DE4103247A1 - Lichtdurchlaessiges gebaeudeteil, naemlich gebaeudedach oder gebaeudeaussenwand - Google Patents

Lichtdurchlaessiges gebaeudeteil, naemlich gebaeudedach oder gebaeudeaussenwand

Info

Publication number
DE4103247A1
DE4103247A1 DE4103247A DE4103247A DE4103247A1 DE 4103247 A1 DE4103247 A1 DE 4103247A1 DE 4103247 A DE4103247 A DE 4103247A DE 4103247 A DE4103247 A DE 4103247A DE 4103247 A1 DE4103247 A1 DE 4103247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
translucent
sheet
heat
translucent part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4103247A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Seele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seele GmbH and Co KG
Original Assignee
Glasbau Seele 8906 Gersthofen De GmbH
GLASBAU SEELE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glasbau Seele 8906 Gersthofen De GmbH, GLASBAU SEELE GmbH filed Critical Glasbau Seele 8906 Gersthofen De GmbH
Priority to DE4103247A priority Critical patent/DE4103247A1/de
Publication of DE4103247A1 publication Critical patent/DE4103247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/61Passive solar heat collectors, e.g. operated without external energy source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/56Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by means for preventing heat loss
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein lichtdurchlässiges Gebäudeteil, nämlich Gebäudedach oder Gebäudeaußenwand.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein lichtdurchlässiges Gebäudeteil, insbesondere ein lichtdurchlässiges Gebäudedach oder eine lichtdurchlässige Gebäudewand zu schaffen, welches eine bessere Beleuchtung (mehr Licht und besser verteiltes Licht) der Gebäudeinnenseite, bei guter Wärme- und Kälteisolation ergibt. Gleichzeitig soll durch die Erfindung eine passive und aktive Sonnenenergiegewinnung zur Raumheizung und/oder Brauchwassererwärmung ermöglicht werden. Ferner soll die Erfindung eine individuelle Lichtverteilung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Kombination der Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Durch die Erfindung ergeben sich folgende Vorteile: Großflächiger Sonnenlichtdurchlaß zur Gebäudeinnenseite hin bei gleichzeitiger Wärmedämmung und Kältedämmung; Lichtdurchlässigkeit und Wärmedurchlässigkeit/Kälte­ durchlässigkeit sind durch vorausberechnete Anzahl, Größe, Lage und Verteilung der Lichtdurchlaßöffnungen in dem Blech steuerbar; das lichtdurchlässige Gebäudeteil nach der Erfindung erfüllt die Kriterien für eine "Harte Bedachung"; der Sonnenlichteinfall kann wahlweise über die gesamte Ausdehnung des Gebäudeteils oder über einen bestimmten Bereich davon verteilt werden; anstelle eines punktförmig wirkenden Lichtstrahles wie beispielsweise bei bekannten Dachfenstern, ergibt die Erfindung eine Lichtstreuung auf der gesamten Ausdehnung des Gebäudeteils; passive Wärmenutzung durch das Gebäudeteil selbst und gegebenenfalls auch aktive Wärmenutzung durch Sonnenkollektoren; Schalldämmung nach innen und nach außen und Schalldämpfung nach innen und dadurch eine Verbesserung der Raumakustik durch die Lichtdurchlaßöffnungen, die Form des Bleches und durch die Wärme- und Kälteisolationsschicht; auf der Gebäudeinnenseite ist durch das Blech eine individuelle Farbgebung und Formgestaltung möglich, obwohl der gesamte Gebäudeteil für Sonnenlicht durchlässig ist; durch ein leichtes Gefälle des Gebäudeteils oder einzelner Elemente davon kann auf einfache Weise Regenwasser und im Inneren auch Schwitzwasser abgeführt werden; die Erfindung eignet sich sowohl als Warmdach als auch als Kaltdach; in das lichtdurchlässige Gebäudeteil kann eine Anlage mit einer Wärmespeicherflüssigkeit integriert werden, die zur Sonnenenergiegewinnung für eine Raumheizung oder für eine Brauchwassererwärmung dient, oder die als Deckenstrahlerheizung oder als Raumkühler oder zur Raumklimatisierung dient.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform als Beispiel beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Schnittansicht eines lichtdurchlässigen Gebäudeteils nach der Erfindung längs der Ebene I-I von Fig. 2, und
Fig. 2 eine Schnittansicht des lichtdurchlässigen Gebäudeteils nach Fig. 1 längs der Ebene II-II in Fig. 1.
Das in den Zeichnungen dargestellte lichtdurchlässige Gebäudeteil nach der Erfindung ist ein Gebäudedach. Die gleiche Konstruktion kann aber auch als Gebäudeaußenwand verwendet werden. Das Gebäudeskelett 2 kann insbesondere durch die Balken, Binder, Sparren oder Pfetten im Falle eines Gebäudedaches, oder durch die Stützen und Riegel im Falle einer Gebäudewand gebildet sein. Auf dem Gebäudeskelett 2 ist ein trapezförmig gewelltes Blech 4 befestigt, dessen Wellentäler 6 und Wellenberge 8 rechtwinklig zu den Dachbalken 2 verlaufen. Die Talböden 10 sind an dem Dachbalken 2 befestigt, und die Bergrücken 12 des Bleches 4 tragen eine Dampfsperrschicht 14 aus lichtdurchlässigem Material. Auf den Bergrücken 12 sind, unter Zwischenlage der Dampfsperrschicht 14, Halter 16 befestigt, an welche die rippenartig oder U-förmig abgebogenen Ränder 18 von Profilglasplatten 20 befestigt, z. B. eingesteckt sind, die lichtdurchlässig sind und zusammen eine Glasdecke bilden. Die Übergänge zwischen den einzelnen Profilglasplatten 20 sind durch eingefügtes Dichtungsmaterial 22 abgedichtet. Auf der aus lichtdurchlässigem Material bestehenden Dampfsperrschicht 14 ist eine Wärme- und Kälteisolationsschicht 26 angeordnet, die aus lichtdurchlässigem Material besteht und vorzugsweise einen Wärmeisolationswert k kleiner 1,5 hat. Sie bildet gleichzeitig auch eine gute Schallisolation. Sie besteht vorzugsweise aus einer Vielzahl von einzelnen Materiallagen und einer Vielzahl von dazwischen gebildeten Lufträumen. Auf der Wärme- und Kälteisolationsschicht 26 ist eine Wassersperrschicht 28 angeordnet, die aus lichtdurchlässigem Material besteht und so ausgebildet ist, daß sie Dampf von der Rauminnenseite zur Raumaußenseite hindurchläßt, jedoch für Wasser undurchlässig ist. Die Halter 16 erstrecken sich durch die Wärme- und Kälteisolationsschicht 26 und durch die Wassersperrschicht 28 hindurch. Zwischen der Wassersperrschicht 28 und dem Plattenteil 30 der Profilglasplatten 20 ist ein Hohlraum 32 gebildet, der zur Entlüftung und Abfuhr von Wasser dient. An den in den Zeichnungen nicht dargestellten Gebäuderändern dieses Gebäudeteils kann der Hohlraum mit verschließbaren Klappen versehen sein, durch welche eine Luftdurchzugsgeschwindigkeit durch den Hohlraum 32 gesteuert werden kann. Durch die Verwendung eines Hohlraumes 32 handelt es sich um ein sogenanntes Kaltdach. In abgewandelter Ausführungsform könnte der Plattenteil 30 der Profilglasplatten 20 unmittelbar auf der Wassersperrschicht 28, oder bei Weglassung dieser Wassersperrschicht 28 auch unmittelbar auf der Wärme- und Kälteisolationsschicht 26 aufliegen, ohne Bildung des Hohlraumes 32. In diesem Falle handelt es sich um ein sogenanntes Warmdach. Die beiden gleichen Varianten können selbstverständlich auch als Gebäudewand verwendet werden. Die Profilglasplatten 20 bestehen vorzugsweise aus Silikatglas, im Gegensatz zu Kunststoffglas. Die Halter 16, vorzugsweise aus Kunststoff, und die Dampfsperrschicht 14, trennen thermisch und elektrisch die Profilglasplatte 20 von dem Blech 4.
Das Blech 4 aus undurchsichtigem Kupfer, Eisen, Stahl, verzinktem Stahl, Aluminium oder dgl. ist in ausgewählten Bereichen, vorzugsweise über seine gesamte Ausdehnung, mit einer Vielzahl von Lichtdurchlaßöffnungen 40 versehen, deren Durchmesser, Anzahl und Lage bestimmt, wieviel Sonnenlicht und an welcher Stelle Sonnenlicht, und in welcher Diffusität Sonnenlicht, durch das Gebäudeteil in das Gebäudeinnere dringen soll.
Wie Fig. 2 zeigt, können die Halter 16 Einfachhalter 16a am Dachrand oder Doppelhalter 16b zur gemeinsamen Befestigung von benachbarten Randrippen 18 der Profilglasplatten 20 sein.
Das Gebäudeteil läßt außer Licht auch die Sonnenstrahlungswärme durch. Diese kann auf passive Weise, also ohne daß zusätzlich Sonnenkollektoren erforderlich sind, auf die Gebäudeinnenseite gelangen. Ferner kann das Gebäudeteil als aktiver Sonnenenergiekollektor verwendet werden, der die Sonnenenergie auf ein Wärmespeichermedium überträgt. Hierzu dient vorzugsweise eine Anlage 42 mit einem Wärmespeichermedium, die zwischen dem Blech und der Wärme- und Kälteisolationsschicht angeordnet ist zur Sonnenenergiegewinnung und/oder zur Raumheizung von einer anderen Wärmequelle oder zur Raumkühlung. Das Wärmespeichermedium ist vorzugsweise eine Wärmespeicherflüssigkeit, die in Strömungsleitungen 42 zirkuliert. Diese Strömungsleitungen 42 können Teil einer Raumklimatisieranlage sein, und können vorzugsweise in den Wellentälern 6 des Bleches 4 zwischen ihr und der Dampfsperrschicht 14 untergebracht werden, ohne daß sie von der Rauminnenseite gesehen werden können. Anstelle der Heizung des Gebäudeinnenraumes kann der Gebäudeinnenraum an heißen Tagen auch gekühlt werden, indem die Flüssigkeit in den Strömungsleitungen 42 wahlweise als Kühlmittel verwendet wird. Die Rauminnenfläche 44 des Bleches 4 kann jede beliebige Farbe oder optische Dekoration haben.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform hat das Blech 4 auf seiner gesamten Ausdehnung eine Vielzahl von kleinen Lichtdurchlaßöffnungen 40. Zur Steuerung des Lichteinfalls und auch zur Steuerung des Wärmedurchlasses sind mehrere Abwandlungen möglich. So können beispielsweise die Lichtdurchlaßöffnungen 40 mit einer Blende versehen werden, durch welche sie teilweise oder vollständig geschlossen werden können. Ferner ist es möglich, die Lichtdurchlaßöffnungen 40 nur in einzelnen Teilbereichen des Bleches 4 vorzusehen, beispielsweise nur in ihren gleich geneigten Seitenwänden 46 oder nur in ihren entgegengesetzt geneigten anderen Seitenwänden 48. Ferner ist es möglich die Seitenwände 46 und 48 mit ungleichen Winkeln schräg auszuführen, beispielsweise eine Seitenwand 46 vertikal und die andere Seitenwand 48 schräg oder horizontal dazu. Auf diese Weise kann die Helligkeit und Lichtverteilung und die passive Sonnenenergiegewinnung auf der Gebäudeinnenseite beeinflußt werden. Ferner kann auf diese Weise eine bestimmte Sonnenstellung, beispielsweise Südsonne oder Nordseite bevorzugt für den Lichteinfall ausgenutzt oder gegen Lichteinfall abgeschirmt werden.
In allen Fällen dient das Blech 4 und/oder die Dampfsperrschicht 14 als Auffangelement und als Sicherung gegen herabfallende Glasteile im Falle eines Brechens oder Splitterns der Profilglasplatten 20. In allen Fällen bildet das insgesamt lichtdurchlässige Gebäudeteil nach der Erfindung die Möglichkeit der Solarwärmegewinnung in kalten Jahreszeiten oder der Kühlung des Gebäudeinnenraumes in warmen Jahreszeiten unter Verwendung des gleichen Wärmemittel- oder Kühlmittelkreislaufes 42. Durch Verwendung von Glas, Kunststoff und/oder Metall ist ferner gewährleistet, daß keine Verrottungsgefahr besteht. Außer einer Wärme- und Kältedämmung hat das erfindungsgemäße Gebäudeteil gleichzeitig den Vorteil, daß es eine Schalldämmung bewirkt. Eine Schalldämmung nach innen und nach außen und eine Schalldämpfung nach innen und somit eine Verbesserung der Raumakustik tritt durch alle genannten Elemente des Gebäudeteils ein, insbesondere aber durch die schalldämmende Wirkung der Lichtdurchlaßöffnungen 40 in dem Blech 4 und durch die Wärme- und Kälteisolationsschicht 26.
Besonders geeignete Materialien für die Wärme- und Kälteisolationsschicht 26 sind Plexiglas, Polycarbonat und ähnliche Materialien, extrudiert oder geschäumt, vorzugsweise mit integrierten Hohlräumen, oder Glasfasermaterial.
Statt eines profilierten Bleches 4 könnte auch ein ebenes Blech 4 verwendet werden.

Claims (8)

1. Lichtdurchlässiges Gebaudeteil, nämlich Gebäudedach oder Gebäudeaußenwand, bestehend aus mindestens folgenden Merkmalen:
  • 1.1. auf einem tragenden Gebäudeskelett (2) ist ein Blech (4) angeordnet, welches eine statisch tragende Funktion für weitere, auf seiner Raum­ außenseite angeordnete Elemente hat und mit einer sehr großen Vielzahl von Lichtdurchlaßöffnungen (40) zur Raumausleuchtung durch Sonnenlicht ver­ sehen ist;
  • 1.2. das Blech (4) trägt eine lichtdurchlässige Wärme- und Kälteisolationsschicht (26) aus lichtdurch­ lässigem Material, die auf der Raumaußenseite des Bleches (4) angeordnet ist und sich über dessen Lichtdurchlaßöffnungen (40) hinweg­ erstreckt;
  • 1.3. die Außenfläche des Gebäudeteils ist durch eine Vielzahl von lichtdurchlässigen Glasplatten (20) gebildet, die auf der Raumaußenseite der Wärme- und Kälteisolationsschicht (26) angeordnet sind.
2. Lichtdurchlässiges Gebäudeteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (4) eine profilierte Form mit abwechselnd höher (8, 12) und tiefer (6, 10) gelegenen Abschnitten hat.
3. Lichtdurchlässiges Gebäudeteil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Dampfsperrschicht (14) aus lichtdurchlässigem Material zwischen dem Blech (4) und der Wärme- und Kälteisolationsschicht (26).
4. Lichtdurchlässiges Gebäudeteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine für Dampf durchlässige, jedoch für Wasser undurchlässige Wassersperrschicht (28) aus lichtdurchlässigem Material zwischen der Wärme- und Kälteisolationsschicht (26) und der Profilglasdecke (20) 5. Lichtdurchlässiges Gebäudeteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatten (20) an dem Blech (4) befestigt sind.
6. Lichtdurchlässiges Gebäudeteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatten (20) an Haltern (16) befestigt sind, die ihrerseits an dem Blech (4) befestigt sind.
7. Lichtdurchlässiges Gebäudeteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatten (20) durch Steckverbindungen mit den Haltern (16) verbunden sind.
8. Lichtdurchlässiges Gebäudeteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatten (20) eine profilierte Form haben.
9. Lichtdurchlässiges Gebäudeteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Anlage (42) mit einem Wärmespeichermedium, die zwischen dem Blech (4) und der Wärme- und Kälteisolationsschicht (26) angeordnet ist zur Sonnenenergiegewinnung und/oder zur Raumheizung von einer anderen Wärmequelle oder zur Raumkühlung.
DE4103247A 1991-02-04 1991-02-04 Lichtdurchlaessiges gebaeudeteil, naemlich gebaeudedach oder gebaeudeaussenwand Withdrawn DE4103247A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103247A DE4103247A1 (de) 1991-02-04 1991-02-04 Lichtdurchlaessiges gebaeudeteil, naemlich gebaeudedach oder gebaeudeaussenwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103247A DE4103247A1 (de) 1991-02-04 1991-02-04 Lichtdurchlaessiges gebaeudeteil, naemlich gebaeudedach oder gebaeudeaussenwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4103247A1 true DE4103247A1 (de) 1992-08-06

Family

ID=6424301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4103247A Withdrawn DE4103247A1 (de) 1991-02-04 1991-02-04 Lichtdurchlaessiges gebaeudeteil, naemlich gebaeudedach oder gebaeudeaussenwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4103247A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000045098A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Oskar Pankratz Raumumschliessender bauteil
WO2011068426A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Vis Inventis Spolka Z O. O. Structure of thermal insulation of glazing
WO2011068425A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Kostka I Paszkowski Spolka Komandytowo-Akcyjna Structure of gaseous and radiational thermal insulation of glass units

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118679A1 (de) * 1970-04-21 1971-11-04 Morissee, Leon Louis, Paris Durchsichtige oder durchscheinende Abdeckung für Bauwerke
DE2603080A1 (de) * 1976-01-28 1977-11-03 Kraftanlagen Ag Sonnenkollektor-anordnung an gebaeuden
DE2939564A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-09 Grumbach, Emil, 6330 Wetzlar Selbsttragende sonnenkollektorplatte
DE3042952A1 (de) * 1979-11-15 1981-06-04 Union Sidérurgique du Nord et de l'Est de la France "Usinor", Paris Als sonnenwaermekollektor fungierendes bauelement
US4321777A (en) * 1979-01-23 1982-03-30 Brink's France S.A. Composite pane having a high resistance to impacts
DE3132149A1 (de) * 1981-08-14 1983-03-03 Ernst Dipl.-Kfm. Dr. 7100 Heilbronn Haag Energie-isolierdach mit rohrelementen
DE8612106U1 (de) * 1986-05-02 1986-07-03 Kunert, Heinz, Dr.phil., 5000 Köln Wand- und/oder Brüstungselement
EP0187356A2 (de) * 1985-01-08 1986-07-16 Deutsche Pittsburgh Corning GmbH Dachelement mit hoher Luftschalldämmung
DE3614978A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-12 Heinz Kunert Wand- und/oder bruestungselement
DE3638615A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Imc Acrylguss Gmbh Fassaden- oder dachelement
US4750473A (en) * 1985-01-23 1988-06-14 Ritelite Pty. Ltd. Light controlling heat collecting solar roof
DE3816619A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-30 Paul Dipl Ing Jordan Glasscheiben-befestigung
DE3913552A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Ulrich Dipl Ing Brandt Variables beschattungssystem mit sonnenkollektorwirkung
EP0408426A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 Saint-Gobain Vitrage International Wandverkleidungselement, bestehend aus einer Glas- und einer Metallplatte

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118679A1 (de) * 1970-04-21 1971-11-04 Morissee, Leon Louis, Paris Durchsichtige oder durchscheinende Abdeckung für Bauwerke
DE2603080A1 (de) * 1976-01-28 1977-11-03 Kraftanlagen Ag Sonnenkollektor-anordnung an gebaeuden
US4321777A (en) * 1979-01-23 1982-03-30 Brink's France S.A. Composite pane having a high resistance to impacts
DE2939564A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-09 Grumbach, Emil, 6330 Wetzlar Selbsttragende sonnenkollektorplatte
DE3042952A1 (de) * 1979-11-15 1981-06-04 Union Sidérurgique du Nord et de l'Est de la France "Usinor", Paris Als sonnenwaermekollektor fungierendes bauelement
DE3132149A1 (de) * 1981-08-14 1983-03-03 Ernst Dipl.-Kfm. Dr. 7100 Heilbronn Haag Energie-isolierdach mit rohrelementen
EP0187356A2 (de) * 1985-01-08 1986-07-16 Deutsche Pittsburgh Corning GmbH Dachelement mit hoher Luftschalldämmung
US4750473A (en) * 1985-01-23 1988-06-14 Ritelite Pty. Ltd. Light controlling heat collecting solar roof
DE8612106U1 (de) * 1986-05-02 1986-07-03 Kunert, Heinz, Dr.phil., 5000 Köln Wand- und/oder Brüstungselement
DE3614978A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-12 Heinz Kunert Wand- und/oder bruestungselement
DE3638615A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Imc Acrylguss Gmbh Fassaden- oder dachelement
DE3816619A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-30 Paul Dipl Ing Jordan Glasscheiben-befestigung
DE3913552A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Ulrich Dipl Ing Brandt Variables beschattungssystem mit sonnenkollektorwirkung
EP0408426A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 Saint-Gobain Vitrage International Wandverkleidungselement, bestehend aus einer Glas- und einer Metallplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FRICK/KNÖLL/NEUMANN: Baukonstruktionslehre, Teil 127. Aufl., 1979, B.G.Teubner Stuttgart,S.160-167 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000045098A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Oskar Pankratz Raumumschliessender bauteil
WO2011068426A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Vis Inventis Spolka Z O. O. Structure of thermal insulation of glazing
WO2011068425A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Kostka I Paszkowski Spolka Komandytowo-Akcyjna Structure of gaseous and radiational thermal insulation of glass units

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086366B1 (de) Dacheindeckung od. dgl. Bauelement für den Austausch von Wärmeenergie mit der Umwelt, insbesondere als Sonnenkollektor
EP0980500B1 (de) Vorrichtung zur transparenten wärmedämmung an einem gebäude
DE2809442A1 (de) Dacheindeckung und verfahren zur klimatisierung eines gebaeudes
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE3309032A1 (de) Sonnenkollektor vor oder als teil einer wand
EP0720718B1 (de) Aussenwandelement für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand
EP0028800B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne
EP0005499B1 (de) Fenster mit Sonnenkollektor
DE4103247A1 (de) Lichtdurchlaessiges gebaeudeteil, naemlich gebaeudedach oder gebaeudeaussenwand
EP0500120B1 (de) Bauteil für Gebäudewände, insbesondere Gebäude-Aussenwände
DE2914996A1 (de) Verfahren fuer die waermerueckgewinnung bei gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe sowie bautafel zur verwendung als gebaeude- aussenteil bei der durchfuehrung des verfahrens
EP2463601A2 (de) Solarfassadenelement, Solarfassadensystem
DE2558612A1 (de) Transparente kunststoffplatte
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE2918017A1 (de) Sonnenkollektor
DE19733075C1 (de) Dämmsystem für Gebäudefassaden
EP0033145A1 (de) Dach und der davon begrenzte Dachraum für ein solarbeheiztes Haus
DE3125414A1 (de) Flexible haut oder werkstoffbahn fuer oder als bauwerksflaeche
DE2843405A1 (de) Jalousie
DE3508876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von raeumen
DE2711058A1 (de) Sonnenflachkollektor
DE4427025C2 (de) Leichtdach
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
AT2712U1 (de) Saunaofen
DE3416283A1 (de) Sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEELE GMBH, 86368 GERSTHOFEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee