DE19627967A1 - Wandelement - Google Patents

Wandelement

Info

Publication number
DE19627967A1
DE19627967A1 DE1996127967 DE19627967A DE19627967A1 DE 19627967 A1 DE19627967 A1 DE 19627967A1 DE 1996127967 DE1996127967 DE 1996127967 DE 19627967 A DE19627967 A DE 19627967A DE 19627967 A1 DE19627967 A1 DE 19627967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
heat
element according
layer
structurally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996127967
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Vahlbrauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996127967 priority Critical patent/DE19627967A1/de
Publication of DE19627967A1 publication Critical patent/DE19627967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Wandelement entspre­ chend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Wandelemente des Hochbaus - es kann sich um Außen-, jedoch auch um Trennwände und/oder um Dachkonstruktionen handeln - sind stets zumindest mit Hinblick auf die Erfüllung statischer und wärmedämmender Funktionen hin ausgestaltet, und zwar durch Wahl eines geeigneten Werkstoffs sowie durch entsprechende Dimensionierung der einzelnen Bauteile, so daß die, sich aus der Einbindung des einzelnen Bauteils in einer Gebäudestruktur ergeben­ den Anforderungen erfüllt werden. Wärmedämmend und baustatisch wirksame Bauelemente werden hierbei im allgemeinen nebeneinander eingesetzt und kommen bausei­ tig häufig als industriell mehr oder weniger weit vorge­ fertigte Bauteile zum Einsatz.
Die Anforderungen an derartige Wandelemente gehen jedoch erheblich über die bloße Erfüllung von baustatischen und Wärmedämmfunktionen hinaus. So wird durch den zunehmen­ den Zwang zur Baurationalisierung die Integration weite­ rer gebäudetechnischer Funktionen in das einzelne Wand­ element erzwungen. In diesem Zusammenhang ist der aus Kostengründen zunehmende Druck zur Senkung des Energie­ bedarfs eines Gebäudes zu nennen, welches einerseits durch eine verbesserte Wärmedämmung sowie die hiermit verbundene Senkung von Wärmeverlusten, andererseits jedoch auch durch zusätzliche Einbindung von Solarener­ gie in den Energiebedarfsplan eines Gebäudes zum Aus­ druck kommt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Wandelement der eingangs bezeichneten Art zu konzipieren, welches in einfacher Weise nicht nur auf die Erfüllung baustati­ scher und Wärmedämmfunktionen, sondern auch mit Hinblick auf die Erfüllung sonstiger gebäudetechnischer Funktio­ nen hin ausgestaltet ist, insbesondere mit Hinblick auf die Gewinnung und Umsetzung von Solarenergie. Gelöst ist diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Wandelement durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
Erfindungswesentlich ist hiernach ein Schichtenaufbau des Wandelements, der durch zwei äußere, unter anderem baustatische Funktionen erfüllende Schichten gekenn­ zeichnet ist, welche Schichten in einem mittleren Be­ reich durch eine wärmedämmend wirksame Schicht voneinan­ der getrennt sind. Dadurch, daß sämtliche dieser Schich­ ten aus anorganischen Werkstoffen bestehen, erfüllt dieses Wandelement sämtliche Belange des vorbeugenden Brandschutzes dahingehend, daß auch im Brandfall von diesem keine Gefahr beispielsweise durch Rauchgase oder gegebenenfalls sogar toxisch wirkende Schwelgase - wie bei einigen organischen Wärmedämmstoffen - ausgeht. Dadurch, daß die äußeren Schichten nicht nur mit Hin­ blick auf die Erfüllung baustatischer Funktionen ausge­ legt sind, sondern auch unter dem Gesichtspunkt der Wärmespeicherung, ergibt sich der weitere Vorteil, daß das Wandelement im Rahmen eines Gebäudes, z. B. einer Außenwand, derart zur Südseite hin angeordnet sein kann, so daß Solarenergie in diese Schicht eingekoppelt werden kann. Die weitere Verwertung dieser Energie kann in Verbindung mit einem, dem Transport dieser Energie dienenden Wärmeträgermedium in vielfältiger Weise erfol­ gen. Wesentlich ist, daß aufgrund der mittleren Wärme­ dämmschicht die beiden baustatisch wirksamen Schichten thermisch völlig getrennt sind, so daß die Nutzung der außenseitig eingekoppelten Energie willkürlich nach Maßgabe des Energiebedarfs des Gebäudes erfolgen kann. Indem die baustatisch wirksamen Schichten profiliert ausgebildet sind, wobei vorzugsweise solche Profilierun­ gen in Betracht kommen, die auf konstruktivem Wege eine Versteifung der Schicht zur Folge haben, kann der Mate­ rialaufwand für das einzelne Wandelement trotz unverän­ derter Festigkeitseigenschaften in Grenzen gehalten werden. Auf diesem Wege kann gleichzeitig der Monta­ geaufwand für eine gesamte Wand, die aus mehreren derar­ tiger Wandelemente zusammengesetzt ist, deshalb in Grenzen gehalten werden, weil das einzelne Wandelement größer ausgebildet werden kann, ohne daß bauseitig die Notwendigkeit der Verwendung eines schweren Hebegerätes zu dessen Handhabung besteht. Derartige Wandelemente sind entsprechend ihrer wärmetechnischen Funktionen an den Stellen des Gebäudes angeordnet, an denen entweder eine Einkopplung von Solarenergie erwünscht ist - hierbei kann es sich um Außenwandungen, jedoch auch um Dachkonstruktionen handeln - sowie an den Stellen, an denen eine Verwendung der eingekoppelten Energie er­ wünscht ist, sei es im Rahmen einer Wärmepumpenanlage, sei es im Rahmen eines sonstigen Wärmespeichers, sei es zur Warmwasserbereitung oder sei es lediglich zur unmit­ telbaren Temperierung sowie Klimatisierung von Räumen.
Die Merkmale des Anspruchs 2 sind auf die nähere Ausge­ staltung der Profilierungen der baustatisch wirksamen Schichten gerichtet. Diese sind hiernach derart ausge­ staltet, daß sich rillenartige Ausnehmungen in wenig­ stens einer Oberfläche der Schicht ergeben, wobei durch Abdeckung dieser Ausnehmungen mittels besonderer Abdeck­ platten durchgängige Kanäle realisierbar sind, die querschnittsmäßig durch die Abmessungen der genannten Ausnehmungen bestimmt sind. Die Nutzung dieser Ausneh­ mungen kann wiederum in vielfältiger Weise, beispiels­ weise zur Aufnahme von Installationseinrichtungen wie elektrischen Leitungen aller Art, jedoch auch Rohrlei­ tungen zur Ver- und Entsorgung sowie von Leitungen zur Be- und Entlüftung genutzt werden. Die Ausnehmungen können jedoch auch unmittelbar als Medienleitungen genutzt werden. Derartige Profilierungen können sich auf einer Seite der baustatischen Schichten, vorzugsweise deren jeweiliger Außenseiten befinden. Sie können sich jedoch grundsätzlich auch auf deren Innenseiten befin­ den.
Die Merkmale der Ansprüche 3 und 4 sind auf die werk­ stoffliche Ausbildung der baustatischen Schichten sowie der wärmedämmend wirksamen Schichten gerichtet. Im Rahmen der erstgenannten Schichten finden hiernach vorzugsweise Beton, Magnesit, Dolomit oder ein ver­ gleichbarer anorganischer Werkstoff von entsprechend hoher Wärmespeicherfähigkeit Verwendung. Zusätzlich zur Wärmespeicherfähigkeit ist dieser Werkstoff außenseitig zwecks Verbesserung der Einkopplung von Wärmestrahlung dunkel eingefärbt. Die wärmedämmend wirksame Schicht besteht aus einem anorganischen Schaumwerkstoff, vor­ zugsweise einem Geopolymer-Schaumwerkstoff.
Die Ausnehmungen der baustatisch wirksamen Schichten und gegebenenfalls weitere, diese Schichten durchziehende Bohrungen sowie Kanäle können zur Führung eines Wärme­ trägermediums benutzt werden, über welches die in diesen Schichten gespeicherte Wärme entweder abführbar ist oder über welches diesen Schichten gegebenenfalls auch Wärme zuführbar ist. Um eine gleichmäßige wärmetechnische Erfassung der gesamten Wandungsstruktur zu gewährlei­ sten, bilden diese Ausnehmungen bzw. Bohrungen ein flächenhaftes, die gesamte Wandung gleichförmig durch­ setzendes Netzwerk, so daß kürzestmögliche Wärmeübertra­ gungswege zwischen jedem Bereich der baustatisch wirksa­ men Schichten und dem strömenden Wärmeträgermedium gegeben sind.
Die Abdeckplatten bestehen entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 7 und B aus einem Werkstoff hoher Wärme­ leitfähigkeit wie z. B. Glas oder Metall, wobei diese Werkstoffe darüber hinaus im Oberflächenbereich zur Verbesserung der Absorption von Wärmestrahlung dunkel eingefärbt und profiliert ausgebildet sind.
Die Merkmale der Ansprüche 9 bis 12 sind auf die weitere Ausbildung der baustatisch wirksamen Schicht gerichtet. Diese kann hiernach als ebene Flächenstruktur oder auch als winklige oder gekrümmte Wandungsstruktur ausgebildet sein. Die Schicht als solche kann durch einzelne, um­ fangsseitig aneinandergesetzte, vorzugsweise stofflich homogen miteinander verbundene, insbesondere verklebte Plattenelemente gebildet sein - in Betracht kommen jedoch auch Aneinanderreihungen von Baustäben.
Insbesondere dann, wenn die durch die Abdeckplatten überdeckten Ausnehmungen zur Aufnahme von Installations­ einrichtungen dienen, stehen die Abdeckplatten entspre­ chend den Merkmalen des Anspruchs 13 lösbar mit der baustatisch wirksamen Schicht in Verbindung.
Die Merkmale der Ansprüche 14 bis 16 sind auf die weite­ re Ausgestaltung der Baustäbe gerichtet. Hiernach finden diese in der Form von Hohlstäben Verwendung, wobei die Nutzung der durch die Hohlstäbe umschlossenen Hohlräume wiederum in gleicher Weise wie diejenige der außenseiti­ gen, durch Abdeckplatten überdeckten Ausnehmungen erfol­ gen kann. Diese Hohlräume können somit ebenfalls zur Realisierung eines flächenhaften Netzwerkes zur Führung eines Wärmeträgermediums genutzt werden, um die in der Substanz der Baustäbe gespeicherte Energie unter kürzest möglichen Wärmeübertragungswegen gewinnen zu können. Im Bedarfsfall können diese Hohlräume jedoch auch mit baustatischen Massen gefüllt werden, die vorzugsweise werkstoffgleich zur Grundsubstanz des Baustabs gewählt sind. Indem die Baustäbe außenseitig die Gestalt eines regelmäßigen Polygons aufweisen, können die Querschnitts­ flächen derart gewählt werden, daß sich geometrisch günstige Konstellationen einerseits zur Bildung ebener Flächenstrukturen, andererseits jedoch auch zur Bildung winkliger oder räumlich gekrümmter Flächenstrukturen realisieren lassen. Die Hohlräume können auch lediglich der Aufnahme von Installationseinrichtungen wie elektri­ schen Leitungen oder Rohrleitungen aller Art dienen.
Die Merkmale des Anspruchs 17 sind auf die Nutzung wenigstens einer baustatisch wirksamen Schicht vollstän­ dig zur Wärmespeicherung hin ausgelegt. Diese Schicht ist hiernach beidseitig in eine wärmedämmend wirksame Schicht eingeschlossen und die umfangsseitige Einbindung einer solchen Schicht erfolgt naturgemäß gleichermaßen unter dem Gesichtspunkt der Wärmedämmung. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, überschüssige Wärme zwischenzuspeichern, um diese gespeicherte Energie zeitlich versetzt in der üblichen Weise nutzen zu können.
Die Merkmale der Ansprüche 18 und 19 sind auf die weite­ re Ausgestaltung der die baustatisch wirksame Schicht bildenden Plattenelemente gerichtet. Durch entsprechende Bemessung der Rippen im Verhältnis zur sonstigen Dicke der Platten bzw. durch entsprechende Bemessung der Amplituden der Wellen der Wellenplatten relativ zur sonstigen Dicke dieser Plattenelemente besteht auf rein konstruktivem Wege die Möglichkeit einer erheblichen Festigkeitssteigerung dieser Bauelemente.
Nach Maßgabe der Profilierung, insbesondere sonstigen Oberflächengestaltung und -einfärbung entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 20 werden die baustatischen Schichten auch unmittelbar zur Absorption von Solarener­ gie eingesetzt.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen schematisch wiedergegebenen Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungs­ gemäßen Wandelements im Horizontalschnitt;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungs­ gemäßen Wandelements im Horizontalschnitt;
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungs­ gemäßen Wandelements im Horizontalschnitt.
Mit 1, 2 sind in Fig. 1 zwei, unter Belassung eines horizontalen und konstanten Abstands 3 vertikal angeord­ nete Plattenelemente bezeichnet, die einen Teil einer Außen- oder Innenwandung eines Gebäudes bilden, wobei es sich um eine statisch tragende oder auch lediglich um eine Trennwand handeln kann. Die Fixierung der Platten­ elemente 1, 2 aneinander und relativ zueinander erfolgt über geeignete, zeichnerisch nicht dargestellte Distanz­ halter. Die inneren und äußeren Oberflächen 4, 5 der Plattenelemente 1, 2 weisen eine Wellenstruktur auf, wobei sich die einzelnen Wellenzüge vertikal erstrecken. Die Plattenelemente 1, 2 sind im übrigen derart bemes­ sen, daß die gleich beschaffenen und zueinander orien­ tierten Oberflächen 4, 5 einen konstanten Abstand 6 aufweisen - senkrecht zu zwei, jeweils den Wellengipfel der Oberflächen 4, 5 tangierenden Ebenen gesehen.
Die Plattenelemente 1, 2 bestehen aus einem Werkstoff von hoher Wärmespeicherfähigkeit, beispielsweise Beton, Dolomit, Magnesit oder dergleichen. Zur Erhöhung der Festigkeit können in diesen Werkstoff geeignete Armie­ rungselemente eingebunden sein.
Die Plattenelemente 1, 2 können werkseitig als Fertig­ bauteile in einer solchen Größe bereitgestellt werden, welche bauseitig ein manuelles Handhaben ohne die Not­ wendigkeit eines schweren Hebezeugs gewährleistet. Sie werden umfangsseitig in geeigneter Weise, vorzugsweise stoffhomogen miteinander verbunden. Zur Erleichterung der Montage können umfangsseitig Gestaltungsformen nach Art von Nuten bzw. Stegen vorgesehen sein, die zum formschlüssigen Eingriff in benachbarte Plattenelemente bestimmt sind.
Der durch den konstanten Abstand 3 definierte Zwischen­ raum 7 ist mit einer Schicht aus Geopolymer-Schaumwerk­ stoff ausgefüllt, wobei der Abstand 3 und damit die Dicke dieser Schaumstoffschicht nach Maßgabe einer Mindestwärmedämmfähigkeit gewählt sind. Der Schaumwerk­ stoff wird vorzugsweise bauseitig als Ortschaum in diesen Zwischenraum eingebracht. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, ein Bauelement, bestehend aus den beiden Plattenelementen 1, 2 nebst ausgeschäum­ tem Zwischenraum 7, als Fertigbauteil werkseitig zur Verfügung zu stellen.
Mit 8, 9 sind Abdeckplatten bezeichnet, welche die Wellengipfel der äußeren Oberflächen 5 der beiden Plat­ tenelemente 1, 2 jeweils tangieren, so daß das erfin­ dungsgemäße Wandungselement ebene Außenseiten aufweist. Die Abdeckplatten bestehen aus einem Werkstoff hoher Wärmeleitfähigkeit, z. B. Beton oder auch Glas oder Metall und sind in geeigneter Weise im Bereich der Wellengipfel oder an sonstigen Stellen mit den Platten­ elementen 1, 2 verbunden.
Aufgrund der Wellenstruktur ergeben sich zwischen den Innenseiten der Abdeckplatten 8, 9 und den äußeren Oberflächen 5 der Plattenelemente 1, 2 jeweils Ausneh­ mungen 10, die in unterschiedlichster Weise nutzbar sind.
Lediglich beispielhaft sind in der Fig. 1 Kabelleitungen 11 sowie Rohrleitungen 12 angedeutet, die sich innerhalb der Ausnehmungen 10 befinden und inner­ halb derselben in geeigneter Weise befestigt sind. Bei den Kabelleitungen kann es sich um Leitungen der Ener­ gieversorgung, jedoch im weitesten Sinne auch um Leitun­ gen zur Informationsübertragung, z. B. zur Obertragung von Bild, Ton und Daten handeln. Bei den Rohrleitungen 12 kann es sich um Rohrleitungen zur Ver- und Entsorgung handeln, insbesondere um Leitungen zur Führung von Warm- und Kaltwasser. Eine weitere Nutzung der Ausnehmungen 10 kann in der Nutzung als Be- und Entlüftungsleitung dienen, wobei in diesen Fällen im Rahmen des Wandungs­ elements geeignete Ein- und Austrittsöffnungen vorgese­ hen sind und wobei die einzelnen Leitungen 10 zu einem flächenartigen Leitungsnetzwerk zusammengeschaltet sind. Die Abdeckplatten 8, 9 sind in diesen Fällen zur verein­ fachten Durchführung von Wartungsarbeiten zweckmäßiger­ weise lösbar an den Plattenelementen 1, 2 befestigt.
Aufgrund der hohen Wärmespeicherfähigkeit der Platten­ elemente 1, 2 besteht die Möglichkeit, die in diesen gespeicherte Wärme in einer Wärmepumpenanlage zu nutzen. In diesen Fällen muß die gespeicherte Wärme in geeigne­ ter Weise auf ein Wärmeträgermedium übertragen werden, über welches diese Wärme dem Verdampfer einer Wärmepum­ penanlage zugeführt wird. Dieses Wärmeträgermedium kann Luft oder auch eine Flüssigkeit sein, die beispielsweise die Ausnehmungen 10 durchströmt und hierbei über die Oberflächen 5 in wärmeleitendem Kontakt mit den Platten­ elementen 1, 2 steht. Es ist darüber hinaus jedoch auch möglich, die Plattenelemente 1, 2 mit durchgehenden Ausnehmungen auszurüsten, welche durch das Wärmeträger­ medium durchströmt werden, welches auf diese Weise die in dem Plattenelement 1, 2 gespeicherte Wärme aufnimmt. Im Falle der Nutzung der Ausnehmungen 10 zur Führung eines Wärmeträgermediums ist die Verbindung zwischen den Abdeckplatten 8, 9 an den Wellengipfeln der Oberflächen 5 zweckmäßigerweise derart ausgebildet, daß die einzel­ nen Ausnehmungen 10 im Umfangsbereich abgedichtet sind, so daß sich definierte Strömungs- und - hiermit zusam­ menhängend - Wärmeübertragungsverhältnisse ergeben.
Aufgrund des Zwischenraumes 7 aus einem wärmedämmend wirkenden Stoff können beiderseits dieses Zwischenraumes 7 unterschiedliche Temperaturverhältnisse herrschen, so daß die beiden Plattenelemente 1, 2 als wärmetechnisch entkoppelt angesehen werden können.
Handelt es sich beispielsweise um die tragende Außenwand eines Gebäudes, die zur Südseite hin orientiert ist, kann über die Plattenelemente 1 Solarenergie aufgenommen und gespeichert werden, welche durch entsprechende Steuerung des Flusses eines Wärmeträgermediums in defi­ nierter Weise abführbar ist. Das Plattenelement 1 und das Plattenelement 2 können wahlweise einzeln oder beide mit einer Wärmepumpenanlage zur Warmwasserbereitung oder mit einem Wärmespeicher leitungstechnisch zusammenge­ schaltet sein - sie können jedoch auch unterschiedlichen Wärmeverbrauchern zugeordnet werden. In dieser Hinsicht besteht völlige Gestaltungsfreiheit.
Anstelle der Nutzung in einer Wärmepumpenanlage besteht die Möglichkeit, die gespeicherte Energie zur Nordseite oder einer sonstigen gewünschten Stelle des Gebäudes lediglich umzuleiten.
Im Falle der Bestimmung derartiger Wandbauelemente zur Einkopplung von Solarenergie ist zweckmäßigerweise nur der Teil des Gebäudes aus erfindungsgemäßen Wandungsele­ menten aufgebaut, die zur Einkopplung dieser Strahlung überhaupt in Betracht kommen. Die übrigen Wandungen können in an sich bekannter Weise nach außen wärmege­ dämmt sein.
Aufgrund der Wellenstruktur der Plattenelemente, insbe­ sondere dann, wenn die Amplitude der Wellenstruktur gegenüber der Dicke 6 keine vernachlässigbare Größenord­ nung aufweist, ergibt sich eine erhöhte Biegesteifigkeit - senkrecht zu deren Grundebene gesehen - so daß auch mit relativ massearmen Plattenelementen Wandungselemente von hoher Festigkeit herstellbar sind.
Anstelle des in Fig. 1 gezeigten, lediglich durch zwei voneinander unter Zwischenanordnung einer wärmedämmenden Schicht beabstandeten Plattenelementen 1, 2 können auch weitere Plattenelemente, vorzugsweise wiederum unter Zwischenanordnung wärmedämmend wirkender Schichten zusammengefügt sein, beispielsweise wenn dies aus stati­ schen Gründen erforderlich ist oder wenn eine erhöhte Wärmespeicherfähigkeit des Wandungselements erwünscht ist. In diesen Fällen muß lediglich das, keinen wärme­ leitenden Kontakt zur Außenseite aufweisende Plattenele­ ment in geeigneter Weise über ein Wärmeträgermedium mit den anderen Plattenelementen zwecks Wärmeübertragung in Verbindung gebracht werden.
Weitere Variationsmöglichkeiten können dahingehend vorgenommen werden, daß - senkrecht zur Grundebene des Wandungselements gesehen - lediglich ein wärmespeichernd wirkendes Plattenelement vorgesehen ist, welches über eine wärmedämmend wirkende Schicht mit einer konventio­ nellen Wandung in Verbindung steht.
Man erkennt aus obigen Ausführungen, daß das erfindungs­ gemäße Wandungselement multifunktional ausgebildet ist und neben Belangen der Baustatik, der Raumtrennung, der Aufnahme von elektrischen Leitungen sowie Rohrleitungen der Ver- und Entsorgung ferner auch der Wärmeeinkopp­ lung, -speicherung und -verteilung dient.
In den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 und 3 sind Funktionselemente, die mit denjenigen der Fig. 1 über­ einstimmen, entsprechend beziffert, so daß auf eine diesbezügliche wiederholte Beschreibung verzichtet werden kann.
Fig. 2 zeigt ein Wandelement, welches funktional in gleicher Weise wie dasjenige der Fig. 1 im Hochbau eingesetzt werden kann. Die Plattenelemente 1, 2 sind hierbei jeweils durch seitliche Aneinanderreihungen 13, 14 untereinander gleicher, sich vertikal erstreckender, außenseitig die Gestalt eines regelmäßigen Achtecks aufweisender Baustäbe 15, 16 gebildet, welche Aneinan­ derreihungen 13, 14 jeweils global ebene Strukturen bilden und unter Belassung eines Zwischenraumes 7 rela­ tiv zueinander angeordnet sind.
Die Baustäbe 15, 16 bestehen aus einem, den Plattenele­ menten 1, 2 identischen Werkstoff und umschließen je­ weils durchgängige, sich in deren Längsrichtung er­ streckende, im Querschnitt kreisförmige Hohlräume 17, 18. Die Baustäbe stehen im Bereich ihrer einen Seiten­ fläche 19 vorzugsweise stoffhomogen miteinander in Verbindung und es werden die beiden Aneinanderreihungen 13, 14 wiederum über zeichnerisch nicht dargestellte Abstandhalter in ihren Positionen relativ zueinander derart gehalten, daß sich ein Zwischenraum 7 definierter Abmessungen ergibt. Der genannte Zwischenraum 7 ist wiederum mittels eines Geopolymer-Schaumwerkstoffs lückenlos ausgefüllt, welcher vorzugsweise bauseitig als Ortschaum eingesetzt wird.
Entsprechend der Querschnittsgeometrie der Baustäbe 15, 16 sind durch seitliches Aneinanderfügen auch solche Aneinanderreihungen unter Anwendung gleicher Verbin­ dungstechniken realisierbar, welche den Eckenbereich eines Gebäudes nachbilden, bei welchem zwei aneinander­ grenzende Wandungsebenen einander unter einem Winkel von 90° schneiden.
Entsprechend der Querschnittsgeometrie der Baustäbe 15, 16 ergeben sich im Bereich deren äußerer Oberflächen - zur Außenseite hin durch die zugekehrten Flächen der Abdeckplatten 8, 9 begrenzt - jeweils im Querschnitt dreieckförmige, sich in Längsrichtung der Baustäbe erstreckende Ausnehmungen 20, die grundsätzlich wiederum in gleicher Weise wie die Ausnehmungen 10 des Ausfüh­ rungsbeispiels gemäß Fig. 1 nutzbar sind. Diese Ausneh­ mungen 20 können mit wenigstens einem Teil der Hohlräume 17 ein zusammenhängendes, flächenhaftes Netzwerk zur Führung eines Wärmeträgermediums bilden, über welches die, in der wärmespeichernd wirkenden Substanz der Baustäbe 15, 16 gespeicherte Wärme abführbar und in oben bereits dargelegter Weise verwertbar ist oder über welches diese Substanz zwecks Speicherung von Wärme beheizbar ist. Letztgenannte Variante setzt eine im übrigen wärmegedämmte Anordnung der jeweiligen Aneinan­ derreihung 13, 14 voraus.
Im Bedarfsfall kann jedoch zur statischen Verstärkung des Wandelements ein Teil der Hohlräume 17, 18 auch werkstoffgleich mit der übrigen Substanz des Baustabes ausgefüllt sein, wobei sich auf diese Weise gleichzeitig die Wärmespeicherfähigkeit der Gesamtstruktur erhöhen läßt.
In gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 können wiederum mehrere - senkrecht zur Ebene des Wandungselements aufeinanderfolgende Aneinanderreihun­ gen, welche jeweils durch Zwischenräume 7, die mit einem wärmedämmend wirkenden Werkstoff, vorzugsweise aus Geopolymer-Schaumwerkstoff gefüllt sind, nebeneinander angeordnet werden, insbesondere dann, wenn ein erhöhtes Speichervermögen des Wandungselements erwünscht ist.
Das Wandungselement gemäß Fig. 3 wiederum zeigt Platten­ elemente 21, 22 deren eine, nämlich innere Oberfläche 23 eben und deren jeweils äußere Oberflächen 24 eine regel­ mäßige Anordnung von sich senkrecht zur Ebene des Wan­ dungselements erstreckenden Rippen 25 aufweisen. Die ebenen inneren Oberflächen 23 der beiden Plattenelemente 21, 22 sind wiederum unter Belassung eines mit einem Geopolymer-Schaumwerkstoff ausgefüllten Zwischenraumes 7 zueinander gehalten. In Abweichung von den Ausführungs­ beispielen der Fig. 1 und 2 hingegen ist lediglich die eine Seite 26 des Wandungselements mit einer Anordnung von ebenen Abdeckplatten 8 versehen, so daß sich ent­ sprechend der Geometrie der genannten Rippen 25 eine Anordnung von sich vertikal erstreckenden Ausnehmungen 27 ergibt. Die Nutzung dieser Ausnehmungen 27 erfolgt in gleicher Weise wie diejenige der Ausnehmungen 10, 20 der Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 1 und 2.
Die, der Seite 28 des Wandelements zugeordneten Rippen 25 dienen lediglich der Vergrößerung der zur Wärme­ übertragung zur Verfügung stehenden Fläche, so daß diese Seite beispielsweise eine Außenwandung eines Gebäudes bilden kann, welche zur Südseite in einer, zur Einkopp­ lung von Solarenergie geeigneten Weise angeordnet ist. Die Plattenelemente 21, 22 können darüber hinaus mit durchgängigen Kanälen zur Führung eines Wärmeträger­ mediums ausgerüstet sein, um die in diesen gespeicherte Wärme effektiv abzuführen und im oben bereits dargeleg­ ten Sinne einer weiteren Verwendung zuzuführen. Die werkstoffgleich mit den Plattenelementen 1, 2 ausgebil­ deten Plattenelemente 21, 22 weisen aufgrund der Rippen­ ausbildung eine hohe statische Belastbarkeit, insbeson­ dere - senkrecht zur Plattenebene gesehen - eine hohe Biegefestigkeit auf.
Alternativ zu der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform können die Plattenelemente jedoch auch beidseitig mit Oberflächenstrukturen nach Art der gezeigten Rippen versehen sein, um mit möglichst massearmen Konstruktio­ nen eine hohe statische Festigkeit zu erzielen. Die Massereduktion muß jedoch auch unter dem Gesichtspunkt durchgeführt werden, daß noch eine hinreichende Wärme­ speicherfähigkeit zur Verfügung steht.
Die anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen möglichen Ausführungsbeispiele von Wandungselementen sind in eine Gebäudestruktur derart eingefügt, daß an den jeweils gewünschten Stellen des Gebäudes Sonnenstrahlung einkop­ pelbar ist, mittels eines Wärmeträgermediums zu einer anderen Stelle des Gebäudes überführbar, wiederum unter Verwendung der gezeigten Plattenelemente oder Aneinan­ derreihung von Baustäben speicherbar oder in sonstiger Weise einer Nutzung im oben dargelegten Sinne zuführbar ist. Entsprechend der Nutzung der Ausnehmungen 10, 20, 27 sind die diese verschließenden Abdeckplatten lösbar oder unlösbar angeordnet.
Die beiderseits des wärmedämmend wirkenden Zwischenraums angeordneten, wärmespeichernd wirkenden Plattenelemente oder dergleichen können wärmetechnisch, d. h. hinsicht­ lich der Führung eines Wärmeträgermediums völlig iso­ liert voneinander verwendet werden - sie können jedoch auch ein Verbundsystem bilden, entsprechend der jeweils projektierten Nutzung der Wärme im Rahmen eines Gebäudes.
Grundsätzlich kann jedoch ein Plattenelement oder eine Gruppe von Plattenelementen auch ausschließlich zur Wärmespeicherung benutzt werden - von deren statischer Funktion abgesehen. In diesem Fall ist/sind das Platten­ element/die Plattenelemente allseitig in wärmedämmend wirksame Schichten eingebunden und es kann über ein Wärmeträgermedium Wärme auf diese Plattenelemente über­ tragen werden oder umgekehrt. Die Plattenelemente er­ füllen dann die Funktion eines Zwischenspeichers, dem die gespeicherte Wärme im Bedarfsfall über das Wärmeträ­ germedium entnehmbar ist.
Die genannten Plattenelemente sind funktional den ge­ nannten Aneinanderreihungen von Baustäben gleichwertig.
Anstelle einer vertikalen Orientierung der Ausnehmungen und Hohlräume kommt naturgemäß auch eine horizontale Ausrichtung in Betracht.

Claims (20)

1. Wandelement für den Hochbau, mit einem schichtenarti­ gen Aufbau, innerhalb welchem jeweils überwiegend wärmedämmend und baustatisch wirksame Schichten vorgesehen sind, die untereinander in einer flächen­ haften Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß wenigstens zwei baustatisch und wärmespeichernd wirksame Schichten durch eine wärmedämmend wirksame Zwischenschicht getrennt sind,
  • - daß die baustatisch und wärmedämmend wirksame Schicht auf zumindest einer Seite profiliert ausge­ bildet ist und
  • - daß sämtliche Schichten aus einem anorganischen Werkstoff bestehen.
2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die wenigstens einseitige Profilierung auf der äußeren Oberfläche (5, 24) der baustatisch und wärmedämmend wirksamen Schicht angeordnet ist,
  • - daß die Profilierung eine streifenartige, im Oberflächenbereich rillenartige Ausnehmungen (10, 20, 27) definierende Struktur aufweist und
  • - daß die Ausnehmungen (10, 20, 27) außenseitig durch Abdeckplatten (8, 9) überdeckt werden.
3. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die baustatisch und wärmespeichernd wirksame Schicht aus Beton, Magnesit, Dolomit oder einem Werkstoff vergleichbarer Wärmespeicherfähigkeit besteht.
4. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die wärmedämmend wirksame Schicht aus einem anorganischen Schaumwerkstoff, insbesondere einem Geopolymer-Schaumwerkstoff besteht.
5. Wandelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Ausnehmungen (10, 20, 27) jeweils einer baustatisch und wärmedämmend wirksamen Schicht ein flächenhaftes Netzwerk zur Führung eines Wärmeträ­ germediums bilden.
6. Wandelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Ausnehmungen (10, 20, 27) jeweils zumindest einer baustatisch und wärmedämmend wirksamen Schicht zusammen mit diese Schicht durchziehenden Bohrungen ein flächenhaftes Netzwerk zur Führung eines Wärmeträgermediums bilden.
7. Wandelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Abdeckplatten (8, 9) aus einem Werkstoff hoher Wärmeleitfähigkeit bestehen, der im Oberflä­ chenbereich zur Strahlungsabsorption ausgebildet ist.
8. Wandelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Abdeckplatte (8, 9) aus Metall oder Glas besteht.
9. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die baustatisch und wärmespeichernd wirksame Schicht durch Plattenelemente (1, 2; 21, 22) gebildet ist.
10. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die baustatisch und wärmespeichernd wirksame Schicht durch Aneinanderreihungen (13, 14) von Baustäben (15, 16) gebildet ist.
11. Wandelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Plattenelemente (1, 2; 21, 22) bzw. die seit­ lichen Aneinanderreihungen (13, 14) als ebene Flächen­ struktur ausgestaltet sind.
12. Wandelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Plattenelemente (1, 2; 21, 22) bzw. die seit­ lichen Aneinanderreihungen (13, 14) als winklige oder gekrümmte Wandstrukturen ausgebildet sind.
13. Wandelement nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Abdeckplatte (8, 9) lösbar mit der bausta­ tisch und wärmespeichernd wirksamen Schicht in Verbindung steht.
14. Wandelement nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Baustäbe (15, 16) als Hohlstäbe ausgebildet sind.
15. Wandelement nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Baustäbe (15, 16) außenseitig die Quer­ schnittsgestalt eines regelmäßigen Polygons, insbe­ sondere eines Achtecks aufweisen.
16. Wandelement nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Hohlräume (17, 18) der Baustäbe (15, 16) ein flächenhaftes Netzwerk zur Führung eines Wärmeträ­ germediums bilden.
17. Wandelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß wenigstens eine baustatisch und wärmespeichernd wirksame Schicht beidseitig in wärmedämmend wirksame Schichten eingebunden ist und
  • - daß diese baustatisch und wärmespeichernd wirksame Schicht über eine in entsprechenden Bohrungen oder Kanälen geführtes Wärmeträgermedium in thermischer Verbindung mit wenigstens einer äußeren, bausta­ tisch und wärmedämmend wirksamen Schicht steht.
18. Wandelement nach einem der Ansprüche 9, 11 bis 13 oder 17, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Plattenelemente (1, 2) eine wellige Gestalt aufweisen.
19. Wandelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 9, 11 bis 13 oder 17, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Plattenelemente (21, 22) als ebene, zumin­ dest einseitig mit Rippen (25) versehene Platten ausgestaltet sind.
20. Wandelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß wenigstens eine baustatisch und wärmespeichernd wirksame Schicht unmittelbar zur Strahlungsabsorp­ tion bestimmt und ausgestaltet ist.
DE1996127967 1995-07-28 1996-07-11 Wandelement Withdrawn DE19627967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996127967 DE19627967A1 (de) 1995-07-28 1996-07-11 Wandelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512166U DE29512166U1 (de) 1995-07-28 1995-07-28 Wandelement
DE1996127967 DE19627967A1 (de) 1995-07-28 1996-07-11 Wandelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19627967A1 true DE19627967A1 (de) 1997-01-30

Family

ID=8011096

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29512166U Expired - Lifetime DE29512166U1 (de) 1995-07-28 1995-07-28 Wandelement
DE1996127967 Withdrawn DE19627967A1 (de) 1995-07-28 1996-07-11 Wandelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29512166U Expired - Lifetime DE29512166U1 (de) 1995-07-28 1995-07-28 Wandelement

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29512166U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826921A1 (de) * 1998-06-17 2000-01-05 Eckehard Erndwein Wandelement
GB2486611A (en) * 2007-05-01 2012-06-20 Kingspan Res & Dev Ltd A composite insulating panel with heat exchange conduits for transporting air.
WO2011128282A3 (de) * 2010-04-13 2013-06-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur speicherung thermischer energie
DE102013223580A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Gerhard SEELE Konstruktionselement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels oder Fassadenplatte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2552292A (en) * 2016-04-29 2018-01-24 Jet Blue Ltd Underfloor heating

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7119383U (de) * 1971-09-09 Dennert H Warme und schallgedammtes, bewehrtes tragendes Leichtbauelement
DE2512597A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-30 Schneider & Co Aus schaumkeramik bestehender baukoerper und verfahren zu seiner herstellung
DD292289A5 (de) * 1989-02-16 1991-07-25 Karl Heinz Vahlbrauk,De Wandelement
DE4333290A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-20 Karl Heinz Vahlbrauk Installationswand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7119383U (de) * 1971-09-09 Dennert H Warme und schallgedammtes, bewehrtes tragendes Leichtbauelement
DE2512597A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-30 Schneider & Co Aus schaumkeramik bestehender baukoerper und verfahren zu seiner herstellung
DD292289A5 (de) * 1989-02-16 1991-07-25 Karl Heinz Vahlbrauk,De Wandelement
DE4333290A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-20 Karl Heinz Vahlbrauk Installationswand

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826921A1 (de) * 1998-06-17 2000-01-05 Eckehard Erndwein Wandelement
GB2486611A (en) * 2007-05-01 2012-06-20 Kingspan Res & Dev Ltd A composite insulating panel with heat exchange conduits for transporting air.
GB2448961B (en) * 2007-05-01 2012-07-18 Kingspan Res & Dev Ltd A composite insulating panel having a heat exchange conduit means
GB2486611B (en) * 2007-05-01 2012-08-01 Kingspan Res & Dev Ltd A composite insulating panel having an insulating foam core and a plurality of heat exchange conduit means
WO2011128282A3 (de) * 2010-04-13 2013-06-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur speicherung thermischer energie
DE102013223580A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Gerhard SEELE Konstruktionselement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels oder Fassadenplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE29512166U1 (de) 1995-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759951C3 (de) Gebäude aus vorgefertigten Ab schnitten
EP0701647A1 (de) Bauelement
DE2617452A1 (de) Solarkollektor
EP1181421A1 (de) Leichtbauelement in form einer hohlkörperkonturwabe
DE69920647T2 (de) Strömungskanal
DE3027996A1 (de) Sonnenkollektor
DE19627967A1 (de) Wandelement
WO2007042331A1 (de) Wärmetauscherplatte
EP1056982A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von wärmeenergie
DE2936586A1 (de) Isolierplatte
DE4021081A1 (de) Hohles, plattenfoermiges bauteil
DE19756634C2 (de) Plattenteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen
DE19608702A1 (de) Wandkonstruktion
DE19848003A1 (de) Betondecken- und Wandelement
DE3100991C2 (de) "Tragendes Bauelement für Decken oder Dächer"
DE1074247B (de) Decken Wand oder Bodenheizungsanlage mit Kanälen rechteckigen od a Querschnitts
DE19600600C2 (de) Plattenbauelement und Dach-, Decken- oder Wandkonstruktion, bestehend aus derarigen Plattenbauelementen
DE2706598A1 (de) Vorgefertigtes hohles bauelement
WO1988001664A1 (en) Multi-purpose building element
EP1001234A2 (de) Bauelement, insbesondere Wandelement, zur Klimatisierung von Räumen
CH697653B1 (de) Sonnenkollektor-Element.
AT377302B (de) Vorgefertigtes bauelement fuer decken, daecher oder waende
DE3347973C2 (en) Air floor-heating system
DE3147632A1 (de) Fassaden-absorber
DE2735108A1 (de) Energiewandlereinrichtung zum umsetzen der sonnenenergie in waermeenergie und hieraus aufgebaute geschlossene aussenflaeche eines bauwerks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal