DE202014003118U1 - Parabolspiegel-Solar-Kraftwerk - Google Patents

Parabolspiegel-Solar-Kraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE202014003118U1
DE202014003118U1 DE202014003118.5U DE202014003118U DE202014003118U1 DE 202014003118 U1 DE202014003118 U1 DE 202014003118U1 DE 202014003118 U DE202014003118 U DE 202014003118U DE 202014003118 U1 DE202014003118 U1 DE 202014003118U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
parabolic
mirrors
collector
parabolic mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014003118.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014003118.5U priority Critical patent/DE202014003118U1/de
Publication of DE202014003118U1 publication Critical patent/DE202014003118U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/71Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/79Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with spaced and opposed interacting reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Parabolspiegel-Solar-Turmkraftwerk, dadurch gekennzeichnet, dass durch Parabolspiegeln konzentrierte Sonneneinstrahlung durch einen optischen Kondensor parallel gerichtet und durch zwei Lenkspiegel auf den Kollektor am Turm gerichtet ist.

Description

  • Solare Turmkraftwerke sind seit Jahren bekannt und bewährt, jedoch bislang nicht sehr wirtschaftlich.
  • Dies liegt u. a. an diem riesigen Flächenverbrauch für die Aufstellung der Spiegel, der nur in Wüstengegenden realisierbar ist, wo aber mit hoher Staubkonzentration und evtl. Sandstürken zu rechnen ist. Um hohe Energieausbeute zu gewährleisten, ist daher ständige Reinigung und regelmäßiger Ersatz der Spiegel erforderlich.
  • Um diesen Kraftwerkstyp auch für gemäßigte Zonen und deckend bewachsenen (z. B. Weide-)Flächen nutzbar zu machen, ist eine höhere Energieausbeute pro Flächeninhalt erforderlich.
  • Aufgabe vorliegender Neuerung ist es daher, ein solares Turmkraftwerk bei gegebener, auch keineiner Aufbaufläche, effizienter zu machen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch zwei Maßnahmen erreicht:
    • – Konzentration der Sonnenstrahlen durch Cluster von Parabolreflektoren
    • – Ausrichtung und Nachführung nach dem Sonnenstand in einem horizontalen Winkelfeld von 270° und vertikal um 90°
  • Die Nachführung von Parabolspiegeln nach dem Sonnenstand ist vielfach bekannt und unterschiedlich lösbar, wie aus US 4.171.876 , 4.568.156 und 4.743.095 , sowie DE 196 30 201 und DE 10 2022 083 239 A1 etc. bekannt
  • Bislang wurde die Energiegewinnung mit Parabolspiegeln jedoch stets so ausgeführt, dass sich thermische oder solar-elektrische Kollektoren im Brennpunkt oder Konzentrationsbereich des Spiegelsystems befinden. Bislang musste die solare Energie dort unmittelbar umgesetzt werden (etwa durch Stirlingmotoren) oder unter erheblichen Verlusten in Glasfaserbündeln (siehe JPs 599 74 60 (A) oder mit hohem apparativem Aufwand in heißen Medien weiter geleitet werden.
  • Der entscheidende Schritt vorliegender Neuerung liegt nun darin, dies zu vermeiden und das konzentrierte Bündel an Sonnenstrahlen verlustarm zum Kollektor eines Turmkraftwerkes zu führen.
  • Dies erfolgt neuerungsgemäß dadurch, dass sich im Brennpunkt des Parabolspiegels ein Kondensorsystem befindet, dass die Einstrahlung in den Brennpunkt parallel bündelt.
  • Das Kondensorsystem kann aus optischen Linsen bestehen, wie von Projektor-Systemen bekannt, oder aus einem oder mehreren weiteren Parabolspiegeln, wie es US 8.471.142 B1 z. B. lehrt.
  • Der parallelisierte Strahl wird durch Einsatz zwei weitere, ausrichtbare Spiegel zum Kollektor des Turmes geführt.
  • Die Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen 1 näher erläutert.
  • 1 zeigt wie die Strahlen der Sonne 1 auf den Parabolspiegel 2 treffen, und von ihm in das Kondensor-Linsensystem 3 in seinem Brennpunkt konzentriert werden.
  • Ein durch das Kondensor-Linsensystem 3 parallel ausgerichtetes Strahlenbündel 4 trifft dann auf einen Ablenkspiegel 5, der es auf einen zweiten Ablenkspiegel 7 richtet, und dieser sein Strahlenbündel 8 auf den Turm-Kollektor 9 lenkt.
  • Durch die Umlenkung mit einen der Sonne nachgeführten Parabolspiegel, und 2 nachgeführten Lenkspiegeln lassen sich aus allen Himmelsrichtungen und Winkeln zur Vertikalen einwirkenden Sonnenstrahlen zunächst bündeln und dannauf den Kollektor richten. Eine vielzahl solcher Spiegelsysteme in einem Solarkraftwerk können daher bei ungünstigem Sonnenstand die Strahlung effizienter auf den Kollektor konzentrieren, als die üblichen Heliostaten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4171876 [0006]
    • US 4568156 [0006]
    • US 4743095 [0006]
    • DE 19630201 [0006]
    • DE 102022083239 A1 [0006]
    • JP 5997460 (A) [0007]
    • US 8471142 B1 [0010]

Claims (5)

  1. Parabolspiegel-Solar-Turmkraftwerk, dadurch gekennzeichnet, dass durch Parabolspiegeln konzentrierte Sonneneinstrahlung durch einen optischen Kondensor parallel gerichtet und durch zwei Lenkspiegel auf den Kollektor am Turm gerichtet ist.
  2. Parabolspiegel-Solar-Turmkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Cluster von Parabolspiegeln exakt zur Sonne hin ausgerichtet und ihre parallelisierten Strahlenbündel zum Kollektor des Turm zusammengeführt sind.
  3. Parabolspiegel-Solar-Turmkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Kondensor mit einem Linsensystem bestückt ist.
  4. Parabolspiegel-Solar-Turmkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Kondensor wiederum aus einem oder mehreren Parabolspiegeln besteht.
  5. Parabolspiegel-Solar-Turmkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkspiegelsystem aus 2 oder mehreren Spiegeln besteht, die die parallelisierten Strahlen zum Kollektor hin ausichten.
DE202014003118.5U 2014-04-10 2014-04-10 Parabolspiegel-Solar-Kraftwerk Expired - Lifetime DE202014003118U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014003118.5U DE202014003118U1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Parabolspiegel-Solar-Kraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014003118.5U DE202014003118U1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Parabolspiegel-Solar-Kraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014003118U1 true DE202014003118U1 (de) 2014-05-06

Family

ID=50778582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014003118.5U Expired - Lifetime DE202014003118U1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Parabolspiegel-Solar-Kraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014003118U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171876A (en) 1977-10-17 1979-10-23 Wood Douglas E Apparatus for supporting large-dimension curved reflectors
JPS5997460A (ja) 1982-11-26 1984-06-05 Shinenerugii Sogo Kaihatsu Kiko 太陽光集光装置
US4568156A (en) 1984-11-07 1986-02-04 Dane John A Tracking apparatus for parabolic reflectors
US4743095A (en) 1987-06-25 1988-05-10 Dane John A Clip fasteners for parabolic dish reflector panels
DE19630201C1 (de) 1996-07-26 1997-10-02 Andreas Muehe Selbstausrichtender Heliostat für Solar-Turmkraftwerk
US8471142B1 (en) 2012-08-16 2013-06-25 Pu Ni Tai Yang Neng (Hangzhou) Co., Limited Solar energy systems using external reflectors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171876A (en) 1977-10-17 1979-10-23 Wood Douglas E Apparatus for supporting large-dimension curved reflectors
JPS5997460A (ja) 1982-11-26 1984-06-05 Shinenerugii Sogo Kaihatsu Kiko 太陽光集光装置
US4568156A (en) 1984-11-07 1986-02-04 Dane John A Tracking apparatus for parabolic reflectors
US4743095A (en) 1987-06-25 1988-05-10 Dane John A Clip fasteners for parabolic dish reflector panels
DE19630201C1 (de) 1996-07-26 1997-10-02 Andreas Muehe Selbstausrichtender Heliostat für Solar-Turmkraftwerk
US8471142B1 (en) 2012-08-16 2013-06-25 Pu Ni Tai Yang Neng (Hangzhou) Co., Limited Solar energy systems using external reflectors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044601A1 (de) Kugeloptik
CH703996A2 (de) Sonnenkollektor.
EP2066986A2 (de) Solarer mehrstufenkonzentrator und gewächshaus
DE19854391A1 (de) Prismensysteme zur Lichtlenkung und Umwandlung von Solarstrahlung in thermische und elektrische Energie
DE102004054755A1 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Licht, insbesondere von Sonnenlicht
DE202014003118U1 (de) Parabolspiegel-Solar-Kraftwerk
DE102008014618A1 (de) Konzentrator für Solarstrahlung und dessen Verwendung
DE202015009554U1 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Sonnenenergie
WO1994017340A1 (de) Anordnung zur erzeugung von energie aus sonnenlicht
DE102013201940A1 (de) Receiver für Solaranlagen, Solaranlage und Fassadenisolierung
DE102010011374A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Licht und deren Verwendung als Solarkonzentrator
DE202017003097U1 (de) Fresnel-Spiegel-Vorrichtung
DE202017004050U1 (de) Spiegel-Solarempfänger-Vorrichtung
CH704007A1 (de) Sonnenkollektor mit einer ersten Konzentratoranordnung und gegenüber dieser verschwenkbaren zweiten Konzentratoranordnung.
DE10151468A1 (de) Sonnenstands-Nachführung, Spiegelung und Kühlung von Kollektoren
DE102007014244A1 (de) Beidseitig nutzbare Solarmodulanlage
DE202008016140U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer Energie aus Sonneneinstrahlung
WO2019219128A1 (de) Solarkraftwerk
DE102016218372A1 (de) Parabolrinnenkollektormodul mit strahlungsoptimiertem Absorberrohr
DE202017004962U1 (de) Spiegel-Solarempfänger-Anlage
DE102008035879A1 (de) Fokussierender Solarkollektor und Verfahren zur Ausrichtung eines fokussierenden Solarkollektors
DE102016200034A1 (de) Parabolrinnenkollektormodul, Parabolrinnenkollektoreinheit sowie solarthermisches Kraftwerk
DE102011001848A1 (de) Photovoltaikmodule mit Prismenaufsatz
DE102012006729A1 (de) Solarthermisches Kraftwerk mit verbesserter Wirtschaftlichkeit
DE202018000999U1 (de) Solarthermischer Hohlspiegelkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140612

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002120000

Ipc: F24S0023710000