DE10320663A1 - Einheit zum Konzentrieren von Sonnenstrahlung auf eine Mikrosolarzelle - Google Patents

Einheit zum Konzentrieren von Sonnenstrahlung auf eine Mikrosolarzelle Download PDF

Info

Publication number
DE10320663A1
DE10320663A1 DE10320663A DE10320663A DE10320663A1 DE 10320663 A1 DE10320663 A1 DE 10320663A1 DE 10320663 A DE10320663 A DE 10320663A DE 10320663 A DE10320663 A DE 10320663A DE 10320663 A1 DE10320663 A1 DE 10320663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
optical device
tracking
microsolar
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10320663A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr. Willeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10320663A priority Critical patent/DE10320663A1/de
Priority to PCT/EP2004/004445 priority patent/WO2004100274A1/de
Publication of DE10320663A1 publication Critical patent/DE10320663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/10Control of position or direction without using feedback
    • G05D3/105Solar tracker
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0543Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the refractive type, e.g. lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/136Transmissions for moving several solar collectors by common transmission elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/785Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system
    • G01S3/786Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system the desired condition being maintained automatically
    • G01S3/7861Solar tracking systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einheit zum Konzentrieren von Sonnenstrahlung auf eine Mikrosolarzelle, in der eine optische Einrichtung und eine Mikrosolarzelle angeordnet ist, wobei einfallendes Sonnenlicht mit der optischen Einrichtung auf die Mikrosolarzelle fokussierbar ist. Zur Nachführung an den Sonnenstand kann die optische Einrichtung erfindungsgemäß unabhängig von der Mikrosolarzelle bewegt werden. Auch ist es möglich, die Einheit aus Mikrosolarzelle und optischer Einrichtung unabhängig von einem umgebenden Gehäuse zu bewegen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Einheit zum Konzentrieren von Sonnenstrahlung auf eine Mikrosolarzelle. Bei Mikrosolarzellen handelt es sich um Solarzellen, die in der Regel eine Größe von einigen hundert Quadratmillimetern nicht überschreiten und in der Lage sind konzentrierte Sonnenstrahlung aufzunehmen.
  • Stand der Technik
  • Im Bereich der Nutzung der Sonnenergie ist es bekannt, Sonnenstrahlung vor der Umwandlung in elektrische Energie oder Wärme zu konzentrieren. Während bei solarthermischen Anwendungen durch die Konzentration höhere Wirkungsgrade durch höhere Temperaturen angestrebt werden, dient die Konzentration bei Photovoltaikanwendungen in erster Linie dazu, hochwertige Fläche an Halbleitermaterial einzusparen.
  • Ein Ansatz, der vor allem im Bereich der Photovoltaik gewählt wird, ist die Konzentration von Sonnenstrahlung auf Mikrosolarzellen, die das einfallende Sonnenlicht direkt in Strom umwandeln. Dabei werden Einheiten eingesetzt, die aus einer optischen Einrichtung und einer Mikrosolarzelle aufgebaut sind. Bei den optischen Einrichtungen handelt es sich gewöhnlich um Linsen mit einem Durchmesser von bis zu 20 cm. Im Brennpunkt der Linse ist eine Mikrosolarzelle angeordnet. Beim Stand der Technik wird eine Vielzahl von Einheiten so zusammengefasst und in ein wetterfestes Gehäuse (Modul) eingebaut, dass optische Einrichtung und Mikrosolarzelle nicht gegeneinander bewegbar sind. Die Module können in durch Lastwagentransport begrenzten Abmessungen von bis zu einigen Metern ausgeführt werden. Wegen der Bewegung der Sonne ist es erforderlich die gesamten Module so dem Sonnenstand nachzuführen, dass die einfallende Sonnenstrahlung auf die sich im Brennpunkt befindlichen Mikrosolarzellen fokussiert wird. In der Regel werden mehrere Module gleichzeitig entsprechend mechanisch bewegt bzw. nachgeführt. Dabei ist sowohl die Ost/West-Bewegung der Sonne als auch die unterschiedliche Höhe der Sonne zu berücksichtigen.
  • Wegen des hohen technologischen Aufwands der mit der Nachführung verbunden ist, sind solare Energiegewinnungsanlagen, die eine Nachführung benötigen, kaum verbreitet
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine weniger aufwändige Nachführung an den sich ständig ändernden Sonnenstand möglich ist. Diese Aufgabe wird durch den unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass es um bestimmte Anwendungsmöglichkeiten zu erreichen zu vermeiden ist, zur Nachführung an den Sonnenstand jeweils das gesamte Gehäuse mit seinem hohen Gewicht zu bewegen. Dies wird dadurch verwirklicht, dass Einheiten zum Konzentrieren der Sonnenstrahlung mit einer optischen Einrichtung und einer Mikrosolarzelle geschaffen werden, in denen das einfallende Sonnenlicht mit der optischen Einrichtung auf die Mikrosolarzelle fokussiert werden kann, wobei zur Nachführung an den Sonnenstand die optische Einrichtung unabhängig von der Mikrosolarzelle und dem umgebenden Gehäuse bewegt werden kann. Wiewohl es sich in der Regel anbietet die optische Einrichtung zu bewegen könnte auch die Mikrosolarzelle bewegt werden. Vorteilhafterweise werden sowohl die Mikrosolarzelle als auch die optische Einrichtung so gewählt, dass sie ein sehr geringes Gewicht im Bereich von einigen Gramm aufweisen. Damit können sehr einfache Nachführeinrichtungen gewählt werden. Es ist auch möglich eine ganze Einheit unabhängig von dem umgebenden Gehäuse zu bewegen. Auch ganze Einheiten haben in vorstehender Ausgestaltung ein niedriges Gewicht, so dass auch für ganze Einheiten einfache Nachführeinrichtungen möglich sind.
  • Bei der im Stand der Technik bekannten Modulgröße von einigen zehn Quadratmetern kommt es bei einer gleichzeitigen Nachführung von beispielsweise 5 Modulen zu einem Kollektorfeld von etwa 200 m2. Ein solches System muss aufgrund der erforderlichen statischen und dynamischen Stabilität (Windkräfte) bei gleichzeitig hoher Präzision der Nachführung recht massiv ausgeführt werden, was zu Massen im Bereich von 10 Tonnen und einer entsprechend sicheren Aufständerung führt. Derartige bekannte Systeme finden wegen des hohen Aufwands trotz des starken Wachstums der photovoltaischen Stromerzeugung keine Verbreitung. Erst mit der erfindungsgemäßen Nachführeinrichtung wurde eine kostengünstige Realisierungsmöglichkeit für den Einsatz nachgeführter Systeme zur photovoltaischen Stromerzeugung geschaffen.
  • Vorteilhaft ist, dass die Nachführeinrichtungen innerhalb des wetterfesten Gehäuses angeordnet werden, so dass die Nachführungseinrichtungen kaum Witterungseinflüssen unterliegen. Lediglich durch die Sonnenstrahlung bedingte Temperaturschwankungen sind zu berücksichtigen. Ferner sollten die Nachführeinrichtungen langlebig sein, da zumindest während der nutzbaren Stunden an jedem Sonnentag während der Lebensdauer der Einheiten eine Nachführung erfolgen muss. Für die Nachführung steht eine Reihe von preisgünstigen Technologien zur Verfügung, zumal es sich im Falle der Marktdurchsetzung von Mikrosolarzellen um Massenartikel handeln wird.
  • Es ist sinnvoll mehrere Einheiten in einem Gehäuse anzuordnen und so zu einem Mikrokonzentratormodul zusammenzufassen, da damit eine weniger aufwändige Herstellung möglich ist. Eine transparente Ausführung des Gehäuses ermöglicht eine Integration des Mikrokonzentratormoduls in eine Gebäudehülle, wobei das Gehäuse die Funktionen Wetterschutz, Wärme- und Schallisolation übernimmt. Zusätzlich wird eine teilweise Lichtabschattung (besonders) im Sommer erreicht, da die konzentrierenden Einheiten das (intensive) direkte Licht absorbieren und das (schwache) diffuse Licht weitgehend ungehindert durchlassen können.
  • Die Steuerung der Nachführbewegung kann mit Hilfe von astronomischen Daten erfolgen. Aus Uhrzeit und Datum kann zusammen mit der geographischen Lage und der Orientierung des Mikrokonzentratormoduls die notwendige Nachführbewegung berechnet und durchgeführt werden. Alternativ kann der aktuelle Sonnenstand gemessen werden und abhängig davon die notwendige Nachführbewegung ermittelt und entsprechend geregelt werden. Dabei ist es möglich den aktuellen Sonnenstand im Mikrokonzentratormodul zu ermitteln. Auf diese Weise wird die Ausrichtung des Moduls bei der Messung des Sonnenstands mitberücksichtigt. Eine derartige Regelung der Nachführung gestattet den ortsunabhängigen Einsatz der Module. Zudem kann der Anstellwinkel und die Ausrichtung der Module variiert werden.
  • Zum Fokussieren der Sonnenstrahlung eignen sich Fresnellinsen in besonderer Weise aufgrund einer massearmen und kostengünstigen Herstellung, z.B. aus geprägten, Millimeter-dünnen Kunststoffschichten.
  • Die Anforderungen an die Genauigkeit der Nachführung können reduziert werden, indem die optische Einrichtung aus zwei Linsen aufgebaut ist. Dabei wird das in einer ersten Linse konzentrierte Licht in einer zweiten Linse nochmals konzentriert. Dabei können die beiden Linsen gegebenenfalls unabhängig bewegt werden.
  • Da bei allen optischen Einrichtungen innerhalb eines Gehäuses dieselbe Nachführbewegung erforderlich ist, kann die Bewegung der optischen Einrichtung einer Einheit mit der Bewegung der optischen Einrichtung mindestens einer benachbarten Einheit gekoppelt werden.
  • Falls zur Nachführung die ganze Einheit bewegt werden soll, ist für benachbarte Einheiten innerhalb eines Gehäuses ebenfalls dieselbe Bewegung erforderlich. Daher können die Bewegungen mehrerer Einheiten gekoppelt werden. Durch die Kopplung der Bewegung mehrerer optischer Einrichtungen bzw. Einheiten kann die Anzahl der Antriebseinrichtungen reduziert werden. Da Antriebseinrichtungen aufwändiger herzustellen sind als Einrichtungen zur Kopplung der Bewegung benachbarter optischer Einrichtungen bzw. Einheiten lässt sich durch die Kopplung der Bewegungen der apparative Aufwand reduzieren. Der Aufwand rührt unter anderem auch daher, dass jede Antriebseinrichtung mit Energie versorgt und mit Signalen angesteuert werden muss.
  • Die Kopplung der Bewegung mehrerer optischer Einrichtungen und/oder Einheiten kann mit einem Gestänge verwirklicht werden. Dies kann erfolgen, in dem jede optische Einrichtung und/oder jede Einheit mit einer Stange verbunden wird, welche die Nachführung an die Ost/West-Bewegung der Sonne sicherstellt, sowie die unterschiedliche Höhe der Sonne ausgleicht. Dabei ist die Stange mit den optischen Einrichtungen und/oder den Einheiten mit geeigneten Gelenken zu verbinden. Dabei ist es möglich jede optische Einrichtung und/oder optische Einheit beweglich an einer Stange und beweglich an einem Fixpunkt zu befestigen. Durch die Bewegung der Stange kann damit die Nachführung erreicht werden. Alternativ ist es auch denkbar, für die Nachführung an die Ost/West-Bewegung und an die unterschiedliche Höhe des Sonnenstands jeweils verschiedene Stangen vorzusehen. Dies erfordert freilich den Einsatz geeigneter Gelenke zur Verbindung der Stangen mit den optischen Einrichtungen und/oder Einheiten.
  • Eine material- und herstellungsaufwandsparende Anordnung der optischen Einrichtungen kann erreicht werden, indem das Antriebsgestänge zugleich als Aufhängung dient. Wenn Sonnenstandhöhen beweglich befestigt ist, ist eine weitere Befestigung der optischen Einrichtungen nicht mehr erforderlich.
  • Eine Nachführung, die eine optimale Konzentration der einfallenden Sonnenstrahlung auf die Mikrosolarzellen erlaubt, wird am besten dadurch erreicht, dass die optische Achse der optischen Einrichtung in etwa auf der Verbindungslinie zwischen der Mikrosolarzelle und der Sonne zu liegen kommt. Die notwendige Genauigkeit der Nachführung nimmt mit zunehmender Konzentration des Sonnenlichtes zu. Zur Herabsetzung der Nachführgenauigkeit bei hochkonzentrierenden Systemen (hundert bis tausendfache Konzentration) kann eine geeignete ortsfest mit der Mikrosolarzelle verbundene zweite optische Einheit eingesetzt werden, die gleichzeitig auch die Mikrosolarzelle hermetisch gegen mögliche Umwelteinflüsse abschirmt. Zum Antrieb der Nachführung kann ein Schrittmotor vorgesehen werden. Schrittmotoren gestatten eine präzise Steuerung der Bewegung. Dabei ist es möglich Schrittmotoren zur Bewegung der oben geschilderten Gestänge einzusetzen.
  • Zur Übertragung der Kräfte und Umwandlung der Bewegungen bei der Nachführung können Schneckengetriebe eingesetzt werden.
  • Anhand nachfolgender Figuren wird die Erfindung näher beschrieben:
  • 1 zeigt eine in einem ortsfesten Gehäuse angeordnete Einheit zum Konzentrieren von Solarstrahlung.
  • 2 zeigt eine in einem ortsfesten Gehäuse angeordnete Einheit zum Konzentrieren von Solarstrahlung mit zwei Linsen.
  • Die von der Sonne 1 kommende Strahlung trifft auf die optische Einrichtung 3. Diese konzentriert die Sonnenstrahlung auf die Mikrosolarzelle 4, in der die Sonnenstrahlung photovoltaisch in elektrische Energie umgewandelt wird. Da der Wirkungsgrad der Mikrosolarzelle 4 mit zunehmender Temperatur sinkt, ist die Mikrosolarzelle 4 von einem Kühlkörper 5 umgeben, der die anfallende Abwärme abführt. Unterhalb ist eine Mikronachführeinrichtung 6 angeordnet, welche die Einheit aus Mikrosolarzelle 4 und optischer Einrichtung 3 bewegt. Damit kann die Bewegung der Sonne 1 ausgeglichen werden, ohne dass eine Bewegung des Gehäuses 2 erforderlich wäre.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Variante, bei der die optische Einrichtung 3, hier eine Fresnellinse 8, unabhängig von der im Gehäuse 2 ortsfest angebrachten Mikrosolarzelle 4, die mit einer Sammellinse 7 zur Erhöhung der Lichtkonzentration und zur Reduzierung der Nachführgenauigkeit versehen ist, bewegt wird. Die Nachführeinrichtung für die Fresnellinse 8 ist hier nicht gezeigt. Die Verbindungslinien zwischen der Fresnellinse 8 und der Mikrosolarzelle 4 stellen die Randstrahlen des eingesammelten Lichts dar.
  • 1
    Sonne
    2
    Gehäuse (ortsfest)
    3
    optische Einrichtung
    4
    Mikrosolarzelle
    5
    Kühlkörper
    6
    Mikronachführeinrichtung
    7
    Sammellinse
    8
    Fresnellinse

Claims (12)

  1. Einheit zum Konzentrieren von Sonnenstrahlung auf eine Mikrosolarzelle (4), wobei in der Einheit eine optische Einrichtung (3) und eine Mikrosolarzelle (4) angeordnet ist, wobei einfallendes Sonnenlicht mit der optischen Einrichtung (3) auf die Mikrosolarzelle fokussierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Nachführung an den Sonnenstand die optische Einrichtung (3) unabhängig von der Mikrosolarzelle (4) bewegbar ist und/oder die Einheit unabhängig von einem die Einheit umgebenden Gehäuse (2) bewegbar ist.
  2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einheiten in einem Gehäuse (2) angeordnet sind
  3. Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass. die optische Einrichtung (3) eine Fresnellinse (8) ist.
  4. Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mikrosolarzelle (4) eine Sammellinse (7) angeordnet ist.
  5. Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der optischen Einrichtung (3) einer Einheit mit der Bewegung der optischen Einrichtung (3) von mindestens einem benachbarten Einheit gekoppelt ist.
  6. Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung einer Einheit mit der Bewegung mindestens einer benachbarten Einheit gekoppelt ist.
  7. Einheit nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung mehrerer optischer Einrichtungen (3) und/oder Einheiten mittels eines Gestänges gekoppelt ist.
  8. Einheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge zugleich als Aufhängung für die optischen Einrichtungen (3) und/oder Einheiten dient
  9. Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung (3) und die Mikrosolarzelle (4) derart angeordnet sind, dass mittels Nachführung die optische Achse der optischen Einrichtung (3) in etwa auf der Verbindungslinie zwischen der Mikrosolarzelle und der Sonne (1) zu liegen kommt.
  10. Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der Nachführung ein Schrittmotor vorhanden ist
  11. Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Nachführung ein Schneckengetriebe vorhanden ist.
  12. Anordnung von Einheiten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Einheiten umgebende Gehäuse (2) in eine Gebäudehülle integrierbar ist.
DE10320663A 2003-05-02 2003-05-02 Einheit zum Konzentrieren von Sonnenstrahlung auf eine Mikrosolarzelle Withdrawn DE10320663A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320663A DE10320663A1 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Einheit zum Konzentrieren von Sonnenstrahlung auf eine Mikrosolarzelle
PCT/EP2004/004445 WO2004100274A1 (de) 2003-05-02 2004-04-28 Einheit zum konzentrieren von sonnenstrahlung auf eine mikrosolarzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320663A DE10320663A1 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Einheit zum Konzentrieren von Sonnenstrahlung auf eine Mikrosolarzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10320663A1 true DE10320663A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33394336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10320663A Withdrawn DE10320663A1 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Einheit zum Konzentrieren von Sonnenstrahlung auf eine Mikrosolarzelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10320663A1 (de)
WO (1) WO2004100274A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1644759A2 (de) * 2003-06-03 2006-04-12 Rensselaer Polytechnic Institute Konzentrations-sonnenkollektor- und -tageslichtlenksystem in verglasten gebäudehüllen
DE102005033272A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Solartec Ag Konzentrator-Photovoltaik-Einrichtung, daraus gebildetes PV-Konzentratormodul sowie Herstellverfahren hierfür
DE102007023583A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Solartec Ag Photovoltaik-Vorrichtung mit optischen Elementen zum Umlenken einfallender Sonnenstrahlen in einem gegebenen Spektralbereich auf an den optischen Elementen seitlich angebrachte Solarzellen
DE102008010012A1 (de) 2007-06-01 2008-12-04 Solartec Ag Photovoltaik-Vorrichtung mit mindestens einem mindestens eine Lichtumwandlerschicht aufweisenden optischen Element
DE102008010013A1 (de) 2007-06-01 2008-12-11 Solartec Ag Photovoltaik-Vorrichtung mit ultradünnen optischen Elementen und Herstellverfahren hierfür
DE102007054323A1 (de) 2007-11-14 2009-07-16 Solartec Ag Photovoltaik-Vorrichtung mit mindestens einem mindestens eine Lichtumwandlerschicht aufweisenden optischen Element mit mindestens einer seitlich angebrachten Solarzelle
DE102009037083A1 (de) 2009-08-11 2011-02-17 Bayerische Solar Ag Photovoltaik-Vorrichtung mit mindestens einer Spiegelvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102609006A (zh) * 2012-03-20 2012-07-25 辽宁科技学院 太阳跟踪光电传感探测头

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990013147A1 (en) * 1989-04-14 1990-11-01 Johnson Kenneth C Two-axis tracking solar collector mechanism
US5707458A (en) * 1995-05-26 1998-01-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Light converging solar module
JPH10173214A (ja) * 1996-12-13 1998-06-26 Toyota Motor Corp 集光型太陽電池装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284839A (en) * 1978-12-18 1981-08-18 Johnson Steven A Internal refractor focusing solar energy collector apparatus and method
US4297521A (en) * 1978-12-18 1981-10-27 Johnson Steven A Focusing cover solar energy collector apparatus
US5169456A (en) * 1991-10-22 1992-12-08 Johnson Kenneth C Two-axis tracking solar collector mechanism
WO2001055650A2 (en) * 2000-01-20 2001-08-02 Bd Systems, Llc Self tracking, wide angle, solar concentrators

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990013147A1 (en) * 1989-04-14 1990-11-01 Johnson Kenneth C Two-axis tracking solar collector mechanism
US5707458A (en) * 1995-05-26 1998-01-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Light converging solar module
JPH10173214A (ja) * 1996-12-13 1998-06-26 Toyota Motor Corp 集光型太陽電池装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 10-190036 A (PAJ-Abstract) *
JP 2000-031521 A (PAJ-Abstract) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1644759A2 (de) * 2003-06-03 2006-04-12 Rensselaer Polytechnic Institute Konzentrations-sonnenkollektor- und -tageslichtlenksystem in verglasten gebäudehüllen
EP1644759B1 (de) * 2003-06-03 2013-01-30 Rensselaer Polytechnic Institute Konzentrations-sonnenkollektor- und -tageslichtlenksystem in verglasten gebäudehüllen
DE102005033272A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Solartec Ag Konzentrator-Photovoltaik-Einrichtung, daraus gebildetes PV-Konzentratormodul sowie Herstellverfahren hierfür
DE102007023583A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Solartec Ag Photovoltaik-Vorrichtung mit optischen Elementen zum Umlenken einfallender Sonnenstrahlen in einem gegebenen Spektralbereich auf an den optischen Elementen seitlich angebrachte Solarzellen
DE102008010012A1 (de) 2007-06-01 2008-12-04 Solartec Ag Photovoltaik-Vorrichtung mit mindestens einem mindestens eine Lichtumwandlerschicht aufweisenden optischen Element
DE102008010013A1 (de) 2007-06-01 2008-12-11 Solartec Ag Photovoltaik-Vorrichtung mit ultradünnen optischen Elementen und Herstellverfahren hierfür
DE102007054323A1 (de) 2007-11-14 2009-07-16 Solartec Ag Photovoltaik-Vorrichtung mit mindestens einem mindestens eine Lichtumwandlerschicht aufweisenden optischen Element mit mindestens einer seitlich angebrachten Solarzelle
DE102009037083A1 (de) 2009-08-11 2011-02-17 Bayerische Solar Ag Photovoltaik-Vorrichtung mit mindestens einer Spiegelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004100274A1 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000828T2 (de) Abdeckelement für ein Treibhaus
DE10296508T5 (de) Photovoltaisches Anordnungsmodul-Design für solar-elektrische Energieerzeugungssysteme
DE102008021730A1 (de) Solaranlage
DE102010034986A1 (de) Solares Zentralreceiversystem mit einem Heliostatenfeld
DE102006040931A1 (de) Einrichtung zum Fokussieren des Sonnenlichts für einen solarphotovoltaischen Generator
WO2006005303A1 (de) Vorrichtung zur konzentration von licht, insbesondere von sonnenlicht
DE102005047132A1 (de) Konzentrator-Photovoltaik-Vorrichtung; Photovoltaik-Einrichtung zur Verwendung darin sowie Herstellverfahren hierfür
CH702230B1 (de) Solaranlage.
DE102008044686B4 (de) Photovoltaikanlage
DE202011103199U1 (de) Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage
DE102011050332A9 (de) Energiewandlerkonzentratorsystem
WO2008034418A2 (de) Solarer mehrstufenkonzentrator und gewächshaus
DE10192244B4 (de) Nachführvorrichtung
DE10320663A1 (de) Einheit zum Konzentrieren von Sonnenstrahlung auf eine Mikrosolarzelle
DE102009037083A1 (de) Photovoltaik-Vorrichtung mit mindestens einer Spiegelvorrichtung
DE102004001248B3 (de) Stationärer photovoltaischer Sonnenlicht-Konzentrator
DE3005876A1 (de) Photovoltaische-solaranlage
DE19630201C1 (de) Selbstausrichtender Heliostat für Solar-Turmkraftwerk
DE102008014618B4 (de) Vorrichtung zur Konzentrierung und Umwandlung von Solarenergie
EP0809022A1 (de) Windkraftanlage
DE102006028932A1 (de) Photovoltaikmodul
WO2014033179A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum photovoltaischen absorbieren von einfallendem licht
DE102008020815A1 (de) Photovoltaisches Solarmodul
EP2515052A1 (de) Solartracker
DE102012209003A1 (de) Photovoltaik-Anlage mit Justage-Elementen zum Einstellen eines Einfallswinkels elektromagnetischer Strahlung auf Photovoltaik-Zellen der Photovoltaik-Anlage, Verfahren zum Einstellen des Einfallswinkels sowie Verwendung der Photovoltaik-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee