CH702230B1 - Solaranlage. - Google Patents

Solaranlage. Download PDF

Info

Publication number
CH702230B1
CH702230B1 CH01131/07A CH11312007A CH702230B1 CH 702230 B1 CH702230 B1 CH 702230B1 CH 01131/07 A CH01131/07 A CH 01131/07A CH 11312007 A CH11312007 A CH 11312007A CH 702230 B1 CH702230 B1 CH 702230B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solar
reflector
modules
module
radiation
Prior art date
Application number
CH01131/07A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Prof Dr Baumgartner
Arthur R Buechel
Original Assignee
Franz Prof Dr Baumgartner
Arthur R Buechel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Prof Dr Baumgartner, Arthur R Buechel filed Critical Franz Prof Dr Baumgartner
Priority to CH01131/07A priority Critical patent/CH702230B1/de
Priority to US12/669,013 priority patent/US20110023938A1/en
Priority to EP08757307A priority patent/EP2171767A2/de
Priority to PCT/CH2008/000315 priority patent/WO2009009915A2/de
Publication of CH702230B1 publication Critical patent/CH702230B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/20Optical components
    • H02S40/22Light-reflecting or light-concentrating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/77Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with flat reflective plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • H02S20/32Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment specially adapted for solar tracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/16Preventing shading effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/18Solar modules layout; Modular arrangements having a particular shape, e.g. prismatic, pyramidal
    • F24S2020/186Solar modules layout; Modular arrangements having a particular shape, e.g. prismatic, pyramidal allowing change of position for optimization of heat collection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/87Reflectors layout
    • F24S2023/874Reflectors formed by assemblies of adjacent similar reflective facets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/131Transmissions in the form of articulated bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/133Transmissions in the form of flexible elements, e.g. belts, chains, ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/136Transmissions for moving several solar collectors by common transmission elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Eine Solaranlage in Gestalt einer Photovoltaikanlage besitzt eine Mehrzahl von in einem Abstand voneinander angeordneten Solarmodulen (11). In einem Abstand zu den Solarmodulen (11) sind zusätzlich bewegliche Reflektorelemente (19) angeordnet, die der Reflexion der Sonnenstrahlung dienen und so ausgerichtet sind, dass aufgefangene Sonnenstrahlung mindestens teilweise auf die Empfängerfläche eines benachbarten Solarmoduls (11) projiziert ist.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Solaranlage, insbesondere Photovoltaikanlage, mit einer Mehrzahl in einem Abstand voneinander angeordneten Solarmodulen.
Stand der Technik
[0002] Für die Anordnung von konventionellen Photovoltaikmodulen in Solarkraftwerken werden typischerweise drei verschiedene Varianten eingesetzt. Gemäss einer ersten Variante (s. Fig. 1) werden fest montierte Solarmodule mit südlicher Ausrichtung eingesetzt (in der nördlichen Hemisphäre, sonst umgekehrt).
[0003] Entsprechend einer zweiten Variante werden Modulnachführsysteme eingesetzt, die mit einer einachsigen Drehung eine Nachführung des Normalenvektors der Modulpanels zulassen zur optimierten Ausrichtung gegenüber der Sonneneinstrahlrichtung (Fig. 2).
[0004] Gemäss einer 3. Variante erlaubt ein Nachführsystem eine Nachführung des Normalenvektors des Solarmoduls in 2 unterschiedlichen Richtungen. Dies ermöglicht, die Orientierung des Solarmoduls sowohl in Ost-West-Richtung als auch in Nord-Süd-Richtung zu ändern, um so eine optimale Ausrichtung auf den jeweiligen Sonnenstand zu ermöglichen.
[0005] Bei der 1. Variante ist die Modulausnutzung am besten, wenn die einzelnen Module in mehrfachem Abstand der Modulanordnungshöhe angeordnet sind (Fig. 1: LRR/HM). Nur unter diesen Bedingungen kann verhindert werden, dass bei tiefem Sonnenstand am Morgen und am späten Nachmittag Module vom Schattenwurf eines weiter vorne angeordneten Moduls getroffen werden. Auch bei Solaranlagen mit nachgeführten Solarmodulen (vgl. Fig. 2) ist ein Abstand einzelner Solarmodule voneinander in der Grössenordnung der 3-fachen Modulhöhe empfehlenswert. Wegen der grossen Abstände zwischen den Modulen ist ein grosser Flächenbedarf für Solaranlagen nötig. Ausserdem ist der Energieertrag pro benötigte Bodenfläche gering. Die Anlagen mit einer 2-achsigen Nachführung (3. Variante) führen zu einem optimalen Energieertrag pro Modul, falls sie in genügendem Abstand zueinander angeordnet sind, um Abschattung zu verhindern, sind aber mechanisch aufwendig und teuer und erreichen auch nur einen geringen Energieertrage pro benötigte Bodenfläche.
[0006] Die Abschattung bei flachen Sonneneinstrahlwinkeln lässt sich bei nachführbaren Modulen verringern, wenn diese in einem kleinen Winkel zur Horizontalen angeordnet werden (Fig. 3). In einer solchen Anordnung ist allerdings die Modulausnutzung nicht optimal, da die flach einfallende Sonnenstrahlung nur unter sehr flachem Winkel auf die Modulfläche eintrifft. Das heisst, die eintreffende Sonnenstrahlung könnte auch mit einer wesentlich kleineren Modulfläche absorbiert werden, wenn diese optimal ausgerichtet wäre. Ein weiterer Nachteil ist, dass bei flachem Einfallswinkel die Strahlung weniger effizient in das Solarmodul eingekoppelt wird.
[0007] Selbst wenn die Solarmodule optimal zur Sonne ausgerichtet sind, beträgt die maximal eintreffende Sonnenstrahlung maximal ca. 1000 W/m<2>, obwohl die Solarmodule grundsätzlich auch grössere Einstrahlungsleistungen verarbeiten könnten.
[0008] Ein grundsätzlich anderer Typ von Photovoltaikanlagen ist das so genannte Konzentratorsystem. Bei diesem System wird die eintreffende Strahlung mit einem Reflektor auf eine kleine Solarzellenfläche projiziert. Diese Anordnung erfordert allerdings bei hohen Lichtkonzentrationen spezielle Solarzellen mit entsprechender Kühlung und eine komplexe Nachführung der Reflektoren in Abhängigkeit des jeweiligen Sonnenstandes.
Aufgabe der Erfindung
[0009] Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung zur Aufgabe, eine verbesserte Solaranlage mit verbessertem Energieertrag pro Solarmodul bereitzustellen. Noch ein Ziel ist es, eine Solaranlage vorzuschlagen, bei welcher der Energieertrag pro benötigte Bodenfläche im Vergleich zu konventionellen Anlagen erhöht ist.
Beschreibung:
[0010] Erfindungsgemäss wird die Aufgabe bei einer Solaranlage gemäss Anspruch 1 dadurch gelöst, dass in einem Abstand zu den Solarmodulen zusätzlich bewegliche Reflektorelemente angeordnet sind, die zur Reflexion der Sonnenstrahlung Reflektoren besitzen und so ausgerichtet sind, dass aufgefangene Sonnenstrahlung mindestens teilweise auf die Empfängerfläche eines benachbarten Solarmoduls projiziert ist. Diese Erfindung hat den Vorteil gegenüber den eingangs beschriebenen konventionellen Varianten, dass ein höherer jährlicher Energieertrag pro Photovoltaikmodulfläche als bei konventionellen fixen oder nachgeführten Modulanordnungen anfällt. Dies führt zu einer Verringerung der Stromgestehungskosten. Ein weiter Vorteil ist, dass ein höherer jährlicher Energieertrag pro m<2>Anlagengesamtfläche anfällt, da speziell bei steileren Sonneneinstrahlwinkeln (hoher Sonnenstand) ein höherer Anteil der Sonnenenergie auf die Photovoltaikmodule projiziert wird und dort in elektrische Energie umgewandelt wird. Insgesamt ergibt sich auch eine bessere Kosteneffizienz der Anlage, weil durch geringe Zusatzkosten nachgeführte Reflektorelemente eingebaut werden können. Durch die Reflektormodule ergibt sich auch eine geringere Belastung der Bodenfläche zwischen den Solarmodulen mit Sonneneinstrahlung (Beschattung). Die durch die Reflektorelemente verursachte Beschattung kann aber auch je nach Nutzung weitere Vorteile bieten, zum Beispiel für die Bepflanzung oder die Beschattung von Parkplätzen oder Dächern.
[0011] Vorteilhaft sind mehrere Reihen von Solarmodulen vorgesehen, die hinter- und/oder nebeneinader angeordnet sind, und mehrere Reihen von Reflektorelementen. Eine Reihe von Reflektorelementen ist dann jeweils in einem Abstand zur Reihe der Solarmodule angeordnet. Symmetrisch angeordnete Reihen von Solarmodulen und Reflektorelementen haben den Vorteil, dass ein geringerer Platzbedarf vonnöten ist und dass die Nachführung der Solarmodule und Reflektorelemente mit geringem Aufwand möglich ist. Zweckmässigerweise erlaubt der Reflektor des Reflektormoduls eine Bündelung der eintreffenden Sonnenstrahlung. Dies hat den Vorteil, dass die Effizienz der erfindungsgemässen Solaranlage erhöht ist.
[0012] Vorzugsweise sind die Reflektoren um wenigstens eine Achse schwenkbar. Dies hat den Vorteil, dass diese je nach Sonnenstand ausgerichtet werden können. Vorteilhaft sind auch die Solarmodule um 1 Achse schwenkbar. Dadurch kann die Energieausbeute maximiert werden. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist eine erste Nachführeinrichtung zur Nachführung der Ausrichtung der Solarmodule vorgesehen. Diese Nachführeinrichtung kann das Nachführen einer Mehrzahl von Solarmodulen in Abhängigkeit der Sonnenbahn ermöglichen. Für das Nachführen bestehen verschiedene mechanische Realisierungsmöglichkeiten. Desgleichen kann eine zweite Nachführeinrichtung zur Nachführung der Ausrichtung der Reflektormodule vorgesehen sein. Diese kann gleich ausgeführt sein wie die Nachführeinrichtung der Solarmodule.
[0013] Die eingesetzten Reflektoren können eine plane oder eine konkave Reflektorfläche haben. Bei grossflächigen Reflektoren kann die konkave Reflektorfläche aus einer Mehrzahl von Einzelreflektorflächen mit planer Oberfläche zusammengesetzt sein. Der Einsatz von einer Mehrzahl von Einzelreflektorflächen mit planer Oberfläche hat den Vorteil geringerer Kosten.
[0014] Vorzugsweise sind die Empfängerfläche der Solarmodule auf die Sonne oder Sonnenbahn und die Reflektormodule auf wenigstens ein benachbartes Solarmodul ausgerichtet. Dabei können die Solarmodule und Reflektorelemente mechanisch miteinander gekoppelt sein. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Reflektorelemente direkt am Solarmodul angebaut sind. Das heisst, die Reflektorelemente machen die Bewegung der Solarmodule mit. Es ist denkbar, die Solar- und Reflektorelemente softwaremässig miteinander zu koppeln. In diesem Fall sind sowohl für die Reflektorelemente als auch für die Solarmodule individuelle Antriebe vorgesehen. Diese werden dann durch entsprechende Steuerungssoftware individuell angesteuert.
[0015] Zur Maximierung der eingekoppelten Strahlungsenergie des Reflektors auf das Solarmodul ist eine möglichst grosse Breite (Fig. 4; LR; Fig. 5; LR) vorteilhaft. Diese Massnahme erhöht die Dichte der auf das Solarmodul eingestrahlten Energie und damit den Energieertrag des Solarmoduls. Bei grossen Reflektorbreiten ist vorzugsweise eine Bündelung der einfallenden Strahlung vorgesehen (beispielsweise durch eine konkave Spiegelfläche oder eine Fläche, die aus mehreren planen Spiegeln besteht, die in einem Winkel zueinander angeordnet sind, um die Strahlung zu projizieren oder aus Fresnelelementen). Der Reflektor kann auch aus mehreren unabhängigen Reflektorflächen bestehen. Es ist auch denkbar, dass ein flexibles Reflektorelement eingesetzt werden kann, das die entsprechende Strahlungsprojektion erlaubt.
[0016] Vorteilhaft ist auch die Möglichkeit, das Reflektorelement bei flachem Sonnenstand so auszurichten, dass die gesamte Sonneneinstrahlung von den Solarmodulen direkt absorbiert wird und keine Beschattung der Module durch die Reflektorelemente stattfindet.
[0017] Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die einzelnen Solarzellen der Solarmodule in horizontaler Richtung seriell und in vertikaler Richtung parallel geschaltet sind. Dies hat den Vorteil, dass keine Feinoptimierung der Projektion der Strahlungsenergie in vertikaler Richtung notwendig ist und erspart die entsprechenden Kosten ohne Einbusse des Energieertrags.
[0018] Vorteilhaft bestehen die Solarmodule aus einer Vielzahl von miteinander verschalteten Solarzellen. Die Solarzellen sind vorzugsweise für eine möglichst hohe Stromabführung (>60 mA/cm<2>) ausgelegt, damit die elektrische Energie, die durch die hohe eintreffende Sonnenstrahlung erzeugt wurde, auch verlustarm abgeführt werden kann.
[0019] Im Gegensatz zu den klassischen Konzentratoranlagen kann mit der erfindungsgemässen Solaranlage die konventionelle Photovoltaikmodultechnik als Absorber eingesetzt werden.
[0020] Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren anhand eines Anwendungsbeispiels näher im Detail beschrieben. Dabei sind in den Figuren für gleiche Teile jeweils gleiche Bezugsziffern verwendet. Es zeigt: <tb>Fig. 1<sep>eine bekannte Anordnung einer Solaranlage mit fest stehenden Solarmodulen; <tb>Fig. 2<sep>eine bekannte Anordnung einer Solaranlage mit um eine Achse verschwenkbaren Solarmodulen; <tb>Fig. 3<sep>eine bekannte Anordnung einer Solaranlage mit um eine Achse verschwenkbaren Solarmodulen bei flachen Sonneneinstrahlwinkeln. Dabei ist ein Ausrichtungswinkel Beta so gewählt, dass bei dem jeweiligen Einstrahlwinkel alpha keine Verschattung auf der nächsten Modulreihe entsteht. <tb>Fig. 4<sep>eine erfindungsgemässe Solaranlage mit um eine Achse verschwenkbaren Solarmodulen und zusätzlichen drehbaren Reflektorelementen für eine Projektion der Sonnenstrahlung unter steilem Winkel; <tb>Fig. 5<sep>eine erfindungsgemässe Solaranlage mit um eine Achse verschwenkbaren Solarmodulen und zusätzlichen drehbaren Reflektorelementen für eine Projektion unter flachem Einstrahlwinkel; <tb>Fig. 6<sep>die Solaranlage von Fig. 4mit optimal ausgerichteten Solarmodulen und Reflektorelementen bei niedrigem Sonnenstand; <tb>Fig. 7<sep>eine Anordnung einer Solaranlage mit um eine Achse verschwenkbaren Solarmodulen und einem zusätzlichen, drehbaren Reflektorelement, bei dem aufgezeigt wird, dass das Reflektorelement an einem oder beiden Enden der Modulreihen länger sein soll, um eine Projektion des Sonnenlichts auf das Solarmodul zu ermöglichen, falls der Sonneneinstrahlwinkel auf der horizontalen Ebene nicht rechtwinklig zur Reflektordrehachse ist. <tb>Fig. 8<sep>Eine Teilansicht einer Solaranlage mit einem Solarmodul und einem Reflektorelement in a) Seitenansicht und b) Frontansicht, mit einer Zellenserieverschaltung des Solarmoduls nur in horizontaler Richtung; <tb>Fig. 9<sep>ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Solaranlage mit um eine Achse verschwenkbaren Solarmodulen und zusätzlichen drehbaren Reflektorelementen für eine Projektion der Strahlung auf das Solarmodul, um eine Achse verschwenkbaren Solarmodulen und Reflektorelementen, welche mechanisch mit dem Solarmodul gekoppelt sind.
[0021] Die Solaranlage gemäss Fig. 4umfasst ein Solarmodul 11, das auf einer Halterung 13 befestigt ist und um eine Drehachse 15 verschwenkt werden kann. Die Halterung 13 ist drehbar an einer Montagebefestigung 17 montiert. Zusätzlich zu den Solarmodulen 11 ist ein Reflektorelement 19 vorgesehen, welches auf einer Halterung 21 montiert ist.
[0022] Das Reflektorelement 19 kann um eine Drehachse 23 verschwenkt werden, um die auf das Reflektorelement 19 eintreffende Sonnenstrahlung 25 auf ein benachbartes Solarmodul 11 zu projizieren.
[0023] Das Reflektorelement 19 kann einer planen Spiegelfläche entsprechen oder als konkave Spiegelfläche ausgebildet sein. Im letzteren Fall erfolgt nicht nur eine Projektion des Sonnenlichts auf das Solarmodul, sondern gleichzeitig auch noch eine mindestens einachsige Bündelung des Sonnenlichts. Das Reflektorelement 19 ist wie das Solarmodul 11 auf einer Montagebefestigung 27 angeordnet. Der Winkel Beta 29 wird dem Sonneneinstrahlwinkel Alpha 28 so angepasst, dass eine Projektion der eintreffenden Strahlung auf das Solarmodul 11 stattfindet. Der Winkel Gamma 31 des Solarmoduls wird so gewählt, dass der erzeugte Strom im Solarmodul maximiert wird, das heisst die reflektierte Energie vom Reflektor 19 aufgenommen wird und je nach Sonneneinstrahlwinkel alpha 28 zusätzlich Strahlung direkt absorbiert wird.
[0024] Bei einer Ausrichtung in Nord-Süd-Richtung projiziert der Reflektor (Fig. 4; 28) die Strahlung am Morgen auf das Modul in westlicher Richtung und am Nachmittag auf das Modul in östlicher Richtung (in nördlicher Hemisphäre).
[0025] Die Solaranlage gemäss Fig. 7ist dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorprojektionsfläche maximiert wird, um möglichst viel Strahlungsenergie auf das Solarmodul projizieren zu können und dadurch einen höheren Energieertrag im Solarmodul zu erzeugen. Dies kann erreicht werden, indem die Reflektorhöhe (Fig. 7; LR) möglichst gross gewählt wird, aber so, dass eine bewegbare Anordnung zwischen den Modulreihen (Fig. 4, Fig. 5) noch immer möglich ist und eine Projektion der Strahlung auf die Solarmodulfläche erreicht werden kann.
[0026] Die Sonnenlaufbahn weist gegenüber der Drehachse des Reflektorelements einen Winkel in horizontaler und vertikaler Richtung auf. Zur optimalen Projektion bei sich änderndem Sonnenstand in vertikaler Richtung wird die horizontale Drehachse (Fig. 7, Pos. 11) verwendet. Ein sich ändernder Einstrahlwinkel in horizontaler Richtung (Fig. 7, Alpha 13) kann dadurch ausgeglichen werden, dass das Reflektorelement auf einer oder beiden Seiten je nach Standort und Richtung der Drehachse (Fig. 7, 11) so verlängert wird (Fig. 7, BZ1, BZ2), dass die Sonnenstrahlung vom Reflektor auf das erste und letzte Solarmodul einer Reihe projiziert wird bei horizontalen Einstrahlwinkeln (Fig. 7; Alpha), die von 90° abweichen.
[0027] In der Anordnung gemäss Fig. 5ist zwischen zwei hintereinander angeordneten Solarmodulreihen 11 ein Reflektormodul 13 vorgesehen. Im Gegensatz zur Anordnung gemäss Fig. 4wird aber die Strahlung mit relativ flachem Winkel (Beta, 23) (max. 45° gegenüber der Reflektorfläche) auf das Solarmodul projiziert. In Fig. 5ist das Solarmodul 11 fix oder kippbar um die Achse 17 montiert. Falls das Modul kippbar ist, liefert eine Nord-Süd-Ausrichtung der Dreh- oder Kippachse einen optimalen Energieertrag. Bei fester Montage ist eine Südneigung des Moduls sinnvoll, was zu einer Drehachse des Reflektors in Ost-West-Richtung führt. Es sind grundsätzlich auch Ausrichtungen in andere Himmelrichtungen möglich. Das Reflektorelement 13, das auf der Halterung 15 montiert ist und um eine Drehachse 19 verschwenkbar ist, dient dazu, die auf das Reflektormodul eintreffende Sonnenstrahlung auf das Solarmodul 11 zu projizieren. Wie oben bereits beschrieben, kann das Reflektormodul einfach reflektierend (flacher Reflektor/Spiegel) oder zusätzlich fokussierend sein. Auch in dieser Anordnung ist eine Maximierung der Reflektorfläche gemäss Fig. 7 zur Erhöhung des Energieertrags sinnvoll.
[0028] Bei einer Ausrichtung in Nord-Süd-Richtung und einer Anordnung gemäss Fig. 5 projiziert der Reflektor (Fig. 4; 28) die Strahlung am Morgen auf das Modul in östlicher Richtung und am Nachmittag auf das Modul in westlicher Richtung (in nördlicher Hemisphäre).
[0029] Zur Projektion der Sonnenstrahlung auf die Solarmodule unter verschiedenen Einstrahlungswinkeln kann ein Reflektormodul eingesetzt werden, welches nicht nur eine planparallele Abbildung ermöglicht, sondern mittels einer z.B. gekrümmten (konkaven) Spiegelfläche die gesamte reflektierte Strahlung auf das Solarmodul einachsig fokussiert (Fig. 4; 33). Dies kann zum Beispiel durch einen Reflektor erreicht werden, der aus mehreren kleineren planen Reflektorflächen besteht, die mit unterschiedlicher Neigung an der Reflektorhalterung angebracht sind derart, dass ein Hohlspiegel gebildet ist.
[0030] Zur Optimierung des Energieertrags bei flachen Einstrahlwinkeln (Fig. 6) kann der Reflektor in einem flachen (kleinen) Winkel zur Horizontalen angeordnet sein, sodass er keinen Schattenwurf auf ein benachbartes Solarmodul verursacht und auch in dieser Konstellation eine optimale Wandlung der eintreffenden Sonnenergie gewährleistet ist.
[0031] Im Betrieb sind die eingesetzten Solarmodule in einer erfindungsgemässen Solaranlage einer höheren Einstrahlung ausgesetzt als bei einfacher Sonneneinstrahlung, da die Reflektormodule zusätzlich Licht liefern. Daher kann es notwendig sein, die Stromabführung auf der Zellfläche selbst und in der Zuführung zur Kontaktdose für höhere Ströme auszulegen. Insgesamt sind die Solarmodule einer höheren Strahlungsbelastung, Temperaturbelastung und Strombelastung ausgesetzt als in konventionellen Solaranlagen. Daher ist die Photovoltaikmodultechnik entsprechend auszulegen resp. den erhöhten Anforderungen anzupassen. Weiters ist bei den Solarmodulen eine Zellenserieverschaltung in horizontaler Richtung (Fig. 8) sinnvoll, um sicherzustellen, dass bei einer nicht gleichförmigen Projektion der Sonnenstrahlungsdichte auf das Solarmodul in vertikaler Richtung eine optimale Umwandlung der Energie in Elektrizität stattfindet. Diese Massnahme reduziert die Anforderungen an die notwendige Genauigkeit der Projektion der Strahlung.
[0032] Das Reflektormodul ist zum Solarmodul so angeordnet, dass die eintreffende Sonneneinstrahlung weitgehend auf die Photovoltaikmodulfläche projiziert wird. Der Neigungswinkel der Reflektorfläche und des Photovoltaikmoduls (falls es mit einer drehbaren Konfiguration ausgerüstet ist) wird dem jeweiligen Winkel des Sonnenstandes so angepasst, dass der Strom im Photovoltaikmodul durch die direkte Sonneneinstrahlung und die projizierte Einstrahlung vom Reflektormodul auf der Photovoltaikmodulfläche maximiert ist.
[0033] Zur Maximierung der eingekoppelten Energie des Reflektors soll dieser eine möglichst grosse Breite (Fig. 4; LR; Fig. 5; LR) aufweisen. Bei grossen Reflektorbreiten ist vorzugsweise eine Bündelung der einfallenden Strahlung vorgesehen (beispielsweise durch eine konkave Spiegelfläche oder eine Fläche, die aus mehreren planen Spiegeln besteht, die in einem Winkel zueinander angeordnet sind, um die Strahlung zu projizieren, oder aus Fresnelelementen). Der Reflektor kann auch aus mehreren unabhängigen Reflektorelementen bestehen. Es ist auch denkbar, dass ein flexibles Reflektorelement eingesetzt werden kann, das die entsprechende Strahlungsprojektion erlaubt.
[0034] Eine zusätzliche Variante ist in Fig. 9beschrieben. Sie umfasst gemäss Fig. 4 auch ein Solarmodul 11, das auf einer Halterung 13 befestigt ist und mit einem Verbindungselement 15 mit dem Reflektor 17 verbunden ist und um eine Drehachse 19 verschwenkt werden kann. Der Winkel 23 wird so eingestellt, dass die eintreffende Strahlung 25 vom Reflektorelement 17 auf das Solarmodul 11 projiziert wird.

Claims (19)

1. Solaranlage, insbesondere Photovoltaikanlage, mit einer Mehrzahl von in einem Abstand voneinander angeordneten Solarmodulen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abstand zu den Solarmodulen zusätzlich bewegliche Reflektorelemente angeordnet sind, die zur Reflexion der Sonnenstrahlung Reflektoren besitzen und so ausgerichtet sind, dass aufgefangene Sonnenstrahlung mindestens teilweise auf die Empfängerfläche eines benachbarten Solarmoduls projiziert ist.
2. Solaranlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Reihen von Solarmodulen, die hinter- und/oder nebeneinander angeordnet sind, und einer Reihe von Reflektorelementen, welche in einem Abstand zur Reihe der Solarmodule angeordnet sind.
3. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorelemente um wenigstens eine Achse schwenkbar sind.
4. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule um eine Achse schwenkbar sind.
5. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Nachführeinrichtung zur Nachführung der Ausrichtung der Solarmodule vorgesehen ist.
6. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nachführeinrichtung zur Nachführung der Ausrichtung der Reflektormodule vorgesehen ist.
7. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorelemente eine plane Reflektorfläche haben.
8. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektorelement des jeweiligen Reflektormoduls eine Bündelung der eintreffenden Sonnenstrahlung erlaubt.
9. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorelemente eine konkave Reflektorfläche zur Bündelung der Strahlung haben.
10. Solaranlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Reflektorfläche aus einer Mehrzahl von Einzelreflektorflächen mit planer Oberfläche zusammengesetzt ist.
11. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfängerfläche der Solarmodule auf die Sonne oder Sonnenbahn und die Reflektormodule auf wenigstens ein benachbartes Solarmodul ausgerichtet sind.
12. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule und Reflektorelemente mechanisch miteinander gekoppelt sind.
13. Solaranlage nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachführung der Solar- und der Reflektorelemente softwaremässig miteinander gekoppelt ist.
14. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite eines Reflektorelements grösser ist als die Breite eines durch dieses angestrahlten Solarmoduls.
15. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorelemente so dimensioniert sind und ausgerichtet werden können, dass bei flach einfallendem Sonnenlicht ein Schattenwurf auf benachbarte Solarmodule weitgehend vermieden ist.
16. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Solarzellen der Solarmodule in horizontal Richtung seriell und in vertikaler Richtung parallel geschaltet sind.
17. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule aus einer Mehrzahl von miteinander verschalteten Solarzellen bestehen und die Solarzellen eine Stromabführung von > 40 mA/cm<2>, vorzugsweise > 50 mA/cm<2>, und ganz besonders bevorzugt > 60 mA/cm<2> erlauben.
18. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule eine zusätzliche Einrichtung zur Abführung der Wärmebelastung aufweisen.
19. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektion von infraroter Strahlung durch die Reflektorelemente vermieden ist, was zu einer geringeren thermischen Belastung der Solarmodule führt.
CH01131/07A 2007-07-13 2007-07-13 Solaranlage. CH702230B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01131/07A CH702230B1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Solaranlage.
US12/669,013 US20110023938A1 (en) 2007-07-13 2008-07-14 Solar power plant
EP08757307A EP2171767A2 (de) 2007-07-13 2008-07-14 Solaranlage
PCT/CH2008/000315 WO2009009915A2 (de) 2007-07-13 2008-07-14 Solaranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01131/07A CH702230B1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Solaranlage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH702230B1 true CH702230B1 (de) 2011-05-31

Family

ID=40043060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01131/07A CH702230B1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Solaranlage.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110023938A1 (de)
EP (1) EP2171767A2 (de)
CH (1) CH702230B1 (de)
WO (1) WO2009009915A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10277159B2 (en) 2008-11-17 2019-04-30 Kbfx Llc Finished multi-sensor units
US11063553B2 (en) * 2008-11-17 2021-07-13 Kbfx Llc Solar carports, solar-tracking carports, and methods
DE102009008548A1 (de) * 2009-02-12 2010-09-30 Meyer, Hendrik, Dipl.-Chem. Unterstützungsvorrichtung, Steuereinrichtung und Verfahren zum Unterstützen einer Energiegewinnung aus Sonnenlicht
ITUD20110199A1 (it) * 2011-12-05 2013-06-06 Duilio Locatelli Metodo per la determinazione della disposizione e della movimentazione di impianti a pannelli solari
WO2015110995A1 (en) * 2014-01-23 2015-07-30 Archimede Research S.R.L. Photovoltaic plant
WO2015155792A1 (en) * 2014-04-09 2015-10-15 Claudio Ornella Supporting structure for solar panels
US20160020351A1 (en) * 2014-07-18 2016-01-21 Prism Solar Technologies Incorporated Bifacial-cell-based solar-energy converting system
AT517230B1 (de) * 2015-08-05 2016-12-15 Heliovis Ag Solarkraftwerk zur Umwandlung von Sonnenenergie in nutzbare Energie
WO2017074209A1 (pt) * 2015-10-25 2017-05-04 Teixeira E Silva Cardoso Paulo Alexandre Disposição e sistema de energia solar
FR3053184B1 (fr) * 2016-06-28 2021-01-29 Jerome Marc Tordo Trackers solaires sur roues au sol, rotatifs jusqu'a 360°, equilibres, precontraints, avec systeme de nettoyage integre et capacite d'auto nettoyage
US10666187B2 (en) 2016-12-09 2020-05-26 Key Solar Solutions Llc Less than maximum effective solar design
ES2765414T3 (es) 2017-02-17 2020-06-09 Nexans Solar Tech Seguidor solar con acoplamiento cinemático
KR101854450B1 (ko) * 2017-06-29 2018-05-03 (주)한빛이노텍 측면반사판이 구비된 태양광 발전장치
CN107465385A (zh) * 2017-09-06 2017-12-12 合肥凌山新能源科技有限公司 一种基于太阳能集中利用的热能发电系统
IL271679B (en) * 2019-12-24 2022-04-01 Yagel Yosef Solar energy collection system and device
CN114625180A (zh) * 2022-03-17 2022-06-14 阳光新能源开发股份有限公司 光伏系统的优化方法和装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296731A (en) 1977-09-26 1981-10-27 Cluff C Brent Tracking booster and multiple mirror concentrator floating collector
US4282394A (en) 1979-10-24 1981-08-04 The Boeing Company Underwing reflector solar array
US4626864A (en) * 1984-03-12 1986-12-02 Polarmax Corporation Motorized antenna mount for satellite dish
US4620771A (en) * 1984-09-06 1986-11-04 So-Luminaire Systems Corp. Combined solar tracking reflector and photovoltaic panel
US4832001A (en) * 1987-05-28 1989-05-23 Zomeworks Corporation Lightweight solar panel support
JP3174549B2 (ja) * 1998-02-26 2001-06-11 株式会社日立製作所 太陽光発電装置及び太陽光発電モジュール並びに太陽光発電システムの設置方法
US6971756B2 (en) 2000-12-18 2005-12-06 Svv Technology Innovations, Inc. Apparatus for collecting and converting radiant energy

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009009915A2 (de) 2009-01-22
EP2171767A2 (de) 2010-04-07
US20110023938A1 (en) 2011-02-03
WO2009009915A3 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH702230B1 (de) Solaranlage.
EP1987549B1 (de) Solarmodulsystem vom Parabolkonzentratortyp
DE112006002868B4 (de) Verfahren zum Positionieren eines Photovoltaikmoduls
DE102008021730A1 (de) Solaranlage
DE102007044477A1 (de) Terrestrische Solaranordnung
DE102007052338A1 (de) Photovoltaikanlage
DE102020104542B4 (de) Solaranordnung
DE20314372U1 (de) Sonnenkonzentrator für lichtbündelnde Photovoltaic-Anlagen
DE102004054755B4 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Licht, insbesondere von Sonnenlicht
EP2218980A2 (de) Unterstützungsvorrichtung, Steuereinrichtung und Verfahren zum Unterstützen einer Energiegewinnung aus Sonnenlicht
DE2835348C2 (de) Reflektoranlage für Sonnenkollektoren
DE102004001248B3 (de) Stationärer photovoltaischer Sonnenlicht-Konzentrator
WO2009068306A1 (de) Stützgerüst für solarkollektoren mit schwenkelementen
AT10299U1 (de) Sonnenkollektor
AT506839A1 (de) Sonnenkollektorsystem zur gleichzeitigen gewinnung elektrischer und thermischer energie aus sonnenstrahlung
WO2014033179A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum photovoltaischen absorbieren von einfallendem licht
DE102009033771A1 (de) Solarreflektor zur Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen und Verwendung eines solchen Solarreflektors
DE20220390U1 (de) Semi-statischer Konzentrator
EP1753034A2 (de) Modulsystem für Photovoltaikanlagen
DE29615560U1 (de) Solarmodul bestehend aus der Kombination von Solarzellen der Photovoltaik und dem Kollektor (Absorber) von Solarthermikanlagen, sowie die Lichtzuführung über Spiegel
WO2008017091A1 (de) Solarkollektor zur bedarfsangepassten erfassung von solarstrahlung
DE102021203689B4 (de) Photovoltaiksystem
DE202011103307U1 (de) Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flachen ausgestalteten Anlage. insbesondere einer Solaranlage
AT503992B1 (de) Vorrichtung zur bedarfsangepassten erfassung von solarstrahlung
DE10103835A1 (de) Solarsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased