenfenster werden üblicherweise einige Zentimeter über die Dachebene gesetzt, um eine sichere Entwässerung zu ermöglichen. Die Öffnung des Dachflächenfensters wird meistens durch einen unförmigen Mechanismus ermöglicht, der normal zur Glasfläche nach unten in den Raum steht. Das Hochziehen des Fensters über die Dachfläche ist oft nicht erwünscht, weil das Gesamtbild der Dachkonstruktion gestört sein kann. Die bekannten Öffnungsmechanismen sind ebenfalls sehr voluminös und aus ästhetischen Gründen ungünstig. Außerdem sind sie wegen der im Innenbereich des Daches oft beengten Platzverhältnisse schwer montierbar.
  • Bei Dachflächenfenstern besteht nicht nur das Problem von außen eindringendes Wasser (insbesondere Regenwasser) abzuführen. Vielmehr muß auch Kondenswasser insbesondere aus dem Falzbereich zwischen Fensterstock und Fensterflügel zuverlässig abführbar sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein verbessertes Fenster, insbesondere Dachflächenfenster zu schaffen.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß zumindest ein Fensterstockprofil eine von dem zwischen Fensterstock und Fensterflügel liegenden Falzbereich schräg nach außen führende Entwässerungsfläche aufweist.
  • Über diese schräge Entwässerungsfläche kann Kondenswasser aus dem Falzbereich nach außen geführt werden und beispielsweise über die Pfostenriegelkonstruktion oder sonst eine Weise abgeführt werden. Dabei kommt vor allem der schrägen Entwässerungsfläche des unteren Fensterstockprofils eine entscheidende Rolle zu, da sich in diesem unteren Falzbereich letztlich das Kondenswasser sammelt. Durch geeignete Neigung der Schrägfläche kann man erzielen, daß diese beim unteren Fensterstockprofil bei eingebautem Dachflächenfenster ein geringes Gefälle nach außen aufweist.
  • Durch eine bevorzugte Verlegung der Drehachse des Fensterflügels unterhalb die Dachebene ist es möglich; ein Dachflächenfenster auszubilden, bei dem die Außenfläche des Fensterflügels und gegebenenfalls des Fensterstocks mit der von den übrigen feststehenden Teilen des Daches (beispielsweise eine Pfostenriegelkonstruktion mit dazwischen eingelegten festen Glasscheiben) aufgespannten Dachebene flächenbündig liegt. Das die Drehachse aufweisende Scharniergelenk kann in einer Kammer im Fensterstock angeordnet sein, die durch Dichtungen abgedichtet ist und gegebenenfalls einen Entwässerungskanal nach außen aufweist. Aus der Kammer kann ein Entwässerungskanal mit einem Gefälle nach außen führen, um Wasser, das trotz der Abdichtungen in die Kammer eintritt, sicher nach außen ableiten zu können.
  • Um die bisher störenden Antriebseinheiten zum Öffnen der Fensterflügel zu vermeiden, sieht eine weitere bevorzugte Variante der Erfindung vor, daß die Antriebseinheit im Falzbereich zwischen Fensterstock und Fensterflügel angeordnet ist und/oder zumindest teilweise im Inneren des Fensterstockprofils angeordnet ist. Es ist damit möglich, die Antriebseinheit platzsparend und vor allem in der Unteransicht auf ein Dachflächenfenster im wesentlichen unsichtbar anzuordnen. Die Antriebseinheit kann ein längliches Gehäuse aufweisen, das sich in Längsrichtung des Fensterstockprofiles erstreckt. Der Antrieb des Fensterflügels kann beispielsweise über eine Scherenmechanik erfolgen. Es sind jedoch auch andere Antriebsarten denkbar und möglich, beispielsweise über Seilzüge od. dgl..
  • Um bei guter thermischer Isolation ein leichtes Zusammenbauen und gegebenenfalls Auseinanderbauen des Fensters zu ermöglichen, ist gemäß einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung vorgesehen, daß der Fensterstock und/oder der Fensterflügel aus jeweils zwei Profilteilen zusammengesetzt ist, die über thermisch isolierende Abstandhalter miteinander verbunden sind. Diese Abstandhalter fungieren somit als statisch tragende Bauteile und andererseits als thermische Isolatoren. Durch die Trennung des Fensterstockes und des Fensterflügels in äußere und innere Bauteile ist es auf einfache Weise möglich, diese getrennt und gegebenenfalls in unterschiedlichen Farben zu beschichten. Außerdem ist über die Abstandhalter eine leichte Anpassung an unterschiedliche Glasstärken möglich. Sie erlauben eine einfache Montage und Demontage am Bau und gegebenenfalls ein rasches Austauschen des Glases von außen. Um einen guten Halt der vorzugsweise aus verstärktem Kunststoff bestehenden Abstandhalter sicherzustellen, sind diese vorzugsweise in Nuten der metallischen Profilteile klemmend gehalten. Die Abstandhalter erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Profilteile und weisen günstigerweise Entwässerungsbohrungen auf.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
    • Die Fig. 1 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht ein herkömmliches Dachflächenfenster,
    • die Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes flächenbündiges Dachflächenfenster in einer schematischen perspektivischen Ansicht,
    • die Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dachflächenfensters im teilweisen Querschnitt bei geschlossenem Fensterflügel,
    • die Fig. 4 zeigt dasselbe Fenster bei geöffnetem Fensterflügel,
    • die Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dachflächenfensters im teilweisen Querschnitt quer zur Drehachse des Fensterflügels,
    • die Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch den Fensterstock und den Fensterflügel desselben Dachflächenfensters parallel zur Drehachse des Fensterflügels,
    • die Fig. 7 zeigt eine schematische teilweise geschnittene Ansicht auf ein geöffnetes Dachflächenfenster gemäß der Erfindung.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die tragende Dachkonstruktion aus quer verlaufenden Riegeln 2 und in der Fallinie verlaufenden Pfosten 1. Gegenüber der von den Riegeln und Pfosten aufgespannten Dachebene steht das Dachflächenfenster 3 vor.
  • Demgegenüber ist das erfindungsgemäße Dachflächenfenster 3 gemäß Fig. 2 im wesentlichen flächenbündig mit der von den Riegeln und Pfosten aufgespannten Dachebene angeordnet.
  • Dies wird dadurch ermöglicht, daß erfindungsgemäß die Drehachse 4, um die der Fensterflügel 5 gegenüber dem Fensterstock 6 verschwenkbar ist, in einem Normalabstand d unterhalb der strichliert eingezeichneten Dachebene E liegt, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Der Normalabstand d der Drehachse von der Dachfläche E beträgt günstigerweise mehr als 1 cm, um ein ausreichend dimensioniertes Scharniergelenk 7 unterbringen zu können. Typischerweise wird dieser Normalabstand zwischen 1 und 3 cm betragen. Das Scharniergelenk 7 ist über einen Steg 8 mit dem Fensterstock 6 und über einen Steg 9 mit dem Fensterflügel 5 verbunden. Dies erlaubt es, den Fensterflügel 5 um die Drehachse 4 zu öffnen, wie dies in Fig. 4 angedeutet ist. Das Scharnier 7 ist in einer Kammer 10 im Fensterstock 6 angeordnet und nach außen einerseits durch einen Teil 5a des Fensterflügels und andererseits durch eine fensterstockfeste Dichtung 11 abgedeckt. Damit ist sowohl im geschlossenen als auch im geöffneten Zustand des Fensterflügels 5 ein Eindringen von Regen in die Kammer 10, in der das Scharniergelenk 7 geschützt untergebracht ist, weitgehend vermieden. Gegenüber dem Falzbereich 12 zwischen Fensterflügel 5 und Fensterstock 6 ist die Kammer 10 bei geschlossenem Fensterflügel 5 durch eine Dichtung 13 abgedichtet.
  • Sollte trotz der geschilderten Gegenmaßnahmen Wasser in die Kammer 10 eindringen, so kann dieses über einen Entwässerungskanal 14, vorzugsweise am Grund der Dichtung 11, aus dem unteren Fensterstockabschnitt nach außen austreten. Dazu ist folgendes zu bemerken:
  • Die erfindungsgemäßen Dachflächenfenster können je nach Lage der Drehachse in die unterschiedlichsten Richtungen aufgehen. Bei einem Normaldachflächenfenster wird man die Drehachse 4 im oberen Bereich des Dachflächenfensters waagrecht anordnen, sodaß der Fensterflügel unten aufgeht. Es ist aber auch häufig so, daß der Fensterflügel 5 oben aufgehen soll, um im Brandfall ein Entlüften zu ermöglichen (Brandrauchflügel). Dann liegt die Drehachse 4 im waagrechten unteren Fensterstockprofil 6, wie dies in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Natürlich ist es auch möglich, daß das Dachflächenfenster ähnlich wie ein übliches Fenster um eine Drehachse aufgeht, die in der Fallinie des Daches verläuft. Jedenfalls ist es günstig, wenn das Fensterstockprofil 6 und das Fensterflügelprofil 5 rund um das Fenster überall gleich profiliert sind, wobei dann die dem Scharniergelenk 7 gegenüberliegende Kammer 10 einfach leer ist. Wasser, das in die Kammer 10 des oberen Fensterstockprofils oder der seitlichen Fensterstockprofile eindringt, sammelt sich letztlich in der mit diesem kommunizierenden unteren Kammer 10 des unteren Fensterstockprofiles 6 und kann dort über den Entwässerungskanal 14 nach außen gelangen, natürlich vorausgesetzt, daß das Dachflächenfenster so schräg eingebaut ist, daß der Entwässerungskanal 14 ein Gefälle nach außen aufweist.
  • Neben der Entwässerung der Kammer 10 ist es auch wichtig, die Kammer 15 und den Falzbereich 12 zwischen Fensterflügel 5 und Fensterstock 6 zuverlässig zu entwässern. Dazu weist das Fensterstockprofil gemäß der Fig. 4 erfindungsgemäß eine vom Falzbereich 12 (genauer gesagt vom Falzgrund 12a) nach außen führende Entwässerungsfläche 19 auf. Die schräge Entwässerungsfläche 19 des unteren Fensterstockprofils muß bei eingebautem Dachflächenfenster mit einem geringen Gefälle gegenüber der Horizontalen nach außen abfallen, damit das Wasser vom Falzgrund 12 durch die Wasserdurchtrittsöffnungen 17, 20 gemäß den eingezeichneten Pfeilen nach außen fließen kann. Es reicht aus, wenn dieses Gefälle mindestens 1°, vorzugsweise zwischen 2 und 5° beträgt. Die schräge Entwässerungsfläche 18 erstreckt sich günstigerweise über die gesamte Länge des Fensterstockprofils 6 und ist im wesentlichen eben. Wenn der Winkel (vgl. später Winkel β in Fig. 5) den die schräge Entwässerungsfläche 18 mit der vom Fensterstock 6 aufgespannten Fensterebene einschließt unter 45°, vorzugsweise unter 30° liegt, lassen sich auch Dachflächenfenster mit geringer Neigung einsetzen, deren Falzgrund 12a dennoch sicher entwässert werden kann. Wenn dieser Winkel beispielsweise 23° beträgt, ist ein flächenbündiges Fenster in einem Dach mit einer Dachneigung von 25° möglich. Über den Differenzwinkel von 2° fällt dann die schräge Entwässerungsfläche 18 nach außen ab und entwässert den Falzgrund.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bildet die Entwässerungsfläche 18 im Inneren des Fensterstockprofils den Boden eines Kanals 19, der über Wasserdurchtrittsöffnungen 17, 20 einerseits mit dem Falzbereich 12 und andererseits mit der Außenseite des Fensterstockprofiles 6 kommuniziert. Die Durchtrittsöffnungen 17 sind in gewissen Abständen zueinander über die Länge des Fensterstockprofils verteilt und beeinträchtigen die statische Stabilität nicht.
  • Über die genannte Schrägfläche 19 kann auch Wasser aus dem Falzgrund 12a abgeführt werden, das aus dem Glasfalzbereich 15 zwischen der Stirnseite 16 des Fensterglases und dem Fensterflügel 5 stammt und von dort über Verbindungsöffnungen 16 in den Falzbereich 12 abfließen kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist der Winkel β der schrägen Entwässerungsfläche 18 geringer als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4. Um im eingebauten Zustand ein Gefälle dieser schrägen Entwässerungsfläche nach außen zu haben, muß im eingebauten Zustand der Winkel β geringer sein als der Dachneigungswinkel α unter welchem Winkel zur Horizontalen h das gesamte Dachflächenfenster eingebaut ist. Dann kann die Entwässerung der Kammer 15 bzw. des Falzbereiches 12 gemäß den eingezeichneten Doppelpfeilen erfolgen. Bei der Fig. 5 handelt es sich ebenfalls um einen Schnitt quer zur Drehachse 4 des unteren Fensterstockprofils 6 bzw. des daran angelenkten Fensterflügels 5. Das Dachflächenfenster gemäß der Fig. 5 geht also oben auf. Wenn das Dachflächenfenster unten aufgeht, also die Drehachse oben liegt, sieht der Schnitt im wesentlichen gleich aus. Lediglich das Scharniergelenk 7 in der Kammer 10 fehlt. Über die genannten Entwässerungswege ist auch eine Belüftung der entwässerten Bereiche möglich.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Falzgrund 12a bereits von einem schrägen Abschnitt 18a der Entwässerungsfläche 18 gebildet, die außerhalb des im Stockprofil 6 verlaufenden Entwässerungskanals liegt. Damit kann die Falzbreite bereits ausgenutzt werden, um Wasser nach außen abzuführen.
  • Bei dem Schnitt gemäß der Fig. 6 handelt es sich um einen Schnitt parallel zur Drehachse durch den rechten der beiden seitlichen Fensterstock- bzw. Fensterflügelbereiche. Man sieht, daß das Fensterstockprofil 6 und das Fensterflügelprofil 5 im wesentlichen gleich aussieht, wie im unteren Bereich des Dachflächenfensters gemäß Fig. 5. Dies ist auch herstellungstechnischen Gründen günstig. Lediglich die Entwässerungskanäle 17, 20 und 14 sowie 16 brauchen hier nicht vorgesehen sein. Man sieht hier die über Dichtungen 21 gehaltene Glasscheibe 22, die Falzgrunddichtung ist mit 12b bezeichnet.
  • Aus den Fig. 6 und 7 sieht man die erfindungsgemäß im Falzbereich zwischen Fensterstock 6 und Fensterflügel 5 angeordnete Antriebseinheit 23, die über eine Scherenmechanik 24 den Fensterflügel öffnet und schließt. Wie die Fig. 6 zeigt, ist die Antriebseinheit 23 mit ihrem Teil 23a teilweise im Inneren des Fensterstockprofiles 6 angeordnet. Konkret ist die Antriebseinheit 23 in eine Aussparung in der Fläche 18a eingesetzt. Bei den seitlichen Bereichen des Dachflächenfensters dienen diese Flächen 18a ja nicht zur Entwässerung, sodaß das Einsetzen der Antriebseinheit 23a kein Problem darstellt. Die Antriebseinheit 23 weist vorzugsweise ein längliches Gehäuse auf und kann damit gut und von unten sowie von außen unsichtbar im Falzbereich untergebracht werden. Grundsätzlich wäre es auch möglich, eine solche längliche Antriebseinheit ganz im Inneren des Stockprofils 6 zu integrieren. Um ein sicheres Öffnen des Fensters zu ermöglichen, ist es günstig, wenn zwei Antriebseinheiten 23 vorgesehen sind, nämlich auf gegenüberliegenden Seiten des Dachflächenfensters.
  • In Fig. 6 sieht man, wie übrigens auch in den Fig. 3, 4 und 5, daß sowohl der Fensterstock 6 als auch der Fensterflügel aus jeweils zwei Profilteilen zusammengesetzt ist, wobei der äußere Profilteil jeweils über thermisch isolierende Abstandhalter 25 mit dem inneren Profilteil verbunden ist. Dies erlaubt es, die äußeren und inneren Profilteile getrennt zu lackieren und erlaubt außerdem einen einfachen und raschen Zusammenbau.
  • Die Abstandhalter 25 können Entwässerungsbohrungen 17 bzw. 20 aufweisen (Fig. 5).
  • Außerdem zeigt die Fig. 6, daß die Fensterstock- und Fensterflügelprofile im Querschnitt rechteckige Kammern 26 aufweisen. Diese erlauben es, die genannten Profilteile über nicht dargestellte einfache stranggepreßte Eckverbinder schnell miteinander zu verbinden, wobei günstigerweise rundum die Kanäle 19 und der Falzbereich 12 miteinander kommuniziert. Dasselbe gilt für die Kammer 15.
  • Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, daß zumindest eine mit dem Fensterflügel 5 lösbar verbindbare Glashalteleiste 27 an der Außenseite des Fensterglases 22 angeordnet ist.
  • Damit ist es möglich, die Glasscheibe 22 einfach von außen in den Glasflügel 5 zu montieren. Eine Auflage 30, die als Dichtung ausgebildet sein kann, erlaubt zunächst ein einfaches Auflegen des Fensterglases 22, ohne daß zusätzliches Halten nötig wäre. Daraufhin kann die Glashalteleiste 27 in die Nut 29 eingelegt werden. Diese zunächst lose in der Nut gehaltene Glashalteleiste kann dann durch Einbringen des Fenstergummis 28 zusammen mit der Glasscheibe 22 klemmend fixiert werden.

Claims (19)

  1. Dachflächenfenster mit einem Fensterflügel, der an einem Fensterstock um eine Drehachse schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Fensterstockprofil (6) eine von dem zwischen Fensterstock und Fensterflügel liegenden Falzbereich (12) schräg nach außen führende Entwässerungsfläche (18) aufweist.
  2. Dachflächenfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schräge Entwässerungsfläche (18) des unteren Fensterstockprofils (6) bei eingebautem Dachflächenfenster (3) mit einem Gefälle gegenüber der Horizontalen nach außen abfällt.
  3. Dachflächenfenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefälle mindestens 1°, vorzugsweise zwischen 2° und 5°, beträgt.
  4. Dachflächenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (β), den die schräge Entwässerungsfläche (18) mit der vom Fensterstock (6) aufgespannten Fensterebene einschließt, 45° und darunter, vorzugsweise unter 30°, beträgt.
  5. Dachflächenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die schräge Entwässerungsfläche (18) über die gesamte Länge des Fensterstockprofils (6) erstreckt.
  6. Dachflächenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schräge Entwässerungsfläche (18) vom Grund (12a) des Falzbereiches (12) aus schräg nach außen führt.
  7. Dachflächenfenster, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (4) in einem Normalabstand (d) von vorzugsweise mehr als 1 cm unterhalb der Dachebene (E) angeordnet ist.
  8. Dachflächenfenster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die Drehachse (4) aufweisende Scharniergelenk (7) nach außen hin von einem Teil (5a) des Fensterflügels (5) überdeckt ist.
  9. Dachflächenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem im eingebauten Zustand des Dachflächenfensters (3) unteren Fensterstockabschnitt zumindest ein Entwässerungskanal aus einer Kammer (10) im Fensterstockprofil (6) mit einem Gefälle nach außen führt.
  10. Dachflächenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Fensterflügels (5) und gegebenenfalls des Fensterstockes (6) mit der von den übrigen feststehenden Teilen des Daches aufgepannten Dachebene (E) flächenbündig liegt.
  11. Dachflächenfenster mit einem Fensterflügel, der an einem Fensterstock um eine Drehachse schwenkbar gelagert ist, wobei zumindest eine vorzugsweise elektrische Antriebseinheit zum Öffnen und Schließen des Fensterflügels vorgesehen ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (23) im Falzbereich (12) zwischen Fensterstock (6) und Fensterflügel (5) angeordnet ist und/oder zumindest teilweise im Inneren des Fensterstockprofils (6) angeordnet ist.
  12. Dachflächenfenster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorzugsweise schräge Fläche im Falzbereich des Fensterstockprofils (6) eine Aussparung aufweist, in die die Antriebseinheit (23) eingesetzt ist.
  13. Dachflächenfenster nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (23) in einem länglichen Gehäuse angeordnet ist, das sich in Längsrichtung des Fensterstockprofiles erstreckt.
  14. Dachflächenfenster nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf gegenüberliegenden Seiten des Fensters jeweils eine Antriebseinheit (23) angeordnet ist.
  15. Dachflächenfenster, insbesondere Dachflächenfenster, mit einem Fensterstock und einem Fensterflügel insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterstock und/oder der Fensterflügel aus jeweils zwei Profilteilen zusammengesetzt ist, die über thermisch isolierende Abstandhalter (25) miteinander verbunden sind.
  16. Dachflächenfenster nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Profilteile aus Metall und die Abstandhalter (25) aus verstärktem Kunststoff bestehen.
  17. Dachflächenfenster nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (25) Entwässerungsbohrungen (17, 20) aufweisen.
  18. Dachflächenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine mit dem Fensterflügel (5) lösbar verbindbare Glashalteleiste (27) an der Außenseite des Fensterglases (22) angeordnet ist.
  19. Dachflächenfenster nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der montierte Fensterflügel (5) eine Auflage (30) aufweist, auf die das Fensterglas (22) von außen auflegbar ist, bevor die Glashalteleiste (27) montiert wird.
EP19960103046 1995-03-01 1996-02-29 Dachflächenfenster Expired - Lifetime EP0730068B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT368/95 1995-03-01
AT36895A AT403827B (de) 1995-03-01 1995-03-01 Dachflächenfenster
AT36895 1995-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0730068A1 true EP0730068A1 (de) 1996-09-04
EP0730068B1 EP0730068B1 (de) 2002-09-18

Family

ID=3488745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19960103046 Expired - Lifetime EP0730068B1 (de) 1995-03-01 1996-02-29 Dachflächenfenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0730068B1 (de)
AT (1) AT403827B (de)
DE (1) DE59609663D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182305A3 (de) * 2000-08-24 2002-06-05 Alutechnik Matauschek GmbH Fenster, insbesondere einflügeliges Klappflügelfenster
WO2002084042A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-24 Burnden Holdings (Uk) Limited Improvements in and relating to muntins
EP1835120A1 (de) 2006-03-15 2007-09-19 Roto Frank Ag Wohndachfenter mit Verstellfalz
DE19855028B4 (de) * 1997-12-18 2015-10-29 Stebler Holding Ag Dachfensterkonstruktionen
CN107487160A (zh) * 2017-09-13 2017-12-19 北京汽车研究总院有限公司 一种汽车车窗及汽车

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012717A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Agtatec Ag Thermisch getrenntes Profilrahmensystem
CN105822025A (zh) * 2016-03-25 2016-08-03 中国建筑第二工程局有限公司 一种阳光板固定天窗无损导水腔独立排水安全窗框

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT306333B (de) * 1969-06-30 1973-04-10 Carl Rosenthal Profil-Fassung für Fensterscheiben
DE3009324A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-17 Helge B. Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Cohausz Rahmen zur schraegen verglasung von raeumen
EP0473565A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-04 M &amp; W DE PAEPE Dachfenster
GB2268530A (en) * 1992-06-09 1994-01-12 Scholes Ernest M H Roof vent frame for sloping roof
DE9400142U1 (de) * 1994-01-07 1994-02-24 E.M.B. Metallbau und Brandschutztechnik GmbH, 46446 Emmerich Aufsatzkörper für Dachöffnungen
DE4339467C1 (de) * 1993-11-19 1995-03-23 Herbert Lacker Dachverglasungssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4663905A (en) * 1986-09-02 1987-05-12 Kenneth Schulz Skylight assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT306333B (de) * 1969-06-30 1973-04-10 Carl Rosenthal Profil-Fassung für Fensterscheiben
DE3009324A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-17 Helge B. Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Cohausz Rahmen zur schraegen verglasung von raeumen
EP0473565A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-04 M &amp; W DE PAEPE Dachfenster
GB2268530A (en) * 1992-06-09 1994-01-12 Scholes Ernest M H Roof vent frame for sloping roof
DE4339467C1 (de) * 1993-11-19 1995-03-23 Herbert Lacker Dachverglasungssystem
DE9400142U1 (de) * 1994-01-07 1994-02-24 E.M.B. Metallbau und Brandschutztechnik GmbH, 46446 Emmerich Aufsatzkörper für Dachöffnungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855028B4 (de) * 1997-12-18 2015-10-29 Stebler Holding Ag Dachfensterkonstruktionen
EP1182305A3 (de) * 2000-08-24 2002-06-05 Alutechnik Matauschek GmbH Fenster, insbesondere einflügeliges Klappflügelfenster
WO2002084042A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-24 Burnden Holdings (Uk) Limited Improvements in and relating to muntins
EP1835120A1 (de) 2006-03-15 2007-09-19 Roto Frank Ag Wohndachfenter mit Verstellfalz
CN107487160A (zh) * 2017-09-13 2017-12-19 北京汽车研究总院有限公司 一种汽车车窗及汽车

Also Published As

Publication number Publication date
EP0730068B1 (de) 2002-09-18
DE59609663D1 (de) 2002-10-24
ATA36895A (de) 1997-10-15
AT403827B (de) 1998-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993002268A1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
EP2666948B1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
DE2607937A1 (de) Fensterelement
EP0658662B1 (de) Glasfassade mit Fenster
WO2022189124A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE3740059C3 (de) Fassadenverkleidung
EP0730068B1 (de) Dachflächenfenster
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
EP1836359A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
DE3943123C1 (en) Sealed double glazing unit - incorporates outer and inner window units pivoting in different ways
AT397977B (de) Verglasungssystem einer gebäudefassade
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
EP3543450B1 (de) Hebeschiebetür-/schiebetür-profilsystem
DE29915574U1 (de) Fassade mit Adapterprofil
DE19533273A1 (de) Halterung für eine Scheibe in einem Profilrahmen
EP1057961A2 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE19829158A1 (de) Fenster oder Türe mit einer Doppelverglasung und einer dritten, außenliegenden Scheibe
EP1106772A1 (de) Rolladen-Aufsatzkasten
DE10319278A1 (de) Fassadenelement zum Verkleiden einer Gebäudewand
EP0978617A1 (de) Ausstellfensteranordnung
DE10258694A1 (de) Flügelprofil für Fenster und Türen mit Aufnahmekanal für Zusatzelemente
EP3342971B1 (de) Fenster oder tür mit einem flügelrahmen mit einem glasträger
DE102023102026A1 (de) Schiebeflügelsystem
DE20208153U1 (de) Rahmenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19970218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990913

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020918

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020918

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609663

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020918

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

26N No opposition filed

Effective date: 20030619