EP2844928A1 - Rinnenkollektor mit konzentratoranordnung - Google Patents

Rinnenkollektor mit konzentratoranordnung

Info

Publication number
EP2844928A1
EP2844928A1 EP13721583.6A EP13721583A EP2844928A1 EP 2844928 A1 EP2844928 A1 EP 2844928A1 EP 13721583 A EP13721583 A EP 13721583A EP 2844928 A1 EP2844928 A1 EP 2844928A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trough collector
concentrators
collector according
concentrator
skew
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13721583.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea PEDRETTI-RODI
Gianluca AMBROSETTI
Sergio GRANZELLA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airlight Energy IP SA
Original Assignee
Airlight Energy IP SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airlight Energy IP SA filed Critical Airlight Energy IP SA
Publication of EP2844928A1 publication Critical patent/EP2844928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/79Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with spaced and opposed interacting reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/87Reflectors layout
    • F24S2023/876Reflectors formed by assemblies of adjacent reflective elements having different orientation or different features
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Definitions

  • the present invention relates to a solar collector with a concentrator arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Trough collectors find u.a. in solar power plants application, wherein arrangements for the secondary concentration for such trough collectors have been increasingly proposed. To date, it has not been able to generate solar power in application of this technology in approximately cost-covering nature because of the not yet overcome disadvantages of photovoltaics.
  • Solar thermal power plants on the other hand, have been producing electricity on an industrial scale for some time now at prices which, compared to photovoltaics, are close to the current commercial prices for conventionally generated electricity.
  • the radiation of the sun is mirrored by collectors with the help of the concentrator and focused specifically on a place in which thereby high temperatures (or high light density) arise.
  • the concentrated heat can be dissipated and used to operate thermal engines such as turbines, which in turn drive the generating generators.
  • Dish Sterling systems Today, three basic forms of solar thermal power plants are in use: Dish Sterling systems, solar tower power plant systems and parabolic trough systems.
  • the Dish Sterling systems as small units in the range of up to 50 kW per module have not generally prevailed.
  • Solar tower power plant systems have a central, raised (on the "tower") mounted absorber for hundreds to thousands of individual mirrors with mirrored to him sunlight, with which the radiation energy of the sun over the many mirrors or concentrators concentrated in the absorber and so temperatures be achieved up to 1300 ° C, which is favorable for the efficiency of the downstream thermal machines (usually a steam or fluid turbine power plant for power generation).
  • California Solar has a capacity of several MW.
  • the PS20 plant in Spain has an output of 20 MW.
  • Solar tower power plants (in spite of the advantageously achievable high temperatures) to date also found no greater distribution.
  • Parabolic trough power plants are widespread and have a large number of collectors, which have long concentrators with a small transverse dimension, and thus have not a focal point but a focal line.
  • These line concentrators today have a length of 20 m to 150 m.
  • an absorber tube for the concentrated heat (up to 500 ° C), which transports the heat to the power plant.
  • transport medium z.Bsp. Thermal oil, molten salts or superheated steam in question.
  • an important parameter for the efficiency of a solar power plant is the temperature of the transport medium heated by the collectors, through which the recovered heat is transported away from the collector and used for conversion to, for example, power: higher temperature allows a higher conversion efficiency achieve.
  • the realizable in the transport medium temperature in turn depends on the concentration of the reflected solar radiation through the concentrator.
  • a concentration of 50 means that in the focal zone of the concentrator an energy density per m 2 is achieved which corresponds to 50 times the energy radiated from the sun to one m 2 of the earth's surface.
  • the theoretically maximum possible concentration depends on the geometry of the earth - the sun, ie on the opening angle of the solar disk observed from the earth. From this opening angle of 0.27 ° it follows that the theoretically maximum possible concentration factor for trough collectors is 213. Even with very elaborate, and thus for the industrial use (too) expensive mirrors that are close in cross-section of a parabola and thus produce a focal line area with the smallest diameter, it is not possible today, this maximum concentration of 213 even close to reach , However, a reliably achievable concentration of about 50 to 60 is realistic and already allows the above-mentioned temperatures of about 500 ° C in the absorber tube of a parabolic trough power plant.
  • Secondary concentrators designed as Compound Parabolic Concentrator (CPC) appear particularly suitable for a concentration in the longitudinal direction, but have the disadvantage that the achievable concentration is dependent on the acceptance angle (9 in ) of the secondary concentrator (radiation which falls outside the acceptance angle into the secondary concentrator the focal point range generated by it): the larger 9 in , the smaller the further concentration achievable by the CPC secondary concentrator. It has been proposed in US 2010/037953 to arrange the secondary concentrators formed as Fresnel lenses or parabolic reflectors pivotable relative to the primary concentrator so that they can be tracked continuously to the current skew angle.
  • the solution shown for the embodiment of the pivotable secondary concentrators has the disadvantage that these are only used over a small part of the necessary pivoting riches without piling on each other and thus blocking a further swiveling movement. It is conceivable to equip the arrangement shown with secondary concentrators spaced apart in vertical position, which would indeed allow the necessary pivoting, but would mean that in the vertical position required during operation not the entire solar radiation reflected by the primary concentrator can be concentrated secondarily, which increases the efficiency of the solar panel diminished.
  • FIG. 1a schematically shows a gutter collector of known design with an arrangement of secondary concentrators
  • FIG. 1b schematically shows the daily path of the sun and the skew angle lc occurring schematically the skew angle in the collector
  • FIG. 3 schematically shows a first preferred embodiment of the trough collector according to the present invention
  • FIG. 5 is a view of a portion of the juxtaposed rows of secondary concentrators according to the view of Figure 4,
  • Fig. 6 shows another embodiment according to the present invention.
  • FIGS. 7a to 7c show a side view of a concentrating element modified according to the invention for different acceptance ranges.
  • Fig. La shows a trough collector 1 according to the prior art with a primary concentrator 2, which rests in a frame not shown in detail for relief of the figure, is designed to pivot and can be tracked so the daily run of the sun.
  • the double arrow 3 shows the longitudinal direction, the double arrow 4, the transverse direction of the trough collector 1 and the double arrow 5, the pivoting directions of the collector first
  • secondary concentrators 9 designed here as Fresnel lenses and a sunbeam 10 incident on the primary concentrator 2, reflected by this as beam 11 against a focal line area of the primary concentrator 2 and after passing through a secondary concentrator 9 in the longitudinal direction 3 is broken, so that it is finally directed as a beam 12 to a focus areas 13.
  • the incident sunbeams are first concentrated in the transverse direction 4, then in the longitudinal direction 3, with the resulting focal point regions 13 lying on an absorber tube 14, which absorbs the heat and dissipates it via a heat-transporting medium.
  • the primary concentrator 2 shown here as a rigid mirror can also be designed as a flexible foil clamped in a pressure cell, as shown for example in WO 2010/037243.
  • a pressure cell as shown for example in WO 2010/037243.
  • absorber tube 14 shown here it is also possible to provide photovoltaic cells for the production of electricity at the location of the focal point regions 13.
  • FIG. 1b shows the daily orbit of the sun with respect to a collector 1. Shown is the north-south oriented collector 1 with the horizon symbolized by the dashed line 20 as it may be visible from the collector 1. Further illustrated is the orbit 21 of the sun on a summer day which begins at point 22 in the east and ends at point 23 in the west. Also visible is the orbit 25 of the Sun on a winter day, starting at the east at point 26 and ending at the west at point 27.
  • the collector 1 By pivoting according to the double arrow 5, the collector 1 is continuously aligned during the day with the sun, i. in the morning he is tilted to the left with reference to the figure 1b, horizontally aligned in the middle of the day and tipped to the right in the evening.
  • the normal 28 of the collector 1 which is perpendicular to the indicated in dashed lines, extending in the longitudinal direction 3 generating line 29 of the concentrator 2: for example, it closes with the sun's ray 30 (sun in the winter half-year) a first angle S, and with the sun's rays 31 (sun in the summer half-year) a second angle S a.
  • Angle S is known in the art as a skew angle and refers to the incidence of the sun's rays in the longitudinal direction 3 obliquely to the concentrator of the collector when it is aligned with the sun.
  • a sunbeam 31 falls obliquely from the front onto the collector 1, the skew angle is negative; if a sunbeam 30 falls obliquely from behind onto the collector 1, the skew angle is positive. If a sunbeam coincides with the normal 29 at noon, the skew angle is 0. This is shown in summary in FIGS. 1 c and 1 d. If the collector 1 is aligned with the sun, the sun rays under the skew angle S fall on the sun Concentrator 2 such that they lie with the normal len 29 in a plane E, wherein the discharge of the figure, not shown, reflected rays are concentrated in the focal zone of the concentrator 2.
  • FIG. 1 d shows a diagram with the range of the skew angle from the location Dubai as a function of the season: the season t is plotted on the horizontal axis, and the value of the skew angle in degrees on the vertical axis.
  • the diagram of FIG. 1 d is based on a north-south orientation of the collector 1, the pivoting range of which ranges from -70 ° to + 70 ° (0 ° corresponds to the horizontal orientation over noon).
  • FIG. 2 shows a secondary concentrator 40, as can be used in a collector 1 (FIG. 1 a) instead of the secondary concentrators 9, which are shown schematically there as Fresnel lenses.
  • the secondary concentrator 40 has a front wall 41 and a rear wall 42, which are formed as Compound Parabolic Concentrator (CPC).
  • CPC's are generally known to those skilled in the art.
  • the CPC serves for the secondary concentration of the sun's rays 11, 11 'reflected by the primary concentrator 2 (FIG. 1 a), ie concentrates them in the longitudinal direction 3.
  • a right side wall 43 and a left side wall 44 which are formed as a Trumpet Concentrator and allow concentrated by the primary concentrator 4 in the transverse direction 4 sun rays 11 additionally in the transverse direction 4 again.
  • the person skilled in the art is aware of a Trumpet Concentrator.
  • FIG. 3 shows a preferred embodiment of the present invention. Shown is a collector 50, with a flexible, arranged in a pressure cell 51 concentrator membrane 52, the incident sun rays 53, 53 'primarily concentrated and thus reflected as rays 54,54' to a secondary concentration arrangement 55.
  • the pressure cell 51 is clamped in a frame 59 of the collector 50.
  • a carriage 58 In a frame 56 below the absorber tube 57, a carriage 58 is arranged, which is arranged in the transverse direction 4 back and forth under the absorber tube 57 and secondary concentrators 40 (Figure 2) carries here in several adjacent rows 60, 61st and 62 so that the secondary concentrators 40 are grouped in rows 60-62. In each row or group 60 to 62 are then the associated secondary concentrators 40 behind each other and are thus arranged along the length of the primary concentrator along.
  • each row (or group) 60 to 62 is differently oriented from those of another group, thus having a differently oriented acceptance range and are thus capable of secondarily concentrating radiation corresponding to an associated predetermined area of the skew angel S, ie corresponds to a predetermined skew area:
  • FIG. 4 shows a view from above onto the collector 50 according to FIG. 3, wherein the absorber tube 57 has been omitted in order to relieve the figure. Its position is represented by the line 70.
  • three rows or groups 60 to 62 of secondary concentrators 40 are arranged according to the illustrated embodiment. As noted above, the secondary concentrators 40 in a respective row are aligned with an associated skew area.
  • the dashed line 71 denotes a section of the rows 60 to 62 of secondary concentrators, which is shown in more detail in FIG.
  • the trough collector according to the invention has an arrangement 65 for secondary concentration of the sun's rays 54, 54 'reflected by the primary concentrator 42, which further concentrates them into focus areas 46 ( Figure 2), the arrangement 65 for secondary concentration of the reflected radiation having a number of different orientations, here
  • Secondary concentrators 40 has trained concentrating components and further comprises means for alternately bringing the concentrating components into an operating position in the path of the reflected radiation or into a rest position outside the path of the reflected radiation. These means are formed in the embodiment according to the figure 3 as a frame 56, carriage 58 and drive for the carriage 58.
  • Figure 5 shows the view of the section according to the broken line 71 from the rows 60 to 62 of secondary concentrators 40. To relieve the figure, the carriage 58 and all other elements of the collector 50 is omitted, only the position of the absorber tube 57 is through the line 71 marked. In the figure, the different orientation of the secondary concentrators of each of the rows 60 to 62 is clearly visible.
  • the present invention is not limited to the embodiment of a secondary concentrator shown in FIG. 2, in accordance with the invention any element through which the radiation reflected by the primary concentrator is concentrated longitudinally into a focal point region.
  • the means for the displacement of the secondary concentrating elements may be formed differently, it is conceivable, for example, instead of a moving carriage 56 via the frame 56, to arrange the secondary concentrating elements on rotating, placed around the absorber tube rings.
  • photovoltaic cells may be arranged in the focus areas formed by the secondary concentrating elements.
  • FIG. 6 shows another embodiment of a collector 80 according to the present invention in which the secondary concentration assembly 65 is modified.
  • a single row 83 of secondary concentrating elements, here of secondary concentrators 40, in the frame 56 via retaining arms 84 is fixed.
  • rows 85 and 86 of attachment elements 87 and 89 are arranged which, depending on the position of the carriage 85 in an operating position (ie in the path of the radiation 44,44 ') and together with the secondary concentrators 40 form a modified element for secondary concentration .
  • the effect of the attachment elements is such that the acceptance range of the secondary concentrators 40 changes, so that in turn there are three different series of secondary concentrating elements, each associated with a skew area and having the corresponding acceptance range.
  • Secondary concentrators 40 are shown schematically in FIGS. 7a to 7c, wherein FIG.
  • FIG. 7a shows a secondary concentrator 40 without an attachment element whose acceptance range corresponds to the dot-dash line 86.
  • FIG. 7b shows an attachment element 87 which, in relation to the rear wall 42 of the secondary concentrator 40, represents an asymmetrical continuation of the front wall and thus changes the direction of its acceptance range according to the dot-dashed line 88.
  • Figure 7c where the direction of the acceptance range of the secondary concentrator 40 shown there is even more changed by the larger attachment element 89, as shown by the dotted line 90.
  • the row of secondary concentrators with attachment elements 87 according to FIG. 7b for a skew range of 5 ° to + 33 °, and the series of secondary concentrators with attachment elements 89 according to FIG. 7c can be designed for a skew range of + 30 ° to + 48 °.
  • the person skilled in the art can determine the skew ranges according to the specific conditions prevailing on site. Also, those skilled in the art can determine the number of rows of secondary concentrating elements, the number of three rows shown in the present embodiments is considered to be advantageous, but only two or more than three, for example, four to six rows are conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ririnenkollektor (1) mit einem Primärkonzentrator (2), der Sonnenstrahlung in einen Brennlinienbereich konzentriert, mit einer Anordnung (56) für Sekundärkonzentration der vom Primärkonzentrator (2) reflektierten Sonnenstrahlen, weiche diese weiter in Brennpunktbereiche (47) konzentriert. Die Anordnung (56) für Sekundärkonzentration besitzt mehrere Reihen (60, 61, 62) von Sekundärkönzentratoren, (40) die in einer Reihe gleiche Ausrichtung; aber von Reihe zu Reihe unterschiedliche Ausrichtung aufweisen. Weiter sind Mittel (58) vorgesehen, um eine der Reihen (60, 61, 62) in Betriebsposition, die anderen Reihen in einer Ruheposition zu halten. Damit kann jeder der Reihen (60, 61, 62) ein Bereich des Skew-Angles zugeordnet werden und bei dessen Änderung eine andere Reihe in Betriebsposition gebracht werden.

Description

RINNENKOLLEKTOR MIT KONZENTRATORANORDNUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor mit einer Konzentratoranordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Rinnenkollektoren finden u.a. in Sonnenkraftwerken Anwendung, wobei Anordnungen für die Sekundärkonzentration für solche Rinnenkollektoren vermehrt vorgeschlagen worden sind. Bis heute ist es wegen der noch nicht überwundenen Nachteile der Fotovoltaik nicht gelungen, Solarstrom in Anwendung dieser Technologie in annähernd kostendeckender Art zu erzeugen. Solarthermische Kraftwerke hingegen produzieren schon seit einiger Zeit Strom im industriellen Massstab zu Preisen, die - gegenüber der Fotovoltaik - nahe an den heute üblichen kommerziellen Preisen für in herkömmlicher Art erzeugten Strom liegen.
In Solarthermischen Kraftwerken wird die Strahlung der Sonne durch Kollektoren mit Hilfe des Konzentrators gespiegelt und gezielt auf einen Ort fokussiert, in welchem dadurch hohe Temperaturen (oder hohe Lichtdichte) entstehen. Die konzentrierte Wärme kann abgeführt und zum Betrieb von thermischen Kraftmaschinen wie Turbinen verwendet werden, die wiederum die Strom erzeugenden Generatoren antreiben.
Heute sind drei Grundformen von solarthermischen Kraftwerken im Einsatz: Dish-Sterling- Systeme, Solarturmkraftwerkssysteme und Parabolrinnensysteme. Die Dish-Sterling-Systeme als kleine Einheiten im Bereich von bis zu 50 kW pro Modul haben sich nicht generell durchgesetzt.
Solarturmkraftwerksysteme besitzen einen zentralen, erhöht (auf dem "Turm") montierten Absorber für das durch hunderte bis tausende von einzelnen Spiegeln mit zu ihm gespiegelte Son- nenlicht, womit die Strahlungsenergie der Sonne über die vielen Spiegel bzw. Konzentratoren im Absorber konzentriert und so Temperaturen bis zu 1300° C erreicht werden sollen, was für den Wirkungsgrad der nachgeschalteten thermischen Maschinen (in der Regel ein Dampf- oder Fluid- turbinenkraftwerk zur Stromerzeugung) günstig ist. Die Anlage "Solar two" in Kalifornien besitzt eine Leistung von mehreren MW. Die Anlage PS20 in Spanien besitzt eine Leistung von 20 MW. Solarturmkraftwerke haben (trotz der vorteilhaft erreichbaren hohen Temperaturen) bis heute ebenfalls keine grössere Verbreitung gefunden.
Parabolrinnenkraftwerke jedoch sind verbreitet und besitzen Kollektoren in hoher Anzahl, die lan- ge Konzentratoren mit geringer Querabmessung aufweisen, und damit nicht einen Brennpunkt, sondern eine Brennlinie besitzen. Diese Linienkonzentratoren besitzen heute eine Länge von 20 m bis zu 150 m. In der Brennlinie verläuft ein Absorberrohr für die konzentrierte Wärme (bis gegen 500°C), das die Wärme zum Kraftwerk transportiert. Als Transportmedium kommt z.Bsp. Thermo- öl, geschmolzene Salze oder überhitzter Wasserdampf in Frage.
Die 9 SEGS-Parabolrinnen-Kraftwerke in Südkalifornien produzieren zusammen eine Leistung von ca. 350 MW. Das 2007 ans Netz gegangene Kraftwerk "Nevada Solar One" besitzt Rinnenkollektoren mit 182'400 gekrümmten Spiegeln, die auf einer Fläche von 140 Hektar angeordnet sind und produziert 65 MW. Andasol 3 in Spanien ist seit September 2009 im Bau, soll in 2011 den Betrieb aufnehmen, so dass die Anlagen Andasol 1 bis 3 eine Höchstleistung von 50 MW aufweisen werden.
Für die Gesamtanlage (Andasol 1 bis 3) wird ein Spitzenwirkungsgrad von ca. 20% sowie ein Wirkungsgrad im Jahresmittel von rund 15% erwartet.
Wie oben angedeutet ist ein wesentlicher Parameter für den Wirkungsgrad eines Solarkraftwerks die Temperatur des durch die Kollektoren erhitzten Transportmediums, über welches die gewonnene Wärme vom Kollektor wegtransportiert und für die Umwandlung in beispielsweise Strom genutzt wird: mit höherer Temperatur lässt sich ein höherer Wirkungsgrad bei der Umwandlung erzielen. Die im des Transportmedium realisierbare Temperatur hängt wiederum von der Konzentration der reflektierten Sonnenstrahlung durch den Konzentrator ab. Eine Konzentration von 50 bedeutet, dass im Brennbereich des Konzentrators eine Energiedichte pro m2 erzielt wird, die der 50 fachen der von der Sonne auf einen m2 der Erdoberfläche eingestrahlten Energie entspricht.
Die theoretisch maximal mögliche Konzentration hängt von der Geometrie Erde - Sonne, d.h. vom Öffnungswinkel der von der Erde aus beobachteten Sonnenscheibe ab. Aus diesem Öffnungswinkel von 0,27° folgt, dass der theoretisch maximal mögliche Konzentrationsfaktor für Rinnenkollektoren bei 213 liegt. Selbst mit sehr aufwändig hergestellten, und damit für den industriellen Einsatz (zu) teuren Spiegeln die im Querschnitt einer Parabel gut angenähert sind und damit einen Brennlinienbereich mit kleinstem Durchmesser erzeugen, ist es heute nicht möglich, diese maximale Konzentration von 213 auch nur annähernd zu erreichen. Eine zuverlässig erzielbare Konzentration von ca. 50 bis 60 ist jedoch realistisch und erlaubt bereits die oben genannten Temperaturen von gegen 500°C im Absorberrohr eines Parabolrinnenkraftwerks.
Zur Steigerung der erzielbaren Temperatur sind nun Sekundärkonzentratoren vorgeschlagen worden, welche die durch den primären (Rinnen)Konzentrator reflektierte Sonnenstrahlung in Längs- richtung des Primärkonzentrators noch einmal konzentrieren, so dass die Sonnenstrahlung schliesslich in eine Anzahl Brennpunkte konzentriert ist, somit die Konzentration des Sonnenlichts und die damit erzeugte Temperatur höher liegen und über 600°C erreichbar sein sollten.
Analoges gilt, wenn die Strahlung auf photovoltaische Zellen konzentriert werden soll, was aber, wie oben erwähnt, bis heute noch nicht im industriellen Masstab realisiert worden ist.
Die Konstruktion von Sekundärkonzentratoren ist jedoch anspruchsvoll, da sich saisonal und über Tag der so genannte Skew-Angle, d.h. der Winkel, mit dem das Sonnenlicht auf den Primärkon- zentrator eines Rinnenkollektors einfällt, ändert, wobei sich dann beispielsweise die durch die Se- kundärkonzentratoren erzeugten Brennpunktbereiche verschieben können, was insbesondere bei der Anwendung eines Absorberrohrs mit thermischen Öffnungen problematisch ist.
Als Compound Parabolic Concentrator (CPC) ausgebildete Sekundärkonzentratoren erscheinen für eine Konzentration in Längsrichtung besonders geeignet, besitzen jedoch den Nachteil, dass die erreichbare Konzentration vom Akzeptanzwinkel (9in) des Sekundärkonzentrators abhängig ist (Strahlung, die ausserhalb des Akzeptanzwinkels in den Sekundärkonzentrator einfällt, erreicht den durch ihn erzeugten Brennpunktbereich nicht): je grösser 9in, desto kleiner ist die durch den CPC - Sekundärkonzentrator erreichbare weitere Konzentration. In der US 2010/037953 wurde vorgeschlagen, die als Fresnellinsen oder parabolische Reflektoren ausgebildeten Sekundärkonzentratoren gegenüber dem Primärkonzentrator verschwenkbar anzuordnen, so dass diese laufend dem aktuellen Skew-Angle nachgeführt werden können.
Die gezeigte Lösung für die Ausbildung der verschwenkbaren Sekundärkonzentratoren besitzt je- doch den Nachteil, dass sich diese nur über einen kleinen Teil des notwendigen Verschwenkbe- reichs verschwenken lassen, ohne an einander anzustossen und damit gegen eine weitere Ver- schwenkbewegung zu blockieren. Denkbar ist, die gezeigte Anordnung mit in Vertikalstellung be- abstandeten Sekundärkonzentratoren auszustatten, was die notwendige Verschwenkbarkeit zwar erlauben würde, aber zur Folge hätte, dass in der im Betrieb notwendigen Vertikalstellung nicht die gesamte vom Primärkonzentrator reflektierte Sonnenstrahlung sekundär konzentriert werden kann, was den Wirkungsgrad des Sonnenkollektors vermindert.
Entsprechend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rinnenkollektor mit einer verbesserten Anordnung für die Sekundärkonzentration von reflektierten Sonnenstrahlen bereit zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Rinnenkollektor mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Dadurch, dass die für einfallende Strahlung verschieden ausgerichteten Komponenten wechsel- weise im Pfad der vom Primärkonzentrator reflektierten Strahlung positioniert werden können, wird ermöglicht, je nach aktuellem Skew-Angle entsprechend ausgerichtete Sekundärkonzentratoren einzusetzen, ohne dass diese verschwenkbar ausgebildet sein müssen. Aktuell nicht benötigte Sekundärkonzentratoren anderer Ausrichtung können in einer Ruheposition ausserhalb des Pfads der reflektierten Strahlung geparkt werden.
Entsprechend entfällt der konstruktive Aufwand für eine Anordnung verschwenkbarer Sekundärkonzentratoren sowohl für die lückenlose Erfassung aller reflektierter Strahlen als auch für die mit dem Zeitablauf stets hochpräzis einzuhaltende, sich aber laufend verändernde Ausrichtung. Dies ist insbesondere in einer Hochtemperaturumgebung von Bedeutung, wie sie bei Sekundärkon- zentratoren, die Temperaturen über 600° erzeugen sollen, der Natur der Sache nach nicht vermeidbar ist. Ebenso, oder verschärft beim Einsatz von photovoltaischen Zellen, die der Natur der Sache nach unmittelbar am Ausgang der Sekundärkonzentratoren angeordnet sein und deshalb gekühlt werden müssen, was zusätzliche konstruktive Probleme schafft. Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. la schematisch einen Rinnenkollektor bekannter Bauart mit einer Anordnung von Sekundärkonzentratoren, Fig. lb schematisch die tägliche Bahn der Sonne und den auftretenden Skew-Angle lc schematisch den Skew-Angle im Kollektor, ein Diagramm mit der Veränderung des Skew-Angles während einem Jahr bei einer Nord Süd Ausrichtung eines Rinnenkollektors mit dem angenommenen Standort Dubai
Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform eines Sekundärkonzentrators,
Fig. 3 schematisch eine erste bevorzugte Ausführungsform des Rinnenkollektors gemäss der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 eine Ansicht von oben auf die Ausführungsform von Figur 3,
Fig. 5 eine Ansicht auf einen Abschnitt der neben einander angeordneten Reihen von Sekundär- konzentratoren gemäss der Ansicht von Figur 4,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform gemäss der vorliegenden Erfindung, und
Fig 7a bis 7c eine Ansicht von der Seite eine erfindungsgemäss für verschiedene Akzeptanzbereiche modifizierten konzentrierenden Elements.
Fig. la zeigt einen Rinnenkollektor 1 gemäss dem Stand der Technik mit einem Primärkonzentrator 2, der in einem zur Entlastung der Figur nicht näher dargestellten Rahmen ruht, verschwenkbar ausgebildet ist und so dem täglichen Lauf der Sonne nachgeführt werden kann.
Der Doppelpfeil 3 zeigt die Längsrichtung, der Doppelpfeil 4 die Querrichtung des Rinnenkollektors 1 und der Doppelpfeil 5 die Verschwenkrichtungen des Kollektors 1.
Weiter dargestellt ist eine Anordnung 8 von hier als Fresnellinsen ausgebildeten Sekundärkon- zentratoren 9 sowie ein Sonnenstrahl 10, der auf den Primärkonzentrator 2 einfällt, durch diesen als Strahl 11 gegen einen Brennlinienbereich des Primärkonzentrators 2 reflektiert und nach dem Durchgang durch einen Sekundärkonzentrator 9 in Längsrichtung 3 gebrochen wird, so dass er schliesslich als Strahl 12 auf einen Brennpunktbereiche 13 gelenkt wird. Mit anderen Worten werden die einfallenden Sonnenstrahlen zuerst in Querrichtung 4, dann in Längsrichtung 3 konzentriert, wobei die so entstandenen Brennpunktbereiche 13 auf einem Absorberrohr 14 liegen, das die Wärme aufnimmt und über ein Wärme transportierendes Medium abführt.
Der hier als starrer Spiegel dargestellte Primärkonzentrator 2 kann auch als flexible, in einer Druckzelle aufgespannte Folie ausgebildet sein, wie dies etwa in der WO 2010/037243 dargestellt ist. Anstelle des hier gezeigten Absorberrohrs 14 können auch photovoltaische Zellen zur Produk- tion von Strom am Ort der Brennpunktbereiche 13 vorgesehen werden.
Wie eingangs erwähnt, wird in der US 2010/037953 vorgeschlagen, die Sekundärkonzentratoren 9 mit einer in Querrichtung 4 verlaufenden Verschwenkachse verschwenkbar auszubilden, um diese laufend dem Skew-Angle (s. Figur lb) nachzuführen.
Fig. lb zeigt die tägliche Bahn der Sonne in Bezug auf einen Kollektor 1. Dargestellt ist der in Nord- Süd Richtung ausgerichtete Kollektor 1 mit dem durch die gestrichelte Linie 20 symbolisierten Horizont, wie er vom Kollektor 1 aus sichtbar sein mag. Weiter dargestellt ist die Bahn 21 der Sonne an einem Sommertag, welche im Osten im Punkt 22 beginnt und im Westen im Punkt 23 endet. Ebenso ist ersichtlich die Bahn 25 der Sonne an einem Wintertag, beginnend im Osten im Punkt 26 und endend im Westen im Punkt 27.
Durch Verschwenken entsprechend dem Doppelpfeil 5 wird der Kollektor 1 tagsüber laufend auf die Sonne ausgerichtet, d.h. am Morgen ist er mit Bezug auf die Figur lb nach links gekippt, mit- tags horizontal ausgerichtet und am Abend nach rechts gekippt.
Trotz dieser Ausrichtung ist es so, dass im Sommer die Sonne (hier in Bezug auf die Zeichnungsebene gesehen) vor dem Kollektor 1 (also nördlich von ihm) aufgeht, mittags hinter ihm (also südlich) steht und abends vor ihm (also wiederum nördlich) untergeht. Im Winter steht die Sonne stets hinter dem Kollektor 1, also südlich von ihm.
Dies wird veranschaulicht durch die Normale 28 des Kollektors 1, die senkrecht auf der gestrichelt angedeuteten, in Längsrichtung 3 verlaufenden Mantellinie 29 des Konzentrators 2 steht: beispielsweise schliesst sie mit dem Sonnenstrahl 30 (Sonne im Winterhalbjahr) einen ersten Winkel S, und mit dem Sonnenstrahl 31 (Sonne im Sommerhalbjahr) einen zweiten Winkel S ein. Der Winkel S ist dem Fachmann als Skew-Angle bekannt und bezeichnet den Einfall der Sonnenstrahlen in Längsrichtung 3 schräg auf den Konzentrator des Kollektors, wenn dieser auf die Sonne ausgerichtet ist. Fällt ein Sonnenstrahl 31 von schräg vorne auf den Kollektor 1, ist der Skew-Angle negativ, fällt ein Sonnenstrahl 30 von schräg hinten auf den Kollektor 1, ist der Skew-Angle positiv. Fällt ein Sonnenstrahl über Mittag mit der Normalen 29 zusammen, ist der Skew-Angle 0. Dies ist zusammenfassend in den Figuren 1 c und ld gezeigt: Ist der Kollektor 1 auf die Sonne ausgerichtet, fallen die Sonnenstrahlen unter dem Skew-Angle S auf den Konzentrator 2 derart, dass sie mit der Norma- len 29 in einer Ebene E liegen, wobei die zur Entlastung der Figur nicht dargestellten reflektierten Strahlen in den Brennlinienbereich des Konzentrators 2 konzentriert werden.
Fig. ld zeigt beispielhaft ein Diagramm mit dem Bereich des Skew-Angles anhand des Standorts Dubai in Abhängigkeit von der Jahreszeit: Auf der horizontalen Achse ist die Jahreszeit t aufgetra- gen, auf der vertikalen Achse der Wert des Skew-Angles in Grad.
Dem Diagramm von Figur ld liegt eine Nord - Süd Ausrichtung des Kollektors 1 zu Grunde, wobei dessen Verschwenkbereich von - 70° bis +70° reicht (0° entspricht der horizontalen Ausrichtung über Mittag).
Für die in Figur lb dargestellten Verhältnisse ist abzulesen, dass der Skew-Angle S im Sommer, etwa am 25. Juni, am Morgen (Punkt 22 in Figur lb) bei ca. - 17° liegt, mittags bei ca. +4° und abends wieder bei ca. - 17°. Über Tag ändert der Skew-Angle S um ca. 21°. Im Winterhalbjahr, etwa am 5. Januar, ändert der Skew-Angle S zwischen ca. + 32° und ca. +48°, ändert also um ca. 26°.
Figur 2 zeigt einen Sekundärkonzentrator 40, wie er in einem Kollektor 1 (Figur la) an Stelle der dort schematisch gezeigten, als Fresnellinsen ausgebildeten Sekundärkonzentratoren 9 eingesetzt werden kann. Der Sekundärkonzentrator 40 besitzt eine vordere Wand 41 und eine hintere Wand 42, die als Compound Parabolic Concentrator (CPC) ausgebildet sind. CPC's sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt. Der CPC dient der Sekundärkonzentration der vom Primärkonzentrator 2 (Figur la) reflektierten Sonnenstrahlen 11, 11', d.h. er konzentriert diese in Längsrichtung 3. Weiter dargestellt sind eine rechte Seitenwand 43 und eine linke Seitenwand 44, die als Trumpet Concentrator ausgebildet sind und erlauben, die durch den Primärkonzentrator in Querrichtung 4 konzentrierten Sonnenstrahlen 11 zusätzlich noch einmal in Querrichtung 4 zu konzentrieren. Dem Fachmann ist ein Trumpet Concentrator grundsätzlich bekannt.
Im Ergebnis treten Hochkonzentrierte Strahlen 45 aus der oberen Öffnung 46 des Sekundärkon- zentrators 40 aus und treffen in einem Brennpunktbereich 47 erfindungsgemäss ein Absorberrohr 14 (Figur la) oder photovoltaische Zellen, die zur Entlastung der Figur weggelassen sind. Die untere Öffnung 48 des Sekundärkonzentrators 40 besitzt einen Akzeptanzbereich, der durch die Eigenschaften des CPC's sowie dies Trumpet Concentrators bestimmt ist, mit der Folge, dass nur unter dem Akzeptanzwinkel einfallende Strahlen 11 in den Brennpunktbereich 47 konzentriert werden, was für den hier beispielhaft eingezeichneten, ausserhalb des Akzeptanzwinkels liegenden Strahl 11' nicht der Fall ist.
Figur 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dargestellt ist ein Kollektor 50, mit einem flexiblen, in einer Druckzelle 51 angeordneten Konzentrator-Membran 52, die einfallende Sonnenstrahlen 53, 53' primär konzentriert und damit als Strahlen 54,54' auf eine Anordnung für Sekundärkonzentration 55 reflektiert. Die Druckzelle 51 ist in einem Rahmen 59 des Kollektors 50 eingespannt.
In einem Gestell 56 unterhalb dem Absorberrohr 57 ist ein Wagen 58 angeordnet, der in Querrichtung 4 unter dem Absorberrohr 57 hin- und her verschieblich angeordnet ist und Sekundär- konzentratoren 40 (Figur 2) trägt, hier in mehreren neben einander liegenden Reihen 60, 61 und 62, so dass die Sekundärkonzentratoren 40 in den Reihen 60 bis 62 gruppiert sind. In jeder Reihe oder Gruppe 60 bis 62 liegen dann die dazu gehörenden Sekundärkonzentratoren 40 hinter einander und sind damit der Länge des Primärkonzentrators entlang angeordnet.
Zur Entlastung der Figur ist ein konventioneller Antrieb des Wagens 58 weggelassen, der vom Fachmann ohne weiteres nach den Bedürfnissen vor Ort konzipiert werden kann.
Durch geeignetes Verfahren des Wagens 58 befindet sich jeweils eine der Reihen 60 bis 62 unter dem Absorberrohr 57, d.h. in Betriebsposition im Pfad der reflektierten Strahlung und die beiden anderen Reihen in Ruheposition, d.h. ausserhalb des Pfads der reflektierten Strahlung. Die Sekundärkonzentratoren jeder Reihe (oder Gruppe) 60 bis 62 sind gegenüber denjenigen einer anderen Gruppe unterschiedlich ausgerichtet, besitzen also einen unterschiedlich ausgerichteten Akzeptanzbereich und sind damit geeignet, Strahlung sekundär zu konzentrieren, die einem zugeordneten, vorbestimmten Bereich des Skew-Angels S, d.h. in einem vorbestimmten Skew- Bereich entspricht:
Ausgehend vom Bereich der Skew-Angles am konkreten Ort und entsprechend dem Diagramm von Figur ld kann damit der Fachmann den vollständigen Skew-Bereich bestimmen (der im Beispiel von Figur ld von - 18° bis +49° reicht) diesen in eine geeignete Anzahl vorbestimmter Skew- Bereiche unterteilen (im Beispiel gemäss der Anordnung von Figur 3 deren drei) und jedem dieser damit vorbestimmten Skew-Bereiche eine Reihe (bzw. Gruppe) 60 bis 62 von Sekundärkonzentratoren 40 zuordnen, die auf ihren Skew-Bereich ausgerichtet sind und die dann in der entsprechenden Jahreszeit durch die Verschiebung des Wagens 48 in Betriebsposition gebracht werden. Figur 4 zeigt eine Ansicht von oben auf den Kollektor 50 gemäss Figur 3, wobei zur Entlastung der Figur das Absorberrohr 57 weggelassen ist. Dessen Position wird durch die Linie 70 dargestellt.
Im Wagen 58 sind gemäss der dargestellten Ausführungsform drei Reihen bzw. Gruppen 60 bis 62 von Sekundärkonzentratoren 40 angeordnet. Wie oben erwähnt, sind die Sekundärkonzentrato- ren 40 in einer jeweiligen Reihe auf einen zugeordneten Skew-Bereich ausgerichtet.
Durch die gestrichelte Linie 71 ist ein Abschnitt der Reihen 60 bis 62 von Sekundärkonzentratoren bezeichnet, welcher in Figur 5 näher dargestellt ist. Im Ergebnis besitzt der erfindungsgemässe Rinnenkollektor eine Anordnung 65 für Sekundärkonzentration der vom Primärkonzentrator 42 reflektierten Sonnenstrahlen 54,54', welche diese weiter in Brennpunktbereiche 46 (Figur 2) konzentriert, wobei die Anordnung 65 für Sekundärkonzentration der reflektierten Strahlung eine Anzahl verschieden ausgerichtete, hier als Sekundärkonzentratoren 40 ausgebildete konzentrierende Komponenten besitzt und weiter Mittel auf- weist, um die konzentrierenden Komponenten wechselweise in eine Betriebsposition im Pfad der reflektierten Strahlung oder in eine Ruheposition ausserhalb dem Pfad der reflektierten Strahlung zu bringen. Diese Mittel sind in der Ausführungsform gemäss der Figur 3 als Gestell 56, Wagen 58 und Antrieb für den Wagen 58 ausgebildet. Figur 5 zeigt die Ansicht auf den Abschnitt gemäss der gestrichelten Linie 71 aus den Reihen 60 bis 62 von Sekundärkonzentratoren 40. Zur Entlastung der Figur ist der Wagen 58 und alle weiteren Elemente des Kollektors 50 weggelassen, einzig die Position des Absorberrohrs 57 ist durch die Linie 71 markiert. In der Figur ist die unterschiedliche Ausrichtung der Sekundärkonzentratoren jeder der Reihen 60 bis 62 klar ersichtlich.
Wie oben erwähnt, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die in Figur 2 dargestellte Ausführungsform eines Sekundärkonzentrators beschränkt, erfindungsgemäss ist jedes Element, durch welches die vom Primärkonzentrator reflektierte Strahlung längs in einen Brennpunktbereich kon- zentriert wird. Weiter können die Mittel für die Verschiebung der sekundär konzentrierenden Elemente verschieden ausgebildet sein, so ist beispielsweise an Stelle eines über das Gestell 56 fahrenden Wagens 58 denkbar, die sekundär konzentrierenden Elemente an rotierenden, um das Absorberrohr gelegten Ringen anzuordnen. Ebenso können in den durch die sekundär konzentrierenden Elemente gebildeten Brennpunktbereichen photovoltaische Zellen angeordnet sein.
Aufgrund der Parabolrinnenform des Primärkonzentrators ergibt sich, dass die reflektierten Strahlen in Längsrichtung gesehen nicht parallel in das sekundär konzentrierende Element einfallen, sondern in einem Winkel von einigen Grad, dessen Betrag mit der Grösse des Skew-Angels ändert. Entsprechend werden bei einer bevorzugten Ausführungsform die Akzeptanzbereiche der sekun- därkonzentrierenden Elemente der verschiedenen Reihen bzw. Gruppen überschneidend ausgebildet, so dass bei einem Wechsel von einer Reihe zur anderen Reihe die momentan herrschende Sonnenstrahlung durch beide Reihen vollständig in die Brennpunktbereiche konzentriert werden kann. Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Kollektors 80 gemäss der vorliegenden Erfindung, bei welcher die Anordnung 65 für Sekundärkonzentration modifiziert ist. Zwischen dem Absorberrohr 57 und dem Wagen 58 ist eine einzige Reihe 83 von sekundär konzentrierenden Elementen, hier von Sekundärkonzentratoren 40, im Gestell 56 über Haltearme 84 fest angeordnet. Im Wagen 58 sind Reihen 85 und 86 von Vorsatzelemente 87 und 89 angeordnet, die je nach der Stellung des Wagens 85 in einer Betriebsposition (d.h. im Pfad der Strahlung 44,44') liegen und zusammen mit den Sekundärkonzentratoren 40 ein modifiziertes Element für Sekundärkonzentration bilden. Die Wirkung der Vorsatzelemente ist derart, dass der Akzeptanzbereich der Sekundärkonzentratoren 40 ändert, so dass wiederum drei verschiedene Reihen von sekundär konzentrierenden Elementen gegeben sind, die jeweils einem Skew-Bereich zugeordnet sind und den ent- sprechenden Akzeptanzbereich besitzen. In den Figuren 7a bis 7c sind schematisch Sekundärkonzentratoren 40 dargestellt, wobei Figur 7a einen Sekundärkonzentrator 40 ohne Vorsatzelement zeigt, dessen Akzeptanzbereich der strichpunktierten Linie 86 entspricht. In Figur 7b ist ein Vorsatzelement 87 dargestellt, das gegenüber der hinteren Wand 42 des Sekundärkonzentrators 40 eine asymmetrische Fortsetzung der vorderen Wand darstellt und so die Richtung seines Akzeptanzbereiches gemäss der strichpunktierten Linie 88 ändert. Ebenso in Figur 7c, wo durch das grössere Vorsatzelement 89 die Richtung des Akzeptanzbereichs des dort dargestellten Sekundärkonzentrators 40 noch stärker geändert ist, wie dies durch die strichpunktierte Linie 90 dargestellt ist. Beispielsweise, und dem Diagramm gemäss Figur lc folgend, kann die Reihe von Sekundärkonzentratoren 40 gemäss Figur 7a für einen Skew-Bereich von - 18° bis +10° , die Reihe von Sekundärkonzentratoren mit Vorsatzelementen 87 gemäss Figur 7b für einen Skew-Bereich von 5° bis +33° , und die Reihe von Sekundärkonzentratoren mit Vorsatzelementen 89 gemäss Figur 7c für einen Skew-Bereich von + 30° bis + 48° ausgelegt sein.
Der Fachmann kann die Skew-Bereiche je nach den vor Ort herrschenden konkreten Verhältnissen festlegen. Ebenso kann der Fachmann die Anzahl der Reihen von sekundär konzentrierenden Elementen bestimmen, die in den vorliegenden Ausführungsbeispielen gezeigte Anzahl von drei Reihen wird zwar als vorteilhaft angesehen, jedoch sind nur zwei oder mehr als drei, beispielsweise vier bis sechs Reihen denkbar.

Claims

Patentansprüche
Rinnenkollektor mit einem Primärkonzentrator (2), der Sonnenstrahlung (10,11,53,53') in einen Brennlinienbereich konzentriert, mit einer Anordnung (56) für Sekundärkonzentration der vom Primärkonzentrator (2) reflektierten Sonnenstrahlen (10,11,53,53'), welche diese weiter in Brennpunktbereiche (47) konzentriert, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (56) für Sekundärkonzentration der reflektierten Strahlung eine Anzahl für einfallende Strahlung verschieden ausgerichtete Komponenten (40,87,89) und Mittel aufweist, um die verschieden ausgerichteten Komponenten (40,87,89) wechselweise in eine Betriebsposition im Pfad der reflektierten Strahlung oder in eine ausserhalb dem Pfad der reflektierten Strahlung gelegenen Ruheposition zu bringen.
Rinnenkollektor nach Anspruch 1, wobei die verschieden ausgerichteten Komponenten (40,87,89) gruppenweise denselben auf einen vorbestimmten Skew-Bereich fest ausgerichteten Akzeptanzbereich aufweisen, mehrere Gruppen (60 bis 62) für jeweils verschiedene Skew-Bereiche vorgesehen und die Mittel ausgebildet sind, jeweils eine der Gruppen betriebsfähig im Pfad der reflektierten Strahlung zu positionieren.
Rinnenkollektor nach Anspruch 1, wobei der Akzeptanzbereich wenigstens einer Gruppe (60 bis 62) in Querrichtung unterschiedlich zu demjenigen einer anderen Gruppe (60 bis 62) ausgebildet ist.
Rinnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die konzentrierenden Komponenten (40,87,89) als Sekundärkonzentratoren (40) mit gruppenweise jeweils gleicher, aber von Gruppe zu Gruppe verschiedener Ausrichtung ausgebildet sind, wobei die Ausrichtung einer Gruppe einem vorbestimmten Skew-Bereich entspricht und die Sekundärkonzentratoren (40) einer Gruppe hinter einander, der Länge des Primärkonzentrators (2) entlang, angeordnet sind.
Rinnenkoliektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die konzentrierenden Komponenten (40,87,89) eine einzige Gruppe von fest ausgerichteten Sekundärkonzentratoren (40) und verschiedene Gruppen von Vorsatz-Elementen (87,89) für die Sekundärkonzentratoren (40) aufweisen, die in Verbindung mit den Sekundärkonzentratoren (40) jeweils die Ausrichtung ihres Akzeptanzbereichs für verschiedene Skew-Bereiche bewirken, und wobei die Mit- tel ausgebildet sind, jeweils eine Gruppe von Vorsatz-Elementen betriebsfähig im Pfad der Strahlung vor den Sekundärkonzentratoren (40) zu positionieren.
6. Rinnen kollektor nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Sekundärkonzentratoren (40) als Com- pound Parabolic Konzentratoren ausgebildet sind.
7. Rinnenkollektor nach Anspruch 1, wobei die Anordnung (56) für Sekundärkonzentration für die Konzentration der reflektierten Strahlung in auch Querrichtung ausgebildet ist, und vorzugsweise für jeden Brennpunktbereich einen Trumpet Concentrator aufweist.
8. Rinnenkollektor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anordnung für Sekundärkonzentration (56) ausgebildet ist, unter einem Skew-Winkel von - 20° bis + 50° auf den Primärkonzentrator (2) einfallendes Sonnenlicht in Brennpunktbereiche (47) zu konzentrieren.
9. Rinnenkollektor nach Anspruch 2, wobei sich die Akzeptanzbereiche für die verschiedenen, vorbestimmten Skew-Bereiche überschneiden.
10. Rinnenkollektor nach Anspruch 1, wobei ein Absorberrohr (57) mit thermischen Öffnungen vorgesehen ist, und die Brennpunktbereiche (47) am Ort der thermischen Öffnungen liegen.
11. Rinnenkollektor nach Anspruch 1, wobei am Ort der Brennpunktbereiche (47) photovoltai- sche Zellen angeordnet sind.
12. Rinnenkollektor nach Anspruch 1, dass der Primärkonzentrator (2) in mehrere Längsbereiche unterteilt ist und jedem Längsbereich eine Anordnung für die Sekundärkonzentration des durch den Längsbereich reflektierten Sonnenlichts zugeordnet ist.
EP13721583.6A 2012-05-01 2013-04-30 Rinnenkollektor mit konzentratoranordnung Withdrawn EP2844928A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00604/12A CH706465A1 (de) 2012-05-01 2012-05-01 Rinnenkollektor mit einer Konzentratoranordnung.
PCT/CH2013/000074 WO2013163771A1 (de) 2012-05-01 2013-04-30 Rinnenkollektor mit konzentratoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2844928A1 true EP2844928A1 (de) 2015-03-11

Family

ID=48407402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13721583.6A Withdrawn EP2844928A1 (de) 2012-05-01 2013-04-30 Rinnenkollektor mit konzentratoranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150354856A1 (de)
EP (1) EP2844928A1 (de)
CN (1) CN104471326A (de)
CH (1) CH706465A1 (de)
WO (1) WO2013163771A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106936381A (zh) * 2015-12-30 2017-07-07 中国科学院西安光学精密机械研究所 一种聚光太阳能模组安装方法

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1661473A (en) * 1924-06-10 1928-03-06 Robert H Goddard Accumulator for radiant energy
US4065053A (en) * 1975-07-24 1977-12-27 Nasa Low cost solar energy collection system
US4088121A (en) * 1977-01-19 1978-05-09 The Laitram Corporation Solar energy concentrator
US4281640A (en) * 1977-09-26 1981-08-04 Wells David N Electromagnetic radiation collector system
IT7967372A0 (it) * 1979-02-20 1979-02-20 Fiat Ricerche Assorbitore di energia solare associato ad un sistema ottico a concentrazione lineare
US4234354A (en) * 1979-04-20 1980-11-18 Lidorenko Nikolai S Solar power unit
US5005958A (en) * 1988-03-04 1991-04-09 Arch Development Corporation High flux solar energy transformation
FR2656679A1 (fr) * 1990-01-02 1991-07-05 Armines Dispositif concentrateur de rayonnements.
US5214921A (en) * 1991-01-18 1993-06-01 Cooley Warren L Multiple reflection solar energy absorber
DE9302607U1 (de) * 1993-02-16 1993-05-19 Busch, Peter, O-1093 Berlin, De
US6244264B1 (en) * 1999-06-09 2001-06-12 Solar Enterprises, International, Llc Non-imaging optical illumination system
US6384320B1 (en) * 2000-10-13 2002-05-07 Leon Lung-Chen Chen Solar compound concentrator of electric power generation system for residential homes
US6708687B2 (en) * 2001-06-12 2004-03-23 James B. Blackmon, Jr. Thermally controlled solar reflector facet with heat recovery
DE20214823U1 (de) * 2002-09-25 2004-02-19 Besier, Dirk Absorberelement für solare Hochtemperatur-Wärmegewinnung
US20060207590A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Alexander Levin Solar radiation modular collector
CN2919681Y (zh) * 2006-06-26 2007-07-04 陈则韶 二维跟踪太阳的光伏发电器支架
US20090139512A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Lima Daniel D De Solar Line Boiler Roof
US20100037953A1 (en) 2008-02-15 2010-02-18 Jinchun Xie Device for focusing reflected light from a parabolic trough reflector onto focal points in a longitudinal direction
US8226253B2 (en) * 2008-02-27 2012-07-24 Lubart Neil D Concentrators for solar power generating systems
CN201297790Y (zh) * 2008-07-22 2009-08-26 姜延明 三通一体管
CH699605A1 (de) 2008-09-30 2010-03-31 Airlight Energy Ip Sa Sonnenkollektor.
CH700227A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-15 Airlight Energy Ip Sa Absorberleitung für den Rinnenkollektor eines Solarkraftwerks.
CN201615679U (zh) * 2009-03-22 2010-10-27 北京智慧剑科技发展有限责任公司 一种太阳能多向跟踪太阳能干燥设备
US8546686B2 (en) * 2009-05-08 2013-10-01 Arthur Ashkin Solar energy collection system
CN101660845B (zh) * 2009-09-07 2012-02-01 东南大学 复合曲面二次反射聚光集热器
US20110220094A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Ausra, Inc. Secondary reflector for linear fresnel reflector system
EP2559147A4 (de) * 2010-04-13 2017-05-17 Shelef, Ben Solarempfänger
CH703996A2 (de) * 2010-10-24 2012-04-30 Airlight Energy Ip Sa Sonnenkollektor.
CH705811A2 (de) * 2011-11-29 2013-05-31 Airlight Energy Ip Sa Rinnenkollektor mit einer Anzahl von Sekundärkonzentratoren.
EP2834574B1 (de) * 2012-01-05 2020-08-26 Norwich Technologies, Inc. Linearer solarer Empfänger für konzentrierende Sonnenenergiesysteme
WO2014100038A2 (en) * 2012-12-17 2014-06-26 Skyven Technologies, LLC Solar concentration system
US9787247B2 (en) * 2014-10-01 2017-10-10 Sharp Laboratories Of America, Inc. Solar concentrator with asymmetric tracking-integrated optics

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013163771A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20150354856A1 (en) 2015-12-10
WO2013163771A1 (de) 2013-11-07
CN104471326A (zh) 2015-03-25
CH706465A1 (de) 2013-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH704005A2 (de) Sonnenkollektor mit einer ersten Konzentratoranordnung und gegenüber dieser verschwenkbaren zweiten Konzentratoranordnung.
WO2013078567A2 (de) Solarkollektor mit einer verschwenkbaren konzentratoranordnung
EP1872066A2 (de) Kollektor und kollektoranordnung zur gewinnung von wärme aus einfallender strahlung
DE102004054755B4 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Licht, insbesondere von Sonnenlicht
EP2347193B1 (de) Fixed focus parabolrinnen-kollektor
DE102011108857B4 (de) Solarthermische Anlage
WO2009068306A1 (de) Stützgerüst für solarkollektoren mit schwenkelementen
DE102004001248B3 (de) Stationärer photovoltaischer Sonnenlicht-Konzentrator
DE102013225457A1 (de) Parabolrinnenkollektor mit segmentierter Parabolrinnengeometrie
WO2013163771A1 (de) Rinnenkollektor mit konzentratoranordnung
DE2947584A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE19834089C2 (de) Solarkollektor
CH704007A1 (de) Sonnenkollektor mit einer ersten Konzentratoranordnung und gegenüber dieser verschwenkbaren zweiten Konzentratoranordnung.
DE102009013623B4 (de) Sonnenkollektor mit einer linear konzentrierenden Reflektorfläche
DE102016218372A1 (de) Parabolrinnenkollektormodul mit strahlungsoptimiertem Absorberrohr
WO2010122009A2 (de) Solaranlage
CH703998A1 (de) Sonnenkollektor.
DE102008035879A1 (de) Fokussierender Solarkollektor und Verfahren zur Ausrichtung eines fokussierenden Solarkollektors
DE202018006178U1 (de) Solarkonzentrator
DE202017004050U1 (de) Spiegel-Solarempfänger-Vorrichtung
DE102009030797A1 (de) Einrichtung zur Sammlung, Konzentrierung und Lenkung von Sonnenstrahlen
DE202017003097U1 (de) Fresnel-Spiegel-Vorrichtung
CH704006A1 (de) Rinnenkollektor sowie Absorberrohr für einen Rinnenkollektor.
DE102014006985A1 (de) Parabolrinnenkollektor mit einem Sekundärkonzentrator und einem Empfängerelement
WO2010122011A2 (de) Solaranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150630