DE8908704U1 - Verbundelement für Bauzwecke - Google Patents

Verbundelement für Bauzwecke

Info

Publication number
DE8908704U1
DE8908704U1 DE8908704U DE8908704U DE8908704U1 DE 8908704 U1 DE8908704 U1 DE 8908704U1 DE 8908704 U DE8908704 U DE 8908704U DE 8908704 U DE8908704 U DE 8908704U DE 8908704 U1 DE8908704 U1 DE 8908704U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite element
flange
recess
element according
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8908704U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8908704U priority Critical patent/DE8908704U1/de
Publication of DE8908704U1 publication Critical patent/DE8908704U1/de
Priority to PCT/EP1989/001527 priority patent/WO1990007037A1/de
Priority to AU47595/90A priority patent/AU4759590A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/38Devices for sealing spaces or joints between roof-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/141Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means
    • E04D5/142Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means along the edge of the flexible material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Patentanwälte Patent Attorneys
von KREISLER'I j'3EiTils|G· !"WERNER
Deichmannhaus am Hauptbahnhof
D-5OOO KÖLN 1
Patentanwälte
... . Dr.-Ing. von Kreisler 11973
Kartraut Klein
Dipl.-Chem. Alek von Kreisier
Roggenkampsweg 15 Dipi.-ing. G. Seiüng
Dr. H.-K. Werner
Dr.-tng. K. Sc3";öriwaid
Dr. J. r. Fues
830 Güters loh 1 Dipl.-Chem. Carola KeHer
Dipl.-Ing. G. Daiimeyer
2g-L.i/bu
17. Juli 1989
Verbundelement für Bauzwecke
Die Erfindung betrifft ein Verbündelement für Bauzwecke nach dem Oberbegriff des aanspruchs 1.
Aus derartigen Verbundelementen können Dächer oder Wände zusammengesetzt werden. Dabei sind die Verbundelemente nebeneinander angeordnet und an einer Trägerkonstruktion, z.B. an Dach- oder Wandträgern, befestigt. Die Verbundelemente weisen im allgemeinen ein Gehäuse aus verzinktem und kunststoffbeschichtetem Blech auf.
Ein Verbundelement nach Art des Oberbegriffs des Patantn Anspruchs 1 ist aus DE 33 06 274 C2 bekannt. Dieses Verbundelement weist einen kastenförmigen Formkörper auf, der aus einem länglichen Kastengehäuse mit offenen Stirnseiten und einer dieses Gehäuse ausfüllenden Füllung aus einem wärmeisolierenden Material besteht. Das Gehäuse ist aus einem Boden, einer Deckwand und zwei
Telefon (0221)131041
Telex 8882307 doped Konien/ Accounts
Telefax (0221)134297 Sei Oppenheims 4 Oe Korn (BLZ 370307&Pgr;0) KIo Nr 10760
(0221)134881 '..' : J ; J *..· ']' ; · ; Deutsche Ban* AG. Köln (BLZ 37070O60) Klo Nr &Iacgr;65018
Telegramm Dompatent Köln ', '. "'. t ' '. '. '. '. '. **=*»1&bgr;"&Ogr; Kom (BLZ 37&Ogr;1&Ogr;&Ogr;5&Ogr;) Kto Nr &THgr;54-500
(Längs-)Seitenwänden gebildet. Am oberen Ende der einen Seitenwand ist ein seitlich über diese überstehender Überlappungsflansch vorgesehen, der den Formkörper eines benachbarten Verbundelementes seitlich überragt. Zum Verbinden benachbarter Verbundelemente ist ein Doppelwinkelprofil mit parallelen, einander abgewandten Schenkeln CZ-Profil) vorgesehen, das zwischen den einander zugewandten Seitenwänden der Formkörper zweier benachbarter Verbundelemente verläuft. Zum Verbinden und Befestigen der bekannten Verbundelemente ist also ein zusätzliches Bauteil erforderlich, was zum einen einen erhöhten Arbeitsaufwand beim Verlegen der Verbundelemente erfordert und zum anderen zu höheren Herstellungskosten führt. Außerdem sind die bekannten Ver- bundelemente nicht direkt an der Trägerkonstruktion befestigt, sondern lediglich indirekt über das zusätzliche Bauteil. Die Haltekraft, mit der die Verbundelemente an der Trägerkonstruktion gehalten sind, ist deshalb nur gering, so daß die Gefahr besteht; daß die Verbundelemente bei Belastung (z.B. durch Sogwirkung) sich von der Trägerkonstruktion lösen. Durch die zusätzlichen Bauteile werden ferner weitere Kältebrücken zwischen der Außen- und der Innenwand einer aus den Verbundelfejnenten aufgebauten Wand- bzw. Dachabdeckung geschaffen. Um dies zu verhindern, sind bei den bekannten Verbundelementen zusätzliche Schichten aus wärmedämmendem Material erforderlich.
Aus DE 34 45 895 Al ist ein weiteres Verbundelement bekannt, dessen Formkörper ein mehrteiliges GehHuse aufweist. Auch bei diesem Verbundelement erfolgt die Verbindung zu benachbarten Verbundelementen über zusätzliche Bauteile, wie z.B. eine Winkelleiste mit spezieller Profilierung, so daß sich die oben erwähnten Nachteile ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbundelement für Bauzwecke nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das ohne zusatzliche Bauelemente direkt an der Tragerkonstruktion befestigt und mit einem benachbarten Verbundelement verbunden werden kann.
zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verburiueleiüent mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen; die Merkmale vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verbundelement weist der Formkörper ein Gehäuse auf, an dessen Boden ein über die eine Seitenwand seitlich überstehender Unterlappungsflansch ausgebildet ist. Dieser Unterlappungsflansch verläuft im wesentlichen rechtwinklig zur Seitenwand, der Boden des Gehäuses ist also sozusagen um den Unterlappungsflansch verbreitert. Im Bereich des dem Flansch abgewandten anderen Seitenrandabschnittes des Bodens
j &mdash;&lgr;- _ .» m &igr; _..___t-i 1 J &mdash;X. {_ *?<;«» <1at- rinfarisn-
eine nusiieiuiiuuvj auo^cuüuci, ·». v»·« ■&mdash;■=« &ldquor;..«.>-.-_,-
pungsflansch am Fonnkörper-Gehäuse eines benachbarten Verbundelementes einführbar ist bzw. hineinragt. Der Unterlappungsflansch eines Verbundelementes untergreift also das Formkörper-Gehäuse eines benachbarten Verbundelementes im Bereich von dessen Bodenausnehmung. Die Ausnehmung im Boden kann z.B. durch Kröpfung des Bodens gebildet sein, so daß der betreffende Seitenrandabschnitt des Bodens bezüglich des übrigen Bodenbereichs in Richtung auf die Deckwand versetzt ist. Das Ausmaß des Versatzes sollte etwas größer als die Stärke bzw. Dicke des Unterlappungsflansches sein.
Die Deckwand des Formkörper-Gehäuses des erfindungsgemäßen Verbundelementes ist mit einer der Bodenaus-
nehmung gegenüberliegenden Vertiefung versehen. Zum Befestigen des erfindungsgemMßen Verbundelementes an der Trägerkons^.ruktion sowie zum Verbinden zweier Verbundelemonte wird das Befestigungsmittel, bei dem es sich zum Beispiel um eine Schraube oder einen Nagel handelt, durch die Deckwandvertiefung und die Bodenausnehmung des Formkörper-Gehäuses des einen Verbundelementes und durch den unteriappungsflansch des anderen Verbundelementes hindurchgetrieben. Der Schrauben-, Bolzen- od°r Nagelkopf befindet sich dabei in der Vertiefung der Deckwand, springt also bezüglich der Deckwand nicht hervor. Benachbarte Verbundelemente der erfindungsgemäßen Art werden also lediglich durch das Befestigungsmittel, also ohne weitere Bauteile oder Hilfskonstruktionen, sowohl miteinander verbunden als auch an der Tragkonstruktion befestigt. In Abhängigkeit von der Länge des Verbundelementes werden mehrere, über die Länge des Formkörpers gleichmäßig verteilt angeordnete Befestigungsmittel eingesetzt. Pro Verbundelement ist ein Befestigungsmittel bzw. eine Reihe von neben-
C .LUG..IUCJ. GKIl^CWJ. UUC I.C11 DCLC9 kl^UlI^OUIX LLCAIl Cl. XVJ.UCJ. JLAUti · Bei der Verbindung und Befestigung der erfindungsgemäßen Verbundelemente untereinander bzw. an der Trägerkonstruktion werden keine zusätzlichen Kältebrücken geschaffen; da die Verbundelemente direkt an der Trägerkonstruktion angebracht werden, entsteht eine zug- und druckfeste Verbindung von Verbundelement zu Trägerkonstruktion, was die zuverlässige Befestigung der Verbundelemente an der Trägerkonstruktion auch bei höchsten Belastungen gewährleistet, die z.B. bei Wand- und Dachabdeckungen durch hohen Luftüber- oder Luftunterdruck infolge von starken Luftbewegungen entstehen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verbundelement erstreckt sich der ünterlappungsflansch über die gesamte Länge des
Formkörper-Gehäuses. Dementsprechend ist die Ausnehmung im Boden des Formkörper-Gehäuses ebenfalls über dessen gesamte Länge ausgebildet. Die Vertiefung in der Deckwand hat die Gestalt einer sich über die Länge des Formkörper-Gehäuses erstreckenden Nut oder Rille. Diese Rille kann, wenn dies gewünscht wird, nach der Befestigung und Verbindung der Verbundelemente von einer AbdeCkleiäte uLördcCkt üuel VoFi &thgr;&khgr;&Pgr;&THgr;&Ggr; &khgr;&udiagr; uxö Vöi fciörüny eingesetzten Dichtungsleiste aus wärmedämmendem Material verschlossen werden.
Vorteilhafterweise ist die Ausnehmung im Boden des Gehäuses des Formkörpers mit einem Streifen aus Dichtungsmaterial beschichtet. Bei aneinandergefügten Verbundelementen befindet sich dieser Dichtungsstreifen folglich zwischen dem Unterlappungsflansch des einen Verbundelementes und der Unterseite des Bodens des Formkörper-Gehäuses des anderen Verbundelementes. Der sich zwischen dem Unterlappungsflansch und dem Boden sowie den beiden Seitenwänden benachbarter Verbund-
Van« a*« ■£ /&iacgr;&iacgr;&agr;&agr;&agr; Wa &iacgr; oo a >* -vj=*_
dichtet werden, so daß ein eventueller Zugluftstrom zwischen benachbarten Verbundelementen unterbunden wird. Im Hinblick auf die Dichtigkeit dieses Spaltes gegen Dampfdruck wird als Material für den Dichtungsstreifen Bothylkautschuk verwendet. Ein Streifen aus Asbest oder Silikatschaum dichtet gegen Brandgase ab.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind an den dem Boden abgewandten Enden der Seitenwände einander zugewandte Schenkel ausgebildet. An den freien Enden der Schenkel ist jeweils ein abstehender, sich über die gesamte Länge des Formkörpers erstreckender Verhakungsflansch vorgesehen, auf dem eine Deckschicht
&bull; · ■ «
&bull; s - a
aufliegt. Die beiden Verhakungsflansche eines Forwkörpers sind einander abgewandt. Die Deckwand dieses Fonnkörper-Gehäuses besteht also aus den Schenkeln und der an den Verhakungsflanschen befestigten Deckschicht. An dem der Bodanausnehrung gegenüberliegenden Seitenwandschsnkel ist die längslaufende Vertiefungsrille vorgesehen, die das Befestigungsmittel zum Befestigen des Verbünde 1 einen tss sufnissnt. Die hier beschriebene Ausführungsforin der Erfindung hat den Vorteil, daß das gleiche Gehäuse für Verbundelemente mit unterschiedlich ausgestalteten Deckschichten verwendet werden kann, ohne daß auf eine zug- und druckfeste Befestigung der Verbundelemente untereinander und an der Trägerkonstruktion verzichtet werden muß.
Metall-Deckschichten können einfach und problemlos an den Verhakungsflanschen der Schenkel befestigt werden, indem an den Längsrändern der Deckschicht Falze ausgebildet werden. Diese Falze werden durch Zurückbiegen des Deckschichtrandes, also durch ein Verformen des
Rsrsdes u*'·4"*1'·" Oiirlnnn oirtay 1 R &Pgr; ° &mdash; K &tgr;· H ium ii &eegr; tr rrohilflfifc- Der
so entstandene Deckschicht-Falzrand umschließt bzw. umgreift den Verhakungsflansch vollständig. Zweckmäßigerweise ist der Verhakungsflansch ganzflächig, d.h. auf seiner Ober-, Stirn- und Unterseite mit einem (elastischen) wärmeisolierenden Dichten?-material beschichtet, wodurch die Entstehung einer Kältebrücke zwischen der Deckschicht und dem Boden des Formkörpers, d.h. der Außen- und Innenfläche einer aus den Verbundelementen aufgebauten Wand- oder Dachabdeckung unterbunden wird.
Die Vertiefung in der Deckwand bzw. in einem der Schenkel der Seitenwände weist einen parallelen Ab-
-T-
schnitt auf, in dessen Bereich das Befestigungsmittel das Gehäuse des Formkörpers durchdringt. Der parallele Abschnitt bildet den tiefsten Punkt der Vertiefung, die sich, im Querschnitt durch das Gehäuse betrachtet, nach 5 oben hin verbreitert. Die Vertiefung im Schenkel wird seitlich begrenzt, einerseits durch die Seitenwand und andererseits durch den Verhakungsflansch am Ende des Schenkels. Der Abstand des Verhakungsflansches vom Boden ist dabei größer als der Abstand vom oberen, die Vertiefung begrenzenden Ende der Seitenwand zum Boden. Die Vertiefung im Schenkel ist also im Obergangsbereich zwischen Seiten- und Deckwand angeordnet. Auch im Ubergangsbereich zwischen der anderen Seitenwand und der Deckschicht, also zwischen der Deckschicht und der jenigen Seitenwand, über die der Überlappungsflansch übersteht, ist eine Vertiefung vorgesehen. Diese weitere Vertiefung ist gebildet durch eine V-förmige Vertiefungsrille im Schenkel der betreffenden Seitenwand. An dem Ende der zur gegenüberliegenden Seitenwand weisenden Flanke der V-förmigen Vertiefung ist der Verhakungsflansch angeordnet, während die obere Kante der zugehörigen Seitenwand das Ende der anderen Flanke der V-förmigen Vertiefung bildet. Die beiden Seitenwände des so gebildeten Formkörper-Gehäuses haben die gleiche Höhe, während die beiden Verhakungeflansche an den Enden der beiden Seitenwand-Schenkel den gleichen Abstand zum Boden aufweisen, also in der gleichen Höhe angeordnet sind.
Beim Aneinanderfügen zweier derartiger Verbündelernente entsteht eine zur Deckschicht offene Fuge, die durch die beiden Vertiefungen in den einander zugewandten Schenkeln der beiden Verbundelemente gebildet ist und von den einander zugewandten Verhakungsflanechen beid-
&bull; · 4 · 4 · t
ti · · ·
t I ft ft ·
8 -
seitig begrenzt ist. Diese Fuge weist einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt auf, wobei die Basis des Trapezes durch die beiden Verhakungsflansche verläuft und die zur Basis parallele Seite des Trapezes von dem parallelen Abschnitt des der Bodenausnehmung gegenüberliegenden Schenkels gebildet ist. Im Obergangsbereich zwischen den beiden Verbundeleraenten weist der Fagenboden eine V-förmige Erhebung auf. Diese- Erhsbung wird dsreh die Ausbildung der einander zugewasdtsa Berelrhs der Vertiefungen in den aneinander angrenzenden Schenkeln erzeugt.
In &iacgr;leser Fuge befindet sich das Befestigungsmittel, das den parallelen Abschnitt des Fugenbodens, die Füllung und die Ausnehmung des einen Verbundelementes sowie den Unterlappungsflansch des anderen Verbundelementes durchdringt. Der sich zwischen den aneinander liegenden Seitenwänden der beiden Verbundelemente bildende Spalt ist zum obersten Punkt der V-förmigen Erhebung am Fugenöffnungsbogen hin offen. Von oben in die Fugenöffnung eindringendes Wasser gelangt also nicht in den Spalt zwischen zwei Verbundelementen, da es von den Flanken der V-förmigen Erhebung von einem Eindringen in den Spalt abgehalten wird. Ferner läßt sich in die so gebildete Fuge eine elastische Dichtungsleiste einsetzen, die zwischen den Unterseiten der Verhakungsflansche und dem Fugenboden eingeklemmt gehalten ist und durch die V-förmige Erhebung gegen ein seitliches Verschieben in der Fuge gesichert ist. Vor zugsweise besteht die Dichtungsleiste aus einem wärme isolierenden und nicht bzw. nur schwer entflammbaren Material. Durch ein solches Material kann einerseits zwischen dem Fugenboden und einer die Fugenöffnung abdeckenden Abdeckleiste eine Wärmedämmung geschaffen
werden; andererseits ist der Obergangsspalt zwischen zwei Verbundelementen auch gegen Feuerflammen abgedich-
Das Einsetzen der Dichtungsleiste in die Fugen ist besonders einfach, wenn die Dichtungsleiste dem Querschnitt der Fugenöffnung entspricht bzw. an diesen angepaßt ist«.
Bei der oben beschriebenen Ausgestaltung des
per-Gehäuses des Verbundelementes weist der der Bodenaiisnehssung gegenüberliegende Schenken einen zum Boden verlaufenden, sich a~ 3ie Seitenwand anschließenden und spitzwinklig zu dieser verlautenden Abschnitt auf, an den sich der parallele Abschnitt anschließt, welcher in einen spitzwinklig zur Seitenwand und vos. Boden weg gerichteten Abschnitt übergeht, an dessen Ende der Verhakungsilarsch angeordnet ist. Der Schenkel an der anderen Seitenwand ist mit Ausnahme des parallelen Abschnitte symmetrisch zu dem der Bodenausnehinung gegenüberliegenden Schenkel ausgebildet, bestehe, also im wesentlichen aus den beiden spitzwinklig verlaufenden, eine V-förmige Vertiefung bildenden Abschnitten und dem Verhakungsflansch. Diese Ausbildung der Schenkel ist insofern vorteilhaft, als der Boden, die beiden Seitenwände mit ihren Schenkeln und den daran angeordneten Verhakungsflanschen und der Unterlappungsflansch aus einer einzigen durchgehenden Materialbahn gebildet werden können. Hierzu kann ein sogenannter Rollformer eingesetzt werden, der den rjnterlappungsflansch sowie die Verhakungsflansche, die Seitenwände mit den Schenkeln und den Boden durch mehrfaches Verbiegen bzw. Knicken der Materialbahn erzeugt. Die Flansche werden durch Zurückbiegen der Materialbahn gebildet und haben
Ill··· · · ·
I)III ·· · *· *·
10 -
im wesentlichen die zweifache Materialstärke. Zusätzlich können zur Versteifung des Gehäuses im Boden mehrere, nach unten offene V-förmige Nuten vorgesehen werden. Die Ausgestaltung des oben beschriebenen Formkörper-Gehäuses hat den Vorteil, daß das Gehäuse ein- ächiieBlich der V-förmiaen Bodennuterc von einem einzigen Rollformer im Durchlaufbetrieb hergestellt werden kann.
Vorteilhafterweise wird als Füllung des <n shäuses ein wärmeisolierer.Jes und feuerhemmendes Material verwendet, z.B. ein Schaumdämmstoff auf vorzugsweise Duromer-Phenol-Basis mit anorganischen Füllstoffen wie z.B. Silizium. Der Schaumdämmstoff wird nach der Her stellung des Gehäuses in dieses maschinell eingebracht. Der Schaumdämmstoff auf Duromer-Phenol-Basis mit anorganischen Füllstoffen hat ein gutes Flaminwiderstandsverhalten und einen verbesserten Dämmwert, da Fluorkohlenwasserstoff (FCKW) -Treibmittel nicht verwendet werden. Durch besondere Formulierung mit oder ohne anorganische Füllstoffe sowie durch Vermischen verschiedener Füllstoffe untereinander wird ein Schaumstoff auf Duromer-Phenol-Basis geschaffen, der sich durch eine geringere Rauchgaeemission auszeichnet. Ferner behält dieser Schaumstoff auch bei Hitzeeinwirkung seine hohe Zug- und Druckfestigkeit, so daß die hohe Tragfähigkeit der Füllung und damit des Verbundelementes auch im Brandfalle beibehalten bleibt. Dieser Schaumdämmstoff haftet auch ohne Kleber oder Haftvermittler an der glatten Innenwand des Gehäuses gut und zeigt keine oder nur geringe Neigung zur "Schüsselung".
Bei einer aus den erf indungsgeniäßen Verbundelementen bestehenden Wand- bzw. Dachabdeckung werden in die
Fugen zwischen benachbarten Verbundelementen die bereits oben beschriebenen Dichtungsleisten eingesetzt. Ferner sind in die Fugenöffnungen Befestigungsklammern eingesetzt, die die gegebenenfalls mit dem Dichtungematerial beschichteten Verhakungsflansche an beiden Seiten umgreifen und an denen eine Deckschicht befestigt ist. Diese Befestigungsklammern werden in regelmäßigen Abständen entlang der Fugenöffnung in diese eingesetzt und weisen gabel füriniye Enden äü£, ui« jeweils einen Verhakungsflansch umschließen. Die Befestigungsklammern werden zunächst schräg in die Fugenöffnung eingesetzt und anschließend derart gedreht, daß sie quer in der Fugenöffnung angeordnet sind, wobei ihre Gabeln die Verhakungsflansche beidseitig umgreifen. Vorteilhafterweise ist die Klammer mit einem wärmeisolierenden Material beschichtet, so daß kein Kältetransport zwischen den Verhakungsflanschen und den Befestigungsklammern und über diese zur Deckschicht erfolgen kann.
Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungs-
Im einzelnen zeigen:
25
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines auf Doppel-T-Trägern aufliegenden Verbundelementes,
Fig. 2 einen Querschnitt durch zwei nebeneinanderliegende Verbundelemente, und
Fign. 3 und 4
Querschnittansichten zweier nebeneinanderliegender Verbundelemente mit unterschiedlich ausgebildeten Deckschichten.
Das Verbundelement ist perspektivisch in Fig. 1 dargestellt. Es weist einen Formkörper 10 auf, der aus einem Gehäuse 12 und einer dieses ausfüllenden Füllung 14 aus warmeisolierendem und feuerhemmendem Material besteht. Der Formkörper 10 weist eine wesentlich größere Länge als Breite auf und liegt an seinem vorderen und hinteren Ende, also in Höhe seiner Stirnflächen auf den Trägern 16 einer im einzelnen nicht dargestellten Träyerkönätrüktiön äüf. Die TiTaijer 15 Slilu bclsplclä &mdash; weise Teil einer Dach- oder Wandkonstruktion, die den Unterbau für die Verbundelemente bildet. Das Verbundelement ist mittels Schrauben 10 entweder direkt an den Trägern 16 befestigt oder aber z.B. bei Wandverkleidungen direkt mit der zu verkleidenden Wand verschraubt.
Das Gehäuse 12 besteht aus einem Boden 20, einer in Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie angedeuteten Deckwand 22 und zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden 24 und 26. Ferner ist am Boden 20 ein ünterlappungsflansch 28 vorgesehen, der über die eine (erste) Seitenwand 24 seitlich nach außen übersteht; Der Flansch 28 erstreckt sich über die gesamte Länge des Gehäuses 12 und verläuft parallel zum Boden 20. Im Bereich der der ersten Seitenwand 24 gegenüberliegenden anderen (zweiten) Seitenwand 26 ist im Boden 20 eine Ausnehmung 30 ausgebildet, die der Aufnahme des Unterlappungsflansches 28 eines zweiten Verbundelementes dient. Der an die zweite Seitenwand 26 angrenzende Randstreifen des Bodens 20 ist um etwas mehr als die Dicke des Unterlappungflansches 28 zum Gehäuseinneren versetzt und verläuft parallel zum übrigen Teil des Bodens 20. Die Ausnehmung 30 ist also in Form einer Stufe im Boden 20 ausgebildet. Die Breite bzw. Tiefe
- 13 -
der Ausnehmung 30 ist größer als die Breite des Unterlappungsflansches 28.
Die Deckwand 22 des Gehäuses 12 besteht aus mit den Seitenwänden verbundenen Schenkeln 32,34, deren freie Enden jeweils als sich über die gesamte Länge des Gehäuses 12 erstreckende Verhakungsflansche 36,38 ausgebildet sind. Auf den beiden Verhakungsflanschen 36,38 liegt eine Deckschicht 4G auf (siehe Fig. 2}. Die Ver hakungsflansche 36,38 sind einander abgewandt und verlaufen in einer Höhe. Der Boden, die beiden Seitenwände mit ihren Schenkeln und der Unterlappungsflansch sind aus einer durchgehenden Materialbahn gefertigt, die aus verzinktem und kunststoffbeschichtetem Metall (Blech) besteht.
Die beiden Schenkel 32,34 sind in besonderer Weise ausgebildet und weisen jeweils einen sich an die betreffende Seitenwand 24,26 anschließenden Abschnitt 42,44 auf, der in einem spitzen Winkel zur betreffenden Seitenwand 24 bzw. 26 verläuft und zum Boden 20 hin gerichtet ist. An den Abschnitt 42 des (erster.) Scherkeis der ersten Seitenwand 24 schließt sich ein Abschnitt 46 an; die Abschnitte 42 und 46 verlaufen V-förmig zueinander, wobei der Abschnitt 46 nach oben über das Ende der ersten Seitenwand 24 übersteht. An dem oberen Ende des Abschnittes 46 ist der Verhakungsflansch 36 angeordnet. Durch den so geformten ersten Schenkel 32 bildet sich im Eckenbereich zwischen der Deckwand 22 und der ersten Seitenwand 24 eine zu diesem Eckenbereich hin geöffnete Vertiefung 48, die sich über die gesamte Länge des Gehäuses 12 erstreckt.
An den Abschnitt 44 des (zweiten) Schenkels 34 der zweiten Seitenwand 26 schließt sich ein zum Boden 20
paralleler Abschnitt 50 an, der fortgesetzt wir3 durch einen vom Boden 20 weg gerichteten, winklig zur zweiten Seitenwand 26 verlaufenden Abschnitt 52. Der Abschnitt 52 steht Über das obere Ende der zweiten Seitenwand 26 über und an seinem oberen Ende ist der Verhakungsflansch 34 angeordnet. Durch die hier beschriebene Ausbildung des zweiten Schenkels 34 bildet sich im Eckenbereich zwischen der Deckwand 22 und der zweiten Seiten-"»"&Lgr; OC &rgr;&iacgr;&pgr;&ogr; UnrHofunn *\A . Hio eir'n (Ihor riio neeanfe
1*5 Länge des Gehäuses 12 erstreckt. In dieser Vertiefung befinden sich die Schrauben 18, mit denen das Verbundelement mit den Trägern 16 verschraubt ist. Dabei stützen sich die Schrauben 18 mit ihren Schraubenköpfen im zum Boden 20 parallelen Abschnitt 50 des zweiten Schenkrls 34 ab. Die Schrauben 18 durchdringen den parallelen Abschnitt 50, die Füllung 14 und im Bereich der Ausnehmung 30 den Boden 20 eines Verbundelementes und den Schenkel 28 eines benachbarten Verbundelementes, was in den Fign. 1 und 2 dargestellt ist. Die Verbindung zweier Verbundelemente untereinander wird also erzielt durch eine einzige Reihe ven Schrauben 18, deren Anzahl von der Anzahl der von dem Gehäuse 12 überspannten Träger 16 und den (Aus-) Zugswerten des Befestigungsmittels abhängig ist.
Zur Steifigkeit des Formkörpers 10 trägt zum einen die Füllung 14 bei, zum anderen aber auch die besondere Ausgestaltung des Gehäuses 12 im Bereich der Schenkel 32,34. Zur weiteren Versteifung des Gehäuses 12 sind im Boden 20 zwei V-förmige, nach unten offene längslaufende Rillen 56 sowie eine dazwischen ausgebildete V-förmige Vertiefung 58 vorgesehen. Die Füllung 14 besteht aus einem Dämmschaumstoff vorzugsweise auf Duromer-Phenol-Basis mit anorganischen Füllstoffen. Zur
Befestigung der Formkörper 10 untereinander und an der Tragkonstruktion werden selbstschneidende Schrauben 18 verwendet.
In den Fign. 2 bis 4 sind Querschnittsansichten einer aus den Verbundelementen gemäß Fig. 1 aufgebauten Wand- oder Dachabdeckung im Ubergangsbereich zweier benachbarter Formkörper 10 dargestellt. Der Unterschied der ausschnittsweise in den Fign. 2 bis 4 dargestellten Abdeckungen besteht im wesentlichen in der Ausgestaltung und Anbringung der Deckschicht an den Formkörpern 10.
In den Fign. 2 bis 4 ist zu erkennen, wie der Unter-
lappungsflansch 28 eines Formkörpers 10 den zu diesem benachbarten Formkörper 10 im Bereich von dessen Bodenausnehmung 30 untergreift. Zum Abdichten des sich zwischen dem Unterlappungsflansch 28 und der Ausnehmung 30 bildenden Horizontalspaltes ist ein Dichtungsmate rial vorgesehen, das in Form eines Streifens 60 auf die Unterseite des Bodens 20 im Bereich der Ausnehmung 30 aufgetragen bzw. aufgeklebt ist. Auf diese Weise ist der sich zwischen zwei benachbarten Formkörpern 10 bildende Spalt zu der einen Seite hin (im Regelfall han- delt es eich bei dieser Seite um die Innenseite der Wand- bzw. Dachabdeckung) gegen Zugluft, Feuchtigkeit und Wärmetransport sowie Brandgase abgedichtet. Die Abdichtung des Spaltes zur anderen Seite erfolgt durch eine profilierte Dichtungsleiste 62, die in die Fuge 64 eingelegt ist, welche durch die beiden einander zugewandten ersten und zweiten Schenkel 32,34 der beiden benachbarten Formkörper 10 gebildet ist. Die Fugenöffnung wird beidseitig von den VerhaJcungs flanschen 36,38 der beiden Formkörper 10 begrenzt.
- 16 -
Das Profil der Dichtungsleiste 62 entspricht dem Querschnitt der Fuge 64, der im wesentlichen trapezförmig ist. Die Basis des Trapezes ist gebildet durch die die Unterseiten der Verhakungsflansche 36,38 verbindende Linie; der dieser Linie gegenüber liegende Ft-genboden ist durch den parallelen Abschnitt 50 des zweiten Schenkels 34 sowie durch äie aus den Abschnitten 42 und 44 der beids»;-« Schenkel bestehenden V-föratigen Erhebung gebildet* Die Dichtungsleiste 62 dichtet den mit der Spitze der V-förroigen Fugenboden-Erhöhung zusammenfallenden Spalt zwischen den benachbarten Formkörpern 10 zur Oberseite hin ab und füllt die gesamte Fuge 64 bis unter die Unterseiten der einander zugewandten Verhakungsflansche 36,38 aus. Wird für die Dichtungsleiste 62 ein elastisches Material verwendet, kann die Dichtungsleiste 62 ein trapezförmiges Profil aufweisen, das sich beim Einsetzen in die Fuge 64 an deren Querschnitt, insbesondere an die Fugenboden-Erhöhung anpaßt. Bei Verwendung eines relativ steifen Materials für die Dichtungsleiste 62 sollte diese eine zur Fugenboden-Erhebung komplementäre V-förmige Vertiefung aufweisen. Unter Umständen ist es zweckmäßig, die Dichtungsleiste 62 zweigeteilt auszubilden, was in den Fign. 2 bis 4 durch eine vertikal durch die Dichtungsleiste verlaufende gestrichelte Linie 66 angedeutet ist.
Auf den Verhakungsflanschen 36,38 Liegt die Deckschicht 40 auf; je nach Ausbildung der Deckschicht 40 ist diese direkt mit den Verhakungsflanschen 36,38 verhakt. Zur Unterbindung von Kültebrücken zwischen dem Boden 20 und der Deckschicht 40 sind die Verhakungsflansche mit einem Dichtungsmaterial (in Fig. 1 nicht dargestellt) beschichtet. Diese Schicht ist in den Fign. mit dem
&igr; ·
&bull; *
Bezugszeichen 68 gekennzeichnet. Die Schicht 68 bedeckt die Ober- und die Unterseite der Verhakungsflansche 36,38 und liegt darüber hinaus auch auf den Abschnitten 46 und 52 der ersten und zweiten Schenkel 36 und 38 auf. Die Deckschicht 40 ist geiaSS Fig. 2 als Metallblech-} Platte mit Falzr^ndern 70 ausgebildet. Im Bereich der Falzränder 70 ist die Metall-Deckenplatte um. 180° ZüfSckgebogen. Der surückg-sboge».«; Abschnitt d®ä Falzrandes bedeckt die Unterseite der Verhakungsflansche bis zum Dichtungsmaterial 68. Auf diese Weise ist die Deckenplatte zug- und druckfest mit den FormkSrpern 10 verbunden« Die Deckenplatte weist ferner im Bereich ihrer Falzrändar 70 m* ^ ober, geöffnete trapezförmige Vertiefungen 72 auf, die aus optischen (unterbrochene Außenwand) und aus Konstruktiven (Erhöhung der Steifigkeit) Gründen in der Deckschicht 40 vorgesehen sind. Die Fuge 64 ist von einer Metall-Abdeckleiste 74 verdeckt, axe mit den Deckenschichten 40 zweier benachbarter Formkörper 10 auf geeignete Weise, z.B. durch Verkleben, Vernieten oder Verschrauben, verbunden ist.
Die Vorteile des in den Fign. 1 und 2 dargestellten Verbundelementes bestehen insbesondere in einer zug- und druckfesten Verbindung der Verbundelemente untereinander sowie mit der Tragkonstruktion, wofür die Ausbildung des Unterlappungsflansches an der einen Seite des Formkörper-Gehäuses 12 und die zu diesem Unterlappungsflansch komplementäre Ausnehmung 30 an der anderen Seite des Gehäuses 12 verantwortlich sind.
Durch diese Konstruktion kann ein Verbundelement mit einer einzigen Schraube sowohl an der Tragkonstruktion als auch mit einem benachbarten Verbundelement zuverlässig verbunden werden. Ein weiterer Vorteil der Konstruktion gemäß den Fign. 1 und 2 besteht darin, daß
- 18 -
die Schraube nach außen nicht sichtbar ist. Zu diesem Zweck ist am Formkörper-Gehäuse 12 die rillenförmige Vertiefung 54 ausgebildet. Zweckmäßigerweise ist diese Vertiefung 54 im Eckenbereich zwischen der Seitenwand 26 und der Deckband 22 angeordnet; die die Vertiefung 54 zur einen Seite hin begrenzende Oberkante der Seitenwand 26 verläuft also unterhalb des die Vertiefung 54 zur anderen Seite hin begrenzenden Verhakungsflansches 38. Durch die Ausbildung der zur Vertiefung 54 im wesentlichen ibis auf den parallelen Abschnitt 50) symmetrischen Vertiefung 48 im Eckenbereich zwischen der Deckwand 22 und der anderen Seitenwand 24 ergibt sich bei nebeneinanderliegenden Formkörpern 10 eine Fuge 64, wobei die Öffnung des Spaltes zwischen den einander zugewandten Seitenwänden 24,26 der beiden Formkörper 10 unterhalb der Fugenöffnung liegt. Diese Spaltöffnung kann also zur Deckschicht hin durch die die Fuge 64 ausfüllende Dichtungsleiste 62 zuverlässig abgedichtet werden. Die Ausbildung der V-förmigen Erhebung am Fugenboden, die durch die beiden Abechnitte 42 und 44 der Schenkel 32 und 34 gebildet ist, hat darüber hinaus den Vorteil, daß Feuchtigkeit vom Eindringen in den Spalt zwischen zwei Verbundelemente abgehalten wird und an den Abschnitten 42 und 44 abgeleitet wird. Durch einfache Beschichtung der Verhakungsflansche 36,38 durch das Dichtungsmaterial 68 weiden Kältebrücken zwischen dem Boden (Wandinnenseite) und der Deckschicht (Wandaußenseite) unterbunden. Die Dichtungsleiste 62 verhindert das Entstehen einer KältebrUcke zwischen der Wandaußenseite und der Wandinnenseite über die Schraube 18. Mit der Verbundelementkonstruktion gemäß den Fign. 1 und 2 kann also durch einfache Mittel (Schrauben 18, Dichtungsmaterial 68) sowohl eine zug- und druckfeste Befestigung der
&bull; · &igr; · · · · ■ t c
- 19 -
Verbundelemente an der Tragkonstruktion als auch samt- -ti
liehe mögliche KältebrUcken ausgeschaltet werden. j
In den Fign. 3 und 4 sind im Querschnitt die einander zugewandten Bereiche zweier miteinander verbundener Verbundelemente dargestellt, bei denen die Deckschicht an in die Fugenöffnungen eingesetzten Klammern befestigt ist. Der Aufbau eines Verbundelementes ist gleich dem anhand der Fign. 1 und 2 beschriebenen. In die Fugenöffnung ist eine Befestigungsklammer 76 eingesetzt, die aus zwei übereinanderliegenden und miteinander verbundenen Metallstreifen 78 und 80 besteht. Die beiden Metallstreifen 78 und 80 sind z.B. vernietet oder verschweißt. Die Enden ues einen Metallstreifens 80 sind gekröpft und verlaufen im Abstand 2u den Enden des anderen Metallstreifens 78. Auf diese Weise bildet sich an den beiden Enden der Befestigungsklammer 76 jeweils eine Gabel 82, die bei in der Fugenöffnung befindlichen Klammer 76 die Verhakungsflansche 36,38 mit den Beschichtungen 68 beidseitig umschließen. Der gesamte Raum unterhalb der Befestigungsklammer 76 ist mit einer Dichtungsleiste 85 ausgefüllt.
Die Klammer 76 wird durch Verdrehen in die in den Fign.
3 und 4 dargestellte Position gebracht, in der sie im rechten Winkel zur Längserstreckung der Verbundelemente verläuft. Die Gabeln 82 an den beiden Enden der Klamme*· 76 umschließen die Verhakungsflansche 36 und 38 ganzflächig, so daß Querverschiebungen der Klammer 76 inner- halb der Fugenöffnung ausgeschlossen sind. Entlang der Fuge 64 sind in gleichmäßigen Abständen mehrere Befestigungsklammern 76 angeordnet.. Bei den Metallstreifen 78 und 80 der Klammer 76 kann es sich um Blechstreifen handeln; die Klammer 76 kann aber auch neben Metall aus einem anderen Material, z.B. Kunststoff, bestehen.
- 20 -
Gemäß Fig. 3 besteht die Deckschicht aus einzelnen, mit Stufenfalzen versehenen Deckplatten 83, zwischen denen eine ebenfalls Stufenfalzränder aufweisende Deckleiste 84 aus demselben Material angeordnet ist. Die Deckleiste 84 erstreckt sich entlang der Fugen 64 und ist mittels Schrauben 86 an den Klammern 76 befestigt. Die sich überlappenden Stufenfalzränder der Deckleiste 84 und der Deckplatten 83 sind mittels Schrauben 88 miteinander verbunden. Die Stufenfalzränder der Deckplatten 83 liegen dabei teilweise auf den Verhakungsflanschen 36,38 und den Enden der Befestigungsklammern 76 auf. Die anhand von Fig. 3 beschriebene Art der Befestigung der Deckschicht an den Befestigungsklammern ist zug- und druckfest, insbesondere unabhängig von der Adhäsionsbefestigung, die durch die an den Deckplatten 82 anliegenden Füllung 14 erzeugt wird.
Gemäß Fig. 4 kann als Deckschicht auch eine flexible Schicht, wie z.B. Bitumen oder Kunststoffolie, verwendet werden. Derartige Deckschichten werden insbesondere bei aus den Verbundelementen bestehenden Dachabdeckungen verwendet. Die Deckschicht besteht aus einzelnen flexiblen Haterialbahnen 90, die breiter als das Formkörper-Gehäuse 12 sind und bei nebeneinander angeordneten Formkörpern einander Überlappen. Die Verbindung der flexiblen Materialbahn 90 (Bitumen, Kunststoffolie) mit dem Formkörper 10 erfolgt durch Adhäsion mit der Füllung 14. Wegen der flexiblen Deckschicht sollte für die Füllung ein Material verwendet werden, welches keine merkliche "Schüsselung", also kein Aufwerfen und Verspannen der Deckschicht verursacht. Als Material für die Füllung 14 kommt ein Schaumdämmstoff auf Duromer-Phenol-Basis in Betracht.
Gemäß Fig. 4 werden in die Fugenöffnung 64 die Befestigungsklaitunern 76 eingesetzt, auf denen der Rand der einen der beiden sich überlappenden flexiblen Materialbahnen 90 aufliegt. Diese Materialbahn 90 ist mit der Klammer 76 mittels Schrauben 92 verschraubt. Auf dem mit der Befestigungsklammer 76 verschraubten Materialbahnstreifen liegt der Randstreifen der Deckschicht des benachbarten Verbundelementas auf. Dieser Randstreifen reicht bis zum Verhakungsflansch 36 des danebenliegenden Verbundelementes. Zwischen den beiden sich überlappenden Bitumen- oder Kunststoffolienrandstreifen ist eine Materialschicht angeordnet, über die sich die Randstreifen z.B. bei Erwärmung verbinden. Für die die Fuge 64 ausfüllende Dichtungsleiste 96 sollte ein Material verwendet werden, das nur in geringem Maße nachgiebig bzw. elastisch ist, so daß die sich überlappenden Randabschnitte der flexiblen Materialbahnen 90 in den Bereichen zwischen den Befestigungsklammern 76 eine ausreichende und formbeständige Unterlage haben.
Der auf der Befestigungsklammer 76 aufliegende Randstreifen kann mit diesem auch über handelsübliche Montagelaschen verschraubt sein, was in Fig. 4 im einzelnen nicht dargestellt ist.

Claims (18)

ANSPRUCHE
1. Verbundelement für Bauzwecke, mit einem Formkörper
(10) , der ein Gehäuse (12) , welches mit einem Boden (20), einer üeckwand (22) und zwei gegenüberliegenden Seivenwänden (24,26) versehen ist, und eine das Gehäuse (12) ausfüllende Füllung [K) aufweist, und mit einem Befestigungsmittel (18) zum Verbinden des Verbundelements mit einem benachbarten zweiten Vkirbundelement derselben Gestalt,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Boden (20) ein über die eine Seitenwand (24) überstehender Unterlappungsflansch (28) vorgesehen und im Bereich der anderen Seitenwand (26) eine Ausnehmung (30) zur Aufnahme des Unterlappungsflansches (28) eines zweiten Verbundelements ausgebildet ist, daß die Deckwand (22) eine der Ausnehmung des Bodens (20) gegenüberliegende Vertiefung (54) aufweist und daß das Befestigungsmittel (18) beim Verbinden zweier Verbundelemente die Vertiefung (54) in der Deckwand (22) sowie die Ausnehmung (30) im Boden (20) des Formkörpers (10) des einen Verbundelements und den Unterlappungsflansch (28) des zweiten Verbundelements durchdringt.
2. Verbundelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckwand (22) des Formkörpers (10) aus einer Deckschicht (40) und mit den Seitenwänden (24,26) verbundenen Schenkeln (32,34) gebildet ist, auf denen die Deckschicht (40) aufliegt und an deren einander zugewandten freien Enden jeweils ein abstehender Verhakungsflansch (36,38) ausgebildet ist, wobei beide Verhakungs-
- 23 flansche (36,38) einander abgewandt sind.
3. Verbünde leinent nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafi jeder Verhakungsflansch (36,38) garszflächig mit einem Dichtungsmaterial (68) beschichtet ist.
4. Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (30) im Boden (20) mit einem Streifen (60) aus Dichtungsmaterial beschachtet ist.
5. Verbundelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (40) Falzränder aufweist, die die beiden Verhakungsflansche (36,38) umschließen.
6. Verbundelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (34) der im Bereich der Ausnehmung (30) im Boden (20) angeordneten Seitenwand (26) die Vertiefung (54) aufweist.
7. Verbundelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (34) der im Bereich der Ausnehmung (30) angeordneten Seitenwand (26) in seinem sich an die Seitenwand (26) anschließenden Abschnitt (50) parallel zum Boden (20) verläuft und einen sich daran anschließenden abgewickelten, und von dem Boden (20) weg gerichteten Abschnitt (52) aufweist, an dessen Ende der Verhakungsflanech (38) angeordnet ist.
8. Verbundelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel '34) zwischen der
■ Il *l ItIl I* f
&bull; I Il I · f · I
* * ItI t · »II
··· ·· t · · t IMI
Seitenwand (26) und dem zum Boden (20) parallelen Abschnitt (50) spitzwinklig zur Seitenwand (26) und zum Boden (20) hin gerichtet verläuft.
9. Verbundelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel· (18; das Gehäuse (12) im Bereich des parallelen Abschnitts (50> des Schenkels (34) durchdringt.
10» Verbünde lament nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnest, daß das Befestigungsmittel eine selbstschneidende Schraube (18) ist,
11. Verbundelement nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Vertiefung (48) am Schenkel (32) der am Unterlappungsflansch (28) angeordneten Seitenwand (24) ausgebildet ist.
12. Verbundelement nach Anspruch 6 oder 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (32) der am Unterlappungsflansch (28) angeordneten Seitenwand (24) mit Ausnahme des zum Boden (20) parallelen Abschnitts (50) des an der anderen Seitenwand (26) angeordneten Schenkels (34) symmetrisch zu diesem ausgebildet ist.
13. Verbundelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtungsleiste (62;85;96) vorgesehen ist, die in die Fuge (64) einsetzbar ist, die von den Vertiefungen (48,54) an den einander zugewandten Schenkeln (32,34) zweier benachbarter Verbundelemente gebildet ist.
&bull; Il Il ItII Il I
&bull; · Il « Il «I
14. Verbundelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsleiste (62;85;96) im Querschnitt dem Querschnitt der Fuge (64) entspricht.
15. Verbundelement nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, da£ eine Befestigungsklammer (76) vorgesehen ist, d.i.«? zwischen die einander zugewandten VerhakungsfI ansehe (36,36) zweier benachbarter Verbündelernente einsetzbar ist sowie die Verhakungsflansche (36,38) an beiden Seiten umcraift and an rienen aine Deckschicht (40?3~;90) befestigt iat.
16. Verhundelement nach <inem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (20) , die beiden Seitenwände (24,26), der Unterlappungsflansch (28) und die Schenkel (32,34) mit den Verhakungsf lanschen (36,38) aus einer einzigen durchgehenden Materialbahn gebildet sind, wobei der Unterlappungsflansch (28) sowie die Verri«qelungsflansche (36,38) durch ZurUckbiegen der Materialbahn gebildet sind und im wesentlichen die zweifache Materialstärke aufweisen.
17. Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung (14) aus einem wärmeisolierenden und feuerhemmenden Material besteht.
18. Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden mehrere nach unten offene V-förmige Nute (56) ausgebildet sind.
DE8908704U 1988-12-13 1989-07-18 Verbundelement für Bauzwecke Expired DE8908704U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8908704U DE8908704U1 (de) 1988-12-13 1989-07-18 Verbundelement für Bauzwecke
PCT/EP1989/001527 WO1990007037A1 (de) 1988-12-13 1989-12-13 Verbundelement für bauzwecke
AU47595/90A AU4759590A (en) 1988-12-13 1989-12-13 Composite element for building purposes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8815478 1988-12-13
DE8908704U DE8908704U1 (de) 1988-12-13 1989-07-18 Verbundelement für Bauzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8908704U1 true DE8908704U1 (de) 1989-10-12

Family

ID=25953872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8908704U Expired DE8908704U1 (de) 1988-12-13 1989-07-18 Verbundelement für Bauzwecke

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4759590A (de)
DE (1) DE8908704U1 (de)
WO (1) WO1990007037A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947436A1 (de) * 1999-10-02 2001-05-03 Thyssenkrupp Stahl Ag Längsstoßverbindung von auf einer Unterkonstruktion befestigten, als Sandwichelemente ausgebildeten Dachelementen
NL1039070C2 (nl) * 2011-09-26 2013-03-28 Petri Beheer B V Samenstel voor het vormen van een dak alsmede dakelement voor een dergelijk samenstel, werkwijze voor het vervaardigen van een dak en werkwijze voor het bewerken van een dak.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL171289B1 (pl) * 1990-11-05 1997-03-28 Hoesch Stahl Ag Zespól laczacy elementy dachowe PL PL
GB2345705B (en) * 1999-01-13 2003-06-18 Talfab Holdings Ltd Improvements in or relating to panels
GB9911704D0 (en) * 1999-05-21 1999-07-21 Gradient Insulations Uk Ltd Constructional element and constructional element systems
FR2957953B1 (fr) * 2010-03-29 2012-05-04 S E E Laborde Jean Pierre Dispositif pour supporter des panneaux solaires integres dans une toiture

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7230778U (de) * 1974-01-10 Hoesch Werke Ag Verbundelement, insbesondere Dachelement
DE2252501A1 (de) * 1972-10-26 1974-05-02 Ifa Technik Ges Fuer Sandwich Tafelfoermiges verbundelement
DE2600792A1 (de) * 1976-01-10 1977-07-14 Hoesch Werke Ag Aus zwei metallischen deckschichten mit dazwischen angeordnetem kunstharzschaum bestehendes verbundelement
US4037377A (en) * 1968-05-28 1977-07-26 H. H. Robertson Company Foamed-in-place double-skin building panel
US4184301A (en) * 1977-08-27 1980-01-22 H. H. Robertson Company Fastening device for wall panel joints
DD143008A3 (de) * 1977-11-11 1980-07-30 Klaus Schneider Fugenverbindung fuer bauplatten
US4271651A (en) * 1979-06-01 1981-06-09 Mm Systems Corporation Batten and paneling system
US4304083A (en) * 1979-10-23 1981-12-08 H. H. Robertson Company Anchor element for panel joint
US4316351A (en) * 1980-05-27 1982-02-23 Ting Raymond M L Thermally insulated building construction panel and a wall formed from such panels
US4373312A (en) * 1978-04-04 1983-02-15 Star Manufacturing Co. Prefabricated panel construction system
GB2147926A (en) * 1983-10-14 1985-05-22 Brooks Accrington Limited Cladding panel
EP0143159A1 (de) * 1983-11-04 1985-06-05 METECNO S.p.A. Tiefgerippte Sandwichplatte mit einem einer anliegenden Platte überliegenden Verbindungsstück und Verfahren zu seiner Herstellung
DD227413A1 (de) * 1984-05-28 1985-09-18 Metalleichtbau Veb K Fugenverbindung fuer leichte bauplatten
DE3445895A1 (de) * 1984-12-15 1986-06-19 Carry-Space Leichtbauelemente GmbH, 4000 Düsseldorf Plattenfoermiges verbundelement fuer bauzwecke
DE3447330A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-10 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Wand- oder dachelement aus einem schaumstoffkern und metallischen deckschichten
DE8617998U1 (de) * 1986-07-05 1986-08-21 Märkische Bauelemente GmbH, 5860 Iserlohn Plattenförmiges Verbundelement
US4700520A (en) * 1986-06-23 1987-10-20 Ting Raymond M L Side joint of composite metal panel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1107794A (fr) * 1954-05-10 1956-01-05 United States Steel Corp Panneau de construction et son procédé de fabrication

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7230778U (de) * 1974-01-10 Hoesch Werke Ag Verbundelement, insbesondere Dachelement
US4037377A (en) * 1968-05-28 1977-07-26 H. H. Robertson Company Foamed-in-place double-skin building panel
DE2252501A1 (de) * 1972-10-26 1974-05-02 Ifa Technik Ges Fuer Sandwich Tafelfoermiges verbundelement
DE2600792A1 (de) * 1976-01-10 1977-07-14 Hoesch Werke Ag Aus zwei metallischen deckschichten mit dazwischen angeordnetem kunstharzschaum bestehendes verbundelement
US4184301A (en) * 1977-08-27 1980-01-22 H. H. Robertson Company Fastening device for wall panel joints
DD143008A3 (de) * 1977-11-11 1980-07-30 Klaus Schneider Fugenverbindung fuer bauplatten
US4373312A (en) * 1978-04-04 1983-02-15 Star Manufacturing Co. Prefabricated panel construction system
US4271651A (en) * 1979-06-01 1981-06-09 Mm Systems Corporation Batten and paneling system
US4304083A (en) * 1979-10-23 1981-12-08 H. H. Robertson Company Anchor element for panel joint
US4316351A (en) * 1980-05-27 1982-02-23 Ting Raymond M L Thermally insulated building construction panel and a wall formed from such panels
GB2147926A (en) * 1983-10-14 1985-05-22 Brooks Accrington Limited Cladding panel
EP0143159A1 (de) * 1983-11-04 1985-06-05 METECNO S.p.A. Tiefgerippte Sandwichplatte mit einem einer anliegenden Platte überliegenden Verbindungsstück und Verfahren zu seiner Herstellung
DD227413A1 (de) * 1984-05-28 1985-09-18 Metalleichtbau Veb K Fugenverbindung fuer leichte bauplatten
DE3445895A1 (de) * 1984-12-15 1986-06-19 Carry-Space Leichtbauelemente GmbH, 4000 Düsseldorf Plattenfoermiges verbundelement fuer bauzwecke
DE3447330A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-10 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Wand- oder dachelement aus einem schaumstoffkern und metallischen deckschichten
US4700520A (en) * 1986-06-23 1987-10-20 Ting Raymond M L Side joint of composite metal panel
DE8617998U1 (de) * 1986-07-05 1986-08-21 Märkische Bauelemente GmbH, 5860 Iserlohn Plattenförmiges Verbundelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947436A1 (de) * 1999-10-02 2001-05-03 Thyssenkrupp Stahl Ag Längsstoßverbindung von auf einer Unterkonstruktion befestigten, als Sandwichelemente ausgebildeten Dachelementen
NL1039070C2 (nl) * 2011-09-26 2013-03-28 Petri Beheer B V Samenstel voor het vormen van een dak alsmede dakelement voor een dergelijk samenstel, werkwijze voor het vervaardigen van een dak en werkwijze voor het bewerken van een dak.

Also Published As

Publication number Publication date
AU4759590A (en) 1990-07-10
WO1990007037A1 (de) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4226742A1 (de) Verkleidungselement für Böden, Decken, Wände und Fassaden
DE2700468C2 (de) Wärmedämmende Innenverkleidung für von Sparren getragene Dächer
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
DE8908704U1 (de) Verbundelement für Bauzwecke
DE3913383C2 (de)
DE3229262A1 (de) Plattenfoermiges bauelement aus holz
DE3409592A1 (de) Waermedaemmsystem
DE29622260U1 (de) Holzbautafel für Decken, Wände und Dächer
EP1083267A2 (de) Wandanschluss für beplankte Trennwände
DE29609237U1 (de) Wandelement zur Errichtung von Schutzwänden
DE8915947U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenplatten, insbesondere Fassadenziegel
DE3709490C2 (de) Vorgefertigter Rolladenkasten mit aneinanderstossenden Ziegelformsteinen
DE3903693A1 (de) Vertaefelung
DE69721174T2 (de) Dichtungsvorrichtung für Schwimmbadauskleidung
AT15447U1 (de) Backkork-Fassadensockelplatte und Wärmedämmverbundsystem mit Backkork-Fassadensockelplatte
DE3426653A1 (de) Dachgaube
DE60009125T2 (de) Verkleidungselement mit ineinandergreifenden teilen die eine fuge bilden und verfahren zur herstellung
EP1052338A2 (de) Dämmplatte
DE202007008087U1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen
DE4237074C2 (de) Bausatz zum Erstellen einer Loggia
AT14227U1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Behangeinrichtung
AT402522B (de) Zarge aus dünnblech
DE9100092U1 (de) Bauelement für die Erstellung von flächigen Gebäudeteilen und zugehöriger Montage-Bausatz zur Errichtung von Gebäuden
DE10161637C1 (de) Dachdämmplatte
DE69005300T2 (de) Fassadebekleidungseinheit.