CH619769A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH619769A5
CH619769A5 CH552677A CH552677A CH619769A5 CH 619769 A5 CH619769 A5 CH 619769A5 CH 552677 A CH552677 A CH 552677A CH 552677 A CH552677 A CH 552677A CH 619769 A5 CH619769 A5 CH 619769A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reflectors
radiation
sun
layer
film
Prior art date
Application number
CH552677A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Dipl Ing Posnansky
Original Assignee
Posnansky Mario
Raimann Bernardo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Posnansky Mario, Raimann Bernardo filed Critical Posnansky Mario
Priority to CH552677A priority Critical patent/CH619769A5/de
Priority to US05/902,318 priority patent/US4209222A/en
Publication of CH619769A5 publication Critical patent/CH619769A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/243Collecting solar energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/22Shades or blinds for greenhouses, or the like
    • A01G9/222Lamellar or like blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/81Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors flexible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/52Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S47/00Plant husbandry
    • Y10S47/06Plant growth regulation by control of light thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Nutzbarmachung von Sonnenenergie gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei bekannten mittelgrossen und grossen Anlagen zum Ausnützen der Sonnenenergie wird durch die vielen Reflektoren eine relativ grosse Bodenfläche abgeschattet und diese Bodenfläche ist nicht ausgenützt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anlage zu schaffen, die gestattet, die von den Reflektoren abgeschattete Bodenfläche für andere Zwecke, insbesondere zum Ziehen von Pflanzen auszunützen.
Die erfindungsgemässe Anlage ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gekennzeichnet.
Die Erfindung ist nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anzahl zylindrisch-parabolische Reflektoren, die auf einem Gerüst über dem Erdboden angeordnet sind, in vereinfachter Darstellung;
Fig. 2 eine einfache Darstellung einer Anlage zum Nutzbarmachen der Sonnenenergie mit einem Turm, an dessen Spitze ein Absorber für die Sonnenstrahlen angeordnet ist, zu dem hin eine Vielzahl auf einem Gerüst montierten Spiegel die Sonnenstrahlen reflektieren;
Fig. 3 zwei einzelne Reflektoren, die in je einer für Sonnenlicht durchlässigen Hülle angeordnet sind;
Fig. 4 eine graphische Darstellung des terristischen Sonnenspektrums;
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen der Reflektoren gemäss der Fig. 1;
Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Reflektor einer weiteren Ausführungsform und
Fig. 7 einen Teil eines flachen Reflektors.
Die Fig. 1 zeigt in vereinfachter Darstellung eine Anordnung von einer Anzahl parabolisch-zylindrischer Reflektoren 1, die weiter unten mit Bezugnahme auf die Fig. 5 näher beschrieben sind. Die Reflektoren 1 sind an Querträgern 2, von denen nur einer sichtbar ist, schwenkbar angeordnet und können mit Hilfe von nicht dargestellten Mitteln dem Stand der Sonne nachgeführt werden. Die Querträger 2 ruhen auf Stützen 3, die über Betonsockel 4 fest im Boden verankert sind.
Die Reflektoren 1 fokussieren einen Teil der einfallenden Sonnenstrahlen 5 auf je ein längs der Brennachse der Reflektoren 1 angeordnetes Rohr 6, wobei die reflektierte Sonnenstrahlung vom Rohr 6 oder ein im gläsernen Rohr angeordneten schwarzen Körper absorbiert wird. Ein durch das Rohr strömendes, flüssiges oder gasförmiges Medium nimmt die Wärme auf und führt sie zu einem nicht dargestellten Wärmespeicher oder zu einer nicht dargestellten Wärmekraftmaschine.
Bei den bisher bekannten Reflektoren wird die gesamte in sie einfallende Sonnenstrahlung auf das Rohr 6 fokussiert und die Bodenfläche unterhalb der Reflektoren ist vollkommen abgeschattet. Erfindungsgemäss sind zumindest einige der Reflektoren 1 so gebaut, dass sie den kurzwelligen Anteil der terristischen Sonnenstrahlung, d. h. die Strahlung mit einer Wellenlänge von beispielsweise 0,2 bis 0,75 [im durchlassen und nur den langwelligen Anteil der terristischen Sonnenstrahlung über einer Wellenlänge von etwa 0,7 jim zum Rohr 6 reflektieren.
Die Reflektoren 1 lassen enen Anteil der Sonnenstrahlung auf die unter ihnen liegende Bodenfläche gelangen, die für den Pflanzenwuchs förderlich ist. Die durch die Reflektoren 1 gewissermassen halbbeschattete Bodenfläche eignet sich daher insbesondere zum Züchten von Pflanzen, indem das für das Wachstum der Pflanzen notwendige kurzwellige Licht durchgelassen und die langwellige Strahlung, die das Ausdörren der Pflanzen beschleunigt, von den Pflanzen ferngehalten wird. Auf diese Weise wird der Wasserbedarf der Pflanzen auf ein Minimum reduziert.
Über dem die Stützen 3 und die Querträger 2 umfassenden Gerüst kann ein Glasdach 7 angeordnet sein, wie dies in der Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist. Das in der Fig. 1 dargestellte Gebäude kann auch eine Werkhalle sein, in welcher bei Tageslicht gearbeitet wird, wobei aber die Wärmestrahlung von den Arbeitsplätzen ferngehalten und zur Aufbereitung von Warmwasser oder zur Gewinnung anderer Energieformen benützt wird. Durch das Fernhalten der Wärmestrahlung von den Arbeitsplätzen erübrigt sich in den meisten Fällen eine Kühlung der Arbeitsräume.
In der Fig. 2 ist rein schematisch ein Sonnenkraftwerk dargestellt. Die Sonnenstrahlen werden über eine Vielzahl von fast ebenen Spiegeln 8 auf einen einzigen Absorber, welcher in einer Kuppel 9 eines Turmes 10 angeordnet ist, reflektiert. Jeder Spiegel 8 ist auf einem Support 11 schwenkbar montiert und mit nicht dargestellten Mitteln dem Sonnenstand nachführbar, damit die von ihm reflektierten Sonnenstrahlen 12 auf den genannten Absorber auftreffen. Bei den bekannten Sonnenkraftwerken der oben angeführten Art, wird eine riesige Bodenfläche durch die Spiegel 8 abgeschattet, wobei diese Bodenfläche nicht ausgenützt ist. Wird aber erfindungsgemäss wenigstens ein Teil der Spiegel 8 so ausgebildet, dass sie die kurzwellige Sonnenstrahlung durchlassen und nur die langwelligen Strahlen reflektieren, so kann wenigstens ein Teil der beschatteten Bodenfläche beispielsweise zur Züchtung von Pflanzen verwendet werden. Dabei sind die Supports 11 auf einem aus Längsträgern 13 und Querträgern 14 gebildeten Rost befestigt. Der Rost wird mittels Stützen 15 auf einem Abstand gegenüber der Bodenfläche gehalten, so dass zwischen demselben und dem Boden ein bequem begehbarer Zwischenraum vorhanden ist. In der Zeitschrift «Solar Energy Digest», Ausgabe 8, Nr. 2 vom Februar 1977, ist ein Sonnenkraftwerk beschrieben, das in Kalifornien gebaut wird und aus Sonnenenergie elektrische Energie von 10 MW erzeugen wird. Als Reflektoren werden von Boeing Engineering entwickelte Heliostate 16 verwendet, die in der Fig. 3 in sehr vereinfachter Form gezeichnet sind. Eine Vielzahl solcher Heliostate reflektiert die Sonnenstrahlen zu einem Absorber, welcher ähnlich wie in der Fig. 2
s io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
619 769
dargestellt, auf einem Turm angeordnet ist.
Eine die Sonnenstrahlen reflektierende Folie 17 ist an einem lëichten kreuzförmigen Träger 18 aufgespannt. Der Träger 18 ist über ein Kugelgelenk 19 mit einem Support 20 verbunden. Nicht dargestellte Mittel gestatten, den Helio- s stat dem Sonnenstand nachzuführen, damit die von ihm reflektierten Sonnenstrahlen zum nicht gezeichneten Absorber gelangen. Der Support 20 und die Folie 17 sind in einem beinahe kugelförmigen Dom 21 aus für Sonnenstrahlen durchlässigem Material angeordnet, um die Folie 17 vor io Witterungseinflüssen und Niederschlägen zu schützen.
Es wird nun vorgeschlagen, die Supports 20 nicht direkt im Boden zu verankern, sondern dieselben auf einen aus Längsträgern 22 und Querträgern 23 gebildeten Rost zu befestigen, welcher Rost mittels Stützen 24 gegenüber der be- 15 schatteten Bodenfläche in einem genügenden Abstand gehalten wird, so dass die beschattete Bodenfläche bequem begehbar ist. Die Folie 17 ist mit einer Schicht versehen, die für kurzwelliges Licht durchlässig ist und die den langwelligen Anteil der Sonnenstrahlung zum genannten Absorber reflek- 2o tiert. Dadurch kann die sonst nutzlos beschattete Bodenfläche zum Ziehen von Pflanzen ausgenützt werden.
Die Fig. 4 zeigt die graphische Darstellung der Strahlungsintensität in Funktion der Wellenlänge l des terristischen Sonnenspektrums. Wenn beispielsweise für die die 25 Sonnenstrahlen reflektierenden Teile der Reflektoren ein Glasträger verwendet wird, der mit einer selektiven Schicht aus einem Material überzogen ist, das unter der Bezeichnung «Calflex 81 Kl» durch die Firma Balzers AG in Balzers/FL, hergestellt und auf den Markt gebracht wird, so werden die 30 kurzwelligen Strahlen von 0,2 bis 0,7 fim bis zu 90 % durchgelassen und die langwelligen Strahlen von 0,75 bis mindestens 2,5 /xm praktisch vollständig reflektiert. Bezogen auf die Fig. 4 heisst dies, dass die sichtbare Strahlung mit Wellenlängen links der gestrichelt gezeichneten Geraden 25 durch- 35 gelassen und die Wärmestrahlung mit grösseren Wellenlängen, rechts der Geraden 25, reflektiert werden. Die durch die Gerade 25 unterteilte Fläche, die durch die Kurve 26 und die Abszisse begrenzt ist, entspricht den Strahlungsenergieanteilen, die von der Folie durchgelassen bzw. reflektiert 4Q werden, wobei das Verhältnis von durchgelassener Strahlungsenergie zu reflektierter Strahlungsenergie etwa 45 zu 55 ist.
Die Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch einen der Reflektoren 1 der Anordnung gemäss der Fig. 1. Die Reflektoren 1 besitzen an jeder Stirnseite eine Seitenwand 27, die ge- 4S meinsam mit Längsgliedern 28, 29 und 30 einen Käfig bilden, in dem mehrere parabolisch geformte Spiegelsegmente 31 gehalten sind. Auf den Aussenseiten jeder Seitenwand 27, von denen in der Fig. 5 nur eine sichtbar ist, ist je ein Zahnrad 32 starr an der betreffenden Seitenwand befestigt. Durch eine50 Öffnung 33 im Zentrum des Zahnrades 32 und eine entsprechende Öffnung in der Seitenwand 27 erstreckt sich das Rohr 6 längs der Brennlinie des Reflektors 1 zum Führen eines Wärmeträgers durch den Wirkungsbereich des Reflektors. Die Rohre 6 der Reflektoren 1 sind starr mit den Quer- 55 trägem 2 des Gerüstes, das in der Fig. 1 dargestellt ist, verbunden. Die Reflektoren 1 sind um die Rohre 6 schwenkbar angeordnet. Die einzelnen Rohre 6 der Reflektoren 1 sind in Reihe hintereinander geschaltet, so dass der Wärmeträger durch sämtliche Rohre 6 hindurch fliesst. Mittels Zahnstan- 6<> gen 34, die ganz oder nur teilweise mit Verzahnungen 35 versehen sind und die mit den Zahnrädern 32 kämmen, wird eine synchrone Schwenkbewegung aller Reflektoren 1 erreicht, indem mittels auf einer Welle 36 angeordneten weiteren Zahnrädern 37 die Zahnstangen 34 bezogen auf die Fig. 5 nach links, bzw. nach rechts verschoben werden. Der nicht dargestellte Antrieb der Welle 36 wird durch eine nicht gezeichnete Stellvorrichtung gesteuert, und zwar in Abhängigkeit des Sonnenstandes. Von den genannten Zahnstangen 34 ist in der Fig. 5 nur eine einzige gezeichnet.
Die parabolisch geformten Spiegelsegmente 31 umfassen je eine lichtdurchlässige Tragschicht 38, vorzugsweise aus Glas, auf welcher die oben angeführte Schicht 39 aus «CALFLEX 81 Kl» aufgetragen worden ist.
Der wie oben beschrieben ausgebildete Reflektor 1 teilt die in den Reflektor gelangende Sonnenstrahlung, welche durch die beiden Pfeile 40 angedeutet ist, in einen kurzwelligen Anteil, Pfeile 41, und in einen langwelligen Anteil,
Pfeile 42, auf. Der kurzwellige Anteil tritt praktisch ungehindert durch den Reflektor 1 hindurch und gelangt auf die darunter liegende Bodenfläche. Der langwellige Anteil wird auf das Rohr 6 fokussiert und erhitzt den durch das Rohr 6 strömende Wärmeträger.
Die Fig. 6 zeigt eine extrem leichte Ausführungsform eines Reflektors, welcher zum Anbringen unter einem Schutzdach aus Glas bzw. durchsichtigem Material vorgesehen ist. Dieser Reflektor besitzt drei Längsglieder 43, 44 und 45, deren Enden an zwei Seitenwänden 46 befestigt sind, von denen in der Fig. 6 nur eine sichtbar ist. Die Randbereiche einer relativ steifen Folie 47 sind in Längsnuten 48 in den Längsgliedern 43 und 44 gehalten, so dass die Folie 47 gewölbt ist und im wesentlichen die Form eines zylindrischen Parabolspiegels aufweist. Die Folie 47 hat ähnliche optische Eigenschaften, wie die oben genannte Schicht aus «CALFLEX 81 Kl» und auf dem Markt unter der Bezeichnung «Tedlar-Folie» erhältlich. Längs der Brennlinie des durch die Folie 47 gebildeten teilweise durchlässigen Reflektors erstreckt sich ein Rohr 49, in dem die vorzugsweise flüssigen Wärmeträger vorwiegend durch die von der Folie 47 reflektierten langwelligen Strahlungsanteil erwärmt wird, siehe Pfeile 50, während der durch die Pfeile 51 angedeutete kurzwellige Strahlungsanteil zur unter dem Reflektor liegenden Bodenfläche gelangt. Auf den Aussenseiten der Seitenwände ist je ein Zahnrad 52 befestigt, wobei das Rohr 49 sich durch eine Öffnung 53 in den Seitenwänden 46 und der Zahnräder 52 erstreckt. Der in der Fig. 6 dargestellte Reflektor kann mittels einer in der Fig. 5 sichtbaren Zahnstange dem Sonnenstand nachgeführt werden.
In der Fig. 7 ist ein Teil eines Spiegels 8, wie er in der Anlage gemäss der Fig. 2 verwendet wird, dargestellt. Eine Folie 54, die z. B. die oben angeführten «Tedlar-Folie» sein kann oder Folie mit einer Schicht aus einem Material, das ähnliche selektive Eigenschaften aufweist, wie die genannte «Tedlar-Folie», ist über einen Gitterrost 55 gespannt. Der Gitterrost kann aus Gründen der mechanischen Festigkeit aus Metall hergestellt sein, wobei der grösste Teil der kurzwelligen Strahlung durch den Spiegel zur darunterliegenden Bodenfläche gelangt. Der Gitterrost kann auch aus Glas bestehen, so dass praktisch der ganze kurzwellige Anteil der Sonnenenergie zur Bodenfläche gelangt.
Die Mittel zum Nachführen der Spiegel und der Heliostate 16 nach dem Stand der Sonne sind bekannt und daher hier nicht näher beschrieben.
M
3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

619 769
1. Anlage zur Nutzbarmachung von Sonnenenergie, mit einer Vielzahl von dem Sonnenstand nachführbaren Reflektoren zum Fokussieren der Sonnenstrahlen auf wenigstens einen Wirkbereich, wobei die Reflektoren auf einem Gerüst angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Reflektoren und dem Erdboden am Gerüst ein begehbarer Zwischenraum vorhanden ist, und dass zumindest ein Teil der Reflektoren zum Ausnützen der von ihnen beschatteten Bodenfläche zum Ziehen von Pflanzen eine für einen Teil des Spektrums der Sonnenstrahlung durchlässige Schicht (17; 39; 47; 54) aufweist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die genannte Schicht für Strahlungen mit kleineren Wellenlängen als 0,75 /im durchlässig ist und Strahlungen von mehr als 0,75 /im mehrheitlich reflektiert.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die genannte Schicht auf einem gitterförmigen Rost (55) angeordnet ist.
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die genannte Schicht auf einem durchsichtigen Träger (38), z. B. aus Glas oder Quarzglas, angeordnet ist.
CH552677A 1977-05-03 1977-05-03 CH619769A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH552677A CH619769A5 (de) 1977-05-03 1977-05-03
US05/902,318 US4209222A (en) 1977-05-03 1978-05-03 Installation for utilizing solar energy with wavelength selective reflector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH552677A CH619769A5 (de) 1977-05-03 1977-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH619769A5 true CH619769A5 (de) 1980-10-15

Family

ID=4295095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH552677A CH619769A5 (de) 1977-05-03 1977-05-03

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4209222A (de)
CH (1) CH619769A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452796A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-01 Erwin Sommerfeld Verfahren zum gezielten und geregelten Ausleuchten von Orten jeglicher Art und zum Optimieren der Lichtintensität

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280480A (en) * 1980-03-17 1981-07-28 Raposo Sulpicio B Solar heating plant
US4387704A (en) * 1981-07-06 1983-06-14 Minden Carl S Multi-mode solar heat recovery device
US4993403A (en) * 1988-03-11 1991-02-19 Downs Charles W Method and apparatus for trapping heat energy
US5123247A (en) * 1990-02-14 1992-06-23 116736 (Canada) Inc. Solar roof collector
FR2659100A1 (fr) * 1990-03-01 1991-09-06 Ghiglione Jean Philippe Dispositif pare-soleil a montage equatorial.
DE19629670A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Friedolf Mutschler Verfahren und Vorrichtung zur Lenkung des Sonnenlichtes und Temperaturregelung
US6131363A (en) * 1998-03-20 2000-10-17 Innovative Greenhousing Systems, Inc. Greenhouse roof glazing system
JPWO2002039031A1 (ja) * 2000-11-07 2004-05-27 幸二 久国 地域気象制御装置
US6959993B2 (en) * 2003-07-10 2005-11-01 Energy Innovations, Inc. Solar concentrator array with individually adjustable elements
ES2272110B1 (es) * 2003-11-21 2008-03-16 Maria Teresa Soriano Vallejo Bastidor para la medida de transmisividad a radiacion solar de materiales de proteccion de cultivos.
NL1030369C2 (nl) * 2005-11-08 2007-05-09 Plant Res Int Bv Inrichting voor het opvangen van infrarode warmtestraling uit zonnestraling.
EP1808067A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-18 Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Energiesteuerungssystem eines Treibhauses
US20080148630A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Institute For Technology Development Methods and systems for growing plants using diffuse scattering illumination
EP1953305B1 (de) * 2007-01-31 2013-04-03 Posnansky, André Wetterfeste Gabäudehülle
US20090101136A1 (en) * 2007-10-18 2009-04-23 Mario Rabinowitz Electric wind adjustable fresnel reflector solar concentrator
WO2009057552A1 (ja) * 2007-11-02 2009-05-07 Konica Minolta Opto, Inc. 太陽光集光システム
EP2204675B1 (de) * 2007-11-02 2016-03-23 Konica Minolta Opto, Inc. Optisches element
US7878667B2 (en) * 2007-11-09 2011-02-01 Mario Rabinowitz Latching solar concentrator pivoted mirrors during off-power period
US7568479B2 (en) * 2007-12-21 2009-08-04 Mario Rabinowitz Fresnel solar concentrator with internal-swivel and suspended swivel mirrors
US8748731B2 (en) 2009-02-02 2014-06-10 Glasspoint Solar, Inc. Concentrating solar power with glasshouses
US8467124B2 (en) * 2010-02-19 2013-06-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Solar reflecting mirror and method of making same
KR20110073010A (ko) * 2009-12-23 2011-06-29 한국전자통신연구원 태양광 파장 제어를 이용한 온실 식물 성장 조절 장치 및 그것의 제어 방법
US20110174294A1 (en) * 2010-01-18 2011-07-21 Tigi Ltd. Method And System For Allocating Solar Radiation Between Multiple Applications
WO2012128877A2 (en) 2011-02-22 2012-09-27 Glasspoint Solar, Inc. Concentrating solar power with glasshouses
CN103221757A (zh) 2010-07-05 2013-07-24 玻点太阳能有限公司 太阳能收集的油田应用
US8752542B2 (en) * 2010-07-05 2014-06-17 Glasspoint Solar, Inc. Direct solar steam generation
WO2012006288A2 (en) 2010-07-05 2012-01-12 Glasspoint Solar, Inc. Subsurface thermal energy storage of heat generated by concentrating solar power
ES2727278T3 (es) 2010-07-05 2019-10-15 Glasspoint Solar Inc Concentrar la energía solar con invernaderos
CN201766902U (zh) * 2010-07-07 2011-03-23 威升开发股份有限公司 温室用太阳能模块
NL1038497C2 (en) * 2011-01-07 2012-07-10 Stichting Dienst Landbouwkundi Device for generating energy on the basis of sunlight.
ITUD20110132A1 (it) * 2011-08-19 2013-02-20 Cramaro Italia S R L Copertura per una serra o simili costruzioni
US9874359B2 (en) 2013-01-07 2018-01-23 Glasspoint Solar, Inc. Systems and methods for selectively producing steam from solar collectors and heaters
US9200799B2 (en) 2013-01-07 2015-12-01 Glasspoint Solar, Inc. Systems and methods for selectively producing steam from solar collectors and heaters for processes including enhanced oil recovery
FR3017196A1 (fr) * 2014-02-04 2015-08-07 Ssl Investissements Dispositif de protection contre les intemperies pour structure de captation solaire a concentration
WO2016064927A1 (en) 2014-10-23 2016-04-28 Glasspoint Solar, Inc. Gas purification using solar energy, and associated systems and methods
CN107003033A (zh) 2014-10-23 2017-08-01 玻点太阳能有限公司 用于太阳能蒸汽发生的蓄热装置及相关的系统和方法
CN107835920A (zh) 2015-06-30 2018-03-23 玻点太阳能有限公司 用于悬挂式太阳能增强的石油采收聚光器和接收器的支持件,以及相关的系统和方法
US10323491B2 (en) 2015-09-01 2019-06-18 Glasspoint Solar, Inc. Variable rate steam injection, including via solar power for enhanced oil recovery, and associated systems and methods
FR3041863B1 (fr) * 2015-10-01 2018-04-27 Andre Barre Installation de culture des plantes hors sol
US10476426B2 (en) 2015-12-09 2019-11-12 Craig Bradley Edward Wildman Systems and methods for collecting solar energy using a tilted linear solar collector
CN108603656A (zh) 2016-02-01 2018-09-28 玻点太阳能有限公司 针对提高石油采收率的用于长距离输送质量受控的太阳能生成的蒸汽的分离器和混合器,以及相关的系统及方法
US10900249B2 (en) * 2016-02-22 2021-01-26 John J. Dresch Wind-resistant portable shade shelter
US10566926B2 (en) 2016-10-26 2020-02-18 Craig Bradley Edward Wildman Systems and methods for collecting solar energy using a parabolic trough solar collector
CN107675175A (zh) * 2017-11-20 2018-02-09 苏州紫光伟业激光科技有限公司 一种多功能的激光熔覆加工厂房
US20220117167A1 (en) * 2020-10-15 2022-04-21 Carlos BISHOP Atrium hybrid greenhouse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL47274A (en) * 1974-05-22 1978-07-31 Commissariat Energie Atomique Method and installation for the air-conditioning of greenhouses and frames
CH601972A5 (de) * 1976-03-24 1978-07-14 Mario Posnansky
GB1577720A (en) * 1976-04-09 1980-10-29 Stevens G A Air structure
CH611674A5 (en) * 1976-12-29 1979-06-15 Posnansky Mario Means for covering over terraces or workshops
US4102376A (en) * 1977-07-15 1978-07-25 Sharp David E Fruit picking receptacle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452796A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-01 Erwin Sommerfeld Verfahren zum gezielten und geregelten Ausleuchten von Orten jeglicher Art und zum Optimieren der Lichtintensität

Also Published As

Publication number Publication date
US4209222A (en) 1980-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619769A5 (de)
DE2444978C2 (de) Elektrischer Sonnenkraftgenerator
DE2806545C2 (de) Sonnenenergie-Kollektor
EP1690047A1 (de) Solarkollektor
EP1075629B1 (de) Thermohydraulische sonnennachführeinrichtung
WO2006005303A1 (de) Vorrichtung zur konzentration von licht, insbesondere von sonnenlicht
CH625608A5 (de)
DE112011101719T5 (de) Fotovoltaisches Stromerzeugungsgerät mit einer zylinderförmigen Lichtauffangvorrichtung
DE2635423A1 (de) Anlage zum zuechten von pflanzenkulturen
DE102004013590B4 (de) Solarkonzentrator mit mehreren Spiegeln
DE19916514B4 (de) Nachführbarer Sonnenkollektor
EP2347193B1 (de) Fixed focus parabolrinnen-kollektor
DE10248064B4 (de) Solar-Receivervorrichtung zur solarthermischen Erhitzung eines Wärmeaufnahmemediums
DE2933089A1 (de) Sonnenwaermekollektor
DE202010018255U1 (de) Parabolrinne für Solarkollektoren und Stützvorrichtung dafür
DE3211339A1 (de) Solaranlage
DE4405650C1 (de) Solarkraftwerk mit photovoltaischen, gekühlten Solarmodulen
DE2947584A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE202015009554U1 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Sonnenenergie
DE202007003078U1 (de) Flacher Solarkollektor zur Konzentration
DE3030033C2 (de)
EP1753034A2 (de) Modulsystem für Photovoltaikanlagen
DE7726729U1 (de) Tragstruktur fuer grossflaechige sonnenkollektor-anlagen
DE2801691A1 (de) Anlagen zur gewinnung und/oder nutzung der sonnenenergie
DE202018006178U1 (de) Solarkonzentrator

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased