DE2060904C3 - Leichtes Bauelement aus Kunststoff-Hartschaum - Google Patents

Leichtes Bauelement aus Kunststoff-Hartschaum

Info

Publication number
DE2060904C3
DE2060904C3 DE19702060904 DE2060904A DE2060904C3 DE 2060904 C3 DE2060904 C3 DE 2060904C3 DE 19702060904 DE19702060904 DE 19702060904 DE 2060904 A DE2060904 A DE 2060904A DE 2060904 C3 DE2060904 C3 DE 2060904C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plywood
matrix
component
tube
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702060904
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060904A1 (de
DE2060904B2 (de
Inventor
Zoltan Harmos
Karoly Dr Walek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERDERT ERDOGAZDASAGI ES FAIPAR
Original Assignee
ERDERT ERDOGAZDASAGI ES FAIPAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERDERT ERDOGAZDASAGI ES FAIPAR filed Critical ERDERT ERDOGAZDASAGI ES FAIPAR
Priority to DE19702060904 priority Critical patent/DE2060904C3/de
Publication of DE2060904A1 publication Critical patent/DE2060904A1/de
Publication of DE2060904B2 publication Critical patent/DE2060904B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060904C3 publication Critical patent/DE2060904C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

3 4
Nach Fig. 3 kann das Sperrhokplattenrohr aus Form hinsichtlich ihres Abstandes und ihrer Lage
zwei Sperrholzplattenschichten aufgebaut sein. Die präzise fixiert.
Innenschicht 5 wird — eventuell durch Bedampfung Sollen Bauelemente mit einer Außendeckschicht — zu einem Rohr gebogen und seine Außenfläche hergestellt werden, so sind in diesem Fall hierfür mit Klebstoff bestrichen. Danach wird die mit Kleb- 5 Formseitenwände vorzusehen, die sich mit der Mastoff überzogene Innenschicht 5 mit einer zu einem trix verbinden und räch dem Aufschäumen bzw. AbRohr gebogenen Außenschicht 6 umgeben, wobei binden des lockeren Materials von den Oberflächer darauf zu achten ist, daß die offenen Bereiche 5 a der Matrix nicht entfernt werden. Dadurch wird ein und S b einander gegenüberliegen. Hohlräume aufweisendes Sandwieh-Baoeleiaei· t erhal-
Nach Fig.4 kann das Sperrhokplattenrohr auch io ten. Falls die Elemente in Former> mit demontierbadaduich geschaffen werden, daß zuerst ein innerer ren Seiienwänden hergestellt werden, so bildet natür-Sperrholzplattenstreifen7 spiralförmig zu einem Zy- Hch der harte Kunststoffschaum bzw. das kunstharzlinder gewunden und die Außenfläche dieses ZyUn- gebundene lockere Material selbt die Bauelementder» mit Klebstoff bestrichen wird. Danach wird um oberflächen.
das an seiner Außenfläche isFi : eostoff überzogene 15 Die mit Sperrholzplattenrohren versehenen Bau-
Innenrohr ein weitern Sper-f-oizplattenstreifen 8 elemente finden auf zahlreichen Gebieten Anwen-
zweckmäßigerweise ia eatg^r-tsetzter Wicklungs- dung. Besonders vorteilhaft werden sie in der Bauin-
richtung zum erstec S«<=* -^. > gewunden und auf dustrie eingesetzt, und zwar z. B. für Vorhangwände,
diese Weise das Rohr et ^vorgespannt Trennwände, Wärmedäromschiehten sowie als Un-
Fig. Sa, Sb ¥>·*£ a? zeigen den zum Einlegen, xo terdecken und tragende Konstruktionen. Je nach Be-Befestigen und /wAließen der Rohre bzw. im darf können sie dbas. oder mit Außendeckschichten gegebenen Fall zum vollständigen Abschließen der versehen sein. Ferner 'vT es natürlich auch möglich, StirnflächeE de3 Bauelementes dienenden, Vorzugs- die mit Spenhokplattenrof-ren versehenen Baueleweise aus aufgezogenem Folienband ausgebildeten mente als wärmedämmende Einlage bei herkömmli-Abdeckkörperl. An diesem sind zylindrische Aus- as chen Sandwich-Konsteuktionen zu verwenden. Da bucktungen9 ausgebildet, deren Außendurchmessei aber das beschriebene Bauelement nicht nur nm, sondern Innendurchmesser des jeweiligen Sperrholzplat- dem auch ohne Deckschichten in sich tragfähig ist, tenrohrs entspricht Die Sperrholzplattenrohre 1 kön- kommt seine Anwendung vor allem für solche Zwecke nen somit auf die Ausbuchtungen 9 gesteckt werden. in Betracht, bei denen sowohl wännedämmende als Auf diese sind die Sperrholzplattenrohre 2 in der 30 auch tragende Funktional erfüllt werden müssen.
Hierzu 1 Biatt Zeichnungen

Claims (2)

chungen bei gewissen Matrixwerkstoffen ohne weite- Patentansprüche: res aufgenommen werden, so daß hinsichtlich der Matrixwerkstoffe für den Anwender ein weiter Spiel-
1. Leichtes Bauelement bestehend aus einer in raum gegeben ist.
situ gebildeten Matrix aus Kunststoff-Hart- S So lassen sich beispielsweise als Matrixwerkstoffe schaum oder aus mit Kunstharz gebundenem Ma- schäumbares Hart-PVC, Polystyrol oder Polyurethan tcrial lockerer Struktur und wenigstens einem verwenden oder aber ein Material lockerer Struktur, darin eingebetteten Hohlprofil, dadurch ge- wie beispielsweise Holzspäne, Glasfaden, Schlackenkennzeichnet, daß als Hohlprofil ein Sperr- wolle u dgl., das mit einem aushärtbaren Kunstharz, holzplattenrohr (2) angeordnet ist io wie Phenolharz, einer Vinylidenchlorit'copolymer-
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch ge- Dispersion u. dg)., getränkt ist. Weiter ist die Haftung kennzeichnet, daß mehrere Sperrholzplattenrohre des Sperrholzplatteorohres mit dem umgebenden (2) in Abstand zueinander angeordnet sind. Matrixmaterial so gut, daß das Bauelement ohne ein
Rahmenskelett uad ohne zusätzliche Aussteifungen 15 als tragfähiger Körper verwendet werden kann. Ab-
——— gesehen davon ist das Bauelement billig in beliebiger
Länge in einfachen Formen herzustellen, so daß eine hohe Anpassungsfähigkeit an verschiedene Anwen-
Die Erfindung betrifft ein leichtes Bauelement, be- dungsfälle gegeben ist
stehend aus einer in situ gebildeten Matrix aus «> Eine Ausführungsform der Erfindung wird an Kunststoff-Hartschaum oder aus mit Kunstharz ge- Hand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Es bundenem Material lockerer Struktur und wenigstens zeigt
einem darin eingebetteten Hohlprofil. F i g. 1 eiaen Längsschnitt durch ein leichtes ßau-
Ein derartiges Bauelement ist beispielsweise aus element mit Sperrholzplattenrohren als Hohlkörper der schweizerischen Patentschrift 449 951 bekannt, as und mit an seinen Stirnseiten angeordneten Abdeckbei dem in den Matrixwerkstoff ein Hohlprofil in körpern aus einem üefgezogenen Folienband,
Form eines Metallrohres eingebettet wird. Dieses Fig.2 das Fauelement nach Fig. 1 im Quer-
Metallrohr dient dabei zur Verbindung von zwei schnitt,
Bauelementen miteinander und schafft, abgesehen Fig.3 in perspektivischer Ansicht den Aufbau
von einer urerwünschten Erhöhung des Gewichtes, 30 eines aus zwei Schichten bestehenden Sperrholzplateine nachteilige Wärmebrücke. Eine im Prinzip ahn- tenrohres,
liehe Anordnung wird ?uch ir der schweizerischen Fig.4 schematisch einen anderen Aufbau des
Patentschrift 460325 vorgeschlagen. In der Sperrholzplattenrohres durch spiralförmiges Biegen schweizerischen Patentschrift j57 551 wird ein Ieich- eines Sperrholz-Streifens zu Zylinderform,
ter Verbundkörper mit einer integralen Schaumstoff- 35 F i g. 5 a die zur Befestigung und zum Abschließen matrix beschrieben, auf die Deckschichten aus einem der Sperrholzplattenrohre dienenden Abdeckkörper tragfähigen Material auflarainiert werden. Ohne daß gemäß F i g. 1 im Längsschnitt,
ihnen eine tragende Funktion zukommt, können in Fig.5b einen Abdeckkcroer nach Fig.5a im
die Kunststoffmatrix Papierhohlprofile eingelegt wer- Querschnitt und
den. Durch die Verwsndung solcher Papierhoblpro- 40 Fig.5c einen Abdeckkörper nach Fig.5a in file wird^ einesteils kaum ein Beitrag zur Tragiähig- Draufsicht.
keitserhöhung geleistet und zum anderen die Aus- Die Hohlräume des in Fig. 1 und2 gezeigten
wahl der zs vsr^eadesden MairsKsrsrkstoiis bzw. ieichiea Bauelementes sind durch im Element eingeder Verfahren zur Herstellung des Verbundkörpers bettete Sperrholzplattenrohre 1 gebildet Dabei werstark eingeschränkt, da das Papier bei der Herstel- 45 den die Stirnseiten des Bauelementes von einem aus lung weder durchnäßt noch besonderen Drücken tiefgezogenem Folienband hergestellten Abdeckkörausgesetzt werden darf. Schließlich sei auf die deut- per bedeckt, dessen zylindrische Ausbuchtungen die sehe Patentschrift 940 787 hingewiesen, bei der vor- Sperrholzplattenrohre 1 an beiden Enden abschliegeschlagen wird, Beschläge aller Art aus Hoiz, Me- Ben; da in den geschlossenen Hohlräumen nur ein tall oder anderen Werkstoffen beim Herstellen eines so geringfügiger oder überhaupt kein Lauftaustausch Schaumstoff-Schwimmkörpers sogleich in eine dies- vorliegt, werden die wärmetechnischen Eigenschaften bezügliche Form mit einzulegen. des Bauelementes nicht beeinträchtigt.
Demgegenüber soll durrh die Erfindung ein Ieich- Die Herstellung des Bauelementes erfolgt in einer
tes Sauelement der eingangs t. -. ·! Hen Gattung ge- nicht dargestellten, aus demontierbaren äeiiciiwänschaffen werden, das sich problemlos und preisgün- 55 den bestehend -^ Form, nachdem die Sperrholzplatstig mit einer Vielzahl von Matrixwerkstoffen her- tenrohre 1 beliebigen Durchmessers in der erwünschstellen läßt und bei guten wärmetechnischen Eigen- ten Anzahl eingelegt und mit den Abdeckkörpern 2 •chatten ohne Vorsehung eines gesonderten Rah- verschlossen wurdsn. Die Matrix 4, in der die Sperr-■enskeletts eine hohe Tragfähigkeit aufweisen soll. holzplattenrohrel eingebettet sind, besteht aus har-
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- 60 tem Kunststoffschaum, z.B. aus Polyurethan, Har*- Mfet, daß als Hohlprofil ein Sperrholzplattenrohr an- PVC, Polystyrol oder aus einem z. B. mit Phenolharz «ordnet ist Gemäß einer Weiterbildung der Erfin- gebundenen oder mit einer Vinylidenchloridcopolyiung sind mehrere Sperrholzplattenrohre in Abstand mer-Dispersion gebundenem, lockeren Material, wie aieinander angeordnet. Glasfasern, Schlackenwolle, Hoizspäne ü. dgl. Da die
Mit der Vorsehung solcher Sperrholzplattenrohre Ö5 Aufschäumung bzw. das Abbinden in der Form er- ris Hohlprofile wird erreicht, daß beispielsweise die folgt, in der die Sperrholzplattenrohre bereits verlegt während der Fertigung der Bauelemente auftreten- wurden, ergibt sich zwischen dem Matrixmaterial den Wärme-, Feuchtipsits- und Druckbsanspru- und den Spsrrhokplstteurohren ein enger Verbund.
DE19702060904 1970-12-10 1970-12-10 Leichtes Bauelement aus Kunststoff-Hartschaum Expired DE2060904C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060904 DE2060904C3 (de) 1970-12-10 1970-12-10 Leichtes Bauelement aus Kunststoff-Hartschaum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060904 DE2060904C3 (de) 1970-12-10 1970-12-10 Leichtes Bauelement aus Kunststoff-Hartschaum

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060904A1 DE2060904A1 (de) 1972-06-22
DE2060904B2 DE2060904B2 (de) 1974-04-04
DE2060904C3 true DE2060904C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=5790631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060904 Expired DE2060904C3 (de) 1970-12-10 1970-12-10 Leichtes Bauelement aus Kunststoff-Hartschaum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2060904C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2060904A1 (de) 1972-06-22
DE2060904B2 (de) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605066C1 (de) Hohlprofil aus einer Kunststoff-Fasermischung
AT406064B (de) Bauelement
DE3720371C2 (de)
DE1275279B (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils aus glasfaserverstaerktem Kunststoff
DE2215054A1 (de) Vorgefertigte modulare bauplatte
DE102008010610B4 (de) Wärmeisolierende Umkleidung
DE2060904C3 (de) Leichtes Bauelement aus Kunststoff-Hartschaum
EP0338461A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen, schallabsorbierenden Elements
DE19736768A1 (de) Lichtdurchlässiges Bauelement
EP0551640A1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
DE3129231C2 (de) Mehrschichtelement für die Aufnahme von Dämmstoffen
DE1935580A1 (de) Hohlkoerper aus geschaeumten Kunststoff
DE2660440C3 (de) Verbundbauplatte
DE2605237C2 (de) Bauelement zum Herstellen von Räumen
DE1559518C (de) Bauelement für Wände, Decken od. dgl
DE1967215C2 (de) Mehrwandiger Heizölbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
AT292979B (de) Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung
LU88555A1 (de) Schalungselement
DE1609426C3 (de) Mantelbetonwand mit bleibenden Schalungskörpern aus geschäumtem Material und einer Ortbetonfüllung
DE1525781C (de) Flexibler Schlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2340703C2 (de) Rolladenkasten
DE694020C (de) Bauweise fuer Flugzeuge
DE8407475U1 (de) Abdeckung fuer einen im wesentlichen zylindrischen speicherbehaelter
DE2135276A1 (de) Selbsttragendes, plattenartiges wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee