DE3027996A1 - Sonnenkollektor - Google Patents

Sonnenkollektor

Info

Publication number
DE3027996A1
DE3027996A1 DE19803027996 DE3027996A DE3027996A1 DE 3027996 A1 DE3027996 A1 DE 3027996A1 DE 19803027996 DE19803027996 DE 19803027996 DE 3027996 A DE3027996 A DE 3027996A DE 3027996 A1 DE3027996 A1 DE 3027996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
collector
collector according
air
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803027996
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriella Quiroz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRIELLA SNC GABRIELLA G FAVA
Original Assignee
BRIELLA SNC GABRIELLA G FAVA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRIELLA SNC GABRIELLA G FAVA filed Critical BRIELLA SNC GABRIELLA G FAVA
Publication of DE3027996A1 publication Critical patent/DE3027996A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/62Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of fences, balustrades or handrails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/01Selection of particular materials
    • F24S2080/015Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Description

DlPL-ING. HORST RdSE DIPL-ING. PETER KOSEL PATENTANWÄLTE
3353 Bad Gandershelm, ρ3 Juli 1980 Postfach 129 HohenhSfen 5 Telefon: (05382) 2842 Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandershelm
Unsere Akten-Nr. 2984/1
BRIELLA S.n.c. di Gabriella e Giulio FAVA
Sonnenkollektor
Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor mit einem Hohlraum, in dem eine Platte so angeordnet ist, daß sie von
der zu erwärmenden Luft bespült wird^bzw.^ daß die zu erwärmende Luft an ihr vorbeistreicht, wobei der Hohlraum eine Öffnung zum Eintritt der Luft und eine Öffnung zum Austritt der Luft besitzt.
Sie betrifft insbesondere einen Sonnenkollektor, der insbesondere für die Fassaden von Wohnhäusern gedacht ist, und der selbst einen Teil der Fassaden bilden kann und in der Lage ist, die Innenluft des Gebäudes auf eine vorbestimmte Temperatur zu erwärmen.
Es ist bekannt, daß man, um das Innere von Gebäuden mittels Solarenergie aufzuheizen, Solarkollektoren des Types Luft-Luft mit zwei Öffnungen benutzt, die den Eintritt und den Auslaß der Luft gestatten, die in dem Kreis verwendet wird, in den die Sonnenkollektoren eingesetzt sind. Diese Öffnungen sind normalerweise mit entsprechenden Öffnungen verbunden, die an zwei Kanälen gebildet sind, die Luft mit erhöhten Temperaturen, also mit Gebrauchstemperaturen, aufnehmen bzw. die Luft mit niedriger Temperatur in den Kollektor einführen.
130008/0765
Bankkonto: Norddeutsche Landesbank, Filiale Bad Gandershelm, Kto.-Nr. 22.118.970 · Postscheckkonto: Hannover 66715
Diese Kanäle besitzen eine Reihe von Öffnungen, die dazu dienen, daß sie mit öffnungen entsprechender anderer Sonnenkollektoren verbunden werden können. Man erhält daher mittels dieser Kanäle eine parallele Verbindung zwischen den Sonnenkollektoren.
Die Verwendung derartiger Sonnenkollektoren erfordert eine Trägerkonstruktion zum Einbau , ebenso wie eine übrige Installation. Derartige Installationen besitzen eine Reihe von Nachteilen.
Zunächst bewirkt der komplizierte Aufbau der Installation eine sehr lange und ziemlich schwierige Montage. Hieraus folgt, daß die Montagekosten einen bedeutenden Prozentsatz der Gesamtkosten der Installation umfassen. Darüber hinaus muß die Fassade eines Gebäudes, in diman/die Installation einbauen muß, im allgemeinen umgebaut und verstärkt werden, damit man die Konstruktion, die die verschiedenen Kollektoren und die Verbin dung skanäle , die Teil der Installation sind, haltern kann.
Darüber hinaus nutzt man bei der Anwendung der eben beschriebenen Verbindungsvorrichtungen und Verbindungsarten nicht den gesamten, zur Verfügung stehenden Raum, weil es notwendig ist, um einen evtl. Austausch oder wartungsarbeiten zu erleichtern,
daß die benachbarten Kollektoren einen bestimmten Abstand voneinander aufweisen, damit jeder Kollektor ausgebaut werden kann, ohne daß die daneben liegenden Kollektoren beschädigt oder in Mitleidenschaft gezogen werden. Demzufolge ist die Summe der Flächen, die die Solarenergie auffangen, deutlich geringer als die gesamte, für die Einstrahlung der Sonne auf die Fassade des Gebäudes verfügbare Fläche. Man benötigt auf diese Weise eine große Anzahl von Kollektoren und daher eine große, zur Verfügung stehende Fläche auf der Fassade (entsprechend der gewünschten Temperatur imlnneren des Gebäudes ); andererseits erhält man nur eine niedrige Temperatur, wenn die Anzahl der Kollektoren , die auf der Fassade angebracht werden können, sehr gering ist (was zu einem
-3-
130008/0765
■fr-
niedrigen thermischen "Wirkungsgrad oder einer niedrigen^ schlechten thermischen Wirkung führt). Wie man "weiter unten sehen wird, bewirkt das Vorhandensein von äußeren Kanälen bei Kollektoren einen größeren Wärmeverlust aufgrund der größeren Berührungsfläche zwischen der Installation und der Umgebungsluft und demzufolge ist es notwendig, eine erheblich wirkungsvollere thermische Isolation vorzusehen, um diesen Nachteil des Wärmeverlustes zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sonnenkollektor der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die genannten Nachteile vermieden sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß er zwei weitere Hohlräume besitzt, welche jeweils in Verbindung mit dem ersten Hohlraum stehen, -wobei die weiteren Hohlräume so ausgebildet sind, daß sie Kanalabschnitte für den Eintritt und das Ausströmen der Luft im Sonnenkollektor bilden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
130008/0765
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist,sollendie Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Elemente,
die den erfindungsgemäßen Sonnnenkollektor bilden, in Explosionsdarstellung,
Fig. 2 eine Schnittansicht des in Fig. 1 dargestellten
Sonnenkollektors entlang der Linie II -II der Fig. 3,
Fig. 3 eine perspektivische Teilschnittansicht mehrerer
Sonnenkollektoren ähnlich dem der Fig. 1, welche die Ausgestaltungen ihrer Zuordnung zeigt,
Fig. 4 eine perspektivische Teilschnittansicht einer
Gebäudekonstruktion, bei der einige erfindungsgemäße Sonnenkollektoren benutzt sind, von hinten, und von vorn,
Fig. 5 eine teilweise Vorderansicht , mit der darge
stellt wird, wie die erfindungsgemäßen Sonnenkollektoren an der Vorderfront eines Wohngebäudes angeordnet sein können.
Wie die Fig. 1 zeigt, besitzt ein erfindungsgemäßer Sonnenkollektor 1 eine Umhüllung oder ein Gehäuse 2 in Form eines Parallelepipedee, welches mit einer Bodenwand 3 , zwei sich ge genübe rliegendenSeitenwänden 4 und zwei weiteren , sich gegenüberliegenden Seitenwänden 5, (siehe Fig. 1 und 4) versehen ist, welche mit der Bodenwand 3 einen Aufnahmeraum in Form eines Parallelepipedes bilden. Die Seitenwand 5 besitzt zwei recheckige öffnungen 7, deren Umfang mit einer Randleiste 8 einer konstanten Dicke versehen ist, welche Randleiste nach außen bezogen auf den Sonnenkollektor 1 gerichtet ist« bzw. vorspringt.
-5-
130008/0765
Die Seitenwand 6 (Fig. 4) besitzt ebenfalls zwei reclieckige öffnungen 7, deren Abmessungen größer sind als die eben beschriebenen Öffnungen und deren Rand 8 ins Innere des Sonnenkollektors ragt, derart, um die Nebeneinander-Anordnung zweier benachbarter Sonnenkollektoren 1 durch Ankuppeln oder Anschließen der Öffnungen 7 der Seitenwand 5 des einen Sonnenkollektors an die der Wand 6 des daneben liegenden Sonnenkollektors 1 zu ermöglichen.
Das Gehäuse 2 ist aus einem Material mit geringer thermischer Leitfähigkeit hergestellt, vorzugsweise aus plastischem Material oder aus Kunststoff. Im letzterenFalle kann die Dichte des Materials so gewählt sein, daß sie eine geringere Dichte zur Innenfläche und eine größere Dichte zur Außenfläche hat. Auf diese Weise erhält man eine hohe mechanische Festigkeit des Gehäuses verbunden mit einem geringen Wärmeübertragungskoeffizientfvon innen nach außen.
Im Inneren des Gehäuses ist ein Chassisträger 11 vorgesehen, de s s en Abmessungen geringfügig kleiner sind als diejenigen des Gehäuses 2. Dieses Chassis ist durch eine Anzahl von Profilen entsprechend der Ausgestaltung , die in der Fig. 1 dargestellt ist, gebildet. Insbesondere besitzen bestimmte Profile einen Quer schnitt, der es ermöglicht, einen inneren, am Umfang herumlaufenden Anschlag 9 oder eine innen umlaufende Schulter 9 zu erhalten.
Das Chassis, welches aus einem metallischen Material hergestellt ist, hat im wesentlichen die Aufgabe, dem Solarkollektor die notwendige mechanische Festigkeit zu verleihen und die Befestigung des Sonnenkollektors beispielsweise an einer ebenen , horizontalen Wand 33 im Inneren eines Gebäudes 34 (Fig. 4 und 5) zu ermöglichen. Im Inneren der Chassis 11 ist ein Körper 12 in Form eines E aus einem expandierten Kunststoff (Schaumstoff) angeordnet.
Der Körper ist durch eine rechteckige Bodenwand 13 , zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 14 , die an den kleinen Kanten der
130008/0765
rechteckigen Bodenwand 13 angeordnet sind, und durch einen mittleren Steg 15, der parallel zu den Wänden 14 in Form eines Parallelepipedes angeordnet und bretter und niedriger als die Seitenwände 14 ist,
gebildet.
Der mittlere oder zentrale Steg 15 und die Seitenwände 14 besitzen^zwei Vorsprünge 16, die senkrecht zu dem Steg 15 verlaufen. Die Vorsprünge 16 ermöglichen es, ein Element 17 an den Körper 12 anzulegen bzw. anzupassen, das aus einer Folie aus Kunststoff gebildet ist, die die gleiche Form besitzt wie die obere Fläche des Körpers 12.
Der Körper 12 kann dadurch hergestellt werden, daß ein geeignetes Kunststoffmaterial in einer Gießform gegossen wird, die die Form des Körpers hat, und zwar mittels bekannter Gießtechniken.
Dieses Schaumstoffmaterial (welches beispielsweise Polyurethan sein kann) besitzt eine sehr geringe thermische Leitfähigkeit und eine geringe mechanische Festigkeit. Die letztere wird dadurch vergrößert, daß man den Körper 12 und das Element aus nicht expandiertem Kunststoff (nicht aus Schaumstoff) miteinander verbindet, wodurch die mechanische Festigkeit erhöht ■wird.
Das Element 17kann dadurch hergestellt werden, daß man eine Folie aus Kunststoffmaterial in eine Gießform einlegt bzw. einführt, die die Form besitzt, die für dieses Element vorgesehen ist. Bei Vorhandensein von erhöhten, geeigneten Temperaturen lecjt sich die Folie aus dem Kunststoff an der Fläche der Form an, um die gewünschte Form anzunehmen.
Der Körper 12 mit dem Element 17 können miteinander an dem Chassis 11 angebracht werden, in^dem sie in diesesohne die Schultern 9 (Fig. 1) eingeführt und dann an dem Chassis befestigt werden.
-7-
1 30008/0765
Wohlverstanden kann man auch den Körper 12 in das Innere des Chassis 11 eingießen.
Der Solarkollektor 1 besitzt darüberhinaus eine rechteckige Platte 18 aus einem expandierten Kunststoff (Schaumstoff), beispielsweise aus Polyurethan mit einer geringen thermischen Leitfähigkeit, die in ihrem mittleren Bereich der inneren Fläche eine Rinne 21 aufweist, die zum Befestigen bzw. zur Befestigung an dem Steg 15 des Körpers 12 vorgesehen ist.
Die obere Fläche der Platte 18 ist gewellt, damit sie mit einer Platte 22 aus schwarzem Material, die in gleicher Weise gewellt ist, verbunden werden kann.
Die Platte 22 ist aus einem Material mit geringer thermischer Leitfähigkeit hergestellt, welches irgendein nichtmetallisches Material sein kann,und das in der Lage ist, die Übertragung von beachtlichen Wärmemengen durch Leitung in der Richtung der Längsachse der Platte zu verhindern und daher längs der " Achse und
auf eine Art, die weiter unten näher erläutert werden soll, einen erhöhten thermischen Gradienten zu erzeugen.
Der Schutz des Sonnenkollektors 1 gegen atmosphärische Einwirkungen ist durch einen rechteckigen Rahmen 23 aus Kunststoff mit Schultern 24 und durch zwei durchsichtige Schutzplatten 25 beispielsweise aus Glas sichergestellt, die gegen diese Schultern anliegen. Die innere Platte 25 , die mit der inneren Fläche des Rahmens 23 in Verbindung steht bzw. diese berührt, ruht auf der oberen Fläche der Schulter 9 des Chassis 11 (Fig. 2).
Die obere durchsichtige Platte 25 ist durch die Schulter 26 eines zweiten Rahmens 27 aus Kunststoff festgehalten, dessen Abmessungen größer sind als diejenige des Rahmens 23 und der als Deckel für das Gehäuse 2 dient.
-8-
130008/0765
Wie man deutlich aus der Fig. 2 entnehmen kann, ist die untere durchsichtige Platte 25 von der Platte 22 derart getrennt, daß ein Hohlraum 20 gebildet wird, um die Luft durchströmen zu lassen, die die durch die Platte 22 aufgenommene Wärme absorbieren soll. Darüber hinaus gestattet es die Kombination der Rinne 21 der Platte 18 mit dem Steg 15 des Körpers 12 , zwei Kanäle 28 zu bilden, die mit dem Hohlraum 20 mittels zweier öffnungen 31 in Verbindung stehen.
Die Verbindung der Kanäle 28 benachbarter Sonnenkollektoren 1 wird dadurch realisiert bzw. bewirkt, daß man die öffnungen 7 der Wand 5 des einen Sonnenkollektors mit den Öffnungen der Wand 6 des benachbarten Sohnnenkollektors miteinander bzw. aneinander ankuppelt und eine Dichtung einsetzt, deren Länge dem äußeren Umfang der Flächen entsprich^ mit denen die beiden Sonnenkollektoren in Verbindung miteinander stehen.
Wenn man die Umrandungen 8 nicht vorsieht und dabei auch nicht für ein dichtes Zusammenwirken der Öffnungen 7 der beiden benachbarten Sonnenkollektoren sorgt (was eine Variante zu der oben beschriebenen Ausgestaltung darstellt), dann wird die thermische Isolation durch die Dichtung sichergestellt.
Die Kollektoren können ebenfalls mechanisch miteinander mittels einer ScU.ie.ne. 32 verbunden werden, beispielsweise mittels Schrauben, wie man aus der Fig. 4 erkennen kann, wo sehr klar die Möglichkeit hervorgeht, daß man die Bailustrade einer Terasse dadurch bildet, daß man mehrere Sonnenkollektoren miteinander und mit demebenen Boden 33 des Gebäudes verbindet.
Die Wirkungsweise des Sonnenkollektors ist wie folgt. Die Luft; die im Inneren des Kollektors zirkuliert, durch den unteren Kanal 28 (Fig. i)AunQ durch die untere Öffnung 31 hindurchströmt, strömt an der Platte 22 entlang, deren Temperatur
-9-
130008/0765
erhöht ist, weil sie dem Energiefluß der Sonne ausgesetzt ist.
Die Luft, die dann in Richtung der Längsachse der Platte 22 weiterströmt -von der unteren öffnung 31 zur oberen öffnung- •wird dabei mehr und mehr in Folge der Wärmemenge aufgeheizt, die sie bei ihrer Strömung aufnimmt. Es stellt sich dabei ein bestimmter Temperaturgradient auf der Strömungsstrecke ein, wobei die höheren Temperaturen im Bereich der oberen Öffnung 31 und die niedrigen Temperaturen im Bereich der entgegengesetzten öffnung liegen, und wobei die Temperatur schrittweise von der letzteren öffnung zur ersteren öffnung ansteigt.
Aufgrund des geringen Wärmeleitkoeffizienten der Platte 22 ist die Übertragung der Wärme durch Leitung entlang dieser Platte -von der Zone, die der oberen öffnung 31 {wo
die Temperatur der Luft maximal ist) benachbart ist, hin zu der Zone der unteren öffnung 31-praktisch vernachlässigbar. Daher kann die Temperatur der Luft, die durch die obere öffnung hindurch austritt, beachtlich erhöht sein und deutlich größer sein als diejenige, die man erhalten würde, wenn das Element, das die Wärme der Sonnenstrahlen aufnimmt und an die Luft abgibt (Platte 22),eine erhöhte thermische Leitfähigkeit hätte. Die erwärmte Luft strömt durch die obere öffnung 31 und in den oberen Kanal 28, der in das Innere des Gebäudes 34 entweder direkt oder durch Zwischenfügung eines Wärmetauschers einmündet.
Die erfindungsgemäßen Kollektoren ^ ermöglichen eine schnelle Montage, und demzufolge sind die Montagekosten relativ niedrig. Darüber hinaus kann die Fassade des Gebäudes 34
durch die Kollektoren selbst gebildet sein, was auch die Kosten des Ausmauerns bzw. Umbaift verringert.
-ιο
30008/0765
Das Vorsehen der inneren Kanäle zum Eintritt und zum Austritt der zu erwärmenden Luft ermöglicht es, einen geringen Wärme verlust aufrechtzuerhalten und demzufolge eine bessere thermische Ausnutzung der Installation zu erzielen, die mit den erfindungsgemäßen Sonnenkollektoren realisiert ist.
Die Verbindung bzw. Kombination mehrerer Wärmetauscher in der oben beschriebenen Weise ermöglicht es, die ganze, einer Sonneneinstrahlung ausgesetzten Fläche der Fassade eines Gebäudes auszunutzen.
Patentanwälte Dipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter Kosel
130008/0765
Leerseite

Claims (1)

  1. DlPL-ING. HORST ROSE DIPL.-ING. PETER KOSEL
    PATENTANWÄLTE
    3353 Bad Gandershelm, 23. Juli 1980
    Postlacti 129 Hohenhofen S Telefon: (05382) 2842
    Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandershelm Unsere Akten-Nr. 2984/1
    BRIELLA S.n.c. di Gabriella e Giulio FAVA
    Patentansprüche
    Sonnenkollektor mit einem Hohlraum, in dem eine Platte so angeordnet ist, daß sie von der zu erwärmenden Luft bespült wird, bzw., daß die zu erwärmende Luft an ihr vorbeistreicht, wobei der Hohlraum eine Öffnung zum Eintritt der Luft und eine Öffnung zum Austritt der Luft besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß zwei weitere Hohlräume (28) vorgesehen sind, die jeweils in Verbindung mit dem ersten Hohlraum (20) stehen, wobei die weiteren Hohlräume (28) so ausgebildet sind, daß sie Kanalabschnitte für den Eintritt und das Ausströmen der Luft im Sonnenkollektor bilden.
    2. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Gehäuse (2) in Form eines Parallelepipeds, in dessen Innerem die Platte (18,22) parallel zu den größten Wänden des Gehäuses angeordnet ist, und ein Trennelement (15) aufweist, welches zur Verbindung der Platte mit einer der größten Wände des Gehäuses dient, wobei die Länge der Platte derart ist, daß die weiteren Hohlräume (28) zwischen der Platte (18,22), dem Trennelement (15) und dieser Wand gebildet sind.
    3. Kollektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (31) für den Eintritt und Austritt der Luft zwischen gegenüberliegenden Stirnseiten der Platte (18,22) und des Ge
    ank, Filiale Bäd GandeVshBlrfl, Kre.-Nri22.fi8.9
    Bankkonto: Norddeutsche Landesbank, Filiale Bäd GandeVshBlrfl, Kre.-Nri22.fi8.970 · Postscheckkonto: Hannover 66715 970
    ι häuses (2) jeweils als Verbindung eines der weiteren Hohli räume (28) mit dem ersten Hohlraum (20) ausgebildet sind.
    4. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) einen Körper (12) in Form eines E besitzt, der eine Bodenwand (13), zwei seitliche Wände (14) und einen mittleren parallel zu den seitlichen ¥änden (14) verlaufenden Steg (15) auf v/eist, der das Trennelement bildet wobei die Platte (18) in Berührung mit dem Steg (15) steht.
    ;5. Kollektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das j Gehäuse als Hohlkörper (2) in Form eines Parallelepipeds ausi gebildet ist, um den Körper (12) in Form eines E aufzunehmen, !wobei jede von zwei seitlichen, sich gegenüberliegenden Wänden .(5,6) des Hohlkörpers (2) zwei Öffnungen (7) aufweist, die mit .den beiden weiteren Hohlräumen (28) in Verbindung stehen.
    [ 6. Kollektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der weiteren Hohlräume (28) eine rechteckige Kontur besitzt, woj bei die Öffnungen (7) einer (5 oder 6) der seitlichen Wände des !Hohlkörpers (2) des Kollektors (1) so ausgebildet sind, daß sie mit Öffnungen (7) einer (6 oder 5) der seitlichen Wände des !Hohlkörpers (2) eines benachbarten Kollektors (1) verbindbar 'sind, so daß sich die Kanalabschnitte aneinander anschließen.
    .7. Kollektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er Dichtungsmittel (8) zur Abdichtung der miteinander verbundenen Öffnungen (7) aufweist.
    8. Kollektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmittel klappbare Ränder (8) der Öffnungen (7) umfassen.
    9. Kollektor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß : die Dichtungsmittel Dichtelemente aufweisen, die um die Öffnungen i (7) herum angeordnet sind.
    ί ί
    10. Kollektor nach einem der Ansprüche 4 bis 9» dadurch ge- j
    kennzeichnet, daß zwischen dem Körper (12) in Form eines E | unidem Hohlkörper (2) _ein Rahmen_ (H}._aus Metallprofilen ange-
    13 0 0 0 8/0765 -3-
    ordnet ist.
    11. Kollektor nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (12) in Form eines E einen Tragteil, der mit einem expandierten Kunststoff hergestellt ist, und einen Verkleidungsteil aufweist, der aus einer Folie (17) aus Kunststoffmaterial hergestellt ist.
    12. Kollektor nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch ge- ' ;kennzeichnet, daß die Platte (18,22) eine Kollektorplatte (22) und eine zwischen der Kollektorplatte (22) und dem Steg (15) ' des Körpers (12) in Form eines E angeordnete Platte (18) aus |
    •expandiertem Kunststoff aufweist. I
    13. Kollektor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die : Kollektorplatte (22) gewellt ist und daß die Platte (18) aus expandiertem Kunststoff eine Abstützoberfläche aufweist, die ebenfalls gewellt und mit der Kollektorplatte (22) ineinanderfügbar ist.
    I ι
    ;14. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge- -
    kennzeichnet, daß die Kollektorplatte (22) aus nichtmetallischem j
    ! j
    Material gebildet ist. j
    ; ι
    ■15. Kollektor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Kollektorplatte (22) eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist, damit ein stark erhöhter Temperaturgradient auf der Platte in Richtung der daran vorbeistreichenden Luft erzielt wird.
    16. Kollektor nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (2) aus Kunststoff besteht.'
    ; Patentanwälte
    ; Dipl.-Ing. Horst Rose
    ! DIrI.-!ng. Peter Kosel
    130008/0765
DE19803027996 1979-07-27 1980-07-24 Sonnenkollektor Withdrawn DE3027996A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68566/79A IT1118902B (it) 1979-07-27 1979-07-27 Collettore solare particolarmente per facchiate di edifici

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3027996A1 true DE3027996A1 (de) 1981-02-19

Family

ID=11309869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027996 Withdrawn DE3027996A1 (de) 1979-07-27 1980-07-24 Sonnenkollektor

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4324232A (de)
JP (1) JPS56119460A (de)
BE (1) BE884412A (de)
CA (1) CA1146432A (de)
CH (1) CH643938A5 (de)
DE (1) DE3027996A1 (de)
ES (1) ES8106364A1 (de)
FR (1) FR2462671A1 (de)
IT (1) IT1118902B (de)
NL (1) NL8004074A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009143833A2 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg Sonnenkollektor

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4407270A (en) * 1981-06-04 1983-10-04 Riedel Kenneth A Solar collector
FR2519669B1 (fr) * 1981-09-17 1985-10-11 Olivet Nicole Procede constructif, evolutif et modulaire pour l'economie d'energie dans les batiments neufs ou anciens et les elements industrialises pour la mise en oeuvre du procede
US4488540A (en) * 1981-09-23 1984-12-18 Mcalister Roy E Solar heating system, and improved heat collecting and radiating components, for livestock-confining buildings
JPS5967762U (ja) * 1982-10-29 1984-05-08 シャープ株式会社 太陽熱集熱器
FR2537258A1 (fr) * 1982-12-03 1984-06-08 Hay Georges Capteurs solaires a effet de serre et soutirage d'air realises a partir de modules ou elements standards integres aux constituants des batiments
NO321435B1 (no) * 2003-08-12 2006-05-08 Volstad Energy As Anordning for a regulere temperatur og damptrykk i en konstruksjon
US8757143B2 (en) * 2008-08-27 2014-06-24 Jason W. Edens Solar powered furnace and furnace array
US11063553B2 (en) 2008-11-17 2021-07-13 Kbfx Llc Solar carports, solar-tracking carports, and methods
US10277159B2 (en) 2008-11-17 2019-04-30 Kbfx Llc Finished multi-sensor units
US20140041321A1 (en) * 2008-11-17 2014-02-13 Alain Poivet Building Systems
DE102010054394A1 (de) 2010-12-07 2012-06-14 Enersearch Gmbh Solarfassadenelement, Solarfassadensystem
DE102013020147A1 (de) * 2013-12-08 2015-06-11 Enersearch Gmbh Geländer zur Raumbelüftung und Heizungsunterstützung
CN105201139B (zh) * 2015-09-29 2017-12-12 江苏智光创业投资有限公司 一种高性能铝镁合金板

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957109A (en) * 1974-10-31 1976-05-18 Worthington Mark N Solar collector -- heat exchanger
US3960135A (en) * 1974-11-26 1976-06-01 Angilletta Domenick J Solar heater and thermal barrier
US4073283A (en) * 1975-02-27 1978-02-14 Solaron Corporation Modular construction for solar heat collector
US4141338A (en) * 1975-08-18 1979-02-27 Lof George O G Solar heat absorber
US4072142A (en) * 1975-09-02 1978-02-07 Solaron Corporation Heat absorber for solar energy
JPS5280640A (en) * 1975-12-26 1977-07-06 Toshiba Corp Solar energy collecting device of hot wind type
JPS5280533A (en) * 1975-12-26 1977-07-06 Toshiba Corp Hot water supply housing using of solar heat
US4219012A (en) * 1976-03-05 1980-08-26 Addison Products Company Solar heating with air transfer
US4046133A (en) * 1976-03-10 1977-09-06 Cook Thomas E Solar panel assembly for fluid heating and method
US4154220A (en) * 1977-03-21 1979-05-15 Loth John L Flat-plate solar collector with air flowing through the grooves in a foam absorber surface
US4136669A (en) * 1977-05-16 1979-01-30 Lane George T Solar heat collecting module and modular system
US4219011A (en) * 1977-12-01 1980-08-26 Aga Aktiebolag Modular solar energy collector systems
US4201190A (en) * 1978-08-21 1980-05-06 Ametek, Inc. Solar energy collector assembly and sub-assemblies thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009143833A2 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg Sonnenkollektor
DE102008026073A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Sonnenkollektor
WO2009143833A3 (de) * 2008-05-30 2010-09-16 Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg Sonnenkollektor

Also Published As

Publication number Publication date
ES493720A0 (es) 1981-08-01
CA1146432A (en) 1983-05-17
NL8004074A (nl) 1981-01-29
US4324232A (en) 1982-04-13
CH643938A5 (it) 1984-06-29
IT7968566A0 (it) 1979-07-27
FR2462671A1 (fr) 1981-02-13
ES8106364A1 (es) 1981-08-01
BE884412A (fr) 1980-11-17
IT1118902B (it) 1986-03-03
JPS56119460A (en) 1981-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617452A1 (de) Solarkollektor
DE3027996A1 (de) Sonnenkollektor
EP0050180B1 (de) Absorberzaunanlage als grossflächiger Wärmetauscher
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE2804301C2 (de) Sonnenkollektor für Dächer oder Fassaden von Gebäuden
DE102013008717A1 (de) Flächenwärmetauscherelement, Verfahren zur Herstellung eines Flächenwärmetauscherelementes und Werkzeug
DE2816970A1 (de) Dach- oder wandteil mit waermeaustauscher
DE3048499A1 (de) Einrichtung zur umsetzung von sonnenenergie in waerme
WO2007042331A1 (de) Wärmetauscherplatte
EP0102408A1 (de) Isolierelement
DE202014000533U1 (de) Isolationsvorrichtung für Fenster oder Fassaden
DE2611108A1 (de) Sonnenwaermekollektor
EP1095231B1 (de) Verfahren zum herstellen eines solarkollektors
DE2558612A1 (de) Transparente kunststoffplatte
DE19908683C2 (de) Radiatorstruktur eines Satelliten
EP0018543B1 (de) Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
DE3309252A1 (de) Sonnenkollektor
DE19756634C2 (de) Plattenteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen
DE3625539C2 (de)
DE4042208C1 (en) Heat insulated permanent shuttering for concrete slab - is cast along with reinforced ribbed slab to form transparent plates for resulting chambers, which house absorbing surfaces
DE2939564A1 (de) Selbsttragende sonnenkollektorplatte
DE2614145A1 (de) Installationskanal, zur ableitung der aufgefangenen sonnenenergie
DE2711058A1 (de) Sonnenflachkollektor
DE19627967A1 (de) Wandelement
DE10204585B4 (de) Sonnenkollektor zum vorzugsweisen Betrieb mit gasförmigen Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee