DE202011103199U1 - Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage - Google Patents

Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage Download PDF

Info

Publication number
DE202011103199U1
DE202011103199U1 DE202011103199U DE202011103199U DE202011103199U1 DE 202011103199 U1 DE202011103199 U1 DE 202011103199U1 DE 202011103199 U DE202011103199 U DE 202011103199U DE 202011103199 U DE202011103199 U DE 202011103199U DE 202011103199 U1 DE202011103199 U1 DE 202011103199U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support structure
rotating
contraption
main axis
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011103199U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMO Holding GmbH
Original Assignee
IMO Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMO Holding GmbH filed Critical IMO Holding GmbH
Priority to DE202011103199U priority Critical patent/DE202011103199U1/de
Publication of DE202011103199U1 publication Critical patent/DE202011103199U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/617Elements driven into the ground, e.g. anchor-piles; Foundations for supporting elements; Connectors for connecting supporting structures to the ground or to flat horizontal surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/16Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zur Drehung einer Trägerstruktur (13) um eine Hauptachse (HA) für den Einsatz in einer mit planaren Elementen (2) oder Flächen (2) ausgestatteten Anlage, insbesondere mit Solarpanelen oder PV-Modulen als planare Elemente oder Flächen, welche besteht aus einem feststehenden Teil und einem mittels der Vorrichtung (10) verstellbaren Teil, insbesondere wobei diese Vorrichtung (10) die Anlage in einer Achse, vorzugsweise in etwa einer horizontalen Achse, rotatorisch zu verstellen geeignet ist und so den Elevationswinkel (Ω) ändert, gekennzeichnet dadurch, dass die Vorrichtung (10) zur Drehung ausgeführt ist als mindestens eine Schwenkeinheit (10), wobei jede Schwenkeinheit (10) zwei zueinander konzentrische, ringförmige Strukturen (19; 21) umfasst, welche aneinander gelagert und zur gegenseitigen Relativverstellung mit mindestens einem Antrieb (15) gekoppelt oder koppelbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur einachsigen Verstellung/Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage, gemäß den Schutzansprüchen. Die Erfindung besonders charakterisierend sind jeweils die kennzeichnenden Merkmale.
  • Seit langer Zeit interessieren sich Techniker und Ingenieure weltweit ernsthaft für Systeme, mit denen die Energie der Sonnenstrahlen aufgefangen und technisch nutzbar gemacht werden können. Etwa seit dieser Zeit existieren entsprechende Patentdokumente und Literatur zu diesen Ideen. Im Allgemeinen ist die technische Nutzbarmachung von Sonnenenergie erst in den letzten Dekaden effizient geworden, vor Allem auch dadurch, dass entsprechend effiziente Komponenten (vor Allem Photovoltaik) zur Aufnahme und Wandlung der von den elektromagnetische Wellen in Form von Licht- oder Sonnenstrahlen übermittelten Energie zur Verfügung stehen.
  • Während vor mehr als 20 Jahren die Technologie zur Nutzbarmachung der Sonnenstrahlung für Umwandlung von Wärme in elektrische Energie im Wesentlichen darin bestand, möglichst gute Reflektoren und Spiegelapparaturen oder auch parabolische Anordnungen geeignet auf gewisse Punkte zu konzentrieren, zu fokussieren, um dort, zumeist im Brennpunkt solcher Spiegelapparaturen, die Energie zu bündeln und konzentriert nutzen zu können, beispielsweise durch Erhitzung von zentral aufgestellten Medienbehältern und anschließender generatorischer Wandlung, so hat sich vor Allem in den etwa letzten 20 Jahren die Technologie zur Nutzbarmachung der Sonnenstrahlung schwerpunktmäßig darauf gestützt, die immer effizienter gewordenen Solarpanele, auch in Form von flachen Sonnenkollektoren, genannt auch Solar/Photovoltaikmodule (Abk.: PV) oder Solarzellen, zu verwenden. Standardgemäß werden heute leistungsfähigere kristalline PV-Module oder auch PV-Dünnschichttechnologiemodule verwendet.
  • Ein wesentlicher Kern der Ideen zur Nutzbarmachung der Sonnenstrahlung war stets die Ausrichtung der Trägerapparaturen für Energie aufnehmende Einheiten, wie Reflektoren, Spiegelapparaturen, Parabolanordnungen, Solarpanele, Solarzellen, PV-Module, etc., nach dem Stand der Sonne und zwar so, dass möglichst eine maximale Ausbeute an Sonnenstrahlen auf die Energie aufnehmende Einheit auftrifft. Die Solar-/Sonnenenergie aufnehmende Einheit wird dabei häufig von einem Trägersystem gehalten und in weiterentwickelten Anwendungen auch dem Sonnenstand nachgeführt. Aktuell handelsübliche und im Einsatz befindliche Nachführsysteme für solare Anwendungen, die es ermöglichen, Geräte zur Absorption von elektromagnetischen Strahlen, insbesondere Sonnenstrahlen, einer Bahn entsprechend auszurichten, können einachsig oder zweiachsig ausgeführt sein.
  • Es ist bei einachsig nachgeführten Systemen grundlegend möglich, die Gesamtanordnung nur in einer Ebene, etwa vertikal, auch „Elevation” genannt oder horizontal, auch „Azimut” genannt, nachzuführen. Es ist bei zweiachsig nachgeführten Systemen grundlegend möglich, die Gesamtanordnung in vertikaler und horizontaler Richtung (also in Elevation und Azimut) nachzuführen. So zeigt gemäß den Definitionen im aktuellen Stand der Technik also ein einachsig in vertikaler Richtung nachgeführter Sonnenkollektor bei 0° Azimut direkt gegen Süden, sodass die Sonnenstrahlen von Süden her auf die Energie aufnehmende Einheit auftrifft, bei beispielsweise –90° direkt gegen Ostausrichtung, bei beispielsweise –45° direkt gegen Südostausrichtung, bei beispielsweise +45° direkt gegen Südwestausrichtung und bei beispielsweise direkt gegen +90° Westausrichtung.
  • Man unterscheidet ein- und zweiachsige Solarsysteme/Solaranlagen. Lediglich zweiachsig nachgeführte Sonnenkollektorensysteme (sog. „Tracker”) sind in der Lage, eine Bahn, beispielsweise die nicht lineare Bahn des Sonnenstandes, relativ zu einem festen Ortspunkt auf der Erde, zu beschreiben und nachzuführen. Nachteilig bei solchen zweiachsig nachgeführten Systemen sind die höheren Kosten solcher Systeme, im Vergleich zu den einachsig nachgeführten Systemen.
  • Solche zweiachsigen „Solar Tracker”, die es ermöglichen, Geräte einer bogenförmigen Bahn entsprechend auszurichten, werden durch weitere diverse Patentdokumente beschrieben. Solche Nachführungseinrichtungen eignen sich beispielsweise für Solareinrichtungen, wie photovoltaische Wandler, Solarkocher und Heliostaten. Die nachzuführenden Geräte werden dabei im Normalfall um eine vertikale Achse drehbar angeordnet, wobei die erforderliche Kippung um eine horizontale Achse durch mindestens ein Führungsglied zwangsläufig mit der Drehung um die vertikale Achse erreicht wird. Das Führungsglied verbindet den von dem nach geführten Gerät mitbewegten Punkt mit einem festen Punkt.
  • Gemäß dem weiteren Stand der Technik existieren aber nicht nur nachgeführte Systeme, wie oben beschrieben, sondern Sonnenkollektoren finden sich als Ausprägung der möglichen Montageoptionen in allgemeiner Regel entweder als freistehende oder gebäudeintegrierte Solaranlagenkonzepte bzw. PV-Anlagen Konzepte. Es werden dabei auf der einen Seite freistehende Anlagen wie Freilandanlagen inkl. Modulen auf nachgeführten Systemen und auf der anderen Seite Auf- bzw. Indachanlagen, welche fix/fest installiert sind, unterschieden.
  • Aufdach-Anlagenlösungen auf Carports werden heute ebenfalls gelegentlich gesehen. Diese sind jedoch nicht nachgeführt. Teilweise sind neben solchen Carports Strom-Ladesäulen installiert, an denen Strom entnommen werden kann, etwa um beispielsweise Elektrofahrzeuge (gleichzeitig) aufzuladen.
  • Gemäß dem aktuellen Stand der Technik werden Solaranlagen (PV-Anlagen) also gebäudeintegriert und fest installiert auf den Dachflächen von Gebäuden angebracht. Häufig wird dabei zwischen „Aufdach”- und „Indach”-Systeme unterteilt. Derartige fest Solaranlagen (PV-Anlagen) auf den Dachflächen von Gebäuden verfügen laut heutigem Stand der Technik ebenfalls über keinerlei Nachführung. Als PV-Technologie werden beispielsweise kristalline Module oder Module in Dünnschichttechnologie, oder gar neuartigeren Cadmium-Tellurid (CdTE)-Module, verwendet.
  • Der bisherige Stand der Technik weist, kurz zusammengefasst, generell die folgenden Merkmale und Nachteile auf:
    Zweiachsig nachgeführte Systeme sind teuerer als einachsig nachgeführte Systeme.
  • Aufdach-Anlagenlösungen auf Carports oder auf Gebäuden sind laut heutigem Stand der Technik nicht nachgeführt und zumeist fest eingebaut.
  • Indach Anlagenlösungen auf Gebäuden sind laut heutigem Stand der Technik Stand stets mit dem Gebäude verbunden, in der Regel kraftschlüssig, etwa geschraubt oder gedübelt oder über Klicksysteme integriert. Dadurch wird in der Regel die Dachoberfläche (Dachhaut) manipuliert, in der Regel invasiv bzw. kontrolliert beschädigt. Sei es, um Befestigungen der Indach gezielt anbringen zu können. Da Dächer stets den Umwelteinflüssen ausgesetzt sind müssen tiefe Installationslöcher, Bohrungen, Schraubungen, et cetera nachträglich abgedichtet werden, oder zumindest so angebracht werden, dass Wind und Wetter nicht nachträglich das Bauwerk schädigen können.
  • Generell bieten die bisher vorhandenen einachsig nachführbaren Systeme einen beschränkten Nachführungsbereich, beispielsweise in Elevation, Richtung Ost-West weil eine Nachführung durch lineare Stellglieder durch ihr eigenes Gestänge den Nachführungswinkel auf einen gewissen Bereich einschränkt.
  • Wenn bei zweiachsig nachgeführten Trägersystemen für Solarpanele oder PV-Module Schwenktriebe verwendet werden, so werden diese stets zur Realisierung der Azimutbewegung verwendet. Die Elevationsbewegung wird stets über eine lineare (An-)triebstufe realisiert.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Systems liegen in der Behebung der Nachteile durch eine technische Aufgabenstellung, wie im Folgenden beschrieben:
    Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, die genannten bisherigen Nachteile zu lösen und eine einachsig nachgeführte marktfähige und kostengünstige Gesamtkonstruktion vorzuhalten, welche ideal auch als Nachrüstsystem auf bestehenden (landwirtschaftlichen) Nutz- oder Freiflächen verwendet werden kann, aber auch als einachsig nachgeführte Erstausrüstung oder einachsig nachgeführtes Nachrüstsystem auf bestehenden Bauwerken angebracht werden kann. Die genannte Erfindung ist als eine in Elevation einachsige Nachführungseinrichtung konzipiert, die die Nachstellungsbewegung nicht mit linearem Stell- und Antriebsglied realisiert, sondern mit einem Schwenkantrieb, (welcher in der bisherigen Technik nur für azimutale Bewegungen verwendet wird). Die Erfindung ermöglicht es unter Anderem, eine Anordnung bereitzustellen, die in allen der drei genannten Einsatzgebiete (als Freilandanlage, oder Aufdach, oder gebäudeintegriert) verwendet werden kann. Das System ist gerade wegen der möglichst universellen Einsetzbarkeit verhältnismäßig einfach/modular aufgebaut.
  • Im Folgenden folgt eine kurze Beschreibung der existierenden Vorteile dieser universell einsetzbaren und einfach/modular aufgebauten Erfindung, welche jedoch in allen Ausprägungen einen mit planaren Elementen oder Flächen bestückten Gestellrahmen (Aufnahmestruktur) verwendet, wobei diese über Koppelung mit einer (durch einen Schwenkantrieb) in Drehung versetzte Trägerstruktur in Elevationsrichtung geschwenkt werden kann.
  • Die bevorzugte Ausprägung (Erfindungsgemäße Bezeichnung: „Leichte Struktur”) sieht die Anwendung der soeben genannten Grundelemente in einem System vor, dass durch ein sehr leichtes Gestell, in der Regel Leichtmetall, Aluminium oder ähnlich leichte Gestaltung, getragen wird. Dieses Gestell bildet den „Unterbau” und kann auch als fachwerkähnliche Tragstruktur ausgeführt sein. Auf diesem leichten Gestell angebracht und von diesem leichten Gestell auf eine geringen Höhe H gebracht, ist mindestens eine Schwenkeinheit montiert, welcher die Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse zwecks Realisierung einer Elevationsbewegung ermöglicht.
  • Die Steuerimpulse an die einachsige Verstelleinrichtung zur Realisierung der Elevationsbewegung, also die Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse, werden durch eine separate Steuereinrichtung, insbesondere eine elektronische Steuereinrichtung, erzeugt.
  • Aufdach- oder Indach Anlagenlösungen auf Gebäuden sind laut heutigem Stand der Technik stets mit dem Gebäude verbunden, in der Regel kraftschlüssig, etwa geschraubt oder gedübelt oder über Klicksysteme integriert. Lösungen, bei denen Aufdach- oder Indach Anlagenlösungen durch Eigengewicht, ggfs. mit zusätzlichen Beschwerungsgewichten, ausreichende Positionsstabilität erhalten bietet erstmalig die Technik nach Maßgabe der vorliegenden Erfindung. Hierbei ist es demnach nicht mehr nötig, tiefe Installationen in der Dachfläche zu gründen, wie etwa Bohrungen für Verschraubungen, anzubringen: Denn über einfach befestigte Fußschienen werden mehrere planare Elemente (Solarpanele; PV-Module) geeignet nebeneinander und vor Allem auch hintereinander positioniert und mittels Gewichten beschwert, beispielweise können Beton(form)steine als Gewicht herangezogen werden, oder auch Sandsäcke, oder metallische Formkörper, welche sich so über die Fußschienen des Unterbaus legen, dass diese formschlüssig in Position gehalten werden und somit unverrutschbar „befestigt” sind. Die Anordnung wird durch das Eigengewicht und die geeignete Einstellung an Windlasten „sich selbst” tragen. Es brauchen somit keinerlei tief gründende Eingriffe an der Dachhaut oder Dachoberfläche vorgenommen werden. Dies kann in der Praxis Montage- und Serviceaufwände verringern, insbesondere wenn es um etwaige Behebung von Defekt-/Dichtstellen geht. Langfristig wird somit ein System bereitgestellt, dass durch die minimalinvasive Art der Montage sehr viel weniger Ursprung für etwaige späte Bauwerksschäden ist, beispielsweise durch nachhaltiges Einsickern von Feuchtigkeit in Installationskanäle.
  • Bei Verwendung der mit der Erfindung ausgestatteten Anlage in landwirtschaftlichen Nutzflächen wird dadurch, dass keine komplette Abschattung der Sonne stattfindet, starke Sonneneinstrahlung nur teilweise durchgelassen. Unterhalb des Trackers oder der „Leichten Struktur” ist landwirtschaftlicher Anbau möglich. Insbesondere bei Einsatz der mit der Erfindung ausgestatteten Anlage in ariden Gebieten oder wüstennahen Gebieten wird dadurch Landwirtschaft ermöglicht, und zeitgleich ein Maximum an Solarenergie nutzbar gemacht. Im Speziellen werden dadurch kleine verstreute oder weit von großstädtischen Ansammlungen entfernte Siedlungen autark mit elektrischer Energie versorgbar. Stets kann die gewonnene elektrische Energie aus der Sonneneinstrahlung selbst verbraucht werden oder in ein Energienetz eingespeist werden. Der große Vorteil hierbei ist die erhöhte Autarkie von Enklaven im Hinblick auf Abhängigkeit von (vorhandenen) Versorgungsnetzen, und die effizientere Nutzbarmachung der „Ab-/Verschattungsflächen” für landwirtschaftliche Zweckbelange.
  • Nachts ist die aufgeständerte Solaranlage aus Gründen der optimalen Gewichtsverteilung zwecks Einsparung von Halteenergie stets in der sogenannten „Tischstellung”. Dies bedeutet, die Solarfläche ist stets horizontal ausgerichtet. Ein von der horizontalen Ebene aus gemessener Elevationswinkel Ω beträgt dann exakt 0°. Die gleiche „Tischstellung” wird aus Sicherheitsgründen dann eingestellt, wenn stürmisches Wetter herrscht, d. h. wenn Windkräfte, die flächig gegen die Solarfläche drücken, einen gewissen Schwellenwert überschreiten. Diese Tischstellung ist im Sinne einer („default”-)Grundeinstellung der aufgeständerten Solaranlage, welche sich die Steuereinheit der Solaranlage prior stets dann wählt, wenn keine exakt definierten Steuersignale zur einachsigen Nachführung des Sonnenstandes anliegen.
  • Diese Tischstellung wird auch tagsüber dann erreicht, wenn die Sonne im Zenit steht und die Sonnenstrahlen direkt (orthogonal) auf die Solarpanele auftreffen. Auch dann beträgt der von der horizontalen Ebene aus gemessener Elevationswinkel Ω exakt gleich 0°.
  • Die Energieausbeute der mit der Erfindung ausgestatteten Anlage wird maximiert, weil der Nachführungsbereich bei Verwendung eines Schwenktriebes zur Nachführung in Elevation wesentlich größer ist als bei Verwendung eines linearen Stell- und Antriebsgliedes zur Abbildung der Elevationsbewegung. Der durch die erfindungsgemäße Anordnung einstellbare Elevationswinkel Ω kann theoretisch jeden beliebigen Wert zwischen 0° und 360° einnehmen. In der Praxis wird dieser Winkel tatsächlich jedoch ausschließlich durch den Platzbedarf der Konstruktion des „Unterbau” eingeschränkt. Praktisch beträgt dieser Wert daher betraglich zwischen 0° ≤ |Ω| ≤ 90° und absolut zwischen –90° ≤ Ω ≤ 90° und ist somit größer ist als bei Verwendung eines linearen Stell- und Antriebsgliedes zur Abbildung der Elevationsbewegung. Praktischer Vorteil ist der größere technische Einsatzbereich der Erfindung zur Nachführung eines Winkelbereiches.
  • Die technische Realisierung der Idee bietet die Möglichkeit zur Installation der mit der Erfindung ausgestatteten Anlage auf Gebäuden, insbesondere auf Gebäudedächern. Dort können sich einige wenige Solarpanele zur Aufnahme von Sonnenenergie befinden oder gar ganze „Solarpanelfelder” bestehend aus mehreren gleichsinnig orientierten Solarpanelen oder PV-Modulen. Es können nach Maßgabe der Erfindung dabei einige wenige (Minimum: ein Solarpanel oder PV-Modul) bis sehr viele (Beispiel: Bis zu etwa bis zu einhundert oder sogar mehr dieser einzelnen Solarpanele oder PV-Module) durch nur einen Antrieb (Schwenkeinheit; Schwenktrieb) im Sinne der Erfindung in Elevationsrichtung verstellt werden. Die Verbindung der einzelnen Solarpanele oder PV-Module erfolgt durch horizontal orientierte Schubstangen, welche mittels jeweils einem Gelenk an dem zu schwenkenden Solarpanel oder PV-Modul verbunden sind, so, dass durch die motorische Betätigung des Schwenktriebs, welcher in der Regel etwa in der geometrischen Mitte des „Solarpanelfeldes” angeordnet ist, die Schwenkbewegung aller einzelnen Solarpanele oder PV-Module vollzogen wird. Die Verbindung der einzelnen Solarpanele oder PV-Module untereinander erfolgt über ein Gestänge sowie ein Gelenk und über zugehörige oder daran angekoppelte Schubstangen. Auf diese Weise können sehr viele Komponenten mir nur einer einzigen Schwenkeinheit verstellt werden. Dies spart in der Praxis viel Geld und sorgt für Robustheit, somit lange Standzeit der Anlagen. Im unwahrscheinlichen Fehlerfalle beschränkt sich die Fehlersuche auf nur eine Antriebskomponente, die in der Praxis schnell ausgetauscht werden kann.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und Wirkungen auf der Grundlage der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Beschreibungen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, sowie weiteren naheliegenden vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung, sowie anhand der Zeichnungen. Selbstverständlich ist auch die Kombination mehrerer der oben genannten erfindungsgemäßen Systeme möglich.
  • 1 zeigt beispielhaft und perspektivisch in Ansicht von vorne rechts einen Detailausschnitt für den Anwendungsfall „Leichte Struktur”. Gezeigt wird eine Gesamtanordnung in der Ausführung „Leichte Struktur”. Auf zwei Säulen ist hier gelagert die Trägerstruktur, welche durch die erfindungsgemäße Schwenkeinheit entlang der Achse (HA) verstellt werden kann.
  • 2 bezieht sich auf den Anwendungsfall der „Leichten Struktur”.
  • 2a bezieht sich auf den Anwendungsfall der „Leichten Struktur”. Dargestellt ist ein Beschwerungselement („Formstein”).
  • 3 zeigt beispielhaft ein Solarfeld, das sich dadurch definiert, dass mehrere Solarpaneele voreinander und nebeneinander aneinandergereiht sind.
  • 4 sowie 5 sowie 6 sowie 7: Diese vier Figuren beziehen sich alle, wie auch vorgenannte 3, auf die beispielhafte Verwendung des erfindungsgemäßen Schwenkeinheit in einer „Leichten Struktur”.
  • 1 zeigt beispielhaft und perspektivisch in Ansicht von vorne rechts einen Detailausschnitt für den Anwendungsfall „Leichte Struktur”. Dargestellt ist eine Schwenkeinheit (10), welche zwei zueinander konzentrische, ringförmige Strukturen (19; 21) umfasst, die gegeneinander verdrehbar gelagert und zur gegenseitigen Relativverstellung mit beispielsweise einem Antrieb (15) gekoppelt sind. Diese Schwenkeinheit (10) ist hier verbunden mit einer Montagevorrichtung (14). Diese Montagevorrichtung (14) wiederum sitzt auf den Unterbau (6), beispielsweise einer Säule (6). Durch die Schwenkeinheit (10) kann eine Trägerstruktur (13) verdreht werden. Diese Trägerstruktur (13) ist entlang der Hauptachse (HA) ausgerichtet. Dem Erfindungsgedanken folgend, ist der Hauptachse (HA) stets in etwa horizontal orientiert, und somit in etwa parallel zur Fläche, auf welcher der Unterbau (6) insgesamt steht.
  • 1 zeigt eine alleinstehende Gesamtanordnung. Auf zwei Säulen (6) ist hier gelagert die Trägerstruktur (13), welche durch die erfindungsgemäße Schwenkeinheit (10) entlang der Achse (HA) verstellt werden kann. Es ist erkennbar, dass die Lagerung auf der zur Schwenkeinheit (10) gegenüberliegenden Seite hier beispielhaft durch ein einfaches Drehgelenk realisiert wird. An der Trägerstruktur (13) befestigt ist die Aufnahmestruktur (12), welche darauf fix installierte planare Elemente (2) oder Flächen (2), beispielsweise Solarpanele oder Werbetafeln, tragen kann. Es ist die Höhe (H) des Unterbaus (6), welche die erfindungsgemäßen Vorrichtung (10) aufständert, relativ gering. Beispielsweise ist die Höhe (H) des Unterbaus (6) kleiner, als wie ein Mensch hoch ist. Schematisch angedeutet ist auch der Verschattungsbereich (VB), der sich bei ausreichenden Sonnenenstrahlverhältnissen sich unterhalb der aufgeständerten Fläche ergibt. Der Fußbereich (3) kann jeweils direkt auf einem Gebäude befestigt sein, oder in einer Freifläche.
  • 2 zeigt beispielhaft ebenfalls den Anwendungsfall der „Leichten Struktur”. Es wird der Ausschnitt eines „Solarfeldes” beispielhaft gezeigt, welches 3 weiter beschreibt. Inmitten dieses Solarfeldes befindet sich dort beispielsweise nur eine Schwenkeinheit (10) zu einer Aktivverstellung der planaren Flächen (2) oder Elemente (2) einachsig in Elevation. Die dargestellten planaren Flächen (2) oder Elemente (2), sind hier etwa Solarpanele (PV-Panele; PV-Module) und werden durch diese einzige möglichst zentral angeordnete Schwenkeinheit (10) demnach alle gleichsinnig in Elevationsrichtung verstellt. Durch Verdrehung der Trägerstruktur (13) um eine Hauptachse (HA) werden die planaren Flächen (2) oder Elemente (2) verdreht. Wichtig ist in dieser beispielhaften Ausführung, dass alle vorhandenen planaren Flächen (2) oder Elemente (2) stets identisch verstellt werden, sobald die zentral angeordnete Schwenkeinheit (10) eine Verstellung vornimmt. Dies wird dadurch realisiert, dass die jeweiligen planaren Flächen (2) oder Elemente (2) über ein entsprechendes mehrteiliges mechanisches Gestell (31; 31'; 31'') miteinander verbunden sind. Die 2 und 3 zeigen ebenfalls, das alle dargestellten nebeneinander platzierten planaren Flächen (2) oder Elemente (2) steht auf eigenen Fußschienen (32) das jeweilige Unterbaus (6) stehen.
  • 2 und 2a: Diese beiden Figuren beziehen sich ebenso wie 3, auf die Leichte Struktur. Im Detail beispielhaft dargestellt ist der Verschattungsbereich (VB) sowie zwei um den Elevationswinkel (Ω) aktuell verstellte planare Flächen (2), beispielhaft ausgeführt als Solarpanele (PV-Panele; PV-Module). Dargestellt sind ebenfalls die Fußschienen (32), welche nicht an den berührenden Boden angeschraubt werden müssen, sondern mittels so genannte Formsteinen (30) oder anderen Beschwerungselementen (30), auf der Oberfläche der Gründung festgehalten werden. Es können mehrere dieser Formsteine (30) oder andere Beschwerungselemente (30), verwendet werden. In der Regel werden so viele solcher Formsteinen (30) oder Befestigungselemente (30) verwendet, um genügend Positionsstabilität für die Gesamtanlage zu gewährleisten. Der Unterbau (6''') in diesem Beispiel ist ein Ständerwerk, gegebenenfalls auch als Fachwerk denkbar, aus leichten Rohrstrukturen oder Halbzeugen, ideal zur Realisierung von sehr leichten Gesamtanlagen. Beispielsweise beträgt die Höhe (H) des Unterbaus (6) weniger, als wie ein Mensch hoch ist.
  • 3 zeigt beispielhaft ein Solarfeld, das sich dadurch definiert, dass mehrere Solarpaneele (2) voreinander und nebeneinander aneinandergereiht sind. Das beispielhafte Solarfeld wird durch eine erfindungsgemäße Schwenkeinheit (10) in Elevation um den Winkel (Ω) verstellt, der stets der Nachführung der planaren Flächen (2) oder Elemente (2) dem Sonnenstand dient. Sichtbar dargestellt ist mindestens eine horizontal orientierte Schubstange (31), welche eine vordere Reihe mit einer dahinter liegenden Reihe von planaren Flächen (2) oder Elemente (2) verbindet. Die Schubstangen (31) sind jeweils über ein Gelenk (31'') mit der Aufnahmestruktur (12) befestigt. Auf der Aufnahmestruktur (12) befindet sich die planaren Fläche (2) oder das planare Element (2) fix installiert. Durch die Schwenkeinheit (10) verdrehbar ist die Trägerstruktur (13), welche stets entlang einer Hauptachse (HA) orientiert ist. Bei Verstellung der Trägerstruktur (13) durch die erfindungsgemäße Vorrichtung (10) wird auch die Aufnahmestruktur (12) gleichsinnig verstellt, da diese Aufnahmestruktur (12) mit der Trägerstruktur (13) fix verbunden ist. Dadurch, dass das Gestänge (31') der Schubstange ebenfalls fix mit der Aufnahmestruktur (12) verbunden ist, verstellt sich also auch dieses Gestänge in Elevation und gleichsinnig wie die Verstellung der Trägerstruktur (13). Diese Drehbewegung wird sich durch das Gelenk (31''), das an der jeweiligen Schubstange (31) befestigt ist, in eine größtenteils translatorische Bewegung der Schubstange (31) in horizontaler Richtung umwandeln. Somit wird die Drehbewegung in Elevation (Ω) durch eine im wesentlichen translatorische Bewegung der Schubstange (31) von einer Reihe mehrerer Solarpaneele (2) auf die davor oder dahinterliegende Reihe mehrerer Solarpaneele (2) übertragen. Alle Solarpanele (oder allgemein; Alle vorhandenen planaren Flächen (2) oder Elemente (2)) welche auf diese Weise miteinander verbunden sind, sind über den daraus resultierenden Verstellmechanismus (direkt oder) indirekt mit der Trägerstruktur (13) verbunden. Bei Verstellung der Trägerstruktur (13) infolge Betätigung der erfindungsgemäßen Schwenkeinheit (10) werden also alle so verbundenen planeren Flächen (2) oder Elemente (2) um denselben Elevationswinkel (Ω) verstellt.
  • 4 sowie 5 sowie 6 sowie 7: Diese vier Figuren beziehen sich alle, wie auch vorgenannte 3, auf die beispielhafte Verwendung des erfindungsgemäßen Schwenkeinheit in einer leichten Struktur. Wie vorgenannt ist das Prinzip so, dass mindestens ein elektrischer oder hydraulischer Motor (15), welcher mit der erfindungsgemäßen Schwenkeinheit (10) verbunden ist, zueinander konzentrische ringförmigen Strukturen, insbesondere Ringe, (19; 21) relativ zueinander verstellt. Das an den inneren dieser konzentrischen Ringe (21) angeschlossene Trägerstruktur (13) wird somit in Drehung um eine Hauptachse (HA) versetzt. Fest mit der Trägerstruktur (13) verbunden ist zum Einen die Aufnahmestruktur (12). Ebenso direkt fix an der Aufnahmestruktur oder an der Trägerstruktur (13) verbunden ist das Gestänge (31') zur Schubstange (31). Sobald die Trägerstruktur (13) in Drehung versetzt wird, wird also auch dieses Gestänge (31') in Drehung versetzt. Diese Drehbewegung wird durch das Gelenk (31''), das an der jeweiligen Schubstange (31) befestigt ist, in eine größtenteils translatorische Bewegung der Schubstange (31) in horizontaler Richtung geändert. Somit wird die Drehbewegung in Elevation (Ω) durch eine im wesentlichen translatorische Bewegung der Schubstange (31) von einer Reihe mehrerer planarer Flächen (2) oder Elemente (2) auf die davor oder dahinterliegende Reihe ähnlicher Elemente übertragen. Alle vorhandenen planaren Flächen (2) oder Elemente (2)) welche auf diese Weise miteinander verbunden sind, sind über den genannten Verstellmechanismus (direkt oder) indirekt mit der Trägerstruktur (13) verbunden. Bei Verstellung der Trägerstruktur (13) infolge Betätigung der erfindungsgemäßen Schwenkeinheit (10) werden also alle so verbundenen planaren Flächen (2) oder Elemente (2) um den selben Elevationswinkel (Ω) verstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gesamtanlage welche die Erfindung beinhaltet
    2
    in/auf Nachführsystem installiertes planares Elementen oder Fläche, insbesondere Solarpanel (PV-Panel, PV-Module) als planares Element oder Fläche
    3
    Fuß oder Gründung, z. B.: der Gesamtvorrichtung
    6
    „Unterbau” (Stütze, Säule und tragender Pylon) der Gesamtvorrichtung
    6'''
    „Unterbau”: Aufständerungsanordnung
    10
    Schwenkeinheit als einachsige Verstellvorrichtung; Schwenkdrehverbindung zu einachsigen Verstellung in Elevationsrichtung; (genannt „Schwenkantrieb”)
    12
    Aufnahmestruktur; flächiger Solarenergieaufnehmer (definiert durch die Gesamtfläche B·T)
    13
    Trägerstruktur (angeordnet um im die Hauptschwenkachse)
    14
    Montagevorrichtung zur Fixierung der einachsigen Verstellvorrichtung
    15
    Antrieb der Schwenkdrehverbindung zu einachsigen Verstellung in Elevationsrichtung; (genannt „elektromotorischer oder hydraulischer Antrieb”)
    19
    Äußerer Ring der Schwenktriebdrehverbindung
    21
    Innerer Ring der Schwenktriebdrehverbindung
    30
    Formschlüssiges Befestigungselement, beispielsweise „Formstein”
    31
    Schubstange
    31'
    Gestänge
    31''
    Gelenk der Schubstange
    32
    Fußschiene der Aufständerungsanordnung bzw. des Unterbaus
    H
    Grundhöhe des Pylons oder der Aufständerungsanordnung
    T
    In Elevation schwenkbare Tiefe Fläche des Solarenergieaufnehmers, schwenkbar um die Hauptschwenkachse
    HA
    Hauptschwenkachse der Elevationsbewegung
    B
    Breite Fläche des Solarenergieaufnehmers
    Ω
    Elevationswinkel
    OK G.o.G.
    Oberkante Gelände oder Gebäude
    VB
    Abschattungsfläche; Verschattungbereich/Verschattungsfläche auf dem Niveau der Oberkante Gelände oder Gebäude

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zur Drehung einer Trägerstruktur (13) um eine Hauptachse (HA) für den Einsatz in einer mit planaren Elementen (2) oder Flächen (2) ausgestatteten Anlage, insbesondere mit Solarpanelen oder PV-Modulen als planare Elemente oder Flächen, welche besteht aus einem feststehenden Teil und einem mittels der Vorrichtung (10) verstellbaren Teil, insbesondere wobei diese Vorrichtung (10) die Anlage in einer Achse, vorzugsweise in etwa einer horizontalen Achse, rotatorisch zu verstellen geeignet ist und so den Elevationswinkel (Ω) ändert, gekennzeichnet dadurch, dass die Vorrichtung (10) zur Drehung ausgeführt ist als mindestens eine Schwenkeinheit (10), wobei jede Schwenkeinheit (10) zwei zueinander konzentrische, ringförmige Strukturen (19; 21) umfasst, welche aneinander gelagert und zur gegenseitigen Relativverstellung mit mindestens einem Antrieb (15) gekoppelt oder koppelbar sind.
  2. Vorrichtung (10) zur Drehung einer Trägerstruktur (13) um eine Hauptachse (HA) nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass jede Schwenkeinheit (10) direkt oder indirekt befestigt ist oder befestigbar ist an einer Montagevorrichtung (14).
  3. Vorrichtung (10) zur Drehung einer Trägerstruktur (13) um eine Hauptachse (HA) nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass jede Schwenkeinheit (10) direkt oder indirekt befestigt ist oder befestigbar ist an mindestens einem Unterbau (6; 6'''), insbesondere an mindestens einer Stütze oder Säule oder Pylon (6; 6''') oder an einer Aufständerungsanordnung (6'''), wobei der Unterbau (6; 6''') im Anlagenbetrieb ein feststehendes Teil ist, welches einteilig oder gar mehrstückig ausgeführt sein kann.
  4. Vorrichtung (10) zur Drehung einer Trägerstruktur (13) um eine Hauptachse (HA) nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass die Tragstruktur (13) direkt oder indirekt befestigt ist oder befestigbar ist an einer Aufnahmestruktur (12), insbesondere welche als flächiger Solarenergieaufnehmer ausgestaltet ist, beispielsweise definiert durch die Gesamtfläche (B)·(T) ausgestaltet ist, wobei die Aufnahmestruktur (12) im Anlagenbetrieb ein verstellbares Teil ist, welches einteilig oder gar mehrstückig ausgeführt sein kann.
  5. Vorrichtung (10) zur Drehung einer Trägerstruktur (13) um eine Hauptachse (HA) nach Anspruch 4 gekennzeichnet dadurch, dass die Aufnahmestruktur (12) mit mindestens einem planaren Element (2) oder Fläche (2) ausgestaltetet ist, vorzugsweise mit mehreren solcher planaren Elemente (2) oder Flächen (2), insbesondere mit mindestens zwei oder mehr, beispielsweise aber höchstens achtzig, Solarpanelen oder PV-Modulen als solche planare Elemente oder Flächen.
  6. Vorrichtung (10) zur Drehung einer Trägerstruktur (13) um eine Hauptachse (HA) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche gekennzeichnet dadurch, dass die Aufnahmestruktur (12) fix gekoppelt ist oder koppelbar ist mit Gestänge (31'), welches über je ein drehbar gelagertes Gelenk (31'') mit einer zugehörigen Schubstange (31), insbesondere einer horizontalen Schubstange, verbunden ist.
  7. Vorrichtung (10) zur Drehung einer Trägerstruktur (13) um eine Hauptachse (HA) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche gekennzeichnet dadurch, dass bei Drehung der Trägerstruktur (13) die Aufnahmestruktur (12) gleichsinnig verdreht wird und mittels drehbar gelagerter Gelenke (31'') alle etwaig verbundenen Schubstangen (31) im Wesentlichen translatorisch verstellt werden.
  8. Vorrichtung (10) zur Drehung einer Trägerstruktur (13) um eine Hauptachse (HA) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche gekennzeichnet dadurch, dass durch Drehung der Trägerstruktur (13) alle planaren Elemente (2) oder Flächen (2), mit welchen die Aufnahmestruktur (12) ausgestattet ist, identische Verstellbewegungen vollziehen.
  9. Vorrichtung (10) zur Drehung einer Trägerstruktur (13) um eine Hauptachse (HA) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche gekennzeichnet dadurch, dass am Unterbau (6; 6'''), insbesondere an mindestens einer Stütze oder Säule oder Pylon (6) oder an einer Aufständerungsanordnung (6''') Mittel zur Befestigung weiterer Komponenten oder zur Koppelung externer Elektrokomponenten vorgesehen sind, und wobei im Unterbau (6; 6'''), insbesondere an mindestens einer Stütze oder Säule oder Pylon (6), vorzugsweise auch direkt an diesen Unterbau angrenzend, Kammern zur Aufnahme weiterer Komponenten vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung (10) zur Drehung einer Trägerstruktur (13) um eine Hauptachse (HA) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche gekennzeichnet dadurch, dass die die Vorrichtung (10) beinhaltende Gesamtanlage (1) auf Freiflächen angebracht werden kann, insbesondere auf Parkplätzen oder landwirtschaftlichen Nutzflächen, sowie dass die die Vorrichtung (10) beinhaltende Gesamtanlage (1) auf auch auf Gebäuden oder Teilen von Gebäuden, insbesondere auf Gedäudedächern, angebracht werden kann.
DE202011103199U 2011-06-06 2011-06-06 Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage Expired - Lifetime DE202011103199U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011103199U DE202011103199U1 (de) 2011-06-06 2011-06-06 Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011103199U DE202011103199U1 (de) 2011-06-06 2011-06-06 Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011103199U1 true DE202011103199U1 (de) 2011-12-16

Family

ID=45495345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011103199U Expired - Lifetime DE202011103199U1 (de) 2011-06-06 2011-06-06 Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011103199U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013154840A1 (en) * 2012-04-09 2013-10-17 Cogenra Solar, Inc. Concentrating solar energy collector
US8669462B2 (en) 2010-05-24 2014-03-11 Cogenra Solar, Inc. Concentrating solar energy collector
US8686279B2 (en) 2010-05-17 2014-04-01 Cogenra Solar, Inc. Concentrating solar energy collector
EP2843322A1 (de) 2013-07-24 2015-03-04 Werner Fischer Vorrichtung für Halterung und Sonnenstandsnachführung von Nachführeinheiten für Solarpanele
US9270225B2 (en) 2013-01-14 2016-02-23 Sunpower Corporation Concentrating solar energy collector
US10615739B2 (en) * 2018-09-05 2020-04-07 Ojjo, Inc. Optimized truss foundations, adapters for optimized truss foundations, and related systems and methods
US10903784B2 (en) * 2019-03-21 2021-01-26 Ojjo, Inc. Moment optimized truss foundations for single-axis trackers
ES2821623A1 (es) * 2019-10-25 2021-04-26 Ktrsolar Tech S L Seguidor solar horizontal
US11595000B2 (en) 2012-11-08 2023-02-28 Maxeon Solar Pte. Ltd. High efficiency configuration for solar cell string

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8686279B2 (en) 2010-05-17 2014-04-01 Cogenra Solar, Inc. Concentrating solar energy collector
US8669462B2 (en) 2010-05-24 2014-03-11 Cogenra Solar, Inc. Concentrating solar energy collector
WO2013154840A1 (en) * 2012-04-09 2013-10-17 Cogenra Solar, Inc. Concentrating solar energy collector
US11595000B2 (en) 2012-11-08 2023-02-28 Maxeon Solar Pte. Ltd. High efficiency configuration for solar cell string
US9270225B2 (en) 2013-01-14 2016-02-23 Sunpower Corporation Concentrating solar energy collector
EP2843322A1 (de) 2013-07-24 2015-03-04 Werner Fischer Vorrichtung für Halterung und Sonnenstandsnachführung von Nachführeinheiten für Solarpanele
US9640695B2 (en) 2013-07-24 2017-05-02 Werner Fischer Shaft bearing for solar panels and drive unit
US10615739B2 (en) * 2018-09-05 2020-04-07 Ojjo, Inc. Optimized truss foundations, adapters for optimized truss foundations, and related systems and methods
US20200313602A1 (en) * 2018-09-05 2020-10-01 Ojjo, Inc. Optimized truss foundations, adapters for optimized truss foundations, and related systems and methods
US11606059B2 (en) * 2018-09-05 2023-03-14 Ojjo, Inc. Optimized truss foundations, adapters for optimized truss foundations, and related systems and methods
US10903784B2 (en) * 2019-03-21 2021-01-26 Ojjo, Inc. Moment optimized truss foundations for single-axis trackers
US20210175840A1 (en) * 2019-03-21 2021-06-10 Ojjo, Inc. Moment optimized truss foundations for single-axis trackers
US11894801B2 (en) 2019-03-21 2024-02-06 Ojjo, Inc. Moment optimized truss foundations for single-axis trackers
ES2821623A1 (es) * 2019-10-25 2021-04-26 Ktrsolar Tech S L Seguidor solar horizontal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011103199U1 (de) Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage
EP2926063B1 (de) Nachführeinrichtung mit einer um wenigstens eine achse verstellbaren aufnahmestruktur zur montierung wenigstens eines für elektromagnetische wellen sensiblen elements mit einer strahlungstechnischen vorzugsrichtung
EP2606288B1 (de) Solares zentralreceiversystem mit einem heliostatenfeld und verfahren zur erstellung eines helostatenfeldes eines solchen systems
DE202007017719U1 (de) System zum Unterstützen der Energiegewinnung aus Sonnenstrahlung
EP3742602A1 (de) Photovoltaik-anlage und zugehörige verwendung
DE112013003631T5 (de) Einachsige Sonnenverfolgungsanordnung
DE102012021106A1 (de) Vorrichtung für den Einsatz in Systemen zur Nutzung von Solarenergie
DE102011103724A1 (de) Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage
EP2171767A2 (de) Solaranlage
EP2669596A1 (de) Solaranlage
DE102009008548A1 (de) Unterstützungsvorrichtung, Steuereinrichtung und Verfahren zum Unterstützen einer Energiegewinnung aus Sonnenlicht
DE202011105918U1 (de) Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage
DE202011103307U1 (de) Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flachen ausgestalteten Anlage. insbesondere einer Solaranlage
AU2014390715B2 (en) Supporting structure for solar panels
DE202016100967U1 (de) Anlage zur Gewinnung von Nutzenergie aus Sonnen- und Windenergie
DE102013005441A1 (de) Solaranlage aus Solarelementpaaren, die eine gemeinsame Kehle aufweisen und deren Solarelemente sich nach verschiedenen Sonnenrichtungen orientieren
DE10320663A1 (de) Einheit zum Konzentrieren von Sonnenstrahlung auf eine Mikrosolarzelle
DE102022100979A1 (de) Ausrichtbares Fotovoltaikmodul, Fotovoltaikmodulanordnung und Fahrzeug-Ladestation
DE102021119219A1 (de) Solaranlage
DE102022118730A1 (de) Solaranlage mit Solartracker
CH720174A2 (de) Solarzellen-Gruppe Halterung
DE102008035879A1 (de) Fokussierender Solarkollektor und Verfahren zur Ausrichtung eines fokussierenden Solarkollektors
DE102016103239A1 (de) Anlage zur Gewinnung von Nutzenergie aus Sonnen- und Windenergie
DE102009043128A1 (de) Dreiachsige Aufdachnachführung mit Schutzposition für Sonnenkollektoren und Photovoltaikmodule
DE102011052222B4 (de) Photovoltaikanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120209

R082 Change of representative

Representative=s name: KUECHLER, STEFAN T., DIPL.-ING. (UNIV.), DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140704

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002540000

Ipc: F24S0030400000

R082 Change of representative
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right