DE2704352A1 - Sonnenenergie-reflektor-kollektor - Google Patents
Sonnenenergie-reflektor-kollektorInfo
- Publication number
- DE2704352A1 DE2704352A1 DE19772704352 DE2704352A DE2704352A1 DE 2704352 A1 DE2704352 A1 DE 2704352A1 DE 19772704352 DE19772704352 DE 19772704352 DE 2704352 A DE2704352 A DE 2704352A DE 2704352 A1 DE2704352 A1 DE 2704352A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collector
- reflector
- energy
- semi
- bottom wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 7
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 5
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 claims description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 claims description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims 2
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 7
- 239000011104 metalized film Substances 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 239000004821 Contact adhesive Substances 0.000 description 1
- 229920000114 Corrugated plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/054—Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
- H01L31/0547—Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S23/00—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
- F24S23/70—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S23/00—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
- F24S23/70—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
- F24S23/74—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S23/00—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
- F24S23/70—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
- F24S23/82—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors characterised by the material or the construction of the reflector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/52—PV systems with concentrators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
Description
270435?
DU. WOLFGANG MULLER-BORg (PATENTANWALT VON 1927 - 1975)
DR PAUL DEUFEL, DIPL-CHEM. Dl! ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM.
WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS.
München, denj->
2. Ma/Rt - L 115o
Paul L'Esperance - Valley Forge, Pennsylvania USA Alex Pavlak - Phoenixville, Pennsylvania USA
Sonnenenergie-Reflektor-Kollektor
Die Erfindung betrifft ein System zum Sammeln von Sonnenenergie und insbesondere einen in solchen Systemen einsetzbaren,
nicht mitlaufenden Kollektor fur fokussierte Sonnenenergie.
Es sind verschiedene Ausführungsformen von Kollektoren für
Sonnenenergie entwickelt worden, um die Sonnenenergie in nutzbare Energie umzuwandeln. Auf Sonnenenergie beruhende
709832/0694
Heizsysteme sammeln die Sonnenenergie und wandeln sie in Wärmeenergie um, die in einem Wärmesumpf oder Wärmereservoir
gespeichert wird, bis sie schließlich bei Bedarf eingesetzt und verbraucht wird. Sonnenenergie wird auch
durch fotoelektrische Energieumwandlungszellen gesammelt, welche die Sonnenenergie zur Erzeugung von elektrischer
Energie verwendet; diese elektrische Energie wird dann in Speichereinrichtungen oder Batterien gespeichert, bis
sie schließlich bei Bedarf eingesetzt wird.
Aus Wi rtschaftlichkeitsgründen war die Nutzung von Sonnenenergie
bisher nur im begrenzten Umfang möglich, da die Kollektoren so groß sein müssen, daß die gesammelte Sonnenenergiemenge
wirtschaftlich genutzt werden kann. So wird beispielsweise eine verwendbare Energiemenge erhalten,
wenn die Sonneneriergiekollektoren in einer Sammelgruppe angeordnet sind, die einen wesentlichen Teil der Erdoberfläche
bedeckt; dann läßt sich eine entsprechende Menge an Sonnenenergie sammeln und gewinnen. Die Sammeleinrichtungen,
die zur Umwandlung der Sonnenenergie in nutzbare Energie erforderlich sind, sind jedoch relativ teuer, so daß die
Kosten dieser Einrichtungen im allgemeinen proportional zu der Größe ihrer Oberfläche sind. Daraus ergibt sich
wiederum, daß sich eine wesentliche Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Aufbaus von Anlagen erreichen läßt,
die für die Sammlung der Energie erforderlich sind, wenn die Sonnenenergie fokussiert und konzentriert wirdj denn
auf diese Weise läßt sich die Größe der Oberfläche verringern, die zur Sammlung einer bestimmten Energiemenge
erforderlich ist.
709832/0694
27CH352
Bisher sind die Kollektoren, die mit fokussierter Sonnenstrahlung
arbeiteten, so ausgelegt worden, daß sie die Sonnenenergie auf eine verringerte Sammlungsfläche fokussier
ten oder konzentrierten, indem die Sammeleinrichtung direkt auf die Sonne gerichtet wurde und dem Lauf der Sonne folgte,
wenn sie sich im Laufe des Tages vom Morgen bis zum Abend über den Himmel bewegte; außerdem folgte die Sammeleinrichtung
auch der Höhe bzw. Elevation der Sonne über dem Horizont zwischen den im Sommer bzw. Winter vorliegenden
Extremlagen. Obwohl solche fokussierten Kollektoren mit einem solchen Wirkungsgrad arbeiten sollten, das nutzbare
Energie erzeugt wird, haben die Konstruktions-, Betriebs- und Wartungskosten dieses Mitlaufmechanismus
die Anwendung der mitlaufenden, fokussierten Kollektoren
in der Praxis bisher verhindert.
Unter Berücksichtigung dieser Ausführungen soll mit der vorliegenden Erfindung deshalb ein Kollektor für Sonnenenergie
geschaffen werden, der die Sonnenenergie fokussiert, jedoch keinen Mitlauf- bzw. Mitführmechanismus für den Ganzjahresbetrieb
erfordert.
Weiterhin soll eine neue Kollektorstruktur vorgeschlagen werden, die sich äußerst wirtschaftlich herstellen und
montieren läßt und die trotzdem im Betrieb und Gebrauch einen hohen Wirkungsgrad hat.
Im einzelnen schafft die vorliegende Erfindung einen Kollektor, der reflektierende Oberflächen dazu verwendet,
die Sonnenenergie in einer langgestreckten bzw. verlängerten Brennzone zu fokussieren; dadurch können in der Brennzone
Standard-Kollektorelemente eingesetzt werden, um die
- 4 709832/0694
Energie entweder für den sofortigen Gebrauch oder zur
Speicherung für zukünftigen Gebrauch zu sammeln.
Mit der vorliegenden Erfindung kann die Energie durch Wärmetauschen mittels eines Wärmetauschermediums gesammelt
werden; als Alternative hierzu kann die Energie auch durch fotoelektrische Umwandlungszellen gesammelt
werden.
Der Kollektor nach der vorliegenden Erfindung ist im einzelnen so aufgebaut, daß das Reflektorelement näherungsweise
eine halbzylindrische oder Halbrohr-Form mit einer reflektierenden Oberfläche an der inneren Oberfläche des
halbrohrförmigen Elementes. Der halbrohrförmige Querschnitt
wird durch zwei halbparabolische bzw. halbparabelförmige Oberflächen mit einem gemeinsamen Brennpunkt gebildet und
aufeinander zu gedreht, so daß die Achsen der beiden Parabeln, welche die Oberflächen definieren, einen spitzen
Winkel bilden, während die beiden Scheitelpunkte der Halbparabeln im Abstand voneinander liegen und durch eine
konkav gewölbte reflektierende Oberfläche verbunden sind. Eine Kollektoreinrichtung erstreckt sich zwischen dem
gemeinsamen Brennpunkt und der konkav gewölbten Verbindungsoberflache,
so daß die gesamte Strahlungsenergie, die dort in einen Winkel eintritt, der zwischen den
Winkeln der beiden Parabelachsen liegt, auf die Kollektoreinrichtung auftrifft, und zwar entweder direkt oder
durch Reflexion an den halbparabolischen Oberflächen.
Die Erfindung schafft also ein System mit einem nichtmitlaufenden
Reflektor-Kollektor für die Konzentration und Sammlung von Sonnenenergie. Eine Energie sammelnde
- 5 709832/0694
Platte ist aufrecht bzw. senkrecht längs einer im wesentlichen horizontalen Achse angeordnet, die im wesentlichen
mit der Ost-West-Richtung der Erde zusammenfällt. Die Kollektorplatte befindet sich in einem halbrohrförmigen
Reflektor mit parabolischen Seitenwänden. Die Reflektoroberflächen an den gegenüberliegenden Seiten der Kollektorplatte
sind Parabel-Oberflächen, die jeweils einen Brennpunkt haben, der näherungsweise mit der oberen Endkante
der Kollektorplatte zusammenfällt. Die Achsen der Parabeln, welche die jeweiligen Oberflächen definieren, werden um
ihren gemeinsamen Brennpunkt gedreht oder divergierend von ihrem gemeinsamen Brennpunkt in einem relativ großen
Winkel. Die Reflektorseiten haben einen laminierten Aufbau mit einem Basisbereich aus einem leichten, starren
Kunststoff-Bogen bzw. -Flächengebilde, mit einer Unterschicht aus Kunststoff-Wellpappe und mit einem reflektierenden
Film an der inneren Oberfläche. Die Kollektorplatte empfängt die Energie, welche zwischen den reflektierenden
Oberflächen in die Öffnung eindringt. Nach einer der bevorzugten Ausführungsformen erhöht die Platte die Temperatur
eines durch sie fließenden Wärmetauschermediums. Das Wärmetauschermedium ermöglicht die Speicherung und die Verwendung
der gesammelten Energie. Nach einer zweiten Ausführungsform empfängt die Kollektorplatte die Sonnenenergie, die
zur Speicherung und zur Verwendung in elektrische Energie umgewandelt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen
Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
709832/0694
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines halbrohrförmigen reflektierenden Energiekollektors nach
der vorliegenden Erfindung mit einer Kollektorplatte, die längs der Mittelebene des Kollektors
angeordnet ist, wobei die Ausrichtung des Kollektors relativ zu der horizontalen Ost-West-Achse und der
vertikalen Achse angedeutet ist;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den in Figur 1 dargestellten Kollektor, wobei die Parabelform der reflektierenden
Oberflächen angedeutet ist, die den halbrohrförmigen
Kollektor nach Figur 1 bilden;
Fig. 3 und 4 Ansichten zur Erläuterung des Einfalls der auf die reflektierenden Oberflächen des Kollektors
auftreffenden Strahlungsenergie, wobei Figur 3
den Zustand darstellt, bei dem der Einfall parallel zu der Mittelebene des Kollektors erfolgt, während
Figur 4 den Zustand darstellt, bei dem der Einfall parallel zu der Parabelachse einer der parabolischen
Oberflächen des Kollektors erfolgt;
Fig. 5 im stark vergrößerten Maßstab eine fragmentarische
perspektivische Ansicht einer bevorzugten Konstruktion der Reflektorstruktur nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine explodierte perspektivische Ansicht der in Figur 5 gezeigten Struktur mit einer Darstellung
der getrennten Bauteile, die zur Bildung des Reflektors vereinigt werden»
09832/0694
Fig. 7 eine typische Halterung zur Befestigung des Reflektor-Kollektors;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Kollektorfeldes
mit einer Darstellung, wie die Strahlungsenergie durch die Verwendung eines Wärmetauschers und eines
Wärmespeichersystems gesammelt wird;
Fig. 9 eine ähnliche Ansicht wie Figur 8, wobei ein Kollektorfeld dargestellt ist, das mit Fotoelementen
bzw. Sperrschichtfotozellen arbeitet;
Fig. 1o im vergrößerten Maßstab eine Ansicht der in Figur
7 dargestellten Kollektoranordnung; und
Fig. 11 eine ähnliche Ansicht wie Figur 2 einer weiteren Ausführungsform eines Reflektor-Kollektors gemäß
der vorliegenden Erfindung.
Wie sich aus den Zeichnungen und insbesondere aus Figur 1 ergibt, weist eine bevorzugte Ausführungsform des Kollektors
einen halbrohrförmigen Körper bzw. Hauptteil 2o mit einer reflektierenden Oberfläche an seiner Innenseite auf, die,
wie im folgenden im einzelnen beschrieben werden soll, so ausgelegt wird, daß die Strahlungsenergie, welche in die
Öffnung zwischen den offenen Seiten des Körpers eintrifft, auf einen Kollektor 25 konzentriert oder fokussiert wird,
der von dem Boden des halbrohrförmigen Körpers nach oben vorsteht. Bei dieser Ausführungsform dient der Kollektor
dazu, die Sonnenenergie zu sammeln; zu diesem Zweck ist der Kollektor hochkant angeordnet, wie sich der Darstellung
entnehmen läßt, und verläuft longitudinal längs einer
709832/0694
Achse EW, die parallel zu der Ost-West-Richtung der Erde ist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Mittelebene
CP des Koll^ktorkörpers nach Süden in bezug auf die vertikale Achse VA in einem Winkel Θ-3 geneigt, welcher
näherungsweise der geographischen Breite der jeweiligen Anlage entspricht.
Wie sich aus Figur 2 ergibt, haben die einander gegenüberliegenden
inneren Seitenwände des rohrförmigen Körpers Parabelform; um die Darstellung übersichtlich zu gestalten,
ist der Kollektor in Figur 2 schraffiert gezeigt, so daß eine obere Seitenwand 1o, eine untere Seitenwand 11 und
eine Bodenwand 12 zu erkennen sind. Die Seitenwände 1o
und 11 haben Parabelform mit einem gemeinsamen Brennpunkt
15. Die Achse der Parabel, welche die obere Seite 1o bildet,
ist bei 16 mit strichpunktierten Linien dargestellt, während die Achse der Parabel, welche die untere Seite 11
bildet, bei I7 mit strichpunktierten Linien dargestellt ist.
Die Seite 1o endet an ihrem inneren Ende bei dem Scheitel ihrer Parabelform, wie bei 18 angedeutet ist, während die
Seite 11 an ihrem inneren Ende in ihrem Scheitel I9 endet.
Bei der vorliegenden Ausführungsform hat die Bodenwand
12 Kreisform und verläuft tangential zu den parabolischen Oberflächen der Seitenwände 1o und 11. Hierbei sind die
Brennweiten F, das heißt, der Abstand zwischen dem Brennpunkt und dem Scheitelpunkt, der beiden Parabeloberflächen
1o und 11 einander gleich, so daß der halbrohrförmige
Reflektor symmetrisch zu einer Mittelebene CP ist, die den Winkel zwischen den Achsen 16 und I7 halbiert. Dieser
Zusammenhang kann auch so ausgedrückt werden: Beginnt man mit einem Paar Halbparabeln, deren Achsen mit einer
Mittelebene CP zusammenfallen und die einen gemeinsamen
709832/0694
Brennpunkt 15 haben, so wird der halbrohrförmige Reflektor
gebildet, indem die halbparabolische Oberfläche, welche die obere Seite 1o bildet, nach unten oder im Uhrzeigersinn
von der Mittelebene durch einen Winkel Θ-1 um den
Brennpunkt 15 gedreht wird. Umgekehrt wird die halbparabolische Oberfläche, welche die untere Seite 11 bildet,
nach oben oder gegen den Uhrzeigersinn durch einen Winkel Θ-2 um den gemeinsamen Brennpunkt 15 gedreht.
Die Scheitel der beiden halbparabolischen Oberflächen sind durch eine konkav gewölbte Oberfläche verbunden,
die den Boden 12 des Reflektors bildet.
An ihren äußeren Rändern definieren die Seiten 1o und
zwischen sich eine Öffnung A, durch die der Reflektor die Strahlungsenergie empfangen kann. Bei der vorliegenden
Ausführungsform hat die Öffnung A eine Breite, die gleich
dem Vierfachen der Brennweite F der parabolischen Oberflächen ist. Bei der angegebenen Beziehung zwischen der
öffnung und der Brennweite und bei gleichen Winkeln Θ-1 und Θ—2, wie es in der Figur dargestellt ist, ist die
Tiefe D des Reflektors näherungsweise 2,2 mal so groß wie die Brennweite F.
Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Winkel Θ-1
und Θ-2 so ausgewählt worden, daß sie einander gleich sowie 23,5° sind; dadurch umfassen sie insgesamt einen
Winkel von 47°. Wird die Mittelebene CP in einem Winkel Θ-3 geneigt, der gleich der geographischen Breite des
Aufstellortes des Kollektors ist, so liegt der normale Einfall des Sonnenlichtes in einem Winkel zwischen den
Achsen 16 und 17, und zwar sowohl bei der niedrigsten
Mittagshöhe der Sonne über dem südlichen Horizont im
- 1o -
709832/0694
Winter als auch "bei der höchsten Mittagshöhe der Sonne
über dem südlichen Horizont im Sommer. Auf diese Weise wird die gesamte Strahlungsenergie von der Sonne das
ganze Jahr über in die Öffnung A gerichtet, ohne daß der Reflektor mitlaufen muß, um der im Verlauf der
Jahreszeiten wechselnden Höhe bzw. Elevation der Sonne zu folgen. Da die Achse der Mittelebene parallel zu
der Ost-West-Achse verläuft, beeinflußt der tägliche Aufstieg und Abstieg der Sonne den Einfall der Strahlungs
energie der Sonne in die Öffnung nicht wesentlich.
Die Strahlungsenergie wird durch eine Kollektorplatte gesammelt, die sich von dem Brennpunkt 15 zu der Bodenwand
12 des Reflektors erstreckt. Wie in den Figuren 3 und 4 schematisch angedeutet ist, fällt die Energie, die
in einem Winkel zwischen den Winkeln der Achsen 16 und I7 in die Öffnung eintritt, auf die Kollektorplatte 25f
und zwar entweder direkt oder durch Reflexion an den Seitenwänden 1o und 11 oder der Bodenwand 12. Wie in
Figur 3 dargestellt ist, wird die Strahlungsenergie, die in einer zu der Mittelebene CP des Reflektors
parallelen Ebene in die Öffnung A eintritt, gegen die gegenüberliegenden Seiten der Kollektorplatte reflektiert»
dabei hat sich herausgestellt, daß die höchste Konzentration der reflektierten Energie näherungsweise
in der Mitte zwischen der Bodenwand 12 und dem" Brennpunkt 15 auftritt. Figur 4 stellt den Einfall der Strahlungsenergie
dar, die in einem zu der Achse einer der Oberflächen parallelen Winkel in die Öffnung eintritt, "bei
der vorliegenden Ausführungsform der Oberfläche 11. Wie sich der Darstellung entnehmen läßt, trifft die über der
Brennachse eintretende Energie auf die halbparabolische
_ 11 _
709832/0694
Oberfläche 11; da sie parallel zu der Achse einfällt, wird sie zu dem Brennpunkt am oberen Ende der Kollektorplatte
reflektiert. Die unter der Achse einfallende Energie trifft entweder direkt auf die Platte oder fällt in einem Winkel
auf die Seitenwand 1o, der sie gegen die Platte reflektiert, und zwar entweder direkt oder nach einer Reihe von Reflexionen.
Es hat sich herausgestellt, daß bei dieser Ausführungsform die Kollektorplatte die höchste Energie
in der Nähe des Brennpunktes auf der oberen Seite der Platte und in der Nähe des Bodens des Reflektors an der
unteren Seite der Platte empfängt. Wenn sich der Einfallswinkel dem Winkel der Mittelebene nähert, verschieben sich
beide Konzentrationen der durch die Platte an ihren gegenüberliegenden Seiten empfangenen Energie zu der Mittellage,
wie in Figur 3 angedeutet ist. Dadurch trifft also die gesamte Energie mit einem Einfallswinkel, der in einem
Winkelfeld, der zwischen den Achsen der Oberflächen 1o
und 11 enthalten ist, entweder direkt oder durch Reflexion
an dem Kollektorelement 25 auf.
Ein wesentlicher Faktor bei der praktischen Nutzung der Sonnenenergie sind die Herstellungs- und Montagekosten
für eine Anlage, die zur Sammlung der Energie notwendig ist. Mit der vorliegenden Erfindung wird ein relativ
preisgünstiger Kollektor-Reflektor geschaffen, der mit relativ geringen Kosten hergestellt werden kann und eine
äußerst leichte Konstruktion hat, so daß die Installationskosten ähnlich niedrig sind. Der Reflektor-Kollektor wird
in einer stationären Lage angeordnet und muß nicht bewegt werden, um dem Lauf der Sonne zu folgen, da, wie
oben erläutert wurde, Strahlungsenergie mit einem Einfallswinkel,
der in dem eingeschlossenen Winkel zwischen
_ 12 _
709832/0694
27CM352
den Achsen der beiden halbparabolischen Oberflächen liegt, entweder direkt oder durch Reflexion auf das Kollektorelement
25 trifft. Deshalb können die Bauelemente der Kollektor-Reflektor-Anordnung in einer stationären Lage
montiert werden und unterliegen nicht der Beanspruchung oder der Deformation, wie sie bei einer Bewegung auftreten
wurden.
Ein zweckmäßiger Aufbau des Reflektors 2o ist in Figur 5
im vergrößerten Maßstab als fragmentarische Darstellung gezeigt. Die Reflektorwände 1o, 11 und 12 werden nach
einer bevorzugten Ausführungsform aus einer laminierten Struktur gebildet, die aus einem metallisierten Film
31 auf seiner inneren Oberfläche, einer Unterschicht 32,
die eine glatte Basis für den Film 31 bildet, und einem starren Tragelement 33 in Form eines gegossenen bzw.
geformten Kunststoff-Flächengebildes besteht; bei der vorliegenden Ausführungsform dient kaschierte oder doppelseitige
Wellpappe als Unterschicht 32.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform hat der metallisierte Film 31 eine Metall-Unterseite mit einem Träger
aus einem synthetischen Kunststoff-Material auf seiner freiliegenden Oberfläche, damit er den Beanspruchungen
durch die Einwirkung der direkten Strahlungsenergie sowie den atmosphärischen Verunreinigungen standhalten
kann. Zu diesem Zweck stehen zu vernünftigen Kosten der unter dem Warenzeichen "Mylar" vertriebene metallisierte
Polyesterfilm und der unter dem Warenzeichen "Tedlar" vertriebene Polyvinylfluorid-Film zur Verfugung. Solche
Filme verhindern die Oxydierun^ und die Qualitätsminderung
der metallisierten reflektierenden Oberfläche unter der
- 13 -
709832/0694
Af
Einwirkung von atmosphärischen Verunreinigungen; gleichzeitig ergibt sich ein hoher Reflexionswirkungsgrad, so
daß etwaige Verluste an Strahlungsenergie nur gering sind.
Die Wellpappe 32 ist so angeordnet, daß ihre Rillen bzw. Wellen auf dem Umfang des Kollektor-Reflektors verlaufen,
um der Struktur die nötige Starrheit bzw. Steifigkeit zu geben. Die Pappe läßt sich leicht so ausbilden, daß
sich die gewünschten halbparabolischen Oberflächen der
Seitenwände 1o und 11 und die zylindrische Oberfläche der Bodenwand 12 ergibt, wie den Figuren entnommen werden
kann. Die Unterseite des metallisierten Films ist mit der glatten Oberfläche der Wellpappe verbunden; dies geschieht
nach einer bevorzugten Ausführungsform, nachdem sie auf
die Parabelform gebracht worden ist oder während der Bildung der Parabelform, um die Einführung von Oberflächen
fehlern bzw. -defekten in dem reflektierenden Film 31 zu
vermeiden. Als Klebeschicht sollte ein Heißkleber oder ein Kontaktkleber verwendet werden, um den Film sicher mit der
Wellpappe zu verbinden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Wellpappe aus einem synthetischen Kunststoff
hergestellt, beispielsweise Polypropylen, das leicht in die gewünschte Form gebracht, beispielsweise gegossen oder
gespritzt, werden kann; als Beispiel soll das unter der Bezeichnung Hercules "Bramaboard" vertriebene Material
genannt werden.
Als Tragschicht 33 wird ein Flächengebilde, also ein Blatt oder ein Bogen, aus Polypropylen oder einem ähnlichen
Material verwendet, das äußerst leicht ist, jedoch eine relativ hohe Festigkeit und Steifigkeit hat, wenn es geformt
wird; dadurch kann die Unterschicht 32 in der
_ 14 -
709832/069;
gewünschten Form gehaltert werden. Bei einem solchen Aufbau kann die Tragschicht 33 mit der Unterschicht 32 verbunden
werden, so daß sich eine starre Tragstruktur ergibt. Die waffelartige oder gekräuselte bzw. mit Vertiefungen
versehene Form des Strukturelementes 33 liefert eine Bauform mit maximaler Steifigkeit bei minimalem Gewicht,
so daß der Kollektor-Reflektor die notwendige strukturelle Starrheit erhält, um der normalen Handhabung
und den Windbelastungen während der Installation und des Betriebs standzuhalten. Fi^ur 6 zeigt die Bauelemente
der Wände des Kollektor-Reflektors in einer explodierten Ansicht, wobei die Dicken der einzelnen
Elemente modifiziert sind, um die Übersichtlichkeit der Darstellung zu erhöhen.
Aufgrund seines geringen Gewichtes kann der Kollektor-Reflektor nach der vorliegenden Erfindung ohne wesentliche
Modifikation auf bereits existierenden Dachaufbauten montiert werden. Eine geeignete Befestigung ist schematisch
in Figur 7 dargestellt, wobei eine halbrohrförmige Kollektor-Reflektor-Umhüllung
41 mit einem darin angeordneten Kollektorelement 42 mit äußeren Tragarmen bzw. Ansätzen bzw.
Nasen 43 und 44 versehen ist, die mit einem Befestigungsgestell 45 zusammenwirken. Das Befestigungsgestell 45 ist
mit Fußbereichen 46 und 47 versehen, die an der freiliegenden Oberfläche eines Dachaufbaus 48 montiert werden können»
als Alternative hierzu können sie nach dem üblichen Verfahren mit den Schindeln verschachtelt werden. Wird der
Kollektor-Reflektor gleichzeitig mit dem Dachaufbau installiert, so können bei Bedarf auch andere Befestigungsvorrichtungen
verwendet werden.
_ 15 -
709832/0694
to
Figur 8 zeigt eine Kollektoranordnun·^ mit mehreren einzelnen
Kollektoren, deren longitudinale Mittelebenen parallel zu der Ost-West-Achse und zueinander angeordnet sind. Bei
der vorliegenden Ausführungsform sind die Kollektoren auf
einer geneigten Ebene, nämlich einem abgeschrägten Dachaufbau 48, angeordnet! sie befinden sich im Abstand voneinander,
um sicherzustellen, daß die obere Wand eines Kollektor-Reflektors 41 keinen Schatten auf die Öffnung
des oben benachbarten Kollektor-Reflektors wirft. In Figur 8 ist der Abstand zwischen den einzelnen Einrichtungen
übertrieben gezeigt, um die Darstellung übersichtlich zu gestalten; dadurch sind die aufeinanderfolgenden
Befestigungsgestelle 45 zu erkennen, die im Abstand über die gesamte Länge der Kollektor-Reflektor-Anordnung
angeordnet sind.
Bei der vorliegenden Ausführungsform weisen die Kollektoren 42 durch flache Platten gebildete Energieabsorber mit
einer langgestreckten Platte auf, durch die sich Durchgänge für ein fluides Medium erstrecken. Ein Wärmetauschermedium,
beispielsweise Wasser oder ein anderes fluides Medium, kann durch die Durchgänge fließen, um die auf das
Kollektorelement fokussierte Wärme zu absorbieren. Die Durchgänge der Kollektorelemente 42 sind bei der vorliegenden
Ausführungsform parallel zu Übertragungseinrichtungen in Form von Einlaß- und Auslaß-Verteilerköpfen
bzw. -Sammlern 51 und 52 geschaltet. Eine Pumpe 53 bewirkt
den Umlauf des Wärmetauschermediums durch die Rohrleitungen einschließlich der Einlaß- und Auslaß-Sammler
51 und 52 und der Durchgänge in den Kollektorplatten
42. In diesem Strömungskreis ist ein Wärmetauscher 54 enthalten, um die Wärme zu einem Wärmespeicher 55 zu
übertragen, von dem die Wärme für verschiedene Zwecke
- 16 -
709832/0694
- ie--
und Anwendungen abgenommen werden kann. Im Winter kann die in der Einheit gespeicherte Wärme zur Erwärmung des
Hauses oder für andere Zwecke eingesetzt werden, während die Wärme im Sommer als Energiequelle für eine Klimaanlage
eingesetzt wird. Es sind verschiedene Ausführungsformen von Wärmesümpfen bzw. Wärmespeichern vorgeschlagen
worden; die Auswahl eines bestimmten Speichersystems hängt von zahlreichen Faktoren ab, die hier nicht näher erläutert
werden sollen. Besteht ein sofortiger Bedarf, so kann das Speichersystem umgangen werden, um die Energie von dem
Wärmetauscher direkt zu nutzen.
Da die Sonnenenergie durch das System nach der vorliegenden Erfindung fokussiert und konzentriert wird, kann die
Temperatur in dem Wärmetauschermedium, das im Umlauf durch die Kollektorplatten 42 geführt wird, wesentlich über die
Temperaturen hinaus erhöht werden, die in Sonnenwärmezellen erhalten werden, welche die Energie nicht fokussieren
oder konzentrieren. Diese höheren erreichbaren Temperaturen ermöglichen die Auswahl aus einer größeren Zahl von Endverbrauchern,
denen die Energie zugeführt werden kann; dadurch wird eine vielfältige, effiziente und wirksame
Nutzung der gesammelten Energie möglich.
In den Figuren 9 und 1o ist ein ähnliches System mit
Kollektor-Reflektoren mit einem halbrohrförmigen Reflektor
61 dargestellt, der Kollektoren 62 umgibt, die bei dieser Ausführungsform aus Fotoelementen bestehen. Die geometrische
Anordnung der halbrohrförmigen Kollektoren 61 ist mit der Geometrie der oben beschriebenen Reflektoren identisch;
die Fotoelemente sind so angeordnet, daß sie sich längs der longitudinalen Mittelebene der Umhüllung durch den
gemeinsamen Brennpunkt der beiden Parabeloberflächen
- 17 709832/0694
jft
erstrecken. Die Öffnung des Reflektors ist parallel zu der
geneigten tragenden Oberfläche 63, so daß die Reflektoren mit ihren Öffnungen Kante-an-Kante anstoßend montiert
werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß benachbarte Öffnungen durch die vorspringenden Seitenwände
Schatten werfen.
Wie in den Figuren 9 und 1o dargestellt ist, haben die halbrohrförmigen Reflektoren kleinere Abmessungen als
die Reflektoren, die in Verbindung mit den vorherigen Ausführungsformen beschrieben wurden. Sie sind auf einer
Basis angebracht, die aus einer Wellpappe 63 aus synthetischem Kunststoffmaterial, beispielsweise Polypropylen,
besteht. Die reflektierende Oberfläche wird durch einen metallisierten Film 64 aus einem Kunststoffmaterial,
ähnlich dem oben beschriebenen, gebildet, das mit einer Unterschicht 65 verbunden ist, die eine glatte Befestigung
für den Film darstellt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Unterschicht und der Träger aus Polypropylen.
Als Alternative hierzu kann der Träger 65 für den metallisierten Film aus einem geschäumten Kunststoff
geformt bzw. gegossen werden, der eine solide Unterlage für den metallisierten Film bildet. Die Oberfläche, auf
welcher der metallisierte Film haftet, kann durch die Haut des geschäumten Kunststoffmaterials gebildet werden.
Bei dem in Figur 9 gezeigten System sind die Fotoelemente in zwei Flächengebilden, beispielswiese Blättern oder
Bogen, 66 montiert» die Elemente in jedem Flächengebilde sind in Reihe geschaltet, während die Flächengebilde selbst
parallel geschaltet sind. Die Blätter sind durch elektrische Leitungen 67 verbunden, mit denen die durch die Fotoelemente
erzeugte elektrische Energie zu einer geeigneten Energie-
- 18 -
709832/0694
Umwandlungsvorrichtung 68 übermittelt werden kann. Die Leitungen 67 bringen die Energie zu der Einrichtung 68,
welche die durch die Elemente erzeugte elektrische Energie so umformt, daß sie genutzt werden kann. Bei der vorliegenden
Ausführungsform erfolgt die Aufbereitung der elektrischen
Energie in der Einrichtung 68 mittels eines Gleichstrom/Wechsel
st rom-Umwandlers bzw. Wechselrichters 69 mit zugeordnetem Energiespeicher 7o. Die Energieausgabe von
dem Speicher ist bei 7I angedeutet.
Wie bei der vorherigen Ausführungsform wird die in die Öffnung des Reflektors eintretende Energie mittels der
Fokussierung der Energie durch den Reflektor in der Brennfläche konzentriert, wo das Fotoelement angebracht
ist. Wenn die Fläche des Fotoelementes eine wesentlich geringere Breite als die Öffnungsfläche hat, ist eine
wesentliche Einsparung bei den Kosten für die Fotoelemente möglich.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ist der halbrohrförmige Reflektor symmetrisch um die
Mittelebene, wobei die Öffnung zwischen den freien Rändern der halbparabolischen Oberfläche in einer Ebene gebildet
wird, die im wesentlichen senkrecht zu der Mittelebene der Einrichtung ist. Außerdem ist der Kollektor vollständig
in der Mittelebene der Einrichtung angeordnet, die sich von der Bodenwand 12 über den Brennpunkt I5 hinaus erstreckt.
Das Ausmaß der Projektion über den Brennpunkt hinaus ist begrenzt, um die Größe des Kollektorelementes
minimal zu machen, ohne Strahlungsenergie zu verlieren, die etwas von dem Brennpunkt 15 nach außen abgelenkt werden
könnte.
_ 19 _
709832/0694
27Ü4352
In Figur 11 int eine alternative Ausführungsf.orm der Einrichtung dargestellt. Bei diener Aus füll rungs form hat
die obere Seitenwand 81 Parabel form mit einer Parabelachse
8'-, die in Richtung des Uhrzeigersinns von der Mittel ebcnie 83 um einen Winkel Θ-5 gedreht int. Die
untere Seite 84 den halbrohri'örmi gen Reflektors hat ebenfalls Parabel form, wobei ihre Achse 8G um einen
Winkel Θ-6 ge.gen den Uhrzeigersinn von der Mittelebene
83 gedreht ist» die beiden Drehungen erfolgen um den gemeinsamen Brennpunkt 87 der beiden Parabeln. Bei dieser
Ausführungsform sind die Winkel Θ-5 und Q-G ungleich.
Die Tiefe der oberen Wand 81 ist größer als die Tiefe der unteren Wand 84, no daß die zwischen den freien
Rändern der Wände 81 und 8L' definierte öffnuniT 88 in
einer Eb(1He lie-t, deren- Neigung zu der Mittelebene
nicht senkrecht int. Die parabolischen Oberflächen 81
und 84 enden kurz vor ihren jeweiligen Scheiteln, wie
bei n1 und 94 angedeutet ist, und sind durch eine konkav
gewölbte Bodenwand 95 verbunden, die sich zwischen den inneren Enden der parabolischen Oberflächen erstreckt.
Die Tiefenabmessung den Heflektors wird zwischen der
Bodenwand 95 und dem Schnittpunkt bzw. der Überschneidung
der Ebene der Öffnung 88 mit der Mittel ebene 83 gemessen,
wie bei 89 angedeutet ist.
Bei der vorliegenden Ausführungnform läuft die konkav
gewölbte Bodenwand 95 konisch bzw. spitz zu einer Furche
96 auf der Mittel ebene 83 den. Kollektor-Heflektors zu.
Der Energiekollektor 97 erntreckt sich von der Furche
i?i der Bodenwand 95 über den gemeinsamen Brennpunkt 87 der
beiden Parabeloborfläelien hinaus. Die Verlängerung über
(1(1H Bronnpunkt hinau:: ist begrenzt, so daß sich eine
te i J weise Kompensation i'ür die diffuse Strahlung ergibt,
709832/0694
die sonst aus dem Kollektor-Reflektor heraus reflektiert werden könnte. Die Neigung der konischen Teile der Bodenwand
95 ist so ausgelegt, daß eine Reflextion der darauffallenden
Strahlungsenergie gegen die Kollektorplatte 97 sichergestellt ist; dadurch wird wiederum der Einfall der
Gesamtenergie sichergestellt, welche in einem Winkel
zwischen den Winkeln der Achsen 82 und 86 in die Öffnung 88 eintritt, wie oben beschrieben wurde. Nach einer bevorzugten
Ausführungsform sind die Kollektorplatte 97
und die Furche 96 in. der Mittelebene des Reflektor-Kollektors
angeordnet; aus funktioneilen Gründen kann es jedoch zweckmäßig sein, die Furche versetzt von der
Mittelebene in der konkav gewölbten Bodenwand zu positionieren; die Platte muß nicht notwendigerweise koplanar
mit der Mittelebene sein.
Patentansprüche
709832/0694
Leerseite
Claims (1)
- Patentansprüchej 1 .J Sonnenstrahlungsenergie-Kollektorsystem, gekennzeichnet durch einen langgestreckten Kollektor-Reflektor mit einer longitudinalen Mittelebene, die parallel zu der Ost-West-Achse verläuft, wobei der Kollektor-Reflektor ein longitudinales Kollektorelement und einen halbrohrförmigen Kollektor mit zwei Seitenwänden und einer Bodenwand enthält, welche das Kollektorelement einschließen und reflektierende Oberflächen aufweisen, um die in den Reflektor zwischen den Seitenwänden eintretende Strahlungsenergie aufzunehmen und so zu reflektieren, daß sie auf das Kollektorelement fällt, und mit einer Übertragungseinrichtung, um die Energie von dem Kollektorelement zu empfangen und zur Nutzung auszuarbeiten, wobei die reflektierenden Oberflächen der beiden Seitenwände parallel zu der Ost-West-Achse verlaufende Wände mit halbparabolischen inneren Oberflächen mit einem gemeinsamen Brennpunkt aufweisen, der mit der Mittelebene zusammenfällt, wobei weiterhin die Achse jeder halbparabolischen Oberfläche von dem Brennpunkt nach außen in einem festen Winkel von der Mittelebene weg verläuft und der Scheitel einer jeden halbparabolischen Oberfläche in der Nähe der Bodenwand liegt, wodurch die halbparabolische Oberfläche die Mittelebene nicht schneidet, wobei weiter-_ 22 _709832/0694 ORIGINAL INSPECTED270A352hin die festen Winkel der beiden Seitenwandachsen auf gegenüberliegenden Seiten der Mittelebene zwischen sich einen eingeschlossenen Winkel für den Empfang der Strahlungsenergie definieren, wobei weiterhin die Bodenwand konkav gewölbt ist und sich zwischen den Scheiteln erstreckt,und wobei das Kollektorelement von dem gemeinsamen Brennpunkt zu der Bodenwand verläuft.2. Kollektorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kollektorelement eine langgestreckte Platte mit durch die Platten verlaufenden Durchgängen für ein fluides Medium aufweint, und daß die Übertragungseinrichtung eine Leitungsanordnung und eine Pumpe aufweist, um ein Wärme tauschermedlum im Umlauf durch die Durchgänge zu führen, so daß das Medium durch die Strahlungsenergie erwärmt wird, die auf das Kollektorelement fällt.3. Kollektorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kollektorelement eine flache Platte aufweist, die sich von der Bodenwand nach außen an dem Brennpunkt vorbei erntreckt, um die diffuse Strahlung zu sammeln.4. Kollektorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kollektorelement Fotoelemente aufweist, die den reflektierenden Oberflächen zugewandt sind, und daß- 23 -709832/0694die Übertragungseinrichtung elektrische Verbindungen aufweist, um die durch die Fotoelemente erzeugte elektrische Energie zu sammeln.5. Kollektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor im Querschnitt laminiert ist und ein Tragelement, eine auf dem Tragelement befestigte glatte Unterschicht, um die Form der inneren Seiten- und Endwände zu definieren, sowie einen dünnen, reflektierenden Film aufweist, der mit der Unterschicht verbunden ist, wobei der Film ein dünnes, flexibles Kunststoff-Flächengebilde mit einer metallisierten reflektierenden Oberfläche auf der Unterseite enthält und dazu dient, die Strahlungsenergie mit minimaler Verschlechterung des Reflexionswirkungsgrades aufgrund des Einflusses des Sonnenlichtes oder atmosphärischer Verunreinigungen zu reflektieren6. Kollektorsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschicht eine doppelseitige Wellpappe aus wetterbeständigem Kunststoffmaterial aufweist.7. Kollektorsystem nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Tragelement ein starres Flächengebilde aus einem Kunststoffmaterial verwendet wird, das auf eine strukturelle Form gebracht und mit_ 24 -709832/0694der Wellpappe verbunden ist, um eine starre strukturelle Halterung zu bilden.8. Kollektorsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Film aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt ist, die aus Polyester-Film und Polyvinylflourid-Film besteht, und daß die Pappe und das Tragelement aus Polypropylen-Blattmaterial bestehen, wobei die Pappe und das Tra^element miteinander verbunden und der Film mit der Pappe durch eine Klebschicht verbunden sind.9. Kollektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich jede halbparabolische Oberfläche von der Bodenwand eine vorher bestimmte Strecke längs der Mittelebene nach außen erstreckt und in einem Rand endet, der eine der beiden gegenüberliegenden Kanten einer Öffnung für den Eintritt der Strahlungsenergie zwischen den Seitenwänden definiert, wobei der vorher bestimmte Abstand und die Winkelanordnung der Parabelachsen eine Öffnung mit einer Breite bilden, die wenigstens doppelt so groß wie die Breite des Kollektorelementes zwischen dem Brennpunkt und der Bodenwand ist._ 25 _709832/06941o. Kollektorsystem nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß der eingeschlossene Winkel näherungsweise 47°, der vorher bestimmte Abstand näherungsweise 2f2 mal so groß wie die Breite des Kollektorelementes und die Breite der öffnung näherungsweise 4 mal so groß wie die Breite des Kollektorelementes sind.11. Kollektoraystem nach einem der Ansprüche 1 bi3 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor-Reflektor in einer Gruppe von ähnlichen Kollektor-Reflektoren angebracht ist, deren longitudinale Achsen parallel zueinander verlaufen und mit seitlichen Abständen angeordnet sind, um eine Abschattung der Öffnung eines Kollektor-Reflektors durch die Seitenwand eines benachbarten Kollektor-Reflektors zu vermeiden.12. Kollektorsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektor-Reflektoren auf einer geneigten Fläche angebracht sind, und daß alle Öffnungen parallel zu der Befestigungsfläche Kante-an-Kante angeordnet sind, so daß die kombinierte Öffnung eine Breite hat, die der Breite der Gruppe in der Fläche entspricht.709832/0694
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/655,431 US4024852A (en) | 1976-02-05 | 1976-02-05 | Solar energy reflector-collector |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2704352A1 true DE2704352A1 (de) | 1977-08-11 |
Family
ID=24628859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772704352 Ceased DE2704352A1 (de) | 1976-02-05 | 1977-02-02 | Sonnenenergie-reflektor-kollektor |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4024852A (de) |
JP (1) | JPS52116254A (de) |
AU (1) | AU498806B2 (de) |
CA (1) | CA1075942A (de) |
DE (1) | DE2704352A1 (de) |
IL (1) | IL51387A (de) |
IN (1) | IN146366B (de) |
ZA (1) | ZA77454B (de) |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4142514A (en) * | 1976-03-04 | 1979-03-06 | Solation Products, Inc. | Solar heat collector |
US4143233A (en) * | 1977-06-06 | 1979-03-06 | Monsanto Research Corporation | Solar energy collector |
US4131485A (en) * | 1977-08-08 | 1978-12-26 | Motorola, Inc. | Solar energy collector and concentrator |
US4253880A (en) * | 1977-09-23 | 1981-03-03 | U.S. Philips Corporation | Device for the conversion of solar energy into electrical energy |
US4222368A (en) * | 1977-12-22 | 1980-09-16 | General Extrusions, Inc. | Solar energy collection apparatus and system |
NL187543C (nl) * | 1978-08-21 | 1991-10-04 | Patlico Rights Nv | Zonnewarmtecollector. |
US4263893A (en) * | 1978-10-03 | 1981-04-28 | Consuntrator, Inc. | Solar energy collector construction |
FR2442411A1 (fr) * | 1978-11-23 | 1980-06-20 | Air Ind | Capteur d'energie solaire orientable avec reflecteur de concentration |
US4266858A (en) * | 1979-01-04 | 1981-05-12 | Holland Beecher J | Solar concentrator of wide-angle capability |
US4495938A (en) * | 1979-02-16 | 1985-01-29 | Hanson Wallace G | Solar energy collector |
US4397302A (en) * | 1979-09-09 | 1983-08-09 | Zvi Moravnik | Non-focusing solar energy concentrator |
US4287880A (en) * | 1979-11-13 | 1981-09-08 | Geppert John M | Solar collector |
FR2473689A1 (fr) * | 1980-01-09 | 1981-07-17 | Cassimatis Jean | Capteurs solaires a concentration comportant un reflecteur cylindrique fixe |
US4546757A (en) * | 1982-07-16 | 1985-10-15 | Jakahi Douglas Y | Fixed position concentrating solar collector |
US4815444A (en) * | 1986-09-02 | 1989-03-28 | Holland Beecher J | Moderate to moderately high temperature solar liquid heater |
TW205099B (de) * | 1991-05-30 | 1993-05-01 | Mitsui Toatsu Chemicals | |
US5086828A (en) * | 1991-09-25 | 1992-02-11 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Lunar radiator shade |
US5613761A (en) * | 1994-09-21 | 1997-03-25 | Raby, Sr.; Frederick R. | Material and method for fabricating a light fixture reflector, and, reflector produced thereby |
IL113098A (en) * | 1995-03-23 | 1998-03-10 | Solel Solar Systems Ltd | Solar collection system |
US7655002B2 (en) * | 1996-03-21 | 2010-02-02 | Second Sight Laser Technologies, Inc. | Lenticular refractive surgery of presbyopia, other refractive errors, and cataract retardation |
AU745347B2 (en) * | 1997-07-25 | 2002-03-21 | Arch Development Corporation | Nontracking solar concentrators |
US6676263B2 (en) * | 1997-07-25 | 2004-01-13 | The University Of Chicago | Performance improvements of symmetry-breaking reflector structures in nonimaging devices |
KR100406835B1 (ko) * | 2001-01-02 | 2003-11-21 | 황우성 | 광 집속기의 반사경 및 흡열면 형성구조 |
PT102576A (pt) * | 2001-03-09 | 2002-09-30 | Sun Co Companhia De En Solar S | Forno solar concentrador do tipo caixa, incorporando otica do tipo colector parabolico composto |
OA13095A (en) * | 2003-01-22 | 2006-11-10 | Osprey Systems Aps | Device for heating a container by solar power. |
US20060274439A1 (en) * | 2005-02-10 | 2006-12-07 | Gordon Jeffrey M | Optical system using tailored imaging designs |
US8063300B2 (en) * | 2005-05-26 | 2011-11-22 | Solfocus, Inc. | Concentrator solar photovoltaic array with compact tailored imaging power units |
US9545338B2 (en) | 2006-01-20 | 2017-01-17 | Lensar, Llc. | System and method for improving the accommodative amplitude and increasing the refractive power of the human lens with a laser |
US10842675B2 (en) | 2006-01-20 | 2020-11-24 | Lensar, Inc. | System and method for treating the structure of the human lens with a laser |
US9375349B2 (en) | 2006-01-20 | 2016-06-28 | Lensar, Llc | System and method for providing laser shot patterns to the lens of an eye |
US9889043B2 (en) | 2006-01-20 | 2018-02-13 | Lensar, Inc. | System and apparatus for delivering a laser beam to the lens of an eye |
US8262646B2 (en) | 2006-01-20 | 2012-09-11 | Lensar, Inc. | System and method for providing the shaped structural weakening of the human lens with a laser |
ES2306356T3 (es) | 2006-02-24 | 2008-11-01 | Raymond Mattioli | Captador solar de concentracion. |
MX2008014142A (es) * | 2006-05-05 | 2008-12-19 | Rahmi Oguz Capan | Sistema de campo de transito solar hiperbolico. |
SK287846B6 (sk) * | 2007-06-26 | 2012-01-04 | Goldensun Slovakia, S. R. O. | Parabolic concentrating photovoltaic converter |
US20090188562A1 (en) * | 2008-01-29 | 2009-07-30 | Thales Research, Inc. | Fin-type compound parabolic concentrator |
ITMI20080290A1 (it) * | 2008-02-22 | 2009-08-23 | Paolo Giorgetti | Unita' modulare per pannelli ad energia solare e pannelli solari comprendenti tale unita'. |
US20090283144A1 (en) * | 2008-05-14 | 2009-11-19 | 3M Innovative Properties Company | Solar concentrating mirror |
US20090308432A1 (en) * | 2008-06-13 | 2009-12-17 | General Electric Company | Reflective light concentrator |
US8480659B2 (en) | 2008-07-25 | 2013-07-09 | Lensar, Inc. | Method and system for removal and replacement of lens material from the lens of an eye |
US8500723B2 (en) | 2008-07-25 | 2013-08-06 | Lensar, Inc. | Liquid filled index matching device for ophthalmic laser procedures |
ITTO20080706A1 (it) * | 2008-09-26 | 2010-03-27 | Ocap S P A | Riflettore solare con struttura di supporto in lamiera metallica cellulare e procedimento per la sua fabbricazione |
US8382745B2 (en) | 2009-07-24 | 2013-02-26 | Lensar, Inc. | Laser system and method for astigmatic corrections in association with cataract treatment |
US8617146B2 (en) | 2009-07-24 | 2013-12-31 | Lensar, Inc. | Laser system and method for correction of induced astigmatism |
AU2010275380A1 (en) | 2009-07-24 | 2012-02-16 | Lensar, Inc. | System and method for performing ladar assisted procedures on the lens of an eye |
US8758332B2 (en) | 2009-07-24 | 2014-06-24 | Lensar, Inc. | Laser system and method for performing and sealing corneal incisions in the eye |
AU2010289642B2 (en) * | 2009-09-02 | 2014-06-05 | 3M Innovative Properties Company | Concentrating solar mirror panel assembly with corrugated stiffener |
MD377Z (ro) * | 2009-10-19 | 2011-12-31 | Институт Энергетики Академии Наук Молдовы | Colector solar cu reflectoare de lumină |
US8556425B2 (en) | 2010-02-01 | 2013-10-15 | Lensar, Inc. | Purkinjie image-based alignment of suction ring in ophthalmic applications |
EP2366963A1 (de) | 2010-03-17 | 2011-09-21 | Solarafi S.à.r.l. | Konzentrierender Sonnenkollektor |
USD695408S1 (en) | 2010-10-15 | 2013-12-10 | Lensar, Inc. | Laser system for treatment of the eye |
EP2627240B1 (de) | 2010-10-15 | 2023-01-18 | LENSAR, Inc. | System und verfahren zur scanning-gesteuerten beleuchtung von strukturen innerhalb eines auges |
USD694890S1 (en) | 2010-10-15 | 2013-12-03 | Lensar, Inc. | Laser system for treatment of the eye |
CN102013848A (zh) * | 2010-10-25 | 2011-04-13 | 北京印刷学院 | 抛物柱面聚光平面采光太阳能发电装置 |
US10463541B2 (en) | 2011-03-25 | 2019-11-05 | Lensar, Inc. | System and method for correcting astigmatism using multiple paired arcuate laser generated corneal incisions |
ITMI20111571A1 (it) * | 2011-09-01 | 2013-03-02 | Fond Politecnico Di Milano | Concentratore solare per fotovoltaico |
US9393154B2 (en) | 2011-10-28 | 2016-07-19 | Raymond I Myers | Laser methods for creating an antioxidant sink in the crystalline lens for the maintenance of eye health and physiology and slowing presbyopia development |
US11946886B2 (en) * | 2014-12-01 | 2024-04-02 | Wts Llc | Fluid heating system |
US11255804B2 (en) | 2014-12-01 | 2022-02-22 | Wts Llc | Method of calculating pathogen inactivation for a fluid heating system |
WO2017207464A1 (en) * | 2016-06-02 | 2017-12-07 | Philips Lighting Holding B.V. | Remote optical pumping of luminescent concentration rods |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3262493A (en) * | 1963-05-20 | 1966-07-26 | Ind Institution International | Means for heating and cooling a structure |
US3841738A (en) * | 1973-10-19 | 1974-10-15 | H Caplan | Curved paper panel reflective structure |
US3923381A (en) * | 1973-12-28 | 1975-12-02 | Univ Chicago | Radiant energy collection |
US3899672A (en) * | 1974-02-19 | 1975-08-12 | Univ Chicago | Solar energy collection |
US3923039A (en) * | 1975-02-07 | 1975-12-02 | Gerald Falbel | Solar energy heating system |
-
1976
- 1976-02-05 US US05/655,431 patent/US4024852A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-01-24 CA CA270,346A patent/CA1075942A/en not_active Expired
- 1977-01-26 ZA ZA770454A patent/ZA77454B/xx unknown
- 1977-01-28 AU AU21765/77A patent/AU498806B2/en not_active Expired
- 1977-01-29 IN IN126/CAL/77A patent/IN146366B/en unknown
- 1977-02-02 DE DE19772704352 patent/DE2704352A1/de not_active Ceased
- 1977-02-03 IL IL51387A patent/IL51387A/xx unknown
- 1977-02-05 JP JP1124977A patent/JPS52116254A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1075942A (en) | 1980-04-22 |
IN146366B (de) | 1979-05-12 |
JPS52116254A (en) | 1977-09-29 |
AU498806B2 (en) | 1979-03-22 |
ZA77454B (en) | 1977-12-28 |
AU2176577A (en) | 1978-08-03 |
IL51387A0 (en) | 1977-04-29 |
IL51387A (en) | 1980-01-31 |
US4024852A (en) | 1977-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2704352A1 (de) | Sonnenenergie-reflektor-kollektor | |
DE2543687C2 (de) | ||
DE69429449T2 (de) | Anlage zum sammeln von strahlungsenergie | |
DE19744767C2 (de) | Parabolrinnenkonzentrator | |
DE10296508T5 (de) | Photovoltaisches Anordnungsmodul-Design für solar-elektrische Energieerzeugungssysteme | |
DE112006001229T5 (de) | Stationäres Photovoltaikmodul mit niedrigem Solarstrahlungs-Konzentrationsverhältnis | |
US4716258A (en) | Stamped concentrators supporting photovoltaic assemblies | |
DE2757155A1 (de) | Vorrichtung zum konzentrieren von sonnenstrahlung und zum sammeln der konzentrierten energie | |
DE2933089C2 (de) | ||
DE202009003904U1 (de) | Hybridkollektor | |
CH625608A5 (de) | ||
EP1872066A2 (de) | Kollektor und kollektoranordnung zur gewinnung von wärme aus einfallender strahlung | |
DE3042952A1 (de) | Als sonnenwaermekollektor fungierendes bauelement | |
DE2735070A1 (de) | Energiewandler zum umsetzen der sonnen- in waermeenergie | |
DE2852654C2 (de) | Turmreflektor für konzentrierende Solarkraftwerke | |
AT506839A1 (de) | Sonnenkollektorsystem zur gleichzeitigen gewinnung elektrischer und thermischer energie aus sonnenstrahlung | |
DE2755785A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE2833241A1 (de) | Sonnenkollektor fuer den niedertemperaturbereich | |
DE112015000928T5 (de) | Vorrichtung zur Konzentration von Sonnenenergie | |
AT378599B (de) | Auf einem dach angeordnete vorrichtung zur gewinnung von waerme | |
DE2540497C3 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung nutzbarer Wärme aus Sonnenstrahlung | |
DE102009013623B4 (de) | Sonnenkollektor mit einer linear konzentrierenden Reflektorfläche | |
DE2651738A1 (de) | Sonnenkollektor in bausteinform | |
DE2932683A1 (de) | Rohrfoermiger sonnenkollektor mit feststehendem wannenfoermigen konzentrator | |
WO2003056255A1 (de) | Sonnenkollektor und verfahren zur thermischen solarenergiegewinnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |