EP0502352B1 - Teleskopierbarer Turm eines Mobil- oder Turmdrehkrans - Google Patents

Teleskopierbarer Turm eines Mobil- oder Turmdrehkrans Download PDF

Info

Publication number
EP0502352B1
EP0502352B1 EP92102596A EP92102596A EP0502352B1 EP 0502352 B1 EP0502352 B1 EP 0502352B1 EP 92102596 A EP92102596 A EP 92102596A EP 92102596 A EP92102596 A EP 92102596A EP 0502352 B1 EP0502352 B1 EP 0502352B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tower
section
sections
tower section
extended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92102596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0502352A3 (en
EP0502352A2 (de
Inventor
Erhard Ing.(Grad) Grunwald
Viktor Dipl.-Ing. Lis
Reinhard Dipl.-Ing. Wenzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Biberach GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Biberach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Biberach GmbH filed Critical Liebherr Werk Biberach GmbH
Publication of EP0502352A2 publication Critical patent/EP0502352A2/de
Publication of EP0502352A3 publication Critical patent/EP0502352A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0502352B1 publication Critical patent/EP0502352B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/28Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels
    • B66C23/30Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of telescopic elements
    • B66C23/305Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of telescopic elements with locking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/28Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels
    • B66C23/30Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of telescopic elements

Definitions

  • the invention relates to a telescopic tower of a mobile or tower crane or the like. with several, preferably two, telescopic telescopic from an outer tower section, consisting of tower sections inner tower sections which can be locked together in the extended state and in intermediate positions.
  • a telescopic tower of this type is known from DE-B-1 181 879.
  • the means by which the individual inner tower sections can be telescoped out have not been specified.
  • a climbing device is known from US-A-4 196 814, with which however only a single inner tower piece can be telescoped out of an outer tower piece.
  • the object of the invention is therefore to provide a telescopic tower of the type specified, which can be quickly assembled and disassembled even in confined spaces and can also be combined to form a road-appropriate transport unit.
  • the tower according to the invention can be manufactured as a telescopic unit up to a size which corresponds to the permissible transport volume of approximately 2.45 mx 2.45 mx 15.45 m, although the maximum permissible transport weight of approximately 23 t must not be exceeded.
  • the tower according to the invention can be combined to form a compact transport unit in that its telescoping shots only have to be pushed together.
  • the simple assembly possibility is given in that the individual tower sections can be pushed out and pushed together simply and quickly by the climbing device, which is an integral part of the inner tower section. Since the climbing device is only arranged in the area of two corner posts on one side of the inner tower section, a large interior space remains which can still be used for the arrangement of the ladder system.
  • hydraulic cylinders are articulated in the hollow profiles of the two corner pillars, the piston rods of which carry the lower crossmember.
  • the piston rods are articulated below the guideway of the climbing pawls on the lower cross member, so that this is stabilized and tilting moments are avoided.
  • the lower crossmember can also be raised and lowered by other means, for example by using Spindle-provided spindles.
  • each of the telescopic tower sections is secured against the lower section by pawls which can be swung in and out and which engage in the abutment of the other tower section. These pawls ensure the axial position of the telescoped tower sections relative to one another in a simple and secure manner.
  • the pawls pivotally mounted on the upper ends of the corner posts of the tower sections and each pawl or the like above its storage via a lever. is articulated to a socket which is axially displaceably guided on a rod which is pivotally mounted about an axis parallel to the ratchet axis and that the rod passes through two compression springs, one of which between the socket and an axial abutment and the other between the Bush and a nut screwed onto the upper end of the rod is clamped.
  • the lower spring tends to pivot the pawl inwards. If the pawl is loaded by the spring in the direction of its pivoted-in position, it automatically snaps into its detent position when it is run over by the detent abutment provided with a ramp. Conversely, the upper spring can be pretensioned by unscrewing the nut so much that it overcomes the force of the lower spring, so that the pawl is pivoted into its pivoted-out position when it is relieved when the latched shot is raised, so that it is released from the abutment is released.
  • the upper spring is expediently designed to be harder than that lower one, so that it can overcome the force of the lower spring by appropriate pre-tensioning via the nut.
  • the corner pillars are provided with rollers approximately at a distance from the clamping length of the telescopic shots. These rollers simplify the guiding and telescoping of the inner tower pieces relative to each other and to the outer tower piece.
  • two pairs of rollers are arranged in each inner angular region of the tower pieces, which run on the outside of the corner spars consisting of box sections.
  • the clamping points consist of pin-like projections on the outer sides of the corner spars which are at right angles to one another and which engage in complementary receptacles on the inner sides of the other tower section, with two projections each on 90 ° offset sides there are clamping screws that clamp the projections in the abutments formed by the receptacles.
  • each tower section containing a telescopic tower section is articulated at its lower end and is guided in guide rails, which in turn are longitudinally displaceable in socket-like guide sections of the telescopic tower section, which are provided with an end stop for the extended guide pieces, are guided such that the upper ladder is guided in guide rails of the telescopic tower section provided with stops, that the back guards are articulated to the conductors in the form of parallelogram rods that the telescopic tower section with a driver and the parallelogram linkage of the upper ladder is provided with a pivotable driver, each of which runs on sliders or guide rollers of the parallelogram linkage and opens the back guards.
  • This configuration makes it possible to extend the ladders immediately with the telescoping of the inner tower sections and to open their back guards.
  • This configuration takes into account that the length of the ladder may only be about 6 m in each case and that each ladder must be secured at its lower end by an intermediate or transfer platform.
  • the intermediate platforms for the conductors lying above are expediently provided in the region of the drivers which can be folded up and down.
  • the ladders and intermediate platforms of the inner inner tower section can already be permanently installed because this is the last one to be pushed into its operating position.
  • Fig. 1 shows the telescoped tower of a tower crane, which is mounted in the usual way on a frame supported on the floor, a chassis or a rotating platform, if it is a tower crane rotating below.
  • a central inner tower section 3 and the inner inner tower section 4 can be telescoped out of the outer tower section 2 of the telescopic tower 1.
  • the middle tower section 3 with the outer tower section 2 and the inner tower section 4 with the central inner tower section 3 are connected by pawls 6 engaging in abutments 5 and in the area of the clamping planes 7, 8 and 9, 10 by projections or pressure plates which are at an angle to one another clamped, which engage in corresponding abutments.
  • a climbing device 11 is connected to the inner inner tower piece, which pushes the individual tower pieces by step-by-step attack on the cross bars 12, which are arranged at equal intervals, into their telescoped positions, in which they are pushed through the pawls 6 and Clamping devices are clamped together.
  • the entire conductor system with back guards is held in the telescoped state is brought into its operating position when telescoping.
  • the climbing device 11 is in accordance with the views. 1-3 in the area of the left corner pillars of the inner tower section one behind the other. In order to be able to accommodate the hydraulic lifting devices in the corner spars of the inner tower section, they have been widened. In the area of the climbing device accommodated at the lower widened end areas of the corner spars, two superposed platforms 15, 16 are fixedly arranged on the inner tower section, which serve as an operating platform and to accommodate units for the climbing device. These platforms 15, 16 occupy at most just half the cross-section of the square inner surface of the inner tower. The platforms 15, 16 are connected to one another by a permanently installed ladder 17. The upper platform 16 is followed by conductors 18, 19 arranged in the tower section 4 with fixed back guards, a transfer platform 20 being provided between the conductors in the usual manner.
  • the extendable conductor systems with back guards for the outer tower section 2 and the central inner tower section 3 are arranged in the right-hand part of the inner tower section with a rectangular cross section with reference to FIGS. 1 to 3.
  • the tower pieces have 2 to 4 square cross-sections with such a graduated side length that they can be telescoped into each other.
  • the individual tower sections consist of corner pillars with square box profiles, which are connected to each other in the manner shown by cross bars and diagonal bars.
  • rollers 21, which are in pairs and at an angle to one another, are arranged on the tower sections enclosing an inner tower section and run in the manner shown on the outside of the corner spars of the telescopic tower sections. The roles two each Roller sets 21 can be arranged once above and once below the pawl.
  • latches 6 which can be latched into abutments 5 are pivotably mounted. These pawls snap into the abutment when the respective telescopic inner shot has been moved into its telescoped position so that it is locked in it.
  • the pawls 6 are pivoted in the manner shown in FIGS. 4 and 5 about axes 23 parallel to the diagonals of the tower cross sections, so that the respectively telescoped tower pieces are centered in their clamping positions by their latching.
  • the abutments 5 arranged on the central inner tower piece and on the inner inner tower piece on the corner spars have angular recesses into which the correspondingly shaped free ends of the pawls 6 snap.
  • the upper surfaces of the locking steps are slightly sloping towards the outside to ensure a good locking engagement.
  • a rod 28 is pivotally mounted about an axis 26 parallel to the axis 23 on the upper edge reinforcement 27 of the upper end of the outer tower piece, on which a bushing 29 is slidably guided in the axial direction.
  • the pawl 6 is provided on both sides with welded tabs 30 which are articulated at their free ends to the socket 29 via bolts, not shown.
  • the rod 28 passes through two coiled compression springs 31, 32.
  • the lower compression spring 21 is clamped between an articulated bearing block 33 of the rod 28 and the lower side of the bushing 29, while the upper compression spring 32 is clamped between the upper end of the bushing 29 and a nut 35 screwed onto an end thread of the rod 28.
  • the nut 35 is provided with a handle, so that it can be screwed up and down by hand.
  • the lower compression spring 31 is designed to be weaker than the upper compression spring 32. If the upper compression spring 32 is relieved by correspondingly unscrewing the nut 35, the lower compression spring 31 strives to push the pawl 6 to the right into its locked position so that it is in its position can snap into the locked position if it slips over the inclined nose-shaped ramp 37 of the abutment 5.
  • the climbing device 11 will now be described in more detail with reference to FIG. 6.
  • the corner spars 40 on one side of the inner tower section 4 are continued in their lower end regions by widened box profiles 41.
  • hydraulic cylinders 43 are pivotally mounted about axes 42, the piston rods 44 of which have forked bearing pieces 45 at their ends, which support bearing bolts 46, on which a climbing crossbar 47 consisting of a hollow profile is pivotably mounted.
  • climbing pawls 48 are guided axially displaceably but non-rotatably.
  • the climbing pawls 48 are provided with a device that extends and retracts them in the same direction, which can consist, for example, of a piston-cylinder unit 49, the cylinder and the piston rod of which are articulated to one end of two-armed levers, the other ends of which are in sliding guides Engage pawls 48.
  • the two-armed levers 50 are shown in FIG Way on the crossbar 47 pivotally mounted.
  • the bearings 46 of the crossbeam 47 on the piston rods 44 lie below the displacement path of the climbing pawls 48, so that the climbing pawls 48 are supported against tilting on the cross bars 12.
  • a fixed cross-member 52 is provided in the upper region of the box profiles 41, in which support pawls 54 are displaceably guided in a corresponding manner.
  • the climbing and support pawls 48, 54 can optionally be extended and fully retracted up to the transverse bars 12 of the outer tower section 2 or the transverse bars 12 of the central inner tower section 3.
  • the middle tower section 3 and the inner tower section 4 are provided on the outside of their corner pillars with angled projections 60 which run parallel to the sides of the tower sections.
  • These projections 60 can be inserted in the clamping planes into complementary recesses 62 of holding plates 61, which are provided on the inside of the enclosing tower pieces.
  • the angled projections 60 on sides which are angled adjacent to one another can be clamped against the holding plates by pressure screws 63, 64, so that the angled projections 60 are clamped in the cutouts in the holding plates 62 in the manner shown.
  • Each tower section is provided with two adjoining conductors, each approximately 6 m long, with a transfer platform arranged between each two conductors, which is located below the conductors that connect upwards or their back guards.
  • the lower ladder 60 of the outer tower piece 2 is shown in FIGS. 10 and 12 in a side view, so that only a ladder bar shown by a line can be seen.
  • the rungs connecting the ladder bars are indicated by cross lines 61.
  • the ladder stiles have plate-shaped sliding pieces on their outer sides via short pins, which are guided in mutually parallel C-shaped guides 62.
  • the side rails of the ladder 61 are articulated at points 63 to cross bars 64 of the outer tower section 2.
  • the guides 62 are guided so as to be longitudinally displaceable in short guides 65 which are fastened to lower cross members 66 of the central inner tower section 3. Since the guides 62 are thus freely displaceable in the guides 65, they are supported in the state of the tower sections telescoped from FIG.
  • the folded back guards in FIG. 10 can be opened in the manner of a parallelogram in the manner shown in FIG. 12.
  • the second upper conductor 70 of the outer tower piece is held in the inner tower piece.
  • the conductor 70 has lower stops 71 which, in the telescoped state, as can be seen in FIG. 10, are supported on an abutment 72 of the outer tower piece 2.
  • the conductor 70 is guided in a longitudinally displaceable manner by means of lateral head-like sliders in short guides C-shaped in cross section 73, which are at the lower end of the central inner tower piece 3 in FIG Way are attached.
  • two curved drivers 75 are fastened, which engage when sliding out the inner tower sections 3, 4 under sliding pieces or rollers 77, which are arranged in the region of the leg 78 connecting back web of the back protection of the ladder 70.
  • the sliders 77 are arranged in the region of the ends of the legs 78 or the web of the penultimate back protector connecting them.
  • the short guides 65 and 73 attached to its lower end move upward.
  • the short guides 65 first slide on the freely movable guide rails 62 until they abut the projecting upper edge 84 of the guides 62 and thereby take the guide 62 upwards.
  • the guide pieces of the ladder stiles of the ladder 60 slide down out of the guides 62.
  • the guides 62 hang on the short guide pieces 65 in the manner shown, while the conductor 60 is still held in the guides 62 via its lateral guide pieces.
  • the short guides 73 slide up on the guide pieces of the spars of the ladder 70 until the upper edges of the guides 73 abut the stops 80 and take the ladder 70 upwards.
  • the two drivers 75 connected to the middle tower section engage under the sliding pieces or sliding rollers 77, so that on the last path into the telescoped end position, the back protection for the ladder 70 opens out in the manner shown in FIG. 12 becomes.
  • an intermediate platform 86 is pivotally articulated, which is additionally connected to the lateral drivers 87.
  • the intermediate platform 86 and the drivers are also pulled up via the back protection 78 by pulling rods 88 so that the drivers 87 engage under the sliding pieces or sliding rollers 88 which are arranged at the ends of the second uppermost legs of the back guards of the ladder 60. In this way, the back guards 68 of the first conductor 60 are also pulled open.
  • the position of the folded conductors in the inner tower can be seen from FIG.
  • the conductors 60, 70 are offset at an angle and are arranged rotated by 180 ° relative to one another.
  • the folded back guards can be seen as well as the short guides 65 for the C-shaped guides 62 for the sliders connected to the ladder stiles of the ladder 60.
  • the guide pieces of the ladder stiles of the ladder 70 are guided in the guides 73 which are U-shaped in cross section.
  • FIG. 9 shows the conductors 90, 91 with the back guards for the inner inner tower section folded down, which are only extended and unfolded when the inner inner tower section 4 is extended from the middle inner tower section 3 in a corresponding manner.
  • FIG. 14 shows a side view of an outer tower section, from which the two inner tower sections have already been telescoped together, so that the conductors in the outer tower section are extended and the back guards are erected.
  • Fig. 15 shows a section along the line XV-XV in Fig. 14 and shows the transition to the lower platform 15 for the hydraulic unit. From this one climbs through a flap onto the upper platform 16, which is the operating platform for the climbing device. The platform 86 can also be seen and the platform 95 fixed in the middle tower section 3, which is located below the ladder 90 or below its back protection. The conductors 90, 91 are only extended and their back guards are only opened when the inner inner tower section is extended from the central inner tower section.
  • the double telescopic tower according to the invention reduces the transport volume and the assembly time and enables the rapid use of heavy mobile cranes with large lifting heights.
  • the climbing device for telescoping the tower sections is located in the area of the corner posts on one side of the inner tower.
  • the drive unit of the climbing device and the associated operating platform are arranged so that the climbing process can be easily controlled and monitored.
  • the climbing device itself and the ladder system with pedestals are located in the inner tower section.
  • the climbing crossbar is hinged to the piston rod heads of the hydraulic cylinders of the climbing device.
  • the extended tower sections are supported on the diagonally arranged climbing pawls, so that good centering is ensured.
  • a second crossbar which contains support pawls and which are extended so that the lower climbing crossbar can be pulled in.
  • Both inner towers are connected by a bolt connection and remain as a unit throughout the entire climbing process. After tower 3 has reached the final operating position, the connection is released and then the inner tower 4 is extended. Furthermore, the telescoped tower sections are locked together after each climbing step, so that the lower climbing traverse can be retightened.
  • the tower is centered over the pawls so that the individual tower sections can be more easily fixed in their clamping points.
  • the vertical pawls are transferred directly from one corner rail to the other by the latches.
  • a tower section always includes two ladders, since a climbing height of 6 m must not be exceeded without a resting platform.
  • the conductors are offset next to one another by their width and are rotated by 180 ° relative to one another.
  • the back guards and transfer platforms are pivoted on the ladder and attached to the telescopic tower. They are telescoped with the tower sections and are brought into their working position in the manner described before the individual tower sections move into their end positions and are fixed in them.
  • the tower according to the invention can be climbed by its own climbing device from a low construction height of the crane (about 20 m) to the full hook height, so that no special mobile crane is required for assembly.
  • the assembly can be carried out very quickly since no additional tower section connections in the form of screws or bolts have to be attached. Because the tower is supported on latches.
  • Standard tower sections can be built on the inner inner tower section, so that there is the possibility of using a standard climbing device to reach a further tower height above the existing tower height.
  • the telescopic tower can also be installed without a climbing cylinder.
  • the tower would have to be pulled out with a suitably large mobile crane and set down on the handles described.
  • This would be a cheaper version without a climbing device, which nevertheless enables retrofitting with the climbing device described.
  • the telescopic tower can also be installed using a corresponding rope reeving, which causes the individual shots to be telescoped out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen teleskopierbaren Turm eines Mobil- oder Turmdrehkrans o.dgl. mit mehreren, vorzugsweise zwei, aus einem Außenturmstück austeleskopierbaren, aus Turmschüssen bestehenden Innenturmstücken, die im ausgefahrenen Zustand und in Zwischenstellungen miteinander verriegelbar sind.
  • Ein teleskopierbarer Turm dieser Art ist aus DE-B-1 181 879 bekannt. Zu diesem ist ober nicht angegeben worden, mit welchen Mitteln die einzelnen Innenturmstücke austeleskopiert werden können.
  • Aus US-A-4 196 814 ist eine Klettereinrichtung bekannt, mit der sich jedoch nur ein einziges Innenturmstück aus einem Außenturmstück austeleskopieren läßt.
  • Bei schweren Mobilkranen und insbesondere Turmdrehkranen mit teleskopierbaren Türmen der eingangs angegebenen Art besteht das Bedürfnis, diese schnell und einfach auch unter beengten Platzverhältnissen montieren und demontieren zu können und den demontierten Kran in einfacher Weise in straßentransportfähige Einheiten zusammenzufassen, die an dem nächsten Einsatzort wiederum eine schnelle und wenig Platz benötigende Montage erlauben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen teleskopierbaren Turm der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der sich auch bei beengten Raumverhältnissen schnell montieren und demontieren und darüber hinaus zu einer straßengerechten Transporteinheit zusammenfassen läßt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem teleskopierbaren Turm der gattungsgemäßen Art durch die Kennzeichnenden Merkmale des Anspruch 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Turm läßt sich als einteleskopierbare Einheit bis zu einer Größe herstellen, die dem zulässigen Transportvolumen von etwa 2,45 m x 2,45 m x 15,45 m entspricht, wobei allerdings auch das maximal zulässige Transportgewicht von etwa 23 t nicht überschritten werden darf. Der erfindungsgemäße Turm ist dadurch zu einer kompakten Transporteinheit zusammenfaßbar, daß dessen austeleskopierbaren Schüsse lediglich zusammengeschoben werden müssen. Die einfache Montagemöglichkeit ist dadurch gegeben, daß die einzelnen Turmschüsse einfach und schnell durch die Klettereinrichtung ausgeschoben und zusammengeschoben werden können, die integraler Bestandteil des inneren Turmstücks ist. Da die Klettereinrichtung nur im Bereich zweier Eckstiele einer Seite des inneren Turmstücks angeordnet ist, bleibt ein großer Innenraum frei, der noch für die Anordnung des Leitersystems genutzt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise sind in den Hohlprofilen der beiden Eckholme Hydrozylinder angelenkt, deren Kolbenstangen die untere Traverse tragen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Kolbenstangen unterhalb der Führungsbahn der Kletterklinken an der unteren Traverse angelenkt sind, so daß diese stabilisiert ist und Kippmomente vermieden werden.
  • Statt durch Hydrozylinder kann die untere Traverse auch durch andere Mittel heb- und absenkbar sein, beispielsweise durch mit Spindeltrieben versehene Spindeln.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die ausgeschobene Stellung jedes der austeleskopierbaren Turmschüsse gegenüber dem unteren durch aus- und einschwenkbare Klinken gesichert ist, die in Widerlager des anderen Turmschusses einrasten. Durch diese Klinken ist in einfacher und sicherer Weise die axiale Stellung der austeleskopierten Turmschüsse zueinander gesichert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Klinken schwenkbar an den oberen Enden der Eckholme der Turmschüsse gelagert und jede Klinke oberhalb ihrer Lagerung über einen Hebel o.dgl. gelenkig mit einer Buchse verbunden ist, die axial verschieblich auf einer Stange geführt ist, die um eine zu der Klinkenachse parallele Achse schwenkbar gelagert ist und daß die Stange zwei Druckfedern durchsetzt, von denen eine zwischen der Buchse und einem achsseitigen Widerlager und die andere zwischen der Buchse und einer auf das obere Ende der Stange aufgeschraubte Mutter eingespannt ist. Durch diese Ausgestaltung ist die Handhabung der Klinke vereinfacht, weil diese mit der Stange gleichsam ein einstellbares Drei-Gelenk-System bildet, das in Einrastrichtung oder Ausrastrichtung eingestellt werden kann. Wird nämlich die obere Feder entlastet, ist die untere Feder bestrebt, die Klinke einwärts zu schwenken. Ist die Klinke in Richtung auf ihre eingeschwenkte Stellung durch die Feder beaufschlagt, schnappt sie automatisch in ihre Raststellung ein, wenn sie von dem mit einer Auflauframpe versehenen Rastwiderlager überfahren wird. Umgekehrt kann die obere Feder durch Niederschrauben der Mutter so stark vorgespannt werden, daß diese die Kraft der unteren Feder überwindet, so daß die Klinke in ihre ausgeschwenkte Stellung verschwenkt wird, wenn diese beim Anheben des verrasteten Schusses entlastet wird, so daß sie von dem Widerlager freikommt.
  • Zweckmäßigerweise ist die obere Feder härter ausgelegt als die untere, so daß sie durch entsprechende Vorspannung über die Mutter die Kraft der unteren Feder zu überwinden vermag.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Eckholme etwa im Abstand der Einspannlänge der teleskopierbaren Schüsse mit Laufrollen versehen sind. Diese Laufrollen vereinfachen die Führung und das Ein- und Austeleskopieren der Innenturmstücke relativ zueinander und zu dem Außenturmstück.
  • Zweckmäßigerweise sind in jedem inneren Winkelbereich der Turmstücke je zwei Paare von Laufrollen angeordnet, die auf der Außenseite der aus Kastenprofilen bestehenden Eckholme laufen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Einspannstellen aus rechtwinkelig zueinander stehenden zapfenartigen Vorsprüngen an den Außenseiten der Eckholme bestehen, die in komplementäre Aufnahmen an die Innenseiten des anderen Turmschusses greifen, wobei auf jeweils zwei Vorsprünge, die sich an um 90° versetzten Seiten befinden, Spannschrauben wirken, die die Vorsprünge in den durch die Aufnahmen gebildeten Widerlagern verspannen.
  • Nach einer erfinderischen Weiterbildung ist vorgesehen, daß in dem inneren Innenturmstück Leitern mit angeklappten Rückenschutzen gehaltert sind, die beim Ausfahren des oder der Innenturmstücke in ihre Betriebsstellung aufgeklappt werden. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, den von der Klettereinrichtung freien Raum des inneren Turmstücks bei zu einer kompakten Transporteinheit einteleskopierten Turmstücken für die Anordnung der Leitern mit Rückenschutzen und Zwischenpodesten zu nutzen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die untere Leiter jedes einen austeleskopierbaren Turmschuß enthaltenden Turmstücks an dessen unteren Ende angelenkt und in Führungsschienen geführt ist, die ihrerseits längsverschieblich in buchsenartigen Führungsstücken des austeleskopierbaren Turmschusses, die mit einem Endanschlag für die ausgefahrenen Führungsstücke versehen sind, geführt sind, daß die obere Leiter in mit Anschlägen versehenen Führungsschienen des austeleskopierbaren Turmschusses geführt ist, daß die Rückenschutze in Form von Parallelogrammgestängen an den Leitern angelenkt sind, daß der austeleskopierbare Turmschuß mit einem Mitnehmer und das Parallelogrammgestänge der oberen Leiter mit einem verschwenkbaren Mitnehmer versehen sind, die jeweils auf Gleitstücken oder Führungsrollen der Parallelogrammgestänge auflaufen und die Rückenschutze aufklappen. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, sogleich mit dem Austeleskopieren der Innenturmstücke die Leitern auszufahren und deren Rückenschutze aufzuklappen. Bei dieser Ausgestaltung ist berücksichtigt, daß die Länge der Leitern jeweils nur etwa 6 m betragen darf und daß jede Leiter an ihrem unteren Ende durch ein Zwischen- oder Umsteigepodest zu sichern ist.
  • Zweckmäßigerweise sind im Bereich der auf- und abklappbaren Mitnehmmer die Zwischenpodeste für die darüber liegende Leiter auf- und abklappbar vorgesehen.
  • Die Leitern und Zwischenpodeste des inneren Innenturmstücks können bereits fest installiert sein, weil dieses als letztes in seine Betriebsstellung geschoben wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der aus einem Außenturmstück und zwei in diesen einteleskopierten Innenturmstücken bestehenden Transporteinheit,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Turms mit den gemeinsam aus dem Außenturmstück austeleskopierten Innenturmstücken,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des vollständig austeleskopierten Turms,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch den teilweise austeleskopierten Turm längs der Linie IV-IV in Fig. 2 unter Weglassung des Leitersystems,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch die Eckholme der drei Turmstücke längs der Linie V-V in Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der mit dem inneren Innenturmstück verbundenen Klettereinrichtung, teilweise im Schnitt,
    Fig. 7
    einen der Fig. 6 entsprechenden Schnitt durch die die Turmstücke miteinander verrastenden Klinke,
    Fig. 8
    einen Schnitt durch den austeleskopierten Turm längs der Linie VIII-VIII in Fig. 3,
    Fig. 8 a
    einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 8,
    Fig. 8 b
    einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 8,
    Fig. 9
    einen Schnitt durch das vollständig einteleskopierte Innenturmstück,
    Fig. 10
    eine schematische Seitenansicht der einteleskopierten Turmstücke mit einer Darstellung der eingefahrenen Leitern mit angeklappten Rückenschutzen,
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf den einteleskopierten Turm nach Fig. 10,
    Fig. 12
    eine schematische Seitenansicht des Turms mit aus dem Außenturmstück austeleskopierten inneren Turmstücken mit ausgezogenen Leitern und aufgeklappten Rückenschutzen,
    Fig. 13
    eine Draufsicht auf den Turm nach Fig. 12,
    Fig. 14
    eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht eines Turmes und
    Fig. 15
    einen Schnitt längs der Linie XV-XV durch den Turm nach Fig. 14.
  • Fig. 1 zeigt den einteleskopierten Turm eines Turmdrehkrans, der in üblicher Weise auf ein auf dem Boden abgestütztes Gestell, ein Fahrgestell oder eine Drehbühne montiert wird, wenn es sich um einen unten drehenden Turmdrehkran handelt. Aus dem Außenturmstück 2 des teleskopierbaren Turms 1 sind ein mittleres Innenturmstück 3 und aus diesem das innere Innenturmstück 4 austeleskopierbar. Im austeleskopierten Zustand sind das mittlere Turmstück 3 mit dem äußeren Turmstück 2 und das innere Turmstück 4 mit dem mittleren Innenturmstück 3 durch in Widerlager 5 greifende Klinken 6 und im Bereich der Einspannebenen 7,8 und 9,10 durch winkelig zueinander stehende Vorsprünge oder Druckplatten miteinander verspannt, die in entsprechende Widerlager eingreifen.
  • Zum Austeleskopieren der Innenturmstücke 2,3 aus dem Außenturmstück ist mit dem inneren Innenturmstück eine Klettereinrichtung 11 verbunden, die die einzelnen Turmstücke durch schrittweisen Angriff an den jeweils mit gleichen Abständen angeordneten Querstäben 12 in ihre austeleskopierten Stellungen schieben, in denen diese durch die Klinken 6 und Spanneinrichtungen miteinander verspannt werden.
  • In dem inneren Innenturmstück 4 ist in dem einteleskopierten Zustand das gesamte Leitersystem mit Rückenschutzen gehaltert, das beim Austeleskopieren in seine Betriebsstellung verbracht wird.
  • Die Klettereinrichtung 11 befindet sich in den Ansichten gem. den Fig. 1-3 im Bereich der hintereinander liegenden linken Eckholme des inneren Turmstücks. Um die hydraulischen Hubeinrichtungen in den Eckholmen des inneren Turmstücks unterbringen zu können, sind diese verbreitert ausgeführt. Im Bereich der an den unteren verbreiterten Endbereichen der Eckholme untergebrachten Klettereinrichtung sind an dem Innenturmstück zwei übereinanderliegende Plattformen 15,16 fest angeordnet, die als Bedienungsplattform und der Aufnahme von Aggregaten für die Klettereinrichtung dienen. Diese Plattformen 15,16 nehmen höchstens gerade den halben Querschnitt der quadratischen Innenfläche des Innenturms ein. Die Plattformen 15,16 sind durch eine fest installierte Leiter 17 miteinander verbunden. An die obere Plattform 16 schließen fest in dem Turmstück 4 angeordnete Leitern 18,19 mit fest angeordneten Rückenschutzen an, wobei zwischen den Leitern in üblicher Weise wieder eine Umsteigeplattform 20 vorgesehen ist.
  • In dem in Bezug auf die Fig. 1 bis 3 rechten Teil des Innenturmstücks mit rechteckigem Querschnitt sind die ausziehbaren Leitersysteme mit Rückenschutzen für das Außenturmstück 2 und das mittlere Innenturmstück 3 angeordnet.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, weisen die Turmstücke 2 bis 4 quadratische Querschnitte mit einer derart abgestuften Seitenlänge auf, daß sie teleskopierbar ineinander geführt werden können. Die einzelnen Turmstücke bestehen aus Eckholmen mit quadratischen Kastenprofilen, die in der dargestellten Weise durch Querstäbe und Diagonalstäbe miteinander verbunden sind. Zur ausziehbaren Führung sind an den ein Innenturmstück einfassenden Turmstücken im Bereich der Ecken paarweise winkelig zueinander stehende Rollen 21 angeordnet, die in der dargestellten Weise auf den Außenseiten der Eckholme der austeleskopierbaren Turmschüsse laufen. Die Rollen jeweils zweier Rollensätze 21 können einmal oberhalb und einmal unterhalb der Klinke angeordnet sein.
  • An den oberen Stirnseiten der Eckprofile des Außenturmstücks 2 und des mittleren Innenturmstücks 3 sind in Widerlager 5 einrastbare Klinken 6 schwenkbar gelagert. Diese Klinken rasten in die Widerlager ein, wenn der jeweilige austeleskopierbare Innenschuß in seine austeleskopierte Stellung gefahren worden ist, so daß er in dieser arretiert wird.
  • Die Klinken 6 sind in der aus den Fig. 4 und 5 ersichtlichen Weise um zu den Diagonalen der Turmquerschnitte parallele Achsen 23 schwenkbar gelagert, so daß die jeweils austeleskopierten Turmstücke durch ihre Verrastung in ihren Einspannpositionen zentriert werden.
  • Die an dem mittleren Innenturmstück und an dem inneren Innenturmstück an den Eckholmen angeordneten Widerlager 5 weisen winkelige Ausnehmungen auf, in die die entsprechend geformten freien Enden der Klinken 6 einrasten. Die oberen Flächen der Raststufen sind leicht nach außen abfallend abgeschrägt, um einen guten Rasteingriff zu gewährleisten.
  • Im Abstand neben der Klinke 6 ist um eine zu der Achse 23 parallele Achse 26 auf der oberen Randverstärkung 27 des oberen Endes des Außenturmstücks eine Stange 28 schwenkbar gelagert, auf der eine Buchse 29 in axialer Richtung verschieblich geführt ist. Die Klinke 6 ist beidseits mit angeschweißten Laschen 30 versehen, die an ihren freien Enden über nicht dargestellte Bolzen an die Buchse 29 angelenkt sind. Die Stange 28 durchsetzt zwei gewendelte Druckfedern 31,32. Die untere Druckfeder 21 ist zwischen einem gelenkseitigen Lagerbock 33 der Stange 28 und der unteren Seite der Buchse 29 eingespannt, während die obere Druckfeder 32 zwischen dem oberen Ende der Buchse 29 und einer auf ein endseitiges Gewinde der Stange 28 aufgeschraubte Mutter 35 eingespannt ist. Die Mutter 35 ist mit einem Handgriff versehen, so daß sie von Hand auf und nieder geschraubt werden kann.
  • Die untere Druckfeder 31 ist schwächer ausgelegt als die obere Druckfeder 32. Ist die obere Druckfeder 32 durch entsprechendes Losschrauben der Mutter 35 entlastet, ist die untere Druckfeder 31 bestrebt, die Klinke 6 nach rechts in ihre verrastete Stellung zu schieben, so daß sie in ihre verrastete Stellung einschnappen kann, wenn sie über die schräge nasenförmige Rampe 37 des Widerlagers 5 hinwegrutscht.
  • Wird jedoch die Mutter 35 in der gepunktet dargestellten Weise niedergeschraubt, überwindet die Kraft der Feder 32 die Kraft der unteren Feder 31, so daß die Klinke 6 bestrebt ist, in die in Fig. 7 gepunktet dargestellte Stellung zu schnappen, wenn das Widerlager 5 nach oben hin angehoben wird. Die inneren Turmstücke lassen sich also auf einfache Weise nach Lösen der Verspannungen wieder einfahren, wenn sie zuvor um ein geringes Stück angehoben worden sind, damit die Klinken 6 ausrasten können.
  • Anhand der Fig. 6 wird nun die Klettereinrichtung 11 näher beschrieben. Die Eckholme 40 einer Seite des Innenturmstücks 4 sind in ihren unteren Endbereichen durch verbreiterte Kastenprofile 41 fortgesetzt. In diesen Kastenprofilen 41 sind um Achsen 42 Hydraulikzylinder 43 schwenkbar gelagert, deren Kolbenstangen 44 endseitige gegabelte Lagerstücke 45 aufweisen, die Lagerbolzen 46 tragen, an denen eine aus einem Hohlprofil bestehende Klettertraverse 47 schwenkbar gelagert ist. In der Klettertraverse sind in Führungen Kletterklinken 48 axial verschieblich aber undrehbar geführt. Die Kletterklinken 48 sind mit einer diese gleichsinnig aus- und einfahrenden Einrichtung versehen, die beispielsweise aus einer Kolben-Zylinder-Einheit 49 bestehen kann, deren Zylinder und deren Kolbenstange mit den einen Enden von zweiarmigen Hebeln gelenkig verbunden sind, deren anderen Enden in Schiebeführungen der Klinken 48 eingreifen. Die zweiarmigen Hebel 50 sind in der dargestellten Weise an der Traverse 47 schwenkbar gelagert.
  • Die Lagerungen 46 der Traverse 47 an den Kolbenstangen 44 liegt unterhalb des Verschiebeweges der Kletterklinken 48, so daß eine kippsichere Abstützung der Kletterklinken 48 auf den Querstäben 12 gewährleistet ist.
  • In entsprechender Weise ist im oberen Bereich der Kastenprofile 41 eine feste Quertraverse 52 vorgesehen, in der in entsprechender Weise Stützklinken 54 verschieblich geführt sind. Die Kletter- und Stützklinken 48,54 sind wahlweise bis zu den Querstäben 12 des Außenturmstücks 2 oder den Querstäben 12 des mittleren Innenturmstücks 3 ausfahrbar und vollständig einfahrbar.
  • Aus Fig. 8 sind die Führungsrollen an den inneren Eckbereichen des Außenturmstücks 2 und des mittleren Innenturmstücks 3 ersichtlich, die jeweils auf den winkelig zueinander stehenden Außenseiten der Eckholme des mittleren Turmstücks 3 und des inneren Turmstücks 4 ablaufen.
  • In den Einspannebenen sind das mittlere Turmstück 3 und das Innenturmstück 4 an den Außenseiten ihrer Eckholme mit winkeligen Vorsprüngen 60 versehen, die parallel zu den Seiten der Turmstücke verlaufen. Diese Vorsprünge 60 sind in den Einspannebenen in komplementäre Aussparungen 62 von Halteplatten 61 einfahrbar, die an den Innenseiten der einfassenden Turmstücke vorgesehen sind. Die winkeligen Vorsprünge 60 auf winkelig aneinander grenzenden Seiten sind durch Druckschrauben 63,64 gegen die Halteplatten spannbar, so daß die winkeligen Vorsprünge 60 in der dargestellten Weise in den Aussparungen der Halteplatten 62 verspannt werden.
  • Anhand der Fig. 10 bis 13 wird nun das Leitersystem mit Rückenschutzen näher beschrieben, daß durch das Austeleskopieren der Innenturmstücke selbsttätig in seine Betriebsstellung verbracht wird.
  • Jedes Turmstück ist mit zwei aneinander anschließenden Leitern versehen, die jeweils etwa eine Länge von 6 m aufweisen, wobei zwischen jeweils zwei Leitern eine Umsteigeplattform angeordnet ist, die sich unterhalb der nach oben anschließenden Leiter bzw. deren Rückenschutzen befindet.
  • Die untere Leiter 60 des Außenturmstücks 2 ist in den Fig. 10 und 12 in Seitenansicht dargestellt, so daß nur ein durch einen Strich dargestellter Leiterholm ersichtlich ist. Die die Leiterholme verbindenden Sprossen sind durch Querstriche 61 angedeutet. Die Leiterholme weisen auf ihren Außenseiten über kurze Zapfen tellerförmige Gleitstücke auf, die in zueinander parallelen C-förmigen Führungen 62 geführt sind. Die Seitenholme der Leiter 61 sind in den Punkten 63 an Querholmen 64 des Außenturmstücks 2 angelenkt. Die Führungen 62 sind in kurzen Führungen 65 längsverschieblich geführt, die an unteren Querholmen 66 des mittleren Innenturmstücks 3 befestigt sind. Da somit die Führungen 62 in den Führungen 65 frei verschieblich geführt sind, stützen sie sich in dem aus Fig. 10 einteleskopierten Zustand der Turmschüsse auf einem unteren Widerlager 67 der Holme der Leiter 61 ab. Mit den Holmen der Leiter 61 sind die seitlichen Schenkel 68 der Rückenschutze gelenkig verbunden, die im Bereich ihrer Rückenstege gelenkig mit einem Gestänge 69 verbunden sind. Die in Fig. 10 angeklappten Rückenschutze lassen sich parallelogrammartig in der aus Fig. 12 ersichtlichen Weise aufklappen.
  • Parallel und seitlich versetzt zu der Leiter 61 ist in dem Innenturmstück die zweite obere Leiter 70 des Außenturmstücks gehaltert. Die Leiter 70 weist untere Anschläge 71 auf, die sich in dem einteleskopierten Zustand, wie aus Fig. 10 ersichtlich, auf einem Widerlager 72 des Außenturmstücks 2 abstützen. Die Leiter 70 ist über seitliche kopfartige Gleitstücke in kurzen im Querschnitt C-förmigen Führungen 73 längsverschieblich geführt, die am unteren Ende des mittleren Innenturmstücks 3 in der dargestellten Weise befestigt sind.
  • An dem mittleren Innenturmstück 3 sind zwei gekrümmte Mitnehmer 75 befestigt, die beim Austeleskopieren der Innenturmstücke 3,4 unter Gleitstücke oder Rollen 77 greifen, die im Bereich des Schenkel 78 verbindenden Rückensteges des Rückenschutzes der Leiter 70 angeordnet sind. Die Gleitstücke 77 sind im Bereich der Enden der Schenkel 78 bzw. des diese verbindenden Steges des vorletzten Rückenschutzes angeordnet.
  • Beim Austeleskopieren des mittleren Innenturmstücks 3 werden nun die Leitern 60,70 und deren Rückenschutze folgendermaßen in ihre Betriebsstellung verbracht:
  • Beim Austeleskopieren des mittleren Innenturmstücks 3 fahren die an dessen unteren Ende befestigten kurzen Führungen 65 und 73 nach oben. Die kurzen Führungen 65 gleiten zunächst auf den frei beweglichen Führungsschienen 62, bis diese gegen den überkragenden oberen Rand 84 der Führungen 62 stoßen und dadurch die Führung 62 nach oben hin mitnehmen. Beim Austeleskopieren gleiten die Führungsstücke der Leiterholme der Leiter 60 nach unten aus den Führungen 62 heraus. In der aus Fig. 12 ersichtlichen Endstellung hängen die Führungen 62 in der dargestellten Weise an den kurzen Führungsstücken 65, während die Leiter 60 über ihre seitlichen Führungsstücke noch in den Führungen 62 gehalten ist.
  • Mit dem Austeleskopieren des inneren Innenturmstücks 3 gleiten die kurzen Führungen 73 auf den Führungsstücken der Holme der Leiter 70 nach oben, bis die oberen Ränder der Führungen 73 gegen die Anschläge 80 stoßen und die Leiter 70 nach oben hin mitnehmen. Auf der Fahrt in die obere Endstellung untergreifen die beiden mit dem mittleren Turmstück verbundenen Mitnehmer 75 die Gleitstücke oder Gleitrollen 77, so daß auf dem letzten Weg in die austeleskopierte Endstellung der Rückenschutz für die Leiter 70 in der aus Fig. 12 ersichtlichen Weise aufgeklappt wird. Am unteren Ende der Holme der Leiter 70 ist ein Zwischenpodest 86 schwenkbar angelenkt, daß zusätzlich mit den seitlichen Mitnehmern 87 verbunden ist. Das Zwischenpodest 86 und die Mitnehmer werden über den Rückenschutz 78 aufziehende Gestänge 88 mit aufgezogen, so daß die Mitnehmer 87 unter die Gleitstücke oder Gleitrollen 88 greifen, die an den Enden der zweitobersten Schenkel der Rückenschutze der Leiter 60 angeordnet sind. Auf diese Weise werden auch die Rückenschutze 68 der ersten Leiter 60 aufgezogen.
  • Aus Fig. 9 ist die Lage der eingeklappten Leitern in dem Innenturm ersichtlich. Die Leitern 60,70 sind schräg versetzt und um 180° relativ zueinander gedreht angeordnet. Die angeklappten Rückenschutze sind ebenso ersichtlich wie die kurzen Führungen 65 für die C-förmigen Führungen 62 für die mit den Leiterholmen der Leiter 60 verbundenen Gleitstücke.
  • Die Führungsstücke der Leiterholme der Leiter 70 sind in den im Querschnitt U-förmigen Führungen 73 geführt.
  • Weiterhin sind aus Fig. 9 die Leitern 90,91 mit angeklappten Rückenschutzen für das innere Innenturmstück ersichtlich, die erst ausgefahren und ausgeklappt werden, wenn das innere Innenturmstück 4 in entsprechender Weise aus dem mittleren Innenturmstück 3 ausgefahren wird.
  • Fig. 14 zeigt eine Seitenansicht eines Außenturmstücks, aus dem bereits die beiden Innenturmstücke gemeinsam austeleskopiert sind, so daß in dem Außenturmstück die Leitern ausgefahren und die Rückenschutze aufgerichtet sind.
  • Fig. 15 zeigt einen Schnitt längs der Linie XV-XV in Fig. 14 und läßt die Übergang auf die untere Plattform 15 für das Hydraulik-Aggregat erkennen. Von dieser steigt man durch eine Klappe auf die obere Plattform 16, die die Bedienungsplattform für die Klettereinrichtung ist. Weiterhin ist die Plattform 86 ersichtlich und die im mittleren Turmstück 3 feste Plattform 95, die sich unterhalb der Leiter 90 bzw. unterhalb von deren Rückenschutz befindet. Die Leitern 90,91 werden erst ausgefahren und deren Rückenschutze erst aufgezogen, wenn das innere Innenturmstück aus dem mittleren Innenturmstück ausgefahren wird.
  • Der erfindungsgemäße zweifach teleskopierbare Turm verringert das Transportvolumen und die Montagezeit und ermöglicht den schnellen Einsatz von schweren Mobilkranen mit großen Hubhöhen.
  • Um den erforderlichen Raum für die Bedienungspodeste und die Aufstiegsleitern zu schaffen, befindet sich die Klettereinrichtung zum Austeleskopieren der Turmschüsse im Bereich der Eckstiele an einer Seite des Innenturms. Das Antriebsaggregat der Klettervorrichtung sowie das zugehörige Bedienungspodest sind so angeordnet, daß sich der Klettervorgang leicht steuern und überwachen läßt. Die Klettereinrichtung selbst sowie das Leitersystem mit Podesten ist im inneren Turmstück angeordnet.
  • Die Klettertraverse ist hängend an den Kolbenstangenköpfen der Hydraulikzylinder der Klettereinrichtung angelenkt. Die ausgefahrenen Turmstücke stützen sich auf die diagonal angeordneten Kletterklinken ab, so daß eine gute Zentrierung gewährleistet ist. Am oberen Ende der Klettereinrichtung ist eine zweite Traverse angeordnet, die Stützklinken beinhaltet und die ausgefahren werden, um die untere Klettertraverse einziehen zu können. Beide Innentürme werden durch eine Bolzenverbindung miteinander verbunden und bleiben während des gesamten Klettervorganges als Einheit erhalten. Nach Erreichen der endgültigen Betriebsstellung von Turm 3 wird die Verbindung gelöst und danach der Innenturm 4 ausgefahren. Weiterhin werden die austeleskopierten Turmstücke nach jedem Kletterschritt miteinander verriegelt, so daß die untere Klettertraverse nachgezogen werden kann.
  • Hat ein Turmstück seine obere Endstellung erreicht, fährt er in die beschriebene Einspannstelle hinein, in der er in der beschriebenen Weise eingespannt wird.
  • Über die Rastklinken wird der Turm über Eck zentriert, so daß die einzelnen Turmstücke leichter in ihren Einspannstellen festgesetzt werden können. Durch die Rastklinken werden die Vertikalkräfte direkt von einem Eckholm auf den anderen übertragen.
  • Zu einem Turmstück gehören immer zwei Leitern, da eine Steighöhe von 6 m ohne Ruhepodest nicht überschritten werden darf. Die Leitern liegen um ihre Breite versetzt nebeneinander und sind relativ zueinander um 180° gedreht. Die Rückenschutze und Umsteigepodeste sind an den Leitern drehbar angelenkt und bei einteleskopierten Turm an diese angeklappt. Sie werden mit den Turmstücken austeleskopiert und werden in der beschriebenen Weise in ihre Arbeitsstellung gebracht, bevor die einzelnen Turmstücke in ihre Endstellungen fahren und in diesen fixiert werden.
  • Der erfindungsgemäße Turm kann durch seine eigene Klettereinrichtung von einer niedrigen Aufbauhöhe des Krans (etwa 20 m) selbsttätig auf die volle Hakenhöhe geklettert werden, so daß für die Montage kein besonderer Autokran benötigt wird.
  • Die Montage läßt sich sehr schnell durchführen, da keine zusätzlichen Turmstückverbindungen in Form von Schrauben oder Bolzen angebracht werden müssen. Denn der Turm stützt sich auf Rastklinken ab.
  • An dem inneren Innenturmstück können Standardturmstücke aufgebaut werden, so daß die Möglichkeit besteht, über eine Standardklettereinrichtung eine weitere Turmhöhe über die vorhandene Turmhöhe zu erreichen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, den Teleskopturm zunächst auf ein vorhandenes, verstärktes Turmstück zu stellen, um dadurch die Turmhöhe zu vergrößern.
  • Grundsätzlich ist auch eine Montage des Teleskopturmes ohne Kletterzylinder möglich. In einem derartigen Fall müßte der Turm mit einem entsprechend großen Autokran ausgezogen und auf den beschriebenen Klinken abgesetzt werden. Dies wäre eine billigere Ausführung ohne Klettereinrichtung, die dennoch eine Nachrüstung mit der beschriebenen Klettereinrichtung ermöglicht.
  • Schließlich kann die Montage des Teleskopturms auch über eine entsprechende Seileinscherung erfolgen, die das Austeleskopieren der einzelnen Schüsse bewirkt.

Claims (14)

  1. Teleskopierbarer Turm eines Mobil- oder Turmdrehkrans o. dgl. mit mehreren, vorzugsweise zwei, aus einem Außenturmstück (2) austeleskopierbaren, aus Turmschüssen bestehenden Innenturmstücken (3, 4), die im ausgefahrenen Zustand und in Zwischenstellungen miteinander verriegelbar sind,
    dadurch gekennzeichent,
    daß das innere Innenturmstück (4) im unteren Bereich zweier seiner Eckstiele (40) einer Seite mit einer Klettereinrichtung (11) versehen ist, die aus einer ein- und ausfahrbaren unteren Traverse (47) und aus einer oberen Traverse (53) besteht, daß der Hub der unteren Traverse (47) mindestens dem Abstand zweier Querstäbe (12) der Innenturmstücke (3, 4) entspricht und daß die Traversen (47, 53) jeweils mit beidseits bis zu den Querstäben (12) des Außenturmstückes (2) aus- und einfahrbaren unteren Kletter- und oberen Stützklinken (48, 54) versehen sind, so daß aus dem Außenturmstück (2) die Innenturmstücke als Packet gemeinsam und dann aus dem jeweils äußeren Innenturmstück die verbleibenden Innenturmstücke gemeinsam austeleskopiert werden können.
  2. Turm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlprofilen der beiden Eckstiele Hydraulikzylinder angelenkt sind, deren Kolbenstangen die untere Traverse tragen.
  3. Turm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstangen unterhalb der Führungsbahn der Kletterklinken an der unteren Traverse angelenkt sind.
  4. Turm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Traverse an Spindeln von Spindeltrieben angelenkt ist.
  5. Turm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgeschobene Stellung jedes der austeleskopierbaren Turmschüsse gegenüber dem unteren durch aus- und einschwenkbare Klinken (6) gesichert ist, die im Widerlager des anderen Turmschusses einrasten.
  6. Turm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken (6) schwenkbar an den oberen Enden der Eckholme der Turmschüsse gelagert und jede Klinke (6) oberhalb ihrer Lagerung über einen Hebel o.dgl. gelenkig mit einer Buchse (29) verbunden ist, die axial verschieblich auf einer Stange (28) geführt ist, die um eine zu der Klinkenachse (23) parallele Achse (26) schwenkbar gelagert ist, und daß die Stange (28) zwei Druckfedern (31, 32) durchsetzt, von denen eine (31) zwischen der Buchse (29) und einem achsseitigen Widerlager und die andere (32) zwischen der Buchse (29) und einer auf das obere Ende der Stange aufgeschraubte Mutter (35) eingespannt ist.
  7. Turm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Feder härter ist als die untere.
  8. Turm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckholme der Turmstücke etwa im Abstand der Einspannlänge mit Laufrollen versehen sind.
  9. Turm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem inneren Winkelbereich der Turmstücke je zwei Paare von Laufrollen angeordnet sind, die auf der Außenseite der aus Kastenprofilen bestehenden Eckholme laufen.
  10. Turm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannstellen aus rechtwinkelig zueinanderstehenden zapfenartigen Vorsprüngen (60) an den Außenseiten der Eckholme bestehen, die in komplementäre Aufnahmen (62) an den Innenseiten des jeweils anderen Turmschusses greifen, und daß auf jeweils zwei Vorsprünge (60), die sich an um 90° versetzten Seiten befinden, Spannschrauben (63, 64) wirken, die die Vorsprünge (60) in den durch die Aufnahmen (62) gebildeten Widerlagern verspannen.
  11. Turm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem inneren Innenturmstück Leitern mit angeklappten Rückenschutzen gehaltert sind, die beim Ausfahren des oder der Innenturmstücke an ihre Betriebsstellung aufgeklappt werden.
  12. Turm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Leiter (60, 70) jedes einen austeleskopierbaren Turmschuß enthaltenden Turmstücks an dessen unterem Ende angelenkt und in einer Führungsschiene (62) geführt ist, die ihrerseits längsverschieblich in buchsenartigen Führungsstücken (65, 73) des austeleskopierbaren Turmschusses, die mit Endanschlägen (80) für die ausgefahrenen Führungsstücke versehen sind, geführt sind, daß die obere Leiter in mit Anschlägen versehenen Führungsschienen des austeleskopierbaren Turmschusses geführt ist, daß die Rückenschutze (78) in Form von Parallelogrammgestängen an den Leitern angelenkt sind, daß der austeleskopierbare Turmschuß mit einem Mitnehmer und das Parallelogrammgestänge der oberen Leiter mit einem verschwenkbaren Mitnehmer versehen sind, die jeweils auf Gleitstücken oder Führungsrollen der Parallelogrammgestänge auflaufen und die Rückenschutze aufklappen.
  13. Turm nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der auf- und abklappbaren Mitnehmer Zwischenpodeste für die darüber liegenden Leitern auf- und abklappbar vorgesehen sind.
  14. Turm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem inneren Innenturmstück die Leitern und Zwischenpodeste fest installiert sind.
EP92102596A 1991-03-07 1992-02-17 Teleskopierbarer Turm eines Mobil- oder Turmdrehkrans Expired - Lifetime EP0502352B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107344 1991-03-07
DE4107344A DE4107344A1 (de) 1991-03-07 1991-03-07 Teleskopierbarer turm eines mobil- oder turmdrehkrans

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0502352A2 EP0502352A2 (de) 1992-09-09
EP0502352A3 EP0502352A3 (en) 1992-09-30
EP0502352B1 true EP0502352B1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6426706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92102596A Expired - Lifetime EP0502352B1 (de) 1991-03-07 1992-02-17 Teleskopierbarer Turm eines Mobil- oder Turmdrehkrans

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0502352B1 (de)
DE (2) DE4107344A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307900U1 (de) * 1993-05-25 1994-10-06 Liebherr-Werk Biberach GmbH, 88400 Biberach Vorrichtung zum selbsttätigen Verriegeln eines inneren austeleskopierbaren Turmschusses mit einem äußeren Turmschuß
DE102004014689B4 (de) * 2004-03-25 2012-05-16 Blowup Media Gmbh Trägergerüst für eine Informations- und/oder Werbefläche
DE102008013828A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-24 Ksd Kransysteme Gmbh Kran mit teleskopierbarem Turm

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1194146A (de) * 1959-11-06
FR64233E (fr) * 1953-04-27 1955-11-09 Chantiers Et Ateliers De Const Grue
DE1181879B (de) * 1963-03-14 1964-11-19 Wilhelm Reich Maschf Turmkran mit einem teleskopierbaren Turm
CH399692A (fr) * 1963-07-30 1965-09-30 Boilot Petolat S A Soc Nouv Ex Grue à tour télescopique
US3688455A (en) * 1970-10-23 1972-09-05 Sanders Associates Inc Telescoping support with double acting piston and latch and retaining means
US4196814A (en) * 1974-02-08 1980-04-08 E. H. Hans Liebherr Vertical telescoping lower crane
DE3303524A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Wilhelm 5020 Frechen König Turmdrehkran
DE3428998C1 (de) * 1984-08-07 1985-08-29 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter Teleskopmast mit einer Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung der Mastteile
IL84299A (en) * 1987-10-28 1994-08-26 Werber Manuel M Telescoping mast

Also Published As

Publication number Publication date
EP0502352A3 (en) 1992-09-30
DE59204163D1 (de) 1995-12-07
EP0502352A2 (de) 1992-09-09
DE4107344A1 (de) 1992-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101569T2 (de) Hebevorrichtung.
EP1921249B1 (de) Leiter-Plattform-Hybrid
DE19723315C2 (de) Durchlaßsperrvorrichtung
DE102017101113B3 (de) Teleskopausleger mit Stangenabspannsystem für einen Mobilkran und Abspannverfahren hierfür
LU86532A1 (de) Teleskopsaeule
EP0612886B1 (de) Verlegbare Brücke und Einrichtung zum Verlegen der Brücke
DE4201958A1 (de) Traggeruest
DE3600245A1 (de) Geruest
EP0502352B1 (de) Teleskopierbarer Turm eines Mobil- oder Turmdrehkrans
DE2949636A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die verriegelnde abstuetzung eines ausschiebbaren leiterteils einer freistehenden leiter
DE3437848C2 (de)
DE69806532T2 (de) Teleskopische Leiter und bewegliches Element geführt auf diese Leiter für einen Turmkran
DE1481809B2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Umlegen von Masten, insbesondere eines Baukranmastes
DE3329210A1 (de) Schraegaufzug
DE3330082C2 (de) Bausatz für einen Schrägaufzug
DE3505506A1 (de) Aus mehreren teleskopschuessen bestehender schraegaufzug
DE19653003C2 (de) Zusammenschiebbare Leiter
DE1925578A1 (de) Turmkran
EP0490094B1 (de) Zerlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
DE3433537A1 (de) Turmdrehkran
DE3403959A1 (de) Wehr mit dammbalkenfuehrungen und hebe- und absenkvorrichtung
DE3348090C2 (de)
DE202006010625U1 (de) Höhenverstellbare Modulbühne
DE3104981A1 (de) Stehleiter
DE2327053C3 (de) Leiter mit höhenverstellbaren Füssen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921215

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951102

Ref country code: FR

Effective date: 19951102

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204163

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951207

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961101