CH666508A5 - Akustische dichtung von fugen zwischen schalldaemmenden doppelschaligen hohlwandplatten. - Google Patents

Akustische dichtung von fugen zwischen schalldaemmenden doppelschaligen hohlwandplatten. Download PDF

Info

Publication number
CH666508A5
CH666508A5 CH2985A CH2985A CH666508A5 CH 666508 A5 CH666508 A5 CH 666508A5 CH 2985 A CH2985 A CH 2985A CH 2985 A CH2985 A CH 2985A CH 666508 A5 CH666508 A5 CH 666508A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
springs
sound
soft
wall panels
seal according
Prior art date
Application number
CH2985A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Prof Dr-Ing Goesele
Josef Ulbricht
Original Assignee
Pressco Baustoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pressco Baustoff filed Critical Pressco Baustoff
Publication of CH666508A5 publication Critical patent/CH666508A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine akustische Dichtung von Fugen zwischen schalldämmenden doppelschaligen Hohlwandplatten mit in Form einer Nut- und Feder-Verbindung gestaltetem Plattenanschluss.
Werden die Nut- und Feder-Verbindungen wie üblich aus widerstandsfähigem, festem Material gefertigt, so wirken diese als Schallbrücke, durch die die schalldämmende Wirkung der einen Zwischenhohlraum aufweisenden Hohlwandplatte unwirksam gemacht wird.
Es sind auch bereits schalldämmende doppelschalige Hohlwandplatten vorgeschlagen worden, deren beide äussere, einen Zwischenhohlraum einschliessende, Schalen mittels einer in diesem Zwischenhohlraum angeordneten weichfedernden Zwischenschicht oder auch mittels an den Randbereichen des Zwischenhohlraumes angeordneten und bündig mit den Stirnseiten der Schalen fluchtenden weichfedernden Streifen miteinander verbunden sind.
Eine derartige vorgeschlagene Anordnung weist jedoch den Nachteil auf, dass beim Aufbau der Hohlwandplatte mit Hilfe von Fugenmörtel oder mit einem Kleber die Gefahr besteht, dass durch unsachgemässe und nachlässige Durchführung der Arbeiten infolge des auf Baustellen üblichen Dranges zur schnellen Fertigstellung der Arbeiten bei den am Bau oft vorliegenden widrigen Witterungsbedingungen dieser Mörtel bzw. Kleber von jeder der Schalen her entlang der mit den Stirnseiten der Schalen bündig fluchtenden Streifen zur Plattenmitte hin übertreten kann, so dass dadurch eine den Zwischenhohlraum überbrückende Schallbrücke gebildet wird, die die schalldämmende Wirkung der doppelschaligen Hohlplatte weitgehend aufhebt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben und eine derartige akustische Dichtung von
Fugen zwischen schalldämmenden doppelschaligen Hohlwandplatten zu schaffen, die geeignet ist, die Bildung von Schallbrücken zwischen den Schalen sowohl durch einen Übertritt von Mörtel aus Mörtelfugen als auch durch zwischen den Schalen angeordnete, Abstand haltende Teile der Federn an sich zu verhindern, so dass die schalldämmende Wirkung der Hohlwandplatten nicht beeinträchtigt wird.
Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale sowie durch die in den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 2 bis 6 angegebenen Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäss ergibt sich der Vorteil, dass die schalldämmende Wirkung der doppelschaligen Hohlwandplatten weder durch Bildung von Schallbrücken durch in den Zwischenhohlraum eintretenden Fugenmörtel noch durch die Bildung von Schallbrücken durch zwischen den Schalen befindliche Teile an sich beeinträchtigt werden kann und dass die beiden äusseren Schalen der Hohlwandplatten auf einfache, die schalldämmende Wirkung erhaltende Weise miteinander zu einer Hohlwand verbindbar sind.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen gemäss dem Stand der Technik gestalteten stirnseitigen Stoss zweier Hohlwandplatten im Schnitt;
Fig. 2 die erfindungsgemässe Anordnung des stirnseitigen Stosses zweier Hohlwandplatten im Schnitt;
Fig. 3 einen Schnitt durch die doppelschalige Hohlwandplatte mit der in diese eingesetzten streifenförmigen Feder gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 einen Schnitt durch die doppelschalige Hohlwandplatte mit der in diese eingesetzten steifenförmigen Feder gemäss einem anderen Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 einen Schnitt durch die doppelschalige Hohlwandplatte mit der in diese eingesetzten streifenförmigen Feder gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 einen Schnitt durch die doppelschalige Hohlwandplatte mit der in diese eingesetzten streifenförmigen Feder gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 den stirnseitigen Stoss zweier doppelschaliger Hohlwandplatten im Schnitt, wobei die obere angrenzende doppelschalige Hohlwandplatte in gestrichelten Linien angedeutet ist;
Fig. 8 die doppelschalige Hohlwandplatte mit bereits bei der Herstellung der Platte angebrachten weichfedernd gemachten Federn, die gleichzeitig die Verbindung der beiden Schalen darstellen, im Schnitt;
Fig. 9 die doppelschalige Hohlwandplatte mit an zwei Seiten überstehend angeordneten und an zwei Seiten zurückstehend angeordneten Federn gemäss Fig. 8, in Draufsicht.
Bei gemäss dem Stand der Technik bekannten doppelschaligen Hohl Wandplatten (Fig. 1) sind die beiden Schalen 1, 2 der einen Hohl Wandplatte bzw. die beiden Schalen 1', 2 ' der benachbarten Hohlwandplatte miteinander mittels sich entlang der Randbereiche des Zwischenhohlraumes der doppelschaligen Hohlwandplatte erstreckenden und mit ihren Seitenkanten mit den stirnseitigen Kanten der Schalen bündig fluchtenden weichfedernden Leisten 3 verbunden.
Eine derartige bekannte Gestaltung weist den Nachteil auf, dass beim Aufbau der Hohlwand mit Hilfe von Fugenmörtel 4 die Gefahr besteht, dass dieser Fugenmörtel 4 von jeder der Schalen entlang der mit den Stirnseiten der Schalen bündig fluchtenden Streifen 3 zur Plattenmitte hin übertreten kann, so dass dadurch eine den Zwischenhohlraum überbrük-kende Schallbrücke 5 gebildet wird, welche die schalldämmende Wirkung der doppelschaligen Hohlwandplatte weitgehend aufhebt.
Erfindungsgemäss wird zur Dichtung der Mörtelfugen stirnseitiger Anschlüsse zwischen schalldämmenden doppel-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
schaligen Hohlwandplatten eine an sich bekannte Nut- und Feder-Verbindung verwendet, die als Dichtung wirkt und verhindert, dass der Fugenmörtel oder der Kleber von den Mörtelfugen zwischen den Schalen 1 und 1' bzw. 2 und 2' in den Zwischenhohlraum eintreten und somit eine Schallbrücke bilden kann (Fig. 2).
Die Nut- und Feder-Verbindung wird erfindungsgemäss dadurch gebildet, dass rundumlaufend um die Hohlwandplatten im Zwischenhohlraum derselben von den Stirnseiten der Schalen nach innen zurückstehend angeordnete und derart mit den Schalen 1,2 bzw. 1', 2' eine Nut bildende, sich über die gesamte Länge der Kanten der Schalen erstreckende Leisten 3 aus weichfederndem Material angeordnet sind, die mit den Schalen 1,2 bzw. 1', 2' verbunden sind. In die so gebildete Nut jeder der doppelschaligen Hohlwandplatten wird dann beim Verlegen der Platten eine leistenförmige Feder 6 eingesetzt, die ein mechanisches Hindernis für den Übertritt von Mörtel zum Zwischenhohlraum darstellt und verhindert, dass Fugenmörtel oder Kleber zwischen den Schalen 1, 2 bzw. 1', 2' eine Schallbrücke bilden kann.
Die Feder 6 wird aus weichfederndem Vollmaterial, wie aus gebundenen Materialfasern, gefertigt, das selbst keine nennenswerte Schwingungsübertragung zulässt und somit selbst keine Schallbrücke bilden kann.
Die beim Verlegen der schalldämmenden doppelschaligen Hohlwandplatten in die gebildeten Nuten einzuführenden, eine Feder bildenden Leisten 7 (Fig. 4), können auch aus einem Vollmaterial, wie beispielsweise aus weichfederndem Schaumstoff bestehen. _
Die Federn können auch aus an sich relativ steifem Material bestehen, welches erst durch Fugengebung weichfedernd gemacht wird. Die Federn 8 können aus Hartschaum gefertigt sein und eine durch Formgebung mit etwa U-förmiger Querschnittsform bewirkte weiche Federung aufweisen. Die Federn 8 werden hierbei aus einem Vollmaterial, wie Schaumstoff, mit zunächst ovaler Querschnittsform gefertigt, indem in Achslängsmitte derselben ein sackartiger Schlitz 10 ausgebildet wird, so dass dadurch eine eine weiche Federung bewirkende U-förmige Querschnittsform gebildet wird.
666 508
Die Federn 9 können auch aus relativ steifem Material, wie aus profilgeformter Kunststoff-Folie, bestehen, und eine durch eine schlauchförmige ovale Querschnittshohlform bewirkte weiche Federung aufweisen (Fig. 6). Die Nuten und Federn können auch bei Verwendung von keine Nut aufweisenden Hohlwandplatten dadurch gebildet werden, dass an den Stirnseiten der Hohlwandplatten als Federn, aus verform-ter Kunststoff-Folie, profilierte Kunststoff-Streifen 11 und als Nuten, in Nutenform, profilierte Kunststoff-Streifen 12 in Form von Hohlkörpern mit federförmig vorspringender Querschnittsform eingesetzt sind.
Beim Anfügen einer die Schalen 1', 2' aufweisenden benachbarten Hohlwandplatte, an welcher an entsprechender Stirnseite in Nutenform ausgebildete Kunststoff-Streifen 12 eingesetzt sind, berühren sich die beiden Kunststoff-Streifen 11 und 12, noch bevor der Fugenmörtel 4 zur Mitte der Hohlwandplatte gedrückt werden kann. Durch eine solche Dichtung wird das Eintreten von Mörtel in den Zwischenhohlraum und somit die Bildung von Schallbrücken verhindert.
Das auf der Baustelle erfolgende Einsetzen der gemäss Fig. 1 bis 7 gestalteten Federn 6,7, 8,9 bzw. 11 erfordert eine gewisse zusätzliche Arbeit. Diese kann dadurch vermieden werden, dass die Federn schon bei der Herstellung der Hohlwandplatten an diesen angebracht werden (Fig. 8).
Hierbei werden U-förmig gestaltete Federn 13 verwendet, die aus Hartschaum bestehen, der eine genügend feste und gleichzeitig auch eine ausreichend federnde Verbindung zwischen den Schalen 1 und 2 herstellt.
Die Federn 13 sind, wie das aus Fig. 9 ersichtlich ist, an zwei Seiten der Platte überstehend und an den anderen beiden Seiten zurückstehend angeordnet, wodurch an zwei Seiten je eine Nut 15 entsteht. Auf diese Weise ist die Verbindung der Schalen und ein Schutz gegen Schallbrückenbildung an den Rändern der Platten durch ein und dieselbe Massnahme auf einfache Weise erzielt.
In der eine Nut bildenden Seite 14 können auch Federn 8 gemäss Fig. 5 oder Federn 11 gemäss Fig. 7 verwendet werden.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

666 508
1. Akustische Dichtung von Fugen zwischen schalldämmenden doppelschaligen Hohlwandplatten mit in Form einer Nut- und Feder-Verbindung gestaltetem Plattenanschluss, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn weichfedernd, mit einer dynamischen Steifigkeit derselben von 20 MN/m3 ausgeführt sind.
2. Akustische Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn aus einem weichfedernden Material, wie z.B. aus gebundenen Mineralfasern (6) oder weichfederndem Schaumstoff (7) bestehen.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Akustische Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (8) aus einem steifen Material z.B. aus Hartschaum bestehen und eine durch Formgebung mit etwa U-förmiger Querschnittsform bewirkte weiche Federung aufweisen.
4. Akustische Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (9) aus einem steifen Material z.B. aus Kunststoff-Folie bestehen und eine durch eine schlauchförmige ovale Querschnittsform bewirkte weiche Federung aufweisen.
5. Akustische Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Nuten aufweisenden Profile (12) als auch die Federn (11) aus profilgeformter Kunststoff-Folie bestehen, die einen eine nutförmige zurücktretende bzw. federförmig vortretende Querschnittsform aufweisenden Hohlkörper bildet.
6. Akustische Dichtung nach einem der Ansprüche 1,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Formgebung weichfedernd gemachten Federn gleichzeitig die Verbindung der beiden Schalen der Hohlwandplatte darstellen.
CH2985A 1984-01-30 1985-01-04 Akustische dichtung von fugen zwischen schalldaemmenden doppelschaligen hohlwandplatten. CH666508A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403104 DE3403104A1 (de) 1984-01-30 1984-01-30 Akustische dichtung von fugen zwischen schalldaemmenden doppelschaligen wandplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH666508A5 true CH666508A5 (de) 1988-07-29

Family

ID=6226260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2985A CH666508A5 (de) 1984-01-30 1985-01-04 Akustische dichtung von fugen zwischen schalldaemmenden doppelschaligen hohlwandplatten.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH666508A5 (de)
DE (1) DE3403104A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131683A1 (de) * 1991-09-24 1993-04-01 Hatto Jansen Sanitaerzelle
DE102008009007B3 (de) * 2008-02-13 2009-09-03 Max Frank Gmbh & Co. Kg Schalltrennelement
CN108867337B (zh) * 2018-09-10 2024-01-12 天津森聚柯密封涂层材料有限公司 一种桥梁接缝的防水结构以及施工方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245652C2 (de) * 1981-12-11 1993-12-09 Fraunhofer Ges Forschung Transportable Hohlbauplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3403104A1 (de) 1985-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802151B2 (de) Zum Errichten von Häusern, Garagen, Hallen u.dgl. dienende Wandtafel
DE202004020808U1 (de) Wand- oder Dachelement
DE202014000932U1 (de) Trockenbauplatte und Trockenbauwand
DE202016102078U1 (de) Gratleistensystem sowie mehrlagiges Massivholzpaneel mit einem solchen Gratleistensystem
DE2903844A1 (de) Verbindbare bauelemente
DE3913383C2 (de)
CH666508A5 (de) Akustische dichtung von fugen zwischen schalldaemmenden doppelschaligen hohlwandplatten.
EP0249085B1 (de) Als Leichtbauprofil ausgebildetes Ständerprofil
DE1259546B (de) Fugeneinlage fuer Betonkonstruktionen
EP0124855B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Grund- und Schutzbauten
EP0671518B1 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Holz
DE10248326B4 (de) Dämmschicht aus Mineralfasern
DE647384C (de) Hohlbauplatte aus Metall
EP1301668B1 (de) Bauelement
AT413409B (de) Wand- und bauelement, wand mit bauelementen, wand, eck- und wandverbindung
DE3218401A1 (de) Glasbaustein, wandteil aus glasbausteinen, und verfahren zum verlegen und einbauen solcher glasbausteine
DE3330014A1 (de) Randstreifen und mineralfaserstreifen fuer doppelschalige waende und verfahren zur errichtung der waende unter verwendung der streifen
DE2519469C2 (de) Trennwand
DE1609584C3 (de) Bausteinsatz für Mantelbetonwände mit vorzugsweise zwei vertikale Füllschächte aufweisende Schalungssteinen
DE19636983A1 (de) Ständerelement für die Erstellung von Leichtbau-Tennwänden
EP0147578A2 (de) Bauelement für die Mantelbetonbauweise
DE10040694B4 (de) Bauelement
EP3599317A1 (de) Fertigbauelement zur realisierung von raumecken im trockenbau
DE102007023368A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes und Dämmstoffelement
DE102020118700A1 (de) Mehrschichtiges Wandelement zur Erstellung von Trockenbauwänden sowie Trockenbauwand aufweisend das Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased