DE1559518C - Bauelement für Wände, Decken od. dgl - Google Patents

Bauelement für Wände, Decken od. dgl

Info

Publication number
DE1559518C
DE1559518C DE1559518C DE 1559518 C DE1559518 C DE 1559518C DE 1559518 C DE1559518 C DE 1559518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate parts
component
ribs
plate
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Artur 8833 Eichstätt Förster
Original Assignee
Deventer KG, 8000 München
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelement, das aus mindestens zwei Plattenteilen besteht, welche mit ihren nach einer Seite schräg abstehenden Rippen so gegeneinandergerichtet sind, daß die Rippen zweier Plattenteile aneinanderliegen.
Solche Bauelemente aus zwei Plattenteilen, deren Rippen von einer Plattenseite schräg in verschiedenen Richtungen abstehen und welche nach der Verbindung der beiden Verbundteile starre Hohlbauelemente ergeben, sind bekannt. Beim Zusammenbau solcher Bauelemente können die Plattenteile nicht einfach in senkrechter Richtung zu ihren großen Flächen ineinandergeschoben werden, um eine Verzahnung zwischen den Rippen der Plattenteile zu erhalten. Die Plattenteile müssen entweder parallel zueinander und in Richtung der Rippen ineinandergeschoben werden, was Schwierigkeiten bei der Herstellung zur Folge hat, oder sie müssen zuerst in einer und dann in einer anderen Richtung ineinandergepaßt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beheben und ein Bauelement der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Plattenteile durch einfaches Zusammenschieben senkrecht zu den großen Flächen der Plattenteile verzahnt sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Bauelement der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Rippen aller Plattenteile mit derselben Neigung von diesen abstehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Plattenteile auf ein Viertel ihrer Länge im rechten Winkel abgebogen. Schließlich können gegenüberliegende Plattenteilc durch Verbindungsmittel zusammengehalten sein.
Das Bauelement nach der Erfindung ist zur Herstellung von Außen- und Innenwänden, Böden, Dekken, Dächern, Türen und Toren, Füllungen, Ummantelungen od. dgl. geeignet. Bei der Herstellung einer Wand, eines Bodens und einer Decke können die Plattenteile in den Abmessungen so gehalten sein, daß sie halb so breit wie lang sind und daß ein Plattenteil als Winkelplatte ausgebildet ist und in die Decke oder den Boden übergeht und verbunden ist.
Im Inneren des Hohlbauelementes können Stützen, Träger, Isolierungen, Rahmen, Rohrleitungen od. dgl. eingelegt sein.
ίο Die Verwendung der schräggestellten Rippen erlaubt die Verzahnung der Plattenteile in einfacher Weise, so daß dadurch die Bauelemente selbst gebildet und deren gegenseitiger Verbund erzielt ist. Der Verbund' der Bauelemente untereinander ist selbstverständlich auch möglich, wenn die Bauelemente als Winkelteil mit gleich langen oder ungleich langen Schenkeln ausgebildet sind.
Die Rippen können in Längs- oder Querrichtung der Plattenteile angeordnet sein. Das Bauelement nach der Erfindung erlaubt auch die Montage in mehreren Abschnitten, und zwar derart, daß beispielsweise bei Außenwänden Plattenteile zum Rauminneren später eingebracht werden. Auch können beispielsweise verschiedene Werkstoffe zu einem Bauelement verwendet werden. Beispielsweise kann Beton in die Hohlräume des aus Kunststoff bestehenden Bauelementes gegossen sein.
Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt Fig. 1 den Querschnitt-durch mehrere miteinander verbundene Bauelemente nach der Erfindung,
F i g. 2 den Querschnitt durch ein aus zwei Plattenteilen bestehendes Bauelement nach der Erfindung,
F i g. 3 den Querschnitt durch Bauelemente nach der Erfindung, die in einem Winkel miteinander verbunden sind,
Fig. 4 und 5 Querschnitte durch Bauelemente nach der Erfindung, die durch Verbindungsmittel zusammengehalten sind.
An einem Plattenteil 1 sind Rippen 3 angebracht, die mit derselben Neigung vom Plattenteil 1 abstehen und derart aneinanderliegen, daß ein Bauelement mit gleichen Hohlkammern 4 gebildet ist. Das Bauelement . aus zwei Plattenteilen 1 kann Rippen 3 in Längsrichtung oder in Querrichtung aufweisen.
Der Plattenteil 1 mit den Rippen 3 kann im rechten Winkel abgeknickt sein und mit einem Schenkel in den Boden oder die Decke eingreifen, wodurch ein .50 starrer Hohlbaukörper entsteht. Durch den Zusammenbau von Plattenteilen 1 zu einem Bauelement nach der Erfindung können Hohltafeln mit geschlossenen Außenflächen gebildet werden, die in Hohlkammern 4 Stützen oder Träger 8 oder Dämmeinlagen 10 oder Rohrleitungen 12 und sonstige Isolierungen aufnehmen können.
Aus den Plattenteilen 1 mit den Rippen 3 können Bauelemente gebildet werden, die durch Einleimer 5 an den Kanten verschlossen sind. Zwei Plattenteile 1 können schließlich auch unter Einfügung von Verbindungsmitteln 21 zusammengehalten sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bauelement, das aus mindestens zwei Plattenteilen besteht, welche mit ihren nach einer Seite schräg abstehenden Rippen so gegeneinandergerichtet sind, daß die Rippen zweier Plattenteile aneinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (3) aller Plattenteile (1) mit derselben Neigung von diesen abstehen.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenteile (1) auf ein Viertel ihrer Länge im rechten Winkel abgebogen sind.
3. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich gegenüberliegende Plattenteile (1) durch Verbindungsmittel (21) zusammengehalten sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609784C3 (de)
DE1609784A1 (de) Bausystem
DE2606353C3 (de) Ortsbewegliches Gebäude
DE2215054A1 (de) Vorgefertigte modulare bauplatte
DE1559518C (de) Bauelement für Wände, Decken od. dgl
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE2501330C3 (de) Wand mit einem aus stabförmigen Bauelementen zusammengesetzten Traggerippe
DE1559518B (de) Bauelement fur Wände, Decken od dgl
DE4434350C2 (de) Baukastensystem
DE1912948A1 (de) Bauplatte und aus dieser gefertigte Bauelemente
DE3825566A1 (de) Profilkombination fuer staender und kaempfer der unterkonstruktion einer trennwand
DE2345602C2 (de) Baukonstruktion
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
EP0318994A1 (de) Vorrichtung zur stirnseitigen Verbindung von Rohren bzw. Kanalstücken
DE4114331C2 (de) Bausatz für eine feuerbeständige Montagewand in Stahlständer-Bauweise
DE19855098C2 (de) Bausystem
DE2142606C3 (de) Zweischalige schalldämmende Innentrennwand und Verfahren zur Herstellung derselben
LU88555A1 (de) Schalungselement
DE2060904C3 (de) Leichtes Bauelement aus Kunststoff-Hartschaum
DE3909529A1 (de) Keramisches trennwandelement fuer trennwaende und raumteiler
DE1658951B1 (de) Feuerbestaendige,versetzbare Trennwand
DE2407877B2 (de) Bandförmiges lichtdurchlässiges Bauelement aus einem Flansch und beidseitigen Stegen für die Montage und die Vorfertigung von lichtdurchlässigen Flächen
DE2157604C3 (de) Halte- und Isoliervorrichtung für Rohrleitungen
DE3424527C2 (de) Verteilerstern
CH433660A (de) Verbundbaukonstruktion