DE3125414A1 - Flexible haut oder werkstoffbahn fuer oder als bauwerksflaeche - Google Patents

Flexible haut oder werkstoffbahn fuer oder als bauwerksflaeche

Info

Publication number
DE3125414A1
DE3125414A1 DE19813125414 DE3125414A DE3125414A1 DE 3125414 A1 DE3125414 A1 DE 3125414A1 DE 19813125414 DE19813125414 DE 19813125414 DE 3125414 A DE3125414 A DE 3125414A DE 3125414 A1 DE3125414 A1 DE 3125414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
hollow
threads
sheet
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813125414
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125414C2 (de
Inventor
Peter Dipl.-Volksw. 8600 Bamberg Raupach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wur Gesellschaft fur Vermoegensverwaltung Mbh 50
Original Assignee
RAUPACH PETER DIPL VOLKSW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAUPACH PETER DIPL VOLKSW filed Critical RAUPACH PETER DIPL VOLKSW
Priority to DE3125414A priority Critical patent/DE3125414C2/de
Publication of DE3125414A1 publication Critical patent/DE3125414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125414C2 publication Critical patent/DE3125414C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/54Covers of tents or canopies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/30Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the fibres or filaments
    • D03D15/37Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the fibres or filaments with specific cross-section or surface shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/73Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02411Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties with a single array of unbent yarn, e.g. unidirectional reinforcement fabrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Flexible Haut oder Werkstoffbahn für oder als Bau-
  • werksfläche Die Erfindung-be-trifft eine flexible Haut oder Werkstoffbahn für oder als Überdachung und Wandung od. dgl. Bauwerksfläche, insbesondere bei Schwimmhallen oder ähnlichen Sportstätten, mit einer gewebeartigen Tragstruktur.
  • Insbesondere Schwimm- oder Tennishallenuberdachungen aus textilen Häuten sind allgemein bekannt; diese flexiblen Häute, welche vor allem aus textilem Gewebe oder aber aus Kunststoffen hergestellt sind, liegen entweder auf einem Gestell auf oder werden durch Überdruck im Halleninnenraum formgebend gehalten.
  • Eine verbreitete Form derartiger Bauwerke sind die sogenannten Traglufthallen. Zu deren Klimatisierung oder aber auch zum Abschmelzen von Schneelasten hat man derartige Gebäude mit einer Doppelhaut versehen, in deren Zwischenraum Warmluft zirkuliert, die zum einen nach unten Wärme abgibt sowie zum anderen aufliegenden Schnee abbaut.
  • Auch gibt es sogenannte transmissionsvariable Wandungen aus einer ultrarotdurchlässigen Hallenwand und aufgebrachten Folien, die an der Hallenwand Kanäle großen Querschnittes zur Luftzirkulation bilden.
  • Keine dieser Hallenarten ist in der Lage, in ausreichendem Maße Sonnenenergie einzufangen und in der bekannten Art von Sonnenkollektoren einem Wärmeaustauscher zuzuführen. Zwar dringt die Strahlung durch die Haut oder Gewebebahn in das Halleninnere und erzeugt dort im Sommer unerträgliche Hallenatmosphäre, doch im Winter reicht diese Strahlung nicht.
  • aus das Halleninnere in ausreichendem Maße zu temperieren.
  • Angesichts dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, eine Haut oder Werkstoffbahn der eingangs erwähnten Art und/oder eine daraus gefertigte überdachung oder Wandung zu schaffen, mit der es möglich ist, alternative Energieerzeugung zu ermöglichen, ohne daß es dazu zusätzlicher, der Hallenkonstruktion oft nicht zuzumutender Auflasten wie Sonnenkollektoren od. dgl. bedürfte.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird darin gesehen, daß die Tragstruktur mit flexiblen Hohlprofilen versehen ist, die ein System von Strömungskanälen für ein Fluid als Energieträger ergeben sowie an einem Wärmetauscher od. dgl. anschließbar ausgebildet sind. Dabei sollen die flexiblen Hohlprofile mit dem Wärmeaustauscher in einem Kreislauf angeordnet sein, dem sie das von der Strahlung erwärmte Fluid zuführen und von lem sie als wärmeaufnehmendes Medium wegströmen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß diese Hohlprofile von sehr engem Querschnitt sind und einen nur wenig über Kapillargröße liegenden Hohlraum besitzen, damit die erfindungsgemäße flexible Haut oder Werkstoffbahn den anderen Anforderungen an derartige Flächenstücke entspricht und die nötige Flexibilität behält.
  • Nach weiteren Merkmalen der Erfindung können die flexiblen Hohlprofile mäanderartig angeordnet und auf der Oberfläche der Tragstruktur festgelegt sein oder aber auch parallel zueinander verlaufen, wobei dann die Enden der flexiblen Hohlprofile miteinander durch beispielsweise ein Vorlaufrohr und ein Rucklaufrohr verbunden sind.
  • Außerdem ist es erfindungsgemäß möglich, die Strömungskanäle dadurch herzustellen, daß auf die Haut eine andere Haut oder eine Schicht aufgebracht und mit der Haupthaut partiell verbunden wird. Diese Ausführungsform wird bereits bei Blechkörpern angewendet, die dann miteinander mäanderartige Kanäle beispielsweise in Warmwasserheizungen bilden.
  • Gewebe werden bekanntlich aus Kettfäden und quer zu diesen verlaufenden Schußfäden hergestellt, und es hat sich als erfindungsgemäß vorteilhaft herausgestellt, den Kettfaden oder aber den Schußfaden als Hohlprofil auszubilden, so daß diese Hohlprofile integrierter Bestandteil der Gewebestruktur selbst sind.
  • Das Merkmal, die Hohlprofile aus einem UV-beständigem Werkstoff herzustellen führt zu besonders widerstandsfähigen Häuten mit langen Standzeiten, die kaum reparaturanfällig sind. Hierzu werden insbesondere Kunststoffe aus Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylclorid oder Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) herangezogen.
  • Außerdem hat sich -- insbesondere bei sehr engem Strömungsquerschnitt und dadurch entstehenden höheren Temperaturen des Fluids, beispielsweise von Wasser, -- die Verwendung von Kunststoffröhrchen als günstig erwiesen, die als fluidführendes Hohlprofil in einem Gewebeschlauch angebracht sind.
  • Der Verbesserung der vorgesehenen Absorbtion gilt ein weiteres Merkmal, wonach der Kunststoff mit Ruß bzw. Pigmenten schwarz eingefärbt ist.
  • Wird nun eine derart ausgestaltete Haut als sebständige Überdachung der eingangs erwähnten Art verwendet oder aber auch als zusätzliche Hü].le an konventionellen Häusern installiert, so entsteht eine gute Absorbtionsfläche, die sowohl in einfacher Weise anzubringen als auch wieder abzubauen ist. Die Erfindung ist nicht nur hierauf beschränkt, sondern sie erfaßt auch Abdeckungen aus einer Haut der erfindungsgemäß ausgestalteten Art für Schwimmbecken od. dgl.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in Fig. 1: eine Schrägsicht auf eine Schwimmhalle mit Gewebehaube; Fig. 2: einen stark vergrößerten Ausschnitt aus der Gewebehaube entsprechend Feld II in Fig. 1; Fig. 3: die ebenfalls vergrößerte Draufsicht auf einen Gewebeaussschnitt einer anderen Ausführungsform; Fig. 4: den gegenüber Fig. 3 vergrößerten Querschnitt nach deren Linie IV - IV.
  • über einem Schwimmbecken 1 und dem dieses umgebenden Boden 2 wölbt sich in Fig. 1 eine Schwimmhalle 3 aus einer transluzenten Gewebehaube 4 und klarsichtigen Stirnwänden 5. Diese sind mit jener Gewebehaube 4 zu einer von der Hallenluft getragenen und durch deren Überdruck gegen eine untere Randbefestigung 7 sowie zusätzliche Kehlgurte 8 gespannt Dachhaut 6 dicht verbunden. An einer Seite der Schwimmhalle 3 ist eine Schleuse 9 vorgesehen, welche ein Öffnen der in die Schleuse 9 führenden und in Fig. 1 nicht erkennbaren innenliegenden Hallentür ohne wesentlichen Druckverlust erlaubt.
  • Neben der Schleuse 9 ist ein Gehäuse 10 für ein nicht weiter erkennbares Gebläse und einen Wärmeaustauscher wiedergegeben.
  • Der Wärmeaustauscher ist über einen Vorlauf 11 und einen Rücklauf 12 an die Gewebehaube 4 angeschlossen. Diese weist gemäß Fig. 2 parallele Röhrchen 20 aus flexiblem Kunststoff auf, die auf einer Gewebebahn 21 befestigt sind.
  • Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind die Röhrchen 20 miteinander durch Bogenstücke 22 oder -- in der Zeichnung nicht dargestellt -- durch Querkanäle an den Röhrchenenden verbunden und bilden einen Kanal für eine Wärmeträgerflüssigkeit zur Aufnahme solarer Strahlung.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 gibt ein Gewebe 30 aus üblichen Schußfäden 31 wieder, die während des Webvorgangs quer zu den als Kettfäden dienenden Hohlfäden 20 eingebracht worden sind. Innerhalb der Hohlfäden 20 ist ein Kunststoffmantel 20a zu erkennen.
  • Die Darstellung der Fig. 4 ist wesentlich überhöht, um die Struktur des Gewebes 30 besser erkennen zu lassen; die Höhe h entspricht also etwa der einer starken Zeltbahn.
  • Nicht erkennbar in der Zeichnung ist, daß die Hohlprofile oder Hohlfäden 20 aus Kunststoff gefertigt sind, beispielsweise aus Polyäthylen, Polypropylen, PVC oder ABS und dem Kunststoff Ruß oder Pigmente beigemischt sind, so daß er eine schwarze Oberfläche für die Sonneneinstrahlung anbietet. Leerseite

Claims (9)

  1. P A T E N T A N SP R ü C H E 1. Flexible Haut oder Werkstoffbahn für oder als überdachung und Wandung od. dgl. Bauwerksfläche, insbesondere bei Schwimmhallen oder ähnlichen Sportstätten, mit einer gewebeartigen Tragstruktur, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstruktur (21 j30! mit flexiblen Hohlprofilen 'oder Hohlfäden (20) versehen ist, die ein System von Strömungskanälen für ein Fluid als Energieträger ergeben sowie an einen Wärmetauscher od. dgl. anschließbar ausgebildet sind.
  2. 2. Haut oder Werkstoffbahn als überdachung und Wandung od.
    dgl. Bauwerksfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Hohlprofile oder Hohlfäden (20, 11,12) mit dem Wärmeaustauscher in einem Kreislauf angeordnet sind.
  3. 3.. Haut oder Werkstoffbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle durch eine weitere, an der Haut oder Werkstoffbahn partiell festgelegte Haut oder Schicht begrenzt sind.
  4. 4. Haut oder Werkstoffbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Hohlprofile oder Hohlfäden (20) mäanderartig angeordnet und auf der Oberfläche der Tragstruktur (21) festgelegt sind.
  5. 5. Haut oder Werkstoffbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstruktur aus einem Gewebe (30) mit Schußfäden (31) und Kettfäden besteht, wobei Kettfaden oder Schußfaden als flexibles Hohlprofil oder als Hohlfaden ausgebildet ist.
  6. 6. Haut oder Werkstoffbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile oder Hohlfäden (20) aus einem UV-beständigen Werkstoff gefertigt sind.
  7. 7. Haut oder Werkstoffbahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff aus Polyäthylen, Polypropylen PVC oder ABS besteht.
  8. 8. Haut oder Werkstoffbahn nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile oder Hohlfäden (20) innen mit einem hohlen Mantel (20a! versehen sind.
  9. 9. Haut oder Werkstoffbahn nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff mit Ruß bzw. Pigmenten schwarz eingefärbt ist.
DE3125414A 1981-06-27 1981-06-27 Flexible Haut zur Bildung einer, oder zur Anordnung bei einer Bauwerksfläche Expired DE3125414C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3125414A DE3125414C2 (de) 1981-06-27 1981-06-27 Flexible Haut zur Bildung einer, oder zur Anordnung bei einer Bauwerksfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3125414A DE3125414C2 (de) 1981-06-27 1981-06-27 Flexible Haut zur Bildung einer, oder zur Anordnung bei einer Bauwerksfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125414A1 true DE3125414A1 (de) 1983-01-13
DE3125414C2 DE3125414C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=6135564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3125414A Expired DE3125414C2 (de) 1981-06-27 1981-06-27 Flexible Haut zur Bildung einer, oder zur Anordnung bei einer Bauwerksfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3125414C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306674A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Dresden Tech Textilien Inst Grundelement für einen Sonnenkollektor
DE4308850A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Akzo Nv Hohlfadenmatte
WO1996023918A1 (en) * 1995-02-03 1996-08-08 Huml Jiri A means shielding hard ultra-violet radiation
EP1067256A2 (de) * 1999-07-09 2001-01-10 Georg Chatzakos Bewegliche Überdachung
DE102006022629A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Spörl KG Wärmetauschvorrichtung für einen Wärmeaustausch zwischen Medien und Webstruktur
EP2245383A1 (de) * 2008-01-10 2010-11-03 Seppo Setälä Sammelsystem für wärmeenergie
EP1655566A3 (de) * 2004-11-05 2011-11-02 Polyfelt Gesellschaft m.b.H. Flexible mehrlagiges Verbundmaterial

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931186A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Reiner Greulach Zelt mit Kühleinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945209A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Rüdiger 7750 Konstanz Behrend Hallenbauwerk, insbesondere zeltbauwerk

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945209A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Rüdiger 7750 Konstanz Behrend Hallenbauwerk, insbesondere zeltbauwerk

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306674A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Dresden Tech Textilien Inst Grundelement für einen Sonnenkollektor
DE4306674C2 (de) * 1993-03-04 1998-03-26 Inst Tech Textilien Gmbh Grundelement für einen Sonnenkollektor
DE4308850A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Akzo Nv Hohlfadenmatte
WO1996023918A1 (en) * 1995-02-03 1996-08-08 Huml Jiri A means shielding hard ultra-violet radiation
EP1067256A2 (de) * 1999-07-09 2001-01-10 Georg Chatzakos Bewegliche Überdachung
EP1067256A3 (de) * 1999-07-09 2002-08-28 Georg Chatzakos Bewegliche Überdachung
EP1655566A3 (de) * 2004-11-05 2011-11-02 Polyfelt Gesellschaft m.b.H. Flexible mehrlagiges Verbundmaterial
DE102006022629A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Spörl KG Wärmetauschvorrichtung für einen Wärmeaustausch zwischen Medien und Webstruktur
EP2245383A1 (de) * 2008-01-10 2010-11-03 Seppo Setälä Sammelsystem für wärmeenergie
EP2245383A4 (de) * 2008-01-10 2013-08-21 Seppo Setaelae Sammelsystem für wärmeenergie

Also Published As

Publication number Publication date
DE3125414C2 (de) 1985-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022441C1 (de)
DE2826832A1 (de) Dachaufbau fuer mit solar-erhitzeranlagen ausruestbare daecher
DE2527742A1 (de) Wandelement zur umwandlung von sonnenenergie in waerme zum erhitzen von fluessigkeiten
DE3305266A1 (de) Sonnenenergiekollektor
WO2004070287A1 (de) Hohlkammerprofil zur nutzung der sonnenenergie
DE3125414C2 (de) Flexible Haut zur Bildung einer, oder zur Anordnung bei einer Bauwerksfläche
EP0028800B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne
DE2611108A1 (de) Sonnenwaermekollektor
DE2729313A1 (de) Solardachpfanne
DE2818475A1 (de) Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE3802731C2 (de)
DE2914996A1 (de) Verfahren fuer die waermerueckgewinnung bei gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe sowie bautafel zur verwendung als gebaeude- aussenteil bei der durchfuehrung des verfahrens
DE2841792C2 (de) Landwirtschaftliche Heutrocknungsanlage
DE4319027A1 (de) Gegenstrom-Luft-Sonnenkollektor mit licht- und luftdurchlässigen Absorbergewebe
AT410956B (de) Bauteil
EP0014192B1 (de) Wand- oder Dachverkleidung
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE3049960C2 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer
DE3016847C2 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer
DE4103247A1 (de) Lichtdurchlaessiges gebaeudeteil, naemlich gebaeudedach oder gebaeudeaussenwand
DE3118052A1 (de) Lueftungseinrichtung
DE29515944U1 (de) Durch Sonnenenergie beheiztes Haus
DE3026845A1 (de) System zur konditionierung der luft in gewaechshaeusern
DE29808766U1 (de) Einrichtung zum Temperieren eines Gebäuderaumes sowie Anordnung
DE2049724A1 (de) Kühl- oder Lüftungssystem für feststehende oder bewegliche Unterkünfte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WUR GESELLSCHAFT FUER VERMOEGENSVERWALTUNG MBH, 50

8381 Inventor (new situation)

Free format text: RAUPACH, DIPL.-VOLKSW., PETER, 80801 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee