EP0964110A2 - Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion - Google Patents

Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP0964110A2
EP0964110A2 EP99110201A EP99110201A EP0964110A2 EP 0964110 A2 EP0964110 A2 EP 0964110A2 EP 99110201 A EP99110201 A EP 99110201A EP 99110201 A EP99110201 A EP 99110201A EP 0964110 A2 EP0964110 A2 EP 0964110A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
insulating element
element according
rafters
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99110201A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0964110A3 (de
Inventor
Gerd-Rüdiger Dr.-Ing. Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Publication of EP0964110A2 publication Critical patent/EP0964110A2/de
Publication of EP0964110A3 publication Critical patent/EP0964110A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1625Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7683Fibrous blankets or panels characterised by the orientation of the fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7695Panels with adjustable width

Definitions

  • the invention relates to an insulation element for thermal and / or acoustic insulation a building roof construction, in particular a rafters and purlin roof a residential building that can be installed between neighboring rafters.
  • Insulating elements for heat and / or sound insulation are in itself by the load-bearing parts and through outside covers / seals respectively the room-side cladding of the roof structures resulting spaces built-in.
  • the load-bearing parts mostly consist of solid wood, glued wood, Bridge beams, boards, etc.
  • Another application of such insulation elements exists in the area of floor ceilings as a boundary surface to the surroundings, as far as these floor ceilings at least with supporting wood clad on the underside are provided, between which insulation elements can be arranged.
  • the insulation elements to be preferred are made of mineral wool fibers made of insulating felts glued onto carrier foils in graded widths between 50 and 100 cm, so that an insulating felt is selected according to the rafter width and can be processed.
  • the graded widths lead both from the Manufacturer as well as on the part of the stocking dealer or the processing Companies to a large stock of individual products.
  • the construction area to be insulated, especially with regard to the rafter width carefully measured before the insulation felts of the appropriate width are selected, whereby in usually the gradation is in the 10 cm range, so that additional cutting work insulation felts are required.
  • the width of the insulation felt is greater than the rafter width large, it is necessary to cut the insulation felt through a longitudinal cut to the rafter width adapt.
  • the insulation felt may be adjusted over several meters, which is cumbersome in the mostly narrow loft spaces. It there is also a risk that the generally in the rolled state supplied insulation felt can only be processed imprecisely, so that only one insufficient heat and / or sound insulation is achieved. Insulation felts therefore mostly pressed into the rafters with excess width, which leads to building physics Problems due to lack of back ventilation can, at least always results in increased consumption of insulation materials.
  • the poor Laying - also with sub-widths - is covered by the carrier foils on the underside and is usually not recognizable to the building owner.
  • Another solution is to use insulation felts with a higher bending stiffness to use that rolled up under pressure in the manufacturing plant to save space be and of which after unrolling sections according to the width of the Rafter fields are separated. Applied to one of the large surfaces striped markings make it easier to cut to length. But it is considered a disadvantage considered that with increasing insulation thicknesses, for example ⁇ 140 mm different tensile and compressive stresses in the zones of the insulation roll become too large so that they tear on the outside or on the inside structural damage from over-compression. Reduce both damages the stiffness of the insulating felt section, so that there is a not inconsiderable risk, that the insulation element under the force of gravity from the rafter field falls out before a load-bearing sub-layer is installed.
  • Rollable and compressible insulation felts usually have a pronounced laminar arrangement of the individual fibers.
  • One results from this orientation high compressibility perpendicular to the large areas and on the other hand one extremely low transverse tensile strength and shear strength.
  • When rolling up Such insulation materials are shifted against each other. After unrolling, the individual layers gap apart, which naturally increases a reduction in strength and difficulties when installing these insulation felts can lead.
  • the length of the rolled-up insulation felt or the roll diameter drastically increase. In any case, there are disadvantages with regard to Processing the insulation felts.
  • the invention has for its object to further develop a generic insulation element such that its installation between rafters is significantly simplified and rationalized without the disadvantages described above, in particular a deterioration in thermal and acoustic insulation is caused.
  • the insulating element consists of a plate made of mineral wool fibers, the mineral wool fibers being aligned at least ⁇ 90 degrees to the adjacent side surfaces of the rafters in the area of the side surfaces of the plate adjacent to the rafters, and wherein the plate is a Has a length of at least 2 m with a material thickness of ⁇ 100 mm and usual width.
  • the insulation element according to the invention for thermal and / or acoustic insulation Building roof construction thus shows sufficient stability to to be placed between the rafters without the risk of falling out consists.
  • the fiber arrangement also enables an extraordinary good interlocking of the insulation material with the rafters surface, because of the fiber arrangement on the one hand the necessary rigidity for the required friction pressure provides and on the other hand sufficient compressibility of the Insulation board in its longitudinal direction allows.
  • Insulating element advantageous that a large-sized plate is formed can be cut according to the rafter spacing without that sections can no longer be used.
  • the design of the Insulation element as a large-format plate thus enables a far-reaching Adaptation of the insulation element to the rafter spacing and beyond that economical and fast processing of the insulation elements.
  • the angle between the adjacent side surfaces of the rafters and the grain between 0 and 45 degrees. It is advantageous here that the positive engagement of the The flatter the fibers, the tighter the insulation material with the rafters surface are. On the other hand, the stiffness decreases parallel to the big ones Surfaces so that the clamping effect of the insulation elements drops.
  • the optimal one Angle of attack is dependent on the width of the rafter field, however also significantly from the desired resistance moment of the insulation material, which is significantly influenced by the thickness of the insulation material.
  • the arrangement of the Individual fibers are therefore dependent on a further feature of the invention varies from the thickness of the insulation.
  • the plate preferably has a material thickness of more than 120 mm also to meet the higher requirements for insulation performance.
  • the plate Glass and / or rock wool fibers and / or their derivatives are provided.
  • the mineral wool fibers are preferably over the entire extent of the Plate at an angle ⁇ 90 degrees, preferably ⁇ 45 degrees to the adjacent Side surfaces of the rafters aligned, so that the advantageous orientation of the Mineral wool fibers are also present in the areas after cutting to length the plate are outer surfaces which abut the rafters.
  • the individual fibers are completely oblique to the in the direction of the longitudinal axis large surfaces.
  • a surcharge of, for example, 1.2 cm from the Insulation board separated, which sections are pressed between the rafters.
  • the usual installation technique is that the section first to a the rafters flanks are attached and then pushed into the rafters field.
  • the inventive arrangement of the individual fibers allows the insulation element be compressed more with the same effort, so that it is easier in the rafter field can be pushed in.
  • the individual fibers in the edge area are due to the possible large compression of the insulation element when installed in redirected and displaced only slightly in a deeper area, whereby there are advantages in the insulation effect of the insulation elements.
  • the plate in at least one large Surface has incisions that are perpendicular to the length of the tarpaulin run.
  • the incisions are evenly spaced from one another, for example, individual cuts compared to other cuts through greater or smaller depth and / or width as well as color markings or the like are highlighted.
  • the one in the big surfaces Incisions made at the factory can have depths of at least 5 mm have several centimeters.
  • the section of the incised The plate is clamped between the rafters so that the cuts on the top, i.e. installed in the pressure zone of the horizontal or parallel to the roof pitch Insulation element.
  • the incisions can be made at regular intervals, for example be provided every 2 cm.
  • the regularly required width of the insulation from 1 to 5 cm, preferably taken into account 1 to 2 cm. If, for example, regionally determined Rafter widths are preferred, they can be alone or excellent be marked.
  • a surface the plate is partially or completely provided with a color coating to a To ensure orientation for the installation of the plate.
  • the insulation panel on one side with, for example, glass fleece, tissue, paper or similar. to cover non-positively.
  • the insulation element is expediently installed so that the lamination in the Train zone, i.e. is arranged on the room side.
  • the insulation element next to the insulation board Has insulation board and / or insulation felt section, which is arranged laterally on the board , the width of which corresponds to the thickness of the plate.
  • the insulation board and / or insulation felt section is glued to a glass fleece.
  • a mineral wool product is used for this, which is a lower one Compressive strength, as the mineral wool product for the insulation board.
  • the insulation material for the insulation board and / or insulation felt section a compressive strength that is parallel between that of the insulation board to the large areas and a slightly compressible insulation felt.
  • the sections are used as filler pieces, so that after processing a Plate narrow sections must be separated from the next plate.
  • the fibers preferably run in the insulation board and / or insulation felt section essentially parallel to the adjacent side surfaces of the rafters.
  • Figure 1 is an insulation element 1 for thermal and / or acoustic insulation Building roof construction, in particular a rafter and purlin roof Residential building shown.
  • the insulation element 1 consists of a plate 2 with two large surfaces 3, two narrow sides 4 and two long sides 5.
  • the Narrow sides 4 and the long sides 5 are in relation to one another and to the large surfaces 3 each arranged at right angles.
  • the insulation element 1 consists of a variety of mineral wool fibers 6, the are arranged at an angle to the large surfaces 3, which is approximately 45 Degrees and can be between 0 and 45 degrees. Every long side 5 of the plate 2 is 2 m or 2.4 m long. The material thickness of the plate 1 is 100 mm, the plate 2 having a usual width.
  • the mineral wool fibers 6 are made from a melting and defibration process Natural or artificial stones made so that it is rock wool fibers acts.
  • the plate 2 incisions 7 running at right angles to their longitudinal extent, one Have a depth of at least 5 mm.
  • the incisions 7 are at regular intervals arranged to each other, with some incisions 7 a greater depth than have adjacent cuts 7.
  • the plate 2 has a lamination 8, the entire surface is arranged on the large surface 3.
  • the liner 8 is a glass fleece trained and arranged with installed plate 2 in the pull zone when the Plate 2 as intended, i.e. with lamination in the interior 8 is installed.
  • FIG. 2 shows the arrangement of an insulating element 1 between two neighboring ones Rafters 9 shown a roof structure. It can be seen that the Plate 2 extends between the rafters 9, the two narrow sides 4 form and supported non-positively on the adjacent side surfaces 10 of the rafters 9 are. Due to the course of the mineral wool fibers 6 within the plate 2 Plate 2 in the direction of its longitudinal extent sufficiently compressible to an excess between the rafters 9 can be installed, the Elasticity of the tarpaulin 2 a sufficient contact pressure between the side surfaces 10 and the narrow sides 4 of the plate 2 provides. Beyond that achieved a high bending stiffness through the course of the mineral wool fibers 6 sufficient, the plate 2 in its position shown in Figures 2 and 3 between to hold the rafters 9.
  • FIG. 3 Another embodiment of an insulation element 1 is shown in FIG. 3.
  • the plate 2 is on a narrow side 4 Insulating felt section 11 arranged on the one hand on the narrow side 4 of the Plate 2 and on the other hand on the rafters 9, the fibers 12 in the Insulating felt section 11 essentially parallel to the adjacent side surface 10 of rafters 9 run.
  • the insulation felt section 11 can here with the plate 2 be connected, in particular a glued-on glass fleece for a connection between the plate 2 and the insulating felt section 11 is suitable.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dämmelement (1) zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion, welches zwischen benachbarten Sparren (9) einbaubar ist. Ein Dämmelement (1), dessen Einbau zwischen Dachsparren (9) wesentlich vereinfacht und rationalisiert wird, ohne daß eine Verschlechterung der Wärme- und Schalldämmung verursacht wird, wird dadurch geschaffen, daß es aus einer Platte (2) aus Mineralwollefasern (6) besteht, wobei die Mineralwollefasern (6) zumindest im Bereich der an den Sparren (9) anliegenden Seitenflächen (4) der Platte (2) und einem Winkel < 90 Grad zu den anliegenden Seitenflächen (10) der Sparren (9) ausgerichtet sind und wobei die Platte (2) eine Länge von zumindest 2 m bei einer Materialstärke von >= 100 mm und üblicher Breite aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion, insbesondere eines Sparren- und Pfettendachs eines Wohngebäudes, welches zwischen benachbarten Sparren einbaubar ist.
Dämmelemente zur Wärme- und/oder Schalldämmung werden in sich durch die tragenden Teile und durch außenseitige Abdeckungen/Abdichtungen respektive die raumseitigen Bekleidungen von Dachkonstruktionen ergebenden Zwischenräume eingebaut. Insbesondere bei Sparren- und Pfettendächern von Wohngebäuden hat sich der Einbau von Dämmelementen zur Wärme- und/oder Schalldämmung als sinnvoll erwiesen, um beispielsweise weiteren Wohnraum im Dachbereich zu schaffen. Die tragenden Teile bestehen zumeist aus Vollholz, Leimholz, Stegträgern, Brettern u.ä. Eine weitere Anwendung derartiger Dämmelemente besteht im Bereich von Geschoßdecken als Begrenzungsfläche zur Umgebung, soweit diese Geschoßdecken zumindest mit unterseitig bekleideten Traghölzern versehen sind, zwischen denen Dämmelemente angeordnet werden können.
Die Abstände zwischen den einzelnen Sparren einer Dachkonstruktion bzw. zwischen Deckenbalken werden entsprechend statistischer Erfordernisse bzw. konstruktiver Ausgestaltungen des Dachs festgelegt. Bei der fabrikmäßigen Herstellung von Dächern werden die Abstände zwischen den einzelnen Sparren nahezu konstant gehalten. Bei dem weitaus üblicheren manuellen Aufbau der Dächer auf der Baustelle variieren die Handwerker die Sparrenabstände in ungestörten Dachbereichen zumindest im Zentimeterbereich. Durch Einbauten oder Auswechselungen treten regelmäßig abrupte Sprünge in den Sparrenabständen auf. Aus Rationalisierungsgründen wäre es sinnvoll, die Sparren in Bezug auf die üblichen Dämmstoffbreiten, z. B. mit Hilfe einer Lehre zu fixieren. Da diese Vorgehensweise in der Praxis nicht umgesetzt wird, ist es erforderlich, die Dämmelemente an die Sparrenabstände anzupassen, was zu einem entsprechenden Zeitaufwand für die Montage der Dämmelemente führt, wodurch die Bautätigkeit unnötigerweise verteuert wird. Aus bauphysikalischen Gründen müssen die Dämmelemente fugendicht zwischen den Sparren verlegt werden. Besonders geeignet sind hierzu elastisch-federnde Mineralwolle-Dämmstoffe, welche im Dachbereich die größte Verbreitung finden.
Alternativ ist es zwar auch möglich, PSE-Hartschaumplatten, z. B. mit Hilfe von PUR-Montageschaum an die Sparrenflanken anzukleben, doch muß der Polystyrol-Hartschaum künstlich gealtert werden, da er normalerweise nachschwindet und sich somit von den Sparren lösen kann. Diese Methode des Einbaus mit Hilfe von an den Sparren angebrachten Leisten ist arbeitsaufwendig und wird deshalb kaum praktiziert. Darüber hinaus sind beide Kunststoffe (Polystyrol-Hartschaum und PUR-Montageschaum) brennbar, was das Brandrisiko deutlich erhöht.
Die somit zu bevorzugenden Dämmelemente aus Mineralwollefasern bestehen aus auf Trägerfolien aufgeklebten Dämmfilzen in abgestuften Breiten zwischen 50 und 100 cm, so daß entsprechend der Sparrenweite ein Dämmfilz ausgewählt und verarbeitet werden kann. Die abgestuften Breiten führen aber sowohl seitens des Herstellers als auch seitens des lagerführenden Händlers bzw. der verarbeitenden Unternehmen zu einer großen Vorratshaltung der einzelnen Produkte. Darüber hinaus muß vor Beginn der Isolierungsarbeiten die zu dämmende Konstruktionsfläche, insbesondere im Hinblick auf die Sparrenweite, sorgfältig ausgemessen werden, bevor die Dämmfilze der passenden Breite ausgewählt werden, wobei in der Regel die Abstufung im 10 cm Bereich liegt, so daß zusätzliche Zuschneidearbeiten bei den Dämmfilzen erforderlich sind.
Ist beispielsweise die Lieferbreite des Dämmfilzes gegenüber der Sparrenweite zu groß, so ist es erforderlich, den Dämmfilz durch einen Längsschnitt an die Sparrenbreite anzupassen. Die Anpassung des Dämmfilzes erfolgt unter Umständen über mehrere Meter, was in den zumeist engen Dachräumen umständlich ist. Es besteht darüber hinaus die Gefahr, daß der in der Regel im aufgerollten Zustand gelieferte Dämmfilz nur ungenau bearbeitet werden kann, so daß auch nur eine unzureichende Wärme- und/oder Schalldämmung erzielt wird. Dämmfilze werden deshalb zumeist mit Überbreite in die Sparrenfelder gedrückt, was zu bauphysikalischen Problemen wegen mangelnder Hinterlüftung führen kann, zumindest aber immer einen Mehrverbrauch an Dämmstoffen zur Folge hat. Die mangelhafte Verlegung - auch mit Unterbreiten - wird durch die unterseitigen Trägerfolien verdeckt und ist für den Bauherren in der Regel nicht zu erkennen.
Eine weitere Möglichkeit, Gebäudedächer zu dämmen besteht darin, zwischen den Sparren kleinformatige Mineralwolle-Dämmplatten mit Längen von 1,0 oder 1,25 m und Breiten von 0,6 oder 0,625 m einzubauen. Diese Platten werden vor Ort auf die Sparrenweite zugeschnitten und zwischen die Sparren geklemmt. Hierbei entsteht naturgemäß ein hoher Verschnitt, der entweder weiterverarbeitet oder der Abfallwirtschaft zugeführt wird. Die Verarbeitung derartig kleinformatiger Platten erhöht jedoch die Anzahl der Fugen pro Flächeneinheit und reduziert prinzipiell die Dämmwirkung.
Eine andere Lösung besteht darin, Dämmfilze mit einer höheren Biegesteifigkeit zu verwenden, die im Herstellerwerk zur Raumersparnis unter Druck aufgerollt werden und von denen nach dem Abrollen Abschnitte entsprechend der Breite der Sparrenfelder abgetrennt werden. Auf eine der großen Oberflächen aufgebrachte streifenförmige Markierungen erleichtern das Ablängen. Es wird aber als nachteilig angesehen, daß mit zunehmenden Dämmdicken, beispielsweise ≥ 140 mm die unterschiedlichen Zug- und Druckbeanspruchungen in den Zonen der Dämmstoff-Rolle zu groß werden, so daß diese außenseitig reißen oder auf der Innenseite strukturelle Schäden durch Überverdichtung eintreten. Beide Schäden reduzieren die Steifigkeit des Dämmfilz-Abschnitts, so daß die nicht unerhebliche Gefahr besteht, daß das Dämmelement unter der Schwerkraftwirkung aus dem Sparrenfeld herausfällt, bevor eine tragende Unterschicht montiert ist.
Rollbare und komprimierbare Dämmfilze weisen üblicherweise eine ausgeprägte laminare Anordnung der Einzelfasern auf. Aus dieser Orientierung resultiert eine hohe Kompressibilität senkrecht zu den großen Flächen und andererseits eine ausgesprochen geringe Querzugfestigkeit und Schubfestigkeit. Beim Aufrollen derartiger Dämmstoffe werden die einzelnen Lagen gegeneinander verschoben. Nach dem Abrollen klaffen die einzelnen Lagen auseinander, was naturgemäß zu einer Festigkeitsminderung und zu Schwierigkeiten beim Einbau dieser Dämmfilze führen kann. Um diese Effekte abzumindern oder zu verhindern, müssen die Länge des aufgerollten Dämmfilzes verringert oder der Rollendurchmesser drastisch erhöht werden. In jedem Fall ergeben sich hierbei aber Nachteile hinsichtlich der Verarbeitung der Dämmfilze.
Die Anordnung der Einzelfasern parallel zu den großen Oberflächen erhöht naturgemäß die Druckfestigkeit ebenso wie die Querzugfestigkeit eines Dämmelements in Richtung dieser Flächen. Diese Steifigkeit erzeugt den beim Einbau des Dämmelements zwischen den Sparren erwünschten Reibungsdruck, der ein Herausfallen des Dämmelementes verhindert. Andererseits führen die in sich festen Seitenflächen der Dämmelemente aber häufig dazu, daß kein Formschluß mit den Sparrenflanken eintritt. Mehr oder weniger offene Fugen in Verbindung mit häufig beschädigten Dampfbremsen erlauben daher die Konvektion von Warmluft in der gedämmten Konstruktion, was zu Bauschäden, zumindest aber zu einer Verminderung des Wärmedurchlaßwiderstandes des betreffenden Dachelementes führen kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Dämmelement derart weiterzuentwickeln, daß sein Einbau zwischen Dachsparren wesentlich vereinfacht und rationalisiert wird, ohne daß die voranstehend dargestellten Nachteile bestehen, insbesondere eine Verschlechterung der Wärme- und Schalldämmung verursacht wird.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht vor, daß das Dämmelement aus einer Platte aus Mineralwollefasern besteht, wobei die Mineralwollefasern zumindest im Bereich der an den Sparren anliegenden Seitenflächen der Platte unter einem Winkel < 90 Grad zu den anliegenden Seitenflächen der Sparren ausgerichtet sind und wobei die Platte eine Länge von zumindest 2 m bei einer Materialstärke von ≥ 100 mm und üblicher Breite aufweist.
Das erfindungsgemäße Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion weist somit eine ausreichende Stabilität aus, um zwischen den Sparren angeordnet zu werden, ohne daß die Gefahr des Herausfallens besteht. Die Faseranordnung ermöglicht darüber hinaus einen außerordentlich guten Formschluß des Dämmstoffs mit der Sparrenoberfläche, da die Faseranordnung einerseits die notwendige Steifigkeit für den erforderlichen Reibungsdruck bereitstellt und andererseits eine ausreichende Kompressibilität der Dämmstoffplatte in ihrer Längsrichtung ermöglicht. Schließlich ist es bei dem erfindungsgemäßen Dämmelement vorteilhaft, daß eine großformatige Platte gebildet werden kann, die entsprechend dem Sparrenabstand zugeschnitten wird, ohne daß Abschnitte nicht mehr verwertet werden können. Die Ausgestaltung des Dämmelementes als großformatige Platte ermöglicht somit eine weitreichende Anpassung des Dämmelementes an den Sparrenabstand und darüber hinaus eine wirtschaftliche und schnelle Verarbeitung der Dämmelemente.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Winkel zwischen den anliegenden Seitenflächen der Sparren und dem Faserverlauf zwischen 0 und 45 Grad beträgt. Hierbei ist es vorteilhaft, daß der Formschluß des Dämmstoffs mit der Sparrenoberfläche um so enger ist, je flacher die Fasern angeordnet sind. Auf der anderen Seite sinkt die Steifigkeit parallel zu den großen Oberflächen, so daß die Klemmwirkung der Dämmstoffelemente sinkt. Der optimale Anstellwinkel ist hierbei abhängig von der Breite des Sparrenfeldes, aber auch wesentlich von dem angestrebten Widerstandsmomentes des Dämmstoffs, das wesentlich von der Dicke des Dämmstoffs beeinflußt wird. Die Anordnung der Einzelfasern wird deshalb nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in Abhängigkeit von der Dicke des Dämmstoffs variiert.
Vorzugsweise weist die Platte eine Materialstärke von mehr als 120 mm auf, um auch die höheren Anforderungen an die Dämmleistungen zu erfüllen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Platte aus Glas- und/oder Steinwollefasern und/oder deren Derivaten besteht.
Vorzugsweise sind die Mineralwollefasern über die gesamte Erstreckung der Platte unter dem Winkel < 90 Grad, vorzugsweise < 45 Grad zu den anliegenden Seitenflächen der Sparren ausgerichtet, so daß die vorteilhafte Ausrichtung der Mineralwollefasern auch in den Bereichen gegeben ist, die nach einem Ablängen der Platte Außenflächen sind, welche an den Sparren anliegen.
Die Einzelfasern sind dabei vollständig in Richtung der Längsachse schräg zu den großen Oberflächen orientiert. In Abhängigkeit von der Breite des Sparrenfeldes werden Abschnitte zuzüglich eines Zuschlags von beispielsweise 1,2 cm von der Dämmplatte abgetrennt, welche Abschnitte zwischen die Sparren gedrückt werden. Die übliche Einbautechnik besteht darin, daß der Abschnitt zunächst an eine der Sparrenflanken angesetzt und dann in das Sparrenfeld geschoben wird. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Einzelfasern kann das Dämmelement bei gleichem Kraftaufwand stärker komprimiert werden, so daß es leichter in das Sparrenfeld eingedrückt werden kann. Die Einzelfasern im Randbereich werden durch die mögliche große Kompression des Dämmelementes beim Einbau in nur geringer Weise in einen tieferen Bereich umgelenkt und verdrängt, wodurch sich Vorteile bei der Dämmwirkung der Dämmelemente ergeben. Ein verbleibendes Reststück einer Platte kann dann mit einem entsprechenden Abschnitt einer weiteren Platte zu einem das Sparrenfeld füllenden Dämmelement zusammengeführt werden. Auch bei diesen Rest- bzw. Ergänzungsstücken kommt es durch die erfindungsgemäße Anordnung der Einzelfasern zu einem guten Formschluß zwischen den benachbarten Abschnitten.
Um das Abtrennen der Abschnitte zu erleichtern ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die Platte in zumindest einer großen Oberfläche Einschnitte aufweist, die rechtwinklig zur Längserstreckung der Plane verlaufen. Die Einschnitte sind in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet, wobei beispielsweise einzelne Einschnitte gegenüber anderen Einschnitten durch größere bzw. kleinere Tiefe und/oder Breite sowie Farbmarkierungen oder dergleichen hervorgehoben bzw. markiert sind. Die in den großen Oberflächen werksseitig eingebrachten Einschnitte können Tiefen von mindestens 5 mm bis zu mehreren Zentimetern haben. Der mit den Einschnitten versehene Abschnitt der Platte wird so zwischen den Sparren eingespannt, daß die Einschnitte oben, d.h. in der Druckzone des horizontal oder parallel zu der Dachneigung eingebauten Dämmelementes liegen. Die Einschnitte können in regelmäßigen Abständen, beispielsweise alle 2 cm vorgesehen sein. Eine der möglichen Varianten besteht darin, ausgehend von einer Querkante in Abständen von 50, 60, 70, 80 cm Einschnitte vorzunehmen und diese über die Länge der Dämmplatte in entsprechenden Abständen zu wiederholen. Praxisgerechter werden bei der Durchführung der Einschnitte die regelmäßig erforderlichen Überbreiten des Dämmstoffs von 1 bis 5 cm , vorzugsweise 1 bis 2 cm berücksichtigt. Sofern beispielsweise regional bestimmte Sparrenweiten bevorzugt vorkommen, können diese allein oder hervorragend markiert werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Oberfläche der Platte partiell oder vollständig mit einem Farbüberzug versehen ist, um eine Orientierungshilfe für den Einbau der Platte zu gewährleisten. Zur Erhöhung der Biegezugfestigkeit ist es erfindungsgemäß vorgesehen, die Dämmplatte einseitig mit beispielsweise Glasvlies, -gewebe, Papier o.ä. kraftschlüssig zu kaschieren. Das Dämmelement wird zweckmäßig so eingebaut, daß die Kaschierung in der Zugzone, d.h. raumseitig angeordnet ist.
Schließlich ist vorgesehen, daß das Dämmelement neben der Dämmplatte einen Dämmplatten- und/oder Dämmfilzabschnitt aufweist, der seitlich an der Platte angeordnet ist, wobei dessen Breite mit der Dicke der Platte übereinstimmt. Der Dämmplatten- und/oder Dämmfilzabschnitt ist auf einem Glasvlies aufgeklebt. Insbesondere wird hierzu ein Mineralwolleprodukt verwendet, das eine geringere Druckfestigkeit aufweist, als das Mineralwolleerzeugnis für die Dämmplatte. Vorzugsweise weist der Dämmstoff für den Dämmplatten- und/oder Dämmfilzabschnitt eine Druckfestigkeit auf, die zwischen derjenigen der Dämmplatte parallel zu den großen Flächen und einem leicht kompressiblen Dämmfilz liegt. Die Abschnitte werden als Füllstücke benutzt, damit nicht nach dem Verarbeiten einer Platte schmale Abschnitte von der nächsten Platte abgetrennt werden müssen. Vorzugsweise verlaufen die Fasern im Dämmplatten- und/oder Dämmfilzabschnitt im wesentlichen parallel zu den anliegenden Seitenflächen der Sparren.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Dämmelements ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen des Dämmelementes dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Darstellung eines Dämmelementes in einer ersten Ausführungsform;
Figur 2
ein Dämmelement in einer zweiten Ausführungsform in Einbaulage zwischen zwei Sparren und
Figur 3
ein Dämmelement in einer drillen Ausführungsform in Einbaulage zwischen zwei Sparren.
In der Figur 1 ist ein Dämmelement 1 zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion, insbesondere eines Sparren- und Pfettendachs eines Wohngebäudes dargestellt. Das Dämmelement 1 besteht aus einer Platte 2 mit zwei großen Oberflächen 3, zwei Schmalseiten 4 und zwei Längsseiten 5. Die Schmalseiten 4 und die Längsseiten 5 sind zueinander und zu den großen Oberflächen 3 jeweils rechtwinklig angeordnet.
Das Dämmelement 1 besteht aus einer Vielzahl von Mineralwollefasern 6, die unter einem Winkel zu den großen Oberflächen 3 angeordnet sind, welcher ca. 45 Grad beträgt und einen Betrag zwischen 0 und 45 Grad haben kann. Jede Längsseite 5 der Platte 2 ist 2 m oder 2,4 m lang. Die Materialstärke der Platte 1 beträgt 100 mm, wobei die Platte 2 eine übliche Breite aufweist.
Die Mineralwollefasern 6 sind über einen Schmelz- und Zerfaserungsprozeß aus natürlichen oder künstlichen Steinen hergestellt, so daß es sich um Steinwollefasern handelt.
Im Bereich der in der Figur 1 sichtbaren großen Oberfläche 3 weist die Platte 2 rechtwinklig zu ihrer Längserstreckung verlaufende Einschnitte 7 auf, die eine Tiefe von zumindest 5 mm haben. Die Einschnitte 7 sind in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet, wobei einige Einschnitte 7 eine größer Tiefe als benachbarte Einschnitte 7 haben.
Im Bereich der der großen Oberfläche 3 mit den Einschnitten 7 gegenüberliegenden großen Oberfläche 3 weist die Platte 2 eine Kaschierung 8 auf, die vollflächig auf der großen Oberfläche 3 angeordnet ist. Die Kaschierung 8 ist als Glasvlies ausgebildet und bei eingebauter Platte 2 in der Zugzone angeordnet, wenn die Platte 2 in vorgesehener Weise, d.h. mit in das Rauminnere aufweisende Kaschierung 8 eingebaut ist.
In Figur 2 ist die Anordnung eines Dämmelements 1 zwischen zwei benachbarten Sparren 9 einer Dachkonstruktion dargestellt. Es ist zu erkennen, daß sich die Platte 2 zwischen den Sparren 9 erstreckt, wobei die beiden Schmalseiten 4 form- und kraftschlüssig an den anliegenden Seitenflächen 10 der Sparren 9 abgestützt sind. Durch den Verlauf der Mineralwollefasern 6 innerhalb der Platte 2 ist die Platte 2 in Richtung ihrer Längserstreckung ausreichend kompressibel, um mit einem Übermaß zwischen den Sparren 9 eingebaut werden zu können, wobei die Elastizität der Plane 2 einen ausreichenden Anpreßdruck zwischen den Seitenflächen 10 und den Schmalseiten 4 der Platte 2 bereitstellt. Darüber hinaus wird durch den Verlauf der Mineralwollefasern 6 eine hohe Biegesteifigkeit erzielt, die ausreicht, die Platte 2 in ihrer in den Figuren 2 und 3 dargestellten Position zwischen den Sparren 9 zu halten.
Eine weitere Ausführungsform eines Dämmelementes 1 ist in der Figur 3 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist an einer Schmalseite 4 der Platte 2 ein Dämmfilzabschnitt 11 angeordnet, der sich einerseits an der Schmalseite 4 der Platte 2 und andererseits an dem Sparren 9 abstützt, wobei die Fasern 12 in dem Dämmfilzabschnitt 11 im wesentlichen parallel zu der anliegenden Seitenfläche 10 des Sparrens 9 verlaufen. Der Dämmfilzabschnitt 11 kann hierbei mit der Platte 2 verbunden sein, wobei insbesondere ein aufgeklebtes Glasvlies für eine Verbindung zwischen der Platte 2 und dem Dämmfilzabschnitt 11 geeignet ist.

Claims (16)

  1. Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion, insbesondere eines Sparren- und Pfettendachs eines Wohngebäudes, welches zwischen benachbarten Sparren (9) einbaubar ist, bestehend aus einer Platte (2) aus Mineralwollefasern (6), wobei die Mineratwollefasern (6) zumindest im Bereich der an den Sparren (9) anliegenden Seitenflächen (4) der Platte (2) unter einem Winkel < 90 Grad zu den anliegenden Seitenflächen (10) der Sparren (9) ausgerichtet sind und wobei die Platte (2) eine Länge von zumindest 2 m bei einer Materialstärke von ≥ 100 mm und üblicher Breite aufweist.
  2. Dämmelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Winkel zwischen den anliegenden Seitenflächen (10) der Sparren (9) und dem Faserverlauf zwischen 0 und 45 Grad beträgt.
  3. Dämmelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Platte eine Materialstärke von ≥ 120 mm aufweist.
  4. Dämmelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Platte (2) aus Glas- und/oder Steinwollefasern und/oder deren Derivaten besteht.
  5. Dämmelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mineralwollefasern (6) über die gesamte Erstreckung der Platte (2) unter dem Winkel < 90 Grad, vorzugsweise zwischen 0 und 45 Grad zu den anliegenden Seitenflächen der Sparren (9) ausgerichtet sind.
  6. Dämmelement nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Platte (2) in zumindest einer großen Oberfläche Einschnitte (7) aufweist, die rechtwinklig zur Längserstreckung der Platte (2) verlaufen.
  7. Dämmelement nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einschnitte (7) in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind.
  8. Dämmelement nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Einschnitte (7) gegenüber anderen Einschnitte (7) durch Tiefe, Breite, Farbmarkierungen oder dergleichen markiert sind.
  9. Dämmelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Platte (2) einseitig eine Kaschierung (8) aufweist.
  10. Dämmelement nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kaschierung (8) als Glasvlies, -gewebe, Papier oder dergleichen ausgebildet ist.
  11. Dämmelement nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kaschierung (8) auf der der Oberfläche (3) mit den Einschnitten (7) gegenüberliegenden Oberfläche (3) der Platte (2) angeordnet ist.
  12. Dämmelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Oberfläche (3) der Platte (2) partiell oder vollständig mit einem Farbüberzug versehen ist.
  13. Dämmelement nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kaschierung (8) in der Zugzone der eingebauten Platte (2) angeordnet ist.
  14. Dämmelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Platte (2) seitlich ein Dämmplatten- und/oder Dämmfilzabschnitt (11) angeordnet ist, dessen Breite mit der Dicke der Platte (2) übereinstimmt.
  15. Dämmelement nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dämmplatten- und/oder Dämmfilzabschnitt (11) auf einem Glasvlies aufgeklebt ist.
  16. Dämmelement nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fasern (12) im Dämmplatten- und/oder Dämmfilzabschnitt (11) im wesentlichen parallel zu den anliegenden Seitenflächen (10) der Sparren (9) verlaufen
EP99110201A 1998-06-12 1999-05-26 Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion Withdrawn EP0964110A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998126137 DE19826137A1 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion
DE19826137 1998-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0964110A2 true EP0964110A2 (de) 1999-12-15
EP0964110A3 EP0964110A3 (de) 2000-12-27

Family

ID=7870651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99110201A Withdrawn EP0964110A3 (de) 1998-06-12 1999-05-26 Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0964110A3 (de)
DE (1) DE19826137A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1333128A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-06 Rockwool International A/S Dämmplatte, Transporteinheit mit derartigen Platten und Herstellungsverfahren von derartigen Platten
EP1431473A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-23 swisspor Holding AG Dämmplatte für Gebäudefassaden
EP1764449A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-21 Rockwool International A/S Zwischen länglichen Gliedern eines Gebäuderahmens einbaubares Dämmelementes
CN103046656A (zh) * 2013-01-18 2013-04-17 山西省第二建筑工程公司 一种墙体表面无机纤维喷涂方法
CN104712066A (zh) * 2015-03-24 2015-06-17 中交一航局第四工程有限公司 一种超细无机纤维喷涂楼板保温施工工艺
GB2527302A (en) * 2014-06-16 2015-12-23 Leeds Beckett University Method, system and unit for insulating buildings

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700468B1 (de) * 1977-01-07 1978-06-22 Braas & Co Gmbh Waermedaemmende Innenverkleidung fuer von Sparren getragene Daecher
EP0015564A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-17 BASF Aktiengesellschaft Schaumstoff-Platte
DE3136935C1 (de) * 1981-09-17 1983-04-14 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH, 4390 Gladbeck Bahn oder Platte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle
DE29705691U1 (de) * 1997-03-27 1997-09-04 Rockwool Mineralwolle Mineralwolleprodukt
DE19618587A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Hufer Hans Peter Dipl Ing Fh Verfahren zum Errichten einer Unterkonstruktion und dafür geeignetes Dachausbauelement
DE19700373A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Malheiros Stellmach Ana J Dämmstoffbahn, -matte-, -platte oder Dämmstoff-Formteil mit potentiellen Schnitt-, Bruch- oder Abreißstellen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447681C2 (de) * 1994-04-29 2000-05-31 Gruenzweig & Hartmann Fassadendämmsystem
DE19538226C2 (de) * 1995-10-13 1998-07-02 Pfleiderer Daemmstofftechnik G Plattenförmiges Trockenestrich-Dämmelement aus Mineralwolle
DE29700241U1 (de) * 1997-01-09 1997-02-27 Sommer Rolf Mineralfaserdämmplatten mit überwiegend schräg zu ihren großen Oberflächen verlaufenden Fasern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700468B1 (de) * 1977-01-07 1978-06-22 Braas & Co Gmbh Waermedaemmende Innenverkleidung fuer von Sparren getragene Daecher
EP0015564A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-17 BASF Aktiengesellschaft Schaumstoff-Platte
DE3136935C1 (de) * 1981-09-17 1983-04-14 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH, 4390 Gladbeck Bahn oder Platte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle
DE19618587A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Hufer Hans Peter Dipl Ing Fh Verfahren zum Errichten einer Unterkonstruktion und dafür geeignetes Dachausbauelement
DE19700373A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Malheiros Stellmach Ana J Dämmstoffbahn, -matte-, -platte oder Dämmstoff-Formteil mit potentiellen Schnitt-, Bruch- oder Abreißstellen
DE29705691U1 (de) * 1997-03-27 1997-09-04 Rockwool Mineralwolle Mineralwolleprodukt

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1333128A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-06 Rockwool International A/S Dämmplatte, Transporteinheit mit derartigen Platten und Herstellungsverfahren von derartigen Platten
WO2003066984A1 (en) * 2002-02-04 2003-08-14 Rockwool International A/S An insulating panel, a transport unit comprising such panels and a method of manufacturing of suchs panels
EP1431473A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-23 swisspor Holding AG Dämmplatte für Gebäudefassaden
EP1764449A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-21 Rockwool International A/S Zwischen länglichen Gliedern eines Gebäuderahmens einbaubares Dämmelementes
WO2007039092A1 (en) * 2005-09-20 2007-04-12 Rockwool International A/S An insulation element for fitting between elongated members in a framework of a building structure
EA012321B1 (ru) * 2005-09-20 2009-08-28 Роквул Интернэшнл А/С Изоляционный блок, устанавливаемый между удлиненными элементами каркаса строительной конструкции
CN103046656A (zh) * 2013-01-18 2013-04-17 山西省第二建筑工程公司 一种墙体表面无机纤维喷涂方法
CN103046656B (zh) * 2013-01-18 2015-07-01 山西二建集团有限公司 一种墙体表面无机纤维喷涂方法
GB2527302A (en) * 2014-06-16 2015-12-23 Leeds Beckett University Method, system and unit for insulating buildings
CN104712066A (zh) * 2015-03-24 2015-06-17 中交一航局第四工程有限公司 一种超细无机纤维喷涂楼板保温施工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE19826137A1 (de) 1999-12-16
EP0964110A3 (de) 2000-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019058B1 (de) Verfahren zum thermischen Isolieren von Gebäudeteilen
EP0075187B2 (de) Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern
DE69832105T3 (de) Wand einer Gebäudefassade
EP1088945A2 (de) Fassadendämmelement
DE20122034U1 (de) Dübel zum Befestigen von Wärmedämmplatten
EP1707699A2 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
EP0964110A2 (de) Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion
DE19951105C2 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
EP0947638B1 (de) Dämmplatte zur Verwendung an Aussenfassaden von Häusern
EP1799926B1 (de) Gebäudedach sowie dämmschichtaufbau und mineralfaserdämmstoffelement für ein gebäudedach
DE69711365T3 (de) Isolationselement für klemmende befestigung zwischen dachsparren oder balken anderer holzkonstruktionen
EP1431473A1 (de) Dämmplatte für Gebäudefassaden
DE60115520T2 (de) Schalldämmende Schicht für schwimmend verlegte Böden
DE102005056072A1 (de) Fassaden-Dämmelement mit Justiervorrichtung
DE10227736B4 (de) Wärmedämmverbundsystem und Mineralfaserlamelle
DE202005011212U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen auf einer Dachunterkonstruktion und Gebäudedach
EP1295998B1 (de) Wärme- oder Schalldämmung; Dämmstoffelement und Mineralfaserlamelle
DE102006028841A1 (de) Dämmanordnung
WO2006027180A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von dämmstoffelementen auf einer dachunterkonstruktion und gebäudedach
DE20220890U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Dämmstoffplatten
DE19618587C2 (de) Verfahren zum Errichten einer Unterkonstruktion und dafür geeignetes Dachausbauelement
DE10008333C2 (de) Verfahren zum Erstellen einer gedämmten Rahmenkonstruktion sowie Dämmstoffmaterial zur Durchführung des Verfahrens
DE202018107317U1 (de) Dämmplatte
DE102018002035A1 (de) Gebäudewand-Modul und Gebäudewand mit Gebäudewand-Modulen
EP2147169A2 (de) Verfahren zur herstellung eines dämmstoffelementes und dämmstoffelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010131

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010731

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE ROCKWOOL MINERALWOLL GMBH & CO. OHG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020116