DE4405650C1 - Solarkraftwerk mit photovoltaischen, gekühlten Solarmodulen - Google Patents

Solarkraftwerk mit photovoltaischen, gekühlten Solarmodulen

Info

Publication number
DE4405650C1
DE4405650C1 DE4405650A DE4405650A DE4405650C1 DE 4405650 C1 DE4405650 C1 DE 4405650C1 DE 4405650 A DE4405650 A DE 4405650A DE 4405650 A DE4405650 A DE 4405650A DE 4405650 C1 DE4405650 C1 DE 4405650C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
power plant
solar power
concave mirror
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4405650A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dipl Phys Urban
Fritz Dipl Ing Linhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4405650A priority Critical patent/DE4405650C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4405650C1 publication Critical patent/DE4405650C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • H01L31/0521Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/83Other shapes
    • F24S2023/832Other shapes curved
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Solarkraftwerk mit photovoltaischen, gekühlten Solarmodulen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Kraftwerk ist beispielsweise aus der US 4 388 481 bekannt.
Bei dem aus der genannten US 4 388 481 bekannten Solarkraftwerk werden die Sonnenstrahlen durch einen langgestreckten, rinnenförmigen Hohlspiegel konzentriert und auf die Solarzellenelemente des Solarmoduls geleitet. Das Solarmodul weist auf seiner Rückseite Kühlrippen auf. Darüber hinaus sind an der Vorderseite (Lichteinfallseite) des Solarmoduls sich parallel zur Längsrichtung erstreckende Spiegel angebracht, die flach einfallende Strahlen von den äußeren Bereichen des Hohlspiegels auf die Solarzellenelemente lenken. Damit werden die schlechten Abbildungseigenschaften des Hohlspiegels ausgeglichen und die Toleranz beim Nachführen des Solarkraftwerks vergrößert.
Aus der DE-OS 31 09 284 ist ein Sonnenkraftwerk zur Erzeu­ gung sowohl von Elektrizität als auch von Nutzwärme be­ kannt. Die photovoltaischen Zellen sind im Winkel zueinan­ der an einer von einem Kühlfluid durchflossenen Halterung angebracht. Der nicht in Elektrizität umwandelbare Teil des Lichtspektrums wird durch rohrförmige Glaskörper ausgefil­ tert.
Den vorerwähnten Einrichtungen ist gemeinsam, daß die Solarmodule die gleichen Längen wie die Hohlspiegel aufweisen, und daß die Kosten für die meist kompli­ zierten Anlagen hoch sind.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, bei einem Solarkraftwerk der gattungsgemäßen Art bei einfachem Aufbau unter Verwendung han­ delsüblicher Bauelemente die Konzentration der Sonnenstrahlung weiter zu erhöhen, damit mit einer kleineren Solarzellenfläche auszukommen und die Solarenergie, die im Ver­ gleich zu der aus Kohle oder Öl erzeugten elektrischen En­ ergie immer noch sehr teuer ist, zu verbilligen.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Gemäß der Erfindung trägt das Solarmodul an seinen beiden Enden zu seiner Oberfläche geneigte Seitenspiegel, über welche die aus den Rand­ bereichen des Hohlspiegels reflektierten Strahlen auf die Oberfläche des Solarmoduls führbar sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegt die Neigung der Spiegel zur Oberfläche des Solarmoduls bei etwa 120°. Lichtstrahlen, deren Energie sonst verlorengehen würde, werden nunmehr auf das Solarmodul gerichtet, wodurch sich eine entsprechende Leistungssteigerung ergibt. Vor­ teilhafterweise sind die seitlichen Spiegel im wesentlichen trapezförmig ausgebildet und verbreitern sich von der Breite des Solarmoduls ausgehend zum Hohlspiegel hin.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Er­ findung ist die Oberfläche des Solarmoduls einem zur Brenn­ linie des Hohlspiegels konzentrischen Zylinder angenähert.
Die ankommenden Lichtstrahlen treffen somit auf eine zur Brennlinie konzentrische Zylinderoberfläche weitgehend gleichmäßig auf, so daß die gesamte Oberfläche des Solarmo­ duls mit gleicher Intensität angestrahlt wird. Hierdurch läßt sich die Energieausbeute weiter steigern.
Vorteilhafterweise besteht die Oberfläche des Solarmoduls aus einzelnen ebenen Solarzellenabschnitten, deren Ausrich­ tung dem zur Brennlinie des Hohlspiegels konzentrischen Zy­ linder angenähert ist. Diese Ausgestaltung führt zu einer wesentlichen Kostenreduzierung, da sich ebene Solarzellen­ abschnitte wesentlich kostengünstiger herstellen lassen als Solarzellen mit gekrümmter Oberfläche. Die einzelnen Solarzellenabschnitte tragen seitlich die vorerwähnten ge­ neigten Spiegel.
Eine weitere Kosteneinsparung läßt sich gemäß einer zweck­ mäßigen Ausgestaltung der Erfindung erzielen, wenn der Hohlspiegel im Bereich des durch die Solarzelle verursach­ ten Schattenwurfs einen entsprechenden Ausschnitt aufweist. Durch den so gebildeten Ausschnitt läßt sich der Hohlspie­ gel aus zwei Teilen fertigen, die dem Schattenwurf entspre­ chend einen Abstand voneinander besitzen.
Besonders vorteilhaft ist es, eine gerade Zahl gleichgroßer ebener Solarzellenabschnitte vorzusehen. Damit liegt dem Zentrum des Schattenwurfs, von welchem keine Sonnenein­ strahlung zu erwarten ist, eine Freifläche des Solarzellen­ elementes gegenüber, die keine photovoltaischen Elemente aufweist.
Schließlich ist es erforderlich, wie dies an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist, den Hohlspiegel zusammen mit dem Solarmodul dem Lauf der Sonne nachzuführen. Es ergibt sich somit eine optimale Ausnutzung der Sonneneinstrahlung über den gesamten Verlauf des Tages.
Durch die Erfindung wird somit insgesamt der wesentliche Vorteil erzielt, daß es nunmehr möglich ist, aus den an sich sehr teuren Solarmodulen unter Verwendung preisgünsti­ ger Spiegel, vorzugsweise beschichteter Aluminiumspiegel, ein Vielfaches derjenigen Energie herauszuholen, die ohne Konzentration des Lichtes zu gewinnen wäre.
Weitere Vorteile des Sonnenkraftwerkes ergeben sich aus der Be­ schreibung anhand der Zeichnungen. Diese zeigt in:
Fig. 1 schematisch eine erste Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Solarkraftwerkes mit einem Solarmo­ dul im Vertikalschnitt sowie
Fig. 2 im Querschnitt gemäß Linie II-II nach Fig. 1 und
Fig. 3 schematisch im Schnitt eine abgewandelte Ausfüh­ rungsform mit zueinander winkligen Einzelab­ schnitten des Solarmoduls, deren Lage der Mantelfläche eines Brennzylinders angenähert ist.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist bei dem dargestellten Solarkraftwerk ein Hohlspiegel 10 vorgesehen, der die Form eines Teils einer Kreisrinne oder einer Parabolrinne be­ sitzt und die Sonnenstrahlen 11 in Richtung auf die Brennlinie 12 reflektiert.
Zwischen dem Hohlspiegel 10 und dessen Brennlinie 12 befin­ det sich ein photovoltaisches Solarmodul 13. Dieses besitzt handelsübliche ebene photovoltaische Solarzellenelemente 13a und weist ansonsten einen herkömmlichen Aufbau auf, so daß eine nähere Erläuterung für den einschlägigen Fachmann an dieser Stelle nicht erforderlich ist. Stromabführungs­ leitungen 14, 15 sind an die entgegengesetzten Pole des So­ larmoduls 13 angeschlossen.
Auf der dem Hohlspiegel 10 abgewandten Seite des Solarmo­ duls 13 befindet sich ein einseitig offener Behälter 16, der durch die Solarzellenelemente 13a verschlossen und mit einem Kühlmittel 17 angefüllt ist. An den Kühlmittelbehäl­ ter 16 sind Zu- und Abführungsleitungen 18 bzw. 19 für das Kühlmittel 17 angeschlossen. Sie münden in einen Behälter 20, der in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellt ist. Es kann sich um einen Kühler, ein Gewässer oder - zur Aus­ nutzung der Wärmeenergie - um einen Warmwasserverbraucher handeln. Eine Pumpe 21 dient der Zwangsführung des Kühlmit­ tels 17, so daß das Solarmodul 13 die erforderliche ent­ sprechende Kühlung erfährt.
An beiden Enden des Solarmoduls 13 befindet sich jeweils ein Seitenspiegel 22, 23, dessen Spiegelfläche dem Hohlspiegel 10 zugewandt ist. Die Seitenspiegel 22 bzw. 23 bilden mit der Ebene des Solarmoduls 13 jeweils einen Win­ kel α von etwa 120°. Die Seitenspiegel 22, 23 reflektieren die Sonnenstrahlen 11, die das Solarmodul 13 andernfalls nicht erreichen würden, auf dessen Oberfläche. Hierdurch ergibt sich eine erheblich gesteigerte Leistung des Kraft­ werkes. Durch die hierdurch erreichte hohe Konzentration des Sonnenlichts werden auch in den lichtschwachen Morgen- und Abendstunden oder in den Wintermonaten die Solarzellen­ elemente 13a mit genügend Licht beaufschlagt, um fast die maximale Leistung zu erreichen.
Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, besitzen die Seitenspiegel 22 und 23 eine trapezförmige Ausgestaltung. Sie verbreitern sich zum Hohlspiegel 10 hin. Die aus Fig. 2 ersichtliche Länge jedes Seitenspiegels 22 bzw. 23 entspricht vorzugs­ weise der Breite des Solarmoduls 13, kann aber bei Wunsch auch der halben Breite des Solarmoduls 13 entsprechen. Da­ bei liegt in Gegenden hoher Sonneneinstrahlung die Länge der Seitenspiegel 22 bzw. 23 bei der halben Breite des So­ larmoduls 13.
Da bei der beschriebenen Ausführungsform der zentrale Be­ reich des Solarmoduls 13 näher an der Spiegelbrennlinie 12 liegt als die Seitenbereiche des Solarmoduls 13, ist die Einstrahlung im zentralen Bereich entsprechend höher.
Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 3 besteht das dargestellte Solarmodul 24 aus einzelnen ebenen Ab­ schnitten von Solarzellenelementen 24a. Diese sind winklig zueinander angeordnet und zwar derart, daß ihr Verlauf der äußeren Mantelfläche eines Brennzylinders angenähert ist, auf welchem die Strahlungsintensität theoretisch völlig gleichmäßig ist. Der Querschnitt des Kühlmittelbehälters 16 ist Polygon entsprechend der Begrenzung durch die Solarzel­ lenelemente 24a. Der Behälter 16 ist wie bei der ersten Ausführungsform mit einem Kühlmittel 17 gefüllt. Zu- und Abführungsleitungen für das Kühlmittel 17 sowie die Stromabführungsleitungen sind in Fig. 3 nicht im einzelnen wiedergegeben, jedoch entsprechend der ersten Ausführungs­ form vorhanden.
Auch bei dieser zweiten Ausführungsform sind seitlich des Solarmoduls 24 Seitenspiegel 25 angeordnet, die in gleicher Weise eine optimale Strahlungsausnutzung sicherstellen. Es werden somit auch hier Sonnenstrahlen 11 eingefangen, die andernfalls die Oberfläche der einzelnen Solarzellenele­ mente 24a nicht erreichen würden.
Infolge der parallel einfallenden Sonnenstrahlen 11 ergibt sich auf der der Sonne abgewandten Seite des Solarmoduls 24 ein Schattenbereich 26. Da aus dem Schattenbereich 26 kei­ nerlei Sonnenstrahlen 11 zu reflektieren sind, ist die Anordnung eines Spiegels in diesem Bereich überflüssig. Da­ her besteht gemäß dieser Ausführungsform das Reflektions­ element aus zwei Teilspiegeln 27 und 28, die sich auf den beiden Seiten des Schattenbereiches 26 anschließen. Dies führt zu einer Vereinfachung bei der Herstellung und dementsprechend zu einer Kosteneinsparung.
Die Anzahl der zueinander winkligen Solarzellenelemente 24a ist beliebig, sollte jedoch geradzahlig sein. Bei einer solchen geradzahligen Anordnung liegt an der dem Schatten­ bereich 26 zentral gegenüberliegenden Stelle eine Freiflä­ che 29, die keine photovoltaischen Elemente aufweist, so daß der Schattenbereich 26 als Reflektionsbereich ausfällt.
Je höher die Anzahl der Solarzellenelemente 24a ist, umso stärker ist die Annäherung der Gesamtoberfläche an den entsprechenden Brennzylinder und umso gleichmäßiger die auftreffende Strahlung. Es sind jedoch hier entsprechende wirtschaftliche Grenzen gesetzt.
Wie bereits ausgeführt, handelt es sich bei den zeichneri­ schen Darstellungen lediglich um eine schematische Wieder­ gabe. Die Spiegel 10 bzw. 27, 28 sind starr mit den jewei­ ligen Solarmodulen 13 bzw. 24 verbunden. Sie können über einen im einzelnen nicht dargestellten motorischen Antrieb als Gesamteinheit der Sonne nachgeführt werden. Es ist auch möglich, mehr als zwei Teilspiegel 27, 28 vorzusehen, und es kann auch jeder Teilspiegel eigens justierbar ausgebil­ det sein.

Claims (9)

1. Solarkraftwerk mit photovoltaischen, gekühlten Solarmodulen (13 bzw. 24), die von einzelnen Solarzellenelementen (13a bzw. 24a) gebildet und von durch langgestreckte, rinnenförmige Hohlspiegel konzentrierten Sonnenstrahlen angestrahlt sind, wobei der mit dem Solarmo­ dul (13 bzw. 24) fest verbundene Hohlspiegel (10; 27, 28) dem Lauf der Sonne nachführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Solarmodul (13 bzw. 24) an seinen beiden Enden zu seiner Oberflä­ che geneigte Seitenspiegel (22, 23, 25) trägt, über welche die aus den Randbereichen des Hohlspiegels (10, 27, 28) re­ flektierten Strahlen (11) auf die Oberfläche des Solarmo­ duls führbar sind.
2. Solarkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Neigung der Seitenspiegel (22, 23, 25) zur Oberfläche des Solarmoduls (13) etwa bei α = 120° liegt.
3. Solarkraftwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Seitenspiegel (22, 23, 25) im wesent­ lichen trapezförmig ausgebildet sind und sich von der Breite des Solarmoduls (13) ausgehend zum Hohlspiegel (10, 27, 28) hin erweitern.
4. Solarkraftwerk nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Solar­ moduls (13) einem zur Brennlinie des Hohlspiegels (27, 28) konzentrischen Zylinder angenähert ist.
5. Solarkraftwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Oberfläche des Solarmoduls (24) aus zueinander winklig angeordneten ebenen Solarzellenabschnitten (24a) besteht, deren Ausrichtung einem zur Brennlinie (12) des Hohlspiegels (27, 28) konzentrischen Zylinder angenähert ist.
6. Solarkraftwerk nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegel (27, 28) im Bereich des durch das Solarmodul (13) verursachten Schattenwurfes einen Ausschnitt (26) aufweist.
7. Solarkraftwerk nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegel aus wenig­ stens zwei Teilen (27, 28) besteht.
8. Solarkraftwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder einzelne Teilspiegel (27, 28) eigens ein­ stellbar ist.
9. Solarkraftwerk nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß eine gerade Zahl gleichgroßer ebener Solarzellenabschnitte (24a) vorgesehen ist.
DE4405650A 1994-02-22 1994-02-22 Solarkraftwerk mit photovoltaischen, gekühlten Solarmodulen Expired - Fee Related DE4405650C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405650A DE4405650C1 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Solarkraftwerk mit photovoltaischen, gekühlten Solarmodulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405650A DE4405650C1 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Solarkraftwerk mit photovoltaischen, gekühlten Solarmodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4405650C1 true DE4405650C1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6510881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4405650A Expired - Fee Related DE4405650C1 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Solarkraftwerk mit photovoltaischen, gekühlten Solarmodulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4405650C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0807230A4 (de) * 1995-01-31 1998-07-08 Solar Raps Pty Ltd Solarkonzentrator
DE19743574A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Ekkehard Jatzlau Von Di Lennep Vorrichtung zur Energiegewinnung an Gebäuden
EP1126529A2 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 S.I.E.M. S.r.l. Solar- und photovoltaisches Paneel mit Energierückgewinnung und automatischer Sonnennachführeinrichtung
DE10024152A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Powerpulse Holding Ag Zug Solaranlage mit einer konzentrierenden Strahlungsoptik und einem ersten Strahlungswandler
EP1374317A1 (de) * 2001-03-28 2004-01-02 Solar Systems Pty Ltd Kühlkreislauf für einen empfänger von solarstrahlung
DE102006015495A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-04 Hammud, Adnan Solarzellenmodul
FR2926676A1 (fr) * 2008-01-18 2009-07-24 Pierre Jean Nocera Capteur solaire hybride a support reflechissant et cellule photovoltaique arriere
EP2620987A1 (de) * 2012-01-27 2013-07-31 Arfak Energie Geräte und Systeme zur Konzentration/Rückgewinnung von Sonnenenergie, und Anwendungen für die Industrie und Privathaushalte
CN105605805A (zh) * 2016-02-26 2016-05-25 沈阳建筑大学 一种利用太阳能的光热发电装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131485A (en) * 1977-08-08 1978-12-26 Motorola, Inc. Solar energy collector and concentrator
US4180414A (en) * 1978-07-10 1979-12-25 Optical Coating Laboratory, Inc. Concentrator solar cell array module
US4237332A (en) * 1978-09-26 1980-12-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nonimaging radiant energy direction device
US4282394A (en) * 1979-10-24 1981-08-04 The Boeing Company Underwing reflector solar array
DE3109284A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-30 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach "sonnenkraftwerk mit fotovoltaischen zellen"
US4388481A (en) * 1981-07-20 1983-06-14 Alpha Solarco Inc. Concentrating photovoltaic solar collector
US4454371A (en) * 1981-12-03 1984-06-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Solar energy concentrator system
US4683348A (en) * 1985-04-26 1987-07-28 The Marconi Company Limited Solar cell arrays

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131485A (en) * 1977-08-08 1978-12-26 Motorola, Inc. Solar energy collector and concentrator
US4180414A (en) * 1978-07-10 1979-12-25 Optical Coating Laboratory, Inc. Concentrator solar cell array module
US4237332A (en) * 1978-09-26 1980-12-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nonimaging radiant energy direction device
US4282394A (en) * 1979-10-24 1981-08-04 The Boeing Company Underwing reflector solar array
DE3109284A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-30 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach "sonnenkraftwerk mit fotovoltaischen zellen"
US4388481A (en) * 1981-07-20 1983-06-14 Alpha Solarco Inc. Concentrating photovoltaic solar collector
US4454371A (en) * 1981-12-03 1984-06-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Solar energy concentrator system
US4683348A (en) * 1985-04-26 1987-07-28 The Marconi Company Limited Solar cell arrays

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0807230A4 (de) * 1995-01-31 1998-07-08 Solar Raps Pty Ltd Solarkonzentrator
DE19743574A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Ekkehard Jatzlau Von Di Lennep Vorrichtung zur Energiegewinnung an Gebäuden
DE19743574C2 (de) * 1997-10-02 1999-11-18 Ekkehard Jatzlau Von Lennep Vorrichtung zur Energiegewinnung an Gebäuden
EP1126529A2 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 S.I.E.M. S.r.l. Solar- und photovoltaisches Paneel mit Energierückgewinnung und automatischer Sonnennachführeinrichtung
EP1126529A3 (de) * 2000-02-18 2003-07-16 S.I.E.M. S.r.l. Solar- und photovoltaisches Paneel mit Energierückgewinnung und automatischer Sonnennachführeinrichtung
DE10024152A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Powerpulse Holding Ag Zug Solaranlage mit einer konzentrierenden Strahlungsoptik und einem ersten Strahlungswandler
EP1374317A1 (de) * 2001-03-28 2004-01-02 Solar Systems Pty Ltd Kühlkreislauf für einen empfänger von solarstrahlung
EP1374317A4 (de) * 2001-03-28 2007-09-19 Solar Systems Pty Ltd Kühlkreislauf für einen empfänger von solarstrahlung
DE102006015495A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-04 Hammud, Adnan Solarzellenmodul
FR2926676A1 (fr) * 2008-01-18 2009-07-24 Pierre Jean Nocera Capteur solaire hybride a support reflechissant et cellule photovoltaique arriere
EP2620987A1 (de) * 2012-01-27 2013-07-31 Arfak Energie Geräte und Systeme zur Konzentration/Rückgewinnung von Sonnenenergie, und Anwendungen für die Industrie und Privathaushalte
WO2013110997A1 (fr) * 2012-01-27 2013-08-01 Pontille Herve Maurice Équipements et systèmes de concentration / récupération de l'énergie solaire et applications industrielles et domestiques
CN105605805A (zh) * 2016-02-26 2016-05-25 沈阳建筑大学 一种利用太阳能的光热发电装置
CN105605805B (zh) * 2016-02-26 2017-09-26 沈阳建筑大学 一种利用太阳能的光热发电装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855553C2 (de)
DE102005042622A1 (de) Photovoltaik Moduln für einen Solarkonzentrator
DE2537099A1 (de) Sonnenzelleneinheit
CH619769A5 (de)
EP1075629B1 (de) Thermohydraulische sonnennachführeinrichtung
DE2444978A1 (de) Kraftwerkanlage und sonnenkraftgenerator
CH702230B1 (de) Solaranlage.
DE4405650C1 (de) Solarkraftwerk mit photovoltaischen, gekühlten Solarmodulen
DE112011101719T5 (de) Fotovoltaisches Stromerzeugungsgerät mit einer zylinderförmigen Lichtauffangvorrichtung
DE20314372U1 (de) Sonnenkonzentrator für lichtbündelnde Photovoltaic-Anlagen
DE2933089C2 (de)
DE102016117774A1 (de) Lamellendesign
CH705811A2 (de) Rinnenkollektor mit einer Anzahl von Sekundärkonzentratoren.
DE19613222A1 (de) Stationäre Einrichtung zur Abschattung des direkten Sonnenlichts bei Verglasungen
EP2891188A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum photovoltaischen absorbieren von einfallendem licht
DE102008047327A1 (de) Sonnenenergiemodul und Sonnenenergiemodulanordnung
DE102013225457A1 (de) Parabolrinnenkollektor mit segmentierter Parabolrinnengeometrie
DE2631412C2 (de) Vorrichtung zum Bündeln von Sonnenlicht durch Brechung oder Reflexion
DE2947584A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE202007003078U1 (de) Flacher Solarkollektor zur Konzentration
DE19680448B4 (de) Reflektorvorrichtung für einen Sonnenkollektor
DE10200042A1 (de) Reflektor für Solarkollektor-Röhrenanordnung
DE4040688C2 (de) Solarzelle zum Umwandeln von Sonnenenergie in elektrische Energie
DE10328321A1 (de) Multifunktionaler Prismenstumpfkeil (PSK) zur solaren Strahlungskonzentration
DE29601105U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus Sonnenlicht mit mindestens einem Solarkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee