AT403827B - Dachflächenfenster - Google Patents

Dachflächenfenster Download PDF

Info

Publication number
AT403827B
AT403827B AT36895A AT36895A AT403827B AT 403827 B AT403827 B AT 403827B AT 36895 A AT36895 A AT 36895A AT 36895 A AT36895 A AT 36895A AT 403827 B AT403827 B AT 403827B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
window
roof
window frame
drainage surface
frame profile
Prior art date
Application number
AT36895A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA36895A (de
Original Assignee
Pagitz Manfred Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pagitz Manfred Dipl Ing filed Critical Pagitz Manfred Dipl Ing
Priority to AT36895A priority Critical patent/AT403827B/de
Priority to AT2196A priority patent/AT403828B/de
Priority to EP19960103046 priority patent/EP0730068B1/de
Priority to DE59609663T priority patent/DE59609663D1/de
Publication of ATA36895A publication Critical patent/ATA36895A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403827B publication Critical patent/AT403827B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/325Wings opening towards the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26379Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members
    • E06B2003/26383Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members with two similar parallel strips, one shifted to one side

Description

AT 403 827 B
Die Erfindung betrifft ein Dachflächenfenster mit einem Fensterflügel, der an einem Fensterstock um eine Drehachse schwenkbar gelagert ist.
Dachflächenfenster werden üblicherweise einige Zentimeter über die Dachebene gesetzt, um eine sichere Entwässerung zu ermöglichen. Das Hochziehen des Fensters über die Dachfläche ist oft nicht erwünscht, weil das Gesamtbild der Dachkonstruktion gestört sein kann.
Bei Dachflächenfenstern besteht nicht nur das Problem von außen eindringendes Wasser (insbesondere Regenwasser) abzuführen. Vielmehr muß auch Kondenswasser insbesondere aus dem Falzbereich zwischen Fensterstock und Fensterflügel zuverlässig abführbar sein.
Aufgabe der Erfindung ist es ein verbessertes Fenster, insbesondere Dachflächenfenster zu schaffen.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß zumindest ein Fensterstockprofil eine von dem zwischen Fensterstock und Fensterflügel liegenden Falzbereich schräg nach außen führende Entwässerungsfläche aufweist. Über diese schräge Entwässerungsfläche kann Kondenswasser aus dem Falzbereich nach außen geführt werden und beispielsweise über die Pfostenriegelkonstruktion oder sonst eine Weise abgeführt werden. Dabei kommt vor allem der schrägen Entwässerungsfläche des unteren Fensterstockprofils eine entscheidende Rolle zu, da sich in diesem unteren Falzbereich letztlich das Kondenswasser sammelt. Durch geeignete Neigung der Schrägfläche kann man erzielen, daß diese beim unteren Fensterstockprofil bei eingebautem Dachflächenfenster ein geringes Gefälle nach außen aufweist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht ein herkömmliches Dachflächenfenster, die Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes flächenbündiges Dachflächenfenster in einer schematischen perspektivischen Ansicht, die Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dachflächenfensters im teilweisen Querschnitt bei geschlossenem Fensterflügel, die Fig. 4 zeigt dasselbe Fenster bei geöffnetem Fensterflügel und die Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dachflächenfensters im teilweisen Querschnitt quer zur Drehachse des Fensterflügels.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die tragende Dachkonstruktion aus quer verlaufenden Riegeln 2 und in der Fallinie verlaufenden Pfosten 1. Gegenüber der von den Riegeln und Pfosten aufgespannten Dachebene steht das Dachflächenfenster 3 vor.
Demgegenüber ist das erfindungsgemäße Dachflächenfenster 3 gemäß Fig. 2 im wesentlichen flächenbündig mit der von den Riegeln und Rosten aufgespannten Dachebene angeordnet.
Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Drehachse 4, um die der Fensterflügel 5 gegenüber dem Fensterstock 6 verschwenkbar ist, in einem Normalabstand d unterhalb der strichliert eingezeichneten Dachebene E liegt, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Der Normalabstand d der Drehachse von der Dachfläche E beträgt günstigerweise mehr als 1 cm, um ein ausreichend dimensioniertes Scharniergelenk 7 unterbringen zu können. Typischerweise wird dieser Normalabstand zwischen 1 und 3 cm betragen. Das Scharniergelenk 7 ist über einen Steg 8 mit dem Fensterstock 6 und über einen Steg 9 mit dem Fensterflügel 5 verbunden. Dies erlaubt es, den Fensterflügel 5 um die Drehachse 4 zu öffnen, wie dies in Fig. 4 angedeutet ist. Das Scharnier 7 ist in einer Kammer 10 im Fensterstock 6 angeordnet und nach außen einerseits durch einen Teil 5a des Fensterflügels und andererseits durch eine fensterstockfeste Dichtung 11 abgedeckt. Damit ist sowohl im geschlossenen als auch im geöffneten Zustand des Fensterflügels 5 ein Eindringen von Regen in die Kammer 10, in der das Scharniergelenk 7 geschützt untergebracht ist, weitgehend vermieden. Gegenüber dem Falzbereich 12 zwischen Fensterflügel 5 und Fensterstock 6 ist die Kammer 10 bei geschlossenem Fensterflügel 5 durch eine Dichtung 13 abgedichtet.
Sollte trotz der geschilderten Gegenmaßnahmen Wasser in die Kammer 10 eindringen, so kann dieses über einen Entwässerungskanal 14, vorzugsweise am Grund der Dichtung 11, aus dem unteren Fensterstockabschnitt nach außen austreten. Dazu ist folgendes zu bemerken:
Die erfindungsgemäßen Dachflächenfenster können je nach Lage der Drehachse in die unterschiedlichsten Richtungen aufgehen. Bei einem Normaldachflächenfenster wird man die Drehachse 4 im oberen Bereich des Dachflächenfensters waagrecht anordnen, sodaß der Fensterflügel unten aufgeht. Es ist aber auch häufig so, daß der Fensterflügel 5 oben aufgehen soll, um im Brandfall ein Entlüften zu ermöglichen (Brandrauchflügel). Dann liegt die Drehachse 4 im waagrechten unteren Fensterstockprofil 6, wie dies in den Hg. 3 und 4 dargestellt ist. Natürlich ist es auch möglich, daß das Dachflächenfenster ähnlich wie ein übliches Fenster um eine Drehachse aufgeht, die in der Fallinie des Daches verläuft. Jedenfalls ist es günstig, wenn das Fensterstockprofil 6 und das Fensterflügelprofil 5 rund um das Fenster überall gleich profiliert sind, wobei dann die dem Scharniergelenk 7 gegenüberliegende Kammer 10 einfach leer ist. 2

Claims (12)

  1. AT 403 827 B Wasser, das in die Kammer 10 des oberen Fensterstockprofils oder der seitlichen Fensterstockprofile eindringt, sammelt sich letztlich in der mit diesem kommunizierenden unteren Kammer 10 des unteren Fensterstockprofiles 6 und kann dort über den Entwässerungskanal 14 nach außen gelangen, natürlich vorausgesetzt, daß das Dachflächenfenster so schräg eingebaut ist, daß der Entwässerungskanal 14 ein Gefälle nach außen aufweist. Neben der Entwässerung der Kammer 10 ist es auch wichtig, die Kammer 15 und den Falzbereich 12 zwischen Fensterflügel 5 und Fensterstock 6 zuverlässig zu entwässern. Dazu weist das Fensterstockprofil gemäß der Fig. 4 erfindungsgemäß eine vom Falzbereich 12 (genauer gesagt vom Falzgrund 12a) nach außen führende Entwässerungsfläche 18 auf. Die schräge Entwässerungsfläche 18 des unteren Fensterstockprofils muß bei eingebautem Dachflächenfenster mit einem geringen Gefälle gegenüber der Horizontalen nach außen abfallen, damit das Wasser vom Falzgrund 12 durch die Wasserdurchtrittsöffnungen 17, 20 gemäß den eingezeichneten Pfeilen nach außen fließen kann. Es reicht aus, wenn dieses Gefälle mindestens 1 *, vorzugsweise zwischen 2 und 5· beträgt. Die schräge Entwässerungsfläche 18 erstreckt sich günstigerweise über die gesamte Länge des Fensterstockprofils 6 und ist im wesentlichen eben. Wenn der Winkel (vgl. später Winkel ß in Fig. 5) den die schräge Entwässerungsfläche 18 mit der vom Fensterstock 6 aufgespannten Fensterebene einschließt unter 45", vorzugsweise unter 30* liegt, lassen sich auch Dachflächenfenster mit geringer Neigung einsetzen, deren Falzgrund 12a dennoch sicher entwässert werden kann. Wenn dieser Winkel beispielsweise 23* beträgt, ist ein flächenbündiges Fenster in einem Dach mit einer Dachneigung von 25* möglich. Über den Differenzwinkel von 2* fällt dann die schräge Entwässerungsfläche 18 nach außen ab und entwässert den Falzgrund. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bildet die Entwässerungsfläche 18 im Inneren des Fensterstockprofils den Boden eines Kanals 19, der über Wasserdurchtrittsöffnungen 17, 20 einerseits mit dem Falzbereich 12 und andererseits mit der Außenseite des Fensterstockprofiles 6 kommuniziert. Die Durchtrittsöffnungen 17 sind in gewissen Abständen zueinander über die Länge des Fensterstockprofils verteilt und beeinträchtigen die statische Stabilität nicht. Über die genannte Schrägfläche 18 kann auch Wasser aus dem Falzgrund 12a abgeführt werden, das aus dem Glasfalzbereich 15 zwischen der Stirnseite 32 des Fensterglases und dem Fensterflügel 5 stammt und von dort über Verbindungsöffnungen 16 in den Falzbereich 12 abfließen kann. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist der Wnkel ß der schrägen Entwässerungsfläche 18 geringer als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4. Um im eingebauten Zustand ein Gefälle dieser schrägen Entwässerungsfläche nach außen zu haben, muß im eingebauten Zustand der Winkel ß geringer sein als der Dachneigungswinkel α unter welchem Winkel zur Horizontalen h das gesamte Dachflächenfenster eingebaut ist. Dann kann die Entwässerung der Kammer 15 bzw. des Falzbereiches 12 gemäß den eingezeichneten Doppelpfeilen erfolgen. Bei der Fig. 5 handelt es sich ebenfalls um einen Schnitt quer zur Drehachse 4 des unteren Fensterstockprofils 6 bzw. des daran angelenkten Fensterflügels 5. Das Dachflächenfenster gemäß der Fig. 5 geht also oben auf. Wenn das Dachflächenfenster unten aufgeht, also die Drehachse oben liegt, sieht der Schnitt im wesentlichen gleich aus. Lediglich das Scharniergelenk 7 in der Kammer 10 fehlt. Über die genannten Entwässerungswege ist auch eine Belüftung der entwässerten Bereiche möglich. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Falzgrund 12a bereits von einem schrägen Abschnitt 18a der Entwässerungsfläche 18 gebildet, die außerhalb des im Stockprofil 6 verlaufenden Entwässerungskanals liegt. Damit kann die Falzbreite bereits ausgenutzt werden, um Wasser nach außen abzuführen. Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, daß zumindest eine mit dem Fensterflügel 5 lösbar verbindbare Glashalteleiste 27 an der Außenseite des Fensterglases 22 angeordnet ist. Damit ist es möglich, die Glasscheibe 22 einfach von außen in den Glasflügel 5 zu montieren. Eine Auflage 30, die als Dichtung ausgebildet sein kann, erlaubt zunächst ein einfaches Auflegen des Fensterglases 22, ohne daß zusätzliches Halten nötig wäre. Daraufhin kann die Glashalteleiste 27 in die Nut 29 eingelegt werden. Diese zunächst lose in der Nut gehaltene Glashalteleiste kann dann durch Einbringen des Fenstergummis 28 zusammen mit der Glasscheibe 22 klemmend fixiert werden. Patentansprüche 1. Dachflächenfenster mit einem Fensterflügel, der an einem Fensterstock um eine Drehachse schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Fensterstockprofil (6) eine von dem zwischen Fensterstock und Fensterflügel liegenden Falzbereich (12) schräg nach außen führende Entwässerungsfläche (18) aufweist. 3 AT 403 827 B
  2. 2. Dachflächenfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schräge Entwässerungsfläche (18) des unteren Fensterstockprofils (6) bei eingebautem Dachflächenfenster (3) mit einem Gefälle gegenüber der Horizontalen nach außen abfällt.
  3. 3. Dachflächenfenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefälle mindestens 1 * beträgt.
  4. 4. Dachflächenfenster nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefälle zwischen 2 * und 5 * beträgt.
  5. 5. Dachflächenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (ß), den die schräge Entwässerungsfläche (18) mit der vom Fensterstock (6) aufgespannten Fensterebene einschließt, 45 · und darunter beträgt.
  6. 6. Dachflächenfenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (ß) 30 · und darunter beträgt.
  7. 7. Dachflächenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schräge Entwässerungsfläche (18) im wesentlichen eben ist.
  8. 8. Dachflächenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die schräge Entwässerungsfläche (18) über die gesamte Länge des Fensterstockprofils (6) erstreckt.
  9. 9. Dachflächenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die schräge Entwässerungsfläche (18) im Inneren des Fensterstockprofiles (6) den Boden eines Kanals (19) bildet, der über Wasserdurchtrittsöffnungen (17, 20) einerseits mit dem Falzbereich (12) und andererseits mit der Außenseite des Fensterstockprofiles (6) kommuniziert.
  10. 10. Dachflächenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise außerhalb des Kanals (19) liegender Abschnitt (18a) der schrägen Entwässerungsfläche (18) zumindest einen Teil des dem Innenraum zugewandten Grundes (12a) des Falzbereiches (12) bildet.
  11. 11. Dachflächenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die schräge Entwässerungsfläche (18) vom Grund (12a) des Falzbereiches (12) aus schräg nach außen führt.
  12. 12. Dachflächenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der Stirnseite (32) des Fensterglases und dem Fensterflügel (5) liegende Glasfalzbereich (15) über Verbindungsöffnungen (16) mit dem Falzbereich (12) kommuniziert. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 4
AT36895A 1995-03-01 1995-03-01 Dachflächenfenster AT403827B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36895A AT403827B (de) 1995-03-01 1995-03-01 Dachflächenfenster
AT2196A AT403828B (de) 1995-03-01 1996-01-08 Fenster
EP19960103046 EP0730068B1 (de) 1995-03-01 1996-02-29 Dachflächenfenster
DE59609663T DE59609663D1 (de) 1995-03-01 1996-02-29 Dachflächenfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36895A AT403827B (de) 1995-03-01 1995-03-01 Dachflächenfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA36895A ATA36895A (de) 1997-10-15
AT403827B true AT403827B (de) 1998-05-25

Family

ID=3488745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36895A AT403827B (de) 1995-03-01 1995-03-01 Dachflächenfenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0730068B1 (de)
AT (1) AT403827B (de)
DE (1) DE59609663D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3150792A1 (de) 2015-10-01 2017-04-05 Agtatec AG Thermisch getrenntes profilrahmensystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH692923A5 (de) * 1997-12-18 2002-12-13 Stebler Holding Ag Dachfensterkonstruktion.
AT409525B (de) * 2000-08-24 2002-09-25 Alutechnik Matauschek Gmbh Fenster, insbesondere einflügeliges klappflügelfenster
GB0109202D0 (en) * 2001-04-11 2001-05-30 Burnden Group The Plc Muntin
EP1835120A1 (de) 2006-03-15 2007-09-19 Roto Frank Ag Wohndachfenter mit Verstellfalz
CN105822025A (zh) * 2016-03-25 2016-08-03 中国建筑第二工程局有限公司 一种阳光板固定天窗无损导水腔独立排水安全窗框
CN107487160A (zh) * 2017-09-13 2017-12-19 北京汽车研究总院有限公司 一种汽车车窗及汽车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4663905A (en) * 1986-09-02 1987-05-12 Kenneth Schulz Skylight assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT306333B (de) * 1969-06-30 1973-04-10 Carl Rosenthal Profil-Fassung für Fensterscheiben
DE3009324A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-17 Helge B. Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Cohausz Rahmen zur schraegen verglasung von raeumen
BE1004549A5 (nl) * 1990-08-28 1992-12-08 M & W De Paepe Dakraamconstructie.
GB2268530A (en) * 1992-06-09 1994-01-12 Scholes Ernest M H Roof vent frame for sloping roof
DE4339467C1 (de) * 1993-11-19 1995-03-23 Herbert Lacker Dachverglasungssystem
DE9400142U1 (de) * 1994-01-07 1994-02-24 E M B Metallbau Und Brandschut Aufsatzkörper für Dachöffnungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4663905A (en) * 1986-09-02 1987-05-12 Kenneth Schulz Skylight assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3150792A1 (de) 2015-10-01 2017-04-05 Agtatec AG Thermisch getrenntes profilrahmensystem
DE102015012717A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Agtatec Ag Thermisch getrenntes Profilrahmensystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATA36895A (de) 1997-10-15
EP0730068A1 (de) 1996-09-04
EP0730068B1 (de) 2002-09-18
DE59609663D1 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005170T2 (de) Entwässerungs- und abdichtsystem und paneel mit einem solchen system
DE19601505C1 (de) Glasrandhalterung
AT403827B (de) Dachflächenfenster
DE3736305A1 (de) Elastisches zwischenprofil eines glasdaches oder einer glaswand
DE10240939A1 (de) Vorrichtung für die In-Dach-Verbindung von wenigstens zwei plattenförmigen Bauteilen auf einem Schrägdach
EP0619403A1 (de) Aussenwandkonstruktion für Gebäude oder Schrägdächer
EP0169340B1 (de) Fassade oder Dach in einer Metall-Glas-Ausführung
DE2364395A1 (de) Horizontal drehbares, doppelt verglastes fenster
DE4339467C1 (de) Dachverglasungssystem
DE4132064C1 (de)
DE2806025A1 (de) Fenster- oder tuerrahmen
DE19912143B4 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE3628666A1 (de) Profilleiste fuer rollaeden
AT396709B (de) Fensterbank und verfahren zu deren montage
EP0403609B1 (de) Aus elastischem material bestehender umfassungsrahmen für ein flächiges element
EP0495150B1 (de) Fassadenkonstruktion
EP0218969B1 (de) Dachkonstruktion aus Profilschienen und transparenten Platten
DE102020103603B4 (de) Hochwasserbeständiges Sektionaltor
EP1162322A2 (de) Zerlegbare Raumzelle
EP3318710B1 (de) Türschwellensystem
DE19737265C2 (de) Wintergarten oder dergleichen
DE202022101904U1 (de) Entwässerungsvorrichtung für eine bauseitige Montage und Entwässerungssystem
DE102020005431A1 (de) Dachfensteranordnung
WO1995012737A1 (de) Schwenkbares fenster

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee