DE10162116B4 - Solaranlage - Google Patents

Solaranlage Download PDF

Info

Publication number
DE10162116B4
DE10162116B4 DE10162116A DE10162116A DE10162116B4 DE 10162116 B4 DE10162116 B4 DE 10162116B4 DE 10162116 A DE10162116 A DE 10162116A DE 10162116 A DE10162116 A DE 10162116A DE 10162116 B4 DE10162116 B4 DE 10162116B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
solar system
units
adjustment
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10162116A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10162116A1 (de
Inventor
Thomas Loeschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOESCHMANN, THOMAS, 69214 EPPELHEIM, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10162116A priority Critical patent/DE10162116B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AU2002346870A priority patent/AU2002346870B2/en
Priority to US10/493,371 priority patent/US7000608B2/en
Priority to EP02782987A priority patent/EP1444467A1/de
Priority to CNA028232437A priority patent/CN1589384A/zh
Priority to MXPA04004069A priority patent/MXPA04004069A/es
Priority to PCT/EP2002/011851 priority patent/WO2003038349A1/de
Publication of DE10162116A1 publication Critical patent/DE10162116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10162116B4 publication Critical patent/DE10162116B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/70Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/12Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using posts in combination with upper profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • F24S30/452Vertical primary axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/133Transmissions in the form of flexible elements, e.g. belts, chains, ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/136Transmissions for moving several solar collectors by common transmission elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solaranlage mit wenigstens zwei Solareinheiten (10xx), wobei jede der Solareinheiten (10xx) ein Befestigungsmittel (12) und eine darauf drehbar gelagerte Tragkonstruktion (14) umfasst, auf der Solarmodule und/oder Solarkollektoren (16) befestigbar sind und die über ihre im Wesentlichen vertikal zur Erdoberfläche angeordnete Drehachse dem Sonnenlauf nachführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktionen (14) von jeweils zwei der Solareinheiten (10xx) mittels mindestens eines mechanischen Übertragungsmittels (32) zur Übertragung einer Stellbewegung zwischen diesen beiden Solareinheiten (10xx) gekoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Solaranlage mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen. Eine derartige Solaranlage ist aus der US 4 345 582 bekennt.
  • In der Solartechnik sind neben fest installierten Solaranlagen Systeme bekannt, mittels denen Photovoltaikmodule, auch kurz als Solarmodule bezeichnet, oder Solarkollektoren ein- oder zweiachsig der Sonne nachgeführt werden.
  • Solarmodule bestehen aus einer Vielzahl von zu einem Modul zusammengesetzten Solarzellen und dienen zur direkten Erzeugung von Elektroenergie aus Sonnenenergie.
  • Solarkollektoren, am verbreitetsten die Flachkollektoren, dienen als Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme.
  • Eine Solaranlage zur Elektroenergieerzeugung besteht aus einem fest montierten Photovoltaikgenerator, einem Stringwechselrichter und einer Netzeinspeisung. Wird der Solargenerator von der Sonne beschienen, liefert er Strom. Dieser wird dann über den Wechselrichter in das vorhandene Stromnetz eingespeist. Die Tagesleistung einer fest installierten Anlage, setzt sich vormittags und nachmittags aus der Globalstrah lung und über die Mittagszeit aus der Direktstrahlung zusammen, wobei die Einstrahlungsleistung sich mit dem Einfallswinkel der Sonne zum Solarmodul ständig verändert.
  • Um einen Energiemehrertrag gegenüber einer fest installierten Solaranlage zu erzielen, werden in der Praxis meist zweiachsig nachgeführte Solaranlagen genutzt. Eine solche Solaranlage ist in der DE 297 07 201 U1 beschrieben. Durch eine dem Sonnenstand nachgeführte zylindrische Drehvorrichtung werden die Solarmodule im Wesentlichen um eine vertikal zur Erdoberfläche angeordnete Drehachse dem Sonnenlauf nachgeführt. Neben der vertikalen Verstellung ist bei zweiachsigen Solaranlagen eine Nachführung der Solarmodule bezüglich einer horizontalen Achse möglich. Damit sind die Solarmodule der Solaranlage immer im Winkel von 90° zur Sonne ausgerichtet. Die Tagesleistung dieser Solaranlage setzt sich bei Sonnenaufgang zirka 30 Minuten (Zeit für den Rücklauf) aus der Globalstrahlung und für den Rest des Tages aus der Direkteinstrahlung der Sonne zusammen.
  • Zur Durchführung der Drehbewegung muss für eine beschriebene Solaranlage von beispielsweise 50 Solarmodulen à 85 Wp = 4.250 Wp nur ein Tagesenergieverbrauch des Antriebes dieser Anlage von 3 bis 6 Wh angesetzt werden.
  • Nachweismessungen und Ertragsberechnungen zeigen, dass sich der Ertrag einer nachgeführten zweiachsigen Solaranlage um zirka 30 % erhöht.
  • Die Nachteile der dem Sonnenstand nachgeführten Anlagen bestehen jedoch darin, dass sie relativ teuer sind, da sie über eine Steuereinrichtung zur Nachführung der Solarmodule sowie über Motoren und Getriebe verfügen müssen. Der erhöhte Energieertrag und der damit verbundene finanzielle Vorteil wird jedoch durch die erhöhten Mehrkosten der Anlage aufgehoben, so dass nachgeführte Solaranlage auf dem wachsenden Solarmarkt bisher kaum Marktanteile erringen konnten.
  • Bei größeren zu installierenden Leistungen ist eine Installation von mehreren Solareinheiten zu einer Solaranlage notwendig, wobei jede der Solaranlagen mit dem notwendigen Equipment für die Sonnenstand-Nachführung ausgerüstet ist. Hohe Investitions- und Wartungskosten sind die Folge.
  • Aus der eingangs genannten US 4345582 ist eine Solaranlage mit mehreren Solareinheiten bekannt. Die Solareinheiten sind auf drehbar gelagerten Tragkonstruktionen angeordnet, so dass diese einem Sonnenlauf nachführbar sind. Hierbei ist eine zentrale Antriebsstation vorgesehen, über die alle Solareinheiten der Solaranlage gleichzeitig nachführbar sind. Die Antriebseinheit ist hierbei mit allen Solareinheiten über ein gemeinsames mechanisches Übertragungsmittel verbunden. Hierdurch ergibt sich eine sehr aufwändige Konstruktion, die eine flexible Erweiterung der Solaranlage nicht gestattet.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige, technisch einfach zu realisierende, wartungsarme Nachführungseinrichtung für eine Solaranlage zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Solaranlage mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
  • Dadurch, dass die Tragkonstruktionen von jeweils zwei der Solareinheiten mittels mindestens eines mechanischen Übertragungsmittels zur Übertragung einer Stellbewegung zwischen diesen beiden Solareinheiten gekoppelt sind, entfallen vorteilhafterweise die mehrfach notwendigen Getriebe, Motoren und Steuergeräte, die bei einer ungekoppelten Einzelaufstellung für jede Solareinheit separat benötigt werden. Die spezifischen Investitionskosten sinken.
  • Erfindungsgemäß erfolgen die Kopplung und Übertragung der Stellbewegung mittels mindestens eines mechanischen Übertragungsmittels durch an den Tragkonstruktionen der Solareinheiten angebrachte Tragegestelle.
  • Eine Solaranlage, die beispielsweise aus 50 Solareinheiten mit ihren zugehörigen Tragkonstruktionen mit jeweils 8 m2 Solarmodulen und/oder Solarkollektoren, also beispielsweise insgesamt 400 m2 Solarmodul- oder Solarkollektorfläche, bestehen kann, benötigt durch die mögliche Kopplung und Übertragung der Stellbewegung durch das mechanische Übertragungsmittel nur einen Motor, ein Getriebe und ein Steuergerät mit Steuereinheit.
  • Ferner ist vorteilhaft, dass durch die Reduzierung der notwendigen technischen Ausrüstung an den gekoppelten jeweiligen Solareinheiten die Solareinheiten wesentlich einfacher ausführbar sind, wodurch ebenfalls eine erhebliche Kostensenkung erreicht wird. Insgesamt führen die deutlich geringeren Investitionskosten dieser mechanisch gekoppelten nachgeführ ten Solaranlagen beispielsweise bei Photovoltaik-Anlagen zu geringeren Solar-Stromgestehungskosten.
  • Die Rentabilität der Solaranlage wird dadurch deutlich erhöht, da zusätzlich der spezifische Wartungsaufwand wesentlich reduziert wird.
  • Ferner sind mit diesem System bereits installierte Anlagen durch einfaches Ankoppeln weiterer Solareinheiten beliebig erweiterbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Solaranlage, bestehend aus zwei Solareinheiten in Westausrichtung;
  • 2 eine schematische Darstellung (Draufsicht) eines Übertragungsmittels von zwei Solareinheiten in einer Ausgangsposition, beispielsweise Südausrichtung;
  • 3 eine schematische Darstellung (Draufsicht) des Übertragungsmittels von zwei Solareinheiten nach Drehung von Südrichtung auf Ostrichtung;
  • 4 eine schematische Darstellung (Draufsicht) eines Übertragungsmittels von zwei Solareinheiten nach Drehung von Südrichtung auf Westrichtung;
  • 5 eine schematische Darstellung (Draufsicht) von zwei horizontal zueinander angeordneten Übertragungsmitteln von zwei Solareinheiten und einem dazu vertikal angeordneten Übertragungsmittel einer weiteren Solareinheit;
  • 6 eine schematische Darstellung (Draufsicht) einer möglichen Aufstellungsform einer Solaranlage;
  • 7 eine schematische Darstellung eines Führungselementes;
  • 8 eine schematische Darstellung eines Justier- und Lagerelementes und
  • 9 eine schematische Darstellung einer Höhenanpassung der Solaranlage.
  • 1 zeigt eine gekoppelte Solaranlage, bestehend aus den Solareinheiten 1026 und 1027 . Die Solaranlage ist in 1 nach Westen ausgerichtet. Die Solareinheiten 1026 und 1027 sind in ihrem Aufbau identisch, so dass die nachfolgende Beschreibung anhand der Solareinheit 1026 erfolgt. Die Solareinheit 1026 besteht aus einem Befestigungsmittel 12, mittels dem die Solareinheit 1026 auf einem festen Untergrund befestigt ist. Dabei ist das Befestigungsmittel 12 beispielsweise in ein Betonfundament einbetoniert oder ist beispielsweise direkt auf einer korrespondierenden Unterkonstruktion anbringbar. Auf dem Befestigungsmittel 12 ist eine Tragkonstruktion 14 drehbeweglich gelagert. Die drehbeweglich gelagerte Tragkonstruktion 14 ist mittels eines Gleitlagers 28 am Befestigungsmittel 12 reibungsarm geführt, wobei das Gleitlager 28 gleichzeitig zur vertikalen Ausrichtung der Tragkonstruktion 14 dient. Ein auf der Kopfseite des Befestigungsmittels 12 aufgesetztes Justier- und Lagerelement 30 trägt die Tragkonstruktion 14 und ermöglicht deren Drehbewegung vertikal um das Befestigungsmittel 12. Das Justier- und Lagerelement 30 dient gleichzeitig zur Justierung und Lagerung der Tragkonstruktion 19. Es ist in seiner Höhe variabel gestaltbar.
  • Die Tragkonstruktion 14 weist weiterhin eine Verstelleinrichtung 26 auf, mittels der Solarmodule und/oder Solarkollektoren 16 verstellbar sind. Über die Verstelleinrichtung 26 ist eine Anpassung eines Neigungswinkels 34 der Solarmodule und/oder Solarkollektoren 16 manuell oder automatisch durch eine von einem Stellmittel ausgeführte Verstellung durchführbar. Bei automatischer Verstellung ist gewährleistet, dass stets ein Sonneneinfallswinkel von 90° auf die Solarmodule und/oder Solarkollektoren 16 eingestellt ist. Bei manueller Ausführung der Verstelleinrichtung 26 erfolgt eine saisonale Einstellung des günstigsten Neigungswinkels der Solarmodule und/oder Solarkollektoren 16 nach der Jahreszeit.
  • Die Solareinheit 1026 weist ferner ein Übertragungsmittel 32 auf, welches im Wesentlichen rechtwinklig zu der Tragkonstruktion 14 angeordnet ist. 1 zeigt das Übertragungsmittel 32, bestehend aus einem Tragegestell 22, welches aus Tragarmen 18 und jedem Tragarm zugehörigen Führungselementen 20 besteht, und einem Verbindungselement 24. Das Tragegestell 22 weist im aus führungsbeispiel vier Tragarme 18A, 18B, 18C und 18D auf, die jeweils um 90° versetzt ausführbar sind. Die beschriebene Anordnung von vier Tragarmen stellt lediglich eine bevorzugte Ausführungsform dar. Es sind zudem Ausführungsformen mit Tragegestellen 22 denkbar, die keine Tragarme 18AD aufweisen. So können beispielsweise alle denkbaren Elemente, mittels denen Verbindungselemente 24 tragbar sind, als Ersatz für die Tragegestelle 22 direkt der Tragkonstruktion 14 befestigt sein.
  • Jeder Tragarm 18A, 18B, 18C und 18D weist das Führungselement 20 auf, wobei das Führungselement 20 zur Führung des Verbindungselementes 24 Führungsnuten 36 aufweist. Die Führungsnuten 36 sind in 1 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt. Die Darstellung und Beschreibung erfolgt in 7. Das Verbindungselement 24 ist insbesondere ein Seil, wobei zwei Solareinheiten 1026 , 1027 aus Gründen der gleichmäßigen Krafteinwirkung auf die Tragkonstruktion 14 bevorzugt mit zwei Seilen 24A und 24B ausgeführt sind.
  • Dabei sind weitere Ausführungsformen von Verbindungselementen 24 denkbar. So ist ferner eine Ausführung mittels Riemen, mittels Ketten oder mittels gliedriger Gestänge ausführbar.
  • Jedes Verbindungselement 24 ist – wie erwähnt – an einem vorbestimmten Führungselement 20 der Tragarme 18A oder 18B oder 18C oder 18D befestigt. Ein Tragarm 18 ist in 7 dargestellt. 7 zeigt die Führungsnuten 36 des Verbindungselementes 24, die in den Führungselementen 20 angeordnet sind. Jedes Verbindungselement 24 hat einen Anschlagpunkt an der Solareinheit 1026 und der Solareinheit 1027 an dem zu den Tragarmen 18A oder 18B oder 18C oder 18D der jeweiligen Solareinheit zugehörigen Führungselement 20.
  • Ein in 1 nicht näher dargestelltes Stellmittel 38 ermöglicht eine beidseitige Drehung um eine vertikale Achse der Tragkonstruktion 14 bis zu 360°. Ferner ist eine manuelle Stellbewegung der Tragkonstruktion 14 ausführbar.
  • Als Stellmittel 38 ist insbesondere ein Motor anord- bar, auf dessen Darstellung in 1 verzichtet wurde, da er bezüglich der Erfindung nicht relevant ist.
  • 2 zeigt das Übertragungsmittel 32 der zwei Solareinheiten 1026 und 1027 . Dabei ist in 2 eine mögliche Ausgangsposition dargestellt, bei der die Solareinheiten 1026 und 1027 beziehungsweise die installierten Solarmodule nach Süden ausgerichtet sind. 2 zeigt die Anordnung der Tragarme 18A, 18B, 18C und 18D der Solareinheiten 1026 und 1027 sowie das Verbindungselement 24A und das Verbindungselement 24B, insbesondere in einer Seilausführung.
  • Es ist ersichtlich, dass das Verbindungselement 24B an den Führungselementen 20 des Tragarmes 18C der Solareinheit 1026 und 1027 angeschlagen ist.
  • Analog zu den Ausführungen zum Verbindungselement 24B zeigt 2 das Verbindungselement 24A, welches einerseits an der Solareinheit 1026 am Führungselement 20 des Tragarmes 18A und andererseits an der Solareinheit 1027 am Führungselement 20 des Tragarmes 18A angeschlagen ist.
  • 2 zeigt ferner vervollständigend das Befestigungsmittel 12 und die drehbeweglich gelagerte Trag konstruktion 14, von der die Tragarme 18AD, abgehend für beide Solareinheiten 1026 , 1027 , dargestellt sind.
  • 3 zeigt ebenfalls die Solareinheiten 1026 und 1027 , die durch die Verbindungselemente 24A und 24B miteinander gekoppelt sind. In 3 sind jedoch die Übertragungsmittel 32 in Drehrichtung 40 (Ostrichtung) verlagert.
  • Aus 3 wird im Unterschied zu 2 die Funk tionsweise deutlich. Die jeweiligen Tragarme 18A, 18B, 18C und 18D der Solareinheit 1026 sind um 90° in Drehrichtung 40 verlagert. Analog dazu verlagern sich die Tragarme der Solareinheit 1027 des Übertragungsmittels 32 entsprechend. Alle Zwischenstellungen sind möglich.
  • Vervollständigend ist in 3 in der Solareinheit 1027 beispielhaft ein Tragegestell 22, bestehend aus einem Tragarm 18A mit dem zugehörigen Führungselement 20, dargestellt. Das Befestigungsmittel 12 und die Tragkonstruktion 14 ergänzen 3.
  • 4 zeigt entsprechend 3 eine Stellbewegung in Drehrichtung 40 (Westrichtung) der Solareinheiten 1026 und 1027 anhand der Übertragungsmittel 32. Durch 4 wird deutlich, dass analog zu 3 das Verbindungselement 24A der Solareinheit 1026 um 90° verlagert ist. Analog zur Solareinheit 1026 erfolgt die 90°-Drehung der Solareinheit 1027 in Drehrichtung 40 (Westrichtung) und die Verlagerung des Verbindungselementes 24B.
  • Die in 4 dargestellte Drehrichtung 40 nach Westen entspricht der 1.
  • Die Verbindungselemente 24A und 24B sind durch die Führung an den Führungselementen 20 der Tragarme 18A, 18B, 18C, 18D gesichert. Vervollständigend sind das Befestigungsmittel 12 und die Tragkonstruktion 14 dargestellt. Der Tragarm 18B mit dem Führungselement 20 bildet ein Tragegestell 22.
  • 5 zeigt ferner in einer Draufsicht eine vertikale Erweiterung, ausgehend von der Ausgangsposition der in 2 beschriebenen Solareinheiten 1026 und 1027 . Die Darstellung erfolgt wiederum anhand der Übertragungsmittel 32. Der Solareinheit 1026 ist hier eine weitere Solareinheit 1016 in vertikaler Richtung hinzugefügt. In dieser Art und Weise ist eine Erweiterung beziehungsweise Reduzierung von Solareinheiten einer Solaranlage möglich.
  • Es ist ersichtlich, dass entsprechend den bisherigen Erläuterungen die Solareinheiten 1026 und 1016 mittels den Verbindungselementen 24C und 24D verbunden sind.
  • 5 verdeutlicht, dass zwischen den Tragarmen 18A und 18B und den zugehörigen Führungselementen 20 der Solareinheit 1026 bereits vier Teilbereiche der Verbindungselemente 24A, 24B, 24C und 24D in den Führungsnuten 36 der jeweiligen Führungselemente 20 geführt sind.
  • In 5 weist die Solareinheit 1026 noch zwei Freiheitsgrade auf. Unter der Voraussetzung der Anordnung von zwei weiteren Solareinheiten an den Freiheitsgraden ist unter Berücksichtigung der gleichartigen Anordnung von zwei Verbindungselementen 24 je Solareinheit 10xx nach weiterer konsequenter Überlegung zwingend, dass zwischen den Tragarmen 18A/18B und 18B/18C sowie 18C/18D und 18A/18D der Solareinheit 1026 jeweils vier Teilbereiche der Verbindungselemente 24 von den zu den Tragarmen 18AD zugehörigen Führungselementen 20 getragen werden.
  • Die Führung der Verbindungselemente 24 erfolgt in den Führungsnuten 36 der Führungselemente 20.
  • Die Teilbereiche zwischen den Tragarmen 18A/18B und 18B/18C sowie 18C/18D und 18A/18D werden bei Anordnung von fünf Solareinheiten, wobei die Solareinheit 1026 in 5 zentral angeordnet ist, von acht Verbindungselementen 24 gebildet.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung einer möglichen Aufstellungsform einer Solaranlage, bestehend aus einer Anzahl von Solareinheiten 10xx . Hierbei ist aus Übersichtlichkeitsgründen die Darstellung der Befestigungsmittel 12 mit der zugehörigen Tragkonstruktion 14 und den Tragarmen 18 schematisch dargestellt. Dargestellt ist ferner die Ankopplung eines Stellmittels 38 an eine bevorzugte Solareinheit 1016 . Alle anderen Anordnungen der Solareinheiten 10xx und des Stellmittels 38 sind denkbar.
  • Die Aufstellungsform der Solaranlage in 6 besteht aus sechsunddreißig Solareinheiten, wobei ein wesentlicher Vorteil dieser Aufstellung darin besteht, dass ausgehend vom Stellmittel 38 in alle Richtungen maximal fünf Übertragungsschritte notwendig sind. Diese Aufstellungsform ist für eine gleichmäßige Kräfteverteilung innerhalb einer Solaranlage besonders vorteilhaft.
  • Zwei Beispiele verdeutlichen diese Aussage. So sind die Solareinheiten 101 6 und 1046 über fünf Übertra gungsschritte über die Solareinheiten 1026 , 10334 , 1040 und 1044 miteinander gekoppelt.
  • Als zweites Beispiel ist mit fünf Übertragungsschritten eine Kopplung zwischen Solareinheit 1016 und Solareinheit 104 2 über die Solareinheiten 102 6 , 1034 , 1040 und 1041 realisiert.
  • 7 zeigt das bereits erwähnte Führungselement 20, welches an den Tragarmen 18 befestigt ist. Das Führungselement 20 weist die Führungsnuten 36 auf.
  • Aus der Beschreibung der 5 ist entnehmbar, dass eine sternförmige Anordnung und Ankopplung von fünf Solareinheiten mittels acht Verbindungselementen 24 erreicht ist. Damit sind zur Führung von acht Verbindungselementen 24 acht Führungsnuten 36 notwendig.
  • Die Ausführung der Führungsnuten 36 gewährleistet gleichzeitig die Zentrierung der Verbindungselemente 24. 7 zeigt beispielhaft zwei ausgeführte Verbindungselemente 24 in den Führungsnuten 36.
  • 8 zeigt eine mögliche Bauform des bereits erwähnten Justier- und Lagerelementes 30, welches als austauschbares Element im Kopf des Befestigungsmittels 12 angeordnet ist. Durch die variable Gestaltung, insbesondere der Bauhöhe des Justier- und Lagerelementes 30, ist es möglich, die in 8 dargestellte Tragkonstruktion 14 in ihrer Höhe zu justieren. Die Maßnahme der Austauschbarkeit der Justier- und Lagerelemente 30 dient vor allen Dingen dem Ausgleich von Toleranzen aus der Montage der Befestigungsmittel 12 und der Tragkonstruktionen 14.
  • Eine reibungsfreie Übertragung der Drehbewegungen und somit realisierte gleichzeitige Nachführung zwischen den Solareinheiten 10xx ist insbesondere unter der Voraussetzung einer exakten, nahezu toleranzfreien Ausrichtung aller Solareinheiten 10xx gegeben.
  • Die möglichst reibungsfreie Übertragung ist im Ausführungsbeispiel durch eine Buchse 44 realisiert. Die Buchse 44 ist, um gleichzeitig die Justierung zu gewährleisten, in einer U-Form ausgeführt, wodurch seitliche Führungen entstehen. Die Buchse ist insbesondere aus einem reibungsarmen Kunststoff ausgeführt. Andere Lösungen und Materialien sind denkbar.
  • 9 zeigt eine mögliche Höhenanpassung der Solaranlage an geneigte und ungleichmäßige Geländeoberflächen. Die Anpassung wird durch unterschiedliche Längen der Befestigungsmittel 12 oder durch Umlenkrollen 42 erreicht.
  • Die erste Möglichkeit der Höhenanpassung mittels Höhenanpassung der Befestigungsmittel 12 ist in 9 zwischen den Solareinheiten 1026 , 1034 und 1040 dargestellt.
  • Die zweite Möglichkeit der Höhenanpassung mit mindestens einer Umlenkrolle 42 zur Umlenkung der Verbindungselemente 24 ist unter Verwendung von zwei Umlenkrollen 42 zwischen den Solareinheiten 1040 und 1044 dargestellt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist bezüglich der angegebenen Drehrichtungen 40 keine explizite Beschreibung der Nordrichtung enthalten. Durch vollständige Drehbarkeit der Solareinheiten 10xx um ihre vertikale Achse ist eine Installation auf der Nordhalbkugel und Südhalbkugel möglich.
  • 10xx
    Solareinheit
    12
    Befestigungsmittel
    14
    Tragkonstruktion
    16
    Solarkollektor/Solarmodule
    18A–D
    Tragarme
    20
    Führungselemente
    22
    Tragegestell
    24A–D
    Verbindungselement
    26
    Verstelleinrichtung
    28
    Gleitlager
    30
    Justier- und Lagerelement
    32
    Übertragungsmittel
    34
    Neigungswinkel
    36
    Führungsnuten
    38
    Stellmittel
    40
    Drehrichtung
    42
    Umlenkrolle
    44
    Buchse

Claims (17)

  1. Solaranlage mit wenigstens zwei Solareinheiten (10xx ), wobei jede der Solareinheiten (10xx ) ein Befestigungsmittel (12) und eine darauf drehbar gelagerte Tragkonstruktion (14) umfasst, auf der Solarmodule und/oder Solarkollektoren (16) befestigbar sind und die über ihre im Wesentlichen vertikal zur Erdoberfläche angeordnete Drehachse dem Sonnenlauf nachführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktionen (14) von jeweils zwei der Solareinheiten (10xx ) mittels mindestens eines mechanischen Übertragungsmittels (32) zur Übertragung einer Stellbewegung zwischen diesen beiden Solareinheiten (10xx ) gekoppelt sind.
  2. Solaranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (14) mittels eines Gleitlagers (28) und eines Justier- und Lagerelementes (30) geführt von einer Buchse (44) auf dem Befestigungsmittel (12) drehbeweglich gelagert ist.
  3. Solaranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (14) eine Verstelleinrichtung (26) für die Solarmodule und/oder Solarkollektoren (16) aufweist.
  4. Solaranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (26) eine Anpassung des Neigungswinkels (34) der Solarmodule und/oder Solarkollektoren (16) über manuelle oder eine durch ein Stellmittel ausgeführte Verstellung ermöglicht, so dass ein Sonneneinfallwinkel von 90° auf die Solarmodule und/oder Solarkollektoren (16) einstellbar ist.
  5. Solaranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel (32) im Wesentlichen rechtwinklig zu der Tragkonstruktion (14) angeordnet ist.
  6. Solaranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel (32) aus mindestens einem Tragegestell (22) besteht, welches aus mindestens einem Tragarm (18) und mindestens einem Führungselement (20) besteht und mindestens ein Verbindungselement (24) aufweist.
  7. Solaranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragegestell (22) vier Tragarme (18A, 18B, 18C, 18D), die jeweils um 90° versetzt sind, aufweist.
  8. Solaranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungselemente (20) am Ende jedes Tragarms (18A, 18B, 18C, 18D) befinden und zur Führung des Verbindungselementes (24) Führungsnuten (36) aufweisen.
  9. Solaranlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (24) ein Seil ist.
  10. Solaranlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (24) ein Riemen ist.
  11. Solaranlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (24) eine Kette ist.
  12. Solaranlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (24) ein gliedriges Gestänge ist.
  13. Solaranlage nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (24) beidseitig an den jeweiligen Führungselementen (20) der Tragarme (18AD) anschlagbar ist.
  14. Solaranlage nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Solareinheit (10xx ) mit zwei Verbindungselementen (24) verbindbar ist.
  15. Solaranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellbewegung manuell und/oder durch ein Stellmittel (38) ausführbar ist und jede Position der Sonne durch beidseitige Drehung der Tragkonstruktion (14) einstellbar ist.
  16. Solaranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (38) ein Motor, insbesondere ein Elektromotor, ist.
  17. Solaranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhenanpassung durch eine Veränderung der Länge der Befestigungsmittel (12) oder durch mindestens eine Umlenkrolle (42) erreichbar ist.
DE10162116A 2001-10-30 2001-12-12 Solaranlage Expired - Fee Related DE10162116B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162116A DE10162116B4 (de) 2001-10-30 2001-12-12 Solaranlage
US10/493,371 US7000608B2 (en) 2001-10-30 2002-10-23 Solar energy system
EP02782987A EP1444467A1 (de) 2001-10-30 2002-10-23 Solaranlage
CNA028232437A CN1589384A (zh) 2001-10-30 2002-10-23 太阳能设备
AU2002346870A AU2002346870B2 (en) 2001-10-30 2002-10-23 Solar energy system
MXPA04004069A MXPA04004069A (es) 2001-10-30 2002-10-23 Sistema de energia solar.
PCT/EP2002/011851 WO2003038349A1 (de) 2001-10-30 2002-10-23 Solaranlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154909.1 2001-10-30
DE10154909 2001-10-30
DE10162116A DE10162116B4 (de) 2001-10-30 2001-12-12 Solaranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10162116A1 DE10162116A1 (de) 2003-05-22
DE10162116B4 true DE10162116B4 (de) 2004-10-07

Family

ID=7705069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10162116A Expired - Fee Related DE10162116B4 (de) 2001-10-30 2001-12-12 Solaranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10162116B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035441B3 (de) * 2005-07-28 2007-03-22 Krinner Innovation Gmbh Drehantrieb eines plattenförmigen Solarmoduls und Solaranlage
DE202008010427U1 (de) 2008-06-09 2008-12-24 Cortec Gmbh Solarkollektoranordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005028969A1 (de) * 2003-09-22 2005-03-31 Elettropiemme Snc Di Pegoretti Marcello & C. Sonnenenergiekollektorvorrichtung zum absorbieren von sonnenenergie und zu derer umwandlung in elektrische energie
IT1394431B1 (it) * 2008-08-04 2012-06-15 Get S R L Impianto inseguitore solare e/o eolico.
DE202009017729U1 (de) * 2009-12-28 2011-05-12 Christoph Gruel Einrichtung zum Ausrichten im gerichteten Strahlungsfeld
ITBO20100131A1 (it) * 2010-03-04 2011-09-05 Cofraenergy S R L Con Unico Socio Supporto per pannelli solari
DE102011106083A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Schletter Gmbh Ständer für PV-Module

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345582A (en) * 1979-11-19 1982-08-24 Aharon Naaman B System for the utilization of solar energy
US4425904A (en) * 1980-10-01 1984-01-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Tracking system for solar collectors
DE29511523U1 (de) * 1995-07-17 1995-10-05 Fischer, Reinhold, 61118 Bad Vilbel Drehstuhl für Solarkollektoranlage
DE29707201U1 (de) * 1997-04-22 1997-06-12 Miels, Reinhard, 23560 Lübeck Sonnenstand nachgeführte zylindrische Drehvorrichtung zur Aufnahme, Halterung und Drehung mindestens eines Solarmoduls oder Solargenerators
DE19718358A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-12 Klaus Dipl Ing Schweim Solaranlage
DE20021890U1 (de) * 2000-05-31 2001-03-22 Swemers Peter Nachführvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345582A (en) * 1979-11-19 1982-08-24 Aharon Naaman B System for the utilization of solar energy
US4425904A (en) * 1980-10-01 1984-01-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Tracking system for solar collectors
DE29511523U1 (de) * 1995-07-17 1995-10-05 Fischer, Reinhold, 61118 Bad Vilbel Drehstuhl für Solarkollektoranlage
DE29707201U1 (de) * 1997-04-22 1997-06-12 Miels, Reinhard, 23560 Lübeck Sonnenstand nachgeführte zylindrische Drehvorrichtung zur Aufnahme, Halterung und Drehung mindestens eines Solarmoduls oder Solargenerators
DE19718358A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-12 Klaus Dipl Ing Schweim Solaranlage
DE20021890U1 (de) * 2000-05-31 2001-03-22 Swemers Peter Nachführvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035441B3 (de) * 2005-07-28 2007-03-22 Krinner Innovation Gmbh Drehantrieb eines plattenförmigen Solarmoduls und Solaranlage
DE202008010427U1 (de) 2008-06-09 2008-12-24 Cortec Gmbh Solarkollektoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10162116A1 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003038349A1 (de) Solaranlage
EP1710651B1 (de) Nachführeinrichtung für eine Photovoltaikanlage
EP3560098B1 (de) Photovoltaik-anlage und zugehörige verwendung
DE102009034144A1 (de) Nachführeinrichtung für eine Photovoltaikanlage
DE112008002539T5 (de) Solarkraftwerk
DE102008025814B4 (de) Schwenkmechanik zur Nachführung von Objekten
DE102004018151A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Solarmoduls
EP1788322A1 (de) Montierung für eine Gruppe von Solarmodulen
DE102006036150A1 (de) Nachführbare Anlage für Solarmodule
DE202007017719U1 (de) System zum Unterstützen der Energiegewinnung aus Sonnenstrahlung
DE102006010162A1 (de) Nachführbares Gestell für Solarmodule
DE102006010781A1 (de) Sonnenstandsnachführeinrichtung für ein Solarmodul
DE102012021106A1 (de) Vorrichtung für den Einsatz in Systemen zur Nutzung von Solarenergie
DE10162116B4 (de) Solaranlage
DE9116151U1 (de) Vorrichtung zum Nachführen von Sonnenkollektoren
DE202011103199U1 (de) Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage
EP1770340A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Nachführung von Solarkollektormodulen
DE10192244B4 (de) Nachführvorrichtung
DE102007001824A1 (de) Vorrichtung zur Nachführung von Modulen zur Umwandlung oder Bündelung von Sonnenenergie
DE202008013209U1 (de) Baukastensystem eines Gestells für Solaranlagen
DE102007020235B4 (de) Vorrichtung zur Anstellung eines Solarmoduls
DE102010004905A1 (de) Nachführsystem für Solarmodule
DE102010015854A1 (de) Solarnachfuehrung
DE102020204685A1 (de) Agrar-photovoltaik-aufständerung mit nachführung
EP2801768A2 (de) Solargenerator und Schiene für einen Wagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LOESCHMANN, THOMAS, 69214 EPPELHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee