DE102011108857B4 - Solarthermische Anlage - Google Patents

Solarthermische Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011108857B4
DE102011108857B4 DE102011108857.5A DE102011108857A DE102011108857B4 DE 102011108857 B4 DE102011108857 B4 DE 102011108857B4 DE 102011108857 A DE102011108857 A DE 102011108857A DE 102011108857 B4 DE102011108857 B4 DE 102011108857B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heliostats
sectors
heliostat
solar thermal
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011108857.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011108857A1 (de
Inventor
Stefan Pomp
Felix Andlauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftanlagen Muenchen GmbH
Original Assignee
Kraftanlagen Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftanlagen Muenchen GmbH filed Critical Kraftanlagen Muenchen GmbH
Priority to DE102011108857.5A priority Critical patent/DE102011108857B4/de
Priority to PCT/EP2012/059040 priority patent/WO2013013851A2/de
Priority to EP12728414.9A priority patent/EP2737207A2/de
Publication of DE102011108857A1 publication Critical patent/DE102011108857A1/de
Priority to IL230569A priority patent/IL230569B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011108857B4 publication Critical patent/DE102011108857B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/065Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
    • F03G6/067Binary cycle plants where the fluid from the solar collector heats the working fluid via a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solarthermische Anlage, umfassend
– eine Receivereinheit (16) und
– ein Heliostatfeld (14), in dem eine Vielzahl von Heliostaten (12) angeordnet ist, die auf mehrere Sektoren (50A bis 50G, 58A bis 58F) verteilt sind, die Kreissektoren (50A bis 50G) umfassen, die jeweils entlang von parallelen Geraden angeordnete Reihen (52) von Heliostaten (12) umfassen, wobei die Normale der Geraden eines Kreissektors (50A bis 50G) gegenüber der Normalen der Geraden von jedem anderen Kreissektor (50A bis 50G) angestellt ist und die Kreissektoren (50A bis 50G) jeweils einen receivernahen Abschnitt (54), in dem die Kreissektoren (50A bis 50G) benachbart zueinander angeordnet sind, und einen receiverfernen Abschnitt (56) aufweisen, wobei zwischen zwei Kreissektoren (50A bis 50G) im Bereich von deren receiverfernen Abschnitten (56) jeweils mindestens ein Zwischensektor (58A bis 58F) angeordnet ist, in dem Heliostaten (12) in Reihen (59) entlang von parallelen Geraden angeordnet sind, deren Normale gegenüber den Normalen aller Kreissektoren (50A bis 50G) angestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine solarthermische Anlage, insbesondere ein solarthermisches Kraftwerk.
  • Beispielsweise sind solarthermische Anlagen aus der Praxis in Form von solarthermischen Kraftwerken bekannt, die als zentrale Einheit einen sogenannten Solarturm umfassen, der als Receivereinheit dient und in dem konzentrierte Wärmeenergie unter Nutzung geeigneter Einrichtungen in elektrische Energie umgesetzt wird. Um von der Sonne abgegebene Strahlung im Bereich eines Receivers des Solarturms konzentrieren zu können, ist der Solarturm vor einem sogenannten Heliostatfeld angeordnet, in dem eine Vielzahl von Spiegeln bzw. Heliostaten gemäß einem vorgegebenen Muster verteilt sind, welche jeweils Sonnenstrahlung in Richtung des Receivers reflektieren. Die Heliostaten dienen also dazu, Sonnenstrahlung, die auf eine große Fläche einstrahlt, auf eine kleine Fläche, die von dem Receiver gebildet wird, zu konzentrieren, um dort hohe, kraftwerktechnisch nutzbare Temperaturen zu erzeugen. Das Muster, gemäß dem Heliostaten in dem Heliostatfeld angeordnet sind, beeinflusst die Betriebskosten und die Investitionskosten für das Heliostatfeld und somit auch die Stromgestehungskosten des gesamten Kraftwerks.
  • Ferner ist es bekannt, dass zur Optimierung der Anordnung der Heliostaten in dem Heliostatfeld neben Standortvorgaben auch der Wirkungsgrad des Heliostatfeldes im Tagesverlauf und im Jahresverlauf und Aspekte der Fertigung und der Montage, des Betriebs und der Wartung berücksichtigt werden sollten. Die Gewichtung der einzelnen vorgenannten Faktoren hängt bei gegebener Anlagengröße insbesondere von der Spiegelfläche und der damit korrelierten Anzahl an Heliostaten in dem Heliostatfeld ab. Je kleiner ein einzelner Heliostat und je größer damit die Anzahl der Heliostaten ist, desto bedeutender ist es, Aspekte der Fertigung, der Montierbarkeit und der Wartung bei der Anordnung der Heliostaten zu berücksichtigen.
  • Bisher wurden insbesondere Konzepte für die Anordnung von Heliostaten für Heliostaten mit sehr großen Spiegelflächen im Bereich zwischen 40 m2 und 180 m2 entwickelt. Bei Anordnungen, die für Heliostaten mit kleinen Spiegelflächen im Bereich zwischen 1 m2 und 7 m2 oder mittelgroße Spiegelflächen im Bereich zwischen 7 m2 und 40 m2 entwickelt wurden, sind die Heliostaten bisher meist in geraden Reihen, die in Ost-West-Richtung verlaufen, angeordnet, so dass die Optimierung des Wirkungsgrades des Heliostatfeldes lediglich für eine Tageszeit, üblicherweise den solaren Mittag, erfolgt. Hierbei wurden insbesondere die Höhe des Solarturms und die Abstände der Heliostatreihen untereinander als Optimierungsgrößen herangezogen. Eine Optimierung des Wirkungsgrades des Heliostatfeldes im Hinblick auf eine möglichst gleichmäßige Verteilung über den gesamten Tagesverlauf und den gesamten Jahresverlauf erfolgte bisher nicht.
  • Aus der Druckschrift DE 30 29 864 A1 ist eine solarthermische Anlage bekannt, die eine Receivereinheit aufweist, welche von einem Heliostatfeld umgeben ist. Das Heliostatfeld umfasst eine Vielzahl von Heliostaten, die jeweils auf mehrere Sektoren verteilt sind. Einzelne Sektoren bilden zusammen einen Kreissektor und sind einem Sekundärreflektor zugeordnet, der an der Receivereinheit angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solarthermische Anlage zu schaffen, bei der die Heliostaten eines Heliostatfeldes derart angeordnet sind, dass gegenüber dem oben beschriebenen Stand der Technik ein verbesserter Wirkungsgrad über den Tagesverlauf und den Jahresverlauf möglich ist.
  • Diese Aufgabe ist durch die solarthermische Anlage mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung hat also eine solarthermische Anlage, insbesondere ein solarthermisches Kraftwerk zum Gegenstand, die eine Receivereinheit und ein Heliostatfeld umfasst. In dem Heliostatfeld ist eine Vielzahl von Heliosten angeordnet, die auf mehrere Sektoren verteilt sind. Die Sektoren umfassen Kreissektoren, die jeweils entlang von parallelen Geraden angeordnete Reihen von Heliostaten umfassen. Die Normale der Geraden eines Kreissektors ist gegenüber der Normalen der Geraden jedes anderen Kreissektors angestellt. Die Kreissektoren weisen jeweils einen receivernahen Abschnitt auf, in dem die Kreissektoren benachbart zueinander angeordnet sind, und einen receiverfernen Abschnitt auf. Im Bereich der receiverfernen Abschnitte ist zwischen zwei Kreissektoren, die in dem receivernahen Abschnitt benachbart zueinander angeordnet sind, jeweils mindestens ein Zwischensektor angeordnet, in dem Heliostaten in Reihen entlang von parallelen Geraden angeordnet sind, deren Normale gegenüber den Normalen aller Kreissektoren angestellt ist.
  • Der Kern der Erfindung besteht mithin darin, das Heliostatfeld in eine Vielzahl von Sektoren bzw. Abschnitten zu unterteilen. In grober Annäherung sind die Kreissektoren entlang einer Kreislinie in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet. Mit zunehmendem Abstand von der Receivereinheit nimmt die Breite der Kreissektoren zu, so dass auch die Länge der Heliostatreihen zunimmt. Um die Länge und damit auch die Anzahl an Heliostaten in einer Heliostatreihe zu begrenzen, ist zwischen den receiverfernen Abschnitten der Kreissektoren jeweils ein zusätzlicher, hier als Zwischensektor bezeichneter Sektor eingefügt. Die Länge der Heliostatreihen in den Zwischensektoren nimmt mit zunehmendem Abstand von der Receivereinheit ebenfalls zu. Diese Länge kann durch Einfügen weiterer Zwischensektoren begrenzt werden, in denen wiederum Heliostaten in Reihen entlang von parallelen Geraden angeordnet sind, deren Normale gegenüber den Normalen der anderen Sektoren angestellt ist. Durch das erfindungsgemäß ausgebildete Heliostatfeld und die damit mögliche Begrenzung der Länge der Heliostatreihen ist es möglich, die einzelnen Heliostaten gegenüber der Receivereinheit in optimierter Weise anzuordnen.
  • Der Abstand zwischen den Heliostatreihen innerhalb eines Kreissektors beeinflusst mit zunehmendem Abstand von der Receivereinheit den Umfang der von näher an der Receivereinheit geblockten Strahlung. Um den Anteil der geblockten Strahlung zwischen den einzelnen Heliostaten und der Receivereinheit möglichst gering zu halten, haben bei einer bevorzugten Ausführungsform die benachbarten Reihen der Heliostaten in einem Kreissektor einen Abstand zueinander, der zumindest ab einem Grenzabstand mit zunehmendem Abstand von der Receivereinheit zunimmt. Entsprechend kann durch den zunehmenden Abstand zwischen benachbarten Heliostatreihen in einem Kreissektor ein gegenüber der Sonne erfolgendes Abschatten von Heliostaten durch andere Heliostaten des Heliostatfelds verringert werden.
  • Der Grenzabstand, ab dem der Abstand zwischen benachbarten Reihen der Heliostaten in einem Kreissektor zunimmt, kann insbesondere in Abhängigkeit von der geographischen Breite, bei der die Anlage aufgebaut ist, der Morphologie des Geländes, auf dem das Heliostatfeld angeordnet ist und von der Bauhöhe der Receivereinheit, d. h. von der Relativlage der Receivereinheit gegenüber den Heliostaten, gewählt werden.
  • Um auch im Bereich der Zwischensektoren ein Blocken von reflektierter Strahlung und ein Abschatten von Heliostaten durch andere Heliostaten zu minimieren, haben bei einer bevorzugten Ausführungsform der solarthermischen Anlage nach der Erfindung in entsprechender Weise benachbarte Reihen der Heliostaten in einem Zwischensektor einen Abstand zueinander, der mit zunehmendem Abstand von der Receivereinheit zunimmt.
  • Um die Herstellungskosten und damit auch die Stromgestehungskosten der solarthermischen Anlage nach der Erfindung möglichst gering zu halten, ist der Abstand zwischen den Heliostaten innerhalb einer Heliostatreihe zumindest in dem jeweiligen Sektor, vorzugsweise in dem gesamten Heliostatfeld einheitlich. Damit ist es möglich, zur Verkabelung der Heliostaten untereinander zwischen benachbarten Heliostaten vorkonfektionierte Kabel mit einheitlicher Länge zu verwenden, was die Herstellungskosten der solarthermischen Anlage beträchtlich verringert.
  • Vorzugsweise sind die Heliostaten benachbarter Heliostatreihen in den Kreissektoren und/oder in den Zwischensektoren in gerader Richtung um einen halben Heliostatabstand zueinander versetzt. Damit ist zumindest weitgehend gewährleistet, dass jeder Heliostat Sonnenlicht durch eine Lücke zwischen zwei Heliostaten, die in einer benachbarten, näher an der Receivereinheit angeordneten Reihe angeordnet sind, auf die Receivereinheit reflektieren kann. Die Heliostaten benachbarter Heliostatreihen sind also innerhalb eines Sektors auf Lücke aufgestellt. Damit kann der Abstand der Heliostatreihen innerhalb eines Sektors bezogen auf die Receivereinheit in radialer Richtung gering gehalten werden, da der Reihenabstand nicht so groß gewählt werden muss, dass die Receivereinheit von jedem Heliostaten aus über die in Richtung Receivereinheit vor diesen Heliostaten angeordneten Heliostaten hinweg sichtbar ist. Dies führt zu einer höheren Packungsdichte der Heliostaten und damit zu einem höheren Feldwirkungsgrad und einem insgesamt geringen Platzbedarf für das Heliostatfeld.
  • Um die vor einer Receivereinheit angeordnete Fläche optimiert nutzen zu können, umfasst das Heliostatfeld bei einer bevorzugten Ausführungsform der solarthermischen Anlage nach der Erfindung einen vorderen Feldbereich, der zwischen den receivernahen Abschnitten der Kreissektoren und der Receivereinheit angeordnet ist und eine Vielzahl von Heliostaten umfasst. In diesem vorderen Feldbereich können die Heliostaten ohne weitere Unterteilung in Subsektoren in parallelen Reihen angeordnet sein, ohne dass dies zu Lasten des Feldwirkungsgrades gehen würde.
  • Vorzugsweise sind zwischen benachbarten Sektoren Wartungswege ausgebildet, deren Breite größer ist als der Abstand zwischen benachbarten Heliostaten innerhalb einer Heliostatreihe der Sektoren. Damit ist eine gute Zugänglichkeit der einzelnen Heliostaten auch mit schwerem Gerät gewährleistet.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer solarthermischen Anlage ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Überblicksdarstellung eines solarthermischen Kraftwerks mit Solarturm und Heliostatfeld;
  • 2 eine Heliostatverteilung in dem Heliostatfeld;
  • 3 ein Diagramm, das die Änderung des Abstandes zwischen Heliostatreihen mit zunehmendem Abstand von dem Solarturm wiedergibt;
  • 4 die Leistungsverteilung des solarthermischen Kraftwerks nach der Erfindung im Tagesverlauf und die Leistungsverteilung eines solarthermischen Kraftwerks nach dem Stand der Technik im Tagesverlauf;
  • 5 eine Heliostatverteilung bei einer zweiten Ausführungsform eines solarthermischen Kraftwerks;
  • 6 eine Heliostatverteilung bei einer dritten Ausführungsform eines solarthermischen Kraftwerks; und
  • 7 eine Heliostatverteilung bei einer vierten Ausführungsform eines solarthermischen Kraftwerks.
  • In 1 ist ein solarthermisches Kraftwerk 10 dargestellt, welches ein aus einer Vielzahl von Heliostaten 12 gebildetes Heliostat- bzw. Spiegelfeld und einen eine Receiver- bzw. Solarempfängereinheit darstellenden Solarturm 16 umfasst, der vor dem Heliostatfeld 14 angeordnet ist und in dessen Richtung von der Sonne 18 ausgehende Strahlung mittels der Heliostaten 12 in konzentrierter Weise reflektiert wird. Der Solarturm 16 weist zur Aufnahme der konzentrierten Strahlung einen Receiver 20 auf, in dem Luft erhitzt wird, die in einem Luftkreislauf 22 zirkuliert wird und/oder aus der Umgebung angesaugt wird. In dem Luftkreislauf 22 ist ein Dampfkessel 24 angeordnet, der auch einem Dampfkreislauf 26 zugeordnet ist und in dem zum Antreiben einer Turbine 28 heißer Dampf erzeugt wird. Die Turbine 28 treibt einen Generator 30 an, mittels dessen Strom erzeugt wird, der über eine Leitung 32 einem Stromnetz zugeführt wird. Der die Turbine 28 durchströmende Dampf wird in einem stromab der Turbine 28 angeordneten Kondensator 36 verflüssigt. Das resultierende Kondensat wird mittels einer Pumpe 38 wieder dem Dampfkessel 24 zugeführt. Der Kondensator 36 ist in einem Kondensatorkreislauf 40 mit einem mit der Umgebungsluft in Verbindung stehenden Rückkühler 42 verbunden. Zum Betreiben des Kondensatorkreislaufs 40 weist diese des Weiteren eine Pumpe 44 auf.
  • Mit Hilfe der in dem Heliostatfeld 14 angeordneten Heliostaten 12 ist es möglich, die von der Sonne 18 abgegebene Strahlung in bis zu 1.000-fach konzentrierter Weise an dem Receiver 20 zu bündeln. Der Receiver 20 bewirkt, dass die Luft in dem Luftkreislauf 22 stromauf des Dampfkessels 24 und aus der Umgebungsluft angesaugte Luft durch die so eingestrahlte Sonnenenergie Wärme aufnimmt und auf Temperaturen von 600°C bis 800°C erhitzt wird. Diese Wärme wird zum einen an den Dampfkessel 24 und zum anderen an einen Wärmespeicher 46 weitergegeben, mittels dessen eine Dampferzeugung in dem Dampfkessel 24 in Zeiten möglich ist, in denen keine Solarstrahlung auf den Receiver 20 trifft.
  • In dem Heliostatfeld 14, von dem in 2 eine Draufsicht dargestellt ist, ist eine Vielzahl von in 2 jeweils durch einen ausgefüllten Kreis dargestellten Heliostaten angeordnet. Das Heliostatfeld 14 ist in eine Vielzahl von Bereichen aufgeteilt, in denen jeweils Heliostaten 12 in Reihen entlang von parallelen Geraden angeordnet sind. Angrenzend an den Solarturm 16 weist das Heliostatfeld 14 einen so genannten vorderen Feldbereich 48 auf, dessen dem Solarturm 16 abgewandte Begrenzungslinie 49 zumindest annähernd einer Kreisbahn folgt. In dem vorderen Feldbereich 48 sind die Heliostaten 12 in Reihen 51 angeordnet, die sich in Ost-West-Richtung erstrecken.
  • An die Begrenzungslinie 49 des vorderen Feldbereichs 48 grenzen im vorliegenden Fall sieben so genannte Kreissektoren 50A bis 50G an, die jeweils von einem Polygonzug begrenzt sind, die in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind und in denen jeweils entlang von parallelen Geraden angeordnete Reihen 52 von Heliostaten 12 angeordnet sind. Die Normale der Geraden der Kreissektoren 50A bis 50G stellt zumindest in einer großzügigen Annäherung bezüglich der Begrenzungslinie 49 des vorderen Feldbereichs 48 eine Radiale dar. Des Weiteren sind die Normalen der Geraden der sieben Kreissektoren 50A bis 50G gegenüber den Normalen der Geraden jedes anderen Kreissektors 50A bis 50G angestellt, das heißt die Normalen spannen jeweils einen Winkel auf, der größer als Null Grad und kleiner als 180 Grad ist.
  • Das Anordnungsmuster der Heliostaten 12 in den Kreissektoren 50A bis 50G ist, abgesehen von den durch die Form des Feldes 14 vorgegebenen abgeschnittenen Rändern, jeweils identisch. Die Kreissektoren 50A bis 50G haben also gleiche Öffnungswinkel. Der Öffnungswinkel der Kreissektoren 50A bis 50G ergibt sich aus dem Quotienten des Gesamtöffnungswinkels des Heliostatfeldes 14 und der gewählten Anzahl an Kreissektoren.
  • Die Kreissektoren 50A bis 50G weisen jeweils einen receivernahen Abschnitt 54 und einen receiverfernen Abschnitt 56 auf. Der receivernahe Abschnitt 54 erstreckt sich ausgehend von der Receivereinheit bzw. dem Solarturm 16 bis zu einem Grenzabstand D. Ab dem Grenzabstand D beginnt der receiverferne Abschnitt 56 der Kreissektoren 50A bis 50G.
  • Des Weiteren ist zwischen jeweils zwei Kreissektoren, die in dem receivernahen Abschnitt 54 benachbart zueinander angeordnet sind, im Bereich der receiverfernen Abschnitte 56 ein von einem Polygonzug begrenzter, so genannter Zwischensektor 58A bis 58F angeordnet. In den Zwischensektoren 58A bis 58F sind die Heliostaten 12 ebenfalls in Reihen 59 von parallelen Geraden angeordnet, deren Normale bezüglich der kreisförmigen Begrenzungslinie des vorderen Feldbereichs zumindest in grober Annäherung eine Radiale darstellt und gegenüber den Normalen aller anderen Sektoren 50 und 58 angestellt ist, das heißt einen Winkel aufspannt, der zwischen Null Grad und 180 Grad liegt.
  • Das Anordnungsmuster der Heliostaten 12 in den Zwischensektoren 58A bis 58F ist, abgesehen von den durch die Form des Feldes 14 vorgegebenen abgeschnittenen Rändern, jeweils identisch.
  • Die Reihen 52 der Kreissektoren 50A bis 50G haben in dem jeweiligen receivernahen Abschnitt 54 einen konstanten Abstand. In den receiverfernen Abschnitten 56, das heißt ab dem Grenzabstand D, nimmt der Abstand zwischen den Heliostatreihen 52 mit zunehmendem Abstand von der Receivereinheit 16 kontinuierlich zu.
  • Der Abstand der Heliostatreihen in den Zwischensektoren 58 nimmt ebenfalls mit zunehmendem Abstand von der Receivereinheit 16 zu.
  • Innerhalb der Heliostatreihen 52 und 59 sämtlicher Sektoren 50A bis 50G und 58A bis 58F des Heliostatfelds 14 ist der Abstand zwischen benachbarten Heliostaten 12 einheitlich.
  • In den Sektoren 50A bis 50G und 58A bis 58F sind benachbarte, das heißt hintereinander angeordnete Heliostatreihen so ausgelegt, dass sie in Geraden- bzw. Reihenrichtung um einen halben Heliostatabstand zueinander versetzt sind. Dies bedeutet, dass die Heliostaten 12, wie insbesondere auch dem vergrößerten Ausschnitt X in 2 zu entnehmen ist, auf Lücke angeordnet sind, so dass Solarstrahlung, die von den einzelnen Heliostaten 12 in Richtung der Receivereinheit 16 reflektiert wird, nicht oder nur teilweise von davor angeordneten Heliostaten geblockt wird.
  • Zwischen den einzelnen Sektoren 50 und 58 sind Wartungswege 60 ausgebildet, die frei von Heliostaten sind, so dass das Heliostatfeld 14 auch mit größerem Gerät zu Wartungs- und Reparaturzwecken zugänglich ist.
  • Die Parameter, mit denen der Wirkungsgrad des Heliostatfeldes 14 beeinflusst werden kann, umfassen bei gegebenen Abmessungen des Feldes 14 insbesondere den Mindestabstand zwischen den Heliostatreihen innerhalb eines Sektors 50A bis 50G, 58A bis 58F und in dem vorderen Feldbereich 48, die Zunahme des Abstandes zwischen den Heliostatreihen innerhalb eines Sektors 50A bis 50G, 58A bis 58F mit zunehmendem Abstand von der Receivereinheit 16, den Abstand der Heliostaten 12 innerhalb einer Heliostatreihe 51, 52 und 59 in dem vorderen Feldbereich 48 und in den Sektoren 50A bis 50G, 58A bis 58F, die Anzahl der Kreissektoren und Zwischensektoren, die maximale Länge der Heliostatreihen 52 und 59 in den Sektoren 50A bis 50G, 58A bis 58F. Insbesondere kann durch die Wahl entsprechender Werte für diese Parameter die Leistungsverteilung der Anlage über den Tag optimiert werden.
  • Wie 4 zu entnehmen ist, kann mit einer erfindungsgemäßen Aufstellung der Heliostaten eine Vergleichmäßigung der Anlagenleistung über den Tag erreicht werden, wohingegen die Leistungsverteilung bei einer Anlage nach dem Stand der Technik, bei der die Heliostaten nur in parallelen Reihen ohne weitere Unterteilung in Kreissektoren und Zwischensektoren im Wesentlichen einer Gauss-Verteilung folgt.
  • Der Abstand der Reihen innerhalb eines Sektors nimmt, wie oben bereits ausgeführt, ab einem Grenzabstand D mit zunehmendem Abstand von der Receivereinheit 16 zu. Die entsprechende Funktion x = B·d + A ist in 3 dargestellt, wobei bis zu dem Grenzabstand D die Reihen den Mindestabstand zueinander haben. A legt den Grenzabstand D fest. B bestimmt die Zunahme des Reihenabstandes x mit zunehmendem Abstand d zu der Receivereinheit.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Anlage nach der Erfindung mehrere Heliostatfelder umfasst, in denen Heliostaten jeweils nach dem vorstehend beschriebenen Aufstellprinzip angeordnet sind und die um eine Receivereinheit verteilt sind.
  • Beispielsweise für den in 5 dargestellten Fall, dass die solarthermische Anlage auch auf der einem Heliostatfeld 14 (Nordfeld) abgewandten Seite des Solarturms 16 Heliostaten 12 umfasst, sind diese Heliostaten 12 einem getrennten Heliostatfeld 14' (Südfeld) zugeordnet, in dem die Heliostaten 12 ebenfalls gemäß den vorgenannten Bedingungen angeordnet sind. Die Heliostaten 12 sind in den Heliostatfeldern 14, 14' also jeweils ebenfalls auf einen vorderen Feldbereich 48 und mehrere Kreissektoren 50 und mehrere Zwischensektoren 58 aufgeteilt, in denen sie jeweils in parallelen Reihen auf Lücke angeordnet sind. Die Normalen der Reihen der Heliostaten 12 der dann zwei Heliostatfelder 14, 14' können in diesem Fall auch parallel zueinander ausgerichtet sein bzw. zusammenfallen.
  • In 6 ist eine solarthermische Anlage dargestellt, bei der um einen Solarturm 16, der eine Receivereinheit darstellt, Heliostaten 12 auf vier ein Rundumfeld bildendes Heliostatfelder 14, 14', 14'' und 14''' verteilt sind, die jeweils einen Öffnungswinkel von 90° haben und in denen die Heliostaten 12 ebenfalls gemäß den oben in Verbindung mit der Ausführungsform nach den 1 bis 4 genannten Bedingungen angeordnet sind. Die Heliostaten 12 der Heliostatfelder 14, 14', 14'' und 14''' sind also jeweils ebenfalls auf einen vorderen Feldbereich 48 und mehrere Kreissektoren 50 und mehrere Zwischensektoren 58 aufgeteilt, in denen sie jeweils in parallelen Reihen auf Lücke angeordnet sind. Die Normalen der Reihen der Heliostaten 12 der vier Heliostatfelder 14, 14', 14'', 14''' können in diesem Fall auch parallel zueinander ausgerichtet sein bzw. zusammenfallen.
  • In 7 ist eine solarthermische Anlage dargestellt, bei der um einen Solarturm 16, der eine Receivereinheit darstellt, Heliostaten 12 auf drei Heliostatfelder 14 (Nordfeld), 14' (Südostfeld) und 14'' (Südwestfeld) verteilt sind, die jeweils einen Öffnungswinkel von etwa 120° haben und in denen die Heliostaten 12 ebenfalls gemäß den oben in Verbindung mit der Ausführungsform nach den 1 bis 4 genannten Bedingungen angeordnet sind. Die Heliostaten 12 in den drei Heliostatfeldern 14, 14' und 14'', die unterschiedlich große Flächen einnehmen, sind also jeweils ebenfalls auf einen vorderen Feldbereich 48 und mehrere Kreissektoren 50 und mehrere Zwischensektoren 58 aufgeteilt, in denen sie jeweils in parallelen Reihen auf Lücke angeordnet sind. Die Normalen der Reihen der Heliostaten 12 der drei Heliostatfelder 14, 14', 14'' könnten in diesem Fall auch parallel zueinander ausgerichtet sein bzw. zusammenfallen.
  • Je nach geographischer Lage können bei einer solarthermischen Anlage mit mehreren Heliostatfeldern die Heliostatfelder unterschiedliche Flächen einnehmen. Bei einer auf der Erdnordhalbkugel installierten Anlage kann es sinnvoll sein, ein Nordfeld größer auszugestalten als die übrigen Heliostatfelder, da die Heliostaten nördlich der Receivereinheit in der Regel dann einen größeren Wirkungsgrad haben als die südlich angeordneten Heliostaten. Bei einem auf der Südhalbkugel installierten Anlage gelten entgegengesetzte Bedingungen, d. h. die südlich der Receivereinheit angeordneten Heliostate haben einen größeren Wirkungsgrad als die nördlich angeordneten Heliostaten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftwerk
    12
    Heliostaten
    14
    Spiegelfeld
    16
    Solarturm
    18
    Sonne
    20
    Receiver
    22
    Luftkreislauf
    24
    Dampfkessel
    26
    Dampfkreislauf
    28
    Turbine
    30
    Generator
    32
    Leitung
    36
    Kondensator
    38
    Pumpe
    40
    Kondensatorkreislauf
    42
    Rückkühler
    44
    Pumpe
    46
    Wärmespeicher
    48
    vorderer Feldbereich
    49
    Begrenzungslinie
    50
    Kreissektor
    51
    Heliostatreihen
    52
    Heliostatreihen
    54
    receivernaher Abschnitt
    56
    receiverferner Abschnitt
    58
    Zwischensektor
    59
    Heliostatreihen
    60
    Wartungsweg

Claims (8)

  1. Solarthermische Anlage, umfassend – eine Receivereinheit (16) und – ein Heliostatfeld (14), in dem eine Vielzahl von Heliostaten (12) angeordnet ist, die auf mehrere Sektoren (50A bis 50G, 58A bis 58F) verteilt sind, die Kreissektoren (50A bis 50G) umfassen, die jeweils entlang von parallelen Geraden angeordnete Reihen (52) von Heliostaten (12) umfassen, wobei die Normale der Geraden eines Kreissektors (50A bis 50G) gegenüber der Normalen der Geraden von jedem anderen Kreissektor (50A bis 50G) angestellt ist und die Kreissektoren (50A bis 50G) jeweils einen receivernahen Abschnitt (54), in dem die Kreissektoren (50A bis 50G) benachbart zueinander angeordnet sind, und einen receiverfernen Abschnitt (56) aufweisen, wobei zwischen zwei Kreissektoren (50A bis 50G) im Bereich von deren receiverfernen Abschnitten (56) jeweils mindestens ein Zwischensektor (58A bis 58F) angeordnet ist, in dem Heliostaten (12) in Reihen (59) entlang von parallelen Geraden angeordnet sind, deren Normale gegenüber den Normalen aller Kreissektoren (50A bis 50G) angestellt ist.
  2. Solarthermische Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Reihen (52) der Heliostaten (12) in einem Kreissektor (50A bis 50G) einen Abstand zueinander haben, der zumindest ab einem Grenzabstand (D) mit zunehmendem Abstand von der Receivereinheit (16) zunimmt.
  3. Solarthermische Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Reihen (59) der Heliostaten (12) in einem Zwischensektor (58A bis 58F) einen Abstand zueinander haben, der mit zunehmendem Abstand von der Receivereinheit (16) zunimmt.
  4. Solarthermische Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Heliostaten (12) innerhalb einer Heliostatreihe (52, 59) zumindest in dem jeweiligen Sektor (50A bis 50G, 58A bis 58F), vorzugsweise in dem gesamten Heliostatfeld (14) einheitlich ist.
  5. Solarthermische Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heliostaten (12) benachbarter Heliostatreihen (52) in den Kreissektoren (50A bis 50F) und/oder in den Zwischensektoren (58A bis 58F) in Geradenrichtung um einen halben Heliostatabstand zueinander versetzt sind.
  6. Solarthermische Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Heliostatfeld (14) einen vorderen Feldbereich (48) umfasst, der zwischen den receivernahen Abschnitten (56) der Kreissektoren (50A bis 50G) und der Receivereinheit (16) angeordnet ist und eine Vielzahl von Heliostaten (12) umfasst.
  7. Solarthermische Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heliostaten (12) in dem vorderen Feldbereich (48) in parallelen Reihen (51) angeordnet sind.
  8. Solarthermische Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Sektoren (50A bis 50G, 58A bis 58F) Wartungswege (60) angeordnet sind, deren Breite größer ist als der Abstand zwischen benachbarten Heliostaten (12) innerhalb einer Heliostatreihe (52, 59) der Sektoren (50A bis 50G, 58A bis 58F).
DE102011108857.5A 2011-07-28 2011-07-28 Solarthermische Anlage Expired - Fee Related DE102011108857B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108857.5A DE102011108857B4 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Solarthermische Anlage
PCT/EP2012/059040 WO2013013851A2 (de) 2011-07-28 2012-05-15 Solarthermische anlage
EP12728414.9A EP2737207A2 (de) 2011-07-28 2012-05-15 Solarthermische anlage
IL230569A IL230569B (en) 2011-07-28 2014-01-21 Solar heat plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108857.5A DE102011108857B4 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Solarthermische Anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011108857A1 DE102011108857A1 (de) 2013-01-31
DE102011108857B4 true DE102011108857B4 (de) 2017-08-31

Family

ID=47503087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011108857.5A Expired - Fee Related DE102011108857B4 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Solarthermische Anlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2737207A2 (de)
DE (1) DE102011108857B4 (de)
IL (1) IL230569B (de)
WO (1) WO2013013851A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214308B4 (de) * 2012-08-10 2018-02-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Auslegung von Heliostatfeldern
DE102012223429A1 (de) * 2012-12-17 2013-12-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur wirkungsgradoptimierten Anordnung von Heliostaten in einem Heliostatfeld eines Solarkraftwerkes
EP2963290A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-06 NEM Energy B.V. Solarturmanlage
CN110044080B (zh) * 2019-03-28 2020-07-14 中国联合工程有限公司 一种基于腔柱式集热器的塔式太阳能热发电系统
CN110570045A (zh) * 2019-09-17 2019-12-13 哈尔滨工业大学(威海) 塔式太阳能热电站定日镜场的玫瑰图布局方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029864A1 (de) * 1980-08-07 1982-03-11 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Anlage zur konzentrierung solarer strahlungsenergie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8365719B2 (en) * 2007-08-07 2013-02-05 Angeles Technologies, Inc. Multi-receiver heliostat system architecture
CN101952669B (zh) * 2007-11-26 2014-03-12 伊苏勒有限公司 用于多塔中心接收器太阳能发电站的定日镜阵列布局
WO2009121030A2 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Esolar Inc. Solar thermal receiver for medium-and high-temperature applications
US20090260619A1 (en) * 2008-04-20 2009-10-22 The Boeing Company Autonomous heliostat for solar power plant
JP5342301B2 (ja) * 2009-03-30 2013-11-13 三菱重工業株式会社 太陽光集光受熱器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029864A1 (de) * 1980-08-07 1982-03-11 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Anlage zur konzentrierung solarer strahlungsenergie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZHIHAO, Yao; ZHIFENG, Wang; ZHENWU, Lu; XIUDONG, Wei: Modeling and simulation of the pioneer 1 MW solar thermal central receiver system in China. In: Renewable Engergy, Volume 34, 24. März 2009, Issue 11, 2437-2446. http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960148109000937 [abgerufen am 01.07.2013] *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013013851A2 (de) 2013-01-31
WO2013013851A3 (de) 2013-10-31
IL230569B (en) 2018-05-31
EP2737207A2 (de) 2014-06-04
DE102011108857A1 (de) 2013-01-31
IL230569A0 (en) 2014-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011108857B4 (de) Solarthermische Anlage
EP2811819B2 (de) Verfahren zur simultanen kultivierung von nutzpflanzen und energetischen nutzung von sonnenlicht
EP2606288B1 (de) Solares zentralreceiversystem mit einem heliostatenfeld und verfahren zur erstellung eines helostatenfeldes eines solchen systems
CH703995A2 (de) Rinnenkollektor sowie Absorberrohr für einen Rinnenkollektor.
DE2444978A1 (de) Kraftwerkanlage und sonnenkraftgenerator
EP2347193B1 (de) Fixed focus parabolrinnen-kollektor
EP2786079A2 (de) Solarkollektor mit einer verschwenkbaren konzentratoranordnung
DE102013225457A1 (de) Parabolrinnenkollektor mit segmentierter Parabolrinnengeometrie
WO2014040982A1 (de) Solarthermie-anlage
DE202016100967U1 (de) Anlage zur Gewinnung von Nutzenergie aus Sonnen- und Windenergie
EP2756227B1 (de) Verfahren zur steuerung eines solarthermischen kraftwerks mit direktverdampfung
DE102010017762A1 (de) Kraftwerk
EP2844928A1 (de) Rinnenkollektor mit konzentratoranordnung
DE102011081920A1 (de) Solarthermisches Kraftwerk
CH704007A1 (de) Sonnenkollektor mit einer ersten Konzentratoranordnung und gegenüber dieser verschwenkbaren zweiten Konzentratoranordnung.
DE3238797A1 (de) Sonnenkraftwerk
CH704006A1 (de) Rinnenkollektor sowie Absorberrohr für einen Rinnenkollektor.
WO2016202446A1 (de) Anordnung mit solarkollektor und reflektor sowie verfahren
DE102016103239A1 (de) Anlage zur Gewinnung von Nutzenergie aus Sonnen- und Windenergie
DE102012223429A1 (de) Verfahren zur wirkungsgradoptimierten Anordnung von Heliostaten in einem Heliostatfeld eines Solarkraftwerkes
CH703998A1 (de) Sonnenkollektor.
DE202014003118U1 (de) Parabolspiegel-Solar-Kraftwerk
CH710114A2 (de) Sonnenkollektor.
CH706688A1 (de) Absorberanordnung für einen Rinnenkollektor.
DE102012006729A1 (de) Solarthermisches Kraftwerk mit verbesserter Wirtschaftlichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002100000

Ipc: F24S0020200000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee