DE102011106083A1 - Ständer für PV-Module - Google Patents

Ständer für PV-Module Download PDF

Info

Publication number
DE102011106083A1
DE102011106083A1 DE102011106083A DE102011106083A DE102011106083A1 DE 102011106083 A1 DE102011106083 A1 DE 102011106083A1 DE 102011106083 A DE102011106083 A DE 102011106083A DE 102011106083 A DE102011106083 A DE 102011106083A DE 102011106083 A1 DE102011106083 A1 DE 102011106083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
strut
fitting
stand according
telescopic strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011106083A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schletter GmbH
Original Assignee
Schletter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schletter GmbH filed Critical Schletter GmbH
Priority to DE102011106083A priority Critical patent/DE102011106083A1/de
Priority to PCT/DE2012/000606 priority patent/WO2012167776A2/de
Priority to DE112012002390.0T priority patent/DE112012002390A5/de
Publication of DE102011106083A1 publication Critical patent/DE102011106083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/70Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/105Telescoping systems locking in discrete positions, e.g. in extreme extended position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/12Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using posts in combination with upper profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/37Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles forming coplanar grids comprising longitudinal and transversal profiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Ständer für Photovoltaik-Module oder Sonnenkollektoren, – mit einer Stütze (8), – mit einem Stützbalken (9), der am deren oberen Ende der Stütze angelenkt ist und zum Tragen der Sonnenkollektoren oder Photovoltaik-Module (5) vorgesehen ist, – mit einer Teleskop-Strebe (10), die den Stützbalken in einem Winkel zur Stütze hält und die mit der Stütze und dem Stützbalken gelenkig verbunden ist und die zwei ineinander teleskopisch verschiebbare Teleskop-Strebenteile aufweist, nämlich ein Streben-Innenteil und eine Streben-Außenteil, – wobei zur Verstellung des Neigungswinkels (α) des Stützbalkens die Teleskop-Strebe längenverstellbar ist und die Teleskop-Strebenteile in unterschiedlicher Länge schrittweise in einer Rasterung formschlüssig zueinander arretierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen den beiden Teleskop-Strebenteilen (16, 17) wirksame Ratscheneinrichtung vorgesehen ist, die bei ausfahrender Verlängerung der Teleskop-Strebe ratscht, also die Rasterungen durchläuft, und bedarfsweise einrastet und bei einfahrendem Verkürzen nichtratschend zurückgleitet, und dass eine Längenstellung der Teleskop-Strebenteile über die Ratscheneinrichtung...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ständer für Photovoltaik-Module oder Sonnenkollektoren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie Verfahren zur Betätigung eines solchen Ständers.
  • Es ist bekannt, für Sonnenkollektoren oder Photovoltaik-Module Träger oder Ständer zu verwenden, welche die Photovoltaik-Module oder -Elemente in gewünschter Ausrichtung und Neigung zur Sonne tragen oder halten. Diese bestehen meist aus einer rückseitigen Stütze und einem vorderseitigen schrägen Stützbalken oder Holm, die im gewünschten Winkel zueinander durch eine Strebe gehalten werden. Es ist bekannt, die Module durch Verstellen der Streben entsprechend dem jahreszeitlichen Sonnenstand manuell nachzuführen, beispielsweise einmal im Frühjahr (Sommerposition) und einmal im Herbst (Winterposition).
  • So ist aus DE 10 2007 000 697 A1 ein Träger für Sonnenkollektoren für Flachdächer oder Dächer mit geringer Neigung bekannt, bestehend aus einer am Dach sich winklig abstützenden Stütz-Rückwand und an dieser oberseitig angelenkten vorderseitigen Stützholmen, welche die Sonnenkollektoren tragen und sich unterseitig am Dach abstützen. Zwischen Rückwand und Stützholmen sind als Streben jeweils ein längsverstellbarer Teleskopholm gelenkig angebracht. Dessen Längsverstellbarkeit wird dadurch erreicht, dass zwei teleskopisch ineinander verschiebliche Profilrohre u. a. über Steckrasterungen positionsfixierbar sind. Für relativ große Photovoltaik-Module für Freiflächenanlagen sind diese Träger nicht geeignet, da sie eine zu leichte Ausführung darstellen. Auch muß die Rastierungs- oder Einstellungsänderung insbesondere bei der Strebenverlängerung für die Sommereinstellung eines jeden Teleskop-Verstellholmes separat vorgenommen werden, so dass eine einzelne Person eine Winkelverstellung nicht oder nur sehr beschwerlich durchführen kann.
  • In der DE 10 2008 018 422 A1 ist ein Ständer für Photovoltaik-Module für Freiflächenanlagen beschrieben, bei dem eine senkrecht im Erdboden verankerte rückseitige Stütze vorhanden ist, an deren oberen Ende ein die Photovoltaikelemente tragender vorderseitigen Stützbalken angelenkt ist. Dieser wird seinerseits im Winkel zur Stütze gehalten durch eine Strebe, die mit beiden Elementen gelenkig verbunden ist, ein Dreieck-Fachwerk bildend. Die Ständer sind in einer Reihe auf einem freiem Gelände angeordnet. Quer auf den Stützbalken dieser Ständer sind mehrere horizontale Tragprofile befestigt, die wiederum die Photovoltaik-Module tragen. Die Gelenkverbindungen zwischen Schrägbalken und Stütze sowie Schrägbalken und Strebe sind zwar längsverschiebbar am Schrägbalken angeordnet, jedoch nur zur ersten genauen Ausrichtung. Eine Winkelverstellung je nach Jahreszeit erfolgt nicht, die Ständer-Elemente sind auf feste Neigung konfektioniert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, einen Ständer für Solarkollektoren, insbesondere für Photovoltaik-Module für Freiflächenanlagen oben genannter Gattung zu schaffen, der besonders einfach, schnell und sicher in Aufbau und Handhabung und insbesondere in der Winkelverstellung ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ständer für Photovoltaik-Module oder Sonnenkollektoren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweils entsprechend rückbezogenen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Dem gemäß ist an einer rückseitigen Stütze ein vorderseitiger, die Photovoltaikelemente tragender Stützbalken oberseitig angelenkt, der wiederum zur Stütze winklig durch eine mit beiden Teilen gelenkig verbundene längsverstellbare Teleskop-Strebe aus ineinander verschiebbaren und mit einer Rasterung schrittweise zueinander formschlüssig arretierbaren Profilrohren abgestützt ist. Wesentlich ist, dass eine zwischen den beiden Teleskop-Strebenteilen (Außenteil und Innenteil) wirksame Ratscheneinrichtung vorgesehen ist, das bei ausfahrender Verlängerung der Strebe ratscht, also die Rasterung unblockiert durchläuft, und bedarfsweise einrastet und bei einfahrender Verkürzung nichtratschend zurückgleitet. Zudem ist eine bestimmte Längenstellung der Strebenteile bzw. die gewünschte Endposition über die Ratscheneinrichtung zusätzlich gleichzeitig positionsblockierbar. Es besteht somit der große Vorteil, dass z. B. zum vergrößernden Ändern des Neigungswinkels der Kollektor-Module (Sommerposition) lediglich eine „ratschende” Verlängerung der Teleskopstreben zu veranlassen ist, indem einfach an der vorderen Unterkante des Stützbalkens oder unteren Trägerprofils nach oben, also entgegen der Bodenrichtung, gedrückt bzw. gehoben wird und dadurch die (z. B. alle drei) Stützbalken der das Photovoltaik-Modul tragenden Ständer nach oben verschwenkt werden. Dadurch wird das Innenteil der Teleskop-Strebe herausgezogen und das Ratschenelement betätigt, das nach Freilassen des Stützbalkens oder Modul-Trägers selbsttätig in eine Rastposition einrastet und die Streben in der verlängerten Situation und damit das Modul im veränderten Neigungswinkel festhält. Alle Streben eines Moduls werden somit praktisch mit einem einzigen anhebenden Ruck gleichzeitig und um die genau gleiche Länge verlängert, also der Modultisch gleichmäßig im Neigungswinkel umgestellt. Abschließend ist die eingerastete Position zu Blockieren. Sollen die Teleskopstreben erneut verkürzt und dadurch das Modul durch Verringerung des Neigungswinkels abgesenkt werden (Winterposition), wird ein nichtratschendes Zurückgleiten und Halten in der untersten Rastposition veranlaßt. Zudem kann jeweils die Position blockiert und auch gesichert werden, so dass ein ungewolltes Verschwenken der Module, z. B. unter Windeinfluß, sicher verhindert wird.
  • Von Vorteil ist, wenn in einem der beiden Teleskop-Strebenteile als Rastelement mehrere Rastbuchten, Rastlöcher, Rastschlitze oder Rastfenster in bestimmter gleichmäßiger Längsbeabstandung eingebracht sind und ein Sperrglied vorgesehen ist, das mit diesen Rastelementen zusammenwirkt, dabei beide Strebenteile zumindest teilweise durchdringt und dadurch ihre Relativbewegung blockiert. Eine konstruktiv relativ einfache und sehr sicher wirksame Gestaltung und Betätigung ist damit möglich.
  • Dabei kann die Rasterung so ausgelegt sein, dass eine Winkelverstellung des Solarkollektors bzw. des Photovoltaik-Moduls von z. B. jeweils ca. 5° bewirkt wird. Die die Verstellung durchführende Person weiß dann, dass es beim Anheben z. B. dreimal ratschen muß, damit eine Neigungsverstellung um 15° erfolgt ist.
  • Eine einfache, sichere Ausführung wird zudem erreicht, wenn das äußere Strebenteil oder Außenteil ein Vierkantrohr und das innere Strebenteil oder Innenteil ebenfalls ein Vierkantrohr oder ein nach unten offenes U-Profil ist. Dadurch wird ein verdrehsicheres Längsverschieben der beiden Strebenteile erreicht, bei guter allgemeiner Festigkeit. Selbstverständlich können die Strebenteile auch andere Hohlprofilformen aufweisen, z. B. andere Polygonformen, wie drei, fünf oder Sechseck oder rund sein, also eine Rohrform besitzen, jedoch sind dann bei letzterer zusätzlich Verdrehsicherungen vorzusehen.
  • In einer ersten besonderen Ausführung sind am Teleskop-Außenteil beidseitig Längsschlitze mit vorzugsweise gleichmäßig zueinander beabstandeten Rastbuchten vorgesehen. Diese sind sägezahnartig ausgeführt, in Öffnungs- oder Schlitz-Neigung in Auszugrichtung weisend, also mit Auslaufschräge in Ausziehrichtung und blockierender Hinterschneidung in Einschiebrichtung. Als Sperrglied ist dabei ein sich quer zur Verschieberichtung erstreckender Sperrbolzen angeordnet, der beide Strebenteile quer zur Längs- oder Schieberichtung durchdringt und im Innenteil in einem Langloch höhenbeweglich ist, also zur Erstreckung des Sperrbolzens und zur Verschiebebewegung, also schwerkraft- oder federkraftbedingt. Somit wird der Sperrbolzen beim Längsverschieben der beiden Teleskop-Strebenteile zueinander mit dem Innenteil mitgezogen, wobei er unter Eigengewicht stets dem unteren Ende des Innenteil-Langloches zustrebt. Dabei liegt er auf der unteren Lauffläche des Außenteil-Längsschlitzes auf und macht deren Profiländerungen mit. Er rutscht somit beim Ausziehen auf diesen Laufflächen gerade entlang und fällt dann in die jeweilige Rastbucht hinein. Aus dieser wird er jedoch wieder weiter und herausgezogen, um über eine gerade Strecke rutschend erneut in die nächste Rastbucht hineinzufallen, bis die gewünschte Auszugslänge erreicht ist.
  • In weiterer Ausführung können die beidseitigen Längsschlitze mit Rastbuchten am Innenteil vorgesehen sein, während der quer sich erstreckende Sperrbolzen zwar ebenfalls beide Strebenteile quer durchdringt, jedoch nunmehr im Außenteil in einem Langloch höhenbeweglich ist. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass insbesondere die Rastbuchten vor Verschmutzen großteils gesichert sind, da sie sich zumindest in eingeschobenem Zustand innen befinden.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass ein hebelartiger Stellbeschlag vorgesehen ist, zum Fixieren des Sperrbolzens, insbesondere in inaktiver, nicht in die Rastbuchten eingreifender Einschubstellung. Dadurch kann auch das Einschieben und damit Absenken leicht und sicher bewerkstelligt werden, da nur einmal der Sperrbolzen in einer aus der eingreifenden Rastposition herausgeschoben oder herausgehobenen Stellung blockiert werden muß, um inaktiv über alle weiteren Rastbuchten hinweggeführt zu werden, bis zur unteren Endstellung. Soll z. B. ein Rückführen bzw. Absenken aus Rastposition fünf in Rastposition drei, also bei 5°-Rasterteilung um 10° erfolgen, dann ist lediglich der Sperrbolzen in oberer inaktiver Stellung zu blockieren, alles (also Innenteil und Stellbeschlag) bis auf untere Endstellung rutschen zu lassen und erneut um drei Rasterungen anzuheben.
  • Vorteilhaft ist zudem, wenn der Stellbeschlag eine schwenkbewegliche, das Außenteil U-förmig von oben umgreifender Wipphebel ist, mit seitlichen Langlöchern zum gezwungenen Führen des auch den Wipphebel durchsetzenden Sperrbolzens. Dabei ist bei der Ausführung mit den Längsschlitzen und Rastbuchten im Außenteil, die Schwenkverbindung mit dem Teleskop-Innenteil vorhanden und zwar im Bereich der Außenteil-Längsschlitze, um eine Verschiebebewegung zusammen mit dem Innenteil entlang der Längsschlitz-Rastflächen am Außenteil zu realisieren. Bei der Ausführung mit Rast-Längsschlitzen am Innenteil, ist der Stellbeschlag ähnlich ausgebildet, also den Außenteil U-förmig umgreifend und den Sperrbolzen in dessen Höhen-Langloch führend. Jedoch wird hier der Stellbeschlag der Verschiebebewegung nicht mitbewegt und befindet sich am Außenteil unverschiebbar angelenkt. Die Verschiebebewegung erfolgt nur noch durch das Innenteil, wodurch die Stellbeschlagteile etwas weniger beansprucht werden.
  • Sehr wirksam ist auch, wenn der Stellbeschlag in mindestens zwei Schwenkpositionen arretierbar ist und zwar so, dass der Sperrbolzen frei höhenbeweglich und zugleich rastier- oder arretieraktiv ist oder in oberer Stellung auf Höhe der Längsschlitze in rastierinaktiver Stellung blockierbar bzw. festhaltbar ist. Hiermit wird ein sicheres Ausziehen und Einschieben erreicht. Der Stellbeschlag kann aber auch noch eine dritte arretierbare Schwenkposition besitzen, in welcher der Sperrbolzen in unterer Sperrposition in den Rastbuchten eingerastet festgehalten wird, indem der Stellbeschlag weiter abwärts verschwenkt wird, bis sein Langloch oberendig am Sperrbolzen ansteht. Der Sperrbolzen ist hierdurch komplett blockiert, kann aus der Rastnut nicht mehr herausbewegt werden. Diese gesperrte Einrastposition kann dann vorzugsweise auch noch zusätzlich gesichert werden, z. B. durch einen im Stellbeschlag unterseitig quergeführten, die Teleskop-Strebe untergreifenden Sicherungsbolzen.
  • Eine verbesserte Handhabung wird zudem erzielt, wenn an der äußeren Oberseite des Stellbeschlags eine Grifflasche senkrecht abstehend oder abgebogen vorgesehen ist. Dadurch kann der Stellbeschlag-Wippe leichter gepackt und aktiviert werden.
  • Von Vorteil ist auch, wenn die Sperrpositionen einnehmbar sind durch das Zusammenwirken von zur Stellbeschlag längs-unverschiebbar angebrachten, quer zur Verschiebebewegung abragenden Führungsbolzen und von an zueinander parallelen Schwenkbögen der seitlichen (Wangen-)Außenzonen des Stellbeschlags in (Umfangs-)Schwenk-Aufeinanderfolge hintereinander vorgesehenen Kerben oder Einbuchtungen. Dabei können die Kerben oder Einbuchtungen elastisch nachgiebig ausgeführt sein, z. B. durch Lamellen-Ausführung und/oder Hinterschlitzungen. Als Alternative können die Führungsbolzen selber in Längsschlitzrichtung elastisch entsprechend geringfügig beweglich angeordnet sein, z. B. in in Längsrichtung ovaler Querbohrung mit in Ausziehrichtung eingebrachter Nut mit eingelegter Blattfeder. Hierdurch kann beim Festsetzen, Freigeben oder oberen Festhalten des Sperrbolzens durch entsprechendes eindrückendes oder anhebendes Verschwenken des Stellbeschlags, jeweils die entsprechende Funktionsstellung der Wippe eingestellt werden, durch relativ genaues Einrasten in die Stellbeschlag-Kerben oder -Ein-buchtungen.
  • In weiterer Ausführung können am Innenteil oberseitig in Längsrichtung vorzugsweise gleichmäßig zueinander beabstandete Rastöffnungen oder Rastlöcher vorgesehen sein, während als Rastelement ein am Außenteil schwenkbefestigter und von oben wirkender Sperrhebel mit abgewinkelter Rastklaue vorgesehen ist, die durch eine Öffnung im Außenteil in die Rastöffnungen eingreift. Dabei ist der Sperrhebel gleichzeitig als Stellbeschlag mit mindestens zwei Schwenk-Arretierpositionen ausgebildet. Es kann also eine frei höhenbewegliche und rastier- oder arretieraktive Situation der Rastklaue oder in oberer, aus den Rastöffnungen abgehobener Stellung in rastierinaktiver Einschubstellung blockierbar sein. Vorzugsweise ist auch noch eine dritte arretierbare Schwenkposition vorhanden, in welcher die Sperrklaue in unterer Sperrposition in der Rastöffnung eingreifend festgehalten wird. Dabei ist diese dritte Schwenk-Einrastposition vorzugsweise zusätzlich sicherbar, z. B. durch einen quergeführten Sicherungsbolzen.
  • Der erfindungsgemäße Ständer ist besonders vorteilhaft für Photovoltaik-Freiflächen-Anlagen verwendbar, wobei dann die Stütze senkrecht im Erdboden zu verankern ist, während auf dem am oberen Ende der Stütze angelenkten Stützbalken mehrere Tragprofile quer befestigt sind, die wiederum die Photovoltaik-Module tragen. Bekanntlich werden bei größeren Anlagen mehrere Ständer in Sonnenausrichtung in einer Linie stehend im Boden verankert, wonach immer mehrere davon gemeinsam mit einem Photovoltaik-Modul bestückt werden. Dadurch kann eine optisch sehr gleichmäßig und positiv wirkende Anlage in optimal wirkender Weise erstellt werden.
  • Durch die erfindungsgemäßen Ständer ist es möglich, zum Verlängern der Teleskop-Strebe eines Ständers (Sommerposition), mit den folgenden Schritten zu verfahren:
    • – Entsichern des Stellbeschlags (optional),
    • – Stellbeschlag aus Sperrstellung in Freigabestellung schwenken, in welcher der Sperrbolzen frei beweglich ist zwischen Los- und Raststellung,
    • – Verlängern der Strebe über das gewünscht Maß hinaus, wobei der Sperrbolzen aus einer von mehreren Raststellungen heraus und ggf. über mehrere Rastbuchten hinweg geführt wird,
    • – Verkürzen der Strebe, wobei das Sperrbolzen in die jeweils nächste der mehrere Raststellung geführt wird,
    • – Stellbeschlag in Sperrstellung zurückschwenken,
    • – Sichern des Stellbeschlags, so dass das Sperrglied gegen Herausführen aus der Raststellung blockiert ist (optional).
  • In ähnlicher Umkehrweise ist es mit dem erfindungsgemäßen Ständer möglich, zum Verkürzen der Teleskop-Strebe des Ständers (Winterposition), mit den folgenden Schritten zu verfahren:
    • – Entsichern des Stellbeschlags (optional),
    • – Stellbeschlag in Freigabestellung schwenken,
    • – kurzes Verlängern der Strebe, nur um das Sperrglied aus einer der Raststellungen herauszuführen in eine Losstellung, in welcher das Sperrglied im Längsschlitz frei verschiebbar ist,
    • – Betätigen des Stellbeschlags, um das Sperrglied in seiner Losstellung festzuhalten, zum Verhindern, dass es „zurückfällt” in die Rastbucht,
    • – Verkürzen der Strebe auf minimale Länge,
    • – Betätigen des Stellbeschlags zurück in Sperrstellung,
    • – Abschließendes Sichern in Sperrstellung (optional).
  • Zusammenfassend sind als Hauptfunktionen oder Eigenschaften der Strebe eines erfindungsgemäßen Ständers anzusehen:
    • 1. Die Strebe ist in ihrer Länge schrittweise veränderlich, somit eine längenvariable Strebe, daher neigungswinkelvariable Module vorhanden, mit:
    • – Auseinanderziehen, relatives Verlängern der Streben,
    • – Zusammenschieben, relatives Verkürzen der Streben,
    • – Ineinanderschieben der Streben;
    • 2. Strebe ist in ihrer Länge stufenweise mittels Sperrglied „feststellbar”, mit
    • – Blockieren gegen weiteres Zusammenschieben mittels Sperrglied;
    • 3. Selbsttätiges Lösen des Sperrglieds beim Verlängern;
    • 4. Selbsttätiges Sperren des Sperrglieds bei Verkürzen in jeweils nächste Stellung.
  • Entsprechend sind als Hauptfunktion oder Eigenschaften des Stellbeschlages der Ständer-Strebe anzusehen:
    • 1. Halten des Sperrglieds in Losstellung damit es nicht in die Rastbuchten fällt,
    • 2. Freigeben des Sperrglieds für eine Bewegung zwischen Lösestellung und Sperrstellung,
    • 3. Halten des Sperrglieds in Sperrstellung,
    • 4. Aufnahme für Sicherungsstift.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematisch Perspektivdarstellung eines Photovoltaik-Moduls für Freiflächen-Anlagen,
  • 2: eine Seitenansicht der Anlage aus 1, in Winterstellung,
  • 3: eine Seitenansicht der Anlage aus 1, in Sommerstellung,
  • 4: eine Seitenansicht der Anlage aus 1, in zwei Verschwenkstellungen,
  • 5: eine Seitenansicht eines Abschnittes einer Strebe in erster Ausführung, mit dem Stellbeschlag in Verschiebposition für Einschubbewegung,
  • 6: eine Ansicht wie in 5, mit dem Stellbeschlag in Ratschen-Verschiebeposition für Auszugbewegung,
  • 7: eine Ansicht wie in 5, mit dem Stellbeschlag in Einrast-Blockierungsposition für Arbeitsstellung,
  • 8: eine Ansicht wie in 5, mit Stellbeschlag in zweiter Ausführung, in Verschiebposition für Einschubbewegung,
  • 9: eine Ansicht wie in 5, mit dem Stellbeschlag in zweiter Ausführung und in Ratschen-Verschiebeposition für Auszugbewegung,
  • 10: eine Ansicht wie in 5, mit dem Stellbeschlag in Ausführung nach 9, in Einrast-Blockierungsposition für Arbeitsstellung
  • 11: einen Längsschnitt XI-XI aus 10,
  • 12: eine Explosionsdarstellung des Abschnittes des Ständerteiles aus 8,
  • 13: die aufeinander folgenden Schritte a bis h beim Ausziehen der Strebe,
  • 14: die aufeinander folgenden Schritte a bis d beim Einschieben der Strebe,
  • 15: eine schematische Seitenansicht eines Abschnittes einer Strebe in zweiter Ausführung, mit dem Stellbeschlag in Verschiebposition für Einschubbewegung, und
  • 16: einen Längsschnitt XVI-XVI aus 15.
  • Die in 1 dargestellte Photovoltaik-Freiflächenanlage 1 besteht aus drei gleichmäßig und parallel zueinander beabstandeten vertikalen Ständern 2, die im Erdboden 3 verankert sind. An deren jeweils nicht erkennbaren oberen Ende sind parallel zueinander und zur Ständerreihe sowie gleichzeitig horizontal ausgerichtet, vier Tragprofile 4 angebracht, auf denen ein Photovoltaik-Modul 5 installiert ist.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht der Anlage aus 1 in Winterstellung, also mit relativ kleinem Neigungswinkel α des Photovoltaik-Moduls 5 oder Modultisches zur Vertikalen. Hier ist der prinzipielle Aufbau des Ständers 2 zu erkennen. Er besteht aus einer vertikal im Erdboden 3 vertikal verankerten Stütze 8, einem Schrägbalken 9 und einer Teleskop-Strebe 10, die über drei Gelenkverbindungen 11, 12 und 13 zu einem Dreieckfachwerk zusammengesetzt sind.
  • 3 zeigt die gleiche Ansicht wie 2, nur dass hier die Teleskopstrebe 10 für die Sommerfunktion verlängert wurde, wodurch der Stützbalken 9 und mit ihm das Modul 5, in eine der Horizontalen angenähertere Position verschwenkt wurden. Der Neigungswinkel α wurde dabei wesentlich vergrößert.
  • In 4 ist eine ähnliche Seitenansicht erkennbar, wie in 2 und 3, wobei die in ausgezogen Linien dargestellte Situation der beweglichen Teile, nämlich von Strebe 10, Stützbalken 9, Tragprofilen 4 und Photovoltaik-Modul 5, diejenige aus 2 (eingeschwenkte Winterposition) und die in unterbrochenen Linien dargestellte Situation diejenige aus 3 (ausgeschwenkte Sommerposition) darstellen. Hier ist insbesondere die Verlängerung der Teleskop-Strebe 10 zu erkennen, die aus zwei teleskopisch ineinander verschiebbaren Profilrohren besteht, nämlich dem unteren Außenteil 16 und dem oberen Innenteil 17. Diese beiden Teile sind über einen im Zusammenhang mit den weiteren Figuren näher dargestellten und beschriebenen Stellbeschlag 15 funktional miteinander verbunden.
  • Auf den Aufbau und die Funktion der drei Gelenkverbindungen 11, 12, und 13 wird hier nicht näher eingegangen, sondern es wird auf die DE 10 2008 018 422 A1 verwiesen, die insbesondere auf diese gerichtet ist. Hier ist nur kurz festzuhalten, dass alle drei Gelenkverbindungen jeweils eine Kipp- oder Schwenkachse 18, 19 und 20 besitzen, die annähernd horizontal und idealerweise parallel zur Stützenreihe verläuft. Da die zwei Abstände zwischen den Gelenkverbindungen 11 und 12 sowie 11 und 13 bzw. zwischen deren Kippachsen 18, 19, 20 fest eingestellt oder einstellbar sind und auch der Abstand zwischen den Gelenkverbindungen 12 und 13 bzw. den Kippachsen 19 und 10 am Ende der Strebe 10 in den jeweils einstellbaren Strebenlängen feststeht, ist das von der Stütze 8, dem Stützbalken 9 und der Strebe 10 eingeschlossene Dreieck in seinen Innenwinkeln geometrisch jeweils definiert (jeweils in Sommer- und Winterposition).
  • Die Hauptgeometrie des Ständers beruht auf dem Ergebnis einer Statikberechnung und berücksichtigt insbesondere die gewünschten Neigungen, Länge und Traglast des Stützbalkens 9 sowie die entsprechenden Einstelllängen der Teleskop-Strebe 10. Die Positionen der Gelenkverbindungen sind entsprechend diesen Berechungen vorgegeben und damit Sollpositionen, die durch den Monteur vor Ort aus entsprechenden Bauplänen entnommen werden können. Dabei sind die erste Gelenkverbindung 11 und die zweite Gelenkverbindung 12 einstellbar ausgebildet, während die dritte Gelenkverbindung 13 unverstellbar ist. Die erste Gelenkverbindung 11 ist bedarfsweise an der Stütze 1 höheneinstellbar sowie am Stützbalken 9 längsverschiebbar befestigt, während die zweite Gelenkverbindung 12 nur längsverschiebbar am Stützbalken 9 vorgesehen ist.
  • 5 zeigt einen Abschnitt der Teleskop-Strebe 10, wobei deren wichtigsten Teile, nämlich der Außenteil 16 und der Innenteil 17 zu erkennen sind, die Profilrohre, vorzugsweise Vierkantrohre, und teleskopisch ineinander verschiebbar sind. Das Außenteil 16 besitzt an beiden Seitenwänden je einen Längsschlitz 21, der an seiner unteren Seite in regelmäßigen Abständen Rastbuchten 22 besitzt. Diese Rastbuchten 22 besitzen jeweils einen abgerundeten Buchtengrund 23, der sägezahnartig in nach oben weisender Auszugrichtung in eine Ein- und Auslaufschräge 24 und in entgegengesetzter Richtung in eine (Blockier-)Hinterschneidung 25 übergeht. Des weiteren ist zu erkennen, wie der Stellbeschlag 15 an der Strebe 10 angeordnet ist, nämlich den Außenteil U-förmig umgreifend und mit seinem vorderen Ende um einen durch den Längsschlitz 21 führenden und am Innenteil 17 befestigten oder diesen durchragenden Schwenkbolzen 27 schwenkbar befestigt. Ein Sperrbolzen 30 ist vorgesehen, der in der Zone des Längsschlitzes 21 Innenteil, Außenteil und Stellbeschlag quer durchdringt. Dabei ist der Sperrbolzen 30 in vertikaler Richtung beweglich vorgesehen und zwar im Innenteil in einem hier nicht gut erkennbaren Innenteil-Langloch 28 und im Stellbeschlag in Langloch 29. Zudem ist der Sperrbolzen 30 im Längsschlitz 21 verschiebbar und kann während seiner Bewegung entlang des Längsschlitzes 21, je nach Stellung des Stellbeschlages 15, in die Rastbuchten 22 hineinfallen bzw. in diese eingreifen.
  • Der Stellbeschlag 15 weist zudem an seinem der Anlenkung durch den Schwenkbolzen 27 entgegengesetzten, rückwärtigen Ende einen Schwenkbogen 31 auf, der an seinem Umfang zwei Kerben oder Einbuchtungen 32 und 33 besitzt, in die ein Positionsbolzen 34 einrastbar eingreift. Der Positionsbolzen 34 ist dabei identisch wie der Schwenkbolzen 27 ausgebildet und ragt in gleicher Weise beidseitig vom Innenteil aus in den Längsschlitz 21 hinein. Zudem ist in oberer Fortsetzung des Schwenkbogens 31 ein Anschlagfortsatz 35 vorhanden, der als Wegbegrenzung oder Anschlag am Bolzen 34 in der untersten Sperrposition dient. Schließlich ist eine Bohrung 36 am unteren rückwärtigen Wangenteil zu erkennen, die zum Hindurchführen eines Sicherungsbolzens dient, wie in 7 und 10 dargestellt. Aus dieser Figur ist zu auch erkennen, dass sich hier der Stellbeschlag 15 in oberster Schwenkposition befindet, in welcher der Positionsbolzen 34 in die untersten Kerbe oder Einbuchtung 33 eingreift. Gleichzeitig befindet sich der Sperrbolzen 30 in der untersten Stellung im Langloch 29 des Stellbeschlags 15 und innerhalb des Längsschlitzes 21 des Außenteiles 16. Somit befindet sich der Sperrbolzen in gesperrter (Verschieb-)Stellung, in welcher er zusammen mit dem Stellbeschlag 15 entlang des Längsschlitzes in beide Verschieberichtungen bewegt werden kann, ohne in die Rastbuchten 22 hineinzufallen.
  • 6 zeigt den gleichen Abschnitt der Teleskop-Strebe 10, wie 5, jedoch in anderer Schwenkstellung des Stellbeschlags 15. Dieser befindet sich in einer abwärtsgeschwenkten Stellung, in der er über seine mittige Kerbe oder Einbuchtung 32 am Positionsbolzen 34 festgehalten wird. Dabei befinden sich beide den Sperrbolzen 30 ungefähr vertikal führenden bogenförmigen Langlöcher 28 (im Innenteil) und 29 (im Stellbeschlag) in quer fluchtender Ausrichtung, wobei der jeweilige Langlochgrund, also deren unteres (Langloch-)Ende, mit dem Buchtengrund 23 fluchtet, so dass der Sperrbolzen 30 in diesem einliegt. Beim Verschieben des Innenteiles nach oben oder Ausziehen des Innenteiles, rutscht oder rollt der Sperrbolzen 30 entlang der Auslaufschräge 24 in den Längsschlitz 21 und stützt sich auf dessen Unterkante nach unten ab. Er wird dann in die nächste Rastbucht 22 hineinfallen, um aus dieser wieder herauszurutschen usw. Wird nicht mehr weiter ausgezogen, dann verbleibt der Sperrbolzen in der letztdurchlaufenen Rastbucht oder rutscht in diese zurück, stützt sich gegen deren Hinterschneidung 25 ab und blockiert die einschiebende Verschiebebewegung.
  • 7 zeigt den gleichen Abschnitt der Teleskop-Strebe 10, wie 5 und 6, jedoch in dritter Schwenkstellung des Stellbeschlags 15. Dieser befindet sich nunmehr in seiner untersten abwärts geschwenkten Stellung, in der er an seinem oberen Anschlag-Fortsatz 35 am Positionsbolzen 34 anstehend festgehalten wird. Dabei befindet sich der Sperrbolzen 30 weiterhin in gleicher untersten Stellung in der Rastbucht 22, wie in 6 und wird von dem oberen Ende des Langloches 29 des Stellbeschlags 15 nach oben hin in seiner Bewegung blockiert. Eine weitere Verschiebebewegung ist nun nicht mehr möglich. Schließlich ist hier noch zu erkennen, wie in den Bohrungen 36 in den Wangen des Stellbeschlags ein Sicherungsbolzen 37 eingeschoben ist, der einerseits über seinen Bolzenkopf (hier nicht erkennbar) und andererseits über eine Sicherungsfeder 38 beidseitig gehalten wird. Dabei untergreift der Sicherungsbolzen 37 die Unterseite des Außenteiles 16 so eng, dass ein unbeabsichtigtes Hochschwenken des Stellbeschlags und damit eventuell ungewolltes Verschieben der beiden Strebenteile 16, 17 nicht mehr möglich ist.
  • 8 zeigt den Stellbeschlag 15 in gleicher Einschiebeposition an der Teleskop-Strebe 10 wie 5, jedoch ist hier der Stellbeschlag bezüglich seines rückwärtigen Bogenabschnittes anders ausgebildet. Es weist nämlich statt des abschließenden Schwenkbogens nunmehr ein bogenförmiges Langloch 26 auf. In dieses ragt der Positionsbolzen 34 verschieblich hinein, wobei die innere Langloch-Bogenkante den Schwenkbogen 31 darstellt. Es sind die gleichen unteren und mittigen Kerben oder Einbuchtungen 32 und 33 sowie oberer Anschlag 35 und somit die gleichen Funktionen wie vorbeschrieben vorhanden. Unterschiedlich ist auch noch, dass am rückwärtigen Oberende des Stellbeschlags 15 ein hochgebogenes Griffteil 39 vorhanden ist, das zur besseren Handhabbarkeit beiträgt.
  • Fast der gleiche Stellbeschlag ist auch in 9 dargestellt, nur in anderer Funktionsposition, nämlich der mittigen Auszieh- oder Verlängerungsposition. Der Sperrbolzen 30 befindet sich in Ruhestellung im Buchtengrund 23, an der Hinterschneidung 25 abgestützt gegen Verkürzen oder Einschieben. Ein Ausziehen, mit Rutschen oder Rollen entlang der Auslaufschräge 24 ist jedoch möglich. Zudem haben hier die Kerben oder Einbuchtungen 32 und 33 eine besondere Ausführung erfahren. Sie besitzen jeweils in Verschieberichtung elastische Zungen 41, die durch Schlitzungen 40 abgetrennt sind. Der Stellbeschlag kann nunmehr über diese Zungen 41 elastisch mit dem Positionsbolzen 34 zusammenarbeiten und sicher in die oder aus den Einbuchtungen gedrückt werden.
  • 10 zeigt den gleichen Stellbeschlag wie 8, wobei jedoch die gleiche Stellung wie bei der Ausführung in 7 vorhanden ist, nämlich die unterste, blockierte und zudem über den Sicherungsbolzen 37 gesicherte End- oder Ruheposition.
  • Aus der Schnittdarstellung in 11 ist insbesondere die Anordnung der diversen Bolzen in Außenteil 16, Innenteil 17 und Stellbeschlag 15 ersichtlich. Dabei ist mittig der Sperrbolzen 30 zu erkennen, wie er alle drei Teile quer durchdringt und beidseitig außen eine je eine Scheibe 42 trägt und über je einen Splint 43 axial gesichert ist. Links davon ist der Schwenkbolzen 27 vorhanden, der aus einem schlanken mittigen Gewindebolzen 45 besteht, auf dessen beiden Enden je ein Bolzenkopf 46 so angeschraubt ist, dass deren innere Stirnflächen an den seitliche äußeren Flanken des Innenteiles 17 fest anstehen. In gleicher Weise ist auch der rechts befindliche Positionsbolzen 34 auf und eingebaut.
  • 12 zeigt den gleichen Abschnitt der Teleskop-Strebe wie 8 und 10, jedoch in Explosionsdarstellung. Hierdurch sind alle verwendeten Bauteile und deren Montagepositionen erkennbar.
  • In 13 ist in Schritt-Darstellungen a bis h die jeweilige Positionsänderung beim Verlängern der Teleskop-Strebe 10 eines Ständers 2 für die Sommerposition dargestellt und zwar:
    • a. Entsichern (falls gesichert gewesen) des in der untersten Rastbucht blockierten Stellbeschlags 15 und nachfolgendes Schwenken des Stellbeschlags aus Sperrstellung in Freigabestellung, in welcher der Sperrbolzen 30 frei beweglich ist zwischen Los- und Raststellung,
    • b. Stellbeschlag befindet sich in Freigabe-Mittelstellung, es wurde begonnen, das Innenteil auszuziehen, Sperrbolzen rutscht dabei aus der Rastbucht hoch.
    • c. Es wurde weiter ausgezogen, der Sperrbolzen ist hochgerutscht bis auf Unterkante des Längsschlitzes 21.
    • d. Es wurde noch ein bisschen weiter ausgezogen, der Sperrbolzen befindet sich auf der geraden Unterkante des Längsschlitzes.
    • e. Es wurde noch weiter ausgezogen, der Sperrbolzen ist dabei, in die zweite Rastbucht hineinzufallen.
    • f. Es wurde weiter ausgezogen bis zur letzten Rastbucht, der Sperrbolzen 30 wird in diese hineinfallen.
    • g. Der Sperrbolzen ist nunmehr in die letzte Rastbucht hineingefallen.
    • h. Der Stellbeschlag 15 wurde in die Sperrstellung zurückverschwenkt (gedrückt) und durch den Sicherungsbolzen 37 gesichert, falls gewünscht.
  • In 14 ist in Schritt-Darstellungen a bis d die jeweilige Positionsänderung beim Verkürzen (Einschieben) der Teleskop-Strebe eines Ständers für die Winterposition dargestellt und zwar:
    • a. In oberer Endstellung befindlicher Stellbeschlag wird entsichert, falls gesichert gewesen.
    • b. Stellbeschlag ist in oberste Freigabestellung verschwenkt, Sperrbolzen ist aus der Raststellung herausgeführt in die Losstellung, in welcher er im Längsschlitz frei verschiebbar ist; nun wird eingeschoben, somit verkürzt.
    • c. Es wurde eingeschoben bis in die unterste Stellung, es erfolgte somit ein Verkürzen der Strebe auf minimale Länge, wonach ein Betätigen des Stellbeschlags zurück in Sperrstellung erfolgt.
    • d. Der Stellbeschlag wurde verschwenkt/eingedrückt, befindet sich in unterster Sperrstellung, es folgt (optional) ein abschließendes Sichern in der Sperrstellung, durch Einstecken des Sicherheitsbolzens 37.
  • In 15 ist ein Abschnitt einer Teleskop-Strebe 10 in weiterer Ausführung dargestellt, die sehr ähnlich wie derjenige aus 10 aussieht. Der wesentliche Unterschied besteht jedoch drin, dass der Längsschlitz 21 mit Rastbuchten 22 nunmehr im Innenteil 17 vorgesehen ist, sie sind daher (im Außenteil) entsprechend in unterbrochener Linie eingezeichnet und vergleichsweise entgegengesetzt geneigt. Der Stellbeschlag 15 ist nahe dem oberen Ende des Außenteils 16, ungefähr auf Höhe des Längsschlitzes des Innenteiles angelenkt, wobei nunmehr zwei kurze Schwenkbolzen 48 über einen Gewindezapfen 50 zueinander achsfluchtend im Außenteil seitlich eingeschraubt sind (siehe auch 16). Zudem ist der Stellbeschlag 15 vergleichsweise seitenverkehrt vorgesehen, also mit der Anlenkung am Schwenkbolzen 48 nach unten gerichtet. Auch sind nur zwei kurze, zueinander achsfluchtende Positionsbolzen 49 vorgesehen, die mit ihren Gewindezapfen 50 quer weisend am Außenteil angeschraubt sind, ebenfalls ungefähr in Höhe des Längsschlitzes des Innenteiles 17.
  • Schließlich zeigt 16 einen Schnitt XVI-XVI aus 15, wobei im Vergleich mit 11, die einen ähnlichen Schnitt darstellt, insbesondere auffällt, dass die Schwenkbolzen 48 (27) und Positionsbolzen 49 (34) nun nicht mehr durch das Innenteil 17 hindurchgeführt, sondern im Außenteil 16 seitlich eingeschraubt sind. Sie könnten aber auch identisch ausgebildet sein mit den Schwenkbolzen 27 und Positionsbolzen 34, da sie durch den Längsschlitz verschieblich hindurchgeführt werden können, somit bei der Verschiebebewegung nicht störend wirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Photovoltaik-Freiflächenanlage
    2
    Ständer
    3
    Erdboden
    4
    Tragprofil
    5
    Photovoltaik-Modul
    6
    7
    8
    Stütze
    9
    Stützbalken
    10
    Teleskop-Strebe
    11
    Gelenkverbindung
    12
    Gelenkverbindung
    13
    Gelenkverbindung
    14
    15
    Stellbeschlag(-Wipphebel)
    16
    Außenteil
    17
    Innenteil
    18
    Kipp-/Schwenkachse
    19
    Kipp-/Schwenkachse
    20
    Kipp-/Schwenkachse
    21
    Längsschlitz
    22
    Rastbucht
    23
    Buchtengrund
    24
    Ein- und Auslaufschräge
    25
    Hinterschneidung
    26
    Langloch (Außenteil)
    27
    Schwenkbolzen
    28
    Langloch (Innenteil-)
    29
    Langloch (Stellbeschlag)
    30
    Sperrbolzen
    31
    Schwenkbogen
    32
    Kerbe oder Einbuchtung
    33
    Kerbe oder Einbuchtung
    34
    Positionsbolzen
    35
    Anschlag(-Fortsatz)
    36
    Bohrung (Sicherheitsbolzen-)
    37
    Sicherheitsbolzen
    38
    Fixierfederstift
    39
    Grifflasche
    40
    Schlitzung
    41
    Zunge
    42
    Scheibe
    43
    Splint
    44
    45
    Gewindebolzen
    46
    Bolzenkopf
    47
    48
    Schwenkbolzen
    49
    Positionsbolzen
    50
    Gewindezapfen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007000697 A1 [0003]
    • DE 102008018422 A1 [0004, 0045]

Claims (16)

  1. Ständer für Photovoltaik-Module oder Sonnenkollektoren, – mit einer Stütze (8), – mit einem Stützbalken (9), der am deren oberen Ende der Stütze angelenkt ist und zum Tragen der Sonnenkollektoren oder Photovoltaik-Module (5) vorgesehen ist, – mit einer Teleskop-Strebe (10), die den Stützbalken in einem Winkel zur Stütze hält und die mit der Stütze und dem Stützbalken gelenkig verbunden ist und die zwei ineinander teleskopisch verschiebbare Teleskop-Strebenteile aufweist, nämlich ein Streben-Innenteil und eine Streben-Außenteil, – wobei zur Verstellung des Neigungswinkels (α) des Stützbalkens die Teleskop-Strebe längenverstellbar ist und die Teleskop-Strebenteile in unterschiedlicher Länge schrittweise in einer Rasterung formschlüssig zueinander arretierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen den beiden Teleskop-Strebenteilen (16, 17) wirksame Ratscheneinrichtung vorgesehen ist, die bei ausfahrender Verlängerung der Teleskop-Strebe ratscht, also die Rasterungen durchläuft, und bedarfsweise einrastet und bei einfahrendem Verkürzen nichtratschend zurückgleitet, und dass eine Längenstellung der Teleskop-Strebenteile über die Ratscheneinrichtung zusätzlich in beiden Verschieberichtungen blockierbar und vorzugsweise auch sicherbar ist.
  2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der beiden Teleskop-Strebenteile (16 oder 17) Rastbuchten (22), Rastlöcher, Rastschlitze oder Rastfenster in bestimmter, vorzugsweise gleichmäßiger Längsbeabstandung eingebracht sind, dass ein Sperrglied (30) vorgesehen ist, das mit diesen Rastelementen (22) zusammenwirkt, dabei beide Teleskop-Strebenteile (16, 17) zumindest teilweise durchdringt und dadurch ihre Relativbewegung blockiert oder blockieren kann.
  3. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Streben-Außenteil (16) ein Vierkant-Profilrohr und das Streben-Innenteil (17) ebenfalls ein Vierkant-Profilrohr oder ein nach unten offenes U-Profil ist.
  4. Ständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Streben-Außenteil (16) beidseitig Längsschlitze (21) vorgesehen sind mit in Längsrichtung vorzugsweise gleichmäßig zueinander beabstandeten Rastbuchten (22), und dass als Sperrglied ein sich quer zur Verschieberichtung erstreckender Sperrbolzen (30) angeordnet ist, der beide Teleskop-Strebenteile (16, 17) quer durchdringt und im Streben-Innenteil (17) in einem Langloch (28) höhenbeweglich ist, das heißt senkrecht zur Erstreckung des Sperrbolzens und zur Verschieberichtung, schwerkraft- oder federkraftbedingt.
  5. Ständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Streben-Innenteil (17) beidseitig Längsschlitze (21) vorgesehen sind mit vorzugsweise gleichmäßig zueinander beabstandeten Rastbuchten (22), und dass als Sperrglied ein sich quer zur Verschieberichtung erstreckender Sperrbolzen (30) angeordnet ist, der beide Teleskop-Strebenteile quer durchdringt und im Streben-Außenteil (16) in einem Langloch (26) höhenbeweglich ist, das heißt senkrecht zur Erstreckung des Sperrbolzens und zur Verschieberichtung, schwerkraft- oder federkraftbedingt.
  6. Ständer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellbeschlag (15) vorgesehen ist, zum Fixieren des Sperrbolzens (30) in der Zone des Längsschlitzes (21) in inaktiver, nicht in die Rastbuchten (22) eingreifender Stellung.
  7. Ständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellbeschlag (15) eine im Bereich der Längsschlitze (21) schwenkbeweglich mit dem Innenteil (16) verbundene und gleichzeitig das Außenteil (16) U-förmig oberseitig umgreifende, vorzugsweise einseitiger Wippe ist, mit seitlichen Langlöchern (29) zum gezwungenen Führen des auch die Wangen des Stellbeschlags durchsetzenden Sperrbolzens (30).
  8. Ständer nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellbeschlag (15) in mindestens zwei Schwenkpositionen so arretierbar ist, dass der Sperrbolzen (30) frei höhenbeweglich und zugleich rastier- oder arretieraktiv ist oder in oberer Stellung auf Höhe der Längsschlitze (21) in rastierinaktiver Stellung festhaltbar ist.
  9. Ständer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellbeschlag (15) noch eine dritte arretierbare Schwenkposition besitzt, in welcher der Sperrbolzen (30) in einer Raststellung in den Rastbuchten (22) eingerastet festgehalten wird, wobei diese dritte arretierbare Schwenkposition vorzugsweise zusätzlich sicherbar ist, insbesondere durch eine quergeführten, das Streben-Außenteil (16) untergreifenden Sicherungsbolzen (37).
  10. Ständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der äußeren Oberseite des Stellbeschlags (15) ein Anschlagfortsatz (35) oder eine Grifflasche (39) senkrecht abstehend oder abgebogen vorgesehen ist.
  11. Ständer nach Anspruch 6–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrpositionen des Stellbeschlags (15) durch das Zusammenwirken von in der Längsschlitz-Zone vom Innenteil quer abragenden Positionsbolzen (34, 49) mit an Schwenkbögen (31) der seitlichen Wangen-Außenzonen des Stellbeschlags vorgesehenen Kerben oder Einbuchtungen (32, 33) einnehmbar sind, wobei Kerben oder Einbuchtungen (32, 33) elastisch nachgiebig sind oder die Positionsbolzen in Längsschlitzrichtung elastisch entsprechend geringfügig beweglich sind.
  12. Ständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Streben-Innenteil (17) beidseitig Längsschlitze (21) mit vorzugsweise gleichmäßig zueinander beabstandeten Rastbuchten (22) vorgesehen sind, dass als Rastelement ein sich quer zur Verschieberichtung erstreckender Sperrbolzen 30) angeordnet ist, der beide Strebenteile (16, 17) quer durchdringt und im Außenteil (16) in einem Langloch (26) höhenbeweglich ist, schwerkraft- oder federkraftbedingt, und dass ein Stellbeschlag (15) vorgesehen ist, der außen am Außenteil (16) schwenkbefestigt ist und ebenfalls vom in einem Langloch (29) geführten Sperrbolzen (30) durchsetzt ist.
  13. Ständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenteil (17) oberseitig in Längsrichtung gleichmäßig zueinander beabstandete Rastöffnungen oder Rastlöcher vorgesehen sind, dass als Rastelement ein am Außenteil (16) schwenkbefestigter und von oben wirkender Sperrhebel mit abgewinkelter Rastklaue vorgesehen ist, die durch eine Öffnung im Außenteil hindurch in die Rastöffnungen eingreift, dass der Sperrhebel gleichzeitig ein Stellbeschlag ist mit mindestens zwei Schwenk-Arretierpositionen, also frei höhenbewegliche und rastier- oder arretieraktive Situation der Rastklaue, oder in oberer, aus den Rastöffnungen abgehobener Stellung blockierbar ist und vorzugsweise noch eine dritte Arretierposition vorhanden ist, in welcher die Sperrklaue in unterer Sperrposition in der Rastöffnung eingreifend festgehalten wird, wobei diese Einrastposition vorzugsweise zusätzlich sicherbar ist, insbesondere durch einen quergeführten Sicherungsbolzen.
  14. Ständer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei seiner Verwendung für Photovoltaik-Module für Freiflächenanlagen die Stütze (8) im Erdboden verankert ist, – und auf dem am oberen Ende der Stütze (8) angelenkten Stützbalken (9), mehrere Tragprofile (4) quer befestigt sind, die wiederum die Photovoltaik-Module (5) tragen.
  15. Verfahren zum Verlängern der Teleskop-Strebe eines Ständers nach den Ansprüchen 1–14, mit den Schritten: – bedarfsweise Entsichern des Stellbeschlags, – Stellbeschlag aus Sperrstellung in Freigabestellung schwenken, in welcher der Sperrbolzen frei beweglich ist zwischen Los- und Raststellung, – Verlängern der Strebe über das gewünscht Maß hinaus, wobei der Sperrbolzen aus einer von mehreren Raststellungen heraus und bedarfsweise über mehrere Rastbuchten hinweg geführt wird, – Verkürzen der Strebe, wobei der Sperrbolzen in die jeweils nächste der mehreren Raststellungen geführt wird, – Stellbeschlag in Sperrstellung zurückschwenken, sodass Sperrglied gegen Herausführen aus der Raststellung blockiert ist. – optionales Sichern des Stellbeschlags
  16. Verfahren zum Verkürzen der Teleskop-Strebe eines Ständers nach den Ansprüchen 1–14, mit den Schritten: – bedarfsweise Entsichern des Stellbeschlags, – Stellbeschlag aus Sperrstellung in Freigabestellung schwenken, – kurzes Verlängern der Strebe, um das Sperrglied aus einer der Raststellungen herauszuführen in eine Losstellung, in welcher das Sperrglied in dem Schlitz frei verschiebbar ist, – Betätigen des Stellbeschlags, um das Sperrglied in seiner Losstellung festzuhalten, – Verkürzen der Strebe über das genwünschte Maß hinaus auf minimale Länge, – Verlängern auf gewünschte kurze Position, – Betätigen des Stellbeschlags zurück in Sperrstellung, – optional Sichern in Sperrstellung.
DE102011106083A 2011-06-08 2011-06-08 Ständer für PV-Module Withdrawn DE102011106083A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106083A DE102011106083A1 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Ständer für PV-Module
PCT/DE2012/000606 WO2012167776A2 (de) 2011-06-08 2012-06-08 Ständer für pv-module
DE112012002390.0T DE112012002390A5 (de) 2011-06-08 2012-06-08 Ständer für PV-Module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106083A DE102011106083A1 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Ständer für PV-Module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011106083A1 true DE102011106083A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=47073242

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011106083A Withdrawn DE102011106083A1 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Ständer für PV-Module
DE112012002390.0T Withdrawn DE112012002390A5 (de) 2011-06-08 2012-06-08 Ständer für PV-Module

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012002390.0T Withdrawn DE112012002390A5 (de) 2011-06-08 2012-06-08 Ständer für PV-Module

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102011106083A1 (de)
WO (1) WO2012167776A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150092383A1 (en) * 2013-10-02 2015-04-02 Array Technologies, Inc. Mounting bracket assemblies and methods
EP2937646A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-28 Rupp, Jürgen Montagesystem für ein durch plattenförmige elemente abgedecktes flächenheiz- oder kühlsystem
DE102014011491A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Erhan Dinçer Ausrichtbare Klemmverbindung zweier C-Profile
US10069455B2 (en) 2013-10-02 2018-09-04 Array Technologies, Inc. Mounting bracket assemblies and methods
CN108880430A (zh) * 2018-08-10 2018-11-23 昱臻科技(北京)有限公司 一种光伏发电组件
US10536109B2 (en) 2016-06-12 2020-01-14 Array Technologies, Inc. Clip-on mounting rails, mounting brackets, and methods of mounting solar modules

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6430721B2 (ja) * 2014-05-16 2018-11-28 エスアールジータカミヤ株式会社 ソーラーパネル用架台
US10148220B2 (en) 2015-12-07 2018-12-04 Solarcity Corporation Ratcheting stow mechanism for solar tracking photovoltaic panel mounting system
WO2018220655A1 (en) * 2017-06-03 2018-12-06 L&T Construction A tilt alterable solar modules mounting structure
CN108195092A (zh) * 2017-12-21 2018-06-22 海宁德诺太阳能设备有限公司 一种便于拼接的太阳能热水器支架
CN109067350B (zh) * 2018-08-24 2021-06-15 广东南控电力有限公司 一种农业光伏系统
CN109067327B (zh) * 2018-09-06 2024-05-03 中国电力工程顾问集团新能源有限公司 双侧支撑固定可调光伏组件支架
CN113225005B (zh) * 2021-05-31 2022-11-04 清远市德晟嘉恒能源环保工程有限责任公司 一种光伏板用的倾斜支撑结构
CN118054740A (zh) * 2024-04-16 2024-05-17 浙江华东工程建设管理有限公司 一种光伏板组合支撑结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004008499U1 (de) * 2004-05-28 2004-10-21 Wolf Gmbh Befestigungsvorrichtung für Solarkollektoren und/oder Photovoltaikmodule
DE102006010781A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Krinner Innovation Gmbh Sonnenstandsnachführeinrichtung für ein Solarmodul
DE102007000697A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Centrotec Composites Gmbh Träger für einen Solarkollektor sowie Solarkollektor mit Träger
DE102008018422A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Montagesystem für Ständer für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60122867A (ja) * 1983-12-07 1985-07-01 Eikichi Takigawa 反射板付コレクタ−
US4872734A (en) * 1987-06-22 1989-10-10 Robert Rechberg Drawer slides with self-actuating latching systems
CN2109758U (zh) * 1992-02-07 1992-07-15 吴贵仁 多节伞的中棒结构
DE10162116B4 (de) * 2001-10-30 2004-10-07 Löschmann, Thomas Solaranlage
WO2008092195A1 (en) * 2007-01-29 2008-08-07 Solar Heat And Power Pty Ltd Solar energy collector field incorporating collision avoidance
DE102008005733B4 (de) * 2008-01-23 2009-10-22 SGGT Straßenausstattungen GmbH Tragkonstruktion für Solarmodule
US20110079214A1 (en) * 2009-10-06 2011-04-07 Wai Man Hon Solar power station

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004008499U1 (de) * 2004-05-28 2004-10-21 Wolf Gmbh Befestigungsvorrichtung für Solarkollektoren und/oder Photovoltaikmodule
DE102006010781A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Krinner Innovation Gmbh Sonnenstandsnachführeinrichtung für ein Solarmodul
DE102007000697A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Centrotec Composites Gmbh Träger für einen Solarkollektor sowie Solarkollektor mit Träger
DE102008018422A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Montagesystem für Ständer für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150092383A1 (en) * 2013-10-02 2015-04-02 Array Technologies, Inc. Mounting bracket assemblies and methods
US9281778B2 (en) * 2013-10-02 2016-03-08 Array Technologies, Inc. Mounting bracket assemblies and methods
US10069455B2 (en) 2013-10-02 2018-09-04 Array Technologies, Inc. Mounting bracket assemblies and methods
EP2937646A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-28 Rupp, Jürgen Montagesystem für ein durch plattenförmige elemente abgedecktes flächenheiz- oder kühlsystem
DE102014011491A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Erhan Dinçer Ausrichtbare Klemmverbindung zweier C-Profile
US10536109B2 (en) 2016-06-12 2020-01-14 Array Technologies, Inc. Clip-on mounting rails, mounting brackets, and methods of mounting solar modules
US10917039B2 (en) 2016-06-12 2021-02-09 Array Technologies, Inc. Clip-on mounting rails, mounting brackets, and methods of mounting solar modules
CN108880430A (zh) * 2018-08-10 2018-11-23 昱臻科技(北京)有限公司 一种光伏发电组件

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012167776A2 (de) 2012-12-13
WO2012167776A3 (de) 2013-08-15
DE112012002390A5 (de) 2014-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011106083A1 (de) Ständer für PV-Module
EP2885587B1 (de) Tragkonstruktion für solarmodule
DE102011115536A1 (de) Schiebefalttürsystem
DE102009002504A1 (de) Träger eines Solarkollektormoduls
DE102015108034A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
EP2423409B1 (de) Schutzwand
DE202008012478U1 (de) Längenveränderliche Arbeitsbühne, insbesondere für Kletterrüstungen
DE102014108102B4 (de) Gleissicherungsvorrichtung
DE202016005197U1 (de) Überdachungsvorrichtung
CH716837A1 (de) Windverband und Möbelbausatz.
DE102010047595B4 (de) Schutzvorrichtung gegen einen Sturz vom Dach
DE10305158A1 (de) Geländervorrichtung für ein Baugerüst
EP1736393B1 (de) Tragbock, insbesondere für Langmaterial
DE3733702A1 (de) Zusammenfaltbare steigleiter
DE202005008532U1 (de) Teleskopschneeschieber mit Führ- und Stützwagen für Photovoltaikanlagen
AT516864B1 (de) Fahrleitungsmast für Oberleitungsanlagen elektrischer Schienenfahrzeuge
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
EP0502352B1 (de) Teleskopierbarer Turm eines Mobil- oder Turmdrehkrans
EP3243413B1 (de) Zierhalterungsvorrichtung für fensterbretter
DE102010008231A1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Gerüsthalters für ein Dachgerüst
DE3831044C2 (de)
DE4041428A1 (de) Vorrichtung zur standsicherung einer anlegeleiter
DE102005015441B4 (de) Sicht-, Wind- und/oder Sonnenschutzvorrichtung als seitlicher Sicht-, Wind- und/oder Sonnenschutz
DE3246353A1 (de) Sonnenschutz-vorrichtung
DE102021201054A1 (de) Haltevorrichtung für ein Heizgerät oder Teile davon

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002520000

Ipc: F16B0007140000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20131209