EP2147169A2 - Verfahren zur herstellung eines dämmstoffelementes und dämmstoffelement - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines dämmstoffelementes und dämmstoffelement

Info

Publication number
EP2147169A2
EP2147169A2 EP08749385A EP08749385A EP2147169A2 EP 2147169 A2 EP2147169 A2 EP 2147169A2 EP 08749385 A EP08749385 A EP 08749385A EP 08749385 A EP08749385 A EP 08749385A EP 2147169 A2 EP2147169 A2 EP 2147169A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
insulating element
insulating
incisions
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08749385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwool AS
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Publication of EP2147169A2 publication Critical patent/EP2147169A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7641Elements for window or door openings, or for corners of the building
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1028Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing an insulating element, in particular an insulating panel for the thermal and / or acoustic insulation of a flat building surface, preferably a building facade, in which a substantially cuboid insulating element with two large, substantially parallel and spaced-apart surfaces and four substantially perpendicular to the large surfaces extending side surfaces along at least one formed in a large surface recess is bent.
  • the invention relates to an insulating element, in particular an insulation panel for the thermal and / or acoustic insulation of two at a glance! ß ⁇ 0 ° aligned building surfaces, preferably a building facade, with a layer of an insulating material, the two-substantially parallel-and spaced-apart large surfaces and four to the large surfaces, preferably substantially perpendicularly extending side surfaces wherein a first large surface has a lamination and wherein at least one recess extending across the entire length or width of the second large surface is formed in the first large surface opposite the second large surface facing the liner.
  • the Austrian Patent AT 319 453 B describes a method for producing an insulating element for thermal insulation between an inner tube and an outer jacket of a chimney or discharge chute.
  • the insulating element can be bent as needed in a round, oval or almost rectangular shape, the insulating element has transverse slots, which the Divide insulating element into a series of longitudinal elements that can be pivoted about an area of the peripheral side, where they are connected together or via a flexible flat film.
  • the substantially cuboid insulating element has for this purpose a plurality of substantially parallel recesses, whereby it is possible to adapt the insulating element according to an outer contour of a pipeline such that a dense heat insulation layer is achieved.
  • European Patent EP 0 698 195 B1 describes a pipe inner lining for an air conditioning system, wherein a plate having a body of mineral wool and a lining arranged on both sides thereof is provided with cuts, whereby the bending of the plate around the bottom of the cuts is possible in that the bending of the plate can be made an insulating inner tube lining, for example, for a tube which has a rectangular cross-section.
  • the published patent application DE 25 08 733 A1 discloses a heat and sound insulating jacket for ventilation and air conditioning systems, wherein a plate-shaped insulating element is provided on one side with recesses through which the insulating element can be adapted to different forms of ventilation and air conditioning systems, in that the insulating element can be bent around the longitudinal elements formed by the depressions in its connection region.
  • utility model DE 82J32 324 U 1 describes an insulating mat for curved-surface bodies, wherein the insulating mat is provided with recesses in the transverse direction, whereby the insulating mat can be adapted, for example, to the shape of a tube.
  • US Pat. No. 3,336,951 A describes a method of making an insulating element for encasing pipes and other curved surfaces of various sizes.
  • a flat plate is provided with a plurality of cuts, can be removed by the wedge-shaped elements from one side of the plate, so that the plate can be bent over remaining connected strips for adaptation, for example, to a pipe.
  • the object of the present invention to provide a method for producing an insulating element in such a way educate that a very resistant insulating element can be created with a flat building surface can be very effectively heat and / or soundproofed.
  • the solution of the method-side object envisages that the insulating element is bent along at least one recess formed in a large surface in such a way that a surface section of the first large surface forms at least one surface section of the side surface extending parallel to the recess in this area and is substantially flush concludes with the second large surface.
  • the insulation elements at the corners between the building surfaces usually butt against each other. If such a corner is an inner corner, there is no disturbance to the appearance of such a building corner provided with insulating elements and the robustness of this heat and / or sound insulation.
  • the recess is formed V-shaped with two converging surfaces, wherein between the surfaces preferably an angle of 90 ° is included.
  • the insulating element can be bent around the remaining part of the insulating element in the region of the V-shaped recess in order to cope with the particular situation on site.
  • the angle which include the two converging surfaces, can be varied as required, with the frequent occurrence of 90 ° angles on building facades preferably a An angle of 90 ° is included, so that a building provided with these insulating elements at corresponding outer edges has no exposed side surfaces of insulating elements, which could represent a weak point of the attached to the building insulation.
  • the first large surface is provided with a preferably full-surface lamination, in particular of fleece, fabric and / or a film.
  • This lamination serves on the one hand to increase the strength of an insulating element and on the other hand, the optical design of a corresponding insulating element. This is of particular interest, for example, when natural stone facades are arranged with pronounced joints of a few mm joint width.
  • a fleece, fabric and / or a film in particular glass fleece or fabric can be used.
  • an insulating element provided with such a lamination it is particularly necessary that the visual impression of a building facade provided with such insulation elements is not affected by exposed side surfaces of insulating elements.
  • an advantage of the method according to the invention and of the insulating element produced thereby comes into play, since a recess can be formed parallel to a side surface on the surface facing the lamination, so that the insulating element can be bent around this recess such that the Lamination is performed, for example, at a 90 ° -Außenecke seamlessly from the large surface to the side surface of the insulating element, whereby the visual impression of the building facade remains unaffected.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the recess is formed reaching to the lamination.
  • the insulating element is given maximum flexibility in the region of the recess, so that a very precise and uniformly dense thermal and / or acoustic insulation of a building façade can take place since there is no tension or compression of the insulating material.
  • the recess is formed as two incisions, which are formed tapered at an angle to each other, wherein the two incisions are formed not crossing and arranged between the incisions portion of insulating material is removable.
  • These cuts are for example arranged in the factory in an insulating element, whereby one between the at an angle aligned and tapered incisions disposed section on the spot depending on the requirements of the insulating element is removable.
  • the factory thus provides a very versatile adaptable insulating element, which has a maximum of flexibility in terms of adaptation to certain facade designs of buildings.
  • two parallel to edges between the large surfaces and parallel side surfaces extending recesses are formed, which are also aligned parallel to each other, wherein the recesses are arranged at the same distance to each edge.
  • one or more edges can be bent to provide a corresponding number of side surfaces, for example, with the lamination.
  • a particularly activatable pressure-sensitive adhesive is arranged in the recess.
  • the adhesive may be arranged, for example, on one of the two converging surfaces of a recess, wherein the adhesive may be arranged flat, punctiform and / or caterpillar-shaped.
  • both converging surfaces of the recess with adhesive can be provided or a surface is provided with an adhesive, welcrrermit "a ⁇ bdeckfölie ⁇ istdeckristrwerche Rvor place are removed ⁇ kannrwodurct ⁇ the adhesive for bonding the converging surfaces exposed is. It is preferable that a activatable pressure-sensitive adhesive, which can be activated for example by water or heat.
  • the device side provides the solution to the problem that the recess extends to the lamination, without weakening the lamination, and that the recess has two at an angle ⁇ to each other extending surfaces, the angle ⁇ with the difference of 180 ° and the angle ß between the building surfaces matches.
  • the strength of the insulating element is increased by the lamination, wherein in addition a very flexible insulating element is provided by the extension of the recesses to the lamination.
  • an inventive insulating element is provided with recesses with two at an angle ⁇ converging surfaces, wherein the angle ⁇ the respective Given conditions of a building façade can be adapted locally, so that in each case a very effective, uniformly dense and dimensionally true insulating element is given.
  • the layer of binder bound mineral fibers in particular made of stone and / or glass wool is formed.
  • an insulating element is provided, which can be adjusted in its strength properties and flexibility by selecting the type and amount of binder, as well as by the arrangement of mineral fibers various requirements and at the same time a very good thermal and / or acoustic insulation Building facade trains.
  • the recess is formed in cross-section V-shaped. This allows two substantially planar surfaces are formed, which can be easily pivoted about their connection area to fit positively against each other, without tensions or compressions occur in the material, which could affect the dimensional accuracy of the insulating element and its insulating effect.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that at least one surface is provided with a particular activatable adhesive. This provides the advantages mentioned above with respect to the method, wherein an adhesive which meets the requirements is selected and correspondingly arranged on at least one surface of the recess.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the recess as recount ⁇ in ⁇ ch 'nitte ⁇ aTJsgebirdeTist7 the ünter "the” Winkei "(x ⁇ are aligned tapered, wherein the cuts are not formed crossing, so that between the incisions a Furthermore, it is proposed that the recess be formed as a plurality of incisions, which are aligned at different angles ⁇ to each other, wherein the incisions are formed not crossing, so that detachable between the incisions if necessary.
  • an insulation element according to the invention can be factory-provided with a corresponding number of notches and recesses associated therewith, whereby according to the requirements on site a section of insulation material from the D a Material element is separable, in order to bend the insulation element accordingly.
  • the recess is arranged centrally in the second large surface. Furthermore, it is proposed that the recess subdivide the second large surface into two differently wide surface sections, which preferably have a ratio of one third to two thirds of the width or length of the second large surface.
  • an insulating element can be provided, which can be arranged on an outer corner of a building facade, in accordance with the embodiments such that the outer corner can be covered with a respective insulating element with the requirements of correspondingly long thighs. This allows, inter alia, that the insulation elements can be arranged at an offset on the building facade, which increases the stability of such a thermal and / or sound insulation construction.
  • cross joints should be avoided.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the recess has a width which corresponds to twice the thickness of the layer of insulating material.
  • This configuration of the recess is, so to speak, an averaged measure of such a recess in order to provide an insulating element with only one embodiment of a corresponding recess, which can be adapted to the different conditions on site without major disadvantages.
  • This standardization is also given a maximum of flexibility of application of an insulating element according to the invention, as well as the production of the same largely simplified, whereby production costs can be kept as low as possible.
  • the recess has a depth which substantially coincides with the thickness of the layer of insulating material.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a conventional heat and / or
  • FIG. 2 is an illustration of the inventive method for producing a
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment of an inventive insulating element, which is provided with incisions
  • Fig. 9 shows a further embodiment of the application of an insulating element according to the invention
  • Fig. 10 shows a furtherphenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-phenyl-N-phenyl-N-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N-phenyl-N
  • Fig. 11 shows a further embodiment of the application of an insulating element according to the invention.
  • Fig. 1 shows an outer corner of a building facade 1, are arranged on the conventional insulation elements 2 in abutment.
  • the insulating elements 2 have an insulating layer 14 which is provided on its side facing away from the building facade 1 with a lining 3, which increases the strength of the insulating elements 2 and at the same time gives the clad with these insulating elements 2 building facade 1 a more pleasing appearance.
  • FIG. 2 an embodiment of the inventive method for producing an insulating element 2 is shown, in which a DämmstoffstMail 5 is removed from a plate-shaped insulating element 2 for forming a recess, wherein the recess extends with respect to their depth up to the lining 3.
  • the recess has two converging surfaces 6 and 7, which form a right angle.
  • the triangular end piece 8 of the insulating element 2 is bent clockwise until the two surfaces 6 and 7 abut each other.
  • an insulating element 2 is provided, in which the side surface 4 shown in Fig.
  • FIG. 3 shows a first example of application for an insulating element 2 produced by the method according to the invention, wherein it can be seen that in comparison to FIG. 1 the building facade 1 can be covered with insulating elements 2 without having uncoated side surfaces 4 (FIG. 1) are, which would affect the visual appearance and the robustness of such a Dämmstoffelementverire.
  • FIG. 4 shows a further example of application for an insulating element 2 produced by the method according to the invention, which is used to cover a door and / or window reveal.
  • the insulation element 2 produced by the method according to the invention is arranged on the facade 1 such that it projects beyond it on an outer edge as far as a disposed between a door and / or window frame 10 reveal panel 11 is thick.
  • insulating element 2 a thermal and / or acoustic insulation of a building is possible, which at the same time forms a pleasant appearance in addition to a high level of robustness, without complementary work, such as gluing surfaces with Laminations are required.
  • FIGS. 5a to 5g show different embodiments of an inventive insulating element 2, wherein in Fig. 5a, an insulating element 2 is shown without recess, in Fig. 5b an insulating element 2 is shown, which corresponds to the produced by the inventive method and with a recess on the left 5c, an insulation element 2 is shown, which is divided by the recess substantially in a ratio 1: 3 with respect to the length of the insulating element 2, in Fig. 5d an insulating element 2 is shown, which centrally a recess in Fig. 5e one of Fig. 5b corresponding insulating element 2 is shown, in which the recess is located on the edge of the insulating element 2 shown on the right, in Fig.
  • an insulating element 2 is shown, which at both edge regions, each with a recess is provided and the Fig. 5g an insulating element 2 is shown, which has regions of different thickness. All illustrated insulation elements 2 are provided to increase the strength and improve the appearance with a lamination 3.
  • the in Figs. 5b to 5g each have two converging surfaces 6 and 7, which enclose a right angle. By this configuration of the recess, a corresponding recess is twice as wide as a corresponding insulating element 2 is thick.
  • FIG. 6 shows an example of application for the insulating element 2 shown in FIG. 5d.
  • This has a recess in the middle, so that an insulating element 2 is formed after bending thereof in the region of the recess which has two legs of equal length.
  • Such an insulating element 2 can be attached to the building facade 1, for example via insulation dowels 12 and / or an adhesive, preferably on the lamination 3 of the insulating element 2, a dowel plate 13 is placed, is guided by the insulating dowel 12 and secured thereto, so that an insulating element 2 is held on the building facade 1, that the holding force is distributed over a larger area of the insulating element, whereby such an insulating element 2 can not easily detach from the building facade 1, such as at a punctiform attachment to the building facade. 1 ,
  • FIG. 7 shows an example of application for the insulating element 2 shown in FIG. 5c, which is fastened to a building facade 1 in the same way as the insulating element 2 shown in FIG.
  • the legs are formed differently long, so that, for example, one above the other, horizontally extending tracks of insulating elements 2 with each other may have an offset, which serves to increase the stability of such heat and / or sound insulation.
  • Fig. 8 shows an embodiment of an inventive insulating element 2, which is provided in this embodiment with six cuts 15, which are aligned at an angle ⁇ x.
  • Two incisions 15 each run towards one another in the direction of the lamination 3, without crossing each other.
  • the located between these incisions 15 Section 16 of insulating material can thus be separated out of the insulating element 2 in a simple manner.
  • the cutting out of the cuts 15 can be done by cutting and / or milling.
  • the cuts 15 are thereby arranged in the factory in the insulating element 2, and serve to provide a very flexible in its application insulating element 2, from which depending on the requirement on the spot a certain or more sections 16 can be cut out, then the insulating element 2 in his to bring desired shape.
  • FIG. 9 a further embodiment for the application of an insulating element 2 according to the invention is shown. It is a Breeckdämmung in which an insulating element 2 is arranged frontally on an area of a building facade 1 between two windows.
  • the insulating element 2 is an insulation element 2 shown in FIG. 5f, in which the triangular end pieces 8 are pivoted about the edge-side recesses, bringing together the surfaces 6 and 7, so that the surfaces 6 and 7 are secured, for example, with an adhesive strip 9 (FIG. Fig. 2) are glued together.
  • the insulating element 2 is also attached via insulation dowels 12 to the building facade 1, wherein dowel plates 13 are used to distribute the pressure over a large area and to give the insulating element 2 a secure grip on the building facade 1.
  • dowel plates 13 are used to distribute the pressure over a large area and to give the insulating element 2 a secure grip on the building facade 1.
  • each a reveal plate 11 of smaller thickness is arranged, so that the building facade 1 is completely enclosed by an insulating layer.
  • FIG. 10 shows an alternative embodiment of an insulating element 2 to FIG. 9, which corresponds to the insulating element 2 shown in FIG. 5g.
  • the insulating element 2 has two openings T b, between which the damping element 2 "has a region which is thicker than the regions between the recesses and the edges of the insulating element 2.
  • the reveal plates 11 shown in FIG. 9 are of lesser thickness not necessary, and the building facade 1 can be clad with a corresponding insulating element 2 according to Fig. 5g
  • the insulating element 2 is also fastened to the building facade 1 with an insulating dowel 12. Again, at least one dowel plate 13 is used to achieve the advantages described above ,

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes und ein Dämmstoffelement. Um ein Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes bereitzustellen, durch das ein sehr widerstandsfähiges Dämmstoffelement geschaffen werden kann, wodurch eine ebene Gebäudefläche sehr effektiv wärme- und/oder schallgedämmt werden kann, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass das Dämmstoffelement (2) derart abgeknickt wird, dass ein Flächenabschnitt der ersten großen Oberfläche zumindest einen Flächenabschnitt der in diesem Bereich parallel zur Ausnehmung verlaufenden Seitenflächen bildet und im Wesentlichen bündig mit der zweiten großen Oberfläche abschließt. Um ein Dämmstoffelement (2) für die Wärme- und/oder Schalldämmung von zwei unter einem Winkel ß≠0° zueinander ausgerichteten Gebäudeflächen bereitzustellen, welches an den jeweiligen Winkel ß derart angepasst werden kann, dass eine effektive Wärme- und/oder Schalldämmung der Gebäudeflächen erfolgen kann, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass sich die Ausnehmung bis zur Kaschierung (3) erstreckt, ohne die Kaschierung (3) zu schwächen, und dass die Ausnehmung zwei unter einem Winkel α aufeinander zu verlaufende Flächen (6, 7) aufweist, wobei der Winkel α der Differenz aus 180° und dem Winkel ß zwischen den Gebäudeflächen übereinstimmt.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes und Dämmstoffelement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes, insbesondere einer Dämmstoffplatte für die Wärme- und/oder Schalldämmung einer ebenen Gebäudefläche, vorzugsweise einer Gebäudefassade, bei dem ein im Wesentlichen quaderförmiges Dämmstoffelement mit zwei großen, im Wesentlichen parallel und im Abstand zueinander verlaufenden Oberflächen und vier im Wesentlichen rechtwinklig zu den großen Oberflächen verlaufenden Seitenflächen entlang zumindest einer in einer großen Oberfläche ausgebildeten Ausnehmung abgeknickt wird.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Dämmstoffelement, insbesondere eine Dämmstoffplatte für die Wärme- und/oder Schalldämmung von zwei unter einem Winke! ß≠0° zueinander ausgerichteten Gebäudeflächen, vorzugsweise einer Gebäudefassade, mit einer Schicht aus einem Dämmmaterial, die-zwei, im-Wesentlichen- parallel -und im Abstand zueinander verlaufende große Oberflächen und vier zu den großen Oberflächen, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig verlaufende Seitenflächen aufweist, wobei eine erste große Oberfläche eine Kaschierung aufweist und in der der ersten großen Oberfläche mit der Kaschierung gegenüberliegenden zweiten großen Oberfläche zumindest eine Ausnehmung ausgebildet ist, die sich über die gesamte Länge oder Breite der zweiten großen Oberfläche erstreckt.
Derartige Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise ist in der österreichischen Patentschrift AT 319 453 B ein Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes zur Wärmedämmung zwischen einem Innenrohr und einem Außenmantel eines Kamin- oder Abwurfschachtes beschrieben. Damit das Dämmelement je nach Bedarf in eine runde, ovale oder auch fast rechteckige Gestalt gebogen werden kann, weist das Dämmelement Querschlitze auf, welche das Dämmelement in eine Reihe von Längselementen unterteilen, die gelenkartig über einen Bereich der Umfangsseite verschwenkt werden können, an der sie miteinander oder über eine biegsame Flachfolie zusammenhängen.
Auch aus dem Gebrauchsmuster DE 296 07 387 U1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Dämmelementes zur Wärmedämmung von im Querschnitt polygonal ausgebildeten Rohrleitungen bekannt. Das im Wesentlichen quaderförmige Dämmelement weist dazu mehrere im Wesentlichen parallel verlaufende Ausnehmungen auf, wodurch es möglich ist, das Dämmelement entsprechend einer Außenkontur einer Rohrleitung derart anzupassen, dass eine dichte Wärmedämmstoffschicht erzielt wird.
Die europäische Patentschrift EP 0 698 195 B1 beschreibt eine Rohrinnenauskleidung für eine Klimaanlage, wobei eine Platte mit einem Körper aus Mineralwolle und einer auf beiden Seiten desselben angeordneten Verkleidung mit Einschnitten versehen ist, wodurch das Biegen der Platte um den Grund der Einschnitte möglich ist, so dass das Biegen der Platte eine isolierende Rohrinnenauskleidung beispielsweise für ein Rohr hergestellt werden kann, welche einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
Des weiteren offenbart die Offenlegungsschrift DE 25 08 733 A1 einen wärme- und schalldämmenden Mantel für Lüftungs- und Klimaanlagen, wobei ein plattenförmiges Dämmelement an einer Seite mit Vertiefungen versehen ist, durch die das Dämmelement an unterschiedliche Formen von Lüftungs- und Klimaanlagen angepasst werden kann, indem das Dämmelement um die durch die Vertiefungen ausgebildeten Längselemente in deren Verbindungsbereich gebogen werden kann.
Weiterhin beschreibt das Gebrauchsmuster DE 82J32 324 U 1 eine-lsoliermatte für Körper mit gekrümmter Oberfläche, wobei die isoliermatte in Querrichtung mit Ausnehmungen versehen ist, wodurch die Isoliermatte beispielsweise der Form eines Rohres angepasst werden kann.
Ferner beschreibt die amerikanische Patentschrift US 3,336,951 A ein Verfahren zur Herstellung eines Dämmelementes zur Einhüllung von Rohren und anderen gebogenen Oberflächen von verschiedener Größe. Dazu ist eine flache Platte mit mehreren Einschnitten versehen, durch die keilförmige Elemente von einer Seite der Platte entfernt werden können, so dass die Platte über verbleibende verbundene Streifen zur Anpassung beispielsweise an ein Rohr gebogen werden kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es zum einen die A u f g a b e der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes derart weiterzubilden, daß ein sehr widerstandsfähiges Dämmstoffelement geschaffen werden kann, mit dem eine ebene Gebäudefläche sehr effektiv wärme- und/oder schallgedämmt werden kann.
Vorrichtungsseitig ist es die A u f g a b e der vorliegenden Erfindung, ein Dämmstoffelement für die Wärme- und/oder Schalldämmung von zwei unter einem Winkel ß≠0° zueinander ausgerichteten Gebäudeflächen bereitzustellen, welches an den jeweiligen Winkel ß derart angepasst werden kann, dass eine effektive Wärme- und/oder Schalldämmung der Gebäudeflächen erfolgen kann.
Die L ö s u n g der verfahrensseitigen Aufgabe sieht vor, dass das Dämmstoffelement entlang zumindest einer in einer großen Oberfläche ausgebildeten Ausnehmung derart abgeknickt wird, dass ein Flächenabschnitt der ersten großen Oberfläche zumindest einen Flächenabschnitt der in diesem Bereich parallel zur Ausnehmung verlaufenden Seitenfläche bildet und im Wesentlichen bündig mit der zweiten großen Oberfläche abschließt.
Bei der Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudeflächen stoßen die Dämmstoffelemente an den Ecken zwischen den Gebäudeflächen meist stumpf aneinander. Handelt es sich bei einer derartigen Ecke um eine Innenecke, kommt es zu keiner Störung der Optik einer derartigen mit Dämmstoffelementen versehenen Gebäudeecke und der Robustheit dieser Wärme- und/oder Schalldämmung. Handelt es sich hingegen um eine Außenecke, ist eine Seitenfläche eines Dämmstoffelementes freiliegend an der Gebäudeecke angeordnet, wodurch es in diesem Bereich leicht zu einer Beschädigung des Dämmstoffelementes kommen kann, da die Seitenflächen einer Beanspruchung nicht so gut widerstehen können wie beispielsweise die großen Oberflächen des Dämmstoffelementes. Durch das Abknicken entlang einer Ausnehmung in einer großen~Oberfläche wird^die widerstandsfähigere Struktur der großen Oberfläche auch auf eine entsprechende Seitenfläche eines Dämmstoffelementes übertragen, so dass ein durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestelltes Dämmstoffelement sehr robust ist und auf einfache Art und Weise den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort angepasst werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausnehmung V-förmig mit zwei aufeinander zulaufenden Flächen ausgebildet wird, wobei zwischen den Flächen vorzugsweise ein Winkel von 90° eingeschlossen ist. Durch diese Ausbildung kann das Dämmstoffelement um den verbleibenden Teil des Dämmstoffelementes im Bereich der V-förmigen Ausnehmung abgeknickt werden, um den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort gerecht zu werden. Der Winkel, den die beiden aufeinander zulaufenden Flächen einschließen, kann je nach Anforderung variiert werden, wobei durch das häufige Auftreten von 90° Winkeln an Gebäudefassaden vorzugsweise ein Winkel von 90° eingeschlossen wird, so dass ein mit diesen Dämmstoffelementen versehenes Gebäude an entsprechenden Außenkanten keine freiliegenden Seitenflächen von Dämmstoffelementen aufweist, welche eine Schwachstelle der an dem Gebäude angebrachten Dämmung darstellen könnten.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste große Oberfläche mit einer vorzugsweise vollflächigen Kaschierung, insbesondere aus Vlies, Gewebe und/oder einer Folie, versehen ist. Diese Kaschierung dient zum einen der Erhöhung der Festigkeit eines Dämmstoffelementes und zum anderen der optischen Ausgestaltung eines entsprechenden Dämmstoffelementes. Dieses ist insbesondere dann von Interesse, wenn beispielsweise Naturstein-Fassaden mit ausgeprägten Fugen von einigen mm Fugenbreite angeordnet werden. Je nach Wunsch und Anforderung kann dabei als Kaschierung beispielsweise ein Vlies, Gewebe und/oder eine Folie ausgewählt werden, wobei insbesondere Glasvlies oder -gewebe verwendet werden kann. Ist ein Dämmstoffelement mit einer derartigen Kaschierung versehen, ist es insbesondere erforderlich, dass der optische Eindruck einer mit derartigen Dämmstoffelementen versehenen Gebäudefassade nicht durch freiliegende Seitenflächen von Dämmstoffelementen beeinträchtigt wird. Hierbei kommt insbesondere ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und des dadurch hergestellten Dämmstoffelementes zur Geltung, da auf der mit der Kaschierung versehenen Oberfläche gegenüberliegenden Oberfläche eine Ausnehmung parallel zu einer Seitenfläche ausgebildet werden kann, so dass das Dämmstoffelement um diese Ausnehmung derart abgeknickt werden kann, dass die Kaschierung beispielsweise bei einer 90°-Außenecke nahtlos von der großen Oberfläche zu der Seitenfläche des Dämmstoffelementes geführt ist, wodurch der optische Eindruck der Gebäudefassade unbeeinträchtigt bleibt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Ausnehmung bis zur Kaschierung reichend ausgebildet wird. Durch diese Ausgestaltung wird dem Dämmstoffelement ein Maximum an Flexibilität im Bereich der Ausnehmung verliehen, so dass eine sehr exakte und gleichmäßig dichte Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudefassade erfolgen kann, da es zu keinen Spannungen oder Stauchungen des Dämmmaterials kommt.
Mit einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Ausnehmung als zwei Einschnitte ausgebildet wird, die unter einem Winkel ausgerichtet aufeinander zulaufend ausgebildet werden, wobei die beiden Einschnitte sich nicht kreuzend ausgebildet werden und ein zwischen den Einschnitten angeordneter Abschnitt aus Dämmstoff entfernbar ist. Diese Einschnitte werden beispielsweise werksseitig in einem Dämmstoffelement angeordnet, wodurch ein zwischen den unter einem Winkel ausgerichteten und aufeinander zulaufenden Einschnitten angeordneter Abschnitt vor Ort je nach Anforderung aus dem Dämmstoffelement entfernbar ist. Werksseitig wird somit ein sehr vielseitig anpassbares Dämmstoffelement bereitgestellt, welches ein Höchstmaß an Flexibilität bezüglich der Anpassung an bestimmte Fassadenausgestaltungen von Gebäuden aufweist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden zwei parallel zu Kanten zwischen den großen Oberflächen und parallel verlaufenden Seitenflächen verlaufende Ausnehmungen ausgebildet, die ebenfalls parallel zueinander verlaufend ausgerichtet werden, wobei die Ausnehmungen in gleichem Abstand zu jeweils einer Kante angeordnet werden. Somit kann bei Bedarf entweder eine oder mehrere Ränder abgeknickt werden, um eine entsprechende Zahl von Seitenflächen beispielsweise mit der Kaschierung zu versehen.
Ferner ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass in der Ausnehmung ein insbesondere aktivierbarer Haftkleber angeordnet wird. Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass die aufeinander zulaufenden Flächen der Ausnehmungen nach Abknicken eines Bereichs des Dämmstoffelementes aneinandergelegt und durch einen Haftkleber miteinander verbunden werden können, so dass das durch das Verfahren hergestellte Dämmstoffelement in der gewünschten Form verbleibt, wodurch ein gut handhabbares und gleichzeitig sehr effektives Dämmstoffelement bereitgestellt wird. Der Kleber kann dabei beispielsweise an einer der beiden aufeinander zulaufenden Flächen einer Ausnehmung angeordnet sein, wobei der Kleber flächig, punktförmig und/oder raupenförmig angeordnet sein kann. Auch können beide aufeinander zulaufenden Flächen der Ausnehmung mit Kleber versehen sein oder eine Fläche ist mit einem Kleber versehen, welcrrermit "einer Äbdeckfölie~abgedeckristrwerche rvor Ort entfernt werden~kannrwodurctτ der Kleber zur Verklebung der aufeinander zulaufenden Flächen freigelegt wird. Bevorzugt handelt es sich um einen aktivierbaren Haftkleber, welcher beispielsweise durch Wasser oder Wärme aktivierbar ist.
Vorrichtungsseitig sieht die L ö s u n g der Aufgabe vor, dass sich die Ausnehmung bis zur Kaschierung erstreckt, ohne die Kaschierung zu schwächen, und dass die Ausnehmung zwei unter einem Winkel α aufeinander zu verlaufende Flächen aufweist, wobei der Winkel α mit der Differenz aus 180° und dem Winkel ß zwischen den Gebäudeflächen übereinstimmt. Wie oben bereits beschrieben, wird durch die Kaschierung die Festigkeit des Dämmstoffelementes erhöht, wobei zudem durch die Erstreckung der Ausnehmungen bis zur Kaschierung ein sehr biegsames Dämmstoffelement bereitgestellt wird. Des weiteren ist ein erfindungsgemäßes Dämmstoffelement mit Ausnehmungen mit zwei unter einem Winkel α aufeinander zulaufende Flächen versehen, wobei der Winkel α den jeweiligen Gegebenheiten einer Gebäudefassade vor Ort angepasst werden kann, so dass in jedem Fall ein sehr effektives, gleichmäßig dichtes und formtreues Dämmstoffelement gegeben ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Schicht aus mit Bindemitteln gebundenen Mineralfasern, insbesondere aus Stein- und/oder Glaswolle ausgebildet. Durch diese Ausbildung der Schicht wird ein Dämmstoffelement bereitgestellt, das in seinen Festigkeitseigenschaften und in seiner Flexibilität durch Auswahl der Art und Menge des Bindemittels, sowie durch die Anordnung der Mineralfasern unterschiedlichsten Anforderungen angepasst werden kann und gleichzeitig eine sehr gute Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudefassade ausbildet.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung ist die Ausnehmung im Querschnitt V-förmig ausgebildet. Dieses ermöglicht, dass zwei im Wesentlichen ebene Flächen ausgebildet werden, welche um ihren Verbindungsbereich leicht verschwenkt werden können, um formschlüssig aneinander anliegen zu können, ohne dass Spannungen oder Stauchungen im Material auftreten, die die Formtreue des Dämmstoffelementes und dessen Dämmwirkung beeinträchtigen könnten.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zumindest eine Fläche mit einem insbesondere aktivierbaren Klebemittel versehen ist. Dieses bietet die oben mit Bezug auf das Verfahren genannten Vorteile, wobei ein den Anforderungen entsprechendes Klebemittel ausgewählt und entsprechend an zumindest einer Fläche der Ausnehmung angeordnet wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Ausnehmung als zweiΕin^ch'nitte~aTJsgebirdeTist7 die ünter"dem"Winkei"(x~aufeinander zulaufend ausgerichtet sind, wobei die Einschnitte sich nicht kreuzend ausgebildet sind, so dass zwischen den Einschnitten ein bei Bedarf heraustrennbares Element aus Dämmstoff ausgebildet ist. Des weiteren wird vorgeschlagen, dass die Ausnehmung als mehrere Einschnitte ausgebildet ist, die unter verschiedenen Winkeln α aufeinander zulaufend ausgerichtet sind, wobei die Einschnitte sich nicht kreuzend ausgebildet sind, so dass zwischen den Einschnitten bei Bedarf heraustrennbare Elemente aus Dämmstoff ausgebildet sind. Dieses bietet den ebenfalls oben genannten Vorteil, dass ein erfindungsgemäßes Dämmstoffelement werksseitig mit einer entsprechenden Anzahl von Einschnitten und damit verbundenen Ausnehmungen versehen werden kann, wodurch gemäß den Anforderungen vor Ort ein Abschnitt aus Dämmstoff aus dem Dämmstoffelement heraustrennbar ist, um das Dämmstoffelement entsprechend abknicken zu können. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausnehmung in der zweiten großen Oberfläche mittig angeordnet ist. Des weiteren wird vorgeschlagen, dass die Ausnehmung die zweite große Oberfläche in zwei unterschiedlich breite Flächenabschnitte unterteilt, die vorzugsweise ein Verhältnis von einem Drittel zu zwei Dritteln der Breite oder Länge der zweiten großen Oberfläche aufweisen. Durch diese Ausbildungen kann zum einen ein Dämmstoffelement bereitgestellt werden, welches an einer Außenecke einer Gebäudefassade angeordnet werden kann, und zwar gemäß den Ausgestaltungen derart, dass die Außenecke mit einem jeweiligen Dämmstoffelement mit den Anforderungen entsprechend lang ausgebildeten Schenkeln abgedeckt werden kann. Dieses ermöglicht unter anderem, dass die Dämmstoffelemente unter einem Versatz an der Gebäudefassade angeordnet werden können, was die Stabilität einer derartigen Wärme- und/oder Schalldämmkonstruktion erhöht. Hierbei sollen Kreuzfugen vermieden werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Ausnehmung eine Breite aufweist, die der doppelten Dicke der Schicht aus Dämmstoff entspricht. Diese Ausgestaltung der Ausnehmung ist sozusagen ein gemitteltes Maß für eine derartige Ausnehmung, um mit nur einer Ausbildungsart einer entsprechenden Ausnehmung ein Dämmstoffelement bereitzustellen, welches ohne größere Nachteile den unterschiedlichen Gegebenheiten vor Ort angepasst werden kann. Durch diese Standardisierung wird ebenfalls ein Höchstmaß an Flexibilität der Anwendung eines erfindungsgemäßen Dämmstoffelementes gegeben, als auch die Herstellung desselben weitestgehend vereinfacht, wodurch Produktionskosten möglichst niedrig gehalten werden können.
Ferner ist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Ausnehmung eine Tiefe aufweist, die im Wesentlichen mit der Dicke der Schicht aus Dämmstoff übereinstimmt.^Dadurch wird derΛ/orteiherzieltrdass der~Verbindungsbereich zwischen zwei durch eine Ausnehmung voneinander getrennten Teilen des Dämmstoffelementes über einen möglichst kleinen und somit weitestgehend biegsamen Teil miteinander verbunden sind, so dass das Dämmstoffelement im Bereich der Ausnehmungen abgeknickt werden kann, ohne dass Spannungen oder Stauchungen in einem entsprechenden Dämmstoffelement vorhanden sind.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für eine herkömmliche Wärme- und/oder
Schalldämmung einer Außenecke einer Gebäudefläche mit herkömmlichen Dämmstoffelementen, Fig. 2 eine Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines
Dämmstoffelementes,
Fig. 3 ein Anwendungsbeispiel für ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Dämmstoffelement,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Anwendung eines durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Dämmstoffelementes,
Fig. 5 Ausführungsbeispiele für ein erfindungsgemäßes Dämmstoffelement,
Fig. 6 ein Anwendungsbeispiel für ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Dämmstoffelemente,
Fig. 7 ein weiteres Anwendungsbeispiel für ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Dämmstoffelement,
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Dämmstoffelement, welches mit Einschnitten versehen ist,
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Anwendung eines erfindungsgemäßen Dämmstoffelementes
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispie! für die Anwendung eines erfindungsgemäßen Dämmstoffelementes und
Fig. 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Anwendung eines erfindungsgemäßen Dämmstoffelementes.
Fig. 1 zeigt eine Außenecke einer Gebäudefassade 1 , an der herkömmliche Dämmstoffelemente 2 auf Stoß angeordnet sind. Die Dämmstoffelemente 2 weisen eine Dämmstoffschicht 14 auf, welche auf ihrer der Gebäudefassade 1 abgewandten Seite mit einer Kaschierung 3 versehen ist, die die Festigkeit der Dämmstoffelemente 2 erhöht und gleichzeitig der mit diesen Dämmstoffelementen 2 verkleideten Gebäudefassade 1 eine angenehmere Optik verleiht. Durch die Anordnung der Dämmstoffelemente 2 auf Stoß an der Außenecke liegt eine Seitenfläche 4 eines Dämmstoffelementes 2 frei, welche nicht mit einer Kaschierung 3 versehen ist. Dadurch bildet diese Seitenfläche 4 eine Schwachstelle der Wärme- und/oder Schalldämmung der Gebäudefassade 1 aus und stellt gleichzeitig eine optische Beeinträchtigung der mit den Dämmstoffelementen 2 verkleideten Gebäudefassade 1 dar.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes 2 dargestellt, bei dem aus einem plattenförmigen Dämmstoffelement 2 ein Dämmstoffstreifen 5 zur Ausbildung einer Ausnehmung entnommen wird, wobei sich die Ausnehmung bezüglich ihrer Tiefe bis zu der Kaschierung 3 erstreckt. Die Ausnehmung weist zwei aufeinander zulaufende Flächen 6 und 7 auf, welche einen rechten Winkel einschließen. In einem nächsten Schritt wird das dreieckige Endstück 8 des Dämmstoffelementes 2 im Uhrzeigersinn abgeknickt, bis die beiden Flächen 6 und 7 aneinanderliegen. Somit ist ein Dämmstoffelement 2 geschaffen, bei dem die in der Fig. 1 oben gezeigte Seitenfläche 4 mit einer Kaschierung 3 versehen ist, so dass weder eine Schwachstelle ausgebildet werden kann, noch der optische Eindruck einer mit einem derartigen Dämmstoffelemente 2 versehenen Gebäudefassade 1 beeinträchtigt wird. Zwischen den Flächen 6 und 7 sind in dieser Ausführung raupenartige Klebestreifen 9 angeordnet, durch die die beiden Flächen 6 und 7 in dem gezeigten Zustand miteinander verklebt werden, so dass das Dämmstoffelement 2 formtreu in der rechts dargestellten Ausgestaltung verbleibt.
Fig. 3 zeigt ein erstes Anwendungsbeispiel für ein durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestelltes Dämmstoffelement 2, wobei zu sehen ist, dass im Vergleich zu Fig. 1 die Gebäudefassade 1 mit Dämmstoffelementen 2 abgedeckt werden kann, ohne dass unkaschierte Seitenflächen 4 (Fig. 1 ) vorhanden sind, welche den optischen Eindruck und die Robustheit einer derartigen Dämmstoffelementverkleidung beeinträchtigen würden.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel für ein durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestelltes Dämmstoffelement 2, welches zur Verkleidung einer Tür- und/oder Fensterlaibung verwendet wird. Dabei wird das durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Dämmstoffelement 2 an der Fassade 1 derart angeordnet, dass es diese an einer Außenkante soweit überragt, wie eine zwischen einem Tür- und/oder Fensterrahmen 10 angeordnete Laibungsplatte 11 dick ist. Auch hier wird deutlich, dass durch ein durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestelltes Dämmstoffelement 2 eine Wärme- und/oder Schalldämmung eines Gebäudes möglich ist, welche neben einer hohen Robustheit gleichzeitig eine angenehme Optik bildet, ohne dass ergänzende Arbeiten, wie beispielsweise ein Bekleben von Flächen mit Kaschierungen erforderlich sind.
Fign. 5a bis 5g zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele für ein erfindungsgemäßes Dämmstoffelement 2, wobei in Fig. 5a ein Dämmstoffelement 2 ohne Ausnehmung dargestellt ist, in Fig. 5b ein Dämmstoffelement 2 dargestellt ist, welches dem durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten entspricht und mit einer Ausnehmung am links dargestellten Randbereich versehen ist, in Fig. 5c ein Dämmstoffelement 2 dargestellt ist, welches durch die Ausnehmung im Wesentlichen in einem Verhältnis 1 : 3 bezüglich der Länge des Dämmstoffelementes 2 geteilt ist, in Fig. 5d ein Dämmstoffelement 2 dargestellt ist, welches mittig eine Ausnehmung aufweist, in Fig. 5e ein der Fig. 5b entsprechendes Dämmstoffelement 2 dargestellt ist, bei dem sich die Ausnehmung an dem rechts dargestellten Rand des Dämmstoffelementes 2 befindet, in Fig. 5f ein Dämmstoffelement 2 dargestellt ist, welches an beiden Randbereichen mit jeweils einer Ausnehmung versehen ist und die Fig. 5g ein Dämmstoffelement 2 dargestellt ist, welches Bereiche unterschiedlicher Dicke aufweist. Alle dargestellten Dämmstoffelemente 2 sind zur Erhöhung der Festigkeit und Verbesserung der Optik mit einer Kaschierung 3 versehen. Die in den Fign. 5b bis 5g gezeigten Ausnehmungen weisen jeweils zwei aufeinander zulaufende Flächen 6 und 7 auf, welche einen rechten Winkel einschließen. Durch diese Ausgestaltung der Ausnehmung ist eine entsprechende Ausnehmung doppelt so breit ausgebildet, wie ein entsprechendes Dämmstoffelement 2 dick ist.
Fig. 6 zeigt ein Anwendungsbeispiel für das in Fig. 5d dargestellte Dämmstoffelement 2. Dieses weist mittig eine Ausnehmung auf, so dass ein Dämmstoffelement 2 nach Abknicken desselben im Bereich der Ausnehmung ausgebildet wird, welches zwei gleich lange Schenkel aufweist. Ein derartiges Dämmstoffelement 2 kann beispielsweise über Dämmstoffdübel 12 und/oder einen Kleber an der Gebäudefassade 1 befestigt werden, wobei vorzugsweise auf der Kaschierung 3 des Dämmstoffelementes 2 ein Dübelteller 13 aufgelegt ist, durch den der Dämmstoffdübel 12 geführt und an diesem befestigt ist, so dass ein Dämmstoffelement 2 derart an der Gebäudefassade 1 gehalten wird, dass die Haltekraft über einen größeren Bereich des Dämmstoffelementes verteilt ist, wodurch sich ein derartiges Dämmstoffelement 2 nicht so leicht von der Gebäudefassade 1 lösen kann, wie beispielsweise bei einer etwä punktförmigen Befestigung an der Gebäudefassade 1.
Fig. 7 zeigt ein Anwendungsbeispiel für das in Fig. 5c gezeigte Dämmstoffelement 2, welches an einer Gebäudefassade 1 auf gleiche Art und Weise wie das in Fig. 6 gezeigte Dämmstoffelement 2 befestigt ist. Bei dem in Fig. 7 gezeigten Dämmstoffelement 2 sind die Schenkel unterschiedlich lang ausgebildet, so dass beispielsweise übereinander angeordnete, horizontal verlaufende Bahnen aus Dämmstoffelementen 2 untereinander einen Versatz aufweisen können, welcher zur Erhöhung der Stabilität einer derartigen Wärme- und/oder Schalldämmung dient.
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Dämmstoffelement 2, welches in dieser Ausführung mit sechs Einschnitten 15 versehen ist, welche unter einem Winkel <x ausgerichtet sind. Jeweils zwei Einschnitte 15 laufen in Richtung der Kaschierung 3 aufeinander zu, ohne sich zu kreuzen. Der zwischen diesen Einschnitten 15 befindliche Abschnitt 16 aus Dämmstoff kann somit auf einfache Art und Weise aus dem Dämmstoffelement 2 herausgetrennt werden. Das Heraustrennen der Einschnitte 15 kann schneidend und/oder fräsend erfolgen. Die Einschnitte 15 werden dabei werksseitig in dem Dämmstoffelement 2 angeordnet, und dienen dazu, ein in seiner Anwendung sehr flexibles Dämmstoffelement 2 bereitzustellen, aus dem je nach Anforderung vor Ort ein bestimmter oder mehrere Abschnitte 16 herausgetrennt werden können, um anschließend das Dämmstoffelement 2 in seine gewünschte Form bringen zu können.
In Fig. 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Anwendung eines erfindungsgemäßen Dämmstoffelementes 2 dargestellt. Dabei handelt es sich um eine Fenstereckdämmung, bei der ein Dämmstoffelement 2 stirnseitig auf einen Bereich einer Gebäudefassade 1 zwischen zwei Fenstern angeordnet ist. Bei dem Dämmstoffelement 2 handelt es sich um ein in Fig. 5f dargestelltes Dämmstoffelement 2, bei dem die dreieckigen Endstücke 8 unter Zusammenführung der Flächen 6 und 7 um die randseitigen Ausnehmungen verschwenkt sind, so dass die Flächen 6 und 7 beispielsweise mit einem Klebestreifen 9 (Fig. 2) miteinander verklebt sind. Das Dämmstoffelement 2 ist zudem über Dämmstoffdübel 12 an der Gebäudefassade 1 befestigt, wobei Dübelteller 13 verwendet werden, zur Verteilung des Drucks auf eine große Fläche und um dem Dämmstoffelement 2 einen sicheren Halt an der Gebäudefassade 1 zu geben. Zwischen dem Fensterrahmen 10 und dem Dämmstoffelement 2, welches die Stirnseite der dargestellten Gebäudefassade 1 seitlich überragt, ist jeweils eine Laibungsplatte 11 geringerer Dicke angeordnet, so dass die Gebäudefassade 1 vollständig von einer Dämmschicht umschlossen ist.
Fig. 10 zeigt eine zur Fig. 9 alternative Ausgestaltung eines Dämmstoffelementes 2, welches dem in Fig. 5g gezeigten Dämmstoffelement 2 entspricht. Das Dämmstoffelement 2 weist zwei TUjsnehmungen Tauf, Zwischen denen das DämlfTstöffeTement 2"einen Bereich aufweist, welcher dicker ausgebildet ist, als die Bereiche zwischen den Ausnehmungen und den Rändern des Dämmstoffelementes 2. Bei dieser Ausgestaltung sind die in Fig. 9 gezeigten Laibungsplatten 11 geringerer Dicke nicht notwendig, und es kann die Gebäudefassade 1 mit einem entsprechenden Dämmstoffelement 2 gemäß Fig. 5g verkleidet werden. Das Dämmstoffelement 2 ist ebenfalls mit einem Dämmstoffdübel 12 an der Gebäudefassade 1 befestigt. Auch hier findet zumindest ein Dübelteller 13 zur Erzielung der voranstehend beschriebenen Vorteile Anwendung.
Fig. 11 zeigt ein letztes Ausführungsbeispiel für die Anwendung eines erfindungsgemäßen Dämmstoffelementes 2. Dieses ist in Fig. 11a an einer Gebäudefassade 1 angeordnet, deren Gebäudeflächen unter einem spitzen Winkel ß von etwa 50° aufeinander zulaufen. In Fig. 11 b ist das dafür anzufertigende Dämmstoffelement 2 dargestellt, das die unter einem Winkel α aufeinander zulaufenden Flächen aufweist, wobei der Winkel α in dieser Ausführung 180°-ß=130° beträgt.
Die anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung und sind nicht beschränkend.
Bezuqszeichenliste:
1 Gebäudefassade
2 Dämmstoffelement
3 Kaschierung
4 Seitenfläche
5 Dämmstoffstreifen
6 Fläche
7 Fläche
8 dreieckiges Endstück
9 Klebestreifen
10 Tür- und/oder Fensterrahmen
11 Laibungsplatte
12 Dämmstoffdübel
13 Dübelteller
14 Dämmstoffschicht
15 Einschnitt
16 Abschnitt

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes (2), insbesondere einer Dämmstoffplatte für die Wärme- und/oder Schalldämmung einer ebenen Gebäudefläche, vorzugsweise einer Gebäudefassade (1 ), bei dem ein im Wesentlichen quaderförmiges Dämmstoffelement (2) mit zwei großen, im Wesentlichen parallel und im Abstand zueinander verlaufenden Oberflächen und vier im Wesentlichen rechtwinklig zu den großen Oberflächen verlaufenden Seitenflächen (4) entlang zumindest einer in einer großen Oberfläche ausgebildeten Ausnehmung derart abgeknickt wird, dass ein Flächenabschnitt der ersten großen Oberfläche zumindest einen Flächenabschnitt der in diesem Bereich parallel zur Ausnehmung verlaufenden Seitenfläche (4) bildet und im Wesentlichen bündig mit der zweiten großen Oberfläche abschließt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste große Oberfläche mit einer vorzugsweise vollflächigen Kaschierung (3), insbesondere aus Vlies, Gewebe und/oder einer Folie, versehen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung bis zur Kaschierung (3) reichend ausgebildet ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung V-förmig mit zwei aufeinander zulaufenden Flächen (6, 7) ausgebildet wird, wobei zwischen den Flächen (6, 7) vorzugsweise ein Winke! α von 90° eingeschlossen ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als zwei Einschnitte (15) ausgebildet wird, die unter einem Winkel ausgerichtet und aufeinander zulaufend ausgebildet werden, wobei die beiden Einschnitte (15) sich nicht kreuzend ausgebildet werden und ein zwischen den Einschnitten (15) angeordneter Abschnitt (16) aus Dämmstoff entfernbar ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel zu Kanten zwischen den großen Oberflächen und parallel verlaufenden Seitenflächen (4) verlaufende Ausnehmungen ausgebildet werden, die ebenfalls parallel zueinander verlaufend ausgerichtet werden, wobei die Ausnehmungen in gleichem Abstand zu jeweils einer Kante angeordnet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung ein insbesondere aktivierbarer Haftkleber (9) angeordnet wird.
8. Dämmstoffelement (2), insbesondere Dämmstoffplatte für die Wärme- und/oder Schalldämmung von zwei unter einem Winkel ß≠0° zueinander ausgerichteten Gebäudeflächen, vorzugsweise einer Gebäudefassade, mit einer Schicht (14) aus einem Dämmmaterial, die zwei, im Wesentlichen parallel und im Abstand zueinander verlaufende große Oberflächen und vier zu den großen Oberflächen vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig verlaufende Seitenflächen (4) aufweist, wobei eine erste große Oberfläche eine Kaschierung (3) aufweist und in der der ersten großen Oberfläche mit der Kaschierung (3) gegenüberliegenden zweiten großen Oberfläche zumindest eine Ausnehmung ausgebildet ist, die sich über die gesamte Länge oder Breite der zweiten großen Oberfläche erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung bis zur Kaschierung (3) erstreckt, ohne die Kaschierung (3) zu schwächen, und dass die Ausnehmung zwei unter einem Winkel α aufeinander zu verlaufende Flächen (6, 7) aufweist, wobei der Winkel α mit der Differenz aus 180° und dem Winkel ß zwischen den Gebäudeflächen übereinstimmt.
9. Dämmstoffelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (14) aus mit Bindemitteln gebundenen Mineralfasern, insbesondere aus Stein- und/oder Glaswolle ausgebildet ist.
10. Dämmstoffelement nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Fläche (6, 7) mit einem insbesondere aktivierbaren Klebemittel (9) versehen ist.
11. Dämmstoffelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als zwei Einschnitte (15) ausgebildet ist, die unter dem Winkel α aufeinander zulaufend ausgerichtet sind, wobei die Einschnitte (15) sich nicht kreuzend ausgebildet sind, so dass zwischen den Einschnitten (15) ein bei Bedarf heraustrennbares Element (16) aus Dämmstoff ausgebildet ist.
12. Dämmstoffelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als mehrere Einschnitte (15) ausgebildet ist, die unter verschiedenen Winkeln α aufeinander zulaufend ausgerichtet sind, wobei die Einschnitte (15) sich nicht kreuzend ausgebildet sind, so dass zwischen den Einschnitten (15) bei Bedarf heraustrennbare Elemente (16) aus Dämmstoff ausgebildet sind.
13. Dämmstoffelement nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung die zweite große Oberfläche in zwei unterschiedlich breite Flächenabschnitte unterteilt, die vorzugsweise ein Verhältnis von einem Drittel zu zwei Dritteln der Breite oder Länge der zweiten großen Oberfläche aufweisen.
14. Dämmstoffelement nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung eine Breite aufweist, die der doppelten Dicke der Schicht (14) aus Dämmstoff entspricht.
15. Dämmstoffelement nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung eine Tiefe aufweist, die im Wesentlichen mit der Dicke der Schicht (14) aus Dämmstoff übereinstimmt.
EP08749385A 2007-05-18 2008-05-08 Verfahren zur herstellung eines dämmstoffelementes und dämmstoffelement Withdrawn EP2147169A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023368A DE102007023368A1 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes und Dämmstoffelement
PCT/EP2008/003684 WO2008141732A2 (de) 2007-05-18 2008-05-08 Verfahren zur herstellung eines dämmstoffelementes und dämmstoffelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2147169A2 true EP2147169A2 (de) 2010-01-27

Family

ID=39876975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08749385A Withdrawn EP2147169A2 (de) 2007-05-18 2008-05-08 Verfahren zur herstellung eines dämmstoffelementes und dämmstoffelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100132273A1 (de)
EP (1) EP2147169A2 (de)
CA (1) CA2687571A1 (de)
DE (1) DE102007023368A1 (de)
WO (1) WO2008141732A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8763754B2 (en) * 2009-05-12 2014-07-01 Rockwool International A/S Sound insulating element and process for producing a sound insulating element

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2032103A (en) * 1933-09-25 1936-02-25 Thomas H Tise Air conditioning conduit
US2101589A (en) * 1936-04-24 1937-12-07 Mastic Asphalt Corp Building corner unit
US2128824A (en) * 1938-02-02 1938-08-30 Joseph J Hubschman Cornerpiece
US2255151A (en) * 1939-05-26 1941-09-09 Clements Macmillan Method and product of joining material
US2291171A (en) * 1941-07-28 1942-07-28 Celotex Corp Construction member
US2680267A (en) * 1949-08-04 1954-06-08 Isadore Elman Corner element
US3092529A (en) * 1955-07-01 1963-06-04 Owens Corning Fiberglass Corp Duct or conduit blank
US3212529A (en) * 1961-12-11 1965-10-19 Owens Corning Fiberglass Corp Collapsible duct section
US3336951A (en) 1964-04-27 1967-08-22 Eagle Picher Co Grooved insulating material
DE2118046B2 (de) 1971-04-14 1976-02-26 Betonwerk München, Schiedel-Kamin, 8000 München Schachtisolierung, insbesondere bei einem kamin oder abwurfschacht
US4021982A (en) * 1974-01-24 1977-05-10 Technigaz Heat insulating wall structure for a fluid-tight tank and the method of making same
FR2262769A1 (en) 1974-03-01 1975-09-26 Strulik Wilhelm Insulating air conditioning duct - formed from incombustible sheet grooved to permit bending, has external seal and internal protection
US4019303A (en) * 1974-04-19 1977-04-26 Combustion Engineering, Inc. Adjustable split door jamb
US3911554A (en) * 1974-12-02 1975-10-14 Robertson Co H H Method of bending a laminated building panel and a corner produced thereby
US4000594A (en) * 1975-01-13 1977-01-04 Kirk Jr James D Building construction member
US4142931A (en) * 1978-05-18 1979-03-06 Lignacord Gmbh Method for making folding door and wall panel shells
FR2448008A1 (fr) * 1979-02-05 1980-08-29 Saint Gobain Elements de construction en platre pour l'amenagement de structures de batiments
US4464872A (en) * 1982-09-29 1984-08-14 Masonite Corporation Building panel
DE8232324U1 (de) 1982-11-18 1983-02-24 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Isoliermatte fuer koerper mit gekruemmter oberflaeche
DE3701592A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Rockwool Mineralwolle Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer faserdaemmstoffbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8900675U1 (de) * 1989-01-23 1989-08-03 Gefinex Gmbh, 4803 Steinhagen, De
US5226557A (en) * 1989-02-13 1993-07-13 Soltech, Inc. Protective packaging apparata and method of manufacture
US5555989A (en) * 1991-04-11 1996-09-17 Qube Corporation Plastic enclosures
FR2705383B1 (fr) 1993-05-14 1995-07-28 Rockwool Isolation Sa Revêtement interne de gaine de climatisation.
DE4409416C2 (de) * 1994-03-18 1999-06-10 Gruenzweig & Hartmann Mineralwolle-Dämmplatte, ihre Verwendungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE9413478U1 (de) * 1994-08-20 1994-10-20 Mawi Kunststofftechnik Gmbh Mehrschichtige elastische Paneele für Wandverkleidungen
DE29607387U1 (de) 1996-04-24 1996-07-25 Rockwool Mineralwolle Dämmelement
AT409590B (de) * 1997-04-07 2002-09-25 Berger Johann Ummantelung
EP0943266B1 (de) * 1998-03-18 2003-04-09 Wilhelm Riesmeier Verfahren zum Herstellen von Möbelkorpussen
WO2002081833A1 (en) * 2001-04-06 2002-10-17 Dow Global Technologies Inc. Shapeable vacuum insulation panel containing a single core component
US7226517B2 (en) * 2004-01-30 2007-06-05 Paul Lane Method of surfacing a substrate
WO2005072951A1 (de) * 2004-01-31 2005-08-11 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur herstellung einer dämmstoffbahn aus mineralfasern sowie dämmstoffbahn
US20060083889A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-20 Schuckers Douglass S Laminated duct board
CN102725243A (zh) * 2009-11-25 2012-10-10 卡博特公司 气凝胶复合材料及其制造和使用方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008141732A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2687571A1 (en) 2008-11-27
WO2008141732A3 (de) 2009-04-09
WO2008141732A2 (de) 2008-11-27
US20100132273A1 (en) 2010-06-03
DE102007023368A1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006067213A1 (de) Lochplatte auf basis von gips
EP2147169A2 (de) Verfahren zur herstellung eines dämmstoffelementes und dämmstoffelement
DE60319910T3 (de) Akustisches System mit elastischer und dämpfender Verbindung für den Bau von Trennwänden, Verkleidungen und aufgehängten Decken
DE10054978B4 (de) Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE102015122919A1 (de) Holzmauerstein
EP3329066B1 (de) Wandkonstruktion und verfahren zum montieren
EP0964110A2 (de) Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion
AT507060B1 (de) Profilelement mit schalldämmung
EP1831476B9 (de) Lochplatte auf basis von gips
DE19640402C2 (de) Schalldämmendes Verbundelement
DE202012006046U1 (de) Wärmedämmplatte für Gebäudefassaden
DE202017107471U1 (de) Deckenrandschalungselement
EP2606189B1 (de) Dämmelement
DE202015009133U1 (de) Set zur Herstellung einer Verkleidung einer Innenraumecke
DE202005011475U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE202008016455U1 (de) Holzdeckenelement oder Holzwandelement aus von aneinander zusammengefügten Holzbrettern
CH666508A5 (de) Akustische dichtung von fugen zwischen schalldaemmenden doppelschaligen hohlwandplatten.
CH710426B1 (de) Wärmedämmsystem für Decken, dafür verwendbare Halteschienen und Halter sowie Verfahren zur Erstellung eines Wärmedämmsystems.
DE19636983A1 (de) Ständerelement für die Erstellung von Leichtbau-Tennwänden
AT397400B (de) Verbindungselement für die schichten eines mehrschichtigen mauerwerks
DE202023104429U1 (de) Brandabschottung für Leitungen in Gebäuden
DE10232855A1 (de) Dämmstoffelement und Gebäudewand
AT4079U1 (de) Bauvorsatzschale mit feuerschutz-schallschutz-eigenschaften
DE202006014251U1 (de) Schalldämmende Trennwand
DE102009021196A1 (de) Bauelement zum Erstellen einer Schallschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101029

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROCKWOOL INTERNATIONAL A/S

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160607