DE102004054755B4 - Vorrichtung zur Konzentration von Licht, insbesondere von Sonnenlicht - Google Patents

Vorrichtung zur Konzentration von Licht, insbesondere von Sonnenlicht Download PDF

Info

Publication number
DE102004054755B4
DE102004054755B4 DE102004054755A DE102004054755A DE102004054755B4 DE 102004054755 B4 DE102004054755 B4 DE 102004054755B4 DE 102004054755 A DE102004054755 A DE 102004054755A DE 102004054755 A DE102004054755 A DE 102004054755A DE 102004054755 B4 DE102004054755 B4 DE 102004054755B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
reflector
reflector units
control unit
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004054755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004054755A1 (de
Inventor
Dr. Ansorge Frank
Dipl.-Ing. Wolter Jörg
Dipl.-Ing. Hanisch Horst
Prof. Dr. Hoffschmidt Bernhard
Dipl.-Ing. Reinl Markus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fachhochschule Aachen
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Fachhochschule Aachen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Fachhochschule Aachen filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102004054755A priority Critical patent/DE102004054755B4/de
Priority to EP05763326A priority patent/EP1771687A1/de
Priority to PCT/DE2005/001171 priority patent/WO2006005303A1/de
Publication of DE102004054755A1 publication Critical patent/DE102004054755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004054755B4 publication Critical patent/DE102004054755B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/77Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with flat reflective plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/85Micro-reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/87Reflectors layout
    • F24S2023/872Assemblies of spaced reflective elements on common support, e.g. Fresnel reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/11Driving means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Konzentration von einfallendem Licht (7), insbesondere von Sonnenlicht, bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten Reflektoreinheiten mit jeweils mindestens einer bewegbaren reflektierenden Oberfläche (2) und jeweils einer Antriebseinheit zur Bewegung der reflektierenden Oberfläche (2), und einer Steuereinheit, die mit den Antriebseinheiten verbunden ist und die derart ausgebildet ist, dass sie die Antriebseinheiten in Abhängigkeit des Lichteinfalls zur Konzentration des einfallenden Lichtes (7) steuert,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine reflektierende Oberfläche (2) einer jeweiligen Reflektoreinheit eine Fläche zwischen 10–8 m2 und 10–4 m2 aufweist und um mindestens 2 Achsen (3) bewegbar ist, und
dass die Antriebseinheiten Mikroaktuatoren sind.

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Konzentration von einfallendem Licht, insbesondere von Sonnenlicht, bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten Reflektoreinheiten mit jeweils mindestens einer bewegbaren reflektierenden Oberfläche und einer Antriebseinheit zur Bewegung der reflektierenden Oberfläche, und einer Steuereinheit, die mit den Antriebseinheiten verbunden ist und die derart ausgebildet ist, dass sie die Antriebseinheiten in Abhängigkeit des Lichteinfalls zur Konzentration des einfallenden Lichtes steuert.
  • Die vorliegende Vorrichtung kommt hauptsächlich in der Solarenergietechnik, insbesondere zur Konzentration von Sonnenlicht bei solarthermischen oder photovoltaischen Anlagen zur Energiegewinnung oder zur dezentralen solaren Kraftwärmekopplung zur Anwendung. Die Vorrichtung ermöglicht die Konzentration von Sonnenlicht auf eine beliebige Geometrie, beispielsweise einer zweidimensionalen Absorberfläche einer Solaranlage oder eines näherungsweise eindimensionalen Röhrenabsorbers, wie er von Parabolrinnenkonzentratoren bekannt ist.
  • Stand der Technik
  • Gattungsgemäße Vorrichtungen wurden insbesondere nach der ersten Ölkrise (1973/74) entwickelt, als weltweit Forschungsprogramme zur Energieerzeugung aus solarer Strahlung umgesetzt wurden. Die Forschung und Entwicklung konzentrierte sich dabei u. a. auf solarthermische Anlagen zur Nutzbarmachung der Energie des Sonnenlichts. Bei den dabei entwickelten Anlagen kann zwischen punkt- und linienkonzentrierenden Anlagen unterschieden werden.
  • Zu den linienkonzentrierenden Anlagen zählen die so genannten Parabolrinnenkonzentratoren, wie sie beispielsweise aus DE 197 44 767 C2 oder US 44 23 719 hervorgehen, bei denen die einfallende parallele Sonnenstrahlung durch eine oder mehrere parabelförmig reflektierende Oberflächen linienförmig auf ein Absorberrohr, beispielsweise beschrieben in DE 102 31 467 B4 , konzentriert wird. Parabolrinnenkonzentratoren werden in so genannten SEGS Kraftwerken (Solar Energy Generating Systems) eingesetzt, welche Leistungen in der Größenordnung von 50 MW und darüber erreichen.
  • Das Absorberrohr ist dabei meist mit einem evakuierten Glashüllrohr umgeben. Ein Querschnitt durch einen Parabolrinnenkonzentrator ist in der 3 dargestellt. Sie zeigt, wie einfallendes paralleles Licht 7 durch die parabelförmig geformte spiegelnde Oberfläche 2 auf das Absorberrohr 8 reflektiert wird. Das Absorberrohr 8 ist umgeben von dem evakuierten Glashüllrohr 9. Das Absorberrohr 8, bzw. das Glashüllrohr 9, wird dabei je nach Größe des Parabolrinnenkonzentrators alle 2 bis 6 Meter von einer Halterung gestützt. Gleichzeitig ist das Glashüllrohr 9 an dieser Stelle in der Regel über einen Faltenbalg mit dem Absorberrohr 8 verbunden. Dieser Bereich wird bei den heutigen Parabolrinnenkonzentratoren mit der gleichen Strahlungsdichte beaufschlagt, wie der dazwischen liegende Bereich. Dies hat den Nachteil, dass zum einen die Strahlungsenergie, da sie nicht auf das Absorberrohr trifft, so gut wie nicht genutzt wird und zum anderen die Metallverbindungen stark thermisch beansprucht werden, was zu Ausfällen (Bruch des Glashüllrohrs) gerade an diesen Stellen führt.
  • Ein weiterer Nachteil resultiert daraus, dass die heute bekannten Parabolrinnenkonzentratoren nur in einer Achse gemäß dem momentanen Sonnenstand geneigt oder gedreht werden. Dadurch geht an den Enden des Parabolrinnenkonzentrators durch den nicht senkrechten Einfall der Strahlung in der axialen Richtung des Parabolrinnenkonzentrators immer ein Teil der Strahlung verloren.
  • Zu den punktkonzentrierenden Anlagen zählen beispielsweise solarthermische Kraftwerke. Sie bestehen heute meist aus einer Vielzahl von Reflexionseinheiten, den so genannten Heliostaten, die das Sonnenlicht punktförmig, d. h. auf eine kleine Fläche eines Absorbers, konzentrieren, dem Absorber selbst, welcher in erster Näherung als Wärmeübertrager (Wärmetauscher) betrachtet werden kann, der die konzentrierte Sonnenstrahlung absorbiert und die Energie einem Wärmeträgermedium, beispielsweise Wasser, Luft, Salzschmelze oder Thermoöl, zuführt, und einer Steuereinheit, die die reflektierende Fläche der Heliostaten dem Sonnenstand entsprechend ausrichtet. Mit dem Wärmeträgermedium wird ein konventioneller Wärmekraftprozess betrieben. Die dabei entstehende Wärme und der Prozessdampf können gespeichert, ausgekoppelt und in Strom umgewandelt werden.
  • Die bekannten Heliostaten von solarthermischen Anlagen weisen zumindest eine, meistens mehrere reflektierende Oberflächen (Spiegel) mit einer Spiegelfläche von mehreren Quadratmetern bis in die Größenordnung von 100 Quadratmetern und mehr auf. Der Aufbau eines Heliostaten umfasst heute zumeist eine Stahlträgerkonstruktion, die die Wind- und Gewichtslasten aufnimmt. Daran montiert ist eine oder sind mehrere spiegelnde Oberflächen, die in der Regel aus einer rückseitig verspiegelten Glasplatte bestehen. Als weitere reflektierende Elemente sind mit Silber beschichtete Polymere und Dünnglasspiegel bekannt. Die Stahlträgerkonstruktion ist dabei mit einer Anlenkung mit entsprechendem Antrieb verbunden, die Bewegungen der Stahlträgerkonstruktion um eine oder zwei unabhängige Achsen ermöglicht. Die Steuereinheit steuert die Anlenkung der Stahlträgerkonstruktion der jeweiligen Heliostaten in Abhängigkeit des Sonnenstandes derart, dass das Sonnenlicht immer auf die Absorberfläche konzentriert wird. Die Anlenkung der Stahlträgerkonstruktion selbst ist in der Regel in der Höhe von mehreren Metern über dem Erdboden, beispielsweise an einem vertikalen Mast, montiert. Die heute verwendeten Glasspiegel weisen aus Festigkeitsgründen eine Dicke von 3 mm bis 5 mm auf. Die Dimensionierung der Stahlträgerkonstruktion ergibt sich aus der maximalen Windgeschwindigkeit, bei der die Spiegel noch zum Einsatz kommen sollen, wobei noch eine ausreichende Steifigkeit der Konstruktion zum Zweck der eindeutigen Abbildung der reflektierten Sonnenstrahlung auf die Absorberfläche gegeben sein muss. Die maximale Windgeschwindigkeit für den Betrieb der heute bekannten Heliostate liegt zwischen 40 und 50 km/h. Bei höheren Windgeschwindigkeiten müssen sie in eine die Windlast reduzierende Stellung gebracht werden.
  • In 4 sind fünf bekannte Formen von Heliostaten dargestellt, die zur Konzentration von Sonnenstrahlung entwickelt wurden. Die unterschiedlichen Größen der dargestellten Heliostaten geben die Größenrelationen wieder. Dabei reicht die realisierte Spiegelfläche von einigen Qudratmetern bis zu ca. 150 qm pro Heliostat.
  • In 5 ist das Prinzip eines an sich bekannten Solarturmkraftwerkes dargestellt. Es zeigt ein Array von auf der Erdoberfläche angeordneten Heliostaten 10, deren reflektierende Oberflächen 2 in der Kontur eines Paraboloiden angeordnet sind, der für einfallendes paralleles Sonnenlicht 7 einen Fokalpunkt 11 der reflektierten Strahlung auf der Absorberfläche besitzt.
  • Nachteilig an den bekannten Parabolrinnenkonzentratoren wie auch an den bekannten Heliostaten ist zudem, dass sie einen erheblichen Aufwand für die Reinigung der Anlagen erfordern, da die großen Spiegelflächen häufig nur über Hebebühnen für das Reinigungspersonal erreichbar sind.
  • Neben den angegebenen Nachteilen weisen die beschriebenen, heute in der Solarenergietechnik eingesetzten Konzentratoren für Sonnenlicht, insbesondere die verwendeten Heliostate, hohe Material- und Herstellungskosten sowie ein hohes Gewicht auf. Betrachtet man das spezifische Gewicht in Bezug auf die Spiegeloberfläche der heute üblichen Heliostate, dann liegt dieses zwischen 25 kg/m2 und 60 kg/m2 Spiegeloberfläche. Dieses Gewicht basiert auf der notwendigen Steifigkeit der Heliostate und kann bei gleichen oder ähnlichen Ausführungsformen aus statischen Gründen kaum gesenkt werden. Versuche mit Leichtbaumaterialien erbrachten wegen der damit einhergehenden höheren Materialkosten keine signifikanten Vorteile.
  • Aus DE 296 17 111 U1 geht ein justierbarer Reflektor hervor, der aus zwei planparallelen Platten besteht, zwischen denen eine Vielzahl von kugelförmigen Reflektorelementen durch Haftreibung gehalten wird. Durch Verschieben der Platten gegeneinander, ohne Änderung des Abstands der Platten, werden die Kugeln, und damit ihre Reflektorebene, verschwenkt.
  • Aus DE 27 22 992 A1 ist ein Sonnenstrahlungskollektor bekannt, der aus mehreren nebeneinander angeordneten Reflektoreinheiten mit jeweils mindestens einer bewegbaren reflektierenden Oberfläche, einer Antriebseinheit zur Bewegung der reflektierenden Oberfläche und einer Steuereinheit besteht. Die reflektierenden Oberflächen haben einen Durchmesser von 1,02 m. Als Antriebeinheiten dienen digital gesteuerte Schrittmotoren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Konzentration von einfallendem Licht, insbesondere von Sonnenlicht derart auszubilden, dass die aufgeführten, sich aus dem Stand der Technik ergebenden Nachteile vermieden werden und die Vorrichtung ein geringeres, auf die reflektierende Fläche bezogenes, spezifisches Gewicht aufweist und kostengünstiger herstellbar ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit der Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung, insbesondere den Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Konzentration von einfallendem Licht, insbesondere von Sonnenlicht, besteht aus mehreren nebeneinander angeordneten Reflektoreinheiten mit jeweils mindestens einer bewegbaren reflektierenden Oberfläche und jeweils einer Antriebseinheit zur Bewegung der reflektierenden Oberfläche, und einer Steuereinheit, die mit den Antriebseinheiten verbunden ist und die derart ausgebildet ist, dass sie die Antriebseinheiten in Abhängigkeit des Lichteinfalls zur Konzentration des einfallenden Lichtes steuert. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die mindestens eine reflektierende Oberfläche einer jeweiligen Reflektoreinheit eine Fläche zwischen 10–8 m2 und 0,5 m2, insbesondere zwischen 10–8 m2 und 10–4 m2, aufweist und um mindestens 2 Achsen bewegbar ist, und dass die Antriebseinheiten Mikroaktuatoren sind.
  • Durch den Einsatz von Mikroaktuatoren zur Bewegung der mindestens einen reflektierenden Oberfläche einer Reflektoreinheit in mindestens zwei unabhängigen Achsen und die Verwendung von kleinen reflektierenden Flächen zwischen 10–8 m2 und 0,5 m2, sind die Reflektoreinheiten der vorliegenden Vorrichtung mit geringen Bauhöhen von wenigen Millimetern bis zu einigen Dezimetern herstellbar.
  • Als Mikroaktuatoren können bspw. an sich bekannte hydraulische, insbesondere mikrofluidische Stellelemente zum Einsatz kommen. Darüber hinaus kann der Mikroaktuator auch ein piezoelektrischer Wandler sein oder zumindest einen piezoelektrischen Wandler enthalten. Die Mikroaktuatoren sind mit einer Steuereinheit verbunden und werden von dieser gesteuert. Die Mikroaktuatoren bewegen nach einem entsprechenden Signal der Steuereinheit die reflektierende Oberfläche einer Reflektoreinheit in eine gewünschte Stellung. Durch die damit einhergehende Änderung des Winkels zwischen der Einfallsrichtung des einfallenden Lichts und der reflektierenden Oberfläche kann die Richtung der reflektierten Strahlung direkt beeinflusst und gesteuert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Mikroaktuatoren derart ausgebildet und angeordnet, dass sie bei Stromausfall die reflektierenden Oberflächen der Reflektoreinheiten in eine Ausgangslage bringen, in der keine konzentrierende Wirkung für einfallende Licht auftritt. Diese Ausgangslage kann eine horizontale Lage sein. Dies verhindert ein Überhitzen der Absorberfläche.
  • Die reflektierende Oberfläche einer Reflektoreinheit ist dabei in der bevorzugten Ausführungsform eben ausgebildet und besteht aus einem Einzelspiegel, insbesondere aus einem eloxierten Aluminiumspiegel, einem Membranspiegel oder einem silberbeschichteten Polymerspiegel. In weiteren Ausführungsformen kann die spiegelnde Oberfläche unterschiedlich zwei- oder dreidimensionale geformt sein, bspw. konkav gekrümmt oder gewölbt sein. Im letztgenannten Fall tritt durch die Reflexion an der reflektierenden Oberfläche eine zusätzliche Konzentration des einfallenden Lichtes auf.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst mehrere nebeneinander angeordnete Reflektoreinheiten. Die Reflektoreinheiten sind dabei vorzugsweise in einem oder mehreren Arrays horizontal oder ebenerdig bzw. nur leicht geneigt angeordnet und fest montiert. Die Steuereinheit ist derart ausgeführt, dass sie die zu Arrays zusammengefassten Reflektoreinheiten, d. h. die jeweiligen Antriebseinheiten individuell oder in Gruppen in mindestens zwei unabhängigen Bewegungsachsen steuert. Damit die Vorrichtung erfindungsgemäß als Konzentrator für Licht einsetzbar ist, müssen die einzelnen reflektierenden Oberflächen gemäß der bestehenden, festen Anordnungsgeometrie der Reflektoreinheiten und der Projektionsfläche abhängig von einer ggf. variablen Position der Lichtquelle, bspw. der Sonne, gesteuert werden. Die Steuereinheit ist daher in einer Ausführungsform zur Kompensation des variablen Sonnenstandes derart ausgebildet, dass sie die Mikroaktuatoren und damit die reflektierenden Oberflächen der Reflektoreinheiten nach einem Sonnenstandsalgorithmus steuert. In einer vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der aktuelle Sonnenstand von der Steuereinheit mittels eines oder mehrerer dafür geeigneter Strahlungssensoren ermittelt und zur Steuerung der Mikroaktuatoren verwendet.
  • Durch die gegenüber den bekannten Heliostaten vergleichsweise geringe Bauhöhe, verlieren die von den Reflektoreinheiten bei Installation in freier Umgebung aufzunehmenden Windlasten ihren wesentlichen Einfluss auf die Dimensionierung der Reflektoreinheiten hinsichtlich Materialauswahl und Strukturfestigkeit. Hierdurch werden vor allem Gewichtseinsparungen und damit erhebliche Kosteneinsparungen bei der Herstellung erzielt.
  • Aufgrund der bevorzugten ebenen Anordnung der Reflektoreinheiten kann oberhalb der Reflektoreinheiten zum zusätzlichen Schutz gegen Windeinfluss, Verschmutzung oder andere Umwelteinflüsse eine lichttransparente Abdeckung installiert werden. Zudem können seitliche Einfassungen vorgesehen werden, die zum besseren Schutz der Vorrichtung mit der transparenten Abdeckung verfügt werden können. Die transparente Abdeckung sollte vorteilhafterweise ein- oder beidseitig verspiegelt sein.
  • Darüber hinaus ist es möglich, die Vorrichtung als komplette Baueinheit aufzubauen. Dabei sind die Reflektoreinheiten auf einer Bodenplatte montiert und diese bildet zusammen mit daran fest verfügten seitlichen Einfassungen und der transparenten Abdeckung eine Baueinheit mit einer Bauhöhe von wenigen Millimetern bis einigen Dezimetern.
  • Zur Reinigung der transparenten Abdeckung könnte in einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ein automatisches oder halbautomatsiches Reinigungssystem vorgesehen werden.
  • Hauptanwendungsgebiet der vorliegenden Vorrichtung ist die Solarenergietechnik. Darüber hinaus ist sie auch für optische Anlagen zur Bildprojektion, bspw. für Werbezwecke oder zur Tageslicht-Leitung und Tageslicht-Lenkung in Gebäuden einsetzbar.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist gegenüber dem Stand der Technik zusammenfassend folgende Vorteile auf:
    • – Bei Solarturmanlagen hängt heute die Variabilität der Strahlungsflussverteilung auf der Absorberfläche von der Größe des Strahlungsbildes eines einzelnen Heliostaten auf der Absorberfläche ab. Je kleiner das Bild ist, umso besser können gewünschte meist möglichst homogene Strahlungsflussverteilungen unter extremen Einstrahlungsbedingungen erzielt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erfüllt die Bedingung eines kleinen Strahlungsbildes im besonderen Maße durch die sehr kleinen und flachen Einzelspiegel.
    • – Durch eine ebenerdige bzw. nur leicht geneigte aber feste Montage der Refektoreinheiten verlieren die Windlasten ihren wesentlichen Einfluss auf die Dimensionierung der Refektoreinheit, wodurch die Refektoreinheiten auch bei höheren Windgeschwindigkeiten zum Einsatz kommen können und die Effizienz von Solaranlagen erheblich gesteigert wird.
    • – Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine Reduktion des Gewichts und damit des Materialaufwands auf wenige kg/qm Spiegeloberfläche und bietet dadurch ein hohes Kostenreduktionspotential.
    • – Bei einem Stromausfall fahren die einzelnen reflektierenden Oberflächen bspw. in eine horizontale Ausrichtung zurück und defokussieren die Abbildung (Strahlung auf der Absorberfläche). Hierdurch verringern sich die Anlagenkosten bspw. eines Solar-thermischen Kraftwerks, da auf eine schnelle Notstromversorgung für die Reflektoreinheiten verzichtet werden kann. Die schnelle Notstromversorgung ist bei den heutigen Heliostaten erforderlich, da diese bei Stromausfall in ihrer Position verharren, was zur Zerstörung des dann ungekühlten Absorbers führen kann. Zusätzlich werden bauliche Maßnahmen ergriffen, um den Absorber zu kühlen.
    • – Durch die erzielbare flache Bauweise wird eine Integration des Konzentrators als Fassadenelement oder Dachelement ermöglicht. Hierdurch ergeben sich völlig neue Anwendungen z. B. bei der Tageslichtnutzung über Light-Pipes.
    • – Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist bereits in kleinen Baugrößen von wenigen Quadratmetern in der Lage, hohe Konzentrationen von Licht (> 1000 kW/m) in variablen Brennpunkten zu erzeugen. Hierdurch wird es erstmalig möglich, kleine dezentrale Kraftwerkseinheiten (z. B. mit Sterling Motor) zu schaffen, die auf Schräg- und Flachdächern zur Kraftwärmekopplung eingesetzt werden können.
    • – Wegen der nahezu horizontalen Anordnung der Reflektoreinheiten und der beschriebenen Verkapselung lassen sich diese einfach mit einem automatischen Reinigungssystem reinigen.
    • – Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht wie schon ausgeführt eine nahezu beliebige Ausleuchtung einer Bildfläche. Hierdurch eignet sie sich besonders für die Kombination mit Solarzellen zur fotoelektrischen Stromerzeugung aus konzentrierter Solarstrahlung, da sie hinsichtlich der Strahlungsdichte eine nahezu homogene Ausleuchtung der Solarzellen garantiert. Lässt sich der Energieeintrag pro Zelle oder einer Anzahl von Zellen erfassen, z. B. durch Widerstandsmessung, dann kann die Strahlungsflussverteilung auf die Zellen über die Ansteuerung der einzelnen Reflektoreinheiten gemäß einer optimalen energetischen Nutzung der Strahlung gesteuert werden.
    • – Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich auch zur Erzeugung einer linienförmigen Abbildung der einfallenden Strahlung, wie dies in Parabolrinnenkonzentratoren der Fall ist. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Strahlung zu jeder Zeit so gelenkt werden, dass alle Strahlung ausschließlich auf das Absorberrohr fällt und die Faltenbalgverbindungen von der Bestrahlung ausgenommen werden. Der heutige Verlust durch die Bestrahlung der Faltenbälge entspricht etwa 5% der konzentrierten Strahlung eines Parabolrinnenkraftwerks.
    • – Da heute bekannte Parabolrinnenkonzentratoren nur in einer Achse gemäß dem momentanen Sonnenstand geneigt/gedreht werden, geht an den Enden des Paraborinnenkonzentrators durch den nicht senkrechten Einfall der Strahlung in der axialen Richtung des Parabolrinnenkonzentrators immer ein Teil der Strahlung verloren. Auch dies lässt sich durch die erfindungsgemäße Vorrichtung durch Steuerung der einzelnen reflektierenden Oberflächen vermeiden.
    • – Auf Grund der planar ausgerichteten Bauweise und der kleinen Spiegelflächen ergibt sich eine Gewichtsreduzierung, wodurch sich völlig neue Anwendungsgebiete erschließen. Die Nutzung im häuslichen Bereich zur dezentralen Energie- und Wärmeversorgung wird möglich, da die Reflektoreinheiten platzsparend und ohne die Notwendigkeit einer massiven Unterkonstruktion auf Dachflächen montiert werden können.
    • – Durch die Fähigkeit, das reflektierte Licht besser konzentrieren und leiten zu können, wird eine Effizienzsteigerung erreicht. Dadurch kann Spiegelfläche eingespart werden bzw. mit der gleichen Spiegelfläche eine höhere Lichtausbeute erzielt werden.
    • – Die Reflektoreinheiten können durch die erheblich reduzierten Windlasten auch bei höheren Windgeschwindigkeiten betrieben werden, wodurch sich Möglichkeiten des Einsatzes an der Küste oder im Offshore-Bereich ergeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des durch die Ansprüche vorgegebenen Schutzbereichs anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Dabei zeigt
  • 1a arrayförmige Anordnung von Reflektoreinheiten mit quadratischen reflektierenden Oberflächen,
  • 1b, c Querschnitte durch das Array der 1a entlang der Schnittlinien A-A (1b) und B-B (1c),
  • 2 schematische Darstellung des Strahlengangs bei der Konzentration von einfallendem parallelem Licht nach Reflexion an den reflektierenden Oberflächen der Reflektoreinheiten,
  • 3 schematische Querschnittsdarstellung eines Parabolrinnenkonzentrators mit Strahlengang (Stand der Technik),
  • 4 schematische Darstellung bekannter Heliostaten (Stand der Technik), und
  • 5 schematische Darstellung eines solarthermischen Kraftwerks mit angeordneten Heliostaten und einer erhoben angebrachten Absorberfläche (Stand der Technik).
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In 1a ist eine erfindungsgemäße arrayförmige Anordnung von Reflektoreinheiten 1 mit einzelnen quadratischen, reflektierenden Oberflächen 2 schematisch dargestellt. Die reflektierenden Oberflächen 2 der einzelnen Reflektoreinheiten 1 sind um zwei unabhängige Bewegungsachsen 3 bewegbar.
  • In den 1b und 1c sind die Stellungen der einzelnen reflektierenden Oberflächen 2 entlang der Schnittlinien A-A und B-B durch das Array der Reflektoreinheiten 1 für den Fall einer nahezu punktförmigen Konzentration des einfallenden parallelen Lichts dargestellt. Die Reflektoreinheiten 1 sind auf einer Bodenplatte 4 montiert. Das Array der Reflektoreinheiten 1 ist von einer seitlichen Umrandung 5 und einer transparenten Abdeckplatte 6 umfasst, die miteinander und mit der Bodenplatte 4 fest verfügt sind. Die 2 zeigt schematisch den gemäß der und auftretenden Strahlengang.
  • Die Reflektoreinheiten können bei weiteren, nicht dargestellten Anwendungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch eine entsprechend ausgebildete Steuereinheit einzeln oder in Gruppen so angesteuert werden, das aus beliebigen Strahlungsquellen wie Punktstrahlern (Glühbirne) Röhrenstrahlern (Leuchtstoffröhre) oder parallelem Licht (Sonne) Abbildungen mit nahezu beliebiger Geometrie (punktförmig, rechteckig, linienförmig, unterbrochene Linien etc.) erzeugt wird.
  • Die 3 bis 5 stellen Vorrichtungen des Standes der Technik dar und wurden bereits in der Beschreibungseinleitung näher erläutert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Array von Reflektoreinheiten
    2
    Reflektierende Oberfläche
    3
    Unabhängige Bewegungsachsen
    4
    Bodenplatte
    5
    Seitliche Umrandung/Einfassung
    6
    Abdeckplatte
    7
    Einfallendes (paralleles) Licht
    8
    Absorberrohr
    9
    Glashüllrohr
    10
    Array von Heliostaten
    11
    Fokalpunkt

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Konzentration von einfallendem Licht (7), insbesondere von Sonnenlicht, bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten Reflektoreinheiten mit jeweils mindestens einer bewegbaren reflektierenden Oberfläche (2) und jeweils einer Antriebseinheit zur Bewegung der reflektierenden Oberfläche (2), und einer Steuereinheit, die mit den Antriebseinheiten verbunden ist und die derart ausgebildet ist, dass sie die Antriebseinheiten in Abhängigkeit des Lichteinfalls zur Konzentration des einfallenden Lichtes (7) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine reflektierende Oberfläche (2) einer jeweiligen Reflektoreinheit eine Fläche zwischen 10–8 m2 und 10–4 m2 aufweist und um mindestens 2 Achsen (3) bewegbar ist, und dass die Antriebseinheiten Mikroaktuatoren sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass die Reflektoreinheiten nach einem Sonnenstandsalgorithmus steuerbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit mit mindestens einem Strahlungssensor verbindbar ist, dass die Steuereinheit und der Strahlungssensor derart ausgebildet sind, dass sie die Ermittlung des Sonnenstandes ermöglichen, und dass die Steuereinheit die Antriebseinheiten und damit die reflektierenden Oberflächen (2) abhängig von dem mit dem Strahlungssensor erfassten Sonnenstand steuert.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroaktuatoren hydraulische, insbesondere mikrofluidische Stellelemente sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroaktuatoren piezoelektrische Wandler sind oder zumindest einen piezoelektrischen Wandler enthalten.
  6. Vorrichtung nach einem der Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Reflektoreinheiten eine transparente Abdeckung (6), insbesondere aus Glas oder Plexiglas, vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine seitliche Einfassung (5) und eine transparente Abdeckung (6) vorgesehen sind, die miteinander zum Schutz der Reflektoreinheiten verfügt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoreinheiten auf einer Bodenplatte (4) aufgebracht sind und zusammen mit der seitlichen Einfassung (5) und der daran angefügten transparenten Abdeckung (6) eine Baueinheit mit einer Bauhöhe von wenigen Millimetern bis einigen Dezimetern bilden.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Abdeckung (6) ein- oder beidseitig entspiegelt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoreinheiten in einer Ebene oder annähernd eben angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoreinheiten in einem Array (1) oder in mehreren Arrays angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Oberfläche aus einem Einzelspiegel besteht, insbesondere aus einem eloxierten Aluminiumspiegel, einem Membranspiegel oder einem silberbeschichteten Polymerspiegel, wobei der Einzelspiegel eben, zwei- oder dreidimensional geformt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit derart ausgeführt ist, dass die Reflektoreinheiten individuell oder in Gruppen in mindestens zwei Achsen steuerbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroaktuatoren derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie bei einem Stromausfall die reflektierenden Oberflächen der Reflektoreinheiten in eine Ausgangslage bringen, in der keine konzentrierende Wirkung für das einfallende Licht auftritt.
  15. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Konzentration von Sonnenlicht bei Solaranlagen.
  16. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Konzentration von Licht aus Punktquellen, Linienquellen, oder Parallelstrahlungsquellen auf eine beliebige Geometrie.
DE102004054755A 2004-07-08 2004-11-12 Vorrichtung zur Konzentration von Licht, insbesondere von Sonnenlicht Expired - Fee Related DE102004054755B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054755A DE102004054755B4 (de) 2004-07-08 2004-11-12 Vorrichtung zur Konzentration von Licht, insbesondere von Sonnenlicht
EP05763326A EP1771687A1 (de) 2004-07-08 2005-07-04 Vorrichtung zur konzentration von licht, insbesondere von sonnenlicht
PCT/DE2005/001171 WO2006005303A1 (de) 2004-07-08 2005-07-04 Vorrichtung zur konzentration von licht, insbesondere von sonnenlicht

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032998.2 2004-07-08
DE102004032998 2004-07-08
DE102004054755A DE102004054755B4 (de) 2004-07-08 2004-11-12 Vorrichtung zur Konzentration von Licht, insbesondere von Sonnenlicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004054755A1 DE102004054755A1 (de) 2006-02-02
DE102004054755B4 true DE102004054755B4 (de) 2013-12-24

Family

ID=34981208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004054755A Expired - Fee Related DE102004054755B4 (de) 2004-07-08 2004-11-12 Vorrichtung zur Konzentration von Licht, insbesondere von Sonnenlicht

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1771687A1 (de)
DE (1) DE102004054755B4 (de)
WO (1) WO2006005303A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004481U1 (de) 2006-03-21 2006-05-24 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh LED-Scheinwerfer und Beleuchtungssystem mit einem solchen Scheinwerfer
US8378280B2 (en) 2007-06-06 2013-02-19 Areva Solar, Inc. Integrated solar energy receiver-storage unit
KR20100032408A (ko) 2007-06-06 2010-03-25 오스라, 인크. 조합 사이클 파워 플랜트
DE102007037470A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Hans Willy Runge Photovoltaische Solaranlage
US9022020B2 (en) 2007-08-27 2015-05-05 Areva Solar, Inc. Linear Fresnel solar arrays and drives therefor
US20090056703A1 (en) 2007-08-27 2009-03-05 Ausra, Inc. Linear fresnel solar arrays and components therefor
US8537446B2 (en) * 2008-04-08 2013-09-17 Cornell University Multi-axis, large tilt angle, wafer level micromirror array for large scale beam steering applications
DE102008018963B4 (de) 2008-04-16 2023-06-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Selbsttragender Reflektor für eine Parabolrinne
ITCS20080017A1 (it) * 2008-09-19 2008-12-19 Innova Technology Solutions S R L Concentratore solare ad ottica distribuita
ES2388530B1 (es) * 2009-07-01 2013-09-06 Ravindra Patwardhan Un sistema receptor central solar
DE102009045582A1 (de) 2009-10-12 2011-04-14 Evonik Degussa Gmbh Konzentrator für die solare Energiegewinnung und dessen Herstellung aus polymeren Werkstoffen
DE102011004662A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Nachführsystem für eine Solaranlage
DE102012202871B4 (de) 2012-02-24 2015-11-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Reflexionsvorrichtung zur Konzentration von Licht
DE102013017037A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Fachhochschule Aachen Vorrichtung zur Reflektion von einfallendem Licht
EP2996161A1 (de) 2014-09-12 2016-03-16 Technische Hochschule Nuernberg Georg-Simon-Ohm Mikroverfolgung von Sonnenkollektoren
EP3018822B1 (de) * 2014-11-04 2019-07-03 The Boeing Company Mikrokonzentratorsolaranlage mit reflektoren auf basis von mikroelektromechanischen systemen (mems)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722992A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-15 Massachusetts Inst Technology Sonnenstrahlungskollektor
US4102326A (en) * 1977-09-28 1978-07-25 Sommer Warren T Central receiver solar collector using mechanically linked mirrors
US4423719A (en) * 1980-04-03 1984-01-03 Solar Kinetics, Inc. Parabolic trough solar collector
DE29617111U1 (de) * 1996-10-01 1996-12-05 Hara Smith Stephen C O Justierbarer Reflektor
DE19744767C2 (de) * 1997-10-10 2001-05-17 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Parabolrinnenkonzentrator
WO2003107078A2 (en) * 2002-02-19 2003-12-24 Mark Davidson Mini-optics solar energy concentrator
DE10231467B4 (de) * 2002-07-08 2004-05-27 Schott Glas Absorberrohr für solarthermische Anwendungen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471954A (en) * 1946-05-27 1949-05-31 Harvey Walter James Reflecting and focusing apparatus with pivotally adjustable spaced apart reflecting members for heat and light rays
US3982527A (en) * 1974-01-02 1976-09-28 Cheng Chen Yen Method and apparatus for concentrating, harvesting and storing of solar energy
US4063543A (en) * 1976-08-12 1977-12-20 John Henry Hedger Servo tracking apparatus
US4110010A (en) * 1977-07-07 1978-08-29 Hilton Richard D Ganged heliostat
US4172443A (en) * 1978-05-31 1979-10-30 Sommer Warren T Central receiver solar collector using analog coupling mirror control
IT8120127A0 (it) * 1981-03-04 1981-03-04 Valentino Cesare Grandis Collettore solare per usi domestici, composto da un'eliostata conosferale catacaustica equatoriale con attuatore universale motorizzato
GB2255195A (en) * 1991-04-17 1992-10-28 Martin Farnell Ball-backed mirror mounted in a conical depression in a wall building compound
US5347402A (en) * 1992-08-12 1994-09-13 Porter Arbogast Multiple mirror assembly for solar collector
JP3165301B2 (ja) * 1993-10-15 2001-05-14 日本電信電話株式会社 ミラー2軸回転機構
JP2629651B2 (ja) * 1995-05-24 1997-07-09 日本電気株式会社 ミラー偏向器
DE19739879A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Zeiss Carl Fa Kippvorrichtung
DE19729074A1 (de) * 1997-07-08 1999-03-11 Tilo Ritz Nachführbarer Kollektor und Reflektor
GB2329976A (en) * 1997-10-04 1999-04-07 Univ Technology Malaysia Heliostat with an array of individually rotatable mirrors
IT1297383B1 (it) * 1997-12-12 1999-09-01 Ceo Centro Di Eccellenza Optro Sistema ottico per l'utilizzazione dell'energia solare
DE19857946C1 (de) * 1998-12-16 2000-01-20 Bosch Gmbh Robert Mikroschwingspiegel
US7064879B1 (en) * 2000-04-07 2006-06-20 Microsoft Corporation Magnetically actuated microelectrochemical systems actuator
DE10116723C1 (de) * 2001-04-04 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ablenkung von optischen Strahlen
AU2002364975A1 (en) * 2002-02-09 2003-09-02 Carl Zeiss Smt Ag Multi-faceted mirror
AUPS248602A0 (en) * 2002-05-21 2002-06-13 Jarrah Computers Pty Ltd Solar reflector assembly and control system therefor
US6798560B2 (en) * 2002-10-11 2004-09-28 Exajoula, Llc Micromirror systems with open support structures
US6666561B1 (en) * 2002-10-28 2003-12-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Continuously variable analog micro-mirror device
DE10358967B4 (de) * 2003-12-15 2006-11-16 Universität Kassel Mikrospiegelarray

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722992A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-15 Massachusetts Inst Technology Sonnenstrahlungskollektor
US4102326A (en) * 1977-09-28 1978-07-25 Sommer Warren T Central receiver solar collector using mechanically linked mirrors
US4423719A (en) * 1980-04-03 1984-01-03 Solar Kinetics, Inc. Parabolic trough solar collector
DE29617111U1 (de) * 1996-10-01 1996-12-05 Hara Smith Stephen C O Justierbarer Reflektor
DE19744767C2 (de) * 1997-10-10 2001-05-17 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Parabolrinnenkonzentrator
WO2003107078A2 (en) * 2002-02-19 2003-12-24 Mark Davidson Mini-optics solar energy concentrator
DE10231467B4 (de) * 2002-07-08 2004-05-27 Schott Glas Absorberrohr für solarthermische Anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004054755A1 (de) 2006-02-02
WO2006005303A1 (de) 2006-01-19
EP1771687A1 (de) 2007-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771687A1 (de) Vorrichtung zur konzentration von licht, insbesondere von sonnenlicht
DE112009001132T9 (de) Solarkonzentratorvorrichtung mit einer Vielzahl von grossen koaxialen Parabolschüsselreflektoren
DE10296508T5 (de) Photovoltaisches Anordnungsmodul-Design für solar-elektrische Energieerzeugungssysteme
DE102009008170B4 (de) Verfahren und System zur Lichtkollektion und Lichtenergie-Umwandlungsgerät
EP1787068B1 (de) Schwimmende solarplattform
CH619769A5 (de)
DE102008021730A1 (de) Solaranlage
CH702230B1 (de) Solaranlage.
WO2009135892A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum konzentrieren von einfallendem licht
DE112011101719T5 (de) Fotovoltaisches Stromerzeugungsgerät mit einer zylinderförmigen Lichtauffangvorrichtung
WO2012107562A1 (de) Energiewandlerkonzentratorsystem
DE20314372U1 (de) Sonnenkonzentrator für lichtbündelnde Photovoltaic-Anlagen
EP1872066A2 (de) Kollektor und kollektoranordnung zur gewinnung von wärme aus einfallender strahlung
DE102004001248B3 (de) Stationärer photovoltaischer Sonnenlicht-Konzentrator
DE102009039499B4 (de) Parabolspiegel kombiniert mit einer Optothermalflasche und Farbstoffsolarzellen zur Sonnenenergiegewinnung
DE102016006865B3 (de) Sonnenkollektormodul mit einer lichtleitenden Röhre
WO1994017340A1 (de) Anordnung zur erzeugung von energie aus sonnenlicht
DE10320663A1 (de) Einheit zum Konzentrieren von Sonnenstrahlung auf eine Mikrosolarzelle
DE202007003078U1 (de) Flacher Solarkollektor zur Konzentration
DE102008001640A1 (de) Vorrichtung zum Konzentrieren von einfallendem Licht
DE102009013623B4 (de) Sonnenkollektor mit einer linear konzentrierenden Reflektorfläche
DE19834089A1 (de) Solarkollektor
DE102013019302B4 (de) Parabol-Stufenreflektor und Verfahren zur Herstellung und zum Justieren
EP2844928A1 (de) Rinnenkollektor mit konzentratoranordnung
WO2010122009A2 (de) Solaranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140325

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FACHHOCHSCHULE AACHEN, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FACHHOCHSCHULE AACHEN, 52066 AACHEN, DE; FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GAGEL, ROLAND, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.RER.NAT., DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002380000

Ipc: F24S0050800000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee