DE8617998U1 - Plattenförmiges Verbundelement - Google Patents

Plattenförmiges Verbundelement

Info

Publication number
DE8617998U1
DE8617998U1 DE19868617998 DE8617998U DE8617998U1 DE 8617998 U1 DE8617998 U1 DE 8617998U1 DE 19868617998 DE19868617998 DE 19868617998 DE 8617998 U DE8617998 U DE 8617998U DE 8617998 U1 DE8617998 U1 DE 8617998U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite element
layer
plate
perforated
edge profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868617998
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maerkische Bauelemente 5860 Iserlohn De GmbH
Original Assignee
Maerkische Bauelemente 5860 Iserlohn De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maerkische Bauelemente 5860 Iserlohn De GmbH filed Critical Maerkische Bauelemente 5860 Iserlohn De GmbH
Priority to DE19868617998 priority Critical patent/DE8617998U1/de
Publication of DE8617998U1 publication Critical patent/DE8617998U1/de
Priority to CN198787104613A priority patent/CN87104613A/zh
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

( rrrj ro r> PATENTANWÄLTE
:':'"..: : .·' . '."'.I", dipl.-ing. al ε χ ste ng er
Kaiser-Friedrich-Ring 7(1..· ..." '..* I '..",.* DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE P-4000 DÜSSELDORF 11 DIPL.-ING. HEINZ J, RING
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Unser Zeidien: 27 369 Datum: 4. Juli 1986
Märkische Bauelemente GmbH, Rauhe Hardt 71, 5360 Iserlohn
Plattenförmiges Verbundelement
Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Verbunaüement für Bauzwecke mit durch eine Kernschicht aus Hartschaum verbundenen Deckschichten und die Längskanten bildenden R&ndprofilen, deren im wesentlichen ü-förmiger Querschnitt entsprechend der jeweiligen Belastung des Verbundelements in der Art eines Trägers ausgebildet und durch die Kernschicht stabilisiert ist.
Derartige plattenförmige Verbundelemente sind aus der DE-OS 3 445 895 bekannt. Sie besitzen gegenüber bekannten Sandwich-Elementen den Vorteil, daß sich ihre Tragfähigkeit nicht aufgrund der Sandwich-Wirkung der durch die Kernschicht aus Hartschaum miteinander verbundenen Deckschichten ergibt, sondern in der Art einer Riegelkonstruktion durch die an den Längskanten des Verbundelements angeordneten Randprofile, die jeweils in der Prt eines Trägers wirken und damit die Hauptbelastung des Verbundelements aufnehmen. Die mit den zueinander weisenden Schenkeln der im wesentlichen U-förmigen Randprofile verbundenen Deckschichten dienen nur der Verbindung der in der Hauptbelastungsrichtung des Verbundelements liegenden Randprofile zur Bildung eines plattenförmigen Bauteils. Sie sind im Gegensatz zur Sandwich-Konstruktion nicht dazu bestimmt, Kräfte aufzunehmen, obwohl die Deckschichten selbstverständlich in der Lage sein müssen, die durch äußere Eiinflüsse auf ihre Fläche einwirkenden Kräfte
I Il « · ·
Telefon (02il) 57 21 31 · Telex: B5Bß^p^irle'tj * te^graWmadreVsi: RVeuipateet ' Postscheckkonto Köln (BLZ 370lOO50) 2276 to-503
( ItIl Il ft
' « Il Il «
i t *
• · 4 · · t Il li(( Il ■ ·
. . < Il I III
• . 4 < i I I ' III·«
■ · I * I C < till«
• · til' III« i · 4 < I Il ' Il · <
_ 2 —
aufgrund ihrer Eigenstäbilität abzutragen» Der auch den Querschnitt der U-föfmigen Randprofile ausfüllende Hartschaum der Kernschicht sorgt dafür> daß die geometrische Form dieser als Träger wirkenden Randprofile auch bei Belastung aufrechterhalten wird, da die Formstabüität dieser Randprofile für das gesamte Tragverhalten des Vefbundelements entscheidend ist.
Ausgehend von diesem bekannten plattenförmigen Verbundelement liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, es zum Einsatz an Γ ; Schallschluckwänden weiterzubilden.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß mindestens eine der mit den Randpr^filen verbundenen Deck-; schichten zu Schallschluckzwecken gelocht ist und daß hinter der gelochten Fläche eine Schicht aus Mineralwolle oder dergleichen in der Kernschicht angeordnet ist.
Durch die Lochung der Deckschicht und die hinter der gelochten Fläche angeordnete Schicht aus Mineralwolle oder dergleichen wird verhindert, daß auf diese Deckschicht des Verbundelements auftreffende Schallwellen reflektiert werden. Die Schallwellen dringen stattdessen größtenteils in das Verv bundelement ein, so daß die Lochung in Zusammenwirken mit der Mineralwollschicht eine stark schallschluckende Wirkung hat. Durch die Einbettung der Schicht aus Mineralwolle oder dergleichen in der Kernschicht wird ein Verrutschen derselben verhindert. Die Witterungsbeständigkeit der Mineralwollschicht sorgt schließlich für eine gute Haltbarkeit des erfindungsgemäßen Verbundelements.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die schallschluckende Wirkung dadurch noch verbessert werden, daß die gelochte Deckschicht in in unterschiedlichen parallelen
I t I # t i * i * · ♦ *
Ebenen liegende Deckschichtstreifen aufgeteilt ist*
Je nach Änwendungsfäli oder Herstellungsverfahren kann die gelochte Deckschicht entweder einstückig mit den Randprofilen oder als separates Bauteil ausgebildet sein, das mit den Randprofilen fest verbunden wird, vorzugsweise durch Verklammern in hierfür vorgesehenen Nuten der Randprofile.
Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verbundelements in einer perspektivischen Γ ) Teilansicht sowie im Teilschnitt dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform mit einer gelochten Deckschicht,
Fig. 2 eine alternative Ausführungsform zu Fig.l und
Fig. 3 eine dritte Ausführungsmöglichkeit mit zwei gelochten Deckschichten.
Bei allen drei Ausführungsformen besteht das plattenförmige Verbundelement aus zwei Deckschichten 1 und 2, zwei die Längskanten des Verbundelements bildenden Randprofilen 3, von denen auf der Zeichnung jeweils nur ein Randprofil 3 darge-(^ ι stellt ist, und aus einer Kernschicht 4 aus Hartschaum, die nicht nur den Zwischenraum zwischen den Deckschichten 1 und 2, sondern auch den Innenraum der Randprofile 3 ausfüllt, die | einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt haben.
Bei der Ausführungsform nach Fig.l ist die Deckschicht 1 gelocht. Hinter der gelochten Fläche ist eine Schicht 5 aus Mineralwolle angeordnet, die durch die Kernschicht 4 aus Hartschaum in der vorgegebenen Lage gehalten wird. Während die Deckschicht 1 einstückig mit den beiden Randprofilen 3 ausgeführt ist, handelt es sich bei der Deckschicht 2 um ein
i III· I I · lit·«
II III Ii . ί · · « Il I I i i » * 4 »
I I I I I Il I ' · ··
separates Bauteil, dessen Ränder in eine Schwalbenschwanz— föimige Nut 6 der beiden Randprofile 3 eingreifen und auf diese Weise mit den beiden Randprofilen 3 verklammert sind.
Wenn die gelochte und mit der Schicht 5 aus Mineralwolle hinterlegte Deckschicht 1 einer Lärmquelle, beispielsweise einer stark befahrenen Autostraße, zugewandt wird, wird verhindert, daß die Schallwellen von der Deckschicht 1 reflektiert werden. Sie dringen stattdessen durch die gelochte Fläche in die Schicht 5 aus Mineralwolle ein und werden auf ( ) diese Weise geschluckt. Die Schallschluckwirkung wird bei der Ausführungsform nach Fig.l dadurch verbessert, daß die gelochte Deckschicht nicht in einer Ebene liegt, sondern in Deckschichtstreifen aufgeteilt ist, die in unterschiedlichen, jedoch parallelen Ebenen liegen, die geringfügig gegeneinander versetzt sind. Außerdem wird hierdurch die Stabilität der Deckschicht 1 erhöht.
Die zweite Ausführungsform nach Fig.2 stimmt im wesentlichen mit der voranstehend beschriebenen ersten Ausführungsform überein. Bei dieser Ausführung ist jedoch anstelle einer metallenen Deckschicht 2 eine Deckschicht aus einer ßamm- » platte 7 verwendet. Die Verwendung einer derartigen Dämm- »· ' ' platte 7, die nur geringe Kräfte aufzunehmen vermag, ist deshalb möglich, weil die Hauptbelastungen des Verbundelements durch die Randprofile 3 aufgenommen werden. Durch die Verwendung der Dämmplatte 7 als zweite Deckschicht kann auch eine Dämm- bzw. Schallschluckwirkung bezüglich der anderen Seite des Verbundelements erzielt werden.
Die dritte Ausführung gemäß Fig.3 stimmt wiederum im Grundaufbau mit den beiden voranstehend erläuterten Ausführungen überein. Die Abweichung der dritten Ausführungsform gegenüber der ersten Ausführung ist darin zu sehen, daß auch die als
I I I I Il ■ ι . I Il l< Il . . I ■ I I
lilt ' I I I I M
-S-
separates Bauteil a-usgebildete Deckschicht 2 gelocht ist. Auch hinter der gelochten Fläche dieser Deckschicht 2 iät eine Schicht 5 aus Mineralwolle angeordnet, so daß das plattenförmige Verbundelement nach beiden Seiten eine schall-^ schluckende Wirkung hat*
4 · If i ··■
«ιι· ι ι f **«■
I t Iff It*
till t
Bezugsziffernliste
1 Deckschicht
2 Deckschicht
3 Randprofil
4 Kernschicht
5 Schicht
6 Nut
7 Dämmplatte

Claims (4)

Schutzansprüche:
1. Plattenförmiges Verbundelement für Bauzwecke mit durch eine Kernschicht aus Hartschaum verbundenen Deckschichten und die Längskanten bildenden Randprofilen, deren im wesentlichen U-förmiger Querschnitt entsprechend der jeweiligen Belastung des Verbundelements in der Art eines Trägers ausgebildet und durch die Kernschicht stabilisiert ist,
dadurch gekennzeichnet,
Q daß mindestens eine der mit den Randprofilen (3) verbundenen Deckschichten (1,2) zu Schallschluckzwecken gelocht ist und daß hinter der gelochten Fläche eine Schicht
f (5) aus Mineralwolle oder dergleichen in der Kernschicht
(4) angeordnet ist.
2. Plattenförmig^ Verbundelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gelochte Deckschicht (1) in in unterschiedlichen parallelen Ebenen liegende Deckschichtstreifen aufgeteilt ist.
3. Plattenförmiges Verbundelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gelochte Deckschicht (1) einstückig mit den Randprofilen (3) ausgebildet ist.
4. Plattenförmiges Verbundelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gelochte Deckschicht (2) als separates Bauteil ausgebildet und mit den Randprofilen (3) fest verbunden, vorzugsweise verklammert ist.
DE19868617998 1986-07-05 1986-07-05 Plattenförmiges Verbundelement Expired DE8617998U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868617998 DE8617998U1 (de) 1986-07-05 1986-07-05 Plattenförmiges Verbundelement
CN198787104613A CN87104613A (zh) 1986-07-05 1987-07-04 板式连接件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868617998 DE8617998U1 (de) 1986-07-05 1986-07-05 Plattenförmiges Verbundelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8617998U1 true DE8617998U1 (de) 1986-08-21

Family

ID=6796193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868617998 Expired DE8617998U1 (de) 1986-07-05 1986-07-05 Plattenförmiges Verbundelement

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN87104613A (de)
DE (1) DE8617998U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310818A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 Carryspace Leichtbauelemente Gmbh Plattenförmiges Verbundelement
DE8908704U1 (de) * 1988-12-13 1989-10-12 Klein, Hartmut, 4830 Guetersloh, De
FR2757195A1 (fr) * 1996-12-18 1998-06-19 Pab Services Panneau d'isolation thermo-acoustique pour batiments et procedes de fabrication d'un tel panneau
AT13823U1 (de) * 2012-04-17 2014-09-15 Andreas Duscher Fertigteilsystem für ein Raum-in-Raum-System
IT202000011965A1 (it) * 2020-05-21 2021-11-21 Int Trading Company S R L Pannello coibentato per applicazioni civili ed industriali e relativo procedimento di fabbricazione con innovativa miscela fluida coibentante

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310818A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 Carryspace Leichtbauelemente Gmbh Plattenförmiges Verbundelement
DE8908704U1 (de) * 1988-12-13 1989-10-12 Klein, Hartmut, 4830 Guetersloh, De
FR2757195A1 (fr) * 1996-12-18 1998-06-19 Pab Services Panneau d'isolation thermo-acoustique pour batiments et procedes de fabrication d'un tel panneau
EP0849413A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-24 Pab Thermo-akustische Isolierplatte für Gebäude und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Platte
AT13823U1 (de) * 2012-04-17 2014-09-15 Andreas Duscher Fertigteilsystem für ein Raum-in-Raum-System
IT202000011965A1 (it) * 2020-05-21 2021-11-21 Int Trading Company S R L Pannello coibentato per applicazioni civili ed industriali e relativo procedimento di fabbricazione con innovativa miscela fluida coibentante

Also Published As

Publication number Publication date
CN87104613A (zh) 1988-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551905A1 (de) Vorgefertigtes wandelement
DE2721866A1 (de) Wandelementenkonstruktion und wandelement
WO2012052322A2 (de) Sandwichpaneel
DE19543768A1 (de) Balkonanschluß
DE102011106259A1 (de) Fensterrahmen aus Holz und Verfahren zur Herstellung eines Fensterrahmens
DE8617998U1 (de) Plattenförmiges Verbundelement
DE2064812A1 (de) Verst ärkte Holzfußböden-Abschnitte
DE3229262A1 (de) Plattenfoermiges bauelement aus holz
DE3712737C2 (de)
DE19815202A1 (de) Dämmplatte zur Verwendung an Außenfassaden von Häusern
EP0328921B1 (de) Plattenförmiges Bauelement in Sandwichbauweise
DE10219981B4 (de) Holzbautafel
DE102015003338A1 (de) Holz-Beton-Verbundkonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009040203A1 (de) Formschaumelement mit zumindest zwei unterscheidbaren Geometriestrukturen
DE102014105503A1 (de) Wand- oder Deckensystem für Gebäude
CH705851A1 (de) Anordnung zur Bildung isolierter Gebäudefassaden.
DE3010892C2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE2520255A1 (de) Leichtbau-konstruktions-elemente
DE4123682A1 (de) Wand-, decken- oder balkenelement aus verleimten holzeinzelelementen sowie daraus hergestellte vollholzwand
AT402530B (de) Türflügel für gebäudeaussentür
DE7513144U (de) Mehrschichtenverbundplatte
DE2907746A1 (de) Holzriegel
CH693947A5 (de) Feuerhemmende Sandwichplatte.
DE102017127722B4 (de) Verlegeplatte und verfahren zum verlegen derselben
WO1994010409A1 (de) Holzgurtträger mit vollwandsteg