DE202007003078U1 - Flacher Solarkollektor zur Konzentration - Google Patents

Flacher Solarkollektor zur Konzentration Download PDF

Info

Publication number
DE202007003078U1
DE202007003078U1 DE202007003078U DE202007003078U DE202007003078U1 DE 202007003078 U1 DE202007003078 U1 DE 202007003078U1 DE 202007003078 U DE202007003078 U DE 202007003078U DE 202007003078 U DE202007003078 U DE 202007003078U DE 202007003078 U1 DE202007003078 U1 DE 202007003078U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
optical system
absorber tube
sun
solar collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007003078U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRETZSCHMAR STEVE
Original Assignee
KRETZSCHMAR STEVE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRETZSCHMAR STEVE filed Critical KRETZSCHMAR STEVE
Priority to DE202007003078U priority Critical patent/DE202007003078U1/de
Publication of DE202007003078U1 publication Critical patent/DE202007003078U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/77Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with flat reflective plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/80Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors having discontinuous faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/87Reflectors layout
    • F24S2023/872Assemblies of spaced reflective elements on common support, e.g. Fresnel reflectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Flacher Solarkollektor zur Konzentration bestehend aus einem optischen System, welches aus mehreren rechteckigen, parallel nebeneinander liegenden und untereinander gleichen Spiegelflächen besteht, deren Längsachsen drehbar sind, wobei durch ein Antriebssystem die Spiegelflächen (10) dem Sonnenstand nachgeführt werden, dient zur Fokussierung der einfallenden Solarstrahlung (E) auf einer Absorptionsfläche bzw. Absorberrohr (4), welches mit gut absorbierendem Material beschichtet ist und parallel zu den Reflektorachsen (13) liegt, und einem Gehäuse, das flach, rechteckig, fest auf einem Untergrund fixiert und an der zur Sonne gerichteten Oberseite mit einer solarstrahlungsdurchlässigen Abdeckung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System, das aus mehreren Reflektoren (10) besteht, zusammen mit dem thermischen Absorberrohr (4) in dem Gehäuse eingebaut ist; wobei die parallel zueinander liegenden Längsachsen, der Reflektoren (10) vom genannten optischen System, im Gehäuse (30) so angeordnet sind, dass eine größtmögliche Reflexion der einfallenden Strahlen (E) zum Absorberrohr (4) stattfindet, wobei die Reflektorachsen (13) zusammen eine parabelförmige Anordnung...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Solarkollektor entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Der Sonnenkollektor, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wird zum Auffangen und zur Konzentration der Sonnenenergie benutzt, da die Sonnenstrahlen in ihrer normalen Empfangsbedingung für den größten Teil der technologischen und praktischen Verwendungszwecke von nicht ausreichender Stärke sind.
  • Es ist bekannt, dass zur Zufriedenstellung dieser Anforderungen an Auffangen, Sammeln und/oder Konzentration der Sonnenenergie Sonnenkollektoren benutzt werden, die allgemein in zwei Gruppen unterschieden werden: Nicht konzentrierende Kollektoren (mit flacher auffangender Oberfläche) und Kollektoren zur Konzentration (mit reflektierender Oberfläche, die alle Strahlen auf einem Absorber reflektiert).
  • Die Kollektoren des ersten Typs (Sonnenkollektoren) basieren auf der Eigenschaft, dass eine schwarze/selektiv beschichtete Oberfläche, die der Sonne ausgesetzt wird, die Sonnenstrahlen aufnimmt und in Wärmeenergie umwandelt, die an eine Flüssigkeit für den Wärmetausch abgegeben wird, welche in dem Kollektor selbst enthalten ist.
  • Die Kollektoren des zweiten Typs (Kollektoren zur Konzentration), auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, bestehen in Übereinstimmung mit der bekannten Technik aus einem optischen System aus Spiegeln, geeignet zur Fokussierung der Sonnenstrahlung auf eine einzige gerade Linie (oder auf einem Punkt), an der sich eine Leitung mit der zu erwärmenden Flüssigkeit befindet.
  • Weiterhin ist zum Beispiel eine derartige Lösung aus der Offenlegungsschrift DE 30 26 834 bekannt.
  • Bei der Benutzung der Sonnenkollektoren des bekannten Typs wird auf folgende schwere Nachteile gestoßen:
    • – Was besonders nicht konzentrierende Sonnenkollektoren betrifft, so wird festgestellt, dass sie einen niedrigen Nutzungsgrad liefern, besonders in den Wintermonaten, da sie, wenn sie keine Konzentration der Sonnenstrahlung bewirken, auch nicht zu erreichen von hohen Temperaturen führen können. Außerdem lassen sich diese Geräte bei extrem hoher Sonneneinstrahlung nicht abschalten und überhitzen unnötig das Solarsystem, wenn kein Warmwasserbedarf vorhanden ist.
    • – Die Sonnenkollektoren mit Fokussierung des bekannten Typs zwingen in erster Linie, da sie meist aus einem Parabolspiegel bestehen, der logischerweise groß ausgelegt seien muss, zu hohen Herstellungs- und Installationskosten; in zweiter Linie benötigen sie eine komplexe mechanische Struktur, um so installiert zu werden, dass dem Wind und den Witterungseinflüssen standhalten; drittens Werden umfangreiche Mechanismen für die Bewegung nötig, da die Achsen des Parabolspiegels stets zur Sonne hin gehalten werden muss; viertens bilden sie Probleme in der Installierung auf Gebäuden, da sie in der Wartung schwierig und auch von unschönen Aussehen sind.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist der, die erwähnten und sich besonders auf die Sonnenkollektoren mit Fokussierung des bekannten Typs beziehenden Nachteile zu beseitigen.
  • Das Problem, welches der Erfindung zugrunde liegt, bezieht sich auf die Überwindung der erwähnten Nachteile, indem die Verwirklichung eines flachen und festen Sonnenkollektors ermöglicht wird, jedoch vom Typ mit Fokussierung. Die vorliegende Erfindung beruht auf dem Konzept, dass es nicht notwendig ist, die Sonnenstrahlung auf eine dünne Linie zu konzentrieren, wie es bei den Kollektoren mit reflektierender parabolischer Oberfläche erfolgt, da die Leitungen, welche die zu heizende Flüssigkeit transportieren, einen bestimmten Schnitt haben und es folglich ausreichend ist, die einfallenden Strahlungen auf diesen Schnitt zu konzentrieren (besonders auf den Längsschnitt in der Symmetrie der Leitung).
  • Diese Aufgaben werden durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Ein besonders großer Vorteil besteht darin, dass die Solarenergie, die auf einer großen Kollektorfläche eintrifft, zu einer kleinen Fläche reflektiert wird. Aufgrund der Bündelung erfolgt nur die Erwärmung des Absorberrohres, welches sich zusätzlich in einem evakuierten Glasrohr befindet und dadurch noch weniger Wärmeenergie emittiert. Da hier nur eine kleine Fläche mit einer teuren Beschichtung versehen werden muss, spart das zusätzlich Kosten ein. Das Gerät erzeugt im Vergleich zu anderen Flachkollektoren bei gleichen Bedingungen sehr hohe Vorlauftemperaturen. Zum einen ermöglicht es bei wenig Sonnenschein den im Solarsystem befindlichen Pufferspeicher trotz dieser Gegebenheiten aufzuheizen und zum anderen ist es möglich bei starker Einstrahlung mit hoch erhitztem Wasser Geräte anzutreiben, welche dann elektrischen Strom erzeugen oder Arbeit verrichten. Da die Reflektoren elektronisch gesteuert werden, können sich, im Falle dass kein Warmwasser benötigt wird, die Reflektoren automatisch aus dem Licht drehen. Außerdem dient das dem Solarsystem zusätzlich als Schutz vor unerwünschten Überdruck. Im vergleich zu Systemen mit Parabolspiegel bietet diese Vorrichtung für den Wind keine nennenswerte Angriffsfläche. Außerdem sind im Vergleich zum Parabolspiegelsystem die Produktions-, Montage- und Instandhaltungskosten geringer. In einem System aus mehreren Kollektoren muss nur ein Kollektor einen Antrieb besitzen, weil die anderen Kollektoren mit dem Einen verbunden sind und mit angetrieben werden können. Das spart wieder Kosten und macht ein Solarsystem aus mehreren Geräten letztendlich preiswerter. Vergleicht man den "Flachen Sonnenkollektor zur Konzentration" aus der vorher genannten Offenlegungsschrift 30 26 834 mit der vorliegenden Erfindung, so stellt sich ein weitaus größerer Wirkungsgrad heraus, da bei der vorliegenden Erfindung nahezu die gesamte einfallende Solarenergie auf das Absorberrohr reflektiert wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des gesamten Kollektors.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der inneren Elemente des Gerätes
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der inneren Elemente des Gerätes (mit Haltevorrichtung (15))
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht vom Absorberrohr mit Glasrohr
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Reflektors (10) mit Drehachse (13)
  • Skizze 6 zeigt die orthogonale Ansicht von den Positionen der Löcher für die Achsen (13) in der Haltevorrichtung (15)
  • 7 zeigt die Schnittdarstellung mit dem Verlauf der Sonnenstrahlen
  • 8 zeigt die Draufsicht auf das System
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht des Antriebssystems (16)
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines horizontal betriebenen Kollektors
  • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines möglichen Systems aus zwei Kollektoren.
  • Der Fokussierende Flachkollektor kann wie jeder andere Sonnenkollektor schräg auf einem Dach oder auf einer Ebene angebracht werden. Er besitzt ebenfalls einen Kollektorvorlauf (8), aus dem das im Kollektor erhitzte Wasser austritt, und einen Kollektorrücklauf (9), in dem das kalte Wasser wieder zurück strömt. Das Gerät kann in jedem beliebigen Solarsystem als Kollektor eingesetzt werden.
  • Der Fokussierende Flachkollektor setzt sich aus 7 Hauptkomponenten zusammen:
    • – Absorberrohr (4)
    • – Reflektoren (10)
    • – Haltevorrichtung (15)
    • – Antriebssystem (16)
    • – Steuerungsorgan (22)
    • – Seitenreflektoren (26)
    • – Gehäuse (30)
  • Der Absorber (1) kann im einfachsten Fall aus einem schwarz lackierten Rohr bestehen. Eine weitaus bessere Variante ist, wenn ein Kupferrohr (3) mit besonders gut absorbierendem Material beschichtet ist. Nach 4 befindet sich dieses beschichtete Rohr (4) zusätzlich in einem evakuierten Glasrohr (6), welches den Wirkungsgrad zusätzlich erhöht. Der Absorber (1) hat einen Anschluss für den Vorlauf (8) und einen für den Rücklauf (9).
  • Die Reflektoren (10) haben die Aufgabe die Solarstrahlung zu dem Absorberrohr (4) zu leiten. Da sich der Winkel der einfallenden Strahlen aufgrund der Bewegung der Sonne ständig ändert, müssen die Reflektoren (10) dem Stand der Sonne mittels eines geeigneten Antriebssystems (16) nachgeführt werden. Sie können aus Spiegelglas oder einem andern hoch polierten Material bestehen, wie beispielsweise Metall oder speziellen Kunststoffen. Gleiches gilt für den Seitenreflektor (26).
  • Die Position aber auch die Anzahl der Reflektoren (10) ist vom Abstand (12) zwischen Absorberrohr (4) und dem untersten Reflektor (11) abhängig. Eine weitere Abhängigkeit besteht zwischen dem Durchmesser (5) des Absorberrohres (4) und der Breite der einzelnen Reflektoren (10). Daher gilt, dass der Rohraußendurchmesser (5) gleich der Breite der Reflektoren (10) ist. Die Länge der Reflektorstreifen kann beliebig festgelegt werden.
  • Um die idealen Positionen der Reflektoren (10) in Abhängigkeit des Einfallswinkels der Sonnenstrahlen zu ermitteln, kann wie folgt vorgegangen werden:
    Als erstes muss der Abstand (12) zwischen Absorberohr (4) und dem untersten Reflektor (11) frei festgelegt werden, der wiederum eine Auswirkung auf die Höhe des Kollektors hat. Anschließend wird der Rohrdurchmesser (5) ebenfalls frei gewählt. Danach setzt man einen Reflektor nach den anderen (beginnend mit dem Untersten (11)) so nebeneinander, dass jeder Reflektor, beim orthogonalen Einfall der Sonnenstrahlen in den Kollektor, die Strahlen zu 100% zum Absorberrohr (4) hinreflektiert. Das ergibt dann diese besondere parabelförmige Anordnung der Reflektoren (11). Zum Schluss werden die Drehachsen (13) festgelegt. Die Drehachse (13) der Reflektoren (10) kann mittig, wie in 5 gezeigt wird, oder an einem anderen Punkt entlang des Reflektors (11) liegen.
  • Die Haltevorrichtung (15) gibt den Reflektorachsen (13) die für die Drehung notwendige Lagerung. Sie stabilisiert zusätzlich das Gehäuse (30) und dient gleichzeitig als Aufnahme des Absorberrohres (4). In Skizze 6 ist eine von vielen Möglichkeiten aufgeführt, wie die Positionen der Bohrungen, in denen sich die Achsen (13) drehen, in der Haltevorrichtung (15) angeordnet werden können. Je nach den Gegebenheiten müssen die Werte aus der Skizze mit einem Faktor multipliziert, oder mit der oben genannten Methode neu berechnet werden.
  • Damit sich die Reflektoren (10) nach dem Sonnenstand ausrichten können, wird ein Antriebssystem (16) benötigt. Hierfür sorgt ein Achsengestänge (17) und ein Verbinder (18), so dass sich die Drehbewegung des Elektromotors (21) auf die einzelnen Reflektoren (10) überträgt. Eine weitere nicht dargestellte Antriebsvariante besteht darin, dass die Drehachsen (13) mit einer Kette verbunden sind, welche auf Zahnrädern läuft. Gleiches gilt auch unter Verwendung eines Riemengetriebes.
  • Der Motor (21) wird vom Steuerungsorgan (22) so angesteuert, dass bei Sonnenschein die Reflektoren (10), mit einer der Sonne angepassten Geschwindigkeit, bewegt werden. Um das Steuerungsorgan (22) zu programmieren ist an der Oberseite des Gehäuses (30) eine Schnittstelle (23) eingebaut. Ein Datenkabel (24) ermöglicht einen Informationsaustausch zwischen dem Steuersystem vom Solarkreislauf und dem Steuerungsorgan (22) im Kollektor. Dadurch erhält das Gerät die Information für den Fall das kein Warmwasser mehr gebraucht wird, sodass sich die Reflektoren (10) automatisch aus dem Licht drehen können. Die Stromversorgung erfolgt über einen extemen Anschuss (25).
  • An den zwei Haltevorrichtungen (15) ist zusätzlich jeweils ein Seitenreflektor (26) angebracht, welcher gewährleistet, dass z.B. bei niedrigem Sonnenstand die über dem Absorberrohr (4) hinaus reflektierten Strahlen ebenfalls zum Absorber (1) reflektiert werden.
  • Der Rahmen (27), die Scheibe (28) und der Boden (29) bilden zusammen das Gehäuse (30), welches den Schutz vor äußeren Einwirkungen, wie Wind, Regen, Schnee, niedrige Temperaturen usw., gewährleistet. Das Gehäuse (27) ist gleichzeitig Träger der einzelnen Komponenten. Die Größe variiert und hängt daher von den Maßen des optischen Systems ab. Die gesamte Apparatur kann aus Metall, Holz oder Kunststoff gefertigt werden. Das Material der Scheibe (28) besteht aus Plexiglas, Glas oder einer Folie.
  • Ein System aus zwei oder mehreren Geräten (wie in 11 dargestellt ist) kann mit nur einem Antriebs- und Steuerorgan arbeiten. Hierfür müssen nur die Achsengestänge (17) der Kollektoren miteinander verbunden werden.
  • In einer nicht dargestellten Ausführung ist es möglich den Kollektor in einer vertikalen Lage zu betreiben, sodass die Montage an einer Hauswand möglich ist. Selbst der Betrieb in einer horizontalen Lage wie 10 zeigt ist möglich. In 1 und 2 ist die vertikale Version veranschaulicht.
  • 1
    Absorber
    2
    Beschichtung
    3
    Kupferrohr
    4
    2 und 3 ergeben das beschichtete Absorberrohr
    5
    Rohrdurchmesser
    6
    Glasrohr
    7
    Verschlusskappe
    8
    Kollektorvorlauf
    9
    Kollektorrücklauf
    10
    Reflektor(en)/Spiegelflächen/Spiegel
    11
    unterster Reflektor
    12
    Abstand zw. unterster Reflektor (11) und Absorberrohr (4)
    13
    Drehachsen/Reflektorachsen
    14
    Reflektorhalter
    15
    Haltevorrichtung
    16
    Antriebssystem
    17
    Achsgestänge
    18
    Verbinder
    19
    Hebel
    20
    Schraube mit Mutter (für das Mitziehen des Hebels)
    21
    Elektromotor
    22
    Steuerungsorgan
    23
    Schnittstelle
    24
    Datenkabel
    25
    Elektroanschluss
    26
    Seitenreflektoren
    27
    Rahmen
    28
    Scheibe
    29
    Boden
    30
    Gehäuse
    31
    Anschluss für zweiten Kollektor ohne eigenes Antriebsorgan

Claims (5)

  1. Flacher Solarkollektor zur Konzentration bestehend aus einem optischen System, welches aus mehreren rechteckigen, parallel nebeneinander liegenden und untereinander gleichen Spiegelflächen besteht, deren Längsachsen drehbar sind, wobei durch ein Antriebssystem die Spiegelflächen (10) dem Sonnenstand nachgeführt werden, dient zur Fokussierung der einfallenden Solarstrahlung (E) auf einer Absorptionsfläche bzw. Absorberrohr (4), welches mit gut absorbierendem Material beschichtet ist und parallel zu den Reflektorachsen (13) liegt, und einem Gehäuse, das flach, rechteckig, fest auf einem Untergrund fixiert und an der zur Sonne gerichteten Oberseite mit einer solarstrahlungsdurchlässigen Abdeckung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System, das aus mehreren Reflektoren (10) besteht, zusammen mit dem thermischen Absorberrohr (4) in dem Gehäuse eingebaut ist; wobei die parallel zueinander liegenden Längsachsen, der Reflektoren (10) vom genannten optischen System, im Gehäuse (30) so angeordnet sind, dass eine größtmögliche Reflexion der einfallenden Strahlen (E) zum Absorberrohr (4) stattfindet, wobei die Reflektorachsen (13) zusammen eine parabelförmige Anordnung aufweisen.
  2. Flacher Solarkollektor zur Konzentration nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innen an der Seitenwand des Gehäuses zusätzlich ein Reflektor angebracht ist, der unbeweglich an der Gehäusewand montiert ist und orthogonal zum Absorberrohr beziehungsweise zu den Spiegelflächen verläuft.
  3. Flacher Solarkollektor zur Konzentration nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorberrohr selektiv beschichtet ist und in einer evakuierten und für das Sonnenlicht transparenten Röhre angeordnet ist.
  4. Flacher Solarkollektor zur Konzentration nach Anspruch 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät vertikal oder horizontal zum Beispiel an einer Wand montiert, liegend auf einer Ebene aber auch schräg geneigt auf einem Dach anbringbar ist.
  5. Flacher Solarkollektor zur Konzentration nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das an Stelle des Absorberrohres zum genannten optischen System zugewandten Seite Fotozellen zur Erzeugung von elektrischen Strom montierbar sind.
DE202007003078U 2007-03-02 2007-03-02 Flacher Solarkollektor zur Konzentration Expired - Lifetime DE202007003078U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003078U DE202007003078U1 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Flacher Solarkollektor zur Konzentration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003078U DE202007003078U1 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Flacher Solarkollektor zur Konzentration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007003078U1 true DE202007003078U1 (de) 2007-07-12

Family

ID=38266399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007003078U Expired - Lifetime DE202007003078U1 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Flacher Solarkollektor zur Konzentration

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007003078U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035879A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Peter Kolodziej Fokussierender Solarkollektor und Verfahren zur Ausrichtung eines fokussierenden Solarkollektors
FR2982349A1 (fr) * 2011-11-07 2013-05-10 Gwenael Jocelyn Daniel Fillon Concentrateur solaire lineaire compact et integrable
DE102013112607A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Innovative Motion Gmbh Solarkollektoranordnung
WO2019243585A1 (en) * 2018-06-21 2019-12-26 Rioglass Solar, S.A. Solar concentrating system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035879A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Peter Kolodziej Fokussierender Solarkollektor und Verfahren zur Ausrichtung eines fokussierenden Solarkollektors
FR2982349A1 (fr) * 2011-11-07 2013-05-10 Gwenael Jocelyn Daniel Fillon Concentrateur solaire lineaire compact et integrable
DE102013112607A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Innovative Motion Gmbh Solarkollektoranordnung
US10514186B2 (en) 2013-07-10 2019-12-24 Innovative Motion Gmbh Solar collector assembly
WO2019243585A1 (en) * 2018-06-21 2019-12-26 Rioglass Solar, S.A. Solar concentrating system
US20210123635A1 (en) * 2018-06-21 2021-04-29 Rioglass Solar, S.A.U. Solar concentrating system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029442B1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung des sonnenlichteinfalls
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
EP3039202B1 (de) Lamellendach
CH619769A5 (de)
DE3026834A1 (de) Flacher sonnenkollektor zur konzentration
DE9116151U1 (de) Vorrichtung zum Nachführen von Sonnenkollektoren
WO2009009915A2 (de) Solaranlage
EP3869119A1 (de) Solaranordnung mit einer photovoltaikeinheit
DE2635423A1 (de) Anlage zum zuechten von pflanzenkulturen
DE2933089C2 (de)
DE102004054755B4 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Licht, insbesondere von Sonnenlicht
DE202007003078U1 (de) Flacher Solarkollektor zur Konzentration
DE102008047327B4 (de) Sonnenenergiemodul und Sonnenenergiemodulanordnung
AT506839A1 (de) Sonnenkollektorsystem zur gleichzeitigen gewinnung elektrischer und thermischer energie aus sonnenstrahlung
DE4405650C1 (de) Solarkraftwerk mit photovoltaischen, gekühlten Solarmodulen
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE2918017A1 (de) Sonnenkollektor
DE10328321A1 (de) Multifunktionaler Prismenstumpfkeil (PSK) zur solaren Strahlungskonzentration
DE2740431A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von solarkollektoren
DE2801691A1 (de) Anlagen zur gewinnung und/oder nutzung der sonnenenergie
DE3703587C2 (de) Wärmezelle
DE19823758A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung zur Beschattung von mit transparenten Fassadenanteilen versehenen Gebäudefassaden
DE102006038560A1 (de) Röhrenkollektoranordnung
DE102008052597A1 (de) Kollektor und geophysikalische Temperaturaustausch-Vorrichtung
EP0955506A2 (de) Solar-Heizungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070816

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100928

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20131002

R158 Lapse of ip right after 8 years