DE4306674C2 - Grundelement für einen Sonnenkollektor - Google Patents

Grundelement für einen Sonnenkollektor

Info

Publication number
DE4306674C2
DE4306674C2 DE4306674A DE4306674A DE4306674C2 DE 4306674 C2 DE4306674 C2 DE 4306674C2 DE 4306674 A DE4306674 A DE 4306674A DE 4306674 A DE4306674 A DE 4306674A DE 4306674 C2 DE4306674 C2 DE 4306674C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
basic element
solar collector
collector
knitted fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4306674A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4306674A1 (de
Inventor
Rolf Arnold
Anna-Maria Bartl
Evelin Hufnagl
Helmut Eberhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT FUER TECHNISCHE TEXTILIEN GMBH, 09125 CHE
Original Assignee
INST TECH TEXTILIEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST TECH TEXTILIEN GmbH filed Critical INST TECH TEXTILIEN GmbH
Priority to DE4306674A priority Critical patent/DE4306674C2/de
Publication of DE4306674A1 publication Critical patent/DE4306674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4306674C2 publication Critical patent/DE4306674C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/73Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/50Rollable or foldable solar heat collector modules
    • F24S20/55Rollable or foldable solar heat collector modules made of flexible materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Grundelement für einen Sonnenkollektor der vorzugsweise eine flexible Struktur besitzt und eine leicht auswechselbare Konvektionsschutzhülle aufweist.
Zur Solarenergiegewinnung ist neben starren Konstruktionen eine Vielzahl von textilen Flächengebilden und Verbundstoffen bekannt. Die flexiblen, mattenartigen Kollektoren bestehen meist aus zwei oder mehreren Schichten von Kunststoff, Folie oder textilen Flächengebilden, zwischen denen ein gasförmiges oder flüssiges Wärmetauschermedium strömt, wie z. B. in DE-OS 34 29 226 und DE-OS 31 19 345 beschrieben. Die genannten Lösungen sind durch einen hohen Material- bzw. Herstellungsaufwand gekennzeichnet.
Bei einer Vielzahl von Lösungen werden die Strömungskanäle für das Wärmeträgermedium von Rohren oder Schläuchen gebildet.
So ist z. B. nach DE-PS 28 31 591 eine sogenannte Röhrenmatte bekannt, die in beliebiger Länge als einstückiges Strangpreßprofil hergestellt wird.
Die Röhrenmatte ist zum festen Einbau, z. B. im Bereich der Dachhaut vorgesehen. Die Wärmeisolation erfolgt durch separaten Einbau von Isolierplatten wie z. B. Schaumglas. Der fertige Kollektor besitzt somit eine starre Gestalt.
In der DE-OS 35 12 874 ist ein flexibles Wärmeübertragungselement beschrieben, das u. a. auch als Sonnenkollektorelement einsetzbar ist. Dabei sind Schläuche in ein Verbundgewirke mit Quadratmaschenstrukturen eingebunden, das eine Absorberfolie und eine Konvektionsschutzfolie als Bestandteil enthält. Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß die Konvektionsschutzfolie mit den das Wärmetauschermedium führenden Schläuchen in Berührung kommt, wodurch eine Wärmeableitung entsteht und die Leistung des Kollektors vermindert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Grundelement für einen vorzugsweise flexiblen Sonnenkollektor zu entwickeln, das mit geringem Aufwand herstellbar ist und bei seiner Komplettierung mit Konvektionsschutzmitteln keine zusätzlichen Maßnahmen zur Distanzhaltung erfordert. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Grundelement für einen Sonnenkollektor nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 5 angegeben. Die erfindungsgemäße Konstruktion hat mehrere Vorteile, die nachfolgend beschrieben werden. Zur Herstellung flexibler, d. h. rollbarer Sonnenkollektoren kann das maschinell vorgefertigte und auf entsprechende Länge geschnittene Grundelement in einen transparenten Folienschlauch entsprechender Breite eingeführt werden. Die dem Konvektionsschutz dienende Folienhülle wird im Bereich der Kollektorvorder- und rückseite zu den Absorberschläuchen durch die aus Bindungselementen der Gewirkestruktur bestehenden Distanzhalter im Abstand gehalten.
Besonders vorteilhaft ist die im Anspruch 4 genannte Variante, wo die Distanzhalter auf einer Gewirkeseite dicht aneinandergereihte, voluminöse Parallelschüsse sind. Hierdurch ergibt sich eine sehr gute Wärmedämmung in Richtung Kollektorrückseite, d. h. Auflagefläche.
Die im Bereich der Kollektorvorderseite, d. h. der Bestrahlung ausgesetzten Seite im Abstand eingearbeiteten Distanzhalter besitzen nur einen linienförmigen Kontakt zur Konvektions­ schutzfolie, wodurch die Ableitung von Wärme aus dem Kollektorinnenraum gering gehalten wird. Durch die erfindungsgemäße Struktur ist ein schneller Wechsel der Konvektionsschutzhülle möglich, da die eingewirkten Distanzhalter eine sofortige Lagesicherung der Konvektions­ schutzmittel ohne zusätzliche Maßnahmen ermöglichen. Die Folienhülle kann auch als Folienbahn, die mehr als die doppelte Breite der Gewirkebahn aufweist, eingesetzt werden und am Ort des Kollektoreinsatzes um die Gewirkebahn herumgelegt werden, wobei sich die Folienbahnränder an der der Auflagefläche zugewandten Unterseite des Kollektorelementes überlappen und durch bekannte Verschlußmittel zusammengehalten werden.
Bei der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Grundelementes gibt es eine Reihe von Variationsmöglichkeiten, die in Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen besonders vorteilhaft sein können und nicht auf die in den Patentansprüchen beschriebenen Lösungen beschränkt sind.
Durch einen geringen Materialverbrauch zeichnet sich die in Anspruch 3 beschriebene Lösung aus. Hierbei sind die Abstände und Abmessungen der als Distanzhalter dienenden Parallelschüsse so mit der Steifheit der Folienhülle abzustimmen, daß die Folie nicht zwischen den Distanzhaltern zu stark durchhängt und mit den Schläuchen in Berührung kommt.
Bei der in Anspruch 5 dargestellten vorteilhaften Ausgestaltung müssen die als Distanzhalter dienenden Grundfäden vom Material und der Feinheit her so ausgewählt werden, daß sie das Aufliegen der Folienhülle auf den Absorberschläuchen verhindern, wobei die Maschenstruktur so grob sein muß, daß ein möglichst geringer Teil der Schlauchoberfläche von den Fäden überdeckt ist.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 die schematische Darstellung der Struktur eines Grundelementes für einen Sonnenkollektor mit Distanzhaltern als durchgehende Parallelschüsse auf der Gewirkevorder- und rückseite als Ansicht von der Vorderseite
Fig. 2 die schematische Darstellung der Struktur eines Grundelementes für einen Sonnenkollektor mit Distanzhaltern als durchgehende Parallelschüsse auf der Gewirkevorder- und rückseite als Seitenansicht.
Fig. 3 die schematische Darstellung der Struktur eines Grundelementes für einen Sonnenkollektor mit Distanzhaltern, die von einigen maschenbildenden Grundfäden gebildet werden.
Das erfindungsgemäße Grundelement für einen Sonnenkollektor besteht aus einem bekannten flexiblen Wärmeübertragungselement mit in ein Kettengewirke eingearbeiteten Schläuchen. Das Kettengewirke ist eine extrem grobe Rechts-Rechts-Gewirkestruktur, die aus schwarzen maschenbildenden Folienfäden (4) mit ca. 15 mm Schnittbreite besteht. Die Absorberschläuche (1) besitzen 14 mm Durchmesser und sind im Abstand von ca. 20 mm angeordnet. Sie werden als Schuß unter eins von den maschenbildenden Fäden (4) abgebunden. Im Bereich der späteren Kollektorvorderseite sind Distanzhalter als im Abstand angeordnete durchgehende Parallelschüsse (2) aus ca. 6 mm dicken Schnüren vorhanden. Sie liegen über den Absorberschläuchen, d. h. in Richtung Gewirkeaußenseite und besitzen einen Abstand von 60 mm. Die Kollektorrückseite besitzt Distanzhalter, die aus dicht aneinandergereihten voluminösen Parallelschüssen (3) bestehen. Sie können kostengünstig aus ca. 30-50 µm dicker schwarzer Recyclingfolie, die als Bahn von ca. 300 mm Breite geknautscht und dadurch mit vielen Lufteinschlüssen versehen ist, bestehen. Die Distanzhalter der Kollektorrückseite bilden in diesem Fall eine ca. 15 mm starke Dämmschicht, die eine Ableitung der Wärme aus dem Kollektorinnenraum an die Auflagefläche des Kollektors stark reduziert. Das gesamte Grundelement ist von einer Folienhülle (5) aus einer ca. 200 µm dicken transparenten UV-be­ ständigen Folie umgeben. Besonders kostengünstig ist die Verwendung von Folienschläuchen. Es ist jedoch auch möglich, konfektionierte offene Folienbezüge einzusetzen, die erst am Einsatzort aufgebracht und an der Rückseite mit bekannten Verschlußelementen schlauchförmig geschlossen werden. Eine solche Folienhülle kann im Bereich der Rückseite aus lichtundurchlässigem Material bestehen. Für bestimmte Anwendungsfälle wie z. B. eine freihängende Kollektoranordnung kann es vorteilhaft sein, den Zugang der Solarstrahlung zu den Absorberschläuchen (1) allseitig zu ermöglichen. In einem solchen Fall wird für die maschenbildenden Fäden (4) dünnes UV-be­ ständiges Material eingesetzt. Die Kollektorrückseite wird dann wie die Kollektorvorderseite mit im Abstand angeordneten Distanzhaltern versehen. Die Folienhülle ist allseitig transparent. Erfindungsgemäß ist es auch vorgesehen, daß zumindest einige der die Absorberschläuche abbindenden maschenbildenden Grundfäden (4) als Distanzhalter (4′) ausgebildet sind (Fig. 3). Hierzu werden im gewünschten Abstand dickere, steife Grundfäden wie z. B. Polyesterdrähte von ca. 1 mm Durchmesser eingesetzt.
Die aus diesem Material bestehenden Wirkmaschenstäbchen besitzen eine dreidimensionale Struktur und bilden längsgerichtete Distanzhalter. Eine solche Struktur ist dann vorteilhaft, wenn ohne durchgehenden Parallelschußeintrag gearbeitet werden soll.

Claims (5)

1. Grundelement für einen Sonnenkollektor, bestehend aus einem flexiblen Wärmeüber­ tragungselement mit in ein Kettengewirke eingearbeiteten Absorberschläuchen sowie einer Folienhülle, dadurch gekennzeichnet, daß Distanzhalter zwischen Absorber­ schläuchen (1) und Folienhülle (5) aus Bindungselementen der Gewirkestruktur bestehen.
2. Grundelement für einen Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettengewirke ein R/R-Gewirke ist und die Distanzhalter auf beiden Gewirke­ seiten als durchgehende Parallelschüsse ausgebildet sind.
3. Grundelement für einen Sonnenkollektor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Distanzhalter im Abstand angeordnete durchgehende Parallelschüsse (2) sind.
4. Grundelement für einen Sonnenkollektor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Distanzhalter auf einer Gewirkeseite im Abstand angeordnete und auf der anderen Gewirkeseite dicht aneinandergereihte, voluminöse durchgehende Parallelschüsse (3) sind.
5. Grundelement für einen Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der die Schläuche abbindenden maschenbildenden Grundfäden (4′) als Distanzhalter ausgebildet sind.
DE4306674A 1993-03-04 1993-03-04 Grundelement für einen Sonnenkollektor Expired - Fee Related DE4306674C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306674A DE4306674C2 (de) 1993-03-04 1993-03-04 Grundelement für einen Sonnenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306674A DE4306674C2 (de) 1993-03-04 1993-03-04 Grundelement für einen Sonnenkollektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4306674A1 DE4306674A1 (de) 1994-09-08
DE4306674C2 true DE4306674C2 (de) 1998-03-26

Family

ID=6481866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4306674A Expired - Fee Related DE4306674C2 (de) 1993-03-04 1993-03-04 Grundelement für einen Sonnenkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4306674C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052522A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart - Stiftung des öffentlichen Rechts Thermisch wirksamer Flachkörper und seine Verwendung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7823943U1 (de) * 1977-08-12 1978-11-23 Ets. Martel, Catala & Cie S.A., Selestat (Frankreich) Waermeaustauscher
DE3119345A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Mehrlagenbahn, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als waermeaustauscherelement
DE3125414A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 Peter Dipl.-Volksw. 8600 Bamberg Raupach Flexible haut oder werkstoffbahn fuer oder als bauwerksflaeche
DE2831591C2 (de) * 1977-07-18 1984-11-08 Besicorp Group Inc., Ellenville, N.Y. Röhrenmatte zur Verwendung als Absorber für Sonnenkollektoren
DE3429226A1 (de) * 1983-11-25 1985-07-18 Rolf Dipl.-Ing. 6102 Pfungstadt Naschke Gas-folien-sonnenenergiekollektor-anlage
DE3512874C2 (de) * 1984-05-17 1995-04-20 Heidenau Netz & Seil Veb Flexibles Wärmeübertragungselement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831591C2 (de) * 1977-07-18 1984-11-08 Besicorp Group Inc., Ellenville, N.Y. Röhrenmatte zur Verwendung als Absorber für Sonnenkollektoren
DE7823943U1 (de) * 1977-08-12 1978-11-23 Ets. Martel, Catala & Cie S.A., Selestat (Frankreich) Waermeaustauscher
DE3119345A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Mehrlagenbahn, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als waermeaustauscherelement
DE3125414A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 Peter Dipl.-Volksw. 8600 Bamberg Raupach Flexible haut oder werkstoffbahn fuer oder als bauwerksflaeche
DE3429226A1 (de) * 1983-11-25 1985-07-18 Rolf Dipl.-Ing. 6102 Pfungstadt Naschke Gas-folien-sonnenenergiekollektor-anlage
DE3512874C2 (de) * 1984-05-17 1995-04-20 Heidenau Netz & Seil Veb Flexibles Wärmeübertragungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4306674A1 (de) 1994-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10304536B3 (de) Hohlkammerprofil zur Nutzung der Sonnenenergie
DE2113407C3 (de) Traglufthalle
EP2006136B1 (de) Flexible Schutzabdeckung
DE4208600A1 (de) Sitzpolster, insbesondere fuer ein fahrzeug
DE3642344A1 (de) Abschattende flaechengebilde
DE8030368U1 (de) Roll- und faltbarer gewaechshausvorhang
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE3027996A1 (de) Sonnenkollektor
DE4306674C2 (de) Grundelement für einen Sonnenkollektor
EP1051555B1 (de) Lichttransmittierendes hochbauelement
WO2006021435A1 (de) Thermisch wirksamer flachkörper und seine verwendung
DE3125414C2 (de) Flexible Haut zur Bildung einer, oder zur Anordnung bei einer Bauwerksfläche
EP0616181B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE3512874C2 (de) Flexibles Wärmeübertragungselement
DE4042208C1 (en) Heat insulated permanent shuttering for concrete slab - is cast along with reinforced ribbed slab to form transparent plates for resulting chambers, which house absorbing surfaces
DE1582871A1 (de) Gewaechshaus
DE2945209C2 (de) Hallenbauwerk, insbesondere Zeltbauwerk
EP1177996B1 (de) Torabdichtung einer Verladeöffnung
EP0024658A1 (de) Kunstglas-Isolierscheibe
EP0634537B1 (de) Kantenschutzrichtwinkel
DE7620549U1 (de) Mit einem gasfoermigen medium gekuehlter sonnenstrahlungskollektor
DD237369B1 (de) Waermeuebertragungselement
CH671623A5 (de)
DE3016162A1 (de) Strahlungskollektor
DE3000634A1 (de) Flachkollektor zur nutzung der sonnenstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INSTITUT FUER TECHNISCHE TEXTILIEN GMBH, 09125 CHE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee