DD292289A5 - Wandelement - Google Patents

Wandelement Download PDF

Info

Publication number
DD292289A5
DD292289A5 DD33785690A DD33785690A DD292289A5 DD 292289 A5 DD292289 A5 DD 292289A5 DD 33785690 A DD33785690 A DD 33785690A DD 33785690 A DD33785690 A DD 33785690A DD 292289 A5 DD292289 A5 DD 292289A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
layers
wall element
foam
adhesive
layer
Prior art date
Application number
DD33785690A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl H Vahlbrauk
Original Assignee
Karl Heinz Vahlbrauk,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Heinz Vahlbrauk,De filed Critical Karl Heinz Vahlbrauk,De
Publication of DD292289A5 publication Critical patent/DD292289A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/526Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits with adaptations not otherwise provided for, for connecting, transport; for making impervious or hermetic, e.g. sealings
    • E04C2/528Impervious or hermetic panels not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wandelement. Ein zur Verwendung im Wohnungs- und Industriebau geeignetes, leicht handhabbares, zur weitestgehenden Unterbindung von Schall-, Waerme- und Stoffuebertragungsvorgaengen geeignetes Wandelement ist durch mehrere, senkrecht zur Wandflaeche aufeinander folgende Schichten charakterisiert, die unter Zwischenanordnung von Klebstoffschichten miteinander in Verbindung stehen. Auszenseitig befinden sich Schaumstoffschichten, die aus einem betonartigen, offenporigen, mit Zuschlagstoffen aus Blaehton, Blaehglas, Schlacke, Sinterbims und dergleichen ausgemagerten Werkstoff bestehen, dessen Dichte bei ungefaehr 0,4 gcm 3 eingestellt ist. Zwischen den betonartigen Schichten befindet sich eine aus einem geschlossenporigen Schaumwerkstoff bestehende, aus Schaumglas ausgebildete, dampfundurchlaessige Sperrschicht. Im Rahmen der Klebstoffschichten werden Klebstoffe aus gummielastischen zementhaltigen Werkstoffen benutzt. Durch die Erfindung wird ein bauseitig leicht handhabbares, preiswertes, waerme- und schalldaemmend wirkendes, weitestgehend unbrennbares Wandelement zur Verfuegung gestellt. Fig. 1{Wohnungsbau; Industriebau; Wandelement; Klebstoffschicht; offenporige Schaumstoffschicht; Zuschlagstoffe; geschlossenporige Schaumstoffschicht; Dampf-Sperrschicht; gummielastischer zementhaltiger Klebstoff; Schaumglas}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Wandelement zur Verwendung als Trennwand bzw. im Rahmen von Trennwandungen des Hochbaus.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Trennwandungen für Zwecke des Industrie-, jedoch auch des Wohnungsbaus unterliegen entsprechend ihrer Zweckbestimmung zahlreichen bauphysikalischen, jedoch auch verarbeitungstechnischen Anforderungen. Diese betreffen neben einer Mindestfestigkeit sowie Lasttragfähigkeit auch Wärme- und Schalldämmeigenschaften. Darüber hinaus müssen die Wandelemente bauseitig einfach handhabbar und insbesondere leicht montierbar sein. Neben einer weitestgehenden Beständigkeit gegenüber Schadstoffbelastungen der Umgebungsluft wird darüber hinaus insbesondere bei der Installation von Klimaanlagen gefordert, daß die Trennwand zur Unterb' >dung jeglichen Stoffaustausches in Richtung senkrecht zu deren Ebene geeignet sein muß.
Darüber hinaus wird häufig als Maßnahme des vorbeugenden Brandschutzes eine weitgehende Unbrennbarkeit des Wandelements gefordert.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein zur Verwendung im Wohnungs· und Industriebau geeignetes Wandelement zur Verfügung zu stellen, bei welchem In wirtschaftlich günstiger Weise bauphysikalischen und verarbeitungstechnischen Anforderungen Rechnung getragen wird.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wandelement zur Verwendung als Trennwand bzw. im Rahmen von Trennwandungen des Hochbaus zu schaffen, welches leicht handhabbar ist, wärme- und schalldämmend wirkt und insbesondere zur Unterbindung eines Stoffaustausches geeignet ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Wandelement dadurch gelöst, daß dieses einen, durch mehrere, senkrecht zur Wandfläche aufeinanderfolgende, unter anderem Schall- und Wärmedämmfunktionen erfüllende Schichten charakterisierton Aufbau aufweist, wobei vorzugsweise eine mittlere Schicht als eine, den Transport von Gasen und Dämpfen unterbindende Sperrschicht ausgebildet ist und wobei die Schichten jeweils über eine zwischen diesen angeordnete Klebstoffschicht miteinander in Verbindung stehen. v
Das Wandelement kann von plattenartiger, jedoch auch winkelartiger bzw. gekrümmter Gestalt sein und ist durch einen Schichtenaufbau gekennzeichnet, welche Schichten - in Normalenrichtung der Wandfläche gesehen - aufeinanderfolgen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die einen Stofftransport normal zur Wandfläche unterbindende Sperrschicht in einem mittleren Bereich des Wandelements angeordnet ist und daß sämtliche Schichten miteinander großflächig verklebt sind. Sämtliche Schichten haben Wärme- und Schalldämmfunktionen, wobei vorzugsweise die äußeren Schichten gleichzeitig statische Funktionen übernehmen. Die eine Sperrfunktion übernehmende Schicht kann in der Mitte der genannten
Schichtenfolge angeordnet sein, so daß das Wandelement einen nahezu symmetrischen Aufbau beiderseits dieser Sperrschicht
erhält. Es kann diese Sperrschicht jedoch auch den äußeren Abschluß des Wandelements bilden. Die keine Sperrfunktion übernehmenden Schichten können gas- bzw. dampfdurchlässig sein, wobei diesen Schichten im Rahmen der Raumklimatisierung eine besondere Rolle beispielsweise als Feuchtigkeitsspeicher zukommen kann. Soweit gewisse Mindestfestigkeiten gegeben sind, können im Rahmen des erfindungsgemäßen Wandelements insbesondere Schaumwerkstoffe Verwendung finden, welche im Rahmen der genannten Spenschicht geschlossenporig und im übrigen offenporig ausgebildet sind. Zumindest die äußeren Schichten des Wandelements sollten aus Gründen des vorbeugenden Brandschutzes aus anorganischen Werkstoffen bestehen. Der zur Verbindung der Schichten benötigte Klebstoff kann organische Anteile enthalten, die jedoch quantitativ im Rahmen der Gesamtmasse des Wandelements vernachlässigbar sind. Zweckmäßigerweise weist das Wandelement einen plattenförmigen Grundkörper mit mehreren sich parallel zu dessen Plattenebene erstreckenden, untereinander über zwischengeordnete Klebstoffschichten verbundene Schichten auf, wobei äußere Schichten werkstofflich vorzugsweise identisch ausgebildet sind. Auf diese Weise ergibt sich ein plattenartiger Grundkörper, der im wesentlichen lediglich durch zwei, sich werkstofflich voneinander unterscheidende Schichtenarten gebildet wird, nämlich gas- bzw. dampfdurchlässige und undurchlässige Schichten, welch letztere die Sperrschicht bilden. Von Vorteil ist es, wenn das Wandelement durch drei aufeinanderfolgende Schichten gebildet wird, und zwar äußere Schaumstoffschichten, zwischen denen die Sperrschicht angeordnet ist, wobei die Schaumstoffschichten durch einen betonartigen, offenporigen, mit Schaumbildnern und/oder porösen Zuschlagstoffen wie Blähton, Blähglas, Schlacke, Sinterbims usw. ausgemagerten Werkstoff gebildet werden, dessen Dichte bei ungefähr 0,4gern"3 eingestellt ist, wobei die Sperrschicht durch einen geschlossenporigen Werkstoff,wie z.B. Schaumglas oder einen sonstigen geschäumten Kunststoff gebildet wird. Die Einstellung bestimmter Wärme- und Schalldämmeigenschaften kann bei allen Schichten alternativ oder einander ergänzend durch Schaumbildner oder bestimmte poröse Zuschlagstoffe erreicht werden, wobei die Gesamtheit dieser Maßnahmen derart gewählt ist, daß sich eine Rohdichte der angegebenen Größe ergibt. Im Rahmen der im mittleren Bereich des Wandelements angeordneten Sperrschicht kann außer Schäumglas auch ein sonstiger, geschlossenporiger Kunststoff wie z.B.
Polystyrol oder Polyurethan verwendet werden.
Zweckmäßig ist es auch, daß die Klebstoffschichten vorzugsweise aus einem gummielastischtjn Werkstoff auf der Basis einer Zement-Polymer-Dispersion bestehen. Auf diese Weise ergibt sich eine gewisse Elastizität des Wandelements, wobei darüber hinaus auch die Sperrfunktion der Sperrschicht verstärkt wird.
Vorteilhaft Ist es ferner, wenn zumindest die Schmalseiten des Grundkörpers mit einer Beschichtung überzogen sind, welche gummielastisch ausgestaltet ist, wobei die Beschichtung werkstofflich den Klebstoffschichten entspricht. Eine solche umfangsseitigt) Verkleidung des Grundkörpers bringt neben einer Versiegelung der Schichtenfolge eii.en gewissen mechanischen Schutz mit sich und dient darüber hinaus aufgrund der umfangssoitig eingestellten Elastizität dem Ausgleich von Maßabweichungen, welche durch elastische Verformung cieser gummielastischen Beschichtung aufgefangen werden können. Diese Beschichtung dient darüber hinaus dem verbesserten Verbund zweier Wandelemente durch Verklebung. Zur Verbesserung der Quersteifigkeit können in das Wandelement Armierungen eingebunden sein. Diese befinden sich vorzugsweise ir nerhalb der Klebstoffschichten. Bei Verwendung eines polymer gebundenen Zementwerkstoffs im Rahmen der Klebstoffschichten besteht für rrr tallische Armierungen aufgrund der hier herrschenden alkalischen Atmosphäre ein guter Korrosionsschutz. Ein in diesem Sinne armiertes Wandelement bzw. eine aus derartigen Wandelementen zusammengesetzte Trennwand ist besonders geeignet, um in einem bestimmten Rahmen Lasttragefunktionen zu erfüllen. Dies ist insbesondere im Sanitärbereich von Interesse, nämlich dann, wenn die Wand zur Aufnahme bzw. Anbringung von Sanitärobjekten bestimmt ist. Wesentlich ist, daß das erfindungsgemäße Wandelement nicht nur Wärme- und Schalldämmfunktionen erfüllt, sondern darüber hinaus auch jeglichen Stoffaustausch - in normaler Richtung zur Wandebone - unterbindet und damit insbesondere zum Zusammenwirken mit einer Klimaanlage geeignet ist, durch welche innerhalb eines Raumes eine Gasatmosphäre einstellbar ist, deren Zusammensetzung weitestgohend unabhängig von derjenigen der Außenatmosphäre ist.
Ausführiingsbelsplel
Die Erfindung soll nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1: eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Wandelements; Fig. 2: eine vergrößerte Teildarstellung eines Teils Il der Fig. 1 einer anderen Ausführungsform eines Wandelements;
Fig. 3: eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Wandelements in teilweise aufgerissener Darstellung.
Mit 1 ist in Fig. 1 das erfindungsgemäße Wandelement in seiner Gesamtheit bezeichnet. Es ist dieses Wandelement, dessen Abmessungen standardisierbar sind, im Hochbau als nicht bzw. mittragende Wandung verwendbar, deren Hauptfunktionen in der Schall-und Wärmedämmung sowie in der klimatischen Trennung dor diesseits und jenseits der Wandung gelegenen Räumebestehen.
Das Wandelement 1 ist schichtenweise aufgebaut und besteht auf seiner Außenseite 2 aus einer Schaumstoffschicht 3, die hauptsächlich wärme- und schalldämmend wirkt. Die Schaumstoffschicht 3 ist betonartig zusammengesetzt, d. h. sie besteht aus Zuschlagstoffen, die mit einem hydraulischen Bindemittel wie z.B, Zement sowie ggf. Schaumbildnern versetzt sind. Zusätzlich kann dieser Schaumwerkstoff mit porösen Zuschlagstoffen durchsetzt sein, wie z. B. Blähton, Blähglas, Schlacke, Sinterbims und dergleichen. Die Zuschlagstoffe sowie eventuelle schaumbildende Komponenten sind derart eingestellt, daß dieser Schaumwerkstoff eine Rohdichte von vorzugsweise etwa 0,4 gern"3 aufweist.
An die Schaumstoffschicht 3 schließt sich eine Sperrschicht 4 an, deren Funktion neben der Wärmedämmung hauptsächlich in der Verhinderung von Diffusionsbewegungen gas- bzw. dampfförmiger Komponenten liegt. Es kann diese Sperrschicht hier demzufolge aus sämtlichen Wei ^stoffen ausgebildet sein, die zur Ausübung einer solchen Dampf- bzw. Gassperrfunktiongeeignet sind. Besonders vorteilhaft in diesem Zusammenhang sind geschlossenporig eingestellte bzw. ausgebildete
Schaumkunststoffe (wie z.B. Schaumglas. Die Verbindung zwischen der Sperrschicht 4 und der Schaumstoffschicht 3 erfolgt über einen an sich bekannten
gummielastischen, zementhaltigen Klebstoff, dessen Zement durch polymere sonstige Komponenten dieses Klebstoffesgebunden ist. Es ist diese Klebstoffschicht in Fig. 1 mit 5 bezeichnet.
Die Klebstoffschicht 5 bringt neben einem sicheren Verbund der Sperrschicht 4 und der Schaumstoffschicht 3 gewisse Elastizitätseigenschaften dieses Verbundes mit sich und dient darüber hinaus auch der Verhinderung von Dampf- bzw. Gasdiffusion. Auf der Innenseite 6 des Wandelemenis befindet sich wiederum eine Schaumstoffschicht 7, die werkstofflich entsprechend der Schaumstoffschicht 3 ausgebildet ist und hauptsächlich wärme- und schalldämmend wirkt. Die Schaumstoffschicht 7 ist
wiederum mittels einer Klebstoffschicht 8 an die Sperrschicht 4 angeschlossen, welche Klebstoffschicht 8 wiederumwerkstofflich der Klebstoffschicht entspricht.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Wandelement 1 - bezogen auf eine durch die Sperrschicht 4 definierbare
Mittelebene- symmetrisch ausgebildet, und zwar sowohl in geometrischer als auch in werkstofflicher Hinsicht. Werkstoffliche
und/oder geometrische Daten können jedoch mit der Maßgabe variiert werden, daß das Wandelement 1 insgesamt gleichebauphysikalische Daten aufweist, und zwar mit Hinblick auf Wärme- und Schalldämmung sowie die obengenannte Sperrfunktionfür Gas- bzw. Dampfdiffusion. So kann das Wandelement 1 beispielsweise eine Dicke- in Richtung der Pfeile 9 gesehen -von etva 12cm haben. Im Bedarfsfall kann eine Trennwandung, sei es im Wohnungsbau oder auch allgemein im Industriebau aus mehreren, einander wanddickenmäßig ergänzenden Wandelementen 1 zusammengesetzt sein, die untereinandei wiederum vorzugsweise durch Klebstoffschichten verbunden sind, die in werkstofflicher Hinsicht den Klebstoffschichten 5,6 entsprechen. Um Lasttragefunktionen, insbesondere die Quersteifigkeit der genannten Wandelemente zu verbessern, können diese gemäß Fig. 2 mit metallischen Armierungen 10 versehen sein, welche Armierungen unmittelbar in die Klebstoffschichten 5,8 eingebunden sind. Dies bringt aufgrund der in den Klebstoffschichten 5 anstehenden stark alkalischen Atmosphäre einen zuverlässigen Korrosionsschutz der Armierung mit sich. Als Armierungen können grundsätzlich beliebige Arten von
Stahlgeflechten, Lochblechen und dergleichen verwendet werden. Grundsätzlich kommt auch eine Armierung auf der Basis von Glasfasern in Betracht. Ein in diesem Sinne armiertes Wandelement kann beispielsweise im Sanitärbereich zur wandseitigen Mo;i(»ye von Sanitärobjekten aller Art oder in sonstiger, der Aufnahme von Lasten dienenden Weise benutzt werden. Die erfindungsgemäßen Wandelemente werden vorzugsweise In der Form von Plattenelementen standardisierter Größe
benutzt, die umfangsseitig zur Bildung einer kompletten Wand zusammengefügt werden. Fig. 3 zeigt lediglich beispielhaft - inteilweise aufgeschnittener Darstellung - ein Ausführungsbeispiel eines solchen Wandelements. Charakteristisch für dieses Wandelement ist, daß dessen Schmalseiten mit einer Beschickung 11 aus einem vorzugsweise gummie!astischen Werkstoff überzogen sind. Dieser Werkstoff kann ein solcher auf der Basis einer Zement-Polymer-Disperison sein und demzufolge von seiner bauphysikalischen Beschaffenheit her dem Klebstoff der Klebstoffschichten 5,8 entsprechen. Es ist auf diese Weise das umfangsseitigo Verkleben der einzelnen Wandelemente 1 zwecks Bildung einer Piattenwandung erleichtert. Gleichzeitig können Maß- bzw. Gestaltabweichungen aufgrund der Elastizität der Beschichtungen 11 leicht aufgefangen werden. Eine Beschichtung des Wandelemciites nach Art der Beschichtungen 11 kann sich im Bedarfsfall auch über sämtliche Oberflächen des Wandelements 1 erstrecken.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Wandelement (1) zur Verwendung als Trennwand bzw. im Rahmen von Trennwandungen des Hochbaus, gekennzeichnet durch einen, durch mehrere, senkrecht zur Wandfläche aufeinanderfolgende, unter anderem Schall- und Wärmedämmfunktionen erfüllende Schichten charakterisierten Aufbau, wobei vorzugsweise eine mittlere Schicht als eine, den Transport von Gasen und Dämpfen unterbindende Sperrschicht (4) ausgebildet ist und wobei die Schichten jeweils über eine zwischen diesen angeordnete Klebstoffschicht (5,8) miteinander in Verbindung stehen.
2. Wandelement (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen plattenförmigen Grundkörper mit mehreren sich parallel zu dessen Plattenebene erstreckenden, untereinander über zwischengeordnete Klebstoffschichten (5,8) verbundenen Schichten, wobei äußere Schichten werkstofflich vorzugsweise identisch ausgebildet sind.
3. Wandelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch drei aufeinanderfolgende Schichten, und zwar äußere Schaumstoffschichten (3,7), zwischen denen die Sperrschicht (4) angeordnet ist, wobei die Schaumstoffschichten durch einen betonartigen, offenporigen, mit Schaumbildnern und/oder porösen Zuschlagstoffen,wie z. B. Blähton, Blähglas, Schlacke, Sinterbims usw. ausgemagerten Werkstoff gebildet werden, dessen Dichte bei ungefähr 0,4g/cm3 eingestellt ist.
4. Wandelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrschicht (4) durch einen geschlossenporigen Werkstoff,wie z. B. Schaumglas oder einen sonstigen geschäumten Kunststoff gebildet wird.
5. Wandelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten untereinander eine gleiche Dicke aufweisen.
6. Wandelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bio 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klebstoffschichten (5,8) vorzugsweise aus einem gummielastischen Werkstoff auf der Basis einer Zement-Polymer-Dispersion bestehen.
7. Wandelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Schmalseiten des Grundkörpers mit einer Beschichtung (11) überzogen sind, welche Beschichtung (11) vorzugsweise gummielastisch ausgestaltet ist.
8. Wandelement (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (11) werkstofflich den Klebstoffschichten (5,8) entspricht.
9. Wandelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch zumindest eine Armierung (10), die vorzugsweise in die Klebstoffschicht (5,8) eingebunden ist, wobei die Armierung (10) als Stahldrahtgeflecht, Lochblech, Glasfasergeflecht oder dergleichen
ausgebildet ist.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
DD33785690A 1989-02-16 1990-02-14 Wandelement DD292289A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901791U DE8901791U1 (de) 1989-02-16 1989-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD292289A5 true DD292289A5 (de) 1991-07-25

Family

ID=6836077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33785690A DD292289A5 (de) 1989-02-16 1990-02-14 Wandelement

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD292289A5 (de)
DE (1) DE8901791U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627967A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Karl Heinz Vahlbrauk Wandelement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918892C1 (en) * 1989-06-09 1990-11-29 Schaum-Chemie Wilhelm Bauer Gmbh & Co Kg, 4300 Essen, De Fire-resistant closure in wall - fits closely round pips and cables and incorporates inorganic foam layer
DE4107430C2 (de) * 1991-03-08 1994-08-11 Karl Heinz Vahlbrauk Bauelement
DE4333290C2 (de) * 1993-09-30 1996-07-18 Karl Heinz Vahlbrauk Installationswand
DE102008011627A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-17 Sto Ag Verfahren zur Herstellung eines platten- oder profilförmigen Bauelementes sowie platten- oder profilförmiges Bauelement
DE102011101448A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Dyckerhoff Ag Verbundwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung, Verbundbauteil aus einem derartigen Verbundwerkstoff, sowie Schwimmkörper, impaktresistente Schichtbetonkonstruktion und Bauelement daraus

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7141166U (de) * 1972-02-17 Giagat Gmbh & Co Kg Bauplatte aus Kunststoffbeton
DE7443391U (de) * 1975-05-15 Freudenberg C Schaumkunststoffplatte
DE7100692U (de) * 1971-09-23 Bautypen Ag Bauplatte
DE1838415U (de) * 1961-06-24 1961-09-28 Johannes Schollenberger Verbundplatte aus einer isolierschicht und mindestens einer traegerschicht mit grossem zusammenhaltevermoegen und ohne schadlicher dampfbremse.
DE1872152U (de) * 1963-03-13 1963-05-16 Alois Stotz Mehrschichtige bauplatte.
DE1878558U (de) * 1963-05-29 1963-08-29 Alfred Dipl Ing Marquardt Verbundplatte.
DE1935709U (de) * 1966-01-26 1966-03-31 A Niesper Fa Dr Ing Bauelement aus zwei oder mehr tonhohlplatten.
DE1951287U (de) * 1966-10-04 1966-12-08 Perlite G M B H Deutsche Hochisolierende, temperaturbestaendige mehrschichtplatte.
DE1804500A1 (de) * 1967-10-23 1970-08-13 S R L Bruwer Verfahren und Vorrichtung zur wirtschaftlichen Ausnuetzung der bei bestimmten chemischen Verbindungen frei werdenden exothermen Reaktionswaerme
GB1585104A (en) * 1976-04-12 1981-02-25 Ici Ltd Vermiculite foam
DE7914233U1 (de) * 1979-05-17 1979-08-30 Vki-Rheinhold & Mahla Ag, 6800 Mannheim Feuerbestaendiges plattenelement
US4324834A (en) * 1980-06-05 1982-04-13 Nrg Research Laboratories, Inc. Insulation means and method
DE8305280U1 (de) * 1983-02-25 1983-06-16 Stöckhert, Heinz, 8775 Partenstein Schallisolierendes bauelement
DD221788A1 (de) * 1983-09-02 1985-05-02 Inst Bauelemente Und Faserbaus Leichtes wandsystem in sandwichbauweise mit integrierter tragfunktion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627967A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Karl Heinz Vahlbrauk Wandelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE8901791U1 (de) 1989-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183099B2 (de) Wandaufbau und wärmedämmplatte
DE2946392A1 (de) Schallisolierendes gebaeude- oder konstruktionselement
EP2277692B2 (de) Dämmplatte
EP0940512A1 (de) Plattenförmiges Brandschutzelement in Sandwich-Bauweise
DE102015015633A1 (de) Paneelsystem für die Erstellung von Räumen
DE3223098A1 (de) Wandelement fuer fertighaeuser
DD292289A5 (de) Wandelement
DE3110657A1 (de) Feuerwiderstandsfaehige verbund-dachplatte
EP2519699B1 (de) Decken- oder wandelement
DE3136935C1 (de) Bahn oder Platte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle
EP0085863A1 (de) Schallschluckende Bauplatte
EP0328921B1 (de) Plattenförmiges Bauelement in Sandwichbauweise
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
EP2739800A1 (de) Mehrschichtiges bauelement
DE2700416B2 (de) Mehrschichtiges Verbundtragwerk
DE2729474A1 (de) Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung
DE2514259A1 (de) Isolierstoffbauelement mit plattenfoermiger isolierstoffschicht fuer dach- und wandkonstruktionen
DE2739748A1 (de) Schallschluckende platte
EP2678490A1 (de) Tragfähiges oder tragendes leichtbauelement
AT406697B (de) Mehrschicht-leichtbauplatte
EP1596021A2 (de) Wandelement mit Lehm- oder Tonschicht
AT244040B (de) Plattenförmiges Bauelement
EP0936063A2 (de) Wärmedämmendes Verbundbauelement
DE7513144U (de) Mehrschichtenverbundplatte
DE4100796A1 (de) Leichtbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee