DE202018000999U1 - Solarthermischer Hohlspiegelkollektor - Google Patents

Solarthermischer Hohlspiegelkollektor Download PDF

Info

Publication number
DE202018000999U1
DE202018000999U1 DE202018000999.7U DE202018000999U DE202018000999U1 DE 202018000999 U1 DE202018000999 U1 DE 202018000999U1 DE 202018000999 U DE202018000999 U DE 202018000999U DE 202018000999 U1 DE202018000999 U1 DE 202018000999U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
der
collector
die
concave mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018000999.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018000999.7U priority Critical patent/DE202018000999U1/de
Publication of DE202018000999U1 publication Critical patent/DE202018000999U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/87Reflectors layout
    • F24S2023/874Reflectors formed by assemblies of adjacent similar reflective facets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Solarhohlspiegelkollektor, dadurch gekennzeichnet, dass in einem quaderförmigen Flachrahmen (1) 12 halbkreisrunde Hohlspiegelsegmente (2a-I) vertikal angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen solarthermischen Hohlspiegelkollektor in Flachbauweise. Weiter besteht das Konstrukt aus einer Anzahl von zwölf halbkreisrunden und parabolisch geformten Spiegelsegmenten. Das Ziel ist eine Hochtemperaturerzeugung des Sonnenlichtes mittels optischer Konzentratoren zum Zwecke einer effizienten Umwandlung in thermische Energie.
  • Der Aufbau der Hohlspiegelkonstruktion stellt sich folgendermaßen dar:
    • 12 senkrecht angeordnete Parabolspiegel bilden eine Spiegelreihe. Axial zu den Reflektoren verläuft in der Radiushälfte der halbrund gekrümmten Konzentratoren das Solarabsorberrohr.
    • Jeder einzelne Reflektor wirft das einfallende Sonnenlicht auf den Brennlinienbereich des linearen Absorbers. Durch die halbkreisrunde Form der Spiegel bleibt die Fokallinie bei der Fokussierung der Strahlung reflexionsmäßig immer in der radialen Mitte der Spiegelgeometrie. Egal, welche Position die Sonne tageszeitlich einnimmt, die auftreffende Strahlung wird automatisch und passiv von den gekrümmten Spiegeloberflächen in konzentrierter Form auf den Solarabsorber geworfen.
  • Nachteile bei dieser Bauart entstehen, wenn die einzelnen Spiegelsegmente durch komplizierte Nachführungstechniken ausgestattet sind. Der technische Aufwand für die zusätzliche Nachführmechanik ist um ein Vielfaches höher als bei stationär installierten Reflektoren.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, eine Anordnung der anfangs genannten Bauart zu konstruieren, der den dargestellten Nachteil beseitigen soll.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, die Spiegelanordnung so auszurichten, dass die einzelnen Fokallinien den Brennlinienbereich des Solarabsorberrohrs passiv beaufschlagen. Vom Vormittag bis in die Nachmittagsstunden erreicht die passive Solarenergienutzung ihre höchsten thermischen Wirkungsgrade.
  • Aus der nachfolgenden Beschreibung und der perspektivischen und schematischen Darstellungen des solaren Hohlspiegelkollektors soll die Erfindung ausführlich erläutert werden.
    • 1: Perspektivische und schematische Darstellung des Parabolspiegelkollektors in Flachbauweise.
    • 2: Perspektivische und schematische Darstellung des solaren Hohlspiegelkollektors.
    • 3: Perspektivische und schematische Darstellung der einzelnen Spiegelsegmente und des Solarabsorberrohrs des Solarkollektors.
    • 4-6: Darstellungen des Strahlenverlaufs des Sonnenlichtes aus unterschiedlichen, tageszeitlichen Einfallswinkeln.
    • 7: Illustration des Spiegelkollektors einer gebäudeintegrierten Solararchitektur eines Hauses.
    Wie aus den Darstellungen (1-7) zu ersehen ist, besteht die Kollektoranlage aus 12 halbkreisrunden Segmenten 2a-I, mit dem Ziel einer Hochtemperaturgenerierung eines Arbeitsfluids.
  • Unter einem Hohlspiegelkollektor versteht man ein linienfokussierendes Spiegelsystem, bei dem die einzelnen, senkrecht angeordneten Reflektoren 2a-I, auf ein Absorberrohr 3a-b ausgerichtet sind. Alle Teile der Solarkonstruktion sind unbeweglich montiert.
  • Um einen hohen Konzentrationsfaktor der Solarstrahlung während der gesamten Sonnenscheindauer zu gewährleisten, kommt folgender physikalischer Vorgang zur praktischen Anwendung:
    • Bei einem halbkreisförmigen Parabolspiegelsegment 2a-I beträgt die Brennweite einer Radiushälfte des Durchmessers des jeweiligen Konzentrators 2a-I. Die parabole Form der Spiegelelemente ermöglicht die optische Fixierung der Brennweite auf eine halbe Radiuslänge eines jeden Halbspiegelkreises. D.h. der Fokus jeder einzelnen Brennlinie aller Reflektoren befindet sich während der Solarstrahlung im Halbradiusbereich der halbkreisförmigen Spiegel. Egal, welche Position die Sonne einnimmt, ob vormittags, mittags oder nachmittags, die Brennweite der Konzentratoren auf den Absorber 3a-b, bleibt immer gleichmäßig im linearen Absorberbereich. Diese Form der passiven Solarenergienutzung hat den genialen Vorteil, dass keine Nachführmechanik benötigt wird.
  • Nun zum Strahlenverlauf:
    • Die senkrecht verlaufenden Spiegelreihen sind in ihrem Neigungswinkel 60 Grad zur horizontalen Ebene ausgerichtet. Das bedeutet, dass durch die ständige Änderung der Sonnenlaufbahn der Erfassungsbereich winkelmäßig vormittags 20-60 Grad beträgt. In diesem Spektrum wird die Strahlung auf die Oberfläche der Absorberrohre konzentriert.
    • Zur Mittagszeit trifft das Sonnenlicht - aufgrund seiner veränderten Position - in einem
    • anderen Reflexionswinkel von 60-90 Grad auf die Absorberleitung. Hat die Sonne den
    • Zenith überschritten, setzt nachmittags reflexionsmäßig ein Umkehrprozeß bei der Erfassung und Fokussierung der Solarstrahlung auf die Absorberelemente ein.
    • Die Absorberrohre 3a-b sind aus Kupfer und mit einer schwarzen, lichtabsorbierenden Schicht versehen. Zudem sind alle Leitungen gegen Wärmeverluste durch Schutz- glas gedämmt. Weiter befinden sich die Spiegel und Absorberrohre in einer flachen, quaderförmigen und transparenten Plexiglasabdeckung. D. h. das Konstrukt ist in Flach- bzw. Modulbauweise ausgelegt und kann praktisch an jede Hauswand oder -dach montiert werden. Gegenseitige Verschattungen werden durch ausreichende Abstände vermieden.
  • Da der solarthermische Kollektor im Aufbau ohne komplizierte Technik und Mechanik einfach konstruiert ist, ergibt sich für die Erfindung im Vergleich zu ähnlichen Solarkollektoren ein vorteilhaftes Kosten/Nutzen-Verhältnis.

Claims (3)

  1. Solarhohlspiegelkollektor, dadurch gekennzeichnet, dass in einem quaderförmigen Flachrahmen (1) 12 halbkreisrunde Hohlspiegelsegmente (2a-I) vertikal angeordnet sind.
  2. Solarhohlspiegelkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarabsorber (3a-b) im Brennlinienbereich der Parabolreflektoren (2a-I) verläuft.
  3. Solarhohlspiegelkollektor nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das schwarze Absorberrohr (3a) von einem Schutzglas (3b) gegen Wärmeverluste umgeben ist.
DE202018000999.7U 2018-02-23 2018-02-23 Solarthermischer Hohlspiegelkollektor Expired - Lifetime DE202018000999U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000999.7U DE202018000999U1 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Solarthermischer Hohlspiegelkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000999.7U DE202018000999U1 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Solarthermischer Hohlspiegelkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018000999U1 true DE202018000999U1 (de) 2018-03-26

Family

ID=61912786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018000999.7U Expired - Lifetime DE202018000999U1 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Solarthermischer Hohlspiegelkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018000999U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0495933B1 (de) Plattform zur nutzung von sonnenenergie
DE2444978C2 (de) Elektrischer Sonnenkraftgenerator
EP1690047B1 (de) Solarkollektor
CH619769A5 (de)
NZ193907A (en) Solar energy collector with composite concentrating lenses
DE102004054755B4 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Licht, insbesondere von Sonnenlicht
DE202019000308U1 (de) SoLar-Wind-Hybridanlage
DE102008057868A1 (de) Fixed Focus Parabolrinnen-Kollektor
DE202018000999U1 (de) Solarthermischer Hohlspiegelkollektor
DE3211339A1 (de) Solaranlage
DE2755785A1 (de) Sonnenkollektor
EP2663814A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum konzentrieren von sonnenenergiestrahlung sowie zum umwandeln in wärme
DE202015009554U1 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Sonnenenergie
DE3030033C2 (de)
DE19834089C2 (de) Solarkollektor
DE3029864A1 (de) Anlage zur konzentrierung solarer strahlungsenergie
DE3611375C2 (de)
DE3415112A1 (de) Vorrichtung zur konzentration von solarstrahlung
DE202017005730U1 (de) Spiegel - Solarreceiver - Anlage
DE202017004962U1 (de) Spiegel-Solarempfänger-Anlage
DE2926232A1 (de) Vorrichtung zur absorption von solarwaerme
DE2448121C2 (de) Sonnenofen
WO2010102772A2 (de) Sonnenkollektor mit einer linear konzentrierenden reflektorfläche
DE102016200034A1 (de) Parabolrinnenkollektormodul, Parabolrinnenkollektoreinheit sowie solarthermisches Kraftwerk
DE2801691A1 (de) Anlagen zur gewinnung und/oder nutzung der sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years