DE3136935C1 - Bahn oder Platte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle - Google Patents

Bahn oder Platte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle

Info

Publication number
DE3136935C1
DE3136935C1 DE19813136935 DE3136935A DE3136935C1 DE 3136935 C1 DE3136935 C1 DE 3136935C1 DE 19813136935 DE19813136935 DE 19813136935 DE 3136935 A DE3136935 A DE 3136935A DE 3136935 C1 DE3136935 C1 DE 3136935C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
web
sheet
mineral wool
mineral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813136935
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority to DE19813136935 priority Critical patent/DE3136935C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3136935C1 publication Critical patent/DE3136935C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • E04B1/7666Connection of blankets or batts to the longitudinal supporting elements
    • E04B1/767Blankets or batts with connecting flanges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1625Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7683Fibrous blankets or panels characterised by the orientation of the fibres

Description

  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß auf einer Seite eine Dampfsperre in Form einer Aluminium- oder Kunststoffolie vorgesehen ist, und daß die Folie nur im mittleren Bereich aufgeklebt oder kaschiert ist und die freien Längsränder ein- oder mehrfach gefaltet sind. Auf diese Weise kann die Folie sehr dünn gewählt werden, da sie nur noch als Dampfsperre dient und nicht mehr eine Trägerfunktion zu erfüllen hat Die Längsränder der Dampfsperre können dann derart einwärts gefaltet sein, daß sie während der Lagerhaltung der Bahnen oder Platten sowie während des Transports nicht nach außen überstehen und nicht hinderlich sind bzw. einer Gefahr der Beschädigung unterliegen. Die eingefalteten Ränder werden beim Einbau auseinandergezogen und werden an den Lagern, z. B. den Dachbalken, befestigt.
  • An Hand der Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert Es zeigt F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Bahn oder Platte, Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Bahn oder Platte gemäß F i g. 1, die zwischen zwei Dachsparren eingefügt ist, F i g. 3 einen Teilvertikalschnitt durch eine Bahn oder Platte, die auf einer Gebäudeaußenwand aufgebracht ist und eine Witterungsschutzschicht trägt und F i g. 4 einen Teilvertikalschnitt gemäß F i g. 3 in einer anderen Ausführung.
  • Fig 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Mineralwollbahn oder -platte 1 als Endprodukt Wie schematisch durch ausgezogene Linien 2 dargestellt ist, verlaufen die Schichten 2 und damit auch die Mineralfasern 3 innerhalb der Bahn oder Platte 1 im wesentlichen unter einem Winkel 4 zu den Oberflächen la, lb der Bahn oder Platte. Dieser Winkel 4 beträgt etwa 10° bis 60°, vorzugsweise 15° bis 45°, und zwar je nach Bedarf. Wenn die Bahn oder Platte 1 eine verhältnismäßig geringe Dicke hat, empfiehlt es sich, den Faserverlauf in einem kleineren Winkelbereich von etwa 15° bis 45" zu wählen. Bei größerer Bahn- oder Plattendicke, z. B. bei Dicken von 200 mm und mehr, kann der Faserverlauf in einem größeren Winkel von etwa 40° bis 60° gewählt werden.
  • F i g. 1 veranschaulicht ferner eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, nämlich die besondere Anbringung einer Dampfsperre 5 in Form einer Aluminium- oder Kunststoffolie. Diese Dampfsperre ist im mittleren Bereich 6, und zwar über einen senkrecht zur Bildebene verlaufenden Streifen auf der Bahn- oder Plattenoberfläche Ib aufgeklebt bzw. kaschiert Auf diese Weise können die beiden seitlichen freien Folienteile ein- oder mehrfach gefaltet sein, so daß die beiden Längsränder 5a, 5b nicht nach außen über die Bahn oder Platte 1 überstehen Bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach F i g. 1 ist nur jeweils eine Faltung 5c bzw.
  • 5d vorgesehen. Statt dessen kann man aber auch jede andere beliebige Faltung vornehmen.
  • Zum Einfügen der Bahn oder Platte 1 zwischen zwei Dachsparren 7 und 8 kann die Bahn oder Platte durch Druck in Richtung der Pfeile 9 so weit zusammengedrückt werden, daß sie sich zwischen die beiden Dachsparren 7, 8 schieben und einklemmen läßt In der Praxis kann das Zusammendrücken von Hand erfolgen, wobei man zweckmäßigerweise an dem einen, bei schrägen Dachflächen oberen, Ende der Bahn oder Platte beginnt Die Bahn oder Platte kann dann gewissermaßen schrittweise unter seitlichem Zusammendrücken zwischen die Dachbalken geschoben werden. Infolge des Verlaufs der Mineralfasern und der daraus resultierenden Elastizität hält sich die Bahn oder Platte ohne weitere Befestigungsmittel zwischen den Lagern bzw. Dachsparren. Wenn man allerdings eine Dampfsperre 5 vorsieht, so faltet man die Falten 5c, 5d der Folie 5 auseinander, so daß die Längsränder 5a, Sb seitlich überstehen und in üblicher Weise durch Klammern, Krampen 10 od. dgl. an den Balken befestigt werden können.
  • F i g. 3 veranschaulicht ein anderes Ausführungsbeispiel bzw. ein anderes Anwendungsbeispiel für die erfmdungsgemäße Bahn oder Platte, wobei für gleiche oder vergleichbare Teile die gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 1 verwendet worden sind. F i g. 3 stellt einen Teilvertikalschnitt durch eine Bahn oder Platte 1 dar, die auf einer Gebäudeaußenwand 11 beispielsweise mittels Dübelung und/oder einer anderen mechanischen Verankerung, unter Umständen aber auch mittels einer Klebeschicht 12 aufgebracht ist und die auf der Außenseite eine Witterungsschutzschicht 14 trägt, die ebenfalls beispielsweise mittels einer Klebeschicht 13 auf der Bahn oder Platte 1 befestigt ist Wie Fig.3 veranschaulicht, verlaufen auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Schichten 2 und die Mineralfasern 3, insbesondere Steinwollfasern, unter einem Winkel 4 zur Bahn- oder Plattenebene bzw. zu den Oberflächen la, lb. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Schichten 2 von der Gebäudeaußenwand 11 aus nach außen ansteigen.
  • Die Erfindung umfaßt auch die gesamte Außenisolierung fur Gebäudewände, die aus den vorstehend erläuterten Bahnen oder Platten besteht bzw. zusammengesetzt ist Vorteilhafterweise ist auf der Außenfläche dieser Außenisolierung, wie zu F i g. 3 bereits beschrieben, eine Witterungsschutzschicht 14 aufgebracht Diese Witterungsschutzschicht kann aus einem Putz bestehen, und zwar vorteilhafterweise aus nicht brennbarem mineralischen Material.
  • In F i g. 4 ist schließlich ein Teilvertikalschnitt dargestellt, der im wesentlichen demjenigen nach F i g. 3 entspricht, jedoch ist hier vorteilhafterweise in dem Putz 14 ein Glasfasergewebe 15 oder ein Glasfasergelege eingebettet Statt dessen oder zusätzlich kann auch in den Putz ein Drahtgeflecht eingebettet werden, wenn eine besonders große Beanspruchung gefordert wird.
  • Durch das Einbetten derartiger Verstärkungsmittel wird eine wesentliche Erhöhung der Festigkeit erreicht und außerdem werden Rißbildungen im Putz mit noch größerer Sicherheit vermieden.
  • Insgesamt bildet die erfindungsgemäße Außenisolierung eine nicht brennbare Thermohaut, deren Materialzusammensetzung und Aufbau den wesentlichen Vorteil mit sich bringt, daß eine Brandgefahr des Gebäudes erheblich vermindert wird. Wenn z. B. im Falle eines Brandes eines größeren Gebäudes das Feuer aus einem Fenster schlägt, so kann das Feuer infolge der Nichtbrennbarkeit der Thermohaut, einschließlich des mineralischen Putzes, nicht außen am Gebäude in ein höheres Stockwerk übertragen werden.
  • Die Erfindung kann auf alle Mineralfaserprodukte mit üblichen Rohdichten von etwa 16 kg/m3 bis etwa 100 kg/m3 Anwendung finden.
  • - Leerseite - Leerseite - Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Bahn oder Platte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle, zur Wärme- und/oder Schallisolierung von Gebäuden, insbesondere Gebäudedächern und Außenwänden, wobei die Mineralwolle innerhalb der Bahn oder Platte aus aufeinanderfolgenden, sich überdeckenden Schichten geformt ist und wobei die Mineralfasern im wesentlichen parallel zu den Schichten geordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (2) in einem Winkelbereich (4) von etwa 100 bis 60°, vorzugsweise 15° bis 45°, zur Bahn- oder Plattenebene (da, ib) verlaufen.
  2. 2. Bahn oder Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite eine Dampfsperre (5) in Form einer Aluminium- oder Kunststoffolie vorgesehen ist, und daß die Folie nur im mittleren Bereich (6) aufgeklebt oder kaschiert ist und die freien Längsränder (5a, 5b) ein- oder mehrfach gefaltet (5c, 5d)sind.
  3. 3. Bahn oder Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenfläche ein Putz aufgebracht ist.
  4. 4. Bahn oder Platte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Putz aus nichtbrennbaren mineralischem Material besteht
  5. 5. Bahn oder Platte nach Anspruch4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Putz (14) ein Glasfasergewebe (15) oder Glasfasergelege eingebettet ist
  6. 6. Bahn oder Platte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Putz ein Drahtgeflecht eingebettet ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Bahn oder Platte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle, zur Wärme-und/oder Schallisolierung von Gebäuden. insbesondere Gebäudedächern und Außenwänden. wobei die Mineralwolle innerhalb der Bahn oder Platte aus aufeinanderfolgenden, sich überdeckenden Schichten geformt ist und wobei die Mineralfasern im wesentlichen parallel zu den Schichtflächen geordnet sind.
    Bei der Herstellung von Bahnen oder Platte aus Mineralwolle ist es bereits bekannt, die mit Bindemittel besprühten Mineralfasern zunächst zu einer fortlaufenden, verhältnismäßig dünnen Bahn, die man auch als Primärvlies bezeichnen kann, zu sammeln und sodann diese Bahn derart umzuformen, daß sich durch teilweise Überlagerung mehrerer dünner Bahnen eine wesentlich dickere Bahn ausbildet, die sodann auf ein gewünschtes Maß komprimiert und schließlich einem Ofen zum Aushärten des Bindemittels zugeführt wird. Bei einer solchen Bahn oder Platte als Endprodukt verlaufen die Mineralfasern im wesentlichen parallel oder höchstens unter einem kleinen spitzen Winkel zu den Oberflächen der Bahn oder Platte. Infolge der Ausrichtung der Mineralfasern weist die Bahn oder Platte eine verhältnismäßig große Druckfestigkeit und einen hohen Elastizitätsmodul in Längs- und Querrichtung auf jedoch nur eine verhältnismäßig geringe Druckfestigkeit und einen niedrigen Elastizitätsmodul in Richtung senkrecht zu den Oberflächen der Bahn oder Platte.
    Bekannt ist ferner, Mineralwollbahnen, bei denen die Mineralfasern im wesentlichen parallel zu den Oberflächen verlaufen, in Querrichtung zu Lamellen aufzuschneiden, diese Lamellen um 90" zu wenden und wieder miteinander durch ein geeignetes Bindemittel zu verbinden. Infolge des Verlaufes der Mineralfasern im wesentlichen senkrecht zu den neuen Oberflächen der Bahn oder Platte im Endprodukt ergibt sich eine verhältnismäßig große Druckfestigkeit senkrecht zu den Oberflächen, die derjenigen Festigkeit entspricht, die vorher in Längs- und Querrichtung vorhanden war.
    Bekannt ist schließlich, zur Isolierung von Dächern Mineralwollbahnen einseitig mit einer Dampfsperre in Form einer Aluminium- oder Kunststoffolie ganzflächig zu kaschieren, wobei diese Folie an beiden Längsseiten übersteht. Zur Herstellung der Dachisolierung wird dann die betreffende Bahn zwischen je zwei Dachsparren geschoben und mit Hilfe von Klammern, die durch die überstehenden Folienränder geschlagen werden, an den Dachsparren befestigt. Der Halt der Bahnen an den Dachsparren erfolgt hier also ausschließlich durch die Trägerfolie bzw deren beiderseitig überstehenden Ränder der Folie.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bahn oder Platte aus Mineralwolle zu schaffen, die einmal in Richtung senkrecht zur Bahn- oder Plattenoberfläche eine ausreichende Druckfestigkeit aufweist, zum anderen aber mindestens in einer der parallel zu der Bahn-oder Plattenoberfläche verlaufenden Richtung bei ebenfalls ausreichender Druckfestigkeit gleichzeitig ein hohes Maß an Elastizität besitzt Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schichten in einem Winkelbereich von etwa 10° bis 60t, vorzugsweise 15° bis 45°, zur Bahn-oder Plattenebene verlaufen. Auf diese Weise kann man eine Bahn oder Platte erhalten, die man bei Verlegung zwischen Trägern, insbesondere Dachsparren, in der einen Richtung um ein gewisses Maß zusammendrücken und sodann zwischen je zwei Lager, z. B. Dachsparren, einschieben kann. Infolge des Faserverlaufs besitzt die Bahn oder Platte überraschenderweise eine solche auch im Laufe der Zeit nicht nachlassende Elastizität und Festigkeit, daß sich die Bahn oder Platte zwischen den Lagern bzw. Dachsparren selbt hält und keiner weiteren Befestigung bedarf. Es versteht sich, daß man beim Dachausbau von Wohngebäuden auf den Innenflächen der Dachbalken übliche Verkleidungen, wie Holzvertäfelungen u. dgl. anbringen kann. Beim Außenwandverkleiden zwischen Trägern ergeben sich die gleichen Vorteile, wie beim Verlegen zwischen Dachsparren.
    Auch beim Anbringen der Bahn oder Platte auf glatten Gebäudeaußenwänden bringt das druckfeste und elastische Verhalten erhebliche Vorteile mit sich, nämlich einmal eine gute Tragfähigkeit für eine äußere Witterungsschutzschicht in Form von Putz oder Platten od. dgl. und zum andern werden Rißbildungen in der Witterungsschutzschicht vermieden.
DE19813136935 1981-09-17 1981-09-17 Bahn oder Platte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle Expired DE3136935C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136935 DE3136935C1 (de) 1981-09-17 1981-09-17 Bahn oder Platte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136935 DE3136935C1 (de) 1981-09-17 1981-09-17 Bahn oder Platte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3136935C1 true DE3136935C1 (de) 1983-04-14

Family

ID=6141912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813136935 Expired DE3136935C1 (de) 1981-09-17 1981-09-17 Bahn oder Platte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3136935C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303537A2 (de) * 1987-08-10 1989-02-15 Isover Saint-Gobain Thermisch isolierendes Material
DE3941273A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-20 Rockwool Mineralwolle Verfahren zur waerme- und/oder schalldaemmung von gebaeuden
DE4133416A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Rockwool Mineralwolle Verfahren zum herstellen von formkoerpern, insbesondere von daemmplatten
DE19547845A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Loba Bautenschutz Gmbh & Co Kg Verfahren zur Verklebung von Wärmedämmplatten in Fassaden-Wärmedämmverbundsystemen
EP0964110A2 (de) * 1998-06-12 1999-12-15 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion
EP1655399A1 (de) * 2004-10-08 2006-05-10 Heraklith Ag Dämmstoffprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2008046954A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-24 Paroc Oy Ab Manufacturing method for a laminated mat of mineral wool, and laminated mat
EP1956155A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-13 Rockwool International A/S Komprimierbares Isolationselement mit reduzierter Reibung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT319122B (de) * 1972-02-17 1974-12-10 Rockwool Ab Verfahren zur Herstellung von Lamellenplatten aus Mineralwolle-Schichtkörpern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT319122B (de) * 1972-02-17 1974-12-10 Rockwool Ab Verfahren zur Herstellung von Lamellenplatten aus Mineralwolle-Schichtkörpern

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303537A3 (en) * 1987-08-10 1989-05-31 Isover Saint-Gobain Thermal insulation material
EP0303537A2 (de) * 1987-08-10 1989-02-15 Isover Saint-Gobain Thermisch isolierendes Material
DE3941273A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-20 Rockwool Mineralwolle Verfahren zur waerme- und/oder schalldaemmung von gebaeuden
DE4133416C3 (de) * 1991-10-09 1998-06-10 Rockwool Mineralwolle Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
DE4133416A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Rockwool Mineralwolle Verfahren zum herstellen von formkoerpern, insbesondere von daemmplatten
DE19547845C2 (de) * 1995-12-21 1998-12-03 Loba Bautenschutz Gmbh & Co Kg Verfahren zur Verklebung von Wärmedämmplatten in Fassaden-Wärmedämmverbundsystemen
DE19547845A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Loba Bautenschutz Gmbh & Co Kg Verfahren zur Verklebung von Wärmedämmplatten in Fassaden-Wärmedämmverbundsystemen
EP0964110A2 (de) * 1998-06-12 1999-12-15 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion
EP0964110A3 (de) * 1998-06-12 2000-12-27 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion
EP1655399A1 (de) * 2004-10-08 2006-05-10 Heraklith Ag Dämmstoffprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2008046954A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-24 Paroc Oy Ab Manufacturing method for a laminated mat of mineral wool, and laminated mat
EP2079582A1 (de) * 2006-10-16 2009-07-22 Paroc Oy Ab Herstellungsverfahren für eine beschichtete matte aus steinwolle und beschichtete matte
EP2079582A4 (de) * 2006-10-16 2014-03-05 Paroc Oy Ab Herstellungsverfahren für eine beschichtete matte aus steinwolle und beschichtete matte
EP1956155A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-13 Rockwool International A/S Komprimierbares Isolationselement mit reduzierter Reibung
US8161703B2 (en) 2007-02-12 2012-04-24 Rockwool International A/S Compressible insulation element with reduced friction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447681C2 (de) Fassadendämmsystem
DE3136935C1 (de) Bahn oder Platte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle
DE3519752C2 (de) Mineralfaserprodukt als Dämmplatte oder Dämmbahn
DE19922592A1 (de) Dämmstoffelement aus Mineralwolle sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE3110657A1 (de) Feuerwiderstandsfaehige verbund-dachplatte
EP0795659A1 (de) Dachkonstruktion
DE19524703A1 (de) Dämmflächenelement mit Verstärkungsbahn
EP1799926B1 (de) Gebäudedach sowie dämmschichtaufbau und mineralfaserdämmstoffelement für ein gebäudedach
DE7509249U (de) Feuerschutzwandbauelement
EP0464618B1 (de) Mehrschicht-Leichtbauplatte
DE4315533C2 (de) Kunstschaum-Verbundplatte und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP0328921B1 (de) Plattenförmiges Bauelement in Sandwichbauweise
DE2729232A1 (de) Unbrennbares tragfaehiges leichtbau- element mit daemmstoffschicht ohne waermebruecken
DE2729474A1 (de) Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung
AT406697B (de) Mehrschicht-leichtbauplatte
DE4405748A1 (de) Verbundplatte, insbesondere zum Dachinnenausbau
EP2243888B1 (de) Feuchteschutzsystem für Holzständer- oder Dachkonstruktionen mit Sparren
DE4122964A1 (de) Konstruktionsbauelement
DE8002126U1 (de) Isolierplatte- oder tafel zur herstellung einer isolierverkleidung
EP0060514A2 (de) Wärmedämmende Aussenwandverkleidung für Bauwerkswände
DE2646533A1 (de) Walmdachkonstruktion aus hoelzernen, vorgefertigten dachelementen
DE3121225A1 (de) Isoliermaterial fuer aussenwandisolierungen
AT244040B (de) Plattenförmiges Bauelement
DE2642914C3 (de) Dachkonstruktion aus Holz
EP0187356A2 (de) Dachelement mit hoher Luftschalldämmung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer