DE3245652C2 - Transportable Hohlbauplatte - Google Patents
Transportable HohlbauplatteInfo
- Publication number
- DE3245652C2 DE3245652C2 DE19823245652 DE3245652A DE3245652C2 DE 3245652 C2 DE3245652 C2 DE 3245652C2 DE 19823245652 DE19823245652 DE 19823245652 DE 3245652 A DE3245652 A DE 3245652A DE 3245652 C2 DE3245652 C2 DE 3245652C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- building board
- hollow building
- strips
- slots
- bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 5
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 210000004013 groin Anatomy 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 3
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B1/86—Sound-absorbing elements slab-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/61—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
- E04B1/6108—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
- E04B1/612—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
- E04B1/6125—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7409—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
- E04B2/7412—Posts or frame members specially adapted for reduced sound or heat transmission
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8423—Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
- E04B2001/8442—Tray type elements
- E04B2001/8447—Tray type elements with two facing trays
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8423—Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
- E04B2001/8452—Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8457—Solid slabs or blocks
- E04B2001/8461—Solid slabs or blocks layered
- E04B2001/8466—Solid slabs or blocks layered with an intermediate layer formed of lines or dots of elastic material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine transportable
Hohlbauplatte
mit zwei an ihren Rändern durch Leisten
miteinander verbundenen Schalen, gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Beim Bau schalldämmender Wände aus Fertigbauteilen, die
aus Gips oder gipsgebundenem Material bestehen, ist man
seit langem bemüht, Werte von R′W 50 dB (Richtwert bewertetes
Schalldämm-Maß) zu erreichen.
In der DE-OS 20 12 521 sind gemäß Fig. 2 zwei
Schalen durch parallel angeordnete Schalldämmleisten
miteinander verbunden.
Die federnden Leisten weisen bereits in
ihrer Längsrichtung verlaufende, nach den
Seiten offene einzelne Hohlräume auf. Die Beaufschlagung
der Leiste mit diesen zur
Seite hin offenen Hohlräumen ist fertigungstechnisch
aufwendig.
Gegenüber dem Stand der Technik nach der DE-OS 20 12 521 liegt
der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Hohlbauplatte derart weiterzuentwickeln,
daß eine einfachere Fertigung bei gleich guter
Schalldämmleistung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
gelöst,
daß sich die Schlitze (S) über die
gesamte Leistenlänge erstrecken.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können die Leisten
aus
geschäumten Kunststoff einer dynamischen Steifigkeit im
Bereich von 3 bis 20, insbesondere 10 bis 20 und beispielsweise
10 bis 15 MN/m³ bestehen. Bei dem geschäumten Kunststoff
kann es sich um besonders weichfedernd gemachtes Polystyrol
handeln.
Die ein oder mehrere in Längsrichtung
der Leiste verlaufenden Schlitze
sind in etwa parallelen Ebenen zueinander angeordnet.
Indem die Leiste ein oder mehrere über die gesamte Leistenlänge sich erstreckende Schlitze
aufweist, wirkt sie als Feder, die in Querrichtung zu den
Schalen-Anlageflächen der Leiste federt und damit Schwingungen
der einen Schale weitgehend geschwächt auf die andere
Schale überträgt.
Erfindungsgemäß kann eine Leiste mehrere sich nach entgegengesetzten
Seiten der Leiste öffnende und einander
überlappende Schlitze aufweisen. Dabei können sich die
Schlitze alternierend nach entgegengesetzten Seiten der
Leiste öffnen.
Die Schlitze werden zweckmäßigerweise relativ schmal ausgebildet,
damit sich die Schlitze bei einer starken
Druckbelastung, z. B. beim Auseinanderlegen von Hohlbauplatten,
schließen und die federnden Bereiche der Leiste
nicht mehr unmittelbar der starken Belastung ausgesetzt
sind.
Bei engen Schlitzen kann man die Schalldämmung von erfindungsgemäßen
Hohlbauplatten, die Leisten aufweisen, noch dadurch
verbessern, daß man eine unmittelbare Luftverbindung zum
Hohlbauplattenhohlraum herstellt. Dadurch wird dem Umstand
Rechnung getragen, daß dünne Luftschichten relativ steif
sind.
Es ist zweckmäßig, sich nach einer Leistenschleife öffnende
Schlitze (Querschlitze) vorzusehen, die etwa senkrecht
zur Leistenlängsachse angeordnet sind und mit in
Längsrichtung der Leiste verlaufenden Schlitzen (Längsschlitzen)
in offener Verbindung stehen. Die genannten
Querschlitze öffnen sich dabei auf der Leistenseite, die
dem Hohlraum der Hohlbauplatte zugewandt wird. Sie stehen
insbesondere mit Längsschlitzen in Verbindung, die sich zur
entgegengesetzten Leistenseite öffnen, die also von der
Hohlbauplatte wegweist.
Erfindungsgemäß soll die Leiste aus einem reißfesten
Material bestehen, beispielsweise aus Holz, Kunststoff (der
gegebenenfalls faserverstärkt ist), Hartschaum oder Gips
(der gegebenenfalls faserverstärkt ist). Ein Beispiel für
einen Hartschaum ist Polystyrol-Hartschaum mit einem Raumgewicht
von 30-50 kg/m³.
Die Reißfestigkeit kann stark erhöht werden, wenn man ein
Flachmaterial, beispielsweise eine Folie oder ein Gewebe,
um die Schalen-Anlageflächen und die von der Hohlbauplatte
wegweisende Seitenfläche der Leiste legt oder die gesamte
Leiste mit einem derartigen Flachmaterial ummantelt. Dieses
Flachmaterial kann selbstverständlich porös sein.
Weist erfindungsgemäß die Leiste nur einen in Längsrichtung
der Leiste verlaufenden Schlitz auf, so kann man eine
derartige Leiste als Biegefeder beschreiben. Im Querschnitt
zeigt eine derartige Leiste etwa die Form eines "U". Bei
einer derartigen Ausbildung ist es zweckmäßig, wenn die
beiden U-Schenkel nicht über ihre gesamte Länge weg zur
Schalenanlage vorgesehen werden, vielmehr im Scharnierbereich
der Biegefeder die Schalen nicht anliegen.
Bei den Schalen kann es sich um rechteckige oder quadratische
Schalen handeln, die an ihren Rändern durch einen rechteckigen
oder quadratischen Rahmen verbunden sind, der durch
die genannten federnden Leisten gebildet wird. (Anstelle eines
Rahmens kann auch ein Paar sich parallel gegenüberliegender
Leisten gewählt werden.) Bei einer
derartigen Hohlbauplatte liegen also die beiden Schalen an
gegenüberliegenden Seiten des Rahmens an, wobei sie mit
dem Rahmen einen Hohlraum einschließen, der gegebenenfalls
mit einem Schalldämmaterial gefüllt sein kann, beispielsweise
mit faserigem Mineralmaterial.
Ein derartiger rechteckiger oder quadratischer Leistenrahmen
kann aus vier einzelnen Leisten zusammengesetzt
sein.
Wenn die der Hohlbauplatte abgewandte Seite der Leisten
von einem Flachmaterial abgedeckt ist,
werden sich nach außen öffnende Schlitze vor dem
Fugenbindemittel geschützt. Das Flachmaterial deckt dann
zumindest die der Hohlbauplatte abgewandte Seite der Leisten
und gegebenenfalls ferner zumindest teilweise die beiden
sich gegenüberliegenden Schalen-Anlageflächen der Leisten
ab. Natürlich kann das Flachmaterial auch die Leisten
völlig ummanteln. Das Flachmaterial kann luftdurchlässig
bzw. porös sein, was dann von Bedeutung sein kann, wenn
Luft aus dem Hohlraum der Hohlbauplatte über die Leistenschlitze
austreten oder über die Leistenschlitze in den
Hohlraum eindringen können soll.
Die Schalen können aus einem Material bestehen, das zur
Herstellung von Fertigbauteilen für schalldämmende Wände
üblich ist, beispielsweise aus Gips oder gipsgebundenem
und gegebenenfalls granuliertem oder pelletisiertem Holzfasermaterial
oder Holzspanmaterial.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Figuren näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1a einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße
Leiste;
Fig. 1b im Querschnitt eine andere Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Leiste;
Fig. 3 im Querschnitt eine erfindungsgemäße Leiste gemäß
Fig. 1a mit einer Flachdachmaterial-Abdeckung, wobei
die Leiste zwei Schalen (z. T. weggebrochen)
an ihren Rändern miteinander verbindet;
Fig. 4 im Querschnitt eine weitere Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Leiste mit einer Flachmaterial-
Abdeckung, wobei die Leiste zwei Schalen (z. T. weggebrochen)
an ihren Rändern miteinander verbindet;
Fig. 5 im Querschnitt eine weitere Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Leiste mit einer Flachmaterial-
Abdeckung, wobei die Leiste zwei Schalen (z. T. weggebrochen)
an ihren Rändern miteinander verbindet;
Fig. 6 im Schnitt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Leiste, die zwei Schalen (z. T. weggebrochen)
an ihren Rändern miteinander verbindet,
wobei sich der Leistenschlitz in den von den beiden
Schalen begrenzten Raum öffnet;
Fig. 7 im Querschnitt eine andere Ausführungsform einer
Hohlbauplatte (z. T. weggebrochen).
Die in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Leiste R weist drei
sich über die gesamte Leistenlänge erstreckende Schlitze S
auf, die in etwa parallelen Ebenen zueinander und etwa
parallel zu den sich gegenüberliegenden Schalen-Anlageflächen
1,1′ angeordnet sind, wobei sich die Schlitze alternierend
nach entgegengesetzten Seiten der Leiste R öffnen
und sich etwa um 2/3 der Schlitzlänge überlappen. Jeder
zwei benachbarte Schlitze S in ihrem Überlappungsbereich
trennende Steg B der Leiste R wirkt wie eine Blattfeder und
zwei benachbarte derartige Stege B wirken wie eine Biegefeder.
Dadurch ergibt sich ein günstiges Verhältnis von Reißfestigkeit
und dynamischer Steifigkeit. Eine praktikable
Leiste kann beispielsweise aus relativ dichtem Polystyrol-
Hartschaum bestehen (Raumgewicht 30-50 kg/m³).
Die in Fig. 1b im Querschnitt dargestellte Leiste weist
drei Zonen x, y, z auf, wobei die dickste Zone x die Schalen-
Anlageflächen aufweist und die Zone y eine Übergangszone zur
dünneren Zone z darstellt. Die Leiste ist mit einem einzigen
Schlitz S versehen, der sich über die gesamte Leistenlänge
erstreckt, etwa parallel zu den sich gegenüberliegenden
Schalen-Anlageflächen der Zone x verläuft und bis in die
Zone z hineingeführt ist. Die in den Schlitz S in der Zone z
begrenzenden Stege B der Leiste können wiederum als Biegefeder
wirken.
Die in Fig. 2 in perspektivischer Ansicht dargestellte Leiste
ist analog der in Fig. 1b dargestellten Leiste ausgebildet.
Sie weists jedoch zusätzlich Querschlitze S′ auf, die die
Zonen x und y durchschneiden. Es ist jedoch nicht erforderlich,
die Querschlitze S′ soweit zu führen. Die Querschlitze
S′ müssen lediglich gewährleisten, daß zwischen ihnen und dem
Schlitz S eine offene Verbindung besteht. Der Abstand zwischen
den einzelnen Querschlitzen S′ kann beispielsweise 10 bis 30 mm
betragen.
Die im Querschnitt in Fig. 3 dargestellte Leiste entspricht
etwa der in Fig. 1a gezeigten Leiste. Die Leiste besitzt
einen fast quadratischen Querschnitt. Die beiden sich gegenüberliegenden
und etwa parallel zu den Schlitzen angeordneten
seitlichen Begrenzungsflächen der Leiste stellen Schalen-
Anlageflächen dar. An diese Schalen-Anlageflächen sind zwei
Schalen A1, A2 derart angelegt, daß ihre Stirnflächen 30, 30′
mit der von der gebildeten doppelschaligen Bauplatte wegweisenden
Seitenfläche der Leiste fluchten. Die Leiste R weist
analog zur Leiste der Fig. 1a drei Schlitze auf, wobei sich
der mittlere Schlitz in die gebildete doppelschalige Bauplatte
öffnet, während sich die beiden flankierenden
Schlitze sind mit einem Flachmaterial G abgedeckt, dessen
Ränder zur Verankerung jeweils zwischen eine Schale A1 bzw.
A2 und die angrenzende Schalen-Anlagefläche der Leiste eingelegt
sind.
Auch die im Schnitt in den Fig. 4 und 5 dargestellten Leisten
sind mit einem Flachmaterial G abgedeckt. Sie unterscheiden
sich von der in Fig. 3 dargestellten Leiste dadurch, daß sie
jeweils nur einen Schlitz aufweisen, der sich von der mit
den beiden Schalen A1 und A2 gebildeten Hohlbau gebildeten Hohlbauplatte jeweils
nach außen öffnet. Die beiden in den Fig. 4 und 5 dargestellten
Leisten unterscheiden sich voneinander dadurch, daß sie
unterschiedlich weit hinter die Stirnflächen 40, 40′ der
Schalen A1, A2 zurückspringen bzw. über diese Stirnflächen
50, 50′ vorragen.
Nach Fig. 4 können die beiden Schalen A1, A2 mit Nuten N
versehen sein, deren Basis 41 etwa mit der Schlitzöffnung
der erfindungsgemäßen Leiste fluchtet. Andererseits
sind die in Fig. 5 dargestellten Schalen A1, A2 mit Federn F
versehen, deren Stirnflächen 42 mit der Schlitzöffnung der
erfindungsgemäßen Leiste fluchten. Bei einer derartigen
Ausbildung kann man gegebenenfalls darauf verzichten, die
Schlitze durch Flachmaterial abzudecken, da Fugenbindemittel
praktisch nicht aus den Nuten N austritt bzw. in den von
der erfindungsgemäßen Leiste R mit den angrenzenden Schalen A1,
A2 gebildete Spalt SP läuft und somit nicht die Schlitze
zusetzt.
Wenn die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Leisten R
hinsichtlich ihrer Dicke D einander entsprechen und wenn
es sich ferner bei den in diesen Figuren dargestellten
Schalen A1, A2 um identische Schalen handelt, bei denen sich
die Federn F und Nuten N miteinander verfugen lassen,
kann mit Hohlbauplatten (wie sie in den Fig. 4 und 5 gezeigt
sind) beispielsweise Wände errichten. Dazu wird auf
die mit Nuten N bzw. Federn F versehenen Stirnflächen
(40, 40′; 50, 50′) der in den Fig. 4 und 5 dargestellten
Hohlbauplatten ein Fugenbindemittel aufgetragen, wonach die
Federn F der Hohlbauplatte von Fig. 5 in die Nute N der
Hohlbauplatte von Fig. 4 gedrückt werden.
In Fig. 6 wird eine Hohlbauplatte (z. T. weggebrochen) gezeigt,
die zwei verschiedene Schalen aufweist. Die Schalen
sind in ihrem Randbereich durch eine erfindungsgemäße Leiste
miteinander verbunden, deren einziger Schlitz sich in den
Hohlraum der Hohlbauplatte öffnet.
Die in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellten Leisten G weisen
sämtlich nur einen Schlitz auf. Diese Leisten G zeigen im
Querschnitt der Fig. 4, 5 und 6 die Form eines "U", wobei
die Schalen A1, A2 jeweils nur an den U-Schenkeln, und
nicht auch an der U-Basis anliegen, wodurch die Federkraft
der Leisten R verstärkt wird.
In Fig. 7 ist eine Hohlbauplatte mit erfindungsgemäßen
Leisten 82, 82′ im Schnitt dargestellt. Die Hohlbauplatte
wird von zwei etwa rechteckigen Schalen 81, 81′ gebildet,
die jeweils mit zwei Federn 85, 85′ und zwei Nuten 84, 84′
versehen sind. Die Nute beider Schalen und die Federn beider
Schalen weisen in dieselbe Richtung. Die beiden Schalen
81, 81′ bestehen aus einem granulierten oder pelletisierten
Span- oder Fasermaterial, beispielsweise Holzspan- oder
Holzfasermaterial, das mit Gips gebunden ist. Bei den erfindungsgemäßen
Leisten 82, 82′ handelt es sich um Vierkantleisten,
deren von der Hohlbauplatte wegweisende Seitenfläche
mit den Stirnflächen der Schalen 81, 81′ fluchtet.
Diese Leisten 82, 82′ sind jeweils mit sieben Schlitzen
83 versehen, die parallel zu den Schalen-Anlageflächen
80, 80′ der Leisten und parallel zueinander angeordnet sind,
wobei sich diese Schlitze 83 alternierend nach außen bzw. in
den Hohlraum der Hohlbauplatte öffnen, der von den Schalen 81,
81′ und den Leisten (Randleisten bzw. Rahmenleisten) 82, 82′
eingeschlossen wird. Die aufeinanderliegenden Schlitze 83
jeder Leiste überlappen sich gegenseitig, wobei die zwei benachbarte
Schlitze 83 trennenden Stege 86 federartig wirken.
Fig. 8 sind ferner Maßangaben in mm zu entnehmen (Maßstab
1 : 1).
Die in Fig. 7 dargestellte Hohlbauplatte ist also mechanisch
einschalig ausgebildet, verhält sich jedoch akustisch doppelschalig.
Claims (8)
1. Transportable Hohlbauplatte mit zwei an ihren Rändern durch
Leisten miteinander verbundenen Schalen, wobei die Leisten in
Querrichtung zu den Schalen-Anlageflächen (1, 1′) federn und ein
oder mehrere in Längsrichtung der Leisten verlaufende Schlitze
(S) aufweisen, die etwa parallel zu den sich gegenüberliegenden
Schalen-Anlageflächen (1, 1′) angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Schlitze (S) über die gesamte Leistenlänge
erstrecken.
2. Transportable Hohlbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leisten (R) aus geschäumtem Kunststoff einer
dynamischen Steifigkeit im Bereich von 3 bis 20 MN/m³ bestehen.
3. Transportable Hohlbauplatte nach einem der Ansprüche 2 oder
3, gekennzeichnet durch mehrere sich nach entgegengesetzten Seiten
der Leiste (R) öffnende und einander übelappende Schlitze
(S).
4. Transportable Hohlbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch sich nach einer Leistenseite öffnende
Schlitze (Querschlitze; S′), die etwa senkrecht zur Leistenlängsachse
angeordnet sind und mit in Längsrichtung der Leiste
(R) verlaufenden Schlitzen (S) in offener Verbindung stehen.
5. Transportable Hohlbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste aus Holz, aus faserverstärktem
Kunststoff, Hartschaum oder faserverstärktem Gips besteht.
6. Transportable Hohlbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die der Hohlbauplatte abgewandte
Seite der Leisten (R) von einem Flachmaterial (G), z. B. von Gewebe
oder Folie, abgedeckt ist.
7. Transportable Hohlbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlbauplatte mit
Schalldämmaterial, z. B. mit faserigem Mineralmaterial, gefüllt
ist.
8. Transportable Hohlbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (A1, A2) aus
Gips oder gipsgebundenem und gegebenenfalls granuliertem oder
pelletisiertem Holzfasermaterial oder Holzspanmaterial bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823245652 DE3245652C2 (de) | 1981-12-11 | 1982-12-09 | Transportable Hohlbauplatte |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3149234 | 1981-12-11 | ||
DE19823245652 DE3245652C2 (de) | 1981-12-11 | 1982-12-09 | Transportable Hohlbauplatte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3245652A1 DE3245652A1 (de) | 1983-09-08 |
DE3245652C2 true DE3245652C2 (de) | 1993-12-09 |
Family
ID=25797945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823245652 Expired - Fee Related DE3245652C2 (de) | 1981-12-11 | 1982-12-09 | Transportable Hohlbauplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3245652C2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3302728C2 (de) * | 1982-02-05 | 1993-12-02 | Fraunhofer Ges Forschung | Hohlbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3400917A1 (de) * | 1984-01-12 | 1985-07-25 | Pressco Baustoff KG, 8060 Nördlingen | Schalldaemmende verbundwandplatte |
DE3403104A1 (de) * | 1984-01-30 | 1985-08-01 | Pressco Baustoff KG, 8060 Nördlingen | Akustische dichtung von fugen zwischen schalldaemmenden doppelschaligen wandplatten |
DE29518217U1 (de) * | 1995-11-16 | 1996-01-11 | Schwörer Haus GmbH & Co., 72764 Reutlingen | Wandelement |
DE10015621A1 (de) * | 2000-03-29 | 2001-10-11 | Mack S Gips Und Gipsdielenfabr | Plattenförmiges Bauelement mit angeformten Ständern |
DE102012110369B4 (de) * | 2012-10-30 | 2019-02-14 | Denise Graul | Mehrschichtziegel und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102022203665A1 (de) | 2022-04-12 | 2023-10-12 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Bauteil zur Herstellung von Gebäudeteilen wie Wände und Decken |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3615126A (en) * | 1968-11-27 | 1971-10-26 | Konishiroku Photo Ind | Photographic objective with a rear stop |
DE2012522C3 (de) * | 1970-03-17 | 1974-03-07 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V., 8000 Muenchen | Dämmstreifen aus Hartschaumplatten zum Befestigen von Verkleidungsplatten an Trennwänden |
GB1481218A (en) * | 1973-08-04 | 1977-07-27 | Pass & Co | Soundabsorbing element |
DE7624579U1 (de) * | 1976-08-05 | 1977-02-10 | Rheinlaender, Heinz, 8011 Oberpframmern | Gipskarton-absorber-element mit putzoberflaeche |
-
1982
- 1982-12-09 DE DE19823245652 patent/DE3245652C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3245652A1 (de) | 1983-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9110552U1 (de) | Motorraumkapselelement | |
DE102004053383A1 (de) | Akustischer Absorber für Flugtriebwerke | |
DE3245652C2 (de) | Transportable Hohlbauplatte | |
CH631227A5 (en) | Cladding panel | |
DE4133416A1 (de) | Verfahren zum herstellen von formkoerpern, insbesondere von daemmplatten | |
DE19709620A1 (de) | Schalldämmendes Flächenbauelement | |
DE4433161A1 (de) | Hinterlüftete Dämmplatte | |
EP2946043B1 (de) | Bauprofilelement | |
DE2043400A1 (de) | Schalldammende Verkleidungsplatte | |
DE4008861A1 (de) | Schalldaemmbauteil | |
EP1597442B2 (de) | Zweischalige trennwand mit einer f llung aus mineralwolle | |
DE10008332C1 (de) | Dämmstoffmaterial zum klemmenden Einbau zwischen Begrenzungen | |
EP0328921B1 (de) | Plattenförmiges Bauelement in Sandwichbauweise | |
CH660612A5 (en) | Strip for sound-insulating hollow structural panel, and hollow structural panel | |
DE29616050U1 (de) | Abdeckplatte für Decken- und Wandverkleidungen | |
DE1559383C3 (de) | Versetzbare Trennwand | |
DE8136213U1 (de) | Leiste fuer schalldaemmende hohlbauplatte | |
AT503224A2 (de) | Holzbautafel | |
DE8617998U1 (de) | Plattenförmiges Verbundelement | |
DE7508340U (de) | Vorgefertigte Lärmschutzwand | |
DE3871656T2 (de) | Isolationspaneel mit kleinem elastizitaetsmodulus und solch ein paneel nuetzendes verkleidungsverfahren. | |
CH494870A (de) | Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung | |
DE3732290A1 (de) | Versteifungsanordnung fuer tueren, wandtafeln oder dergl. | |
AT292979B (de) | Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung | |
DE102008059364A1 (de) | Schalldämmmatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |