DE2660440C3 - Verbundbauplatte - Google Patents

Verbundbauplatte

Info

Publication number
DE2660440C3
DE2660440C3 DE19762660440 DE2660440A DE2660440C3 DE 2660440 C3 DE2660440 C3 DE 2660440C3 DE 19762660440 DE19762660440 DE 19762660440 DE 2660440 A DE2660440 A DE 2660440A DE 2660440 C3 DE2660440 C3 DE 2660440C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anhydrite
core material
composite building
building board
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762660440
Other languages
English (en)
Other versions
DE2660440B1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762660440 priority Critical patent/DE2660440C3/de
Publication of DE2660440B1 publication Critical patent/DE2660440B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2660440C3 publication Critical patent/DE2660440C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/942Building elements specially adapted therefor slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbundbauplatte, insbesondere für Naßräume und bewitterte Gebäudeteile, mit einem Mantel aus einer Stegplatte aus Kunststoff, vorzugsweise Acrylglas oder Polyvinylchlorid, mit hohlkaslenförmigen Aufnahmekammern relativ kleinen Querschnitts für ein gieß oder schüttfähiges sowie abbindefähiges Kernmaterial, das nach dem Abbinden im Vergleich zum Mantel eine um ein Mehrfaches größere Steife besitzt
Eine derartige Verbundbauplatte ist durch die deutsche Gebrauchsmusterschrift 19 83 232 bekannt geworden. Als Kernmaterial wird bei dieser Verbundbauplatte ein innerhalb der Aufnahmekammern aufgeschäumter Schaumkunststoff verwebet, der durch den beim Schäumen auftretenden Druck gegen die Innenwandungen der Aufnahmekammern gepreßt und auf diese Weise in der Stegplatte festgehalten ist. Wenngleich gewisse Schaumkunststoffe, z. B. sogenannter Duro-Hartschaum, nur schwer brennbar sind, ist eine Verbundbauplatte der vorstehenden Bauart gleichwohl in erheblichem Ausmaß brandgefährdet, denn der für die Stegplatte verwendete Kunststoff ist leicht brennbar, so daß bei Feuereinwirkung auf eine solche Verbundbauplatte die Gefahr einer vollständigen Zerstörung derselben entsprechend groß ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbundbauplatte der eingangs bezeichneten Bauart derart weiterzubilden, daß sie einen hohen Brandwiderstand besitzt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Kernmaterial aus Anhydrit besteht. Dadurch ist an dem gesamten Materialaufwand der Verbundbauplatte zum allergrößten Teil ein Stoff beteiligt, der selbst nicht brennbar ist und im Brandfall sogar noch zusätzlich Wärme aufnehmen kann. In brandschutztechnischer Hinsicht kommt es nämlich nicht nur auf die Verwendung unbrennbarer Werkstoffe an, sondern es spielt auch die Wärmespeicherfähigkeil der Werkstoffe eine gewichtige Rolle, die bei Anhydrit relativ groß ist. Man erreicht also durch Verwendung von Anhydrit den Vorteil, daß trotz des Einsatzes eines brennbaren Kunststoffes für den Mantel die Verbundbauplatte einer Feuereinwirkung relativ lange widerstehen kann. Wenn nämlich beispielsweise die eine Seite der Verbundbauplatte einer Feuereinwirkung ausgesetzt ist, so bewirkt das Kernmaterial Anhydrit durch seine Wärmespeicherung zunächst eine Kühlung dieser Seite. Aber selbst dann, wenn der Kunststoff des Mantels an dieser Seite durch Hitzeeinwirkung geschmolzen wird, bleiben in vorteilhafter Weise die einzelnen »Säulen« aus Anhydrit erhalten, und diese verhindern, zumal sie auch fest gegen die Innenwände der Aufnahmekammern der Stegplatte gepreßt sind, einen Sauerstoffzutritt zu den Stegen zwischen den einzelnen »Säulen« aus Anhydrit, so daß auch diese Stege aus Kunststoff im wesentlichen erhalten hleiben.
Es dauert daher relativ lange, bis die Tragfähigkeit der erfindungsgemäßen Verbundbauplatte durch Feuereinwirkung ernstlich gefährdet ist Mit anderen Worten, im Brandfalle wird die erfindungsgemäße Verbundbauplatte eine große Widerstandsfähigkeit gegen Feuereinwirkung 2eigen.
Auch in schallschutztechnischer Hinsicht bringt das Kernmaterial »Anhydrit« aufgrund seiner großen Dichte Vorteile, d.h. die erfindungsgemäße Verbundbauplatte besitzt einen guten Schalldämmungswert. Ein weiterer Vorteil des Kernmaterials »Anhydrit« besteht darin, daß selbst bei relativ geringer Wanddicke der Verbundbauplatte und dementsprechend relativ niedrigem Stoffaufwand eine hohe Biegesteifigkeit und Stoßfestigkeit der Verbundbauplatte erreicht wird. Da der Anhydrit im flüssigen Zustand in die Aufnahmekammern eingefüllt wird, wird durch die bekannte Volumenausdehnung eine sichere Vurbundwirkung zwischen den einzelnen »Anhydrit-Säulen« und der Stegplatte aus Kunststoff erzielt, die auch bei einer
w geringen Durchbiegung der Verbundbauplatte erhalten bleibt Im Bedarfsfall ist es ferner möglich, eine solche Verbundbauplatte längs der Stege so zu unterteilen, daß nicht nur der Verbund zwischen der Stegplatte und den »Anhydrit-Säulen«, sondern auch alle anderen oben genannten Vorteile erhalten bleiben.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Kernmaterial aus durch Anhydrit gebundene mineralische Materialien bestehen.
Die Erfindung wird anschließend anhand der
Zeichnung eines Ausführungsbeispiels erläutert Die Zeichnung zeigt eine Schrägansicht von Teilen zweier Verbundbauplatten gemäß der Erfindung, wobei der linke Teil der Aufnahmekammern der einen Verbundbauplatte vor dem Füllen mit Anhydrit gezeigt ist, während am rechten, mit Anhydrit gefüllten Teil dieser Verbundbauplatte an der Außenseite ein Brandversuch angedeutet ist.
Die in der Zeichnung gezeigten Verbundbauplatten 10 weisen einen Mantel in Form einer Stegplatte 11 auf, die im Strangpreßverfahren aus thermoplastischem Kunststoff, z. B. Acrylglas oder Polyvinylchlorid hergestellt wird. Dabei wird der vom Extruder ausgepreßte Niaterialstrang auf bestimmte Längen zugeschnitten, wobei die Abschnittslänge z. B. einer Stockwerkhöhe
">"> der Verbundbauplatten 10 entsprechen kann, wenn diese z. B. als Wandelemente eingesetzt werden. Im Ausführungsbeispiel enthält die Verbundbauplatte 10 eine dünnwandige Stegplatte 11, deren eingeformte Stege mil den Außenschichten 13 eine Vielzahl von
·* hohlkastenförmigen Aufnahmekammern 14 für das Kernmaterial 15 aus Anhydrit begrenzen= Der seitliche Abstand zwischen den Stegen 12 isi im Ausführungsbeispiel etwa gleich der Dicke der Verbundbauplatte 10. An beiden Stirnseiten weist die Stegplatte 11 eingeformie
^ Nuten 16 auf. in die Federn 17 zur slirnseitigen Verbindung Her Verbundbauplatien 10 eingeführt werden können. Auf diese Weise lassen sich aus den Verbundbauplatien 10 /. B. Wände für Naßzellen oder
in sogenannter Modulbauweise erstellen. Die jlatten 11 werden zu diesem Zweck vorzugsweise leichbleibender Baubreite hergestellt, die einer für iudeplanungen brauchbaren Moduleinheit entht. Die bewitterte AuQenscbicht 13 der Stegplatte ann z, B. mit einer aufgedampften Metallschicht :hen werden, um Wärmestrahlen zu reflektieren somit eine Aufheizung der Verbundbauplatte zu leiden, wenn diese z, B, als Außenwand eines iudes verwendet wird. Das Kernmaterial 15 tht, wie bereits oben erwähnt, aus Anhydrit oder aus durch Anhydrit gebundene mineralische Materialien.
Bei 30 ist in der Zeichnung eine durch Brandeinwirkung beschädigte Stelle der einen Verbundbauplatte 10 angedeutet, die erkennen läßt, daß zwar die eine Außenschicht 13 der Stegplatte 11 aus Kunststoff zum Teil bereits geschmolzen ist, andererseits jedoch die gegenüberliegende Außenschicht 13, die Stege 12 und das Kernmaterial 15 erhalten sind und die Funktionen der Verbundbauplatte 10 weiter gewährleisten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    1, Verbundbauplatte, insbesondere für Naßräume und bewitterte Gebäudeteile mit einem Mantel aus einer Stegplatte aus Kunststoff, vorzugsweise Acrylglas oder Polyvinylchlorid, mit hohlkastenförmigen Aufnahmekammern relativ kleinen Querschnitts für ein gieß- oder schüttfähtges wie abbindefähiges Kernmaterial, das nach dem Abbinden im Vergleich zum Mantel eine um ein Mehrfaches größere Steife besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmaterial (15) aus Anhydrit besteht
  2. 2. Verbundbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmaterial (15) aus durch Anhydrit gebundene mineralische Materalien besteht.
DE19762660440 1976-07-16 1976-07-16 Verbundbauplatte Expired DE2660440C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762660440 DE2660440C3 (de) 1976-07-16 1976-07-16 Verbundbauplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762660440 DE2660440C3 (de) 1976-07-16 1976-07-16 Verbundbauplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2660440B1 DE2660440B1 (de) 1980-10-09
DE2660440C3 true DE2660440C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=5997292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762660440 Expired DE2660440C3 (de) 1976-07-16 1976-07-16 Verbundbauplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2660440C3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1983232U (de) * 1968-01-13 1968-04-11 Guenther Gubela Plattenfoermiges bauelement aus kunststoff.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1983232U (de) * 1968-01-13 1968-04-11 Guenther Gubela Plattenfoermiges bauelement aus kunststoff.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2660440B1 (de) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660440C3 (de) Verbundbauplatte
DE2012521A1 (de) Mehrschichtige Schalldämmleisten
DE2632040A1 (de) Verbundbauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE4433161A1 (de) Hinterlüftete Dämmplatte
DE3204014A1 (de) Schallschluckende bauplatte
DE2043784A1 (de) Schalldammwand
DE2021744A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten Dachverschalungen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Dachverschalung
DE3129231C2 (de) Mehrschichtelement für die Aufnahme von Dämmstoffen
AT292979B (de) Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung
DE2616963A1 (de) Behaeltnis fuer die verwendung als schrank, insbesondere toilettenschrank, regal und dergleichen
CH494870A (de) Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung
DE8409653U1 (de) Randdaemmstreifen
AT512652B1 (de) Wärmedämmplatte
CH669419A5 (de)
DE202009003774U1 (de) Schalungselement
DE2060904C3 (de) Leichtes Bauelement aus Kunststoff-Hartschaum
DE3023924C2 (de) Mehrschichtenleichtbauplatte und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE4332845A1 (de) Schallabsorbierendes Flächenelement
EP1158116A1 (de) Bauplatte
DE7317713U (de) Vorgefertigtes plattenförmiges Wandbauelement
CH685828A5 (de) Schalldämmende Gebäudewand sowie Mauerstein zur Verwendung in einer solchen.
DE1484193A1 (de) Feuerhemmende Platten od.dgl.
AT5635U1 (de) Holzbauelemente zur erstellung von wänden, decken, dächern und dergleichen
DE19830510C2 (de) Akustik-Vollsickenfüller für gelochte Trapezbleche
DE7635480U1 (de) Platte aus hartschaum

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee