DE3042952A1 - Als sonnenwaermekollektor fungierendes bauelement - Google Patents

Als sonnenwaermekollektor fungierendes bauelement

Info

Publication number
DE3042952A1
DE3042952A1 DE19803042952 DE3042952A DE3042952A1 DE 3042952 A1 DE3042952 A1 DE 3042952A1 DE 19803042952 DE19803042952 DE 19803042952 DE 3042952 A DE3042952 A DE 3042952A DE 3042952 A1 DE3042952 A1 DE 3042952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
brackets
ribs
transparent
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803042952
Other languages
English (en)
Other versions
DE3042952C2 (de
Inventor
Xavier Dunkerque Francois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USINOR SA
Original Assignee
USINOR SA
Union Siderurgique du Nord et de lEst de France SA USINOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USINOR SA, Union Siderurgique du Nord et de lEst de France SA USINOR filed Critical USINOR SA
Publication of DE3042952A1 publication Critical patent/DE3042952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3042952C2 publication Critical patent/DE3042952C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/35Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/615Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures for fixing to protruding parts of buildings, e.g. to corrugations or to standing seams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6002Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using hooks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

3042852
ALS SONNENWÄRMEKOLLEKTOR FUNGIERENDES BAUELEMENT
UNION SIDERURGIQUE DU NORD ET DE L1EST DE LA FRANCE, abgekürzt »USINOR»
Vorliegende Erfindtang geht auf die Mitarbeit von Herrn Xavier FRANCOIS, Direktor des Werks Mardyck des antragstellenden Unternehmens, zurück und bezieht sich auf Sonnenwärmekollektoren, die als Platten ausgebildet sind, und zwar in einer Weise, daß sie als Bauelemente dienen können.
Es gibt Sonnenwärmekollektoren, die aus oben mit einer Glaswand versehenen, wärmedämmenden Kästen bestehen; in den Kästen ist eine absorbierende Platte, unter der Umlaufrohre für eine wärmeleitende Flüssigkeit angeordnet sind. Die absorbierende Platte ist möglichst schwarz gestrichen, um eine optimale Absorption zu bewirken. Die in den Rohren umlaufende Wärmeleitflüssigkeit wird durch Wärmeübergang von der Platte auf die Rohre erwärmt und dann zur Weiterleitung an einen Wärmeaustauscher aufgefangen.
Diese Kästen sind meist in Reihe auf dem Boden oder auf einem Dach aufgestellt und so ausgerichtet bzw. geneigt, daß eine höchstmögliche Wirksamkeit garantiert wird. Daher wird in Frankreich eine Ausrichtung nach Süden mit einer optimalen Neigung von etwa 45° gewählt. Ist die Platte oder der Kasten auf einem Dach montiert, so stellt sie kein Bauelement des Daches dar, weshalb - abgesehen von den höheren Kosten durch parallele Verwendung von Bedachung und Wärmekollektoren auch die Wärmeausbeute geringer ist, und zwar nicht bezogen auf die Gewinnung von Sonnenwärme, sondern allgemein bezogen auf die Wärmebilanz des ganzen Gebäudes; es sind mehr Mate-
130023/0604
rialschichten zwischen warmen und kalten Zonen vorhanden, und das Isoliermaterial in den Kästen wirkt sich auf die Isolierung des Daches und des unmittelbar darunterliegenden Gebäudeteils in keiner Weise aus.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Kästen ist darin zu sehen, daß eine Verbindung zwischen zwei nebeneinander montierten Kästen einer Batterie ausschließlich durch die Umlaufsysteme der Wärmeleitflüssigkeit, z. B. durch Schlauchverbindungen, gegeben ist. Eine Verbindung zwischen den Kastenelementen als solchen besteht nicht. Benachbarte Kästen sind daher nicht dicht miteinander verbunden, was allerdings bei der herkömmlichen Konstruktion auch entbehrlich ist, da die Kollektorkästen nicht als Bau- oder Bedachungselement fungieren.
Ziel dieser Erfindung ist es, eine Platte bereitzustellen, die gleichzeitig als Bauelement und Sonnenwärmekollektor dient, die sich zur Massenherstellung eignet und besonders einfach zu montieren ist. Außer diesem Hauptziel ergeben sich, wie die folgende Beschreibung zeigt, nicht zu übersehende Nebenvorteile .
Gegenstand der Erfindung ist also ein Bauelement, welches als Sonnenwärmekollektor dient und aus einem Auflager, einem Röhrensystem mit umlaufender Wärmeleitflüssigkeit und einer durchsichtigen Abdeckung besteht. Das Element zeichnet sich dadurch aus, daß das Auflager aus einer gerippten "sandwichartigen", aus zwei Metall-Verkleidungsblechen gebildeten Platte besteht, wobei zwischen den beiden Blechen ein Isoliermaterial eingebettet ist. Mindestens ein Teil der Rohre ist in den Rippen des oberen Verkleidungsbleches angeordnet; die durchsichtige Abdeckung besteht aus durch Zwischenstücke gehaltenen Platten, wobei die Zwischenstücke am Scheitelpunkt der Rippen des oberen Verkleidungsbleches befestigt sind.
- 3 130023/0604
Nach weiteren Merkmalen
- weisen die Zwischenstücke entlang ihren Seitenkanten Rillen auf, in die die Kanten der transparenten Abdeckungen eingepaßt werden. Diese Rillen laufen zum Teil, d. h. an ihrem unteren und oberen Ende, offen aus; in diesen Teil wird eine transparente Abdeckung eingepaßt. Ein zweiter Abschnitt am oberen Ende weist eine Schulter auf, durch die eine zweite durchsichtige Abdeckung positioniert und gehalten wird, welche die erste Abdeckung zum Teil überlappt.
- sind Rohrhalterungen vorgesehen, durch die die Rohre am oberen Verkleidungsblech festgehalten werden. Die Halterungen sind möglichst so montiert, daß sie einen gewissen Bewegungsspielraum senkrecht zu diesem Blech haben.
- werden die Rohrhalterungen selbst seitlich durch Klammern gehalten, die auf dem oberen Verkleidungsblech befestigt sind.
Die Erfindung wird nachstehend genauer unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, die lediglich als Beispiel dient, und auf der
- Abb. 1 der perspektivische Schnitt durch ein Bauelement der Erfindung ist (wobei bestimmte Teile abgenommen sind);
- Abb. 2 der Schnitt durch eine Einzelheit entlang der Linie 2-2 von Abb. 1 ist;
- Abb. 3 einen seitlichen Senkrechtschnitt darstellt, der die Zwischenstücke zeigt, durch die die transparenten Abdeckungen gehalten werden;
- Abb. 4 der Schnitt ist, an dem die Kantenanordnung eines Bauelements der Erfindung gezeigt wird;
- Abb. 5 die entsprechende Darstellung zu Abb. 4 ist, wobei
- 4 130023/0604
es sich um ein Firstbauelement nach der Erfindung handelt; und - Abb. 6 das Detail einer Variante des Wärmeleitrohres ist.
Auf der Zeichnung ist ein Teil einer Bedachung zu sehen, die aus Elementen der Erfindung montiert wurde. Diese Elemente bestehen aus einer "sandwichartigen" Kompositplatte P, die aus einem oberen, gerippten Verkleidungsblech (1) und einem unteren, ebenfalls gerippten Verkleidungsblech (2) gebildet ist, wobei zwischen den Blechen ein Isoliermaterial (3) eingebettet ist. Bei dieser Platte kann es sich z. B. um eine unter der Marke ONDATHERM 101 der Firma Societe des Laminoirs, Straßburg, vertriebene Platte handeln. Im gewählten Beispiel sind die Rippen (4) des unteren Bleches klein, während das obere Verkleidungsblech Hauptrippen (5) aufweist, die erheblich höher sind als die zwischen ihnen liegenden Nebenrippen (6). Alle diese Rippen haben die Form eines gleichschenkligen Trapezes. Natürlich können auch andere Formen vorgesehen werden, ohne daß von dieser Erfindung abgewichen würde.
Diese Auflageplatte wird durch ein aus Kupfer oder ähnlichem Werkstoff bestehendes Rohrsystem (10) vervollständigt. Die Rohre, die eventuell auch gerippt sein können, werden von einer Wärmeleitflüssigkeit durchströmt, bei der es sich z. B. um Wasser mit einem Frostschutzmittel, etwa einem Freon, handeln kann.
An ihren oberen und unteren Enden sind die Rohre mit einer Sammelleitung (11) für die Zuleitung von Wärmeleitflüssigkeit bzw. einem AbIeitungssammler (12) für diese Flüssigkeit verbunden (Abb. 4 und 5).
Die Auflageplatte wird durch Längsteile (20) vervollständigt, die zur Befestigung auf den Scheitelpunkten der Hauptrippen z. B. durch Gewindebolzen (20a) und Muttern (2O13) - bestimmt sind den transparenten Abdeckungen (30) als Auflager dienen.
130023/0604 ■
Diese Abdeckungen können aus gehärtetem Glas oder einem geeigneten synthetischen Werkstoff, z. B. Metacrymat, bestehen. Entscheidend ist, daß der Werkstoff sowohl eventueller mechanischer Stoßbeanspruchung als auch Wärmeschocks standhält. Die Längsteile (20) weisen an ihren Seitenflächen Rillen auf, deren Form auf Abb. 3 deutlich zu sehen ist. Der Hauptteil (21) einer Rille erstreckt sich über das ganze Längsteil und läuft an dessen unteren und oberen Enden aus, so daß eine Abdeckung (30) eingeschoben werden kann. Diese Hauptrille wird am oberen Abschnitt des Längsteils in der Montage stellung durch eine Nebenrille oder Nebenfalz (22) ergänzt, die eine Schulter (23) begrenzt und zur Einpassung bzw. Halterung einer weiteren Abdeckung (31) vorgesehen ist, wobei diese die vorgenannte Abdeckung (30) zum Teil überlappt. Auf diese sehr einfache Weise werden die einzelnen transparenten Abdeckungen dicht montiert. Natürlich können zusätzliche Dichtungen verwendet werden, um nach Bedarf die Dichtigkeit zwischen den Abdeckungen bzw. den Platten zu erhöhen. Solche Dichtungen können in Abschnitten oder aber lang zugeschnitten verwendet werden, um Fugen zu vermeiden.
In Höhe mindestens eines Teils der Befestigungspunkte der Längsteile (20) auf dem oberen Verkleidungsblech sind Klammern (40) vorgesehen, die auf Abb. 2 klar zu sehen sind und auf beiden Seiten über die Rippe, auf der sie befestigt sind, greifen. An der Kante handelt es sich um einfache Klammern, die nur über eine Seite der Rippe greifen. Sie halten die Rohrhalterungen (41) seitlich fest, die durchsichtig sind und an ihrer Unterseite (42) ein Profil aufweisen, durch das die Rohre gehalten werden. Diese Rohrhalterungen sind an ihren Seitenkanten (43) mit einem Profil versehen, das sich den Hauptrippen (5) anpaßt; außerdem sind sie so hoch, daß ein ausreichender Spielraum zwischen ihrer Oberkante (44) und der benachbarten durchsichtigen Abdeckung (30) bleibt. Auf diese Weise können Rohrausdehnungen in diesen Halterungen aufgefangen werden, ohne daß sich die Rohre verklemmen oder die Abdek-
- 6 1 30023/0604
kung bzw. ihre Bauteile beschädigt oder verformt werden können. Die Rohrhalterungen (41) können auch aus einem einfachen Metall- oder Kunststoff-Rahmen bestehen, der wie auf der Zeichnung geformt ist.
Die Sammler (11, 12) sind nach Möglichkeit in die Platten eingebaut, damit sie ebenfalls Sonnenenergie speichern können. Deshalb ist in Höhe des unteren Abschnitts einer Platte, die als Bedachung eines Gebäudes (Abb. 4) dient, ein Kantenelement (50) vorgesehen, das aus einem Metallgehäuse (51) mit Isoliermaterialfüllung (52) besteht und einen zur Aufnahme des Sammlerrohres (12) ausgesparten Hohlraum (53) begrenzt. Dieses Element (50) ist z„ B. durch ein Metallblech (54) am unteren Verkleidungsblech (2) der angrenzenden "Sandwich"-Platte sowie außerdem am oberen Verkleidungsblech (1) durch die Halteteile (20) der transparenten Abdeckungen (30) befestigt. Ein solches Kantenelement kann auch als Halterung für eine Dachrinne (55) dienen.
Gleichermaßen ist am Firstabschnitt des Daches - hier dargestellt - ein Firstelement (60) vorgesehen, das aus einem mit geeignetem Profil versehenen Metallgehäuse (61) mit Isoliermittelfüllung (62) besteht. Dichtungselemente (63) sind außerdem zum Abdecken und Zusammenfügen dieser Firstelemente mit den angrenzenden Platten vorgesehen.
Allgemein sind diese Verbindungs- und Abdichtungsverfahren zwischen benachbarten Platten bei Verwendung von gerippten 11 Sandwich"-Platten nach der Erfindung ganz herkömmlich. Die Beschreibung ihrer verschiedenen Ausführungsarten erübrigt sich daher.
Eine Platte nach der Erfindung weist im wesentlichen folgende Vorzüge auf:
- Ein und dieselbe Platte hat gleichzeitig die Funktion eines Bau- oder Bedachungselements - z. B. zum Bau einer Seitenwand
- 7 130023/0604
oder eines Daches - sowie eines Sonnenwärmekollektors. Ein solches Element trägt auch zur Isolierung des betreffenden Gebäudes bei.
- Sie besteht aus einer Anzahl Metall-, Kunststoff- oder Glas-Bauteile, die mühelos zusammengesetzt und somit als Baukastenelemente oder nach Maß verwendet werden können.
- Schließlich wird die allgemeine Wärmeleistung gesteigert, selbst dann, wenn die Plattenneigung nicht den Idealnormen für einen Sonnenwärmekollektor entspricht, und zwar dank der verringerten Anzahl Materialschichten und der Integrierung der verschiedenen vorgenannten Funktionen. Außerdem wird der Kontakt zwischen den die Wärmeleitflüssigkeit enthaltenden Rohren und dem angrenzenden Blech durch das Vorhandensein der Rippen verbessert. Als Variante können auch Rohre (1Oa) mit ovalem oder flachem Querschnitt vorgesehen werden, die zwischen zwei benachbarten Rippen (Abb. 6) einzufügen sind.
- Ein Dach oder eine Seitenwand können ganz oder zum Teil in diesem Material ausgeführt werden, was - neben der einfachen Konstruktion - besondere ästhetische Vorteile bietet.
- Die gerippte "Sandwich"-Platte und die Längsteile zur Halterung der transparenten Abdeckungen sind widerstandsfähig, so daß man bei Bedarf darauf laufen kann. In diesem Zusammenhang können in regelmäßigen Abständen Haken (24, Abb. 1) auf den Längsteilen (20) befestigt werden, in die Bretter oder ähnliches quer eingelegt werden kann, um das Dach begehbar zu machen.
- Die Konstruktion der Halteteile für die transparenten Abdekkungen sowie der Rohrhalterungen erlaubt eine ungehinderte Ausdehnung der einzelnen Bestandteile der Platte.
- 8 13 0023/0604

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE
1. Als Sonnenwärmekollektor fungierendes Bauelement, bestehend aus einem Auflager, Rohren mit umlaufender Wärmeleitflüssigkeit und aus einer transparenten Abdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager aus einer gerippten "Sandwich"-Platte mit zwei Metallblechen (1,2), getrennt durch eine Zwischenlage (3) aus Isoliermaterial, gebildet wird, wobei mindestens ein Teil der Rohre (10) entlang den Rippen des oberen Bleches (1) angeordnet ist und die transparente Abdeckung (30), die durch von Zwischenstücken (20) gehaltenen Platten gebildet ist, und die Zwischenstücke ihrerseits auf den Scheitelpunkten mindestens einiger Rippen des oberen Verkleidungsbleches befestigt sind.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (20) entlang ihren Seitenflächen Rillen (21,22) aufweisen, in die die Kanten der transparenten Abdeckungen (30) eingepaßt werden.
3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Rillen (21) offen an den unteren und oberen Enden der Halteelemente - im Montagezustand - auslaufen und dicht am oberen Ende einen verbreiterten Abschnitt (22) aufweisen, in den zwei transparente Abdeckungen eingepaßt werden können und der eine Schulter (23) begrenzt, der als Anschlag für die obere der beiden Abdeckungen dient.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Halterungen (41) vorgesehen sind, durch die die Rohre am oberen Verkleidungsblech gehalten werden, wobei diese Halterungen möglichst so montiert sind, daß sie einen gewissen Spielraum senkrecht zum genannten Blech gewähren.
5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen transparent sind oder durch einen Rahmen gebildet werden.
- 9 130023/0604
ORIGINAL INSPECTED
-y- 3042953
6. Bauelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrhalterungen auf ihrer Unterseite (42) so geformt sind, daß sie die seitlich entlang den Rippen (5) des oberen Verkleidungsbleches verlaufenden Rohre (43) halten.
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrhalterungen (41) ihrerseits seitlich durch Klammern (40) gehalten werden, welche auf dem oberen Verkleidungsblech befestigt sind.
8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Kanten- und/oder Firstelemente (50,60) vervollständigt wird, die als Dichtverbindungen zwischen benachbarten Elementen vorgesehen sind.
9. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten- oder Firstelemente einen Hohlraum zur Aufnahme eines Zuleitungs- oder Ableitungssammelrohrs aufweisen, das mit den die Wärmeleitflüssigkeit enthaltenden Rohren (10) verbunden ist.
- 10 130023/0604
DE19803042952 1979-11-15 1980-11-14 Als sonnenwaermekollektor fungierendes bauelement Granted DE3042952A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7928193A FR2469673A1 (fr) 1979-11-15 1979-11-15 Element de construction formant capteur d'energie solaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3042952A1 true DE3042952A1 (de) 1981-06-04
DE3042952C2 DE3042952C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=9231727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042952 Granted DE3042952A1 (de) 1979-11-15 1980-11-14 Als sonnenwaermekollektor fungierendes bauelement

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE886171A (de)
DE (1) DE3042952A1 (de)
ES (1) ES254713Y (de)
FR (1) FR2469673A1 (de)
IT (1) IT1129865B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124992A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-13 Heinz Ing.(grad.) 8644 Pressig Carl "dach"
DE3227899A1 (de) * 1982-07-26 1984-01-26 Ernst Dipl.-Ing. 3584 Zwesten Träbing Bau- und/oder betriebsweise zur verbesserung der energienutzung
DE4103247A1 (de) * 1991-02-04 1992-08-06 Glasbau Seele Gmbh Lichtdurchlaessiges gebaeudeteil, naemlich gebaeudedach oder gebaeudeaussenwand
DE19609001A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Schako Metallwarenfabrik Vorrichtung zum Erwärmen eines Mediums
DE19644284A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 D D C Planungs Entwicklungs Un Großflächiges, einstückiges, multifunktionales, wärmegedämmtes Kombi-Solar-Dachelement als tragendes Dach
DE19802997A1 (de) * 1998-01-27 1999-08-05 Dlw Ag Dach- und/oder Wandaufbau sowie Verwendung hiervon
DE10043507A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Uti Holding & Man Ag Solar-Dach- und Wandelement
DE20209892U1 (de) 2002-06-26 2002-10-02 Mäder, Wolfgang, 99869 Grabsleben Anordnung zur Befestigung von Solarmodulen an Wänden und auf Dächern von Gebäuden
DE102009018782B3 (de) * 2009-04-24 2010-09-16 Christoph Dr.-Ing. Schmidt Befestigungselement für Sandwichpaneele sowie dieses enthaltende Gebäudehülle
DE102010022358A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Niemetz Metall Gmbh Gebäude-Paneel
EP2733278A1 (de) * 2011-07-14 2014-05-21 Soltech Energy Mediterraneo, S.L. Thermo-solarkollektor/dach für gebäude und dergleichen
WO2024197325A1 (de) * 2023-03-28 2024-10-03 Kamal Bouaouaja Element zur bildung einer wand oder eines daches eines gebäudes
DE102023001672A1 (de) 2023-04-14 2024-10-17 Robert Vögele Multifunktionale Wand- und Dacheindeckung zum Schutz des Gebäudes gegen jegliche Witterungseinflüsse, zur optimalen Gewinnung von Solarstrom und/oder Solarthermie, und/oder Solarwärme (Luft), mit luft- und wasserdichter Abdichtung der einzelnen Module, wahlweise mit integrierter Wärmedämmung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195837A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-01 CPM Ceramic Patent Management, Inc. Wand- und Dachverkleidungselement für Solaranlagen
DE4334511A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Siegfried Dipl Ing Schmidt Gebäude mit energieökonomischem Dach und/oder Außenwänden
DE19540500A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Ladwig Karl Heinz Bauplattenkollektor zur solaren Erwärmung von Flüssigkeiten
DE102008009608A1 (de) * 2008-02-18 2009-10-15 Niemetz Metall Gmbh Einrichtung mit einem Flächenelement und einer Klemmeinrichtung
ITMI20091383A1 (it) * 2009-07-31 2011-02-01 Massimo Gianfranco Donini Sistema modulare per il montaggio di pannelli fotovoltaici
CH702197A2 (it) * 2009-11-07 2011-05-13 Luigi Brazzola Tetto energetico a falde.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816970A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Hoesch Werke Ag Dach- oder wandteil mit waermeaustauscher

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA765205B (en) * 1975-09-06 1977-08-31 Thermal Energy Components Ltd Improvements in and relating to solar heaters
DE2549749A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-12 Schoell Guenter Waermeaustauscher aus zwei oder mehreren werkstoffen mit sehr unterschiedlichen physikalischen eigenschaften
DE2632119C3 (de) * 1976-07-16 1981-04-23 Mayer, Helmut, 7778 Markdorf Heizkörperhalterung
CA1092462A (en) * 1977-06-20 1980-12-30 Peter J. Hastwell Solar heater roof-panel construction
FR2404180A1 (fr) * 1977-09-23 1979-04-20 Europ Propulsion Capteur solaire

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816970A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Hoesch Werke Ag Dach- oder wandteil mit waermeaustauscher

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124992A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-13 Heinz Ing.(grad.) 8644 Pressig Carl "dach"
DE3227899A1 (de) * 1982-07-26 1984-01-26 Ernst Dipl.-Ing. 3584 Zwesten Träbing Bau- und/oder betriebsweise zur verbesserung der energienutzung
DE4103247A1 (de) * 1991-02-04 1992-08-06 Glasbau Seele Gmbh Lichtdurchlaessiges gebaeudeteil, naemlich gebaeudedach oder gebaeudeaussenwand
DE19609001A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Schako Metallwarenfabrik Vorrichtung zum Erwärmen eines Mediums
DE19644284A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 D D C Planungs Entwicklungs Un Großflächiges, einstückiges, multifunktionales, wärmegedämmtes Kombi-Solar-Dachelement als tragendes Dach
DE19802997A1 (de) * 1998-01-27 1999-08-05 Dlw Ag Dach- und/oder Wandaufbau sowie Verwendung hiervon
DE10043507A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Uti Holding & Man Ag Solar-Dach- und Wandelement
DE20209892U1 (de) 2002-06-26 2002-10-02 Mäder, Wolfgang, 99869 Grabsleben Anordnung zur Befestigung von Solarmodulen an Wänden und auf Dächern von Gebäuden
DE102009018782B3 (de) * 2009-04-24 2010-09-16 Christoph Dr.-Ing. Schmidt Befestigungselement für Sandwichpaneele sowie dieses enthaltende Gebäudehülle
DE102010022358A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Niemetz Metall Gmbh Gebäude-Paneel
EP2392746A1 (de) 2010-06-01 2011-12-07 Niemetz Metall GmbH Gebäude-Paneel
EP2733278A1 (de) * 2011-07-14 2014-05-21 Soltech Energy Mediterraneo, S.L. Thermo-solarkollektor/dach für gebäude und dergleichen
EP2733278A4 (de) * 2011-07-14 2014-12-24 Soltech Energy Mediterraneo S L Thermo-solarkollektor/dach für gebäude und dergleichen
WO2024197325A1 (de) * 2023-03-28 2024-10-03 Kamal Bouaouaja Element zur bildung einer wand oder eines daches eines gebäudes
DE102023001672A1 (de) 2023-04-14 2024-10-17 Robert Vögele Multifunktionale Wand- und Dacheindeckung zum Schutz des Gebäudes gegen jegliche Witterungseinflüsse, zur optimalen Gewinnung von Solarstrom und/oder Solarthermie, und/oder Solarwärme (Luft), mit luft- und wasserdichter Abdichtung der einzelnen Module, wahlweise mit integrierter Wärmedämmung

Also Published As

Publication number Publication date
BE886171A (fr) 1981-05-14
FR2469673B1 (de) 1983-04-22
FR2469673A1 (fr) 1981-05-22
DE3042952C2 (de) 1988-12-29
IT1129865B (it) 1986-06-11
IT8068758A0 (it) 1980-11-17
ES254713U (es) 1981-03-16
ES254713Y (es) 1981-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042952A1 (de) Als sonnenwaermekollektor fungierendes bauelement
WO2007096157A2 (de) Solarmodulsystem mit tragstruktur
DE2852059A1 (de) Plattenfoermige solarzelle
EP0000543B1 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
DE2702939A1 (de) Blechabdeckung fuer daecher
DE3048499A1 (de) Einrichtung zur umsetzung von sonnenenergie in waerme
DE2712532A1 (de) Solarheizungsbausatz
DE102006006718A1 (de) Solarkollektor
DE102009055722A1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für solare Module auf Trapezblechen
DE2809031C2 (de) Sonnenkollektoranordnung
DE2558612A1 (de) Transparente kunststoffplatte
DE20022009U1 (de) Heliothermischer Flachkollektor-Modul
DE2720824C3 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer
EP0018543B1 (de) Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
WO2001069689A1 (de) Energieelement mit fotovoltaïscher schicht
DE19908683C2 (de) Radiatorstruktur eines Satelliten
DE3751707T2 (de) Ersatzsolardach zum Ersetzen von Gebäudedächern
DE2809550C2 (de) Verfahren zur Montage eines Absorbers eines Solarkollektors und Absorber zur Durchführung des Verfahrens
DE2911913C2 (de) Wärmetauschergruppe zur Aufnahme von Umgebungswärme oder zur Abgabe von Wärme an die Umgebung
EP2476971B1 (de) Solarkollektor
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE2743023A1 (de) Anlage zur nutzung von umgebungswaerme
DE2711442A1 (de) Kollektor fuer sonnenenergie
EP2556307B1 (de) Verwendung eines Befestigungssystems für plattenförmige Bauelelemente auf einem Steildach
DE20313564U1 (de) Wärmekollektor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT ERGAENZUNGSDRUCK NACH AUFRECHTERHALTUNG

8325 Change of the main classification

Ipc: E04B 1/78

8339 Ceased/non-payment of the annual fee