CH494870A - Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung - Google Patents

Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung

Info

Publication number
CH494870A
CH494870A CH1570769A CH1570769A CH494870A CH 494870 A CH494870 A CH 494870A CH 1570769 A CH1570769 A CH 1570769A CH 1570769 A CH1570769 A CH 1570769A CH 494870 A CH494870 A CH 494870A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insulating layer
insulation layer
shells
bulk material
component according
Prior art date
Application number
CH1570769A
Other languages
English (en)
Inventor
Goesele Karl Prof Ing Dr
Original Assignee
Fraunhofer Ges Forschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Ges Forschung filed Critical Fraunhofer Ges Forschung
Priority to CH1570769A priority Critical patent/CH494870A/de
Publication of CH494870A publication Critical patent/CH494870A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/747Corrugated materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • E04B2001/8471Solid slabs or blocks layered with non-planar interior transition surfaces between layers, e.g. faceted, corrugated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/3455Corrugated sheets with trapezoidal corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/3466Corrugated sheets with sinusoidal corrugations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


  
 



     Plattenförmiges,    schalldämmendes,   zweischalig    aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein plattenförmiges,   schalldämpfendes,    zweischalig aufgebautes Bauelement, z. B. Trennwand, Vorsatzwand, Unterdecke, Tünblatt, schalldämmende Habe für Maschinen oder Geräte, mit einer zwischen den beiden Wandschalen angeordneten Dämmschicht und einer Füllung aus spezifisch schwerem Schüttgut, wobei das Schüttgut in einzelnen, gegeneinander abgegrenzten, zwischen Wandschalen und Dämmschicht liegenden, formstabilen Hohlräumen untergebracht ist.



   Der Nachteil dieser bekannten Ausführungen besteht insbesondere darin, dass sie einen Rahmen o. dgl.



  für eine feste Verbindung der beiden Schalen des Bauteils benötigen. Dieser Rahmen beeinträchtigt die erreichbare Schalldämmung.



   Es sind zwar bereits Ausführungen bekannt, bei denen die Schalen über die Dämmschicht selbst miteinander verbunden sind und bei denen auf gesonderte feste Verbindungen zum Beispiel mit einem Holzrahmen,   verzichtet    worden ist. Diese Ausführungen sind aber insofern unbefriedigend, als die zu stellenden beiden Forderungen an die Dämmschicht, nämlich einerseits ausreichende Reissfestigkeit, anderseits aus akustischen Gründen genügend weiche Federung, bzw. geringe Steifigkeit, von den handelsüblichen Dämmschichten, die im allgemeinen als ebene Platten oder aber als Platten mit Erhöhungen oder taschenartigen Vertiefungen ausgebildet sind, nicht gleichzeitig erfüllbar sind. Entweder sind die Dämmschichten weichfe   dernd,    wie   z.

  B.      Minenalfaserplatten,    dann ist ihre Reissfestigkeit gering; oder die Dämmschichten haben eine ausreichende Reissfestigkeit, wie z B. Hartschaumplatten, dann sind sie aber im allgemeinen nicht genügend weichfedernd.



   Das erfindungsgemässe Bauelement ist dadurch gekennzeichnet, dass erstens die Dämmschicht derart wellig ausgebildet ist, dass ihre Wellenberge aussen mit   der    einen Wandschale und ihre Wellentäler aussen mit der anderen Wandschale fest verbunden sind; dass zweitens die Steifigkeit der Dämmschicht gegenüber auf die Schalen einwirkenden Kräften im Bereich von 0,05   kpfem5    bis 3 kp/cm5 liegt; und dass drittens die Steifigkeit der Dämmschicht in den konkaven Teilen ihrer Wellen gegenüber quer zur Dämmschicht ausgeübten Kräften nicht grösser als 3   kp/cms    ist.



   Dadurch ergibt sich eine stabile, schubfeste Verbindung zwischen den Wandschalen, die durch die Welligkeit der Dämmschicht gleichzeitig sowohl gegenüber auf die Schalen einwirkenden Kräften als auch gegen über vom Schüttgut ausgeübten Kräften weichfedernd ist. Ausserdem ergibt sich ohne zusätzlichen Aufwand eine Anzahl   Hohlräume,    die für die Beschwerung der Wandschalen mit Schüttgut, z. B. Sand oder Split, erforderlich sind.



   Die Steifigkeit der Dämmschicht soll im Bereich von 0,05 kp/cm3 bis 3 kp/cm3 liegen, zweckmässig bei   0,2kp/cm5.    Sie kann gegenüber auf die einwirkenden Kräfte nach folgender Formel durch Messung ermittelt werden:
EMI1.1     

Dabei bedeuten:    P:    senkrecht zu den Wandschalen wirkende    Kraftinkp,       Ft:    Fläche der   Wandsohale,   
A d1: Änderung des Abstandes zwischen den
Wandschalen unter der Einwirkung der
Kraft   P.   



   Ist bei auf die Schalen einwirkender Kraft P (Fig. 5) die Steifigkeit   st    der Dämmschicht grösser als etwa 2   kp/cm2,    dann ist die akustische Wirkung nicht  optimal, ist   sl    kleiner als 0,05 kp/cm3, dann ist die mechanische Verbindung unbefriedigend, d. h. die Wandschalen lassen sich, z. B. beim Transport, leicht gegeneinander verschieben.



   Die Steifigkeit   s2    der Dämmschicht zwischen den beiden Sandschichten (Fig. 6) lässt sich entsprechend der vorstehend genannten Formel ebenfalls ermitteln:
EMI2.1     
 wobei bedeutet:
P2 = quer zur Dämmschicht von Schüttgut ausgeübte Kraft,
F2 = Fläche der Dämmschicht,    n    d2 = Änderung der Dicke der Dämmschicht unter Einwirkung der Kraft P2.



   Die   Steifigkeit    der Dämmschicht in den konkaven Teilen ihrer Wellen gegenüber quer zur Dämmschicht ausgeübten Kräften soll nicht grösser als 3 kp/cm3 sein.



  Diese Forderung kann, falls nötig, auch dadurch erfüllt werden, dass die Dämmschicht mehrschichtig ausgeführt wird,   .d.    h. dass sie aus einer die Verbindung der Wandschalen übernehmenden, biegefesten Schicht und aus weiteren Schichten besteht, deren Steifigkeit einen ausreichend niedrigen Wert aufweist und deren Festigkeit auch nur gering zu sein braucht.



   Nachfolgend werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes beschrieben.



   Fig. 1 zeigt einen Querschnitt des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt des dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 5 und 6 zeigen schematische Darstellungen der auf das Bauelement bzw. auf die Dämmschicht einwirkenden Kräfte,
Fig. 7 zeigt den Querschnitt des vierten Ausfüh   rungsbeispiels,   
Fig. 8 zeigt die isometrische Darstellung der Dämmschicht beim vierten Ausführungsbeispiel nach Fig. 7.



   Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 und 4 ist eine wellig ausgebildete Dämmschicht 3 an ihren Wellenbergen aussen mit einer Wandschale 1 und an ihren Wellentälern aussen mit einer zweiten Wandschale 2 fest, z. B. durch Kleben, verbunden, wobei die Verbindungsflächen der Dämmschicht mit den Wandschalen eben ausgebildet sind. Die dadurch gebildeten Hohlräume 4 auf beiden Seiten der Dämmschicht sind mit spezifisch schwerem Schüttgut, z. B.



  mit losem oder leicht gebundenem Sand, Split oder einem ähnlichen Schüttgut gefüllt. Die Dämmschicht 3 kann z. B. aus einem weichfedernden Schaumkunststoff bestehen. Sie muss so ausgewählt werden, dass die obengenannten Forderungen bezüglich der Steifigkeit   si    und   s2    und bezüglich der Zugfestigkeit von diesem Schaumkunststoff allein erfüllt werden. Die Form der Dämmschicht 3 ist so gewählt, dass eine Vielzahl von solchen Dämmschichten, z. B. mittels elektrisch beheizter Drähte, aus einem Materialblock ohne   n-nenswer-    ten Materialverlust herausgeschnitten werden kann.



  Dadurch wird der Materialaufwand besonders gering.



   In Fig. 4 die einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1 zeigt, ist dargestellt, dass die von den Wandschalen 1, 2 und der Dämmschicht 3 gebildeten röh   renförmigen    Hohlräume 4 an ihren Enden je mit einem Schaumstoffstreifen 7 abgeschlossen sind. Dieser Streifen verhindert beim senkrechten Aufstellen des Bauele   meute    ein seitliches Ausfliessen des Schüttgutes, das vor Aufstellen des Bauelementes bei waagerechter. Stellung des Bauelementes eingefüllt wird.



   Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 sind die beiden Funktionen der Dämmschicht, einerseits feste Verbindung der Wandschalen und anderseits weichfedernde Trennung der Schüttgutfüllungen, durch einen mehrschichtigen Aufbau der Dämmschicht noch verbessert. Die erste Funktion wird z. B. durch eine wellig ausgebildete Schicht 5 aus an sich relativ steifem Schaumstoff wie z. B. Polystyrolschaum erfüllt. Zur Erfüllung der zweiten Forderung sind beidseitig in den konkaven Teilen der Schicht 5 über die ganze Breite der Schicht Streifen 6 aus dünnem, besonders weichfederndem Material, z. B. aus offenporigem Schaumstoff, aufgebracht.



   Bei dritten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 ist die   Dämmschicht    5, die aus einer biegezugfesten Schicht wie z. B. Hartschaum, Pappe, Wellpappe, Kunststoffolie, Fournierholz oder sogar dünnem Blech bestehen kann, etwa sinusförmig gewellt. Auf ihr sind in gleicher Weise wie beim zweiten Ausführungsbeispiel beidseitig in den konkaven Teilen Streifen 6 aus weichfederndem Material, z. B. offenporiger Schaumstoff, aufgebracht.



   Die Dämmschichten 3, 5 bzw. 6 können auch so ausgebildet sein, dass sie nicht nur gemäss dem in Fig. 1 bis 3 gezeigten Querschnitt gewellt sind, sie können auch zusätzlich in einer dazu senkrechten Richtung gewellt sein, so dass dann einzeln abgeschlossene kleinere Hohlräume für die Schüttgutfüllung entstehen.

 

  Das Füllen dieser Bauelemente wird bereits bei der Herstellung vorgenommen, und zwar werden bei waagerecht liegender Dämmschicht zunächst die obenliegen den Hohlräume mit Schüttgut gefüllt. Dann wird die erste Schale des Bauelementes aufgeklebt. Anschliessend wird die so entstandene Verbundplatte umgedreht und die Hohlräume auf der zweiten Seite der Dämmschicht mit Schüttgut gefüllt und schliesslich die zweite Schale aufgeklebt. Wenn es aber darauf ankommt, das Einfüllen des Schüttgutes erst bei einem fertig montierten Bauelement vorzunehmen, dann sind in der Dämmschicht noch besondere Füllkanäle erforderlich.  



   Beim vierten Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 7 und 8 sind zu diesem Zweck in den bei senk   rechten    Aufstellung des Bauelementes waagerecht verlaufenden Wellen der Dämmschicht 12 etwa senkrecht bis schräg verlaufende Kanäle 8, 10 in engem Abstand nebeneinander vorgesehen, die jeweils einerseits an der Oberkante eines Hohlraumes 13 an einer Öffnung 9 in diesen einmünden, anderseits mit dem in den darüberliegenden Hohlraum 14 einmündenden Kanal 10 in Verbindung stehen. Die Kanäle sind so ausgebildet, dass beim Einfüllen bzw. Einblasen des Schüttgutes durch die Öffnung 11 am oberen Teil des Bauelementes jeweils der oberste Hohlraum zunächst gefüllt wird. Ist dieser voll, fliesst der Sand zum nächsten, schräg   dar-    unter gelegenen Hohlraum nach Art einer Kaskade.

 

   Die einzelnen, nebeneinander angeordneten Kanäle haben einen so engen Abstand voneinander, dass zwar keine völlige, aber doch eine akustisch ausreichende Füllung der horizontalen Hohlräume mit Sand möglich ist.



   Die Kanäle können im wesentlichen senkrecht zur Achse der zylindrischen Hohlräume verlaufen. Es ist jedoch auch möglich, dass sie schräg nach unten verlaufen und dass ein System sich kreuzender Kanäle verwendet wird. Die Kanäle können in die Dämmschicht eingebohrt oder bei Schaumstoffen mit Hilfe von elektrisch geheizten Drähten eingebrannt werden.



  Schliesslich ist es auch möglich, Röhrchen beim Schäumen oder Giessen des Dämmstoffes in Formen einzulegen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement, mit einer zwischen den beiden Wandschalen angeondneten Dämmschicht und einer Füllung aus spezifisch schwerem Schüttgut, wobei das Schüttgut in einzelnen gegeneinander abgegrenzten, zwischen Wandschalen und Dämmschicht liegenden formstabilen Hohlräumen untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass erstens die Dämmschicht (3, 5, 6, 12) derart wellig ausgebildet ist, dass ihre Wellenberge aussen mit der einen Wandschale (1) und ihre Wellentäler aussen mit der anderen Wandschale (2) fest verbunden sind; dass zweitens die Steifigkeit der Dämmschicht gegenüber auf die Schalen (1, 2) einwirkenden Kräften im Bereich von 0,05 kp/cmS liegt;
    und dass drittens die Steifigkeit der Dämmschicht in den konkaven Teilen (6) ihrer Wellen gegenüber quer zur Dämmschicht ausgeübten Kräften nicht grösser als 3 kp/cm3 ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Bauelement nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steifigkeit der Dämmschicht gegenüber auf die Schalen (1, 2) einwirkenden Kräften bei 0,2 kp/cms liegt.
    2. Bauelement nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (3, 12) aus einem weichfedernden Schaumstoff besteht (Fig. 1 und 7).
    3. Bauelement nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (5, 6) aus einer biegezugfesten Schicht, z. B.
    aus Hartschaum, Pappe, Wellpappe, Kunststoffolie oder Blech besteht, auf die beidseitig in den konkaven Teilen der Wellen über die ganze Breite der Dämmschicht Streifen (6) aus weichfederndem Material z. B.
    offenporiger Schaumstoff, aufgebracht sind (Fig. 2 und 3).
    4. Bauelement nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht in zwei zueinander senkrechten Richtungen wellig ist, so dass zwischen den Wandschalen und der Dämmschicht einzelne abgeschlossene Hohlräume entstehen.
    5. Bauelement nach Patentanspruch und den Un teransprächen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den bei senkrechter Aufstellung des Bauelementes waagerecht verlaufenden Wellen der Dämmschicht (12) senkrecht bis schräg verlaufende Kanäle (8, 10) in engem Abstand nebeneinander vorgesehen sind, die jeweils einerseits an der Oberkante eines Hohlraumes (13) in diesen einmünden, anderseits mit dem in den darüberliegenden Hohlraum (14) einmündenden Kanal (10) in Verbindung stehen (Fig. 7 und 8).
CH1570769A 1969-10-21 1969-10-21 Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung CH494870A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1570769A CH494870A (de) 1969-10-21 1969-10-21 Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1570769A CH494870A (de) 1969-10-21 1969-10-21 Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH494870A true CH494870A (de) 1970-08-15

Family

ID=4411252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1570769A CH494870A (de) 1969-10-21 1969-10-21 Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH494870A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697487A1 (de) * 1993-04-23 1996-02-21 Jandl, jun., Adolf Wand-, Decken oder Dachelemente für Gebäude in Tafelbauart
US5685124A (en) * 1994-04-21 1997-11-11 Jandl, Jr.; Adolf Wall, ceiling or roof elements with heat insulation properties on one side and sound insulation properties on the other
DE19936990A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Guenther Jelonnek Bauwerkskonstruktion
EP1074670A2 (de) 1999-07-30 2001-02-07 Günther Jelonnek Bauwerkskonstruktion

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697487A1 (de) * 1993-04-23 1996-02-21 Jandl, jun., Adolf Wand-, Decken oder Dachelemente für Gebäude in Tafelbauart
US5685124A (en) * 1994-04-21 1997-11-11 Jandl, Jr.; Adolf Wall, ceiling or roof elements with heat insulation properties on one side and sound insulation properties on the other
DE19936990A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Guenther Jelonnek Bauwerkskonstruktion
EP1074670A2 (de) 1999-07-30 2001-02-07 Günther Jelonnek Bauwerkskonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408028C3 (de)
EP0683480B1 (de) Schallabsorber
DE2449329A1 (de) Schalldaemmende trennwand
DE2012522C3 (de) Dämmstreifen aus Hartschaumplatten zum Befestigen von Verkleidungsplatten an Trennwänden
DE4433161A1 (de) Hinterlüftete Dämmplatte
CH494870A (de) Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung
EP1597442B2 (de) Zweischalige trennwand mit einer f llung aus mineralwolle
DE2043784B2 (de) Schalldämmende Schale für mehrschalige Raumwandungen
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
DE3516706C2 (de)
AT292979B (de) Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung
DE3245652C2 (de) Transportable Hohlbauplatte
DE2744382B2 (de) Schallschluckende Wand- oder Deckenverkleidung mit einer raumseitig dichten Schicht, die mit öffnungen versehen ist
CH683855A5 (de) Schallabsorptionsplatte.
DE1559383C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE19640402C2 (de) Schalldämmendes Verbundelement
EP2103759A1 (de) Schalungselement
DE102011107484A1 (de) Schallabsorber für eine Wand oder eine Decke
DE202006014251U1 (de) Schalldämmende Trennwand
AT413121B (de) Schalldämmendes paneel
DE8617998U1 (de) Plattenförmiges Verbundelement
DE2660440C3 (de) Verbundbauplatte
DE2043401C3 (de) Zwischenwand
DE4002239C2 (de) Bauelement für die Bauindustrie
DE2210749A1 (de) Schalldaemmende trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased