DE2933089C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2933089C2
DE2933089C2 DE2933089A DE2933089A DE2933089C2 DE 2933089 C2 DE2933089 C2 DE 2933089C2 DE 2933089 A DE2933089 A DE 2933089A DE 2933089 A DE2933089 A DE 2933089A DE 2933089 C2 DE2933089 C2 DE 2933089C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
reflection surface
solar collector
cross
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2933089A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933089A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patlico Rights NV
Original Assignee
Patlico Rights NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patlico Rights NV filed Critical Patlico Rights NV
Publication of DE2933089A1 publication Critical patent/DE2933089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933089C2 publication Critical patent/DE2933089C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/74Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other
    • F24S10/742Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S2010/71Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the conduits having a non-circular cross-section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor mit einer langge­ streckten, konkaven Reflexionsfläche von im wesentlichen halb­ kreisförmigem Querschnitt, einer in Längsrichtung verlaufenden, diese halbierenden Mittelebene und mit einer Abdeckplatte aus für den Durchlaß von Sonnenstrahlen geeignetem Material, die sich über die Reflexionsfläche erstreckt und mit einem die Wärme der einfallenden und reflektierten Sonnenstrahlen aufneh­ menden Absorber, welcher sich über einen wesentlichen Teil der Fläche der genannten Längsmittelebene erstreckt und welcher zwei parallele, sich mit ihrer Achse je im Bereich einer Mit­ telebene erstreckende, thermisch außer Kontakt miteinander stehende, einen Wärmeträger führende Absorberrohre enthält.
Es ist ein Sonnenkollektor dieser Art bekannt (US 39 90 430), der so aufgestellt wird, daß sich der im wesentlichen halbzylin­ drische Reflektorraum horizontal in Ost-Wert-Richtung erstreckt. Die Absorberrohre sind auf einer oder beiden Seiten einer Längs­ mittelwand befestigt, welche den Reflektorraum im wesentlichen in zwei Quadranten unterteilt.
Diese bekannte Ausgestaltung und Anordnung eines Sonnenkollek­ tors führt bei einer festen Installation dazu, daß die Sonnen­ strahlen je nach Jahreszeit mittags unter verschiedenen Winkeln einfallen und die mit den Absorberrohren besetzte Längsmittel­ wand einen Schatten auf die zylindrische Reflektorfläche wirft. Ferner hat die West-Ost-Orientierung des bekannten Sonnenkollek­ tors zur Folge, daß die Sonnenstrahlen während der frühen Mor­ genstunden und spätnachmittags unter einem sehr spitzen Winkel einfallen und hierdurch kaum noch Wärme erzeugen können.
Es gibt auch Solarkollektoren mit mehreren Reflektorflächen in Form von Halbzylinderschalen (US 33 21 012), in deren Längs­ mittelebene Absorberflächen angeordnet sind, die von einem Übertragungsmedium durchströmt werden. Hierbei ist in der Längs­ mittelebene einer jeden Reflektorfläche nur eine einzige Heiz­ fläche angeordnet. Auch hier werfen die Längsmittelwände einen Schatten auf die zylindrischen Reflektorflächen und bei nie­ drigem Sonnenstand können die Sonnenstrahlen kaum noch Wärme erzeugen.
Bei einem anderen bekannten Sonnenkollektor (AT 3 44 375) sind oberhalb von langgestreckten, konkaven Reflexionsflächen mit im wesentlichen halbkreisförmigem Querschnitt unterhalb einer Abdeckplatte in Längsrichtung sich erstreckende, die Mittelebene halbierende Absorber vorgesehen, die sich über einen wesentlichen Teil der Längsmittelebene erstrecken, wo­ bei die feststehende Reflexionsfläche in der Längsmittelebene immer in einer vertikalen Ebene mit Nord-Süd-Orientierung an­ geordnet ist. Bei diesem bekannten Sonnenkollektor nimmt das einzige Absorberrohr in jeder Reflexionsfläche lediglich einen mittleren Bereich der Längsmittelebene des Sonnenkollektors in Anspruch, während die höher bzw. tiefer gelegenen Flächenbe­ reiche der Längsmittelebene von rohrparallelen Stegen besetzt sind. Eine solche Anordnung führt zu einer verhältnismäßig ge­ ringen Energieausbeute und ist zum Erreichen besonders hoher Temperaturen nicht geeignet.
Es gibt auch bereits einen Sonnenkollektor mit einer langge­ streckten, konkaven, im Querschnitt etwa elliptischen Reflexi­ onsfläche (US 40 99 516), bei dem ein im Querschnitt recht­ eckiges, durch eine Trennwand in einen oberen und einen unteren Bereich unterteiltes Absorberrohr sich mit seiner großen Achse in Längsmittelebene der Reflexionsfläche des Sonnenkollektors erstreckt, wobei das Absorberrohr nur den tiefsten Teil des Sonnenkollektors in Anspruch nimmt. Dieser bekannte Sonnenkol­ lektor wird mit seiner Längsachse in Ost-West-Richtung aufge­ stellt.
Die elliptischen Reflexionsflächen dieses Sonnenkollektors sind nur mit hohem Aufwand herzustellen. Außerdem muß der bekannte Sonnenkollektor sehr exakt zur Sonne hin orientirt werden, da­ mit der gewünschte hohe Wirkungsgrad möglichst während vieler Tagesstunden im Laufe eines Jahres erreicht werden kann. Außer­ dem hat der bekannte Sonnenkollektor nur zwei Strömungskanäle, die sich aufgrund der gemeinsamen Trennwand und der sie gemein­ sam umfassenden Rohrwandung in dauerndem thermischen Kontakt miteinander befinden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfachen und rationell herstellbaren Sonnenkollektor zu schaffen, der keine bewegbaren Teile aufweist, jedoch trotzdem eine verhältnismäßig sehr gün­ stige Wärmeleistung hat.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß die feststehende Reflexionsfläche dauernd mit der Längsmittelebene in einer vertikalen Ebene mit Nord-Süd-Orientierung angeordnet ist, daß mindestens eines der Absorberrohre in der Längsmittel­ ebene langgestreckte Abmessungen aufweisende Querschnittsformen hat, wobei die längeren Dimensionen der Querschnittsformen der beiden Absorberrohre in der Längsmittelebene liegen, und daß die Fläche des sich über einen wesentlichen Teil der Fläche der ge­ nannten Längsmittelebene erstreckenden Absorbers ausschließlich von den Absorberrohren gebildet ist.
Durch diese Ausgestaltung und Anordnung gelingt es, mit einfach­ sten Mitteln vergleichsweise große Sonnenenergiemengen auf rela­ tiv hohem Temperaturniveau, besonders im hinteren Absorberrohr, nutzbar zu machen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der nach­ folgenden Beschreibung und sind in den Unteransprüchen genannt.
Der Sonnenkollektor nach der Erfindung eignet sich besonders zum Einbau in Dächer von verschiedenen Neigungen, in hochstehen­ de Wände od. dgl. Auch diffuses Sonnenlicht wird mit hohem Wir­ kungsgrad eingefangen und erwärmt, weil das einfallende Sonnen­ licht durch Relfexion auf die verhältnismäßig schmalen Absor­ berrohre konzentriert wird.
Sehr günstig sind zwei thermisch voneinander getrennte Absorber­ rohre mit ovalem oder flach rechteckigem Querschnitt, die mit ihrer größeren Längenausdehnung in der Mittelebene der reflektie­ renden Fläche liegen.
Die Erfindung wird durch die Zeichnungen und die nachfolgende Beschreibung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Sonnenwärmekollektor nach der Erfin­ dung im Querschnitt;
Fig. 2 vier zu einer Batterie zusammengefügte Sonnen­ kollektoren nach Fig. 1 in kleinerem Maßstab im Querschnitt;
Fig. 3 einen schräg aufgestellten Sonnenkollektor nach Fig. 1 im vertikalen Längsschnitt in et­ was kleinerem Maßstab;
Fig. 4 den Gegenstand der Fig. 3 in einer Vorderan­ sicht in Richtung der Pfeile IV-IV gesehen und
Fig. 5A bis 5C die in den Sonnenkollektor unter verschiede­ nen Einfallwinkeln einfallenden Sonnenstrah­ len und ihre Reflexion zur Mittelebene hin.
In den Zeichnungen ist mit 1 ein Sonnenkollektor bezeichnet, der eine im Querschnitt halbkreisförmige Reflexionsfläche 2 mit Ra­ dius R aufweist, an deren Längsrändern sich zwei tangentiale Reflexionsflächen-Verbreiterungen 3 anschließen. Die Reflexionsfläche 2, 3 wird von einer gebogenen, polierten Platte oder Folie aus Alu­ minium gebildet, die auf einer Isolierschicht 4′ angeordnet ist, welche sich auf einer halbyzlindrischen Stützfläche 4 befindet, welche den Boden des Sonnenkollektors bildet.
Die obere Öffnung der konkaven Reflexionsfläche 2 ist mit einer Abdeckplatte 7 aus lichtdurchlässigem Material, beispielsweise einem durchsichtigen Kunststoff, abgedeckt. Die Abdeckplatte 7 begrenzt das Innere des Reflexionsraumes, der an seinen beiden Stirnseiten durch Stirnflächen 6 begrenzt wird, die in den Fig. 3 und 4 erkennbar sind. Diese Stirnflächen bestehen ebenfalls aus polierten Aluminiumplatten oder aus Aluminiumfolien.
In der Längsmittelebene M des Sonnenkollektors sind zwei, im Querschnitt flache Absorberrohre 8 und 9 radial übereinander angeord­ net, die einen Wärmeträger, nämlich eine Flüssigkeit enthalten, die von den Sonnenstrahlen erwärmt wird, die im Sonnenkollektor eingefangen werden.
Das langgestreckte Profil des Absorberrohres 8 erstreckt sich von der Schnittlinie der Längsmittelebene M mit der inneren Re­ flexionsfläche 2 des Sonnenkollektors 1 in Richtung der Längs­ mittelebene radial zur Längsmittelachse des halbzylindrischen Sonnenkollektors hin und nimmt etwa 40% der Radiuslänge ein. Die restlichen 60% der Radiuslänge werden von dem Absorberrohr 9 eingenommen, welches oberhalb des Absorberrohres 8 angeordnet ist und ebenfalls einen länglichen, sich in Richtung der Längs­ mittelebene erstreckenden Querschnitt hat. Hierdurch wird nahe­ zu die gesamte Fläche der Längsmittelebene M von den Absorberroh­ ren 8 und 9 eingenommen.
Bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das untere Absorberrohr 8 noch von einem für Sonnenstrahlen durchlässigen Rohr 10 mit kreisförmigem Querschnitt umgeben.
Die Absorberrohre 8 und 9 sind, wie aus den Fig. 3 und 4 her­ vorgeht, an ihrem einen Ende hinter der Stirnfläche 6, jedoch noch vor der Stirnwand 5 über Querstutzen 8′ bzw. 9′ an ein in der Zeichnung nicht näher dargestelltes Leitungssystem an­ geschlossen. In diesem Leitungssystem zirkuliert die Flüssig­ keit, die in dem Sonnenkollektor erwärmt wird und an anderer Stelle die eingefangene Wärme durch ein Austauschmittel abge­ ben muß. Derartige Leitungssysteme und Wärmeaustauschmittel sind bei Sonnenkollektoreinrichtungen an sich bekannt.
In Fig. 3 ist die schräge Aufstellung eines Sonnenkollektors 1 gezeigt, dessen Längsachse im dargestellten Ausführungsbei­ spiel in einer vertikalen, in Nord-Süd-Richtung ausgerichte­ ten Ebene und unter einem Winkel von etwa 55° zur Horizontal­ ebene verläuft. Da die Absorberrohre 9 und 8 nacheinander von dem Wärmeträger durchströmt werden, sind diese Absorberrohre durch eine Verbindungsleitung 11 miteinander verbunden. Die in dem Absorberrohr 9 vorgewärmte Flüssigkeit durchströmt dann das Absorberrohr 8 und wird dort auf ein noch höheres Temperaturniveau gebracht. Das sonnendurchlässige Rohr 10 ist in Fig. 3, der Übersichtlichkeit halber, fortgelassen.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Sonnenkollektoren 1a, 1b, 1c und 1d zu einer Batterie zusam­ mengefaßt. Die einzelnen Abdeckplatten 7a bis 7d können hier zu einer einzigen, gemeinsamen Abdeckplatte vereinigt sein. In den einzelnen Längsmittelebenen Ma bis Md der Sonnenkollektoren sind die Rohre 10a bis 10d angeordnet. Die oberhalb an­ geordnete Windrose deutet die Orientierung der Kollektoröff­ nungen nach Süden an. Auf der südlichen Erdhalbkugel wird man die Sonnenkollektoren selbstverständlich nach Norden ausrich­ ten.
Ebenso wie in Fig. 1 für einen Sonnenstrahl S der reflektier­ te Strahl mit S′ bezeichnet ist, ist in den Fig. 5A bis 5C für verschiedene Zeitpunkte des Tages mit seinen zugehörigen Son­ nenständen und fester Aufstellung des Sonnenkollektors 1 der Verlauf der einfallenden und reflektierten Strahlen mit SA, SB, SC bzw. SA′, SB′ und SC′ angegeben. Die Absorberrohre sind nicht im einzelnen gezeigt, sondern nur schematisch durch die Ziffer 18 angedeutet.
Man erkennt, daß alle eingefangenen Sonnenstrahlen entweder direkt oder durch einfache Reflexion ihren Weg zu den Ab­ sorberrohren finden, die in der Längsmittelebene M angeord­ net sind. Sie gelangen also auf kürzestem Wege dahin. Eine Reflexion nach außen wird wirksam vermieden.
Man erkennt ferner, daß im unteren Teil des Sonnenkollektors die größte Strahlenkonzentration und damit auch die intensiv­ ste Erwärmung auftreten wird. Aus diesem Grunde werden bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 die zwei Ab­ sorberrohre 8 und 9 zum Erreichen verschieden hoher Tempera­ turen verwendet, wobei sich gerade um die Mittagszeit, wo die Sonne am höchsten steht, die meisten Sonnenstrahlen auf das untere Absorberrohr konzentrieren.
In Fig. 5A erkennt man an der tiefsten Stelle der Reflexions­ fläche 2 eine V-förmige Ausstülpung 2′ nach außen. Durch die­ se Ausstülpung wird erreicht, daß die Sonnenstrahlen während der Stunden des höchsten Sonnenstandes etwas eher und unter einem günstigeren Winkel auf den untersten Teil der Absorber­ rohre fallen, wodurch der Wirkungsgrad des Sonnenkollektors noch erhöht wird.

Claims (6)

1. Sonnenkollektor mit einer langgestreckten, konkaven Re­ flexionsfläche (2) von im wesentlichen halbkreisförmigem Querschnitt, einer in Längsrichtung verlaufenden, diese halbierenden Mittelebene und mit einer Abdeckplatte (7) aus für den Durchlaß von Sonnenstrahlen geeignetem Mate­ rial, die sich über die Reflexionsfläche (2) erstreckt, und mit einem die Wärme der einfallenden und reflektier­ ten Sonnenstrahlen aufnehmenden Absorber, welcher sich über einen wesentlichen Teil der Fläche der genannten Längsmittelebene erstreckt und welcher zwei parallele, sich mit ihrer Achse je im Bereich einer Mittelebene erstreckende, thermisch außer Kontakt miteinander ste­ hende, einen Wärmeträger führende Absorberrohre (8, 9) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die feststehende Reflexionsfläche (2) dauernd mit der Längsmittelebene in einer vertikalen Ebene mit Nord- Süd-Orientierung angeordnet ist,
  • b) mindestens eines der Absorberrohre (8, 9) in der Längs­ mittelebene langgestreckte Abmessungen aufweisende Querschnittsformen hat, wobei die längeren Dimensionen der Querschnittsformen der beiden Absorberrohre (8, 9) in der Längsmittelebene liegen und
  • c) die Fläche des sich über einen wesentlichen Teil der Fläche der genannten Längsmittelebene erstreckenden Absorbers ausschließlich von den Absorberrohren (8, 9) gebildet ist.
2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein für Sonnenstrahlen durchlässiges Rohr (10) kreisförmigen Querschnittes das näher an der Reflexionsfläche (2) befindliche Absorber­ rohr (8) mit geringem Spiel umgibt.
3. Sonnenkollektor nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die bei­ den Absorberrohre (8, 9) in Reihe geschaltet sind, da­ durch gekennzeichnet, daß das der Reflexionsfläche (2) nähere Absorberrohr (8) in Wärme­ trägerfließrichtung stromabwärts vom anderen Absorber­ rohr (9) geschaltet ist.
4. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das näher der Reflexionsfläche (2) angeordnete Absorberrohr (8) eine Querschnittsdimension in der Längsmittelebene von etwa gleich 40% des Radius (R) der konkaven Reflexions­ fläche (2) aufweist und das näher der Abdeckplatte (7) befindliche Absorberrohr (9) eine Querschnittsdimension in der Längsmittelebene von etwa gleich 60% des Radius (R) der konkaven Reflexionsfläche (2) aufweist.
5. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß sich, an dem halbkreisförmigen Querschnitt der Reflexionsfläche (2) tangential anliegend, beidseitig streifenförmige Re­ flexionsflächen-Verbreiterungen (3) anschließen.
6. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Re­ flexionsfläche (2) im Bereich der Längsmittelebene eine V-förmige Ausstülpung (2′) nach außen aufweist.
DE19792933089 1978-08-21 1979-08-16 Sonnenwaermekollektor Granted DE2933089A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7808623,A NL187543C (nl) 1978-08-21 1978-08-21 Zonnewarmtecollector.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933089A1 DE2933089A1 (de) 1980-03-06
DE2933089C2 true DE2933089C2 (de) 1991-07-11

Family

ID=19831410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933089 Granted DE2933089A1 (de) 1978-08-21 1979-08-16 Sonnenwaermekollektor

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4311132A (de)
JP (1) JPS5528500A (de)
AT (1) AT391205B (de)
AU (1) AU534618B2 (de)
BR (1) BR7905358A (de)
CH (1) CH644200A5 (de)
DE (1) DE2933089A1 (de)
ES (1) ES483481A1 (de)
FR (1) FR2434346B1 (de)
IT (1) IT1193815B (de)
NL (1) NL187543C (de)
YU (1) YU205279A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ194763A (en) * 1979-09-07 1984-05-31 Solarcore Ind Pty Ltd Solar energy storage collector and refelctor: end manifolds connected by cylindrically arranged tubes
NL8007053A (nl) * 1980-01-08 1981-08-03 Patlico Rights Nv Zonnewarmteinvanginrichting met een aantal vast opgestelde zonnewarmtecollectoren.
JPS57169548A (en) * 1981-04-10 1982-10-19 Hosiden Electronics Co Ltd Beam-condensing type heat collector
US5174275A (en) * 1991-11-21 1992-12-29 Holland Beecher J Wide-angle solar concentrator
US5507276A (en) * 1994-12-05 1996-04-16 Holland; Beecher J. Concentrating solar collector cross section
US5538563A (en) * 1995-02-03 1996-07-23 Finkl; Anthony W. Solar energy concentrator apparatus for bifacial photovoltaic cells
US5653222A (en) * 1996-01-25 1997-08-05 Newman; Michael D. Flat plate solar collector
IL124830A0 (en) * 1998-06-09 1999-01-26 Solel Solar Systems Ltd Solar collector
MXPA01000376A (es) * 2001-01-11 2002-07-15 Fernando Arcos Gomar Benjamin Dispositivo para captar y emitir radiaciones.
US6604521B2 (en) 2001-09-11 2003-08-12 Travis Smith Solar collector pipe
US6619283B2 (en) 2001-09-11 2003-09-16 Manu Ghela Solar collector pipe
ATE391889T1 (de) * 2006-02-24 2008-04-15 Raymond Mattioli Sonnenkollektor mit konzentration
KR100807846B1 (ko) * 2006-12-20 2008-02-27 성인식 태양열 보일러의 반원통형 집열장치
WO2011095645A1 (es) * 2010-02-05 2011-08-11 Millennium Energy Systems S.L. Receptor solar lineal con precalentamiento
ES2404454B1 (es) * 2011-10-21 2014-08-04 Iberdrola Ingeniería Y Construcción, S.A.U. Dispositivo de intensificación de radiación solar para fotobiorreactores, fotobiorreactor que incorpora dicho dispositivo y método de montaje de dicho dispositivo en un fotobiorreactor
US9654053B2 (en) 2015-09-01 2017-05-16 Sun Energy, Inc. Solar module support structure
MX2022004407A (es) * 2019-10-16 2022-08-10 Suncom Energy B V Receptor de calor para energia solar concentrada urbana.

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321012A (en) * 1963-05-20 1967-05-23 Ind Institution International Solar heat exchanger
US3866285A (en) * 1974-03-01 1975-02-18 Dow Corning Method of constructing a solar energy collector
AT344375B (de) * 1974-10-08 1978-07-25 Klaus Dipl Ing Dr Tech Ruzicka Sonnenenergiewandler
FR2309809A1 (fr) * 1975-04-30 1976-11-26 Caulier Daniel Capteur d'energie solaire a miroir fixe cylindro-elliptique
DE2523965C3 (de) * 1975-05-30 1980-06-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Sonnenkollektor mit U-förmigem Absorber
US4038964A (en) * 1975-07-25 1977-08-02 Drew George F Parabolic solar concentrator employing flat plate collector
US4059093A (en) * 1975-09-22 1977-11-22 Grumman Aerospace Corporation Solar energy collector
DE2556725A1 (de) * 1975-12-17 1977-06-30 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Sonnenenergiesammler
DE2557843A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Theo Lenz Feststehender sonnenkollektor mit integriertem reflektor zur erzielung aehnlichen energieeinfalls nachgefuehrter systeme
US3990430A (en) * 1975-12-22 1976-11-09 Robertson Harry S Solar energy collector system
US4024852A (en) * 1976-02-05 1977-05-24 Esperance Paul M L Solar energy reflector-collector
DE2618651C2 (de) * 1976-04-28 1983-04-28 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Sonnenkollektor mit einem langgestreckten Absorber in einem evakuierten Abdeckrohr
US4048983A (en) * 1976-05-03 1977-09-20 Owens-Illinois, Inc. Solar energy collector apparatus
JPS52140933A (en) * 1976-05-20 1977-11-24 Agency Of Ind Science & Technol Solar heat collector
US4098264A (en) * 1976-06-16 1978-07-04 Brokaw Hal R Solar liquid heating apparatus
FR2362347A1 (fr) * 1976-08-19 1978-03-17 Serete Dispositif pour capter l'energie solaire
CH592853A5 (de) * 1976-12-03 1977-11-15 Bbc Brown Boveri & Cie
US4196716A (en) * 1977-05-11 1980-04-08 Evans Glenn A Inert focusing photon energy collector
US4175540A (en) * 1977-05-18 1979-11-27 Mel Modern Systems, Incorporated Solar energy collector

Also Published As

Publication number Publication date
ATA556579A (de) 1990-02-15
BR7905358A (pt) 1980-05-20
US4311132A (en) 1982-01-19
FR2434346A1 (fr) 1980-03-21
FR2434346B1 (fr) 1986-02-21
DE2933089A1 (de) 1980-03-06
NL187543B (nl) 1991-06-03
JPS5528500A (en) 1980-02-29
ES483481A1 (es) 1980-03-01
AU5011479A (en) 1980-02-28
JPS6361579B2 (de) 1988-11-29
NL187543C (nl) 1991-10-04
NL7808623A (nl) 1980-02-25
AU534618B2 (en) 1984-02-09
YU205279A (en) 1982-10-31
CH644200A5 (de) 1984-07-13
IT7925177A0 (it) 1979-08-20
IT1193815B (it) 1988-08-24
AT391205B (de) 1990-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933089C2 (de)
EP0029442B1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung des sonnenlichteinfalls
DE2603725C2 (de) Solarenergiekollektoranordnung
DE69429449T2 (de) Anlage zum sammeln von strahlungsenergie
DE2704352A1 (de) Sonnenenergie-reflektor-kollektor
DE2829311A1 (de) Mehrstufiger sonnenenergie-konzentrator
DE2536328B2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Sonnenstrahlen
CH625608A5 (de)
DE102005018657A1 (de) Kollektor und Kollektoranordnung zur Gewinnung von Wärme aus einfallender Strahlung
DE2838076A1 (de) Sonnenkollektor
CH626159A5 (en) Device for converting concentrated solar energy into heat as well as the use of this device for distilling a liquid
DE2755785A1 (de) Sonnenkollektor
DE4405650C1 (de) Solarkraftwerk mit photovoltaischen, gekühlten Solarmodulen
DE2614545A1 (de) Sonnenkollektor
DE202007003078U1 (de) Flacher Solarkollektor zur Konzentration
DE10328321A1 (de) Multifunktionaler Prismenstumpfkeil (PSK) zur solaren Strahlungskonzentration
DE2932683A1 (de) Rohrfoermiger sonnenkollektor mit feststehendem wannenfoermigen konzentrator
DE4419946A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie des Sonnenlichts
AT373995B (de) Solarkollektor
DE2801691A1 (de) Anlagen zur gewinnung und/oder nutzung der sonnenenergie
DE29808142U1 (de) Solar-Heizungsvorrichtung
WO2003056255A1 (de) Sonnenkollektor und verfahren zur thermischen solarenergiegewinnung
DE2847521C2 (de) Sonnenenergieanlage
DE202018006178U1 (de) Solarkonzentrator
DE2626843A1 (de) Sonnenkollektorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24J 2/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee